Arbeitskreis»Produktivität von Dienstleistungssystemen«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitskreis»Produktivität von Dienstleistungssystemen«"

Transkript

1 Arbeitskreis»Produktivität von Dienstleistungssystemen«Arbeitskreisleitung Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich, Universität Leipzig Dr. Uwe Hartmann, ERSOMA ERFAMA Sondermaschinen- und Anlagenbau GmbH Produktivitätsaspekt»Dienstleistungssysteme«Mit dem Begriff des Dienstleistungssystems werden zwei wesentliche Betrachtungsansätze von Dienstleistungen bezeichnet: Einerseits werden Dienstleistungen in ihrer Gesamtheit mit den dazugehörigen Kunden- und Anbieterressourcen betrachtet. Andererseits impliziert der Begriff die Strukturierung von Dienstleistungsangeboten in einzelne Subsysteme (sogenannte Komponenten oder Module). Die Betrachtung der Produktivität von Dienstleistungssystemen adressiert somit zwei Fragestellungen: Erstens, wie muss die Produktivität bei komplexen Dienstleistungswertschöpfungsketten mit vielen Geschäftseinheiten gestaltet werden, um neben der Optimierung der lokalen Produktivität (eines einzelnen Geschäftspartners) auch eine Optimierung der globalen Produktivität (über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg) zu erzielen? Zweitens, wie können Dienstleistungssysteme so in Module zerlegt werden, dass die Komplexität der Produktivitätsbetrachtung reduziert und die Produktivität verbessert werden kann? Es müssen somit die Verantwortlichkeiten, Risiken und Gewinne der Produktivitätsoptimierung entlang der komplexen Wertschöpfungskette betrachtet werden. Darüber hinaus bedarf es einer Darlegung der Modularisierungsmöglichkeiten, um die Wiederverwendung standardisierter Komponenten zu erhöhen und die Produktivität zu verbessern. Ziele des Arbeitskreises Ziel des Arbeitskreises ist es, unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher und praxisnaher Erkenntnisse die Potentiale der Produktivitätsbetrachtung bei Dienstleistungssystemen darzulegen. Hierfür sollen wissenschaftliche Erkenntnisse und Best-Practice-Lösungen gesammelt und aufbereitet werden, von denen ausgehend neue Ansätze zur system- und komponentenorientierten Produktivitätssteigerung konzipiert werden können. Der Arbeitskreis ermöglicht neben einem intensiven Austausch der Arbeitskreisteilnehmer die Darlegung interessanter Aspekte in diesem Themengebiet. Die Ergebnisse werden in Form einer Publikation zur Verfügung gestellt und somit den Unternehmen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

2 Themenschwerpunkte Produktivitätsszenarien und Horizonte Identifikation zukünftiger Dienstleistungssysteme Spezifikation relevanter Einflussfaktoren auf die Produktivität Methoden und Werkzeuge Darlegung von Methoden zur Produktivitätsbetrachtung bei Dienstleistungssystemen Identifikation von Werkzeugen zur Unterstützung der Methoden Forschungsfragen und Handlungsempfehlungen Sammlung und Diskussion relevanter Forschungsfragen und Handlungsempfehlungen Mitglieder Michael Büßelmann, Yokogawa Europe B.V. Romy Elze, University of Leipzig Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich, Universität Leipzig Dr. Martin Faust, Océ Printing Systems GmbH Prof. Dr. Klaus Gellenbeck, FH Münster Dr. Alexander Gogoll, Siemens AG Dr. Uwe Hartmann, ERSOMA ERFAMA Sondermaschinen- und Anlagenbau GmbH Prof. Harald Kopp, Hochschule Furtwangen Dr. Peter Nattermann, USU AG Till Post, AFSMI Dr. Adrienne Schäfer, Hochschule für Wirtschaft Prof. Dr. Christopher, Marc Schlick, RWTH Aachen Prof. Dr. Uwe Schmid, DHBW Dr. Lothar Schuh, ABB AG Katharina Socher, Siemens Med Dr. Heidrun Steinbach, ICM Flavius Sturm, Universität Stuttgart Karsten Tonn, Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG Dr. Michael Uhlmann, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Andreas Walbert, Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Uli Walter, Computacenter AG & Co. ohg Michael René Weber, ISS Prof. Dr. David Woisetschläger, TU Dortmund Johannes Zuckschwerdt, Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Kontakt Innovationsbüro: M.A. Walter Ganz, / , Dipl.-Wirtsch.-Ing. Inka C. Mörschel, / , Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

3 Arbeitskreis»Produktivität in der Dienstleistungsentwicklung«Arbeitskreisleitung Prof. Dr. Diane Robers, PricewaterhouseCoopers AG WPG Andreas Nebe, Deutsche Telekom AG Joachim Majus, Con.Co.Co. Consulting Produktivitätssteigerung als Antwort auf verstärkten Innovationswettbewerb Die Bedeutung der Serviceindustrie für die deutsche Volkswirtschaft zeigt sich nicht nur an ihrem eigenen Anteil am Bruttoinlandsprodukt, der mittlerweile bei über 70 Prozent liegt, sondern auch im Wandel der Wertschöpfung in der traditionellen Industrie vom Produkt- zum Lösungsgeschäft. Innovationen gelten als zentrale Antriebskraft für wirtschaftliche Entwicklung. In der letzten Dekade ist das Thema auch im Dienstleistungsbereich angekommen. Dienstleistungsinnovationen sind heute wesentlicher Bestandteil von Wachstum und Erfolg von Dienstleistungs- wie produzierenden Unternehmen. Allein weiterentwickelte und neue Dienstleistungen hervorzubringen, reicht heute nicht mehr aus, um Kundenansprüche zu befriedigen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Akzeptanz und Diffusion von neuen Dienstleistungen sowie für die Sicherung ihrer Qualität ist deren Produktivität eine entscheidende Voraussetzung. Mit der speziellen Herausforderungen, die Entwicklungsprozesse von neuen Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Effizienz und Effektivität zu untersuchen, beschäftigt sich der Arbeitskreis»Produktivität in der Dienstleistungsentwicklung«. Aufgabenstellung und Zielsetzung des Arbeitskreises Aufgabe des Arbeitskreises ist es, über den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer aus verschiedenen Universitäten, Einrichtungen, Praxisfeldern neue Erkenntnisse zu erzielen, die eine produktive Gestaltung der gesamten Dienstleistungsentwicklungsprozesse ermöglicht. Das Hauptaugenmerk des Arbeitskreises richtet sich darauf, Vorgehensmodelle zur Entwicklung und Erbringung neuer Dienstleistungen im Hinblick auf Produktivität zu untersuchen. Dazu werden theoretische Grundlagen auch unter Zuhilfenahme von Produktivitätsansätzen aus der Industrie betrachtet, aber auch State-of-the-Art Kon-

