Grundlagen & Einwirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen & Einwirkungen"

Transkript

1 Grundlagen & Einwirkungen -e nach DIN EN 1990, DIN EN und DIN EN

2 Die Dokument-orientierte Statik Mit der mb- steht Ihnen als Tragwerksplaner ein sehr leistungsfähiges und besonders umfangreiches Statik-Programmsystem zur Verfügung. Mit über 200 einzelnen en haben Sie alle Bereiche der Tragwerksplanung wie z.b. Beton- und Stahlbetonbau, Grundbau, Holzbau, Stahlbau, Glasbau und Mauerwerksbau sicher im Griff. Einfache intuitive Bedienung Alle e der mb- sind dank der durchgängigen praxisorientierten Eingabe intuitiv anzuwenden und ermöglichen das schnelle Erstellen einer sstatik. Die -e liefern Ergebnisse in klar strukturierten und prüffähigen Ausgaben, deren Umfang Sie gezielt an Ihren Bedarf anpassen können. Über das umfangreiche Fachwissen in der hinaus zeichnet sich das Programm- durch eine Vielzahl von nützlichen und praxisorientierten Funktionen aus. Die ist ein zeitsparendes Werkzeug, das Sie in Ihrer täglichen Arbeit nicht mehr missen möchten. Dokument-orientierte Statik Bei der Arbeit mit der mb- steht das Statik- Dokument im Mittelpunkt. Mit jeder wächst das Dokument. Von Beginn an gibt es ein Titelblatt und ein Inhaltsverzeichnis, in dem alle en gelistet werden. Alles, was Sie darüber hinaus in der Statik benötigen, wie z.b. textliche Anmerkungen, Skizzen, Bilder oder Pläne, fügen Sie einfach an entsprechender Stelle im Dokument ein. Natürlich finden auch Druckausgaben anderer Windows-Programme, wie z.b. Bemessungsausgaben herstellerbezogener Spezialsoftware, individuelle Nachweisführungen oder Handrechnungen den Weg in Ihr Statik-Dokument.

3 Mit diesem Schalter werden neue en angelegt. Besonders effektiv sind die Optionen Neue zum Lastabtrag zur automatischer Lastweiterleitung aus der aktuellen oder Neue als Alternative für eine weitere Berechnung mit einem anderen Material. Hier werden alle en gelistet. Per Drag&Drop lassen sich die en sortieren und gruppieren, ein Doppenklick öffnet die zur Bearbeitung und im Kontextmenü lassen sich u.a. die Sichtbarkeit der en im Dokument steuern oder Texte, en, Pläne einfügen. Für die Eingabe gilt: Kennt man ein kennt man sie alle! Die Eingabe zeichnet sich durch Einheitlichkeit, Durchgängigkeit, Intuition und Ergonomie aus. Für alle Eingaben werden eine grafische Hilfe und eine ausführliche Texthilfe angeboten. Mit jeder Berechnung werden splandaten erzeugt, wie z.b. Querschnittsabmessungen, Material und Ausnutzung. In den Projekthinweisen werden Fehlermeldungen, Warnungen und Hinweise zu allen en gelistet, um bei größeren Projekten den Überblick zu behalten. Hier ist das vollständige Statik-Dokument, komplett mit Titelblatt und Inhaltsverzeichnis. Nach jeder Eingabe werden die und alle abhängigen en neu berechnet und die Ergebnisse im Dokument aktualisiert. Das erfolgt unmerklich im Hintergrund, so dass immer das Dokument zur Kontrolle und Navigation bereit steht. Lastabtrag und Übernahme mit Korrekturverfolgung Die e der mb- stellen die Auflagerreaktionen als charakteristische Lastwerte je Einwirkung für jedes Lager bereit. Genau diese Werte übernehmen Sie mit dem Lastabtrag mit nur einem Klick. Neben dem Lastabtrag bietet die Übernahme von Einzelwerten für Lastordinaten sowie für geometrische Eingaben ein Höchstmaß an Flexibilität bei der intelligenten Verbindung von en. Durch die Korrekturverfolgung ist sichergestellt, dass bei Änderungen alle betroffenen en automatisch neu berechnet und bemessen werden. Dies spart besonders bei nachträglichen Änderungen viel Zeit und schafft Sicherheit. Statik abgeben Sind alle en dimensioniert, alle Vorbemerkungen, Skizzen und Pläne eingefügt, die Seitennummerierung an Ihre Vorstellungen angepasst, wird mit einem Klick der Ausdruck gestartet oder eine PDF-Datei erzeugt. Bearbeitung von Nachträgen und Ergänzungen Leider werden in der Praxis nach der Abgabe einer Statik immer wieder Änderungen erforderlich. Auch hier bietet die wertvolle Unterstützung. Auf der Basis der bereits abgegebenen Statik fügt die alle Nachträge und Ergänzungen mit korrekt nummerierten Austausch- und Ergänzungsseiten durch, die auch im Inhaltsverzeichnis richtig ausgewiesen werden.

