2014/2015 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2014/2015 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN"

Transkript

1 / UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN

2 Planen Bauen Umwelt 4 Wirtschaft und Management 19 Geistes- und Bildungswissenschaften 28 Prozesswissenschaften 31 Elektrotechnik und Informatik 33 Verkehrs- und Maschinensysteme 36 Veröffentlichungen außerhalb der Fakultäten 38

3 Der Universitätsverlag der TU Berlin Mit dem Universitätsverlag der TU Berlin steht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität Berlin ein eigener Open Access-Verlag für Monographien, Sammelbände und Zeitschriften zur Verfügung. Der Verlag steht für die uneingeschränkte Zugänglichkeit zu wissenschaftlicher Information durch die Herstellung von Printpublikationen und deren parallele Online-Veröffentlichung. Er hat das Ziel, Forschungsergebnisse der TU Berlin unter einem einheitlichen Layout professionell aufzubereiten und über das Internet sowie bei Bedarf über die traditionellen Vertriebswege des Buchhandels zu verbreiten. Das Verlagsspektrum entspricht dem Fächerkanon der Universität. Der Verlag gibt jährlich ca. 60 Neuerscheinungen heraus und präsentiert seine Publikationen regelmäßig auf der Frankfurter Buchmesse innerhalb des Gemeinschaftsstandes der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage.

4 PLANEN BAUEN UMWELT Innovationen im Spezialtiefbau Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der TU Berlin Naji Al-Arja; Norbert Friedhoff, Fabian Kirsch, Albrecht Kleibl, Guido Rautenberg, Manfred Schafhauser, Gerd Stüber, Bernd Kochendörfer (Hrsg.) Bauwirtschaft und Baubetrieb. Berichte (2) (print) (online) 114 Seiten 11,90 EUR Ganz in der Tradition gemeinsamer Fachseminare von Wissenschaft und Bauwirtschaft sollen mit dem Thema Innovationen im Spezialtiefbau Erkenntnisse über neue Bauverfahren, technische Herausforderungen und Lösungen vermittelt werden. Am wurden auf dem Fachseminar am Institut für Bauingenieurwesen der TU Berlin in Expertenvorträgen mit engem Praxisbezug die neuesten Entwicklungen im Spezialtiefbau, bemerkenswert innovative sowie internationale Projektbeispiele vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung setzt dabei neue Akzente in der branchenweit wie auch öffentlich diskutierten Nachhaltigkeitsbetrachtung und gibt den Anstoß für weitere jährlich stattfindende Fachseminare an der TU Berlin zusammen mit dem InnovationsZentrum Bau Berlin Brandenburg und ihren Partnern aus Forschung und Praxis. Placemaker Autobahn Inhabited Bridges on the Berlin Stadtring A100 Birgit Klauck (Hrsg.) ADIP Magazine (3.3) (print) (online) 82 Seiten 7,90 EUR PLACEMAKER is the third in a series of four PLACE studios conducted at ADIP the Architecture Design Innovation Program at the TU Berlin. PLACEMAKER investigats non-places places of transience that do not hold enough significance to be regarded as places. An architectural object that is placed into a non-place environment must have the ability to create a field of transition and subsequently become an actual destination. Its architectural design and its hybrid-public as well as internal program must become an attraction in order for the original non-place to become a new place. The non-place environment of investigation for this studio was Berlin s intercity highway - the A100 Stadtautobahn. Four sites were selected based on the diversity of their context and the evident discontinuation of the city fabric inflicted by the highway. 4 Planen Bauen Umwelt Universitätsverlag der TU Berlin

5 On and on Dokumente 2013/ Matthias Ballestrem, Jan-Oliver Kunze, Bogdan Strugar In den Dokumenten 2013/14 werden die Ergebnisse des Entwurfsseminars ON AND ON am Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen veröffentlicht. Vor dem Hintergrund des offensichtlichen Bedarfs an innerstädtischen Wohnraum in Berlin, bieten die großmaßstäblichen Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit Raum für Nachverdichtung. Anhand von konkreten Gebäudeentwürfe wurde die Möglichkeit einer Nachverdichtung im Plattenbau-Wohngebiet der Dolgenseestrasse in Berlin-Lichtenberg untersucht. Das Seminar wurde gemeinsam mit der HO- WOGE Wohnungsbaugesellschaft als interner studentischer Wettbewerb organisiert. Dokumente (print) (online) 89 Seiten 8,00 EUR Hedonische Modelle Chancen und Anwendungsristriktionen für die Grundstückswertermittlung Eine empirische Analyse Berliner Mietshäuser von 1990 bis 2013 Anne Sanftenberg In der vorliegenden Arbeit werden für Berliner Mietshäuser praktikable multiple Regressionsmodelle, sog. hedonische Modelle zur Wertermittlung von Mietwohnhäusern und Wohn- und Geschäftshäusern entwickelt. Die hedonische Bewertungsmethode beurteilt Objekte nach ihren intrinsischen Werten und leitet den Wert aus deren charakteristischen Eigenschaften ab. Dabei liegt, jeweils für beide Nutzungsarten, der Fokus auf der Formulierung eines hedonischen Modells mit den relevanten wertbildenden Parametern und damit auf der Modellspezifikation und der Modellschätzung mit anschließender Modellvalidierung. Bauwirtschaft und Baubetrieb. Mitteilungen (48) (print) (online) 187 Seiten 14,50 EUR BY-NC-ND Planen Bauen Umwelt 5

6 Modellentwicklung für den Börsengang öffentlicher Träger von Immobilien dargestellt am Beispiel von REITs für Schulen Sabine Haselbauer Bauwirtschaft und Baubetrieb. Mitteilungen (47) (print) (online) 342 Seiten 18,90 EUR Diese Arbeit untersucht eine alternative Finanzierungs- und Organisationsform über den Kapitalmarkt durch Emission von REIT-Aktien. Durch Verbriefung der öffentlichen Immobilien werden stille Reserven, die im Wert von Immobilien bestehen, genutzt. Sie dienen als zusätzliche Eigenkapitalquelle. Diese Arbeit analysiert ein Modell und berücksichtigt den Prozess von der Privatisierung bis zur Platzierung an der Börse. Im Rahmen einer systematischen Prüfung werden interdisziplinäre Aspekte erläutert und bewertet. Dies erfolgt innerhalb eines Filtermodells. Denn eine besondere Herausforderung ist in der Vielzahl der zu beachtenden Kriterien zu sehen. So spielen sowohl rechtliche, aber auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle, die zum Teil aufeinander Bezug nehmen. adreizehn 2013/ Ute Frank, Verena Lindenmayer, Patrick Loewenberg, Carla Rocneanu (Hrsg.) adreizehn (print) 129 Seiten 18,00 EUR Das Jahrbuch adreizehn 2013/ umfasst Studentenarbeiten des 3. und 4. Semesters im Bachelorstudiengang Architektur. Gegenstand der gezeigten Hochbauentwürfe sind exemplarische Vorschläge zur urbanen Nachverdichtung im Zentrum Berlins. Programme verschiedener Nutzungen werden zu Stadtimplantaten verdichtet, die privaten und öffentlichen Raum in hybriden Strukturen neu und beispielgebend verbinden können. Eine Auswahl der besten Arbeiten des Jahrgangs 2013/ wird mittels Plänen, Schnitten, Ansichten, Modellfotos und Visualisierungen dokumentiert. Ergänzt wird die Publikation durch Texte und Beiträge von Prof. Ute Frank, Prof. Tony Fretton, Prof. Oliver Kruse, Patrick Loewenberg, Erika Mayr, Stéphane Orsolini, Prof. Paul Robbrecht, Prof. Günther Vogt. 6 Planen Bauen Umwelt Universitätsverlag der TU Berlin

