Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2"

Transkript

1 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung Unterricht am Krankenbett Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Unterrichtsveranstaltungen... 8 Seite 1 von 37

2 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Vorlesung Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite VL- 1. Hilfe bei häufigen dermat ologischen Problemen 1. Hilfe bei häufigen dermatologischen Problemen Vorlesung (RSG) VL- Hautveränd Hautveränderungen bei HIV-Inektionen Vorlesung (RSG) erungen bei HIV- Inektionen VL- Ichtyosen Ichtyosen, Epidermolysis bullosa, Paraneoplastische Dermatosen Vorlesung (RSG) VL- Allergien Allergien und Pseudoallergien Vorlesung (RSG) VL- Arzneimittel reaktion Arzneimittelreaktionen Vorlesung (RSG) VL- Dermatomy kosen Dermatomykosen Vorlesung (RSG) VL- Ekzeme Ekzeme Vorlesung (RSG) VL- Faszination Haut VL- Genoderma tosen Faszination Haut - Grundlagen der Funktion und Krankheit des größten Organs Vorlesung (RSG) Genodermatosen Vorlesung (RSG) VL- Hauttumoren VL- Knochemmark und Hauttumoren VL- Kollagenosen Häufige Tumoren der Haut Vorlesung (RSG) Tumoren knochenmarksabstammender Zellen der Haut Vorlesung (RSG) Kollagenosen Vorlesung (RSG) VL- Melanom Melanom Vorlesung (RSG) VL- OP Verfahren in der Dermatologie OP Verfahren in der Dermatologie Vorlesung (RSG) Seite 2 von 37

3 VL- Photoderma tosen Photodermatosen und Paraneoplastische Syndrome Vorlesung (RSG) VL- Psoriasis Psoriasis Vorlesung (RSG) VL- STD VL- Talg- und Schweißdrüsen Syphilis (Lues) und andere Geschlechtskrankheiten Vorlesung (RSG) Erkrankungen der Talg- und Schweißdrüsen Vorlesung (RSG) VL- Urtikaria Urtikaria und Angioödem Vorlesung (RSG) VL- atopische Dermatitis VL- bakterielle Erkrankungen der Haut VL- benigne Ha utveränderunge n VL- bullöse Aut oimmundermato sen VL- epitheliale Tumoren der Haut VL- lichenoide/g ranulomatöse Dermatosen Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Vorlesung (RSG) Bakteriell bedingte Erkrankungen der Haut, Epizoonosen Vorlesung (RSG) Gutartige pigmentierte Hautveränderungen Vorlesung (RSG) Bullöse Autoimmundermatosen Vorlesung (RSG) Epitheliale Tumoren der Haut Vorlesung (RSG) Lichenoide und granulomatöse Dermatosen Vorlesung (RSG) VL- topische Steroidtherapie Topische Steroidtherapie und Prinzipien der dermatologischen Lokaltherapie Vorlesung (RSG) VL- viral bedingte Hauter krankungen Viral bedingte Erkrankungen der Haut Vorlesung (RSG) VL- 1. Hilfe bei häufigen dermat ologischen Problemen 1. Hilfe bei häufigen dermatologischen Problemen Vorlesung (RSG) VL- Hautveränd Hautveränderungen bei HIV-Inektionen Vorlesung (RSG) erungen bei HIV- Inektionen Seite 3 von 37

4 VL- Ichtyosen Ichtyosen, Epidermolysis bullosa, Vorlesung (RSG) Paraneoplastische Dermatosen VL- Allergien Allergien und Pseudoallergien Vorlesung (RSG) VL- Arzneimittel reaktion Arzneimittelreaktionen Vorlesung (RSG) VL- Dermatomy kosen Dermatomykosen Vorlesung (RSG) VL- Ekzeme Ekzeme Vorlesung (RSG) VL- Faszination Haut VL- Genoderma tosen Faszination Haut - Grundlagen der Funktion und Krankheit des größten Organs Vorlesung (RSG) Genodermatosen Vorlesung (RSG) VL- Hauttumoren VL- Knochemmark und Hauttumoren VL- Kollagenosen Häufige Tumoren der Haut Vorlesung (RSG) Tumoren knochenmarksabstammender Zellen der Haut Vorlesung (RSG) Kollagenosen Vorlesung (RSG) VL- Melanom Melanom Vorlesung (RSG) VL- OP Verfahren in der Dermatologie VL- Photoderma tosen OP Verfahren in der Dermatologie Vorlesung (RSG) Photodermatosen und Paraneoplastische Syndrome Vorlesung (RSG) VL- Psoriasis Psoriasis Vorlesung (RSG) VL- STD VL- Talg- und Schweißdrüsen Syphilis (Lues) und andere Geschlechtskrankheiten Vorlesung (RSG) Erkrankungen der Talg- und Schweißdrüsen Vorlesung (RSG) VL- Urtikaria Urtikaria und Angioödem Vorlesung (RSG) VL- atopische Dermatitis Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Vorlesung (RSG) VL- bakterielle Bakteriell bedingte Erkrankungen der Haut, Vorlesung (RSG) Seite 4 von 37

5 Erkrankungen der Haut VL- benigne Ha utveränderunge n VL- bullöse Aut oimmundermato sen VL- epitheliale Tumoren der Haut VL- lichenoide/g ranulomatöse Dermatosen Epizoonosen Gutartige pigmentierte Hautveränderungen Vorlesung (RSG) Bullöse Autoimmundermatosen Vorlesung (RSG) Epitheliale Tumoren der Haut Vorlesung (RSG) Lichenoide und granulomatöse Dermatosen Vorlesung (RSG) VL- topische Steroidtherapie Topische Steroidtherapie und Prinzipien der dermatologischen Lokaltherapie Vorlesung (RSG) VL- viral bedingte Hauter krankungen Viral bedingte Erkrankungen der Haut Vorlesung (RSG) UE: Unterrichtseinheiten Seite 5 von 37

6 1.2. Unterricht am Krankenbett Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite UaK - Dermatologisch e Untersuchung Dermatologische Untersuchung, Efflorenszenzlehre Unterricht am Krankenbett UaK - Haare&Nägel Erkrankungen der Haare und der Nägel Unterricht am Krankenbett UaK - Tumoren Tumoren der Haut Unterricht am Krankenbett UaK - Dermatologisch e Untersuchung Dermatologische Untersuchung, Efflorenszenzlehre Unterricht am Krankenbett UaK - Haare&Nägel Erkrankungen der Haare und der Nägel Unterricht am Krankenbett UaK - Tumoren Tumoren der Haut Unterricht am Krankenbett UE: Unterrichtseinheiten Seite 6 von 37

7 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Die für die Veranstaltung verantwortliche/n /en (Ansprechpartner/innen der en finden Sie in der LLP). Kurzbeschreibung (fakultativ) Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Die für die Veranstaltung festgelegten - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt / die der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 7 von 37

8 3. Unterrichtsveranstaltungen 1. Hilfe bei häufigen dermatologischen Problemen 1. Hilfe bei allergischen Reaktionen nennen Hautveränderungen bei HIV-Inektionen CDC-Klassifikation der HIV-Infektionen einteilen Risikofaktoren von Hauterkrankungen bei HIV-Infektion aufzählen Prävalenz von Hautveränderungen bei HIV-Infektionen (u.a. Xerose, seb. Ekzem) nennen Mundschleimhautveränderungen bei HIV-Infektionen (u. a. Candida-Infektion, orale Haarleukoplakie, akute nekrotisierende Gingivitis, HPV-Infektionen) beschreiben Häufige Hauttumoren bei HIV-Infektionen (u.a. Kaposi-Sarkom, Plattenepithelkarzinome) aufzählen Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie des Kaposi-Sarkom zusammenfassen Grundzüge des antiretroviralen Therapie (Ziele, nukleosid-analoge Reserve Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosid-analoge Reserve Transkriptase-Inhibitoren, Proteaseinhibitoren) charakterisieren Die Haart-Therapie beschreiben Wirksamkeit der Haart-Therapie bei akuter und chronischer Infektion diskutieren den Befund eines Mundschleimhautstatus erheben Ichtyosen, Epidermolysis bullosa, Paraneoplastische Dermatosen Komponenten der physiologischen Verhornung wiederholen Einteilung der Verhornungsstörungen (generalisiert, permanent) benennen Einteilung der Verhörnungsstörungen nach Ätiologie (Ichthyosis vulgaris, Ichthyose bei Steriodsulfatasemangel) differenzieren Prävalenz, Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Ichthyosis vulgaris zusammenfassen Prävalenz, Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Ichthyose bei Steroidsulfatasemangel zusammenfassen Seite 8 von 37