4 zepte aus der Wirtschaftspraxis herangezogen. Ziel ist die Ableitung von Empfehlungen zur Gestaltung von Entwicklungsprozessen von neuen Dienstleistungen für Wirtschaft zu entwickeln, Forschungs- und Handlungsbedarfe für Wissenschaft und Politik zu formulieren. Das Ergebnis wird in einem Bericht dokumentiert und publiziert. Themenschwerpunkte Bestandsaufnahme zu Modellen der Dienstleistungsentwicklung in Unternehmen Prüfung der Übertragbarkeit von Produktivitätsansätzen aus der Sachgüterindustrie (z.b. Lean Development) Kollaborative Prozessgestaltung zwischen Anbietern, Abnehmern sowie Stakeholdern Identifikation von Erfolgsfaktoren und Stellhebeln für Produktivität in der Dienstleistungsentwicklung Mitglieder Prof. Dr. Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster European Research Center for Information Systems (ERCIS) Walter Ganz, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Jörg von Garrel, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Axel Haas, TU Berlin Sebastian Holtze, PricewaterhouseCoopers AG WPG Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Universität Kassel Christina Lüders, BLG Automotive Logistics GmbH & Co. KG Joachim Majus, Con.Co.Co. Consulting Andreas Nebe, Deutsche Telekom AG PD Dr. Dr. Björn Niehaves, Westfälische Wilhelms-Universität Münster ERCIS Jens Pöppelbuß, Westfälische Wilhelms-Universität Münster ERCIS Prof. Dr. Diane Robers, PricewaterhouseCoopers AG WPG Jörg Rosenke, HUETTEMANN Logistik GmbH Bertolt Schuckließ, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., AuD Marcel Dix, ABB AG, Forschungszentrum Thomas Stoesser, Software AG Prof. Dr. Frank Straube, TU Berlin Kontakt Innovationsbüro: M.A. Walter Ganz, / , Dipl.-Wirtsch.-Ing. Inka C. Mörschel, / , Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

5 Arbeitskreis»Produktivität von Dienstleistungsarbeit«Arbeitskreisleitung Walter Ganz, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Patrick Theis, Drees & Sommer AG Produktivitätsaspekt»Dienstleistungsarbeit«In einer Arbeitswelt, in der Information, Wissen und die Dienstleistungsarbeit am Menschen immer wichtiger werden, erscheint die Frage der Arbeitsproduktivität in einem neuen Licht. Produktiv arbeiten bedeutet nicht unbedingt ein»immer mehr«an Information, Wissen und Kommunikation zu generieren. Gefragt ist vielmehr der situationsangemessene, effiziente und nachhaltige Umgang mit den Ressourcen moderner Arbeitswelten. Im Dienstleistungsbereich ist jedoch zu beobachten, dass die Produktivität der Arbeit häufig an einem überholten Produktivitätsverständnis festgemacht und die Tätigkeiten entsprechend gestaltet und bewertet werden. Das führt zu Fehlallokationen und kann kontraproduktive Effekte haben, die sich als Überforderung und Frustration von Beschäftigten und Kunden niederschlagen. Zentrales Element ist hierbei, dass in der Dienstleistungsarbeit der Einfluss von externen Faktoren und dabei insbesondere des Abnehmers einer Dienstleistung unterschiedlich weit in den Arbeitsprozess hineinreicht und dessen Produktivität mit bestimmt. Die Betrachtung und erfolgreiche Gestaltung der Produktivität von Dienstleitungsarbeit muss dieser Heteronomie im Erbringungsprozess Rechnung tragen. Ziele des Arbeitskreises Der Arbeitskreis»Dienstleistungsarbeit«betont insbesondere den Aspekt der gemeinsamen Gestaltung eines integrativen Leistungserstellungsprozesses, an dem beide, Anbieter und Abnehmer der Leistung beteiligt und interdependent aufeinander bezogen sind. Die Produktivität der Dienstleistungsarbeit bemisst sich nicht alleine an Mengen sondern auch an der Zumutbarkeit für und der Zufriedenheit von Beschäftigten und Kunden. Sie setzt sich additiv aus drei Komponenten zusammen: Der Leistung des Anbieters, der Bereitstellung von Ressourcen durch den Abnehmer und der Gestaltung der Interdependenzbeziehung zwischen Anbieter und Abnehmer. Zentrales Element ist hierbei die rationale und emotionale Gestaltung der erforderlichen kommunikativen und interaktiven Prozesse. Dies schließt den Einsatz angemessener technologischer Unterstützung an geeigneter Stelle ein.

6 Themenschwerpunkte Wirkungszusammenhänge der Dienstleistungsproduktivität Produktivität unterschiedlicher Typen von Dienstleistungsarbeit Gestaltungsdimensionen produktiver Dienstleistungsarbeit Wertschöpfungs- und Prozessstrukturtransparenz Interaktion und Kommunikation als Treiber der Dienstleistungsproduktivität Dienstleistungsproduktivität und Arbeitsbelastung (intern/extern) Messen und Bewerten der Produktivität von Dienstleistungsarbeit Mitglieder Dr. Martin Beckmann, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Prof. Dr. Manfred Bornewasser, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Philosophische Fakultät Prof. Dr. Ricarda Bouncken, Universität Bayreuth Dr. Peter Brandt, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Walter Ganz, Fraunhofer- Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Florian Kicherer, Universität Stuttgart Alexander Knickmeier, Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.v. Dr. Michael Krause, Rhein-Ruhr Institut für angewandte Systeminnovation (RIAS) e.v. Dr. Thomas Mühlbradt, GOM Gesellschaft für Organisationsentwicklung und Mediengestaltung mbh Patrick Theis, Drees & Sommer AG Günter Raffel Deutsche Post AG Dr. Anne-Sophie Tombeil, Fraunhofer- Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Kontakt Innovationsbüro: M.A. Walter Ganz, / , Dipl.-Wirtsch.-Ing. Inka C. Mörschel, / , Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