7 Landesentwicklung durch Gartenkultur Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung Sylvia Butenschön Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war die Entwicklung ländlicher Regionen ein wichtiges Anliegen aller deutschen Staaten. Ein mit diesem Ziel etabliertes administratives System zur Förderung der Gartenkultur im Kurfürstentum Hannover wird im Forschungsprojekt Amtshausgärten am Fachgebiet Denkmalpflege der TU Berlin untersucht. Wichtige Akteure waren die Beamten der Lokalverwaltung, die eine kostenlose Verteilung von Obstgehölzen organisieren und die Bevölkerung zum Garten- und Obstbau anregen sollten. Die ausgedehnten Gärten der Verwaltungssitze (Amtshausgärten) wurden auf hohem Niveau bewirtschaftet und trugen vermutlich zur regionalen Verbreitung neuer Kulturmethoden, Pflanzenarten und Gestaltungsmittel bei. Die Tagung Landesentwicklung durch Gartenkultur Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung, deren Beiträge in diesem Sammelband wiedergegeben sind, hat die Amtshausgärten in einen weiteren Bezugsrahmen gestellt und das Thema aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln vergleichend diskutiert. ISR - Arbeitshefte (78) (print) 271 Seiten 18,50 EUR adreizehn 2012/2013 Ute Frank, Verena Lindenmayer, Patrick Loewenberg, Carla Rocneanu (Hrsg.) Das Jahrbuch adreizehn 2012/2013 umfasst Studentenarbeiten des 3. und 4. Semesters im Bachelorstudiengang Architektur. Gegenstand der gezeigten Hochbauentwürfe sind exemplarische Vorschläge zur urbanen Nachverdichtung im Zentrum Berlins. Programme verschiedener Nutzungen werden zu Stadtimplantaten verdichtet, die privaten und öffentlichen Raum in hybriden Strukturen neu und beispielgebend verbinden können. Eine Auswahl der besten Arbeiten des Jahrgangs 2012/2013 wird mittels Plänen, Schnitten, Ansichten, Modellfotos und Visualisierungen dokumentiert. Ergänzt wird die Publikation durch Texte von Prof. Ute Frank und Prof. Barbara Holzer. adreizehn (print) (online) 111 Seiten 15,00 EUR Planen Bauen Umwelt 7

8 Other spaces, plural narratives of place in Berlin s SO 36 Andres Ramirez ISR - Impulse Online (54) (online) 198 Seiten Das gesteigerte Umweltbewusstsein unseres zeitgenössischen, urbanen Zeitalters ist für Stadtplaner und Designer sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance. Um bessere Sichtweisen, Zusammenhänge und Einfluss zu erlangen, müssen städtische Entscheidungsträger auf den vagen Bereich der Bedeutung zurück greifen, um das Wesen von Sozialleben und dessen Verhältnis zu Raum zu untersuchen. Als Antwort auf den provokativen Raumdiskurs von Lefebvre, Foucault und der Situationistischen Internationalen, untersucht Other Spaces, plural narratives of place in Berlin s SO36 die Anwendung von Theorie in der weiten und zunehmend interdisziplinären Planungs- und Designpraxis der Gegenwart. Innovation Seilbahn Potentiale für den urbanen Personennahverkehr und Positionen der beteiligten Akteure Frieder Kremer ISR - Impulse Online (55) (online) 86 Seiten Weltweit stoßen immer mehr Verkehrssysteme an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der NutzerInnen an eine schnelle, unkomplizierte, kostengünstige und komfortable Fortbewegung. Gerade vor dem Hintergrund einer steigenden Urbanisierung sowie der zunehmenden Verschärfung des Klimawandels und der Endlichkeit fossiler Brennstoffe befindet sich vor allem die Mobilität in urbanen Räumen im Spannungsfeld zwischen Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Daher ist sowohl die Weiterentwicklung bestehender als auch die Einführung neuer Verkehrssysteme notwendig. Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Potentiale einer Technologie, die bisher eher aus alpinen Tourismusgebieten bekannt ist: Seilbahnen. 8 Planen Bauen Umwelt Universitätsverlag der TU Berlin

9 Community spaces conception, appropriation, identity Maren Harnack, Sebastian Haumann, Karin Berkemann, Mario Tvrtkovic, Tobias Michael Wolf, Stephanie Herold Großwohnsiedlungen der Nachkriegszeit haben das Gesicht vieler Städte in ganz Europa geprägt. Ursprünglich sollten diese Planungen der 1950er bis 1980er Jahre die Stadtstruktur verbessern und teilweise auch eine neue Form von Gemeinschaftlichkeit und Urbanität schaffen. In erster Linie zur Linderung der Wohnungsnot gebaut, wurden die Siedlungen auch als buchstäbliche Heimat für eine neue Gesellschaft geplant, sei es unter sozialistischen Regimes oder im demokratischen Wohlfahrtsstaat. Die Umgestaltung der Gesellschaft sollte durch die Gestaltung der neuen Siedlungen unterstützt werden, wobei den gemeinschaftlich genutzten Räumen ein besonderer Stellenwert zukam. Die verschiedenen Ausformungen dieser Räume waren Gegenstand der zweiten Konferenz des 45plus-Netzwerk, die in Darmstadt im September 2012 stattfand und in diesem Band dokumentiert wird. ISR - Impulse Online (53) (online) 114 Seiten Die Hochstraße in Halle (Saale) Relikt einer vergangenen Zukunft Benjamin Kasten, Markus Seitz Mit der Hochstraße in Halle (Saale) wird auf ein Thema fokussiert, das Repräsentant eines stadtpolitischen und städtebaulichen Konflikts ist. Das wohl umstrittenste Zeugnis der sozialistischen Moderne in Halle steht dabei symptomatisch für eine Debatte, wie mit städtebaulichen Relikten einer als abgeschlossen geltenden historischen Epoche umgegangen werden kann. Ziel der Arbeit ist nicht nur eine mögliche Entwicklung für diesen Ort, sondern auch das Nachzeichnen einer Stadtentwicklung, die gegenwärtig zu einem gesellschaftlichen Konflikt geführt hat. Unsere Ausgangsposition ist es, der Hochstraße einen eigenen städtebaulichen/historischen/kulturellen Wert zuzubilligen. Es wird auf den Versuch abgestellt, den bestehenden gesellschaftlichen Konflikt um die Hochstraße zu entschärfen und eine zeitgemäße, nachhaltige, ressourcenschonende Lösung anzubieten. ISR - Impulse Online (51) (online) 188 Seiten Planen Bauen Umwelt 9