9 Allergien und Pseudoallergien Ätiologie von Typ I Allergien (u.a. TH1/ TH2 DOGMA) beschreiben Auslöser von Typ I Allergien (u.a. Pollen, Arzneimittel, Insektengift) diskutieren Klinik von Typ I Allegien (u.a. Rhinitis allegica, Asthma bronchiale, akute Urtikaria, anaphylaktischer Schock) beschreiben Pseudoallergien und -allergene diskutieren Intoleranzreaktionen (Unterschied zur Typ I Allegie) erläutern Nahrungsmittelallegien: Auslöser im Kindes- und im Erwachsenenalter benennen Testmethoden bei Typ I Allegien (In vivo, In vitro) beschreiben In vitro Testverfahren (Bestimmung des spez. IgE, Basophilenganulationstest) benennen In vivo Testverfahren (Hauttests: Pricktest, i.c.,- Scratch, Reib-Test; Provokationstest: konjunktival, nasal, bronchial, oral) benennen Syptomatische Therapie der Typ I Allergien (Antihistaminika, Glucokortikoide, Adrenalin) benennen Hyposensibilisierungstherapie bei Typ I Allegien diskutieren einen Pricktest (u.a. Vergleich Positiv- und Negativkontrolle) interpretieren eine allergologische Anamnese erheben Arzneimittelreaktionen unerwünschte Arzneimittelreaktionen der Haut (allergische und nicht-allergische Reaktionen) einteilen Medikamente, die eine Histaminfreisetzung bewirken (z.b. Analgetika, Antibiotika u.a.) aufzählen Klinik und Auslöser von makulopapulösen Arzneimittelexanthemen beschreiben Klinik und Auslöser von fixen Arzneimittelreaktionen beschreiben Klinik und Auslöser von Erythema multiforme-artigen Arzneimittelreaktionen, Stevens-Johnson- Sydrom, toxisch epidermaler Nekrolyse) beschreiben Medikamentös bedingte Autoimmunerkrankungen aufzählen Hautnekrosen bei Antikoagulantien-Therapie (Cholesterin-Embolisation, Cumarin-Nekrosen) charakterisieren Grundzüge der Therapie von unerwünschten Arzneimittelreaktionen der Haut (u.a. Absetzen des möglichen Auslösers) benennen eines oder mehrere verdächtige Arzneimittel anhand der Patientenkurve bei Patienten mit generalisiertem Exanthem identifizieren Seite 9 von 37

10 Dermatomykosen Klassifikation der humanpathogenen Pilze (Dermatophyten, Hefepilze, Schimmelpilze) einteilen Ökologische Herkunft der Dermatophyten (Antrhopophil, Zoophil, Geophil) beschreiben Klinik der Dermatophyteninfektionen (z.b. Tinea pedis, Onychomykose) beschreiben Dermatopahtogene Candida-Arten definieren Verletzungsmykosen (Definition, Klinik) beschreiben Diagnostik der Dermatomykosen (Klinik, Kalilauge-Präparat, Kultur) beschreiben Therapie der Dermatomykosen (topisch und oral) erläutern Klinik, Diagnostik und Therapie der Pityriasis versicolor beschreiben Ein Kalilauge-Präparat einer Tinea pedis beurteilen Ein kulturelles Präparat einer Candidose von dem einer Trychophyten-Infektion unterscheiden Die Entnahme eines Candida-Abstrichs durchführen Ekzeme Pathophysiologie des Kontaktekzems beschreiben Histologie des Ekzems auswerten Klinik des Ekzems (akute und subakute Kontaktdermatitis) beschreiben Typische Auslöser von allergischen Ekzemen auflisten Klinische Untersuchung und allergologische Testung (Epikutantest) beschreiben Durchführung und Interpretation des Epikutantests beschreiben Therapie des Ekzems (Bedeutung der Galenik für den Therapieerfolg) erläutern Ätiopathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie der toxisch-irritativen Dermatitis benennen Ätiopathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie von weiteren Ekzemformen (Exsikationsekzem, Nummuläres Ekzem, seborrhoishces Ekzem) unterscheiden einen Epikutantest interpretieren eine allergologische Anamnese bei Verdacht auf Kontaktekzem durchführen Seite 10 von 37

11 Faszination Haut - Grundlagen der Funktion und Krankheit des größten Organs strukturellen Aufbau der Haut wiederholen Beschaffenheit und Funktion der Haut (Leistenhaut, Felderhaut) ableiten chemische und thermische Belastbarkeit der Haut definieren Genodermatosen Formen der Epidermolysis bullosa nach Spaltebene (simplex, junctionalis und dystropica) einteilen Das mutierte Gen (Keratin 5/14) bei dominanter EBS Weber-Cockayne-Form nennen Häufige Tumoren der Haut Definition des jeweiligen Tumors benennen können Klassifikation der Gefäßtumoren in kongenital, erworben und maligne einteilen Klinik, Diagnostik und Therapie von kongenitalen Gefäßtumoren (Nävus flammeus, kavernöses Hämangiom, kapilläres Hämangiom) beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie von erworbenen Gefäßtumoren (Granuloma teleangiectaticum, Glomustumor, seniles Angiom) beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie von malignen Gefäßtumoren (Angiosarkom der Kopfhaut, Kaposi- Sarkom) beschreiben Klassifikation von Bindegewebstumoren (erworben, maligne) benennen Klinik, Diagnostik und Therapie der erworbenen Bindegewebstumoren der Haut (Fibroma pendulum, Dermatofibrom, hypertrophe Narbe, Keloid) beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie von Adnextumoren (Syringome, senile Talgdrüsenhyperplasie, Keratokanthom) beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie von Zysten (Atherom, Trichilemmal-Zyste) beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie epidermaler Tumoren (seborrhoische Keratose) beschreiben Prävalenz und Klinik der Neurofibromatose 1 (Café-au-Lait Flecken, Multiple Neurofibrome, Iris- Hamartome, Hyperpigmentierungen)kennen und beschreiben können weitere assoziierte Symptome zu Neurofibromatose 1 benennen können Seite 11 von 37

12 die Pathophysiologie der Neurofibromatose 1 sowie der Neurofibromatose 2 darstellen können die Prävalenz und Klinik der Neurofibromatose 2 (Bilaterale ZNS-Schwannome u. a.)kennen und beschreiben können die Klinik und Prävalenz der Tuberösen Sklerose (Angiofibrome, periunguale Fibrome, Shagrain- Nävus, Hyperpigmentierungen)kennen und beschreiben können die Pathophysiologie der Tuberösen Sklerose erläutern können weitere Symptome der Tuberösen Sklerose benennen können die Klinik und Diagnostik bei Phakomatosen mit Naevi flammei (Sturge-Weber-Syndrom, Klippel- Trenaunay-Syndrom)erläutern können in der Lage sein, ein Röntgenbild eines Patienten mit Klippel-Trenaunay-Syndrom zu interpretieren dermatologische Untersuchung des gesamten Integuments eines Patienten mit Beschreibung der vorhandenen benignen (und ggf. malignen) Tumoren durchführen Tumoren knochenmarksabstammender Zellen der Haut Klassifikation der Lymphome (CTCL- und CBCL-Lymphome) erläutern Klinik, Histologie, Phänotyp, Diagnostik und Therapie der Primären CTCLs (Mycosis fungoides, Lymphomatoide Papulose, Großzellige DC30+ CTCLs, Sézary-Syndrom) beschreiben Klinik, Histologie, Phänotyp, Diagnostik und Therapie der Primären CBCLs (Keimzentrumszell- Lymphom, Immunozytom, Großzelliges CBCL der Beine) beschreiben Unterschiede eines CTCL- von einem CBCL-Lymphom an einem histopathologischen Schnitt aufsuchen Kollagenosen Klassifikation des Lupus erythematodes (DLE, SCLE, SLE) einteilen ARA-Kriterien des SLE aufzählen SLE Autoantikörper mit hoher und niedriger Spezifität benennen Klinik, Diagnostik und Therapie des DLE, SCLE und SLE erläutern Prognostische Faktoren für DLE, SCLE und SLE identifizieren Klassifikation der Sklerodermien (limitierte und diffuse systematische Sklerodermie, zirkumskripte Sklerodermie) einteilen Autoantikörper bei Sklerodermie aufzählen Klinik, Diagnostik und Therapie der systemischen und der zirkumskripten Sklerodermie beschreiben CREST-Syndrom als Sonderform der limitierten systemischen Sklerodermie erläutern Klassifikation der Dermatomyositis erläutern Autoantikörper bei Dermatomyositis benennen Klinik, Diagnostik und Therapie der Dermatomyositis beschreiben die muskuläre Kraft bei V.a. Dermatomyositis untersuchen Seite 12 von 37