4 Pos. L2 Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 5 L2 Datum mb S01.de Projekt Grundlagen Satteldach mit Schnee u. Wind für Regelfall Gebäudedaten Abmessungen Gebäudebreite B = m Gebäudelänge L = m Gebäudehöhe H = m Geograf. Angaben Geländehöhe über NN A = m Windzone Wz = 1 Schneelastzone Slz = 1 Standort Binnenland Geometrie Satteldach Neigung links l = 0.00 Neigung rechts r = 0.00 Höhenunterschied Fußpunkte h = -1.7 m Öffnungen geschlossene Wände Qk.W Windlasten LG 98 Qk.W (min/max Werte) Qk.S Schnee- und Eislasten für Orte bis LG 99 NN m Qk.S (min/max Werte) Windlasten Windlastermittlung nach DIN EN : Ermittlung im Regelfall nach NA.B.. Basiswindgeschwindigkeit b, 0 = m/s Basisgeschwindigkeitsdruck qb, 0 = 0.2 kn/m² Geschwindigkeitsdruck qp = 0.5 kn/m² Lasteinflussfläche A m² Qk.W.000 Bereichsgröße e = m Richtung = F Wind G H J I F First Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 8 L2 Datum mb S01.de Projekt Grundlagen Bereich Länge Breite cpe,1 cpe,10 we,10 [-] [-] [kn/m²] Flinks Frechts Glinks Grechts Hlinks Hrechts Ilinks Irechts Schneelasten Schneelastermittlung nach DIN EN : char. Schneelast auf Boden sk = 0.65 kn/m² Formbeiwert der Schneelast l = 0.5 r = 0.80 Fall (i) Schneelast auf dem Dach si,l = 0.5 kn/m² si,r = 0.52 kn/m² Fall (ii) Schneelast auf dem Dach si,l = 0.17 kn/m² si,r = 0.52 kn/m² Fall (iii) Schneelast auf dem Dach si,l = 0.5 kn/m² si,r = 0.26 kn/m² Höhensprung 5.69 Höhensprung h =.00 m Breite tiefer liegendes Dach b2 = 5.00 m Breite höher liegendes Dach b1 = m Neigung tiefer liegendes Dach 2 = Eurocode 0, Eurocode 1 und Eurocode 8 Grundlagen und Einwirkungen S00.de Projektweite Einwirkungen und Lasten Typisierung der projektweiten Einwirkungen nach EC 0, DIN EN 1990: zentrale Verwaltung von Lasten einfache Dokumentation z.b. im Rahmen der Vorbemerkungen Flächenlasten Streckenlasten Einzellasten Strecken- und Einzelmomente Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite L1 mb S00.de Datum Projekt Grundlagen Qk.N-qk_KB Nutzlast für Spitzböden (Kat. A1) = 1.00 kn/m² Flächenlasten Balkon gk_bk Bodenaufbau Balkon und Putz Bodenaufbau 1.5 = 1.50 kn/m² Putz 0.18 = 0.18 kn/m² = 1.68 kn/m² Nutzlasten qk_z Balkone (Kat. Z) Nutzlast Z für Dachterassen. Laubengänge. Loggien usw.. Balkone und Ausstiegspodeste.0 =.00 kn/m² Gk-gk_BK Bodenaufbau Balkon und Putz = 1.68 kn/m² Qk.N-qk_Z Nutzlasten Balkone (Kat. Z) =.00 kn/m² Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite L1 mb S00.de Datum Projekt Grundlagen Pos. L1 Einwirkungen und Lasten Einwirkungen nach Einwirkungen DIN EN 1990: Qk.N Kategorie A - Wohn- und fw Qk.W * Windlasten LG 98 Qk.W (min/max Werte) * Qk.W.000 Anströmrichtung = 0 * Qk.W.090 Anströmrichtung = 90 * Qk.W.180 Anströmrichtung = 180 * Qk.W.270 Anströmrichtung = 270 * Schnee- und Eislasten für Orte bis Qk.S LG 99 NN m Qk.S (min/max Werte) * Qk.S.A Fall (i) * Qk.S.B Fall (ii) * Qk.S.C Fall (iii) * Qk.S.D Fall (i) + Überhang en Flächenlasten Wohnraum Nutzlasten qk_a2 Wohnraum (Kat. A2) Nutzlast A2 für Wohn- u. AEC 1.5 Software = GmbH 1.50 kn/m² Europaallee mb Kaiserslautern Trennwandzuschlag für LTW bis.0kn/m 0.8 = 0.80 kn/m² = 2.0 kn/m² gk_ba Bodenaufbau und Putz Bodenaufbau 1.5 = 1.50 kn/m² Putz 0.18 = 0.18 kn/m² = 1.68 kn/m² S00.de Projektweite Einwirkungen und Lasten Norm Eurocode 1 DIN EN : Qk.N-qk_A2 Nutzlasten Wohnraum (Kat. A2) = 2.0 kn/m² Gk-gk_BA Bodenaufbau und Putz = 1.68 kn/m² Flächenlasten gk_ed gk_ab gk_kb Dachkonstruktion Dacheindeckung Ziegel 0.55 = 0.55 kn/m² Schalung 0.1 = 0.1 kn/m² = 0.69 kn/m² Innenausbau Sparren Dämmung und Verkleidung 0. = 0.0 kn/m² Bodenaufbau Kehlbalken (Spitzboden) Spanplatten 7.5*0.022 = 0.17 kn/m² qk_kb Nutzlast für Spitzböden (Kat. A1) Nutzlast A1 für Spitzböden 1.0 = 1.00 kn/m² Gk-gk_ED Dacheindeckung = 0.69 kn/m² Gk-gk_AB Innenausbau Sparren = 0.0 kn/m² Gk-gk_KB Bodenaufbau Kehlbalken = 0.17 kn/m² (Spitzboden) S01.de Wind- und Schneelasten Gebäude mit rechteckigem Grundriss freistehende Wände Flachdächer (scharfkantige, abgerundete oder abgeschrägte Traufe oder Attika) Pult-, Sattel-, Walm- und Trogdächer Berücksichtigung von Höhenversprüngen an Dächern Vordächer Lastermittlung für Bauteile in Dach- und Wandlage Norm S01.de Wind- und Schneelasten Eurocode 1 DIN EN : Eurocode 1 DIN EN : Windlasten nach DIN EN : Geschwindigkeitsdruck für den vereinfachten Fall Geschwindigkeitsdruck für den Regelfall manuelle Eingabe des Geschwindigkeitsdrucks q aerodynamische Beiwerte c pe für die orthogonalen Anströmrichtungen 0, 90, 180 und 270 in Abhängigkeit der Last einleitungsfläche A manuelle Eingabe der Lasteinleitungsfläche A Abmessungen der Dach- und Wandbereiche Windsog- und Druckordinaten w e für jeden Dach- und Wandbereich Schneelasten nach DIN EN : charakteristische Schneelast s k auf dem Boden in Abhängigkeit der Geländehöhe H s über NN manuelle Eingabe der charakteristischen Schneelast s k auf dem Boden Formbeiwert μ i in Abhängigkeit der Dachneigung manuelle Eingabe des Formbeiwertes μ i gleichmäßig verteilte Schneelast s i auf dem Dach Schneekeil auf dem tiefer liegenden Dach unterhalb eines Höhensprungs Schneekeil an Wänden und Aufbauten infolge Verwehungen Schneeüberhang S e an der Traufe Schneelast F e auf Schneefanggitter 2