7 Arbeitskreis»Dienstleistungsproduktivität mit Technologien«Arbeitskreisleitung Prof. Dr. Volker Stich, RWTH Aachen, FIR Dr. Dr. Gerald Pötzsch, Philips GmbH Healthcare Produktivitätsaspekt»Technologien«Vor dem Hintergrund einer immer stärker durch Technologie geprägten Welt und einer immer stärkeren Technologieunterstützung bei der Durchführung von Dienstleistungen, beispielsweise zur Kommunikation, Datenbereitstellung und Diagnose, stellt sich die Frage, inwieweit Technologien die Produktivität der Dienstleistungserbringung nachhaltig positiv beeinflussen und somit wirksam dazu beitragen können, den aufkommenden Herausforderungen einer durch demographischen Wandel und den erwarteten Mangel an Fachkräften charakterisierten Gesellschaft zu begegnen. Der Arbeitskreis Dienstleistungsproduktivität widmet sich diesen Fragen und betrachtet dabei die Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, die von Pflegedienstleistungen, der Medizintechnik bis zu Anwendungen in der industriellen Dienstleistungswirtschaft reichen. Ziele des Arbeitskreises Ziel des Arbeitskreises ist es, im Sinne einer Bestandsaufnahme mit gleichzeitigem Blick nach vorne eine Analyse des Technologieeinsatzes bei Dienstleistungen durchzuführen. Dabei soll auch untersucht werden, wie Effekte des Technologieeinsatzes durch geeignete Produktivitätsmetriken erfasst werden können und inwiefern Technologien neue Prozesse, Strukturen und Systeme für das Management von Dienstleistungen ermöglichen. Dazu sollen Zukunftsszenarien entwickelt werden, anhand deren Bedarfe und Auswirkungen des Technologieeinsatzes verdeutlicht werden und somit Antworten auf Fragen aus der Praxis geliefert zu Nutzen und Effekten von Technologien bei Dienstleistungen gegeben werden können.

8 Themenschwerpunkte Welche Technologien stehen für die Produktivitätssteigerung bei Dienstleistungen zur Verfügung? Wie können die Effekte des Technologieeinsatzes auf den Erfolg der Dienstleistung gemessen werden? Wo liegen die Risiken und Grenzen des Technologieeinsatzes? Was ist beim Einsatz der unterschiedlichen Technologien im Dienstleistungssektor zu beachten? Was sind Best-Practices zum Technologieeinsatz und wie können diese strukturiert zusammengefasst werden? Mitglieder Andreas Braun, Universität Potsdam Prof. Dr. Katharina Hölzle, Universität Potsdam Peter Hottum, Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. Gunter Lay, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Prof. Dr. Markus Nüttgens, Universität Hamburg Prof. Dr. Frank Piller, Technology and Innovation Management Group (TIM) an der RWTH Aachen Dr. Dr. Gerald Pötzsch, Philips GmbH Healthcare Asarnusch Rashid, Forschungszentrum Informatik (FZI) Prof. Dr. Volker Stich, FIR an der RWTH Aachen Moritz Wellige, Technology and Innovation Management Group (TIM) an der RWTH Aachen Kontakt Innovationsbüro: M.A. Walter Ganz, / , Dipl.-Wirtsch.-Ing. Inka C. Mörschel, / , Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

9 Arbeitskreis»Controlling für die Dienstleistungsproduktivität«Arbeitskreisleitung Univ.-Prof. Dr. Klaus Möller, Universität St. Gallen CEPRA Center for Performance Research & Analytics, Augsburg Dr. Marc Stienemann, RWE Service GmbH Produktivitätsaspekt»Controlling«Controlling hat sich als zentrale Funktion zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung in Unternehmen und öffentlichen Organisationen fest etabliert. Es unterstützt das Management bei der Erreichung der Organisationsziele und sichert Effektivität und Effizienz von Entscheidungen und deren Umsetzung. Produktivität als Verhältnis von Ergebnis zu Einsatz wird als Maß für die Effizienz der Leistungserstellung verwendet und bildet eine zentrale Steuerungsgröße des Controllings. Bei Dienstleistungen bedarf die Betrachtung von Produktivität allerdings verschiedener Anpassungen: Unter anderem beinhaltet das Ergebnis von Dienstleistungen vielfach nicht-materielle Faktoren (sogenannte Intangibles) wie Image, Kundenzufriedenheit etc., deren Messung und Steuerung besonders berücksichtigt werden muss. Zusätzlich ist die besondere Rolle des Kunden im Dienstleistungsprozess hervorzuheben. Anders als bei Sachgütern ist der Kunde bei Dienstleistungen regelmäßig nicht nur Konsument, sondern auch an der Wertschöpfung selbst beteiligt. Die Integration dieser kundenbezogenen Wertschöpfungsbeiträge in die Produktivitätsbetrachtung ist für das Controlling ebenfalls von großer Bedeutung. Ziele des Arbeitskreises Der Arbeitskreis Controlling verfolgt das Ziel, die Messung und Steuerung der Produktivität von Dienstleistungen transparenter zu gestalten, um damit Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung und zur zielorientierten Dienstleistungsgestaltung zu schaffen. Eine allgemein anerkannte Methode zur Messung von Dienstleistungsproduktivität schafft die Voraussetzung, verschiedene Geschäftsmodelle von und mit Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Produktivität zu analysieren, zu vergleichen und zu optimieren. Damit wird es möglich, Dienstleistungen strukturiert in neue Geschäftsmodelle und neue Organisationsformen einzubinden und deren Produktivität systematisch zu optimieren. Auf diesem Weg probiert der Arbeitskreis Controlling zu erarbeiten, welche Input und Outputfaktoren für das Controlling der Dienstleistungsproduktivität relevant sind und wie entsprechende Steuerungsmethoden ausgestaltet sein müssen.

10 Themenschwerpunkte Im Rahmen des Arbeitskreises sollen u.a. folgende Fragestellungen und Themen adressiert werden: Wie kann ein generisches Input-Output-Modell zur Produktivitätsmessung von Dienstleistungen ausgestaltet sein? Welche Rahmenbedingungen beeinflussen die Dienstleistungsproduktivität (Branche, Wertschöpfungsstufe, Organisationsform etc.)? Welche Bedeutung kommt der Produktivitätsmessung und -optimierung im Kontext der Dienstleistungsgestaltung zu? Wie kann eine produktivitätsorientierte Steuerung einfach in den Dienstleistungsplanungs- und Dienstleistungserstellungsprozess eingebunden werden? Welche Besonderheiten der Produktivitätssteuerung sind bei hybriden Produktangeboten zu berücksichtigen? Welche Strategien existieren zur Produktivitätssteigerung von Dienstleistungen? Mitglieder Prof. Dr. Dr. Klaus Backhaus, Westfälische Wilhelms Universität Dr. Hans-Peter Grothaus, CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Dr. Birgit Köper Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Prof. Dr. Klaus Möller, Universität St. Gallen CEPRA - Center for Performance Research & Analytics, Augsburg Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Universität Hamburg Dr. Marc Stienemann, RWE Service GmbH Prof. Dr. Jürgen Wasem, Universität Duisburg-Essen Heiko Wrobel, Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services Kontakt Innovationsbüro: M.A. Walter Ganz, / , Walter.Ganz@iao.fraunhofer.de Dipl.-Wirtsch.-Ing. Inka C. Mörschel, / , Inka.Moerschel@iao.fraunhofer.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