13 Melanom Klinische Subtypen des Melanoms beschreiben Histologie des Melanoms (Tumordicke, Clark Level) beschreiben Klinische Diagnose des Melanoms (ABCDE-Regel, Dermatoskopie) erläutern Klinischen Verlauf des malignen Melanoms beschreiben Stadieneinteilung (AJCC-Einteilung) erläutern Inzidenz und Prävalenz des malignen Melanoms darlegen Risikofaktoren für die Entstehung eines Melanoms (u.a. dysplastische Naevi, familiäre Disposition, UV-Exposition) benennen Metastasierungswege des Melanoms erklären Ausbreitungsdiagnostik benennen: Lymphknotensonographie, Sentinel node-verfahren, Röntgenthorax, Oberbauchsonographie, Tumormarker, Skelettszintigraphie, CT und MRT Therapie (Behandlung des Primärtumors, adjuvante Therapie bei High-Risk-Patienten, Therapie des metastasierten Melanoms) erläutern Anhand der ABCDE-Regel die Dignität eines Pigmentmals beurteilen einen stadiengerechten Plan zur Ausbreitungsdiagnostig erstellen einen stadiengerechten Therapieplan mit Begründung erstellen Befund eines kompletten Lymphknotenstatus erheben OP Verfahren in der Dermatologie Ziele der Ästhetischen Dermatologie erläutern Hautalterung (Veränderung der Pigmentierung, Veränderung der Textur, Verstärkung der Faltenbildung) erklären Unterschied zwischen mimischen und elastotischen Falten benennen Methoden der Korrektur von mimischen und elastotischen Falten beschreiben Wirkmechanismus und Indikationen für Botulinumtoxin A diskutieren Wirkmechanismus und Indikationen für injizierbare Füllmaterialien diskutieren Plastische Operationen (u.a. Blepharoplastik) benennen Ablative Methoden (Laser, Peeling) benennen Vorbeugung der Hautalterung (Lichtschutz, Nikotinabstinenz) zusammenfassen Seite 13 von 37

14 Photodermatosen und Paraneoplastische Syndrome Anteile des sichtbaren und des unsichtbaren Lichts definieren Definition der Photodermatosen erläutern Ätiologie der Photodermatosen (genetisch, metabolisch, chemisch, idiopathisch) beschreiben Ätiologie der Hautschädigung durch UV-Licht (Pathomechanismen un klinische Konsequenzen u.a. freie Mediatoren: Sonnenbrand; somatische Mutationen: Karzinom, Basaliom und Melanom) beschreiben Natürliche UV-Schutzmechanismen (Melanin, UV-Schwiele, DNA-Reparatur) aufzählen Hauttypen nach Fitzpatrick (Typ I-IV) einteilen Xeroderma Pigmentosum als Prototyp der genetischen Photodermatose (Ätiologie, Prävalenz, Klinik) erläutern Porphyrien als Beispiel für metabolische Photodermatosen (hepatische und erythropoetische Porphyrien) beschreiben Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Porphyria Cutanea Tarda erklären Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der erythropoetischen Porphyrien erklären weitere idiopathische Photodermatosen (polymorphe Lichtdermatose, Lichturtikaria u.a.) aufzählen Klinik, Diagnostik und Therapie der polymorphen Lichtdermatose erklären Hauttyp nach Fitzpatrick bestimmen Psoriasis Klinische Formen der Psoriasis (Psoriasis vulgaris, Psoriasis guttata, u.a.) differenzieren Klinische Zeichen der Psoriasis: Psoriasis-Phänomene aufzählen Schweregrad-Score der Psoriasis (PASI) erläutern Nagelveränderungen der Psoriasis (Ölflecke, Tüpfelnägel, Onychodystrophie) unterscheiden Histopathologie der Psoriasis vulgaris (Akanthose, Papillomatose, Parakeratose, dilatierte Kapillaren) interpretieren Ätiologoie der Psoriasis (Genetik, Triggerfaktoren (Infektionen, Köbner-Phänomen)) darstellen Lebensqualität und Psoriasis diskutieren Systemische Therapie (Retinoide, Fumarsäure, Methotrexat, Biologicals, u.a.) diskutieren Topische Therapie (Cignolin, Vitamin D, Steroide) diskutieren Lichttherapie (VVB, PVVA) diskutieren Balneotherapie diskutieren Sonderformen der Psoriasis: Psoriasis pustulosa beschreiben Psoriatische Osteoarthopathie (Prävalenz, Typen) charakterisieren Morbus Reiter: Klinik und Ätiologie (posturethritisch und postenteritisch) beschreiben Haut- und Nagelbefund bei einem Psoriasispatienten erheben Gelenkbefund bei Patienten mit Verdacht auf Psoriasis arthritis erheben Seite 14 von 37

15 Syphilis (Lues) und andere Geschlechtskrankheiten Erreger der Syphilis benennen Verlauf der unbehandelten Syphilis (Früh-Syphilis, Spät-Syphilis) beschreiben Klinik der Früh-Syphilis-Stadium I (Primäreffekt) beschreiben Klinik der Früh-Syphilis-Stadium II (Makulöse Exantheme (Rosalea syphilitica), lokalisierte Papeln, Alopexia specifica, Plaques muqueuses der Schleimhäute, generalisierte Lymphadenopathie, Allgemeinsymptome) beschreiben Klinik der Spät-Syphilis beschreiben Therapie der Syphilis in Abhängigkeit vom Stadium erläutern Syphilis connata (Praecox und Tarda) erläutern Serologie der Syphilis (Unterschied zwischen spezifischen und unspezifischen Tests, Bedeutung für die Therapie) interpretieren Klinik, Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe beschreiben Unterschiede in der klinischen Symptomatik der Gonorrhoe zwischen Mann und Frau aufzählen Erweiterte Urethritisdiagnostik (u.a. Mykoplasmen, Trichomonaden) benennen Gonokokkensepsis (Trias: Polyarthralgie, Tendosynovitis, Dermatitis) definieren Erreger, Klinik und Therapie von weiteren Geschlechtskrankheiten wie Ulcus molle, Granuloma inguinale und Lymphogranuloma inguinale benennen Meldepflicht von Geschlechtserkrankungen auflisten den Abstrich (z.b. intrazelluläre gramnegative Diplokokken bei Gonorrhoe) interpretieren Erkrankungen der Talg- und Schweißdrüsen Anatomie des Haarfollikels (Vellushaarfollikel, Talgdrüsenfollikel, Terminalfollikel) benennen Klinische Formen der Akne (u.a. Akne comedonica, Akne papulopustulosa, Akne conglobata) beschreiben Ätiopathogenese der Akne (Beschleunigter Androgenmetabolismus, vermehrte Sebumproduktion, Keratinisierungsstörung, bakterielle Besiedlung mit Propionibacterium acne) beschreiben Therapie der Akne mit unterschiedlichen ätiopathogenetischen Ansätzen (z. B. Antiandrogene und 5alpha Reduktase-Inhibitoren zur Verringerung des beschleunigten Androgenmetabolismus bei Akne) diskutieren Stadienabhängige Therapie der Akne (Acne comedonica, Acne papulopustulosa und Acne conglobata) ableiten Indikationen und Kontraindikationen der systemischen Retinoid-Therapie (Isotretinoin)zusammenfassen Sonderformen der Akne (Steroid-Akne, Medikamenten-Akne, Acne venenata und Acne neonatorum) beschreiben Seite 15 von 37