5 Proj.Bez Seite 21 S1 Datum mb S Projekt 2de Pos. S1 Lastermittlung Fassadenstütze Lastzusammenstellung für Auflagerkräfte Auflager Lastzusammenstellung für die folgenden Lager Lager Kommentar Art [Ein.] A-Vz Vertikalkraft kn A-Hx Horizontalkraft kn A-My Einspannmoment knm en en je Auflager Einzellasten aus Flächenlasten in x-richtung Lager Kommentar p l b f F [kn/m²] [-] [kn] Einw. Qk.W A-Hx Wind auf Fassade Einzelmomente aus Flächenlasten um die y-achse Lager Kommentar p l b h f M [kn/m²] [-] [knm] Einw. Qk.W A-My Wind auf Fass ade Einzellasten aus Flächenlasten in z-richtung Lager Kommentar p l b f F [kn/m²] [-] [kn] Einw. Gk A-Vz Eigenlast EG - 2.OG A-Vz Eigenlast Dach Einw. Qk.N A-Vz Nutzlast EG - 2.OG Einw. Qk.S A-Vz Schnee Dach Auflagerkräfte Einzellasten A-Vz Pos. Auflager Gk Qk.N Qk.S [kn] [kn] [kn] D D D D Summen A-Hx Pos. Auflager Qk.W [kn] Fassade Summen Proj.Bez Seite 22 S1 Datum mb S Projekt 2de Einzelmomente A-My Pos. Auflager Qk.W [knm] Fassade Summen Char. Auflagerkr. Charakteristische Auflagerkräfte Auflager My Vz Hx [knm] [kn] [kn] Einw. Gk A Einw. Qk.N A Einw. Qk.S A Einw. Qk.W A Platte Balken By Bz az Ay Az My Wand x y Stütze z Ax az Ay Ay Az Grundlagen und Einwirkungen Eurocode 0, Eurocode 1 und Eurocode 8 5 Imperfektionen und Abtriebskräfte geschossorientierte Eingabe der lotrechten lastabtragenden Bauteile Ermittlung der Schiefstellung nach EC 2, EC und EC 5 Ermittlung der horizontalen Ersatzkräfte nach EC 2, EC und EC 5 Pos. I1 Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 11 Datum mb S02.de Projekt Grundlagen Imperfektionen, Abtriebskräfte Imperfektionskräfte nach DIN EN : M 1:95 EG OG I1 S02.de Normallast für vertikale Bauteile einfache Zuweisung (z.b. geschossweise) von Lastwerten zu Bauteilen Material Stahlbetonbau nach EC 2 Stahlbau nach EC Holzbau nach EC Geometrie Geschoss Beschreibung hi ni [-] EG Erdgeschoss.50 OG Erdgeschoss.50 Qk.N Kategorie A - Wohn- und Qk.W * Windlasten LG 98 Qk.W (min/max Werte) * Qk.W.000 Anströmrichtung = 0 * Qk.W.090 Anströmrichtung = 90 * Qk.W.180 Anströmrichtung = 180 * Qk.W.270 Anströmrichtung = 270 * Schnee- und Eislasten für Orte bis Qk.S LG 99 NN m Qk.S (min/max Werte) * Qk.S.A Fall (i) * Qk.S.B Fall (ii) * Qk.S.C Fall (iii) * Qk.S.D Fall (i) + Überhang Erläuterungen en Gruppen (LG) Einwirkungen, die der gleichen Lastgruppe zugeordnet werden, können nicht gleichzeitig auftreten. S02.de Imperfektionen und Abtriebskräfte Auflagerkräfte summieren und umrechnen Übernahme von Auflagerkräften aus vorhandenen en Auswahl von einzelnen Lastanteilen Umrechnung zwischen den Lastarten Strecken last, Linienlast, Einzellast und Moment Vorgabe von Faktoren Änderung der Lastrichtung Anwendungsbeispiele vorgezogene Lastermittlung für Fundament bemessung Lastermittlung für Aussteifungsberechnung Lastermittlung für Umbauten im Bestand Eingriff in den Lastabtrag Flächenlasten Linienlasten Punktlasten Strecken- und Einzelmomente Flächenlast in Einzellast umrechnen b l p F=p l b z a z x y A z A z S05.de Platte A y Stütze A x A y M y Balken Wand Auflagerkräfte summieren und umrechnen a z B z B y A y mb-viewer Version Copyright mb AEC Software GmbH mb-viewer Version Copyright mb AEC Software GmbH S05.de