10 Heute hier. Morgen dort. Nicole Leubert ISR - Graue Reihe (47) (online) 189 Seiten Die vorliegende Arbeit untersucht Charakteristiken multilokaler Lebensstile Beschäftigter mit einem berufsbezogenen Nebenwohnsitz in Wolfsburg. Die Untersuchung bezieht sich auf die Motive, Mobilitäts-, Wohn-, Aktivitäts-, Konsum-, und Integrationsmuster und leitet darauf aufbauend ortsspezifische Effekte für die Stadtentwicklung ab, welche sich auf die Handlungsfelder Stadtstruktur und Wohnungsmarkt, Finanzen und Wirtschaftsstruktur sowie Bürgerbeteiligung und Ehrenamt beziehen. Dabei wird berufsbedingte Multilokalität im Kontext des sozialen und ökonomischen Wandels sowie flexibilisierter Arbeitsmärkte als eigenständige Mobilitätsform zwischen Migration und Zirkulation verstanden. Anhand einer statistischen Sekundäranalyse und leitfadengestützter Interviews werden berufsbedingt Multilokale als Multiplikatoren zur Steigerung der lokalen Nachfrage und Kaufkraft identifiziert. Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlichen Engagements migrantischer UnternehmerInnen Paul-Martin Richter ISR - Impulse Online (52) (online) 154 Seiten Wirtschaftliche Aktivitäten und gesellschaftliches Engagement von Migranten geraten (wieder) zunehmend in den Fokus von Politik, Forschung und Medien. Zwar wird die wachsende Konzentration von Einwanderern in deutschen Städten durchaus kontrovers diskutiert, ein politischer Perspektivenwechsel von der problem- zu einer potenzialorientierten Betrachtung der wirtschaftlichen Aktivitäten von Einwanderern ist dabei jedoch deutlich erkennbar. Deren Potenziale werden gesehen u.a. in einem zunehmend bedeutenden Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung, in der Sicherstellung der Grundversorgung in benachteiligten Stadtteilen, als Arbeitgeber und Anbieter von Ausbildungsplätzen, als Standortfaktor und Imageträger sowie als sozialer Treffpunkt und Informationsbörse für Einwanderer. Die Arbeit dient einer ersten Annäherung an ein aktuelles und zugleich komplexes Thema, für das noch keine empirischen Untersuchungen vorliegen. 10 Planen Bauen Umwelt Universitätsverlag der TU Berlin

11 Jahrbuch Stadterneuerung 2013 Schwerpunkt Das Ende der Behutsamkeit? : Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen Uwe Altrock, Ronald Kunze, Gisela Schmitt, Dirk Schubert, Arbeitskreis Stadterneurung an deutschsprachigen Hochschulen Bildet Behutsamkeit noch das unangefochtene Leitbild der Stadterneuerung und Bestandsentwicklung? so das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Stadterneuerung Reflexionen über die Sinnhaftigkeit der Behutsamkeit vor dem Hintergrund des Wohnungsleerstands in vielen Städten in den neuen Bundesländern und dem Wohnungsmangel und den Aufwertungstendenzen in wachsenden Großstädten scheinen angebracht. Die Diversifizierung der Gebietskulissen, die Vielfalt von Problemstrukturen und neue Herausforderungen, wie die energetische Erneuerung des Bestands, stellen das Leitmotiv zunehmend infrage. Wie aber können die Grundsätze der Sozialverträglichkeit, der Inklusion, der Beteiligung, der Nachhaltigkeit und damit der hehre Anspruch der Behutsamkeit weiter entwickelt werden? Jahrbuch Stadterneuerung (print) (online) 399 Seiten 20,90 EUR New Town versus Old Town A study on Urban Pattern and Energy Efficiency Somaiyeh Falahat The idea of creating New Towns, in its modern form, was emerged in Iran for the first time in the early 20th century, when the process of industrialisation and modernisation began in the country and the urban population increased dramatically. Nowadays the New Towns are being considered as important strategic responses to the emerging Megacities with various urban problems such as pollution, poverty and traffic by the government. The developments in the new towns are in fact building the city from the very first step, so it gives a proper opportunity whereas make it decisive that the concept of sustainability in all its terms and dimensions social, physical and economical is followed in the designs and planning strategies in the city. Young Cities Research Briefs (16) (print) (online) 32 Seiten 10,00 EUR Planen Bauen Umwelt 11

12 Eva.S. Evaluation Strategies and Data Processing of Indicator Values Peter-Diedrich Hansen, Ben Gabriel, Henry Liebrenz, Sabine Herig, Rainer vom Lehn Young Cities Research Briefs (15) (print) (online) 17 Seiten 8,00 EUR Die Evaluierungs- toolbox Eva.S dient als Instrument für Projektentwickler, zur Umsetzung von Projektideen und Networking in Praxis und Forschungsförderung zur Verarbeitung von komplexen Datenmengen. Eva.S ist ein nicht projektgebundenes Evaluierungs-System mit vielfältiger prozessorientierter Anwendung und kompetenter Kommunikation der Ergebnisse. Die angewandte Strategie zur Evaluierung mit den wirkungsbezogenen sogenannten Indicator values sind von großer Relevanz und weitgehend akzeptiert auf dem Gebiet Planung, Konstruktion und dem prozessorientierten Monitoring, um schon frühzeitig den Zielerreichungsgrad eines Projektes verfolgen zu können. Die wirkungsbezogenen Indicator values sind die Basis für die Projektarbeit im Netzwerk, die Visualisierung und das Verstehen komplexer Vorgänge in der Projektentwicklung und dem Fortschritt. The Local (Public) Transport Plan as an Approach to optimize Urban Public Transport Planning in Iran Wulf-Holger Arndt Young Cities Research Briefs (14) (print) (online) 25 Seiten 9,00 EUR In vielen Städten weltweit hat die alleinige Ausrichtung der Verkehrsplanung auf die Erweiterung der straßenbasierten Verkehrsinfrastruktur zu einem weiteren Anstieg des motorisierten Individualverkehrs geführt. Die wachsenden externen Effekte des motorisierten Individualverkehrs haben sich zunehmend negativ auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen in vielen urban Zentren ausgewirkt und diese nachhaltig beeinträchtigt. In der vergangenen Dekade haben zahlreiche Stadtverwaltungen, insbesondere jene der MENA (Mittlerer Osten, Nord Afrika) - Region dem Wachstum des motorisierten Individualverkehrs Einhalt zu gebieten. In diesem Zusammenhang wurden vor allem Anstrengungen unternommen, die Umsetzung alternativer Planungskonzepte mit Fokus auf umweltverträglicheren Verkehrsträgern zu befördern. 12 Planen Bauen Umwelt Universitätsverlag der TU Berlin