11 Arbeitskreis»Dienstleistungsproduktivität mit KMU«Arbeitskreisleitung Ewald Heinen, Institut für Technik der Betriebsführung im Dt. Handwerksinstitut e.v. Harald Scharrenbach, Scharrenbach & Thelen Metallbau Produktivitätsaspekt»KMU«Der Bereich»Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen«(KMU) nimmt aufgrund der Zahl der Betriebe und der Beschäftigten einen wesentlichen Anteil im tertiären Bereich ein. Die Problematik, dass Ansätze der Dienstleistungsforschung verzögert im KMU-Bereich Verbreitung finden, ist verschiedenen Charakteristika von Klein- und Kleinstbetrieben geschuldet. Die Schwierigkeiten der Abgrenzung zwischen den verschiedenen Leistungsbestandteilen und die mitunter wenig systematische Gestaltung der Auftragsplanung und -abwicklung in Kleinbetrieben verwischen die Rolle der erbrachten Dienstleistung in Bezug zur erbrachten Wertschöpfung. Trotz systematischer Entwicklung eines Leistungsbündels mit scheinbar klar definiertem Endergebnis, sind die Einflussfaktoren zwar bekannt, aber kaum oder gar nicht quantifizierbar. Die im Arbeitskreis KMU vertretenen Projekte begegnen dieser Situation durch die Entwicklung geeigneter Methoden zur Messbarkeit und Steigerung der Dienstleistungsproduktivität. Diese bilden die Basis für die weitergehende Forschungstätigkeit, von der Entwicklung eines ganzheitlichen Produktivitätsmanagementsystems über die Anwendungsmöglichkeit von Open Innovation bei der Neuentwicklung von Dienstleistungen bis hin zu Fragen der Integration von Dienstleistungsanteilen in Entwicklungs- und Produktionsprozesse. Ziele des Arbeitskreises Identifikation der spezifisch KMU-relevanten Themen und Aufgabenstellungen zur Produktivität von Dienstleistungen Sensibilisieren der interessierten Öffentlichkeit für die Bedeutung von KMU im Zusammenhang mit der Produktivität von Dienstleistungen Herausarbeiten möglicher KMU-spezifischer Beiträge im Zusammenhang mit der Messung und Gestaltung der Produktivität von Dienstleitungen Erarbeitung KMU-spezifischer Handlungsempfehlungen auf Basis allgemein anwendbarer Werkzeuge

12 Themenschwerpunkte Integration der projektspezifischen Schwerpunktthemen: Dienstleistungsinnovation im Rahmen von Open Innovation Prozessen, Integration von Dienstleistungsanteilen in Entwicklungs- und Produktionsprozesse von Produkten, sowie die Entwicklung eines ganzheitliche Produktivitätsmanagementsystems für KMU in ein gemeinsames Produktivitätsszenario 2020 für KMU Untersuchung der Ausgestaltung der Kundeninteraktion in KMU als forschungsrelevantes Feld Darstellung neuer Methoden zur Steigerung und Messbarkeit der Dienstleistungsproduktivität in KMU und bedarfsorientierte Aufbereitung und Bereitstellung dieser Vorgehensweisen für KMU Entwicklung von KMU-relevanten Handlungsempfehlungen und deren Verbreitung Mitglieder Prof. Dr. Gustav Bergmann, Universität Siegen Ewald Heinen, Institut für Technik der Betriebsführung im Dt. Handwerksinstitut e.v. Harald Scharrenbach, Scharrenbach & Thelen Metallbau Prof. Dr. Martin Schmauder, TU Dresden Hubert Sperlich, Telegärtner Gerätebau GmbH Dietmar Vollmer, Vollmer Reinigung Kontakt Innovationsbüro: M.A. Walter Ganz, / , Dipl.-Wirtsch.-Ing. Inka C. Mörschel, / , Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

13 Arbeitskreis»Mikro-/Makroökonomische Aspekte der Dienstleistungsproduktivität«Arbeitskreisleitung Prof. Dr. Christiane Hipp, Brandenburg Technical University Cottbus Dr. Gerald Müller, Commerzbank AG Produktivitätsaspekt»Mikro-/Makroökonomie«Die Dienstleistungsbranche leistet in Deutschland einen erheblichen Beitrag zur Bruttowertschöpfung und zur Gesamtbeschäftigung. Der starke Anstieg des Beschäftigungsanteils im Dienstleistungssektor wird allerdings teilweise als ein Indikator für ein vermeintlich geringes Produktivitätswachstum angesehen. Die ausgesprochene Heterogenität des Dienstleistungssektors erschwert jedoch derart verallgemeinernde Aussagen, sowohl genereller Natur, als auch bezogen auf die Produktivität von Dienstleistungen. Vielmehr kann eine Produktivitätssteigerung vielfältigen Ursachen unterliegen, die es im Rahmen der durchzuführenden Arbeiten zu erschließen gilt. Zu beachten ist dabei, dass die eigentliche Produktivitätsmessung im Dienstleistungssektor bereits relativ schwierig durchzuführen ist, da einheitliche oder verbindliche Indikatoren, die einen Vergleich über Branchen- oder Ländergrenzen hinweg ermöglichen, nicht existieren. Ziele des Arbeitskreises Im Rahmen der durchzuführenden Arbeiten wird ein Modell erzeugt, welches die vielfältigen denkbaren Einflussfaktoren und heterogenen Eigenschaften des Dienstleistungssektors beachtet und möglichst realitätsgenau wiedergibt. Hierzu sollen möglichst die Ergebnisse der verschiedenen anderweitigen Förderschwerpunkte, beispielsweise aus dem Bereich der Konzeption und Analyse der Dienstleistungsproduktivität, der Produktivitätsmessung oder der Produktivitätsgestaltung, genutzt werden. Das hieraus zu generierende systemdynamische Modell wird folglich die Wirkungen von politischen, wirtschaftlichen und institutionellen Maßnahmen auf die Dienstleistungsproduktivität unter verschiedensten Annahmen simulieren. Dies ermöglicht es Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ableiten zu können.