16 Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Rosazea und Rhinophym beschreiben Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie der perioralen Dermatitis beschreiben Aufklärung einer 17-jährigen Patientin mit Acne conglobata vor Therapie mit systemischen Retinoiden durchführen Beratung einer Patientin mit Steroid-induzierter perioraler Dermatitis durchführen Urtikaria und Angioödem Klinik der Urticaria (akut, chronisch, Urtica, Angioödem) beschreiben Ätiologie der aktuen Urticaria (Virusinfektionen, NSAIDS, Nahrungsmittel) erläutern Ätiologie der chronischen Urticaria (Nahrungsmittel, Autoimmunerkrankungen, Infektionen) erläutern Diagnostik der chronischen Urticaria (Anamnese, Hauttestungen, Laboruntersuchungen) aufzählen Hauttestungen bei chronischer Urticaria (Dermographismus, Druck-, Wärme- und Kältetestungen, Pricktestungen, Intracutan (i.c.)-testung mit Eigenserum) erläutern die Ergebnisse aus der Dermographismus-Untersuchung interpretieren die Dermographismus-Untersuchung durchführen Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Häufigkeit der atopischen Dermatitis (Prävalenz) diskutieren Ätiopathogenese der atopischen Dermatitis (u.a. Typ-I-Allegene, exogene Trägerfaktoren, bakterielle Besiedlung, gestörte Barrierefunktion der Haut) benennen Klinik der atopischen Dermatitis (Prädilektionsstellen in Abhängigkeit vom Alter) benennen Klinische Diagnose der atopischen Dermatitis (Haupt- und Nebenkriterien) aufzählen Diagnostische Hauptkriterien der atopischen Dermatitis (Familienanamnese, chronisch rezidivierender Verlauf, Pruritus, typische Hautveränderungen) aufzählen Diagnostische Nebenkriterien (Ichthyose, Xerose, follikuläre Keratose u.a.) aufzählen Schweregradscore der atopischen Dermatitis (SCORAD) erklären Therapie der atopischen Dermatitis (Vermeidung von Triggers, spezifische Therapie, Lebensführung, Allegenvermeidung, Pflege, Aufklärung und Schulung) diskutieren Neue spezifische therapeutische Ansätze (topische Immunmodulatoren: Tacrolimus und Pimecrolimus) diskutieren Infektionskrankheiten als Komplikation der atopischen Dermatitis (bakteriell und viral: u.a. Eczema herpaticatum) benennen anhand der Haupt- und Nebenkriterien die Diagnose einer atopischen Dermatitis erstellen eine allergologische Anmanese bei einem Patienten mit atopischer Dermatitis mit Identifikation von möglichen Provokationsfaktoren erheben den Schweregradscore der atopischen Dermatitis (SCORAD) als Befund erheben Klinische Untersuchung des Dermographismus mit Interpretation des Ergebnisses (weißer Seite 16 von 37

17 Dermographismus als Zeichen der Fehlregulation bei Atopie) durchführen Spannungfeld Psyche und atopische Dermatitis reflektieren Bakteriell bedingte Erkrankungen der Haut, Epizoonosen Klinik, Diagnostik und Therapie von bakteriellen Hautinfektionen mit Eiterbildung durch grampositive Erreger: - Follikuläre Hautinfektionen(Follikulitis, Furunkel, Karbunkel) erläutern Klinik, Diagnostik und Therapie von bakteriellen Hautinfektionen mit Eiterbildung durch grampositive Erreger: - Nichtfollikuläre Hautinfektionen (u.a. Impetigo) erläutern Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie des Erysipels benennen Klinik, Diagnostik und Therapie von Corynebakterien-Infektionen der Haut (Erythrasma, Thichomycosis palmellina und Keratoma sulcatum) beschreiben Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Kutanen Borreliose beschreiben Stadiumeinteilung der Kutanen Borreliose (Stadium I: Erythema chronicum migrans, Stadium II: Lymphadenosis cutis benigna, Stadium III: Acrodermatitis chronica atrophicans) zusammenfassen Klinik, Diagnostik und Therapie Mykobakterieller Infektionen der Haut (z.b. durch M. tuberculosis, M. leprae) beschreiben Hautsymptome der bakteriellen Sepsis beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie der Cimicosis (Wanzenbefall) beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie der Pediculosis (Kopf- Kleider- und Filzläuse) beschreiben Einteilung der Flöhe (Pulices) nennen Klinik, Diagnostik und Therapie der Pulicosis beschreiben Pathogenese der Scabies erklären Klinik, Diagnostik und Therapie der Scabies beschreiben Besonderheiten der Scabies norvegica und der Scabies incognita darstellen Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie der Erntekrätze (Trombidiose) beschreiben Die Skabiessuche mit dem Dermastokop erklären Skabiesmilben und Kot anhand fotografischen Materials identifizieren Entnahme eines bakteriellen Abstrichs durchführen den Befund eines Lymphknoten-Status (z.b. zum Erkennen reaktiver Lymphknoten bei Erysipel)erheben Seite 17 von 37

18 Gutartige pigmentierte Hautveränderungen melanozytäre Tumore (gutartige pigmentierte Hautveränderungen) einteilen Definition, Klinik und Histologie von Lentigo simplex beschreiben Definition, Klinik und Histologie von Melanozytärer Nävus beschreiben Den Unterschied zwischen kongenitalen und erworbenen melanozytären Nävi benennen Entstehungsgeschichte der erworbenen melanozytären Nävi (Junktionaler Nävus, Compound- Nävus, Dermaler Nävus) erläutern Definition, Klinik und Histologie von Blauen Nävi erläutern Definition, Klinik und Histologie von Melanosis Näviformis (Becker-Nävus) beschreiben einen dermatologischen Hautbefund erheben mit Beschreibung melanozytärer Tumoren Bullöse Autoimmundermatosen Klassifikation der bullösen Autoimmundermatosen (Pemphigusgruppe, bullöse Pemphigoid-Gruppe, Dermatitis herpetiformis-gruppe) einteilen Äthiopathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie der Pemphigus-Erkrankungen, u.a. Struktur des Desmosomes, Antikörper gegen Desmoglein 3 und 1 und deren Korrelation mit der klinischen Symptomatik (Haut- und Schleimhautbefall) ableiten Besonderheiten des paraneoplastischen Pemphigus darstellen Ätiopathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie der Pemphigoid-Erkrankungen, u.a. die Struktur der Hemidesmosomen sowie Bp-Ag1 (230kD), Bp-Ag2 (Kollagen Tsyp XVII, 180kD) erklären Besonderheiten des vernarbenden Schleimhautpemphigoids darlegen Besonderheiten der Epidermolysis Bullosa Acquisita darlegen Ätiopathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie der Dermatitis Herpetiformis Duhring und der lineraren IgA-Dermatose (u.a. Antikörper gegen Weizeneiweiß (Gluten, Gliadin), Autoantikörper gegen Trasglutaminase) beschreiben Allgemeine Immundiagnostik (Durchführung von direkter und indirekter Immunflureszenz, ELISA) erläutern graphische Darstellung und Histopathologie von Pemphigus vulgaris und bullöses Pemphigoid interpretieren eine Schleimhautuntersuchung bei V.a. Pemphigus vulgaris bzw. bullöses Pemphigoid durchführen Seite 18 von 37

19 Epitheliale Tumoren der Haut epitheliale Tumoren einteilen Risikofaktoren, Inzidenz, Klinik und Therapie der epithelialen Tumoren u.a. Stachelzell-(Plattenepithel-)karzinom, Basaliom beschreiben Carcinoma in situ vom Typ aktinische Keratose, M. Bowen, Bowenoide Papulose einteilen Klassifikation des Basalioms (Basalzellkarzinom), (noduläres Basaliom, sklerodermiformes Basaliom, ulzeriertes Basaliom, superfizielles Basaliom) einteilen Molekulare Pathogenese des Basalioms darstellen Problem-Basaliome (Ulcus rodens, Ulcus terebrans) unterscheiden Therapie des Basalioms (chirurgisch, nicht-chirurgisch) darlegen beim Patienten einen Ganzkörperstatus erheben zur Identifikation von Lichtschäden der Haut, Carcinoma in situ sowie epithelialen Tumoren Lichenoide und granulomatöse Dermatosen Klinik, Histopathologie und Therapie des Lichen ruber beschreiben Klinische Sonderformen des Lichen ruber (z.b. Exanthemischer Lichen ruber, Atrophisierender Lichen ruber) erläutern Typische Charakteristika der Histopathologie Lichenoider Dermatosen benennen Ätiologie des Lichen ruber (Triggerfaktoren, z.b. Köbner-Phänomen) beschreiben GvHD-Klassifikation (akute und chronische GvHD) einteilen Chronisch kutane GvHD als Beispiel für Lichenoide Dermatosen benennen die granulomatösen Dermatosen einteilen Klinik, Histopathologie und Therapie des Granuloma anulare beschreiben Necrobiosis lipoidica (Bespiel für nekrobiotische Granulome) definieren Klinik, Histopathologie und Therapie der Sarkoidosen, granulomatöser Rosazea und periorale Dermatitis (Sarkoide Granulome) beschreiben Diagnostische Trias des Melkersson-Rosenthal-Syndrom benennen Haut-, Schleimhaut- und Nagelbefund erheben Glasspatel-Untersuchung bei Sarkoidose und Lichen ruber durchführen Seite 19 von 37