13 Guideline for Sustainable, Energy Efficient Architecture & Construction Klaus Rückert, Effatolsadat Shahriari Die enorme Bedeutung nachhaltiger Projekte wie Umweltschutz, Ökologie, sparsamer Umgang mit Rohstoffen, Energieeffizienz usw. dringt immer stärker in unser Bewusstsein. Aufgrund der massiven und rasanten Entwicklung in den Schwellenländern, z. B. Iran, gewinnen Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer mehr an Relevanz. Ein einseitiges Wirtschaftswachstum, ohne Berücksichtigung ökologischer und klimatischer Bedingungen, verursacht die Zerstörung der Umwelt und Rohstoffe, Ressourcen, die für die weitere Entwicklung der Länder unverzichtbar sind. Es ist unumgänglich, sich umfassend mit nachhaltiger Entwicklung und ökologischen Aspekten auseinanderzusetzen, die unmittelbaren Auswirkungen auf die Umwelt zu erfassen und gleichzeitig Möglichkeiten einer Optimierung aufzuzeigen. Intelligent Design using Solar-Climatic Vision Young Cities Research Paper Series (10) (print) (online) 181 Seiten 15,90 EUR Mojtaba Samimi, Farshad Nasrollahi Aufgrund der Verfügbarkeit von Energie, Materialien und Technologien erhöht sich der Wohnkomfort in Gebäuden weltweit. Jedoch stehen wir auch vor dem Problem, dass Gebäude und Städte für einen hohen Anteil des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich sind. Umweltverschmutzung, Wärmeinseleffekte, Klimawandel und globale Erwärmung sind nur einige der vielen Herausforderungen, mit denen die menschliche Rasse, ebenso sowie alles weitere Leben auf der Erde, in Zukunft umgehen muss. In absehbarer Zeit wird diese komplexe globale Situation gründliche, ganzheitliche und örtliche Eingriffe erfordern. Dieses Buch richtet die Aufmerksamkeit auf die Sonne und dadurch auch darauf, wie ein solarklimatisches Konzept die Architektur und Stadtplanung beeinflussen und verbessern kann. Es ist vielleicht noch nicht entdeckt worden wie klein unser Planet doch eigentlich ist und wie groß der Einfluss einer einfachen Entscheidung sein kann, aber vor allem ist es wichtig, dass die Sonne eine wichtige und immer währende Rolle in unserer dynamischen Atmosphäre spielt und dies als Grundlage bei der Suche von Lösungsansätzen erkannt und angewandt wird. Young Cities Research Paper Series (9) (print) (online) 205 Seiten 29,90 EUR Planen Bauen Umwelt 13

14 Entwurfsbasiert Forschen Jürgen Weidinger (Hrsg.) (print) (online) 239 Seiten 15,00 EUR Heute sind die Entwurfsdisziplinen Landschaftsarchitektur und Architektur an den Universitäten aufgefordert, wissenschaftliche Forschung zu betreiben, die sich an den Forschungsformaten der Natur- oder Geisteswissenschaft orientieren sollen. Ist das sinnvoll? Ist das möglich? Wie ist das möglich? Welche eigenständigen Methoden können die Entwurfsdisziplinen anwenden? Kann es der Methode der Entwurfsbasierten Forschung gelingen, individuelles Können erfahrener Entwerfer mit wissenschaftlich abgesichertem Wissen zusammenzuführen? Führt dieser Brückenschlag zu einer besonderen Art des Entwurfswissens, das in stärkerer Weise durch Entwurfshaltung und Entwurfsprozess geprägt ist? Atmosphären Entwerfen Jürgen Weidinger (Hrsg.) (print) 239 Seiten 15,00 EUR Städte wachsen und verändern sich. Neue Stadträume entstehen und bestehende Stadträume werden verändert. Von diesen Orten erwarten wir, dass sie nicht nur wichtige Funktionen übernehmen, sondern auch über besondere räumliche Qualitäten verfügen. Wie können diese räumlichen Qualitäten beschrieben und bewertet werden? Jürgen Weidinger, Professor für Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Berlin, beantwortet diese Frage durch die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Atmosphäre. Die räumliche Qualität städtischer Orte, wie Parks, Promenaden und Stadtplätze kann in dieser Weise gesteigert werden. Weidinger bietet eine Methode für das Entwerfen atmosphärischer Orte an. Dieser Ansatz kann auch dazu dienen, Entwurfsideen und realisierte Projekte zu bewerten. Im Sammelband äußern sich neben international tätigen Landschaftsarchitekten auch Autoren aus den Bereichen Umweltpsychologie, Theater-, Kunst und Literaturwissenschaft. 14 Planen Bauen Umwelt Universitätsverlag der TU Berlin

15 Designing Knowledge Jürgen Weidinger (Hrsg.) Entwerfer und Entwurfsdisziplinen reklamieren gegenwärtig selbstbewusst,dass durch Entwerfen neues Wissen generiert wird. Prozessorientierte Abläufe im kreativen Schaffen wie Entwurfsergebnisse in Form realisierter Projekte erweitern ständig den eigenen Wissensstand und den Wissensstand anderer Disziplinen. Wie dieses neue Verhältnis von Wissenserzeugung und Entwerfen sich auf Praxis und Forschung auswirkt und in Modellen erfassbar ist oder wie diese entwurfsbasierte Wissensmehrung für Landschaftsarchitekten systematischer ausgewertet werden kann, beleuchtet Herausgeber Jürgen Weidinger im dritten Band seiner Publikationsreihe (print) 100 Seiten 10,00 EUR Bauherren und Baukultur Analysen, Beschreibungen, Modelle, Definitionen Peter Lüttmann Die Arbeit entstand aus dem Rückblick auf Berufserfahrungen, aus dem Resümee von Einsichten als Architekt mit Bauherrenaufgaben einer öffentlichen Bauverwaltung. Ich formulierte Hypothesen als Anregung weiterer Erörterungen und um der bisher beliebigen und fragmentarischen Unbestimmtheit der Begriffe Baukultur und Bauherren ein ganzheitliches Verständnis entgegenzusetzen und die Position von Bauherren als bau-kulturelle Akteure erkennbar zu machen. Zur Erklärung des Begriffs Baukultur wurden drei sich ergänzende Modelle vorgestellt: 1.) Die gesellschaftliche Teil-Kultur mit fünf Elementen, die den baukulturellen Status begründen, 2.) Ihr normativ qualitätsbestimmendes Meta-System mit einer mehrdimensionalen Qualitäts-Struktur und 3.) Baukultur als dynamischer Zusammenhang kultureller Elemente, die sich aus expliziten Einflüssen und individueller Kreativität verändern. Diese Sichtweisen widersprechen mancher heutigen Auffassung, in der man Baukultur als besondere Qualität des Bauens und von Architektur versteht, ohne dass sie dafür genauer bestimmt wird (print) (online) 197 Seiten 12,50 EUR BY Planen Bauen Umwelt 15