14 Themenschwerpunkte Diagnose»State of the Art«der mikro- und makroökonomischen Aspekte der Dienstleistungsproduktivität und Ableitung der Relevanz der Thematik für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Theoretisch fundierte Entwicklung eines systemdynamischen Modells, welches in der Lage ist die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Dienstleistungsproduktivität detailliert abzubilden Zusätzliche Berücksichtigung der verschiedenen Wechselwirkungen der Einflussfaktoren untereinander sowie deren verstärkende oder auch abschwächende Wirkung Durchführung einer Simulation der Wirkungen von politischen, wirtschaftlichen und institutionellen Maßnahmen auf die Dienstleistungsproduktivität unter alternativer Annahmen Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Mitglieder Dr. Irene Bertschek, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Christiane Hipp, Brandenburg Technical University Cottbus Marion Lemgau, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Josef Reindl, Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft Christoph Schröder, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Lars Weber, Nord LB (vormals Simthemis) Dr. Gerald Müller, Commerzbank AG Kontakt Innovationsbüro: M.A. Walter Ganz, / , Dipl.-Wirtsch.-Ing. Inka C. Mörschel, / , Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

15 Arbeitskreis»Wissenschaftliche Basis und Service Science«Arbeitskreisleitung Dr. Marcus Kölling, Kölling Glas GmbH & Co. KG Prof. Dr. Kathrin Möslein, Universität Erlangen- Nürnberg & Handelshochschule Leipzig (CLIC) Prof. Dr. Ralf Reichwald, Handelshochschule Leipzig, Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) Produktivitätsaspekt»Service Science«Der Dienstleistungssektor ist zentral für die nachhaltige Entwicklung des Wirtschafts- und Technologiestandorts Deutschland. Die moderne Informationsund Kommunikationstechnologie verändert die Wertschöpfung zwischen Anbietern und Kunden sowie die Gestaltung von wirtschaftlichen Transaktionen und Geschäftsmodellen. In diesem Kontext kann insbesondere die Produktivität von Dienstleistungen beeinflusst und gesteigert werden. Das Konzept der Produktivität zeigt, wie effektiv eingesetzte Ressourcen (Input) in einen Wert für den Kunden (Output) transformiert werden. Jedoch sind die existierenden Produktivitätskonzepte und Messinstrumente von Produktionsprozessen nicht direkt auf den Dienstleistungssektor übertragbar. Daher ist ein neues Verständnis für Dienstleistungssysteme, deren Wechselwirkungen sowie deren Zusammenhänge notwendig, um die Produktivität von Dienstleistungen gezielt zu beeinflussen. Als Basis für ein solches innovatives Verständnis von Dienstleistungssystemen wird heute die Notwendigkeit einer»service Science«diskutiert. Hierbei werden interdisziplinäre Erkenntnisse verschiedener Forschungsgebiete integriert, daraus Theorien, Konzepte, Methoden und Werkzeuge entwickelt und diese an die Praxis vermittelt. Ziele des Arbeitskreises Der Arbeitskreis beschäftigt sich übergreifend mit der Forschung und Erkenntnisgewinnung zur Dienstleistungsproduktivität und der Generierung verallgemeinerungsfähiger Erkenntnisse. Es sollen dabei wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Verfahren, Methoden und Instrumente zur Messung, Bewertung und Steigerung der Produktivität von Dienstleistungssystemen entwickelt werden. Umsetzungsorientierte Fragestellungen und Forschungslücken werden innerhalb der Arbeitskreistreffen aufgezeigt und erlauben eine Rückspiegelung in die beteiligten Forschungsprojekte und Unternehmen. Insbesondere für die mittelständische Wirtschaft werden Handlungsempfehlungen und Methoden zur Umsetzung der Ergebnisse erarbeitet.

16 Themenschwerpunkte Verbesserung der Produktivität im Dienstleistungsbereich durch Darstellung wissenschaftlich fundierter und bisher vernachlässigter interdisziplinärer Zusammenhänge Entwicklung / Weiterentwicklung von Konzepten der Produktivität von Dienstleistungen für die Spezifika interaktiver Wertschöpfung Entwicklung / Weiterentwicklung von Konzepten der Produktivität von Dienstleistungen für die Spezifika hybrider Wertschöpfung Sondierung vernachlässigter disziplinärer Perspektiven, die Licht auf ein besseres Verständnis der Produktivität von Dienstleistungen werfen, insbesondere Recht (Institutionalisierung), Design (Visualisierung) und Architektur (Materialisierung) Der Arbeitskreis wird strukturiert durch die Schwerpunkte: Objektbereich der Produktivität, Messung und Steigerung der Produktivität, sowie Produktivität und Innovationen Mitglieder Eva Anderl, Technische Universität München Matthias Bertram, Universität Koblenz-Landau Dr. Andreas Friesen, SAP Research Dr. Ralf Gitzel, ABB AG Iris Habermann, BTU Cottbus Dr. Sven Christoph Hallscheidt, Deutsche Industrie- und Handelskammer Prof. Dr. Christiane Hipp, BTU Cottbus Dr. Marcus Kölling, Kölling Glas GmbH & Co. KG Prof. Dr. Harald von Kortzfleisch, Universität Koblenz-Landau Claudia Lehmann, Handelshochschule Leipzig, Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) Prof. Dr. Kathrin Möslein, Universität Erlangen-Nürnberg & Handelshochschule Leipzig, CLIC Prof. Dr. Ralf Reichwald, Handelshochschule Leipzig, CLIC Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann, Technische Universität München Prof. Dr. Florian von Wangenheim, Technische Universität München Thomas Zwack, Jakoby Zwack GmbH Kontakt Innovationsbüro: M.A. Walter Ganz, / , Walter.Ganz@iao.fraunhofer.de Dipl.-Wirtsch.-Ing. Inka C. Mörschel, / , Inka.Moerschel@iao.fraunhofer.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