6 Pos. E1 M 1:150 Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 15 E1 Datum mb S0.de Projekt Grundlagen Erdbeben-Ersatzlastermittlung Erdbeben Ersatzlastermittlung, DIN EN : H2 m2 Geschosse Kommentar Höhe EG Erdgeschoss.00 OG Erdgeschoss.00 Geschoss EG Material Anz. lx ly h [-] [kg/dm³] [-] Decken D1 C 20/ Wände W1 C 20/ W2 C 20/ Geschoss OG Material Anz. lx ly h [-] [kg/dm³] [-] Decken D1 C 20/ D2 C 20/ Wände W1 C 20/ W2 C 20/ Qk.S Schnee- und Eislasten für Orte bis LG 98 NN m Qk.S (min/max Werte) A.Ed Erdbebeneinwirkung Erdbeben geograf. Angaben Ort Erdbebenzone 1 Referenz-Spitzenwert der Bodenbeschleunigung ag R = 0.0 m/s² Untergrundverhältnis A-R Untergrundparameter S = 1.00 Kontrollperioden TB = 0.01 s TC = 0.20 s TD = 2.00 s Gebäude Bedeutungskategorie I Bedeutungsbeiwert I = 0.80 Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 16 E1 Datum mb S0.de Projekt Grundlagen Konstruktion Material Beton Duktilitätsklasse DCL Verhaltensbeiwert q = 1.50 Nutzung Veränderl. Einwirkung (DIN EN /NA, Tab. NA.5, Zeile 2) Nutzlasten der Kategorien D - F Beiwert alle Geschosse = 1.00 Kombinationsbeiwert Schneelast 2 = 0.50 Windlasten Gebäudeabmessungen Breite B = m Länge L = m Höhe H =.00 m geograf. Angaben Gebäudestandort: Binnenland Geschwindigkeitsdruck im Regelfall Windzone 1, nach DIN EN : Lasteinzugsfläche A m² en en auf das Decken Art Kommentar q [kn/m²] Gk D1 Eigengew * Gk D2 Eigengew * Qk.S D2 Deckenlast Schnee 2.00 Wände Art Kommentar q [kn/m²] Gk W1 Eigengew * Gk W2 Eigengew * Mengen Decken l b A [m²] EG Erdgeschoss D OG Erdgeschoss D D Wände Anz. l hu ho A [-] [m²] EG Erdgeschoss W W OG Erdgeschoss W W Massen Geschoss OG Art Masse 2i Menge Summe [t/m²,t/m,t] [-] [-][m²,m,-] [t] Gk D1 Decke D2 Decke Qk.S D2 Decke m1 H1 Eurocode 0, Eurocode 1 und Eurocode 8 Grundlagen und Einwirkungen 6 S0.de Erdbeben-Ersatzlastermittlung geschossorientierte Eingabe beliebige Deckenabschnitte mit unterschiedlichen Stärken Wände und Stützen als Aussteifungselemente für automatische Steifigkeitsberechnungen manuelle Vorgabe der Steifigkeiten für beliebige Aussteifungselemente (Rahmen, Kerne, usw.) Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 17 E1 Datum mb S0.de Projekt Grundlagen Geschoss OG Art Masse 2i Menge Summe [t/m²,t/m,t] [-] [-][m²,m,-] [t] Gk W1 Wand W2 Wand m2 = 126. Geschoss EG Art Masse 2i Menge Summe [t/m²,t/m,t] [-] [-][m²,m,-] [t] Gk D1 Decke W1 Wand W2 Wand m1 = 80.0 Gesamtmasse Bauwerk M = 206. Steifigkeiten Geschoss OG Anz. E IE,x EIE,x IE,y EIE,y [-][MN/m²] [m ] [MNm²] [m ] [MNm²] W W EI2 = Geschoss EG Anz. E IE,x EIE,x IE,y EIE,y [-][MN/m²] [m ] [MNm²] [m ] [MNm²] W W EI1 = Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 18 Gesamtsystem E1 EI = mb S0.de Datum Projekt Zur Berücksichtigung Grundlagen der Schubverformungen wurden die Trägheitsmomente der Wände mit folgendem m*z Faktor Hix multipliziert: Hiy 1/[1+.6*EI/(h²*GA)]. Geschoss m z m*z² [t] [tm²] [tm] [kn] [kn] 126. Bem.-schnittgrößen Grundschwingzeit nach DIN EN /NA Gl.(NA.D.2) OG EG Summe 206. Gesamterdbebenkraft 5271 Richtung T1 Sd(T1) M Fb [s] [t] [kn] Die Berechung erfolgt unter der Voraussetzung, x-richtung dass die Regelmäßigkeitskriterien y-richtung in Grund- und Aufriss eingehalten sind. Bemessungsspektrum Ermittlung der Eigenlast (automatisch) Lasten auf Decken Putzlasten an Wänden Flächengleich- und Flächentrapezlasten Liniengleich- und Linientrapezlasten Punktlasten Windlasten nach DIN EN : Windlastvergleich Gesamtwindlast Richtung q(h) q(b) cpe,d cpe,e Fw,k Aufteilung [kn/m²][kn/m²] auf die[-] [-] [kn] Geschosse x-richtung y-richtung Nachweis x-richtung y-richtung Druckverteilung (Schnitt in x-richtung) Druckverteilung (Schnitt in y-richtung) f0 = Fb/1.5*Fw,k = 5.00 > 1 Fb/1.5*Fw,k = 5.00 > 1 f90 = Zusammenfassung Die weitere Berechnung erfolgt mit Windlasten, die um die Faktoren f0 =5.00 und f90 =5.00 erhöht sind. Nach DIN EN /NA, NA.D.8 (2)b kann der Erdbebennachweis damit als erbracht angesehen werden. Geschosslasten Geschoss EW in x-richtung Hix [kn] OG A.Ed 8.6 Einwirkungskombinationen Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte nach EC 0, DIN EN 1990: Berücksichtigung des Kombinationsbeiwerts φ nach EC 8, DIN EN : S d (T) T B 0.8 TC 2T C TD =T C Berechnungen nach EC 8 geschossbezogene horizontale Erdbeben-Ersatzlasten getrennt für x- und y-richtung Ermittlung für Bauwerke, die die Regelmäßigkeitskriterien erfüllen Ermittlung des Bemessungsspektrums Ermittlung der Grundschwingzeiten Windlastvergleich T y = T x = T[s] S0.de Erdbeben-Ersatzlastermittlung Norm Eurocode 8 DIN EN :

7 Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 1 LG Datum mb S06.de Projekt Grundlagen Pos. LG Stützen-Auflagerkräfte im KG Ermittlung der maßgebenden Stützen-Auflagerkräfte Die Ermittlung der maßgebenden Stütze erfolgt über die Suche der maximalen vertikalen Auflagerkraft (max Fx, d ) Stützen Berücksichtigte Stützen-en: Pos. Beschreibung S12 Stütze in KG S01.de S10 Stütze in KG S01.de S11 Stütze in KG S01.de S1 Stütze in KG S01.de Qk.N Kategorie A - Wohn- und en Auflagerlasten aus den Stützen-en Auflagerlasten Auflagerlasten aus den Stützen EW Fx My Mz Fy Fz Pos.