16 Planungslabor: StadtspreeKiezspree Strategien für öffentliche Räume an der oberen Stadtspree in Berlin Paola Alfaro d Alençon, Daniela Konrad (Hrsg.) (print) (online) 96 Seiten 14,50 EUR Während auf einigen Grundstücken an der Oberen Stadtspree die Ansiedlung kleiner Unternehmen voranschreitet, nimmt auf der anderen Uferseite neben großmaßstäblichen Investorenprojekten die informelle Aneignung von Flächen zu. Die Räume an der Oberen Stadtspree sind geprägt von unterschiedlichen, teils gegensätzlichen Nutzungen und Vorschriften bezüglich der Bauhöhen, Uferbegrenzungen, Wassernutzung und Zugänge. Hieraus entsteht Konfliktpotential für die weitere Entwicklung und Konsolidierung des Gebiets und eine Herausforderung für den städtischen Umbauprozess. Im Planungslabor zur Oberen Stadtspree ging es um die Entwicklung planerischer Strategien, die eine Vernetzung der Spree mit dem Stadtgefüge, aber auch mit den angrenzenden Kiezen ermöglicht. Mit Hilfe dialogischer Arbeitsformate in Planungsworkshops und räumlicher Interventionen an und auf dem Wasser sowie in den angrenzenden Kiezen konnte der Kommunikationsprozess zwischen Planungsbeteiligten, Bevölkerung und interessierter Öffentlichkeit angestoßen werden. Access for all Ralf Pasel (Hrsg.) (print) (online) 75 Seiten 16,90 EUR Bibliotheken, insbesondere Stadtbibliotheken sind gegenwärtig auf der Suche nach einer neuen Identität. Die Rolle des Internets und die zunehmende Digitalisierung der Bücher haben die Lese- und Recherchegewohnheiten der Konsumenten verändert und stellen die klassische Form der Bibliothek als Wissensspeicher infrage. Neben strukturellen Anpassungen des Medienangebots bietet gerade die Bibliothek als ein besonderer Ort im öffentlichen Raum ein großes Potential für eine städtische Entwicklung. Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus? Was sind die Anforderungen an einen solchen Ort, was sind die räumlichen Qualitäten und wie kann ein Bibliotheksgebäude heutzutage strukturiert werden zwischen digitaler Vernetzung und lokalen Kontext, zwischen Kommunikation und Konzentration, Begegnung und Zurückgezogenheit, Anregung und Abgeschiedenheit? 16 Planen Bauen Umwelt Universitätsverlag der TU Berlin

17 Die Macht der Abwesenheit Zur städtebaulichen Gestaltungsdebatte um den Stadtplatz unter dem Berliner Fernsehturm Verena Pfeiffer-Kloss Die Publikation widmet sich der Neu-Initiierung der Gestaltungsdebatte um den Stadtplatz unter dem Berliner Fernsehturm und das Marx-Engels-Forum in den Jahren 2009/10, die noch nicht abgeschlossen ist. Das einst an dieser Stelle gewesene historische Stadtviertel und dessen Rekonstruktion einerseits sowie eine noch fehlende Planungsidee für eine Freiraumgestaltung andererseits waren 2009/10 die sich gegenüberstehenden Positionen. Der vorliegenden Untersuchung liegt die Frage zugrunde, was diese Debatte so scheinbar unlösbar, so emotional macht und was sie seit so vielen Jahren am Leben hält. Es ist Gegenstand dieser Arbeit aufzuzeigen, dass es sich um eine Debatte um Abwesenheit handelt, bei der nicht mehr oder noch nicht vorhandene Gebäude, Stadtstrukturen und städtebauliche Konstellationen die bestehende Gestaltung aus der Wahrnehmung ausblenden. ISR - Impulse Online (56) (online) 106 Seiten Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft Ökologische Bildung und praxisorientiertes Entwerfen Katrin Bohn, Kristian Ritzmann (Hrsg.) Urbane Landwirtschaft ist ein Thema, dass viele anspricht und dabei ständig neue AnhängerInnen gewinnt. Es scheint ein zutiefst menschliches Bedürfnis zu sein, sich trotz fortschreitender Urbanisierung mit der Herkunft und Erzeugung von Nahrungsmitteln auseinanderzusetzen und sich damit sowohl der Natur als auch einer nachhaltigen Zukunft (wieder) ein Stück anzunähern. Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft eröffnet den Lesenden das kreative Potenzial produktiver Stadtlandschaften durch die Vorstellung eines Projektbeispieles Spiel/Feld Marzahn -, welches das Fachgebiet Stadt & Ernährung der Technischen Universität Berlin zwischen 2011 und betreute (print) (online) 193 Seiten 15,90 EUR Planen Bauen Umwelt 17

18 Neue Urbane Landschaft Eine theoretische Verortung und Akteursanalyse der Initiative Himmelbeet im Berliner Wedding Toni Karge ISR - Arbeitshefte (78) (print) (online) 182 Seiten 18,50 EUR Im ersten Teil erfolgt eine stadttheoretische Auseinandersetzung, in der urbane Gärten mit der europäischen Stadtbaugeschichte, der stadtutopischen Ideengeschichte, dem Stadt-Land-Diskurs und Gender-Aspekten in Bezug gesetzt werden. Die fallbezogene Akteursanalyse im zweiten Teil basiert auf einer einjährigen Untersuchung des Berliner Himmelbeets und analysiert Schlüsselakteure und Akteursgruppen anhand ihrer Beiträge auf den Ebenen Ideen, Netzwerk, Finanzen, Arbeit und Macht. Die Ergebnisse werden auf die theoretischen Zusammenhänge des ersten Teils übertragen. BY 18 Planen Bauen Umwelt Universitätsverlag der TU Berlin

19 WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT Messkonzept für ein benutzerzentrisches Kennzahlensystem zur Darstellung des Wertbeitrags der IKT Am Beispiel der Einführung eines Systems Unified Communication and Collaboration (UCC) Peter Samulat Die Komplexität der Nutzererfassung und -verifikation nach dem Abschluss von IKT-Projekten und die Probleme in der Messung, im Zeitbedarf und in den Wechselwirkungen mit anderen Veränderungen sind als wesentlicher Grund dafür zu sehen, das Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Praxis häufig nur vor dem Start von IKT-Projekten stattfinden. Nachbetrachtungen zum Nutzen bzw. dazu, ob die Prognose einer Wirtschaftlichkeit tatsächlich eintritt, sind die Ausnahme. Exemplarisch für ein komplexes IKT-System fokussiert diese Arbeit die Problematik in der ex-post -Nutzenerfassung am Beispiel des in vielen Unternehmen zur Einführung anstehenden oder bereits genutzten Informationssystems Unified Communication and Collaboration (UCC). Schriftenreihe Informationsund Kommunikationsmanagment (5) (print) (online) 249 BY Seiten 12,50 EUR Prozessinnovationen bei Logistikdienstleistungsunternehmen Entwicklung eines Reifegradmodells für die Prozessinnovationsfähigkeit auf Basis empirisch untersuchter Erfolgsfaktoren Julian Siegmann In dem kompetitiven Markt für logistische Dienstleistungen ist die Prozessinnovationsfähigkeit für Logistikdienstleistungsunternehmen eine erfolgskritische Größe. Unter der Prozessinnovationsfähigkeit eines Logistikdienstleistungsunternehmens wird die Eigenschaft verstanden, durch neue oder verbesserte methodische, soziale, strukturelle oder technologische Konzepte, die Effizienz eines Logistiksystems fortlaufend zu verbessern und Kundenanforderung effizient zu erfüllen und zu übertreffen. Ziel dieser Arbeit ist es, Entscheidungsträger von Logistikdienstleistungsunternehmen bei der zielgerichteten Entwicklung ihrer Prozessinnovationsfähigkeit zu unterstützen und die Komplexität dieser Aufgabe besser beherrschbar zu machen. Dabei werden insbesondere Anbieter komplexer, lagerbasierte Logistikdienstleistungen adressiert. Schriftenreihe Logistik (28) (print) (online) 245 Seiten 15,50 EUR BY Wirtschaft und Management 19