17 Förderschwerpunkt»Produktivität von Dienstleistungen«Überblick Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projektträger: DLR e.v. Status quo: 32 geförderte Forschungsprojekte und die strategische Partnerschaft Laufzeit: 1. August Juli 2014 Summe Projektvolumen: 44,9 Mio Summe Fördervolumen: 39,7 Mio Internet: Inhalt Analytische und konzeptionelle Durchdringung von Dienstleistungsproduktivität Messung und Bewertung von Dienstleistungsproduktivität Gestaltung von Dienstleistungsproduktivität Geförderte Projekte AESTIMO Methoden-Set zur Messung und Bewertung der Produktivität wissensintensiver produktnaher Dienstleistungen für Investitionsgüterhersteller BELOUGA Benchmarking logistischer Unterstützungs- und Dienstleistungsprozesse im Gesundheitswesen und in industriellen Anwendungen Cockpit Produktivitäts-Cockpit soziale Dienstleistungen Messung, Bewertung und Gestaltung der Produktivität in einem dynamisch wachsenden Dienstleistungsmarkt Custom B2B Customizing als kundenoffener B2B-Service für die Entwicklung innovationsorientierter Software- und Maschinenbau DPM Dienstleistungspotenziale in der Personalisierten Medizin: Herausforderungen und Lösungsansätze von Akteuren in Deutschland EDiMed Effizienzbewertung von Dienstleistungskonfigurationen in der Telemedizin Effindi Produktivität und Effektivität von Dienstleistungen. Zur innovativen Bewältigung einer Gratwanderung EMOTEC Produktivitätssteigerung durch intelligente mobile Assistenzsysteme im Technischen Kundendienst Empower Mobile Technical Customer Services Fre(E)S Produktivität kostenfreier E-Services InDiPro Integrierte Dienstleistungsproduktivitätsdiagnostik in der Krankenhauspflege INPROWID Entwicklung und Erprobung eines innovationsorientierten Produktivitätsmesskonzepts für wissensintensive Dienstleistungen INSPIRE Qualität und Produktivität von Gesundheitsdienstleistungen IT-gestützt steigern und gestalten Improving Service Productivity in Healthcare INTERCYCLE Interaktionseffizienz im Beziehungslebenszyklus KollaPro Kollaboratives prozessorientiertes Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen KoProServ Produktivitätsteigerung durch komponentenbasierte Dienstleistungen KUMAC Kunden als Wertschöpfungspartner bei Mass- Customization-Leistungen P 2 Produktive Innovationsprozesse zur Erhöhung der Produktivität von Gesundheitsdienstleistern ProDi Produktivitätssteigerung bei Dienstleistungen durch Prozessinnovationen ProDiK Integriertes Produktivitätsmanagement für Dienstleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen ProdIT Produktivität IT-basierter Dienstleistungen ProduSE Produktivitätssteigerung in der Bildung durch Service Engineering ProKoLog Produktivität in der Kontraktlogistik: Entwicklung eines praxistauglichen Instrumentariums zur Produktivitätsmessung und Wertdarstellung für Dienstleister in der Kontraktlogistik ProLoDi Produktivitäts-Logiken komplexer Dienstleistungen ProMIse Produktivitätsmessung von Immobilien-Services PROSET Produktivitätssteigerung im Kontext von Kundeninteraktionen durch Service Experience Management ServDEA Produktivitätsbenchmarking industrieller Dienstleistungen: Entwicklung und Evaluation von Adaptionen der Data Envelopment Analysis Service4Health Innovatives und prozessorientiertes Diversitätsmanagement zur Produktivitätssteigerung im Krankenhaus ServProd Forschungswerkstatt: Produktivität von Dienstleistungen ServUp! Dynamisches phasenbezogenes Produktivitätsmanagement für Dienstleistungen SYSERIS Systemische Dienstleistungsinnovation in KMU Systemic Service Innovation in SME WEGANO Werkzeuge zur ganzheitlichen Analyse und Optimierung wissensintensiver hybrider Wertschöpfungsprozesse für kleine Unternehmen WIDIPRO Wissensintensive industrielle Dienstleistungen weltweit produktiv erbringen Die Strategische Partnerschaft»Produktivität von Dienstleistungen«Webseiten der geförderten Forschungsprojekte sind zu finden unter

Arbeitskreis»Dienstleistungsproduktivität mit Technologien«

Arbeitskreis»Dienstleistungsproduktivität mit Technologien« »Dienstleistungsproduktivität mit Technologien«Für welche Dienstleistungen eignet sich eine technologieorientierte Produktivitätsbetrachtung? Welche Technologien können für die Steigerung der Dienstleistungsproduktivität

Mehr

Die strategische Partnerschaft Produktivität von Dienstleistungen

Die strategische Partnerschaft Produktivität von Dienstleistungen Die strategische Partnerschaft Produktivität von Dienstleistungen Dr. Anne-Sophie Tombeil Fraunhofer IAO www.iao.fraunhofer.de PROMIDIS Workshop, 14.11.2013, Eschborn Dienstleistungsproduktivität ein Begriff

Mehr

Förderschwerpunkt»Produktivität von Dienstleistungen«

Förderschwerpunkt»Produktivität von Dienstleistungen« Förderschwerpunkt»Produktivität von Dienstleistungen«Überblick Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projektträger: DLR e.v. Status quo: 32 geförderte Forschungsprojekte und

Mehr

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» ergebnisse der Studie «Produktivität bei Dienstleistungen» Das Thema Produktivität ist bei

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPRODUKTIVITÄT AUS SICHT DER WISSENSCHAFT

DIENSTLEISTUNGSPRODUKTIVITÄT AUS SICHT DER WISSENSCHAFT DIENSTLEISTUNGSPRODUKTIVITÄT AUS SICHT DER WISSENSCHAFT Prof. Dr. Dieter Spath, Fraunhofer-Institut für Arbeitwirtschaft und Organisation Auftaktveranstaltung der strategischen Partnerschaft»Produktivität

Mehr

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar Technologie und Dienstleistungen im demographischen Wandel : Welchen Beitrag leisten mikrosystemtechnisch-basierte Technologien und neue Dienstleistungsangebote im demografischen Wandel für die Arbeitswelt

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«

Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen« Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«Eine Kurzerhebung der strategischen Partnerschaft»Produktivität von Dienstleistungen«Seite 1 Management Summary Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«Fraunhofer

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Einladung. Dienstleistungen produktiv(er) gestalten Unternehmerabend für kleinere und mittlere Betriebe. 5. Juli 2017, Mannheim

Einladung. Dienstleistungen produktiv(er) gestalten Unternehmerabend für kleinere und mittlere Betriebe. 5. Juli 2017, Mannheim Einladung Dienstleistungen produktiv(er) gestalten Unternehmerabend für kleinere und mittlere Betriebe 5. Juli 2017, Mannheim Dienstleistungsproduktivität steigern Die Ausgangslage Gerade in kleinen und

Mehr

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI Kick-Off : Projekt: STADIWAMI 1.10.2009 Bertolt Schuckließ Projektträger im DLR, Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Programm:

Mehr

Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT/DLR) gefördert wurden. Innerhalb der begleitenden strategischen Partnerschaft haben wir für das BMBF den

Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT/DLR) gefördert wurden. Innerhalb der begleitenden strategischen Partnerschaft haben wir für das BMBF den Geleitwort Galt in der Vergangenheit ein möglichst hoher Dienstleistungsanteil an der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft als Grad des ökonomischen Fortschritts so ist mit der aktuellen Finanzkrise das

Mehr

Ansätze zur Verbesserung des Ressourcenmanagements Stuttgart, 18. Dezember 2012

Ansätze zur Verbesserung des Ressourcenmanagements Stuttgart, 18. Dezember 2012 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao FORUM Dienstleistungsproduktivität im Fokus Ansätze zur Verbesserung des Ressourcenmanagements Stuttgart, 18. Dezember 2012 Strategische partnerschaft

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

TMG INSIGHTS 17 BRENNPUNKT MASCHINENBAU INHALT WACHSTUM ORGANISATORISCH FUNDIEREN KUNDEN WETTBEWERBSFÄHIGER MACHEN SERVICE ZUM ERFOLGSFAKTOR MACHEN