20 Topische Steroidtherapie und Prinzipien der dermatologischen Lokaltherapie Strukturformel der Glukokortikoide nennen Therapie-relevante Glukokortikoid-Effekte (antientzündlich, immunmodulierend, vasokonstriktiv, antimitotisch) aufzählen Charakteristika der topischen Glukokortikoid-Therapie bei akuten und chronischen Dermatosen zusammenfassen Therapie-Regeln bei Anwendung von topischen Glukokortikoiden (z.b. richtige Diagnose, Wahl der Wirkstärke entsprechend der Pathophysiologie der Erkrankung, Festlegung der geschätzen Therapiedauer u.a.) formulieren Klassifikation der topischen Glukokortikoide von schwach bis sehr stark (Klasse I-IV) einteilen Beispiele von Glukokortikoiden für jede Klasse (z.b. Hydrocortison als Beispiel für schwache Glukokortikoide und Clobetasolbutyrat als Beispiel für sehr starke Glukokortikoide) nennen Viral bedingte Erkrankungen der Haut die HPV-Typen und durch sie ausgelöste Krankheitsbilder einteilen können onkogene Potenz von HPV-Viren (indbesondere Typ 16 und 18) erkennen Klinik, Diagnostik und Therapie der Verrucae vulgares, Verrucae plantares benennen Klinik, Diagnostik und Therapie der Condylomata acuminata (Feigwarzen) benennen Klinik, Diagnostik und Therapie der Bowenoide Papulose (Carsinoma in situ durch HPV 16 oder 18) benennen Primäre und sekundäre Prävention von HPV-Typen durch Impfungen erläutern Herpesviren einteilen können Klinik (Primärinfektion und Rezidiv), Diagnostik und Therapie bei Herpes simplex I, II und Varizella- Zoster Virus benennen Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention von Herpes- und Pockenviren durch Impfung erläutern Klinik und Diagnostik weiterer Erkrankungen der Herpesvirusfamilie EBV, CMV, HHV6 und HHV7 benennen Klinik, Diagnostik und Therapie der HHV8-Infektion (Kaposi-Sarkom) erläutern Viren der Poxgruppe (Orthopoxviren und Parapoxviren) benennen Klinik, Therapie und Prävention der Variola vera-infektion (u.a. Pockenimpfung und der Nebenwirkung) erläutern Molluscum contagiosum als Beispiel der Parapox-Virus-Infektionen (Klinik, Diagnostik und Therapie) zusammenfassen das Dermatom bei Herpes Zoster zuordnen die Entnahme eines Abstrichs zur weiteren virologischen Diagnostik durchführen Seite 20 von 37

21 Dermatologische Untersuchung, Efflorenszenzlehre Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) Kurzbeschreibung (fakultativ) Die für den UaK angegebenen Themen werden, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt! Primär- und Sekundäreffloreszenzen definieren Primäreffloreszenzen beschreiben Sekundäreffloreszenzen beschreiben Dermatologische Anamnese (dies beinhaltet das strukturierte Vorgehen bei der Anamneseerhebung, siehe Hand-out als Anlage) erheben Dermatologische Untersuchung (beinhaltet Beschreibung der Art der Effloreszenzen, Abgrenzung der Effloreszenzen, Lage der Effloreszenzen zueinander, Lokalisation und Verteilung der Effloreszenzen im Bereich des Integumentes) durchführen Strukturierte Anamnese des Patienten (siehe Handout als Anlage) demonstrieren Strukturiertes Beschreiben der Haut- und Schleimhautveränderung sowie der Hautanhangsgebilde des Patienten demonstrieren Erheben eines Lymphknotenstatus durchführen Erkrankungen der Haare und der Nägel Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) Kurzbeschreibung (fakultativ) Die für den UaK angegebenen Themen werden, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt! Hypertrichiose beschreiben Hirsutismus definieren Alopezie: Ursache und Formen (Kongenitale Alopezien und Hypotrichiosen; erworbene Alopezien; diffuse nicht vernarbende Alopezien; umschriebene nicht vernarbende Alopezien; vernabende Alopezien) einteilen Haarschaftanomalien beschreiben Erkrankungen der Kopfhaut zusammenfassen Grundlagen zum Aufbau und Beschaffenheit der Nägel wiederholen Angeborene Nagelanomalien beschreiben Infektionen im Nagelbereich beschreiben Erworbene Nagelveränderungen abgrenzen Seite 21 von 37

22 Tumoren der Haut Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) Kurzbeschreibung (fakultativ) Die für den UaK angegebenen Themen werden, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt! 1. Hilfe bei häufigen dermatologischen Problemen 1. Hilfe bei allergischen Reaktionen nennen Hautveränderungen bei HIV-Inektionen CDC-Klassifikation der HIV-Infektionen einteilen Risikofaktoren von Hauterkrankungen bei HIV-Infektion aufzählen Prävalenz von Hautveränderungen bei HIV-Infektionen (u.a. Xerose, seb. Ekzem) nennen Mundschleimhautveränderungen bei HIV-Infektionen (u. a. Candida-Infektion, orale Haarleukoplakie, akute nekrotisierende Gingivitis, HPV-Infektionen) beschreiben Häufige Hauttumoren bei HIV-Infektionen (u.a. Kaposi-Sarkom, Plattenepithelkarzinome) aufzählen Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie des Kaposi-Sarkom zusammenfassen Grundzüge des antiretroviralen Therapie (Ziele, nukleosid-analoge Reserve Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosid-analoge Reserve Transkriptase-Inhibitoren, Proteaseinhibitoren) charakterisieren Die Haart-Therapie beschreiben Wirksamkeit der Haart-Therapie bei akuter und chronischer Infektion diskutieren den Befund eines Mundschleimhautstatus erheben Seite 22 von 37

23 Ichtyosen, Epidermolysis bullosa, Paraneoplastische Dermatosen Komponenten der physiologischen Verhornung wiederholen Einteilung der Verhornungsstörungen (generalisiert, permanent) benennen Einteilung der Verhörnungsstörungen nach Ätiologie (Ichthyosis vulgaris, Ichthyose bei Steriodsulfatasemangel) differenzieren Prävalenz, Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Ichthyosis vulgaris zusammenfassen Prävalenz, Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Ichthyose bei Steroidsulfatasemangel zusammenfassen Allergien und Pseudoallergien Ätiologie von Typ I Allergien (u.a. TH1/ TH2 DOGMA) beschreiben Auslöser von Typ I Allergien (u.a. Pollen, Arzneimittel, Insektengift) diskutieren Klinik von Typ I Allegien (u.a. Rhinitis allegica, Asthma bronchiale, akute Urtikaria, anaphylaktischer Schock) beschreiben Pseudoallergien und -allergene diskutieren Intoleranzreaktionen (Unterschied zur Typ I Allegie) erläutern Nahrungsmittelallegien: Auslöser im Kindes- und im Erwachsenenalter benennen Testmethoden bei Typ I Allegien (In vivo, In vitro) beschreiben In vitro Testverfahren (Bestimmung des spez. IgE, Basophilenganulationstest) benennen In vivo Testverfahren (Hauttests: Pricktest, i.c.,- Scratch, Reib-Test; Provokationstest: konjunktival, nasal, bronchial, oral) benennen Syptomatische Therapie der Typ I Allergien (Antihistaminika, Glucokortikoide, Adrenalin) benennen Hyposensibilisierungstherapie bei Typ I Allegien diskutieren einen Pricktest (u.a. Vergleich Positiv- und Negativkontrolle) interpretieren eine allergologische Anamnese erheben Seite 23 von 37

24 Arzneimittelreaktionen unerwünschte Arzneimittelreaktionen der Haut (allergische und nicht-allergische Reaktionen) einteilen Medikamente, die eine Histaminfreisetzung bewirken (z.b. Analgetika, Antibiotika u.a.) aufzählen Klinik und Auslöser von makulopapulösen Arzneimittelexanthemen beschreiben Klinik und Auslöser von fixen Arzneimittelreaktionen beschreiben Klinik und Auslöser von Erythema multiforme-artigen Arzneimittelreaktionen, Stevens-Johnson- Sydrom, toxisch epidermaler Nekrolyse) beschreiben Medikamentös bedingte Autoimmunerkrankungen aufzählen Hautnekrosen bei Antikoagulantien-Therapie (Cholesterin-Embolisation, Cumarin-Nekrosen) charakterisieren Grundzüge der Therapie von unerwünschten Arzneimittelreaktionen der Haut (u.a. Absetzen des möglichen Auslösers) benennen eines oder mehrere verdächtige Arzneimittel anhand der Patientenkurve bei Patienten mit generalisiertem Exanthem identifizieren Dermatomykosen Klassifikation der humanpathogenen Pilze (Dermatophyten, Hefepilze, Schimmelpilze) einteilen Ökologische Herkunft der Dermatophyten (Antrhopophil, Zoophil, Geophil) beschreiben Klinik der Dermatophyteninfektionen (z.b. Tinea pedis, Onychomykose) beschreiben Dermatopahtogene Candida-Arten definieren Verletzungsmykosen (Definition, Klinik) beschreiben Diagnostik der Dermatomykosen (Klinik, Kalilauge-Präparat, Kultur) beschreiben Therapie der Dermatomykosen (topisch und oral) erläutern Klinik, Diagnostik und Therapie der Pityriasis versicolor beschreiben Ein Kalilauge-Präparat einer Tinea pedis beurteilen Ein kulturelles Präparat einer Candidose von dem einer Trychophyten-Infektion unterscheiden Die Entnahme eines Candida-Abstrichs durchführen Seite 24 von 37