20 Logistische Wandlungsbefähiger Entwicklung eines kontextbasierten Gestaltungsmodells für die industrielle Logistik Anja Steffens Schriftenreihe Logistik (27) (print) 284 Seiten 15,50 EUR Das Marktumfeld produzierender Unternehmen verändert sich stetig und mit zunehmender Geschwindigkeit. Kürzer werdende Produktlebenszyklen, anhaltende Globalisierung sowie technologische Innovationen sind Treiber dieser Veränderungen. Es entsteht ein zugleich komplexes wie auch dynamisches Marktumfeld, welches in seiner Entwicklung nur begrenzt vorhersagbar ist. Ausgehend vom Konzept der Flexibilität haben sich für den Umgang mit den resultierenden Herausforderungen die Forschungsfelder der Agilität sowie der Wandlungsfähigkeit etabliert. Dabei zielt Letzteres, welches im Fokus dieser Arbeit steht, darauf ab, Systeme durch definierte Eigenschaften (Wandlungsbefähiger) auf einen nicht prognostizierbaren Wandel vorzubereiten. Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Ouelid Ouyeder Schriftenreihe Logistik (26) (print) 279 Seiten 21,50 EUR Die Relevanz von Nachhaltigkeit in der internationalen Beschaffung nimmt aufgrund höherer Stakeholder-Anforderungen zu. Demnach müssen Unternehmen die Einhaltung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien auch bei ihren Lieferanten in den Emerging Markets sicherstellen. Die Herausforderungen im Bereich von Qualität, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz sind bei Lieferanten in diesen Ländern besonders groß. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es einer nachhaltigen Lieferantenentwicklung, die neben den ökonomischen auch ökologische und soziale Ziele verfolgt. Bislang fehlt es jedoch an einem geeigneten Modell einer nachhaltigen Lieferantenentwicklung, das die Umsetzung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Praktiken erklärt. Dieser Problemstellung widmet sich die vorliegende Arbeit. Das Forschungsziel der Arbeit ist die Gestaltung von Strategien für eine nachhaltige Lieferantenentwicklung für die Beschaffung aus den Emerging Markets. 20 Wirtschaft und Management Universitätsverlag der TU Berlin

21 Implementierung eines integrierten Systems zur Angebotserstellung und Produktivitätsmessung für die Kontraktlogistik in Form eines Software-Demonstrators Implementierungsleitfaden Seyit Elektirikçi, Timo Spiegel, Julian Siegmann Kontraktlogistikdienstleistungsunternehmen stehen beim Tendermanagement und der Produktivitätsmessung und -kommunikation besonderen Herausforderungen gegenüber. Zum einen müssen sie für komplexe Dienstleistungsausschreibungen in kurzer Zeit kundenindividuelle Angebote erstellen, die häufig mit hohem finanziellem Risiko verbunden sind. Da diese Angebote später als Grundlage für Nachverhandlungen dienen, müssen sie transparent und nachvollziehbar sein. Zum anderen muss die Produktivität in der Leistungserbringung kontinuierlich gesteigert und der Wertbeitrag gegenüber dem Kunden in geeigneter Weise dargestellt werden können. Um diese Herausforderungen zu bewältigen Bedarf es eines Instrumentariums, das die Kontraktlogistikdienstleister unterstützt ihre Angebotskalkulation sowie Leistungsmessung und -kommunikation standardisiert, systematisch und effizient durchzuführen. Schriftenreihe Logistik Sonderband (5) (print) (online) 89 Seiten 16,00 EUR BY-SA Manufacturing Excellence Report Raimund Klinkner, Frank Straube Im MX Report werden die Erkenntnisse aus dem Jubiläumsjahr des Manufacturing Excellence (MX) Netzwerks und Erfahrungen seit dessen Gründung vor zehn Jahren dargestellt und reflektiert. Das MX Netzwerk bietet eine Plattform zum Lernen von Methoden und Prozessen, zur Adaption von Best Practices und zum Austausch über Herausforderungen im Produktionsumfeld. Der Fokus des MX Report liegt auf der Betrachtung der Ergebnisse des MX Award. Im Rahmen dieses Benchmarking-Wettbewerbs prämiert eine Jury die besten Unternehmen auf Basis einer Selbsteinschätzung und eines Expertenbesuchs in verschiedenen Kategorien. Die ausgezeichneten Konzepte werden im MX Report vorgestellt und jede Kategorie wird über alle teilnehmenden Unternehmen hinweg qualitativ ausgewertet. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Ausarbeitung liegt auf dem deutschen Mittelstand, während die praktischen Ausführungen die Entwicklung der deutschen Wirtschaft in den letzten zehn Jahren beleuchten. Publikationsreihe des Manufacturing Excellence Netzwerks (5) (print) 170 Seiten 49,00 EUR Wirtschaft und Management 21

22 Arzneimittelversorgung in der GKV und 15 anderen europäischen Gesundheitssystemen Ein systematischer Vergleich Reinhard Busse, Dimitra Panteli, Cornelia Henschke Working papers in health policy and management (11) (print) (online) 111 Seiten 14,00 EUR Die Arzneimittelversorgung für gesetzlich Krankenversicherte und im Speziellen die Problematik der Bildung der Erstattungspreise bleibt auch nach den jüngsten gesetzlichen Änderungen in Deutschland ein zentrales Thema der gesundheitspolitischen Diskussion. Aktuell werden Erstattungsbeträge für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen zwischen GKV-Spitzenverband und pharmazeutischen Unternehmen im Rahmen der AMNOG-Verhandlungen vereinbart. Grundlage dieser Verhandlungen sind die Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses über den Zusatznutzen eines neuen patentgeschützten Arzneimittels. Das übergreifende Ziel der Studie ist es, die Arzneimittelversorgung auf Grundlage eines systematischen Ländervergleichs anhand ausgewählter Kriterien darzustellen und ein umfassendes Bild der regulatorischen Mechanismen aufzuzeigen, welches die Arzneimittelversorgung in europäischen Ländern im Vergleich zu Deutschland prägt. Does mhealth contribute to improved care for people with non-communicable diseases in developing countries? A systematic review of randomized controlled trials Victor Stephani, Daniel Opoku, Wilm Quentin Working papers in health policy and management (10) (print) (online) 72 Seiten 12,50 EUR BY Die Todesursachen in Entwicklungsländern verschieben sich kontinuierlich von übertragbaren hin zu nicht-übertragbaren Krankheiten (NCDs). Deshalb werden in diesem systematischen Review gesundheitsbezogene Einflüsse von mobile Health (mhealth) Interventionen zur Bekämpfung von NCDs in Entwicklungs- und Schwellenländern (LAMICs) untersucht, um Einschätzungen zur bisherigen und Empfehlungen zur weiteren Entwicklung zu geben. Eine systematische Literatursuche in drei großen Datenbanken wurde durchgeführt um randomisiert-kontrollierte Studien (RCTs) von mhealth Interventionen in LAMICs zu identifizieren. Die ermittelten RCTs wurden hinsichtlich der Effekte von mhealth Interventionen auf gesundheitsbezogene Parameter ausgewertet. 22 Wirtschaft und Management Universitätsverlag der TU Berlin