TMG INSIGHTS 17 BRENNPUNKT MASCHINENBAU INHALT WACHSTUM ORGANISATORISCH FUNDIEREN KUNDEN WETTBEWERBSFÄHIGER MACHEN SERVICE ZUM ERFOLGSFAKTOR MACHEN EINBLICKE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE DER PRODUZIERENDEN INDUSTRIE TMG INSIGHTS 17 BRENNPUNKT MASCHINENBAU INHALT WACHSTUM ORGANISATORISCH FUNDIEREN KUNDEN WETTBEWERBSFÄHIGER MACHEN SERVICE ZUM ERFOLGSFAKTOR MACHEN

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Dynamisches IT-Management

Dynamisches IT-Management Dynamisches IT-Management So steigern Sie die Agilität, Flexibilität und Innovationskraft Ihrer IT FRANZ-JOSEF NAGLER Vorwort 17 Mehr Wertschöpfung durch IT MARTIN JETTER Wertschöpfung und Erfolg durch

Mehr

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Kompetente Wissens-Mobilisierung erfahrene Moderation motivierte Mitarbeit ergebnisorientiertes

Mehr

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 1 1 Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 AUFGABEN & ZIELE Im Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 kommen 19 Vertreter aus der Wissenschaft und 12 Repräsentanten aus der Wirtschaft zusammen,

Mehr

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, 20133 Milano giacomo.copani@itia.cnr.it

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, 20133 Milano giacomo.copani@itia.cnr.it Autorenverzeichnis Dipl.-Inf. Michael Becker Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Betriebliche Informationssysteme Universität Leipzig Augustusplatz 10, 04109 Leipzig mbecker@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand Synfonie Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 INSTANDHALTUNGS FORUM 2016 VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Vorstellung des Positionspapiers Smart Maintenance für Smart Factories und Erarbeitung einer

Mehr

SACHBEARBEITUNG DER ZUKUNFT. Betriebsabläufe gestalten mit Künstlicher Intelligenz

SACHBEARBEITUNG DER ZUKUNFT. Betriebsabläufe gestalten mit Künstlicher Intelligenz SACHBEARBEITUNG DER ZUKUNFT Betriebsabläufe gestalten mit Künstlicher Intelligenz Die für das Verbundprojekt»SmartAIwork«kennzeichnende Verbindung aus Arbeitsforschung, Technikanalyse, Ergebnistransfer

Mehr

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL Manfred Daniel und Dietmar Ratz DHBW Karlsruhe Dennis Schulmeister-Zimolong cormeta ag 1 Teilnehmer des 1. Workshops Prof. Manfred Daniel Prof. Dr. Dietmar Ratz

Mehr

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern Philipp Kordowich Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern Herausforderungen für Organisation und IT durch Kundenorientierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Mareike Schoop GABLER RESEARCH

Mehr

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Business Productivity Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Versprechen Optimierungshebel identifizieren und damit die Produktivität steigern Der

Mehr

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 Mit fünf jeweils eintägigen Angeboten geben wir Ihnen einen Gesamtüberblick über Smart Data

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

EMOTEC. Effizienz im industriellen Servicegeschäft aktiv steuern. Stuttgart, 10. Oktober Praxisforum

EMOTEC. Effizienz im industriellen Servicegeschäft aktiv steuern. Stuttgart, 10. Oktober Praxisforum Praxisforum Beteiligte Projekte Dienstleistungsproduktivität Effizienz im industriellen Servicegeschäft aktiv steuern Stuttgart, 10. Oktober 2013 EMOTEC Gefördert vom ioannis kounadeas - Fotolia.com Förderschwerpunkt»Produktivität

Mehr

Competence Center Digitaler Mittelstand

Competence Center Digitaler Mittelstand Competence Center Digitaler Mittelstand am Institute of Electronic Business August 2009 An-Institut der In Kooperation mit Das FDK als Kern des IEB und Rahmen des CC-DM Forschungszentrum Digitale Kommunikation

Mehr

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering

es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering Präsentation des Arbeitskreises es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering klaus.schmid@iese.fraunhofer.de Thomas von der Maßen

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand Smarten up Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Fokustag Enterprise Content Management

Fokustag Enterprise Content Management it Persönliche Einladung Fokustag Enterprise Content Management Willkommen im digitalen Zeitalter der Chance für Innovation und Wachstum Nutzen Sie die Chancen des digitalen Wandels jetzt! Die digitale

Mehr

Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017

Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017 Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017 Praxisthemen

Mehr

Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze

Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze Katharina Wachter,

Mehr

Digital Analytics & Optimization Maturity Index

Digital Analytics & Optimization Maturity Index Digital Analytics & Optimization Maturity Index Status quo und Handlungsempfehlungen Martin Buske, Tobias Weiss Bitkom-Arbeitskreis Digital Analytics & Optimization AI SUMMIT, Hanau, 01. März 2018 Agenda

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018 Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme ATKS 2018 - Fortschritt & Innovation für: i) und ii) Produkte und Technologien mit tribologischen Funktionsaspekten. Analytische Tribologie für Dinge in Relativer

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung Dr. Andreas Koch (IAW) Dr. Christian Lerch (FhG ISI) Dr. Christian Rammer (ZEW)

Mehr

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement Ansgar Zerfaß I Kathrin M. Möslein (Hrsg'j Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement Strategien im Zeitalter der Open Innovation GABLER Vorwort V Teil 1: Innovation und Kommunikation als

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Dienstleistung wird High-Tech

Dienstleistung wird High-Tech Dienstleistung wird High-Tech Ein Plädoyer für Spitzenforschung zur Gestaltung von Dienstleistungssystemen als Wegbereiter für Wettbewerbsfähigkeit, hohen Kundennutzen und gute Arbeit in der digitalen

Mehr

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Der Work Ability Index Master-Seminar SS 2011: Kampf um Talente Talente fördern,

Mehr

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU Technische Universität Dresden Arbeitsgruppe Wissen Denken Handeln IPS-AI Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU 1. Zur Methode: Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

PeopleImages/istockphoto.com

PeopleImages/istockphoto.com PeopleImages/istockphoto.com Andreas Martin Arbeitskreisleiter Geschäftsführer hotelforum management GmbH andreas.martin@ ak-hotelimmobilien.de Der ARBEITSKREIS HOTELIMMOBILIEN ist ein unabhängiger, Berufsgruppen

Mehr

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp 8 30926 Seelze Germany Phone +49 176 69378006 kontakt@lean-partners-projekt.de www.lppg.de Praxis - Seminare Gemeinsam zum Erfolg LEAN PARTNERS

Mehr

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN WORKSHOP: OPTIMIERTE HR PROZESSE HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTIMIEREN Um als strategischer Partner ernst genommen zu werden, muss die HR Organisation Wertschöpfung,

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Dienstleister fit für die Zukunft

Dienstleister fit für die Zukunft Dienstleister fit für die Zukunft Unternehmerabend für kleine und mittlere Betriebe 8. Mai 2018 Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Dienstleister fit für die Zukunft Die Ausgangslage Unternehmen,

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

Service Engineering & Management

Service Engineering & Management FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Service Engineering & Management Aktuelles zur Entwicklung und dem Management von Dienstleistungen Ausgabe Nr. 22, Februar 2012 Inhalt 1.