25 Ekzeme Pathophysiologie des Kontaktekzems beschreiben Histologie des Ekzems auswerten Klinik des Ekzems (akute und subakute Kontaktdermatitis) beschreiben Typische Auslöser von allergischen Ekzemen auflisten Klinische Untersuchung und allergologische Testung (Epikutantest) beschreiben Durchführung und Interpretation des Epikutantests beschreiben Therapie des Ekzems (Bedeutung der Galenik für den Therapieerfolg) erläutern Ätiopathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie der toxisch-irritativen Dermatitis benennen Ätiopathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie von weiteren Ekzemformen (Exsikationsekzem, Nummuläres Ekzem, seborrhoishces Ekzem) unterscheiden einen Epikutantest interpretieren eine allergologische Anamnese bei Verdacht auf Kontaktekzem durchführen Faszination Haut - Grundlagen der Funktion und Krankheit des größten Organs strukturellen Aufbau der Haut wiederholen Beschaffenheit und Funktion der Haut (Leistenhaut, Felderhaut) ableiten chemische und thermische Belastbarkeit der Haut definieren Genodermatosen Formen der Epidermolysis bullosa nach Spaltebene (simplex, junctionalis und dystropica) einteilen Das mutierte Gen (Keratin 5/14) bei dominanter EBS Weber-Cockayne-Form nennen Seite 25 von 37

26 Häufige Tumoren der Haut Definition des jeweiligen Tumors benennen können Klassifikation der Gefäßtumoren in kongenital, erworben und maligne einteilen Klinik, Diagnostik und Therapie von kongenitalen Gefäßtumoren (Nävus flammeus, kavernöses Hämangiom, kapilläres Hämangiom) beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie von erworbenen Gefäßtumoren (Granuloma teleangiectaticum, Glomustumor, seniles Angiom) beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie von malignen Gefäßtumoren (Angiosarkom der Kopfhaut, Kaposi- Sarkom) beschreiben Klassifikation von Bindegewebstumoren (erworben, maligne) benennen Klinik, Diagnostik und Therapie der erworbenen Bindegewebstumoren der Haut (Fibroma pendulum, Dermatofibrom, hypertrophe Narbe, Keloid) beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie von Adnextumoren (Syringome, senile Talgdrüsenhyperplasie, Keratokanthom) beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie von Zysten (Atherom, Trichilemmal-Zyste) beschreiben Klinik, Diagnostik und Therapie epidermaler Tumoren (seborrhoische Keratose) beschreiben Prävalenz und Klinik der Neurofibromatose 1 (Café-au-Lait Flecken, Multiple Neurofibrome, Iris- Hamartome, Hyperpigmentierungen)kennen und beschreiben können weitere assoziierte Symptome zu Neurofibromatose 1 benennen können die Pathophysiologie der Neurofibromatose 1 sowie der Neurofibromatose 2 darstellen können die Prävalenz und Klinik der Neurofibromatose 2 (Bilaterale ZNS-Schwannome u. a.)kennen und beschreiben können die Klinik und Prävalenz der Tuberösen Sklerose (Angiofibrome, periunguale Fibrome, Shagrain- Nävus, Hyperpigmentierungen)kennen und beschreiben können die Pathophysiologie der Tuberösen Sklerose erläutern können weitere Symptome der Tuberösen Sklerose benennen können die Klinik und Diagnostik bei Phakomatosen mit Naevi flammei (Sturge-Weber-Syndrom, Klippel- Trenaunay-Syndrom)erläutern können in der Lage sein, ein Röntgenbild eines Patienten mit Klippel-Trenaunay-Syndrom zu interpretieren dermatologische Untersuchung des gesamten Integuments eines Patienten mit Beschreibung der vorhandenen benignen (und ggf. malignen) Tumoren durchführen Seite 26 von 37

27 Tumoren knochenmarksabstammender Zellen der Haut Klassifikation der Lymphome (CTCL- und CBCL-Lymphome) erläutern Klinik, Histologie, Phänotyp, Diagnostik und Therapie der Primären CTCLs (Mycosis fungoides, Lymphomatoide Papulose, Großzellige DC30+ CTCLs, Sézary-Syndrom) beschreiben Klinik, Histologie, Phänotyp, Diagnostik und Therapie der Primären CBCLs (Keimzentrumszell- Lymphom, Immunozytom, Großzelliges CBCL der Beine) beschreiben Unterschiede eines CTCL- von einem CBCL-Lymphom an einem histopathologischen Schnitt aufsuchen Kollagenosen Klassifikation des Lupus erythematodes (DLE, SCLE, SLE) einteilen ARA-Kriterien des SLE aufzählen SLE Autoantikörper mit hoher und niedriger Spezifität benennen Klinik, Diagnostik und Therapie des DLE, SCLE und SLE erläutern Prognostische Faktoren für DLE, SCLE und SLE identifizieren Klassifikation der Sklerodermien (limitierte und diffuse systematische Sklerodermie, zirkumskripte Sklerodermie) einteilen Autoantikörper bei Sklerodermie aufzählen Klinik, Diagnostik und Therapie der systemischen und der zirkumskripten Sklerodermie beschreiben CREST-Syndrom als Sonderform der limitierten systemischen Sklerodermie erläutern Klassifikation der Dermatomyositis erläutern Autoantikörper bei Dermatomyositis benennen Klinik, Diagnostik und Therapie der Dermatomyositis beschreiben die muskuläre Kraft bei V.a. Dermatomyositis untersuchen Seite 27 von 37

28 Melanom Klinische Subtypen des Melanoms beschreiben Histologie des Melanoms (Tumordicke, Clark Level) beschreiben Klinische Diagnose des Melanoms (ABCDE-Regel, Dermatoskopie) erläutern Klinischen Verlauf des malignen Melanoms beschreiben Stadieneinteilung (AJCC-Einteilung) erläutern Inzidenz und Prävalenz des malignen Melanoms darlegen Risikofaktoren für die Entstehung eines Melanoms (u.a. dysplastische Naevi, familiäre Disposition, UV-Exposition) benennen Metastasierungswege des Melanoms erklären Ausbreitungsdiagnostik benennen: Lymphknotensonographie, Sentinel node-verfahren, Röntgenthorax, Oberbauchsonographie, Tumormarker, Skelettszintigraphie, CT und MRT Therapie (Behandlung des Primärtumors, adjuvante Therapie bei High-Risk-Patienten, Therapie des metastasierten Melanoms) erläutern Anhand der ABCDE-Regel die Dignität eines Pigmentmals beurteilen einen stadiengerechten Plan zur Ausbreitungsdiagnostig erstellen einen stadiengerechten Therapieplan mit Begründung erstellen Befund eines kompletten Lymphknotenstatus erheben OP Verfahren in der Dermatologie Ziele der Ästhetischen Dermatologie erläutern Hautalterung (Veränderung der Pigmentierung, Veränderung der Textur, Verstärkung der Faltenbildung) erklären Unterschied zwischen mimischen und elastotischen Falten benennen Methoden der Korrektur von mimischen und elastotischen Falten beschreiben Wirkmechanismus und Indikationen für Botulinumtoxin A diskutieren Wirkmechanismus und Indikationen für injizierbare Füllmaterialien diskutieren Plastische Operationen (u.a. Blepharoplastik) benennen Ablative Methoden (Laser, Peeling) benennen Vorbeugung der Hautalterung (Lichtschutz, Nikotinabstinenz) zusammenfassen Seite 28 von 37

29 Photodermatosen und Paraneoplastische Syndrome Anteile des sichtbaren und des unsichtbaren Lichts definieren Definition der Photodermatosen erläutern Ätiologie der Photodermatosen (genetisch, metabolisch, chemisch, idiopathisch) beschreiben Ätiologie der Hautschädigung durch UV-Licht (Pathomechanismen un klinische Konsequenzen u.a. freie Mediatoren: Sonnenbrand; somatische Mutationen: Karzinom, Basaliom und Melanom) beschreiben Natürliche UV-Schutzmechanismen (Melanin, UV-Schwiele, DNA-Reparatur) aufzählen Hauttypen nach Fitzpatrick (Typ I-IV) einteilen Xeroderma Pigmentosum als Prototyp der genetischen Photodermatose (Ätiologie, Prävalenz, Klinik) erläutern Porphyrien als Beispiel für metabolische Photodermatosen (hepatische und erythropoetische Porphyrien) beschreiben Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Porphyria Cutanea Tarda erklären Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der erythropoetischen Porphyrien erklären weitere idiopathische Photodermatosen (polymorphe Lichtdermatose, Lichturtikaria u.a.) aufzählen Klinik, Diagnostik und Therapie der polymorphen Lichtdermatose erklären Hauttyp nach Fitzpatrick bestimmen Psoriasis Klinische Formen der Psoriasis (Psoriasis vulgaris, Psoriasis guttata, u.a.) differenzieren Klinische Zeichen der Psoriasis: Psoriasis-Phänomene aufzählen Schweregrad-Score der Psoriasis (PASI) erläutern Nagelveränderungen der Psoriasis (Ölflecke, Tüpfelnägel, Onychodystrophie) unterscheiden Histopathologie der Psoriasis vulgaris (Akanthose, Papillomatose, Parakeratose, dilatierte Kapillaren) interpretieren Ätiologoie der Psoriasis (Genetik, Triggerfaktoren (Infektionen, Köbner-Phänomen)) darstellen Lebensqualität und Psoriasis diskutieren Systemische Therapie (Retinoide, Fumarsäure, Methotrexat, Biologicals, u.a.) diskutieren Topische Therapie (Cignolin, Vitamin D, Steroide) diskutieren Lichttherapie (VVB, PVVA) diskutieren Balneotherapie diskutieren Sonderformen der Psoriasis: Psoriasis pustulosa beschreiben Psoriatische Osteoarthopathie (Prävalenz, Typen) charakterisieren Morbus Reiter: Klinik und Ätiologie (posturethritisch und postenteritisch) beschreiben Haut- und Nagelbefund bei einem Psoriasispatienten erheben Gelenkbefund bei Patienten mit Verdacht auf Psoriasis arthritis erheben Seite 29 von 37

30 Syphilis (Lues) und andere Geschlechtskrankheiten Erreger der Syphilis benennen Verlauf der unbehandelten Syphilis (Früh-Syphilis, Spät-Syphilis) beschreiben Klinik der Früh-Syphilis-Stadium I (Primäreffekt) beschreiben Klinik der Früh-Syphilis-Stadium II (Makulöse Exantheme (Rosalea syphilitica), lokalisierte Papeln, Alopexia specifica, Plaques muqueuses der Schleimhäute, generalisierte Lymphadenopathie, Allgemeinsymptome) beschreiben Klinik der Spät-Syphilis beschreiben Therapie der Syphilis in Abhängigkeit vom Stadium erläutern Syphilis connata (Praecox und Tarda) erläutern Serologie der Syphilis (Unterschied zwischen spezifischen und unspezifischen Tests, Bedeutung für die Therapie) interpretieren Klinik, Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe beschreiben Unterschiede in der klinischen Symptomatik der Gonorrhoe zwischen Mann und Frau aufzählen Erweiterte Urethritisdiagnostik (u.a. Mykoplasmen, Trichomonaden) benennen Gonokokkensepsis (Trias: Polyarthralgie, Tendosynovitis, Dermatitis) definieren Erreger, Klinik und Therapie von weiteren Geschlechtskrankheiten wie Ulcus molle, Granuloma inguinale und Lymphogranuloma inguinale benennen Meldepflicht von Geschlechtserkrankungen auflisten den Abstrich (z.b. intrazelluläre gramnegative Diplokokken bei Gonorrhoe) interpretieren Erkrankungen der Talg- und Schweißdrüsen Anatomie des Haarfollikels (Vellushaarfollikel, Talgdrüsenfollikel, Terminalfollikel) benennen Klinische Formen der Akne (u.a. Akne comedonica, Akne papulopustulosa, Akne conglobata) beschreiben Ätiopathogenese der Akne (Beschleunigter Androgenmetabolismus, vermehrte Sebumproduktion, Keratinisierungsstörung, bakterielle Besiedlung mit Propionibacterium acne) beschreiben Therapie der Akne mit unterschiedlichen ätiopathogenetischen Ansätzen (z. B. Antiandrogene und 5alpha Reduktase-Inhibitoren zur Verringerung des beschleunigten Androgenmetabolismus bei Akne) diskutieren Stadienabhängige Therapie der Akne (Acne comedonica, Acne papulopustulosa und Acne conglobata) ableiten Indikationen und Kontraindikationen der systemischen Retinoid-Therapie (Isotretinoin)zusammenfassen Sonderformen der Akne (Steroid-Akne, Medikamenten-Akne, Acne venenata und Acne neonatorum) beschreiben Seite 30 von 37

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 6 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Seminar... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

P R Ü F U N G S K A T A L O G DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE. für Studierende der Medizin. an der Universität Wien

P R Ü F U N G S K A T A L O G DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE. für Studierende der Medizin. an der Universität Wien P R Ü F U N G S K A T A L O G DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE für Studierende der Medizin an der Universität Wien Herausgegeben von der Universitätsklinik für Dermatologie der Universität Wien in Zusammenarbeit

Mehr

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil... 13 1 Anatomische und funktionelle Grundlagen... 15 1. 1 Anatomischer Aufbau der Haut... 15 I.I.I Epidermis... 16 1.1.2 Dermo-epidermale Junktionszone... 19 1. 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

Seite: 582. Alphabetisch. Ursachenverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 582. Alphabetisch. Ursachenverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Seite: 582 Alphabetisch Ursachenverzeichnis Effloreszenzen Bild Ursachen Ursachenverzeichnis Seite: 583 Mechanische faktoren Atopische Dermatitis im Erwachsenenalter: Xerodermie, Lichenifikation und Prurigo,54

Mehr

Dermatologie Klausur 0506

Dermatologie Klausur 0506 Dermatologie Klausur 0506 From MediWiki In aller Eile habe ich mal die neueste Derma-Klausur durch Scanner und OCR-Software laufen lassen. Korrekturen sind dringend erwünscht, falls ihr Fehler findet!

Mehr

W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF. Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT

W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF. Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT I Grundlagen 1.1 Dermatopathologische Grundbegriffe: Glossar 3 1.2 Die Hautbiopsie 5 1.3

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. UaK/ Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Seite: I Alphabetisch Inhaltsverzeichnis Effloreszenzen Bild Ursachen Übersicht Inhaltsverzeichnis Kurzzusammenfassung der histologischen Struktur der menschlichen Haut Primäre und sekundäre Effloreszenzen

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Lernziele curriculare Veranstaltungen Dermatologie, Stand 2014

Lernziele curriculare Veranstaltungen Dermatologie, Stand 2014 Hautklinik Ulmenweg 18 91054 Erlangen Hautklinik Direktor: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler Ulmenweg 18 (Internistisches Zentrum) 91054 Erlangen Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 288 Haltestelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Dermatologie. Erkrankungen in der Dermatologie. 1 Grundlagen 3. 2 Dermatologische Diagnostik und Therapie 17

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Dermatologie. Erkrankungen in der Dermatologie. 1 Grundlagen 3. 2 Dermatologische Diagnostik und Therapie 17 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Dermatologie 1 Grundlagen 3 Henning Hamm 1.1 Anatomie und Physiologie der Haut 4 1.2 Dermatologische Untersuchung 8 1.2.1 Primäreffloreszenzen 9 1.2.2 Sekundäreffloreszenzen

Mehr

17.03.2016. Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel

17.03.2016. Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Hautspannungslinien 6. Mitteldeutscher Wundkongress Magdeburg, 17. Marz 2016 Dr. Jan Esters, Plastische Chirurgie St. Marien-Hospital Lüdinghausen

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis. Prof. Dr. M. Jünger

Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis. Prof. Dr. M. Jünger Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis Prof. Dr. M. Jünger Akne comedonica Akne pustulosa Akne conglobata Knoten, Narben, Fistelkomedonen, Starke Seborrhoe Akne und akneähnliche Erkrankungen

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Lernzielkatalog. Dermatologie und Venerologie

Lernzielkatalog. Dermatologie und Venerologie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Dermatologie und Venerologie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 7 2. Beschreibung

Mehr

Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen

Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen? Schwimmen war Lenas Leidenschaft, bis Neurodermitis sie aus dem Wasser holte. Lena M., 14 Jahre, Mitglied in der Schwimmstaffel der Schulmannschaft

Mehr

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 4

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid Gebrauchsinformation: Information für Anwender Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Checkliste Dermatologie

Checkliste Dermatologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Checkliste Dermatologie Venerologie, Allergologie, Phlebologie, Andrologie...