23 Review zu den Perspektiven der ländlichen Versorgung Ein Überblick international bestehender Ansätze Natalie Baier, Verena Struckmann Der demographische Wandel und die Zunahme chronischer Krankheiten, verbunden mit einer immer komplexer werdenden Pflegebedürftigkeit, stellen die deutsche Gesundheitspolitik vor immer neue Herausforderungen. Insbesondere in den strukturschwachen, ländlichen Regionen besteht Handlungsdruck, um hier eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung zu gewährleisten. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, die Zusammenarbeit von Ärzten und anderen Gesundheitsprofessionen neu zu organisieren. Dies ist möglich indem innovative Versorgungsformen gefördert und neue Gesundheitsprofessionen geschaffen werden, da die Versorgung chronisch Kranker und alter Menschen mehr als nur eine akute Versorgung erfordert. Dieser Review betrachtet inwieweit international angewandte Maßnahmen zur Rekrutierung von Gesundheitspersonal einem Fachkräftemangel im ländlichen Raum entgegenwirken können. Außerdem werden neue Professionen und innovative Strukturen der Versorgung im ländlichen Raum beschrieben. Working papers in health policy and management (9) (print) (online) 64 Seiten 12,50 EUR Transposition of the Patients Rights Directive 2011/24/EU A discourse analysis in Germany, Poland and Austria Daria Goscinska Die Richtlinie über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung wurde vom Rat der Europäischen Union sowie dem Europäischen Parlament am 9. März 2011 verabschiedet. Im Kontext der Umsetzungsfrist am 25. Oktober 2013 sowie unter Berücksichtigung nationaler Positionen gegenüber der Richtlinie und dem zu Verfügung stehenden Interpretationsspielraum, gilt es zu erforschen, inwieweit die nationalen Gesetzgeber die Implikationen der Richtlinie umsetzen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Transpositionsprozess der Patientenrichtlinie 2011/24/EU, insbesondere mit den nationalen Konsultationen während der Umsetzungsphase. Working papers in health policy and management (8) (print) (online) 60 Seiten 12,50 EUR Wirtschaft und Management 23

24 Beatmungsfälle und Beatmungsdauer in deutschen Krankenhäusern Eine Analyse von DRG-Anreizen und Entwicklungen in der Beatmungsmedizin Alexandra Biermann, Alexander Geissler Working papers in health policy and management (7) (print) (online) 62 Seiten 12,50 EUR Seit 2003/2004 werden die in deutschen Krankenhäusern erbrachten Leistungen gegenüber den Krankenkassen mit DRG-basierten Fallpauschalen abgerechnet. Wie auch bei der zuvor eingesetzten Vergütung nach tages-gleichen Pflegesätzen bietet das DRG-basierte Fallpauschalensystem spezifische Anreize für die Krankenhäuser. Die Beatmung von Patienten und ihre Dauer stehen dabei immer wieder in Verdacht als erlössteigernde Prozedur zu Unrecht kodiert bzw. unnötig lange durchgeführt zu werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Anreize der DRG-basierten Vergütung in Hinblick auf die Beatmungsbehandlung zu untersuchen und Faktoren zu identifizieren, die in der Lage sind, die Zunahme der Beatmungsfälle in den vergangenen Jahren zu erklären. G-IQI : German Inpatient Quality Indicators. Version 4.1 Band 1 Thomas Mansky, Ulrike Nimptsch, Andre Cools, Friedhelm Hellerhoff, Ekkehard Schuler, Josef Zacher (online) 364 Seiten BY Die German Inpatient Quality Indicators (G-IQI) wurden für die Messung von Qualitäts- und Leistungskennzahlen mittels der sogenannten Routinedaten entwickelt (genauer gesagt für die im Rahmen der DRG-Abrechnung erfassten Daten nach 21 KHEntgG oder 301 SGB V). Die G-IQI Indikatoren geben übersichtlich und medizinische sinnvoll strukturiert Auskunft über wichtige und häufige Krankheitsbilder und Eingriffe vieler medizinischer Fachgebiete. Dort wo es sinnvoll ist, werden neben den Mengeninformationen auch Angaben zur Ergebnisqualität unter anderem in Form der Krankenhaussterblichkeit dargestellt. 24 Wirtschaft und Management Universitätsverlag der TU Berlin

25 G-IQI : German Inpatient Quality Indicators. Version 4.0 Band 4 Definitionshandbuch für das Datenjahr Thomas Mansky, Ulrike Nimptsch, Andre Cools, Friedhelm Hellerhoff Mit dem Band 4 der Version 4.0 der German Inpatient Quality Indicators (G-IQI 4.0) werden die Definitionsalgorithmen für das Datenjahr veröffentlicht. Die inhaltlichen Erläuterungen zu diesen Indikatoren finden sich im bereits publizierten in Band 3, 2. Auflage, der Version 4.0. Die G-IQI Indikatoren wurden für die Messung von Qualitäts- und Leistungsindikatoren mittels der sogenannten Routinedaten entwickelt (genauer gesagt für die im Rahmen der DRG-Abrechnung erfassten Daten nach 21 KHEntgG oder 301 SGB V). Die G-IQI Indikatoren geben eine übersichtliche und medizinische sinnvoll strukturierte Auskunft über wichtige und häufige Krankheitsbilder und Eingriffe vieler medizinischer Fachgebiete. Dort, wo es sinnvoll ist, werden Informationen zur Ergebnisqualität unter anderem in Form der Sterblichkeit angegeben (online) 264 Seiten BY-NC-ND Analyse und Simulation von Geschäftsmodellen für Elektrizitätsvertriebsunternehmen Untersuchungen für die Implementierung von Smart Metern Michael Zeller Mit der Energiewende müssen mehr als sechshundert Elektrizitätsvertriebsunternehmen in Deutschland ihre Geschäftsmodelle überdenken und den Rahmenbedingungen anpassen. Ein wichtiger Aspekt ist die Anpassung des Verbrauchs der privaten Haushalte an die fluktuierende Einspeisung aus Erneuerbaren Energien mittels der Wertangebote durch Smart Meter. In dieser Arbeit erfolgt eine Geschäftsmodellanalyse zur Bewertung der Handlungsoptionen. Damit wird ein Beitrag zur Geschäftsmodellforschung geleistet, denn trotz Uneinigkeit mangelt es nicht an Definitionen, strukturierte Methoden zur Anwendung gibt es kaum. In dieser Dissertation wird eine strukturierte Vorgehensweise zur Bewertung von Smart Metern in reifen Industrien vorgeschlagen. Eine Besonderheit dieser Arbeit ist die Weiterführung des Modellgedankens mittels einer Simulation. Hierzu wird ein Verfahren zur Modellierung der Großhandelspreise und Einspeisung der Erneuerbaren Energien entwickelt (print) (online) 222 Seiten 18,50 EUR BY Wirtschaft und Management 25