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG Thomas Meiren Fraunhofer IAO, Stuttgart, 2014 Projektpartner 2 Adrienne Schäfer Bo Edvardsson, Lars Witell Thomas Meiren Elina Jaakkola Roberta Sebastiani Doris Weitlaner

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

Wie arbeiten wir morgen?

Wie arbeiten wir morgen? Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung Tranformation@Work Wie arbeiten wir morgen? Vorwort Wie arbeiten wir morgen? Neue Technologien verändern unsere Welt und mit ihr unsere Arbeitswelten. Ein Blick in

Mehr

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand DIGISTRANET Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

Vertrieb von Smart Services

Vertrieb von Smart Services Konsortialprojekt Vertrieb von Smart Services Roadmap zum erfolgreichen Vertrieb von datenbasierten Dienstleistungen Herausforderungen industrieller Dienstleister Univ.-Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker Direktor

Mehr

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung Industrienahe Dienstleistungen, Smart Services und neue Geschäftsmodelle als Zukunftschance für Wirtschaft und Gesellschaft 17. Januar 2019 Fraunhofer-Institutszentrum

Mehr

Produktivität von Dienstleistungen aus der KMU-Perspektive

Produktivität von Dienstleistungen aus der KMU-Perspektive Produktivität von Dienstleistungen aus der KMU-Perspektive Giuseppe Strina, (Universität Siegen) Input für das Expert/inn/engespräch des AK Dienstleistungen bei der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 8.

Mehr

E AD IN TRANSFORMING BUSINESS STRATEGY. ALSO bietet Leistungen auf allen Stufen der ITK-Wertschöpfungskette.

E AD IN TRANSFORMING BUSINESS STRATEGY. ALSO bietet Leistungen auf allen Stufen der ITK-Wertschöpfungskette. AH E AD IN TRANSFORMING BUSINESS STRATEGY ALSO bietet Leistungen auf allen Stufen der ITK-Wertschöpfungskette. Mit der Einführung unserer MORE- Strategie in 2012 haben wir den Grundstein für die stetige

Mehr

Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt. Prof. Martin Schmauder. TU Dresden,

Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt. Prof. Martin Schmauder. TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation, Professur für Arbeitswissenschaft Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt Prof. Martin Schmauder

Mehr

IT-Mittelstandsforum Leipzig

IT-Mittelstandsforum Leipzig Persönliche Einladung 19. April 2016, THE WESTIN, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig Die Herausforderungen der digitalen Revolution 19. April 2016, THE WESTIN, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig Von elektronischen

Mehr

Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse

Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v., Dortmund Kontext Mittelstand, digitalisiere dich Handelsblatt Nico Lumma, 16. September

Mehr

INNOVATIVE GESCHÄFTSMODELLE ENTWICKELN. Strategische Antworten auf gravierende Marktveränderungen. Klaus Gutknecht

INNOVATIVE GESCHÄFTSMODELLE ENTWICKELN. Strategische Antworten auf gravierende Marktveränderungen. Klaus Gutknecht INNOVATIVE GESCHÄFTSMODELLE ENTWICKELN Strategische Antworten auf gravierende Marktveränderungen Klaus Gutknecht Zusammenfassung Der technologische Wandel fordert Handelsbetriebe heraus. Durch die Konzeption

Mehr

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 7/2005 Brigitte Petersen (Hrsg.) Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht zur GQW-Jahrestagung 2005 - Bonn. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Baustelle der Zukunft Zukunftsstudie für ausgewählte Industriepartner

Baustelle der Zukunft Zukunftsstudie für ausgewählte Industriepartner www.baustelle-der-zukunft.net Baustelle der Zukunft Zukunftsstudie für ausgewählte Industriepartner FIR 03/2017 Herausforderungen in der Baubranche Technologie: Die Möglichkeiten digital vernetzter (teil-)autonomer

Mehr

Lean Logistics Maturity Model

Lean Logistics Maturity Model Lean Logistics Maturity Model - Ein Reifegradmodell zur Bewertung schlanker intralogistischer Unternehmensstrukturen - Von der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der

Mehr

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses Kurzkonzept zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses 1 Einleitung In Nordrhein-Westfalen gibt es eine vielfältige Engagementlandschaft

Mehr

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot Seminars Seminare on über Investment Investment Performance Performance Analysis Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process Überblick Performance-Messung, Investment Reporting und Investment

Mehr

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Multikonferenz Wirtschaftsinformatik ISIH Workshop 26. 28. Februar 2008, München Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Maria Madlberger Institut für

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung

Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung Dienstleistungsproduktivität in der Krankenhauspflege Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung Dominik Thomas, Nicole Trachte, Jürgen Wasem 12.09.2012 DGSMP Jahrestagung, Essen 1 Agenda

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen Ein starkes Team zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen BEREIT FÜR INDUSTRIE 4.0 Ein Vorgehen und Systematik Zwei Teams mit komplementären Kompetenzen Wer wir sind Bossard zählt

Mehr

Dienstleistungsmanagement

Dienstleistungsmanagement Wolfgang Burr Michael Stephan Dienstleistungsmanagement Innovative Wertschöpfungskonzepte im Dienstleistungssektor Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung & Restrukturierung Unser Profil für den großen Mittelstand 1 Beteiligungen -Unternehmensberatung Unsere Geschäftsfelder

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

Zusammenfassung. Management Consulting

Zusammenfassung. Management Consulting Zusammenfassung Zusammenfassung In einer Branche, wie dem Maschinenbau, sind trotz der aktuellen Wirtschaftskrise und den stagnierenden Märkten noch positive Ergebnisse zu erzielen. Zu verdanken ist dies

Mehr

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH.

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH. Agiles Management Lösungsansätze für agile Vermarktung Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com Agile Unternehmen positionieren sich erfolgreich vor dem Wettbewerb Kurs festlegen Wie machen Sie Ihr Unternehmen

Mehr

Das moderne IT-Liefermodell für eine serviceorientierte IT Eine zukunftsorientierte Basis für die Landes- und Kommunal-IT

Das moderne IT-Liefermodell für eine serviceorientierte IT Eine zukunftsorientierte Basis für die Landes- und Kommunal-IT Das moderne IT-Liefermodell für eine serviceorientierte IT Eine zukunftsorientierte Basis für die Landes- und Kommunal-IT e-nrw Fachforum III Raum Hamburg 17. November 2014 Joerg Kraus Consulting Sales

Mehr