Mehr

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut Brennpunkt Haut was wollen wir uns als Gesellschaft leisten? Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut Rudolf A. Herbst HELIOS Hauttumorzentrum Erfurt IGES Berlin 29. Juni 2011 Tumore der Haut - Überblick

Mehr

11 Aufruhr im Immunsystem

11 Aufruhr im Immunsystem 6 11 Aufruhr im Immunsystem 12 Unterschiedliche Krankheitsbilder 12 Anzeichen und Beschwerden 13 Die Bedeutung des Immunsystems 13 Die gesunde Abwehrreaktion 14 Ein überempfindliches Abwehrsystem 15 Was

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 5 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 3 1.3. Praktikum... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar...

Mehr

Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom

Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom Herpes simplex persistens et exulzerans Mindestens 4 Wochen persistierend Grundkrankheit (z.b.

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS)

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS) Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten Bearbeitet von Adelheid Stöger 1. Auflage 2010. Buch. 408 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 5419 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

Schönheit beginnt an der Haut

Schönheit beginnt an der Haut 26. Grazer Fortbildungstage, Morgenvorlesung 9.10.2015 Schönheit beginnt an der Haut Daisy Kopera Klinik für Dermatologie Zentrum für Ästhetische Medizin Medizinische Universität Graz Alterung ist abhängig

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von

Mehr

0800 5892821 kostenfrei

0800 5892821 kostenfrei Standard Life Versicherung Risikoprüfung Lyoner Str. 15 60528 FRANKFURT DEUTSCHLAND Wir sind persönlich für Sie da: In Deutschland: 0800 5892821 kostenfrei In Österreich: 0800 121244 In Deutschland: kostenfrei

Mehr

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt Frauenkrebs Kommunikationsprojekt Koordiniert durch das Europäische Institut für Frauengesundheit http://www.eurohealth.ie/cancom/ Hautschutz Informationen Lesen Sie immer die Anweisungen auf der Sonnencreme.

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie... VII Vorwort.............................................. V 1 Anatomie und Physiologie der Haut................. 1 1.1 Aufbau und Funktion der Hautschichten................. 1 1.1.1 Epidermis (Oberhaut)...................................

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg Viren Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg Erregerbedingte Dermatosen III: VIREN Figure 10-3 part 1 of 3 Warzen AIDS Übersicht: Der Kriegsschauplatz Figure 10-4 Papillomavirus

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. UaK/ Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Liebe Patientin, lieber Patient, aufgrund der bei Ihnen bestehenden Beschwerdesymptomatik besteht der Verdacht

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin Allgemeines Am Ende des PJ Tertials in der Inneren Medizin beherrscht der Student eine umfassende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Gebärmutterhalskrebs vorbeugen! EINE INFORMATION FÜR ALLE FRAUEN

Gebärmutterhalskrebs vorbeugen! EINE INFORMATION FÜR ALLE FRAUEN Gebärmutterhalskrebs vorbeugen! EINE INFORMATION FÜR ALLE FRAUEN Inhalt Vorwort... 01 01 EINLEITUNG... 03 Eine große Herausforderung... 03 02 FRAGEN UND ANTWORTEN... 05 Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs?...

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder! PRESSE Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherungsträger Franken und Oberbayern INFO Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Bernhard Richter FAX (089) 45480-58 382 Pressestelle: Petra Stemmler (0921) 603-666

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

TOP Events. TOP Lifestyle TRAUBEN- UND WEINFEST GREVENMACHER CONCOURS D ELEGANCE UND LUXEMBOURG CLASSIC DAYS AYURVEDA UND MEHR MUST-HAVE LUXUSGIMMICKS

TOP Events. TOP Lifestyle TRAUBEN- UND WEINFEST GREVENMACHER CONCOURS D ELEGANCE UND LUXEMBOURG CLASSIC DAYS AYURVEDA UND MEHR MUST-HAVE LUXUSGIMMICKS DAS DEUTSCHSPRACHIGE MAGAZIN FÜR LUXEMBOURG Ausgabe 2 Sommer 2015 6. Jahrgang 5, TOP Events TRAUBEN- UND WEINFEST GREVENMACHER CONCOURS D ELEGANCE UND LUXEMBOURG CLASSIC DAYS TOP Lifestyle AYURVEDA UND

Mehr

KLAUSURFRAGEN Praktikum der Dermatologie und Venerologie SS 1995

KLAUSURFRAGEN Praktikum der Dermatologie und Venerologie SS 1995 KLAUSURFRAGEN Praktikum der Dermatologie und Venerologie SS 1995 1. Nennen Sie 5 typische dermatologische Markererkrankungen der HIV-Infektion. 2. Welche Typen des Kaposi-Sarkoms sind Ihnen be kannt. Wie

Mehr

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Auftraggeber der Studie PreSwede GmbH Helmholtzstr. 2-9 10587 Berlin. Durchführung der Studie Hautzentrum München-Ost KG Schmuckerweg 1 81825 München

Auftraggeber der Studie PreSwede GmbH Helmholtzstr. 2-9 10587 Berlin. Durchführung der Studie Hautzentrum München-Ost KG Schmuckerweg 1 81825 München Studie zur Wirksamkeit von Intensiv gepulstem Licht (IPL) unter Verwendung eines "blauen" Filters mit einer Wellenlänge von 425-480 nm (Nanometer) bei Aknebehandlungen (Zusammenfassung) Auftraggeber der

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (5. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (5. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE vermittelten Erkrankungen Dr. Hans-Joachim Lüdcke Braunschweig, 25.März 2015 Allergische Erkrankungen durch Ambrosia Rhinokonjunktivitis Asthma

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes

Mehr

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie) Prof. Dr. med. J. Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Essen Licht 1 Eindringtiefe von UV-Strahlung

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Haare. Praxis der Trichologie. Bearbeitet von Ralph M Trüeb

Haare. Praxis der Trichologie. Bearbeitet von Ralph M Trüeb Haare Praxis der Trichologie Bearbeitet von Ralph M Trüeb 1. Auflage 2003. Buch. xii, 584 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1324 2 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Gewicht: 1760 g Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens Allergien bei Waschmitteln Standpunkt des Forum Waschens Dr. Silvia Pleschka Diplom Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.v. Themen: Gesundheitliche

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Viruserkrankungen der Haut Arzneimittel-Exantheme

Viruserkrankungen der Haut Arzneimittel-Exantheme Klinik für Dermatologie und Allergologie Philipps-Universität Marburg Viruserkrankungen der Haut Arzneimittel-Exantheme SS 2009 Virusinfektionen der Haut DNS-Viren Poxviren Herpesviren Papovaviren (Papilloma-V.)

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Juckende, trockene Kopfhaut Ein aktuelles Winterproblem

Juckende, trockene Kopfhaut Ein aktuelles Winterproblem Juckende, trockene Kopfhaut Ein aktuelles Winterproblem Die Ursache für chronische Trockenheit der Kopfhaut ist fast immer eine generelle Veranlagung zu trockener Haut. Der Feuchtigkeitsmangel macht die

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Bullöse Autoimmundermatosen (AID)

Bullöse Autoimmundermatosen (AID) Autoimmunkrankheiten der Haut Bullöse Autoimmundermatosen Pemphigusgruppe Pemphigoidgruppe Bull. AID mit Spaltbildung unterhalb der L. densa Kollagenosen Lupus erythematodes Dermatomyositis Sklerodermie

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. med. P. Groscurth, Prodekan Lehre Vorklinik Prof. Dr. med. W. Vetter, Prodekan Lehre Klinik UNIVERSITAS TURICENSIS MDCCC

Mehr

Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Epidemiologie der Hauttumoren

Epidemiologie der Hauttumoren IGES-Symposium Brennpunkt Haut Berlin, 20.11.2012 Epidemiologie der Hauttumoren Klaus Kraywinkel, Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut, Berlin Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Klinik und Poliklinik für Dermatologie. PJ Logbuch

Klinik und Poliklinik für Dermatologie. PJ Logbuch Klinik und Poliklinik für Dermatologie PJ Logbuch Klinik und Poliklinik für Dermatologie PJ BEAUFTRAGTE OÄ DR. MED. PETRA SPORNRAFT-RAGALLER (03 51) 4 58 38 78 petra.spornraft-ragaller@uniklinikum-dresden.de

Mehr