26 Strategic Information Systems Management for Environmental Sustainability Enhancing Firm Competitiveness with Green IS Fabian Löser Schriftenreihe Informationsund Kommunikationsmanagement (6) (print) (online) 292 Seiten 12,50 EUR Informationssysteme (IS) zeigen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit gegensätzliche Eigenschaften. Einerseits verursachen die Herstellung, der Betrieb sowie die Entsorgung von Informationstechnologie (IT) Infrastrukturen schwerwiegende negative Umweltauswirkungen: Vom Abbau von Konfliktmineralien über Kohlendioxidemissionen bis hin zu beträchtlichen Mengen giftigen Elektroschrotts. Andererseits werden IS als Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Wirtschaft gesehen. Umweltmanagementsysteme und die Umgestaltung von Geschäftsprozessen können den ökologischen Fußabdruck von Organisationen bedeutend verringern. Zudem eröffnen technologische Innovationen neuartige Möglichkeiten, die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu senken. Zahlreiche Organisationen haben damit begonnen, einzelne Green-IT-Maßnahmen zu implementieren um den Energieverbrauch und operative Kosten zu senken. Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung und Praxis Helmut Baumgarten, Wolf-Christian Hildebrand, Christian von Hirschhausen, Burkhard Schmager (Hrsg.) (print) 119 Seiten 19,90 EUR Die Studie Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung und Praxis ist die wichtigste Publikation zum Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs. Sie richtet sich an Abiturienten und Studierende zur Entscheidungsunterstützung bei der Wahl von Hochschulen und Studienrichtungen, an in der Praxis tätige Wirtschaftsingenieure sowie an Unternehmen, die an Wirtschaftsingenieuren interessiert sind. Für die aktuelle Auflage wurden Wirtschaftsingenieure zu ihrem beruflichen Werdegang befragt, über 150 Universitäten, Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Berufsakademien/Duale Hochschulen beteiligten sich an einer umfassenden Darstellung der unterschiedlichen Ausbildungskonzepte. Um die Nachfrage aus der Praxis zu dokumentieren, wurden zudem zahlreiche Interviews mit Personalverantwortlichen von mittelständischen und Großunternehmen geführt. Profile erfolgreicher Wirtschaftsingenieure aus unterschiedlichen Branchen, die sich zu ihrem Werdegang äußern, runden die Studie ab. 26 Wirtschaft und Management Universitätsverlag der TU Berlin

27 Auswirkungen disaggregierter Regulierung auf die Kapazität von Verkehrssektoren Eine wettbewerbstheoretische und empirische Untersuchung am Beispiel des Luftverkehrssektors Sebastian Keitel Infrastrukturen in Verkehrssektoren sind regelmäßig Gegenstand von Diskussionen um Marktversagen und Markteingriffe. Die in der EU verfolgten Regulierungsansätze und die daraus entstandene Regulierungslandschaft insbesondere in Verkehrssektoren sind dadurch divers: Während Abfertigungsdienste an Verkehrsflughäfen zugangsreguliert wurden, scheiterten entsprechende Vorhaben für Seehäfen. Die vorliegende Arbeit nimmt dies zunächst als Anlass, wissenschaftliche Theorien aus der Netzökonomie zu systematisieren und anhand der Besonderheiten von Verkehrssektoren weiter zu entwickeln. Im weiteren Verlauf wird anhand der Zugangsregulierung von Abfertigungsdiensten an Flughäfen gezeigt, welchen Einfluss Regulierungsvorhaben auf die Nutzung der Verkehrsinfrastrukturkapazität haben können. Schriftenreihe Logistik (29) (print) (online) 276 Seiten 15,50 EUR BY Integrated Framework for Managing Sustainable Supply Chain Practices Juliana Kucht Campos Die Herausforderungen nachhaltigen Handelns beeinflussen in Unternehmen in besonderem Maße das Management und den Aufbau von Supply-Chain Netzwerken. Derartige Veränderungen beschränken sich dabei nicht nur auf das jeweilige Unternehmen, sondern beeinflussen alle Akteure im Netzwerk, bspw. Lieferanten und Partner, sowie die Kunden, die Gesellschaft und den Staat. Diese zahlreichen Stakeholder sollten durch Ansätze nachhaltigen Handels in der Art beeinflusst werden, dass eine zunehmende ökologische und soziale Verantwortung auch zu verbesserten ökonomischen Ergebnissen führt. Dieses Buch stellt einen Ordnungsrahmen nachhaltigen Handels vor, welcher weltweit in Praxis und Forschung in unterschiedlichen Branchen realisiert werden kann und darauf abzielt den Mehrwert für die Kunden zu erhöhen. Schriftenreihe Logistik (30) (print) (online) 121 Seiten 10,50 EUR BY Wirtschaft und Management 27

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11. Mobile Kommunikation im Digitalen Zeitalter Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11. Mai 2015 Mobile Informationstechnologie

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Act4PPP ECR Rahmenplan Energie Graz-Reininghaus ECR Demoprojekt +ERS Energieverbund Reininghaus-Süd Fit4set Smart

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN ZIELE Errichtung einer Plattform zum Ziele der Zusammenarbeit von Experten und Organisationen aus Spanien und Österreich, sowie aus anderen Ländern,

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Modewort Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bedeutet wörtlich: andauernd anhaltend nachwirkend Nachhaltigkeit

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Berliner DIALOG 1 Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen wurden im Februar 2015 veröffentlicht. Sie bilden

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Werbeversprechen einfordern. Umgekehrt bieten sich auch

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter

Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter Juni 2015 Mahshid Sotoudeh Leo Capari Niklas Gudowsky Ulrike Bechtold Inhalt Wozu qualitative Zukunftsstudien (für das Leben im Alter)?

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen Austromed UNSER Leitbild 1. AUSTROMED UNSERE MISSION 2. AUSTROMED MEDIZINPRODUKTE SIND

Mehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erfolgsfaktor Vielfalt Erfolgsfaktor Vielfalt Umsetzbare Wege in der Fachkräftesicherung Ergebnisdokumentation des World Cafés Zur Veranstaltung Wie kann ein Unternehmen von der Vielfalt seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden kapitel 01 Mobilität Verkehr im Wandel Urbanisierung, zunehmende Motorisierung und steigende Mobilität in schnell wachsenden Volkswirtschaften sowie anschwellende Güterströme stellen bestehende Verkehrssysteme

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN?

POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN? POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN? Diese Spezialausgabe behandelt viele verschiedene Dimensionen von Bildung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Weiterbildung zum Smart Homer Berater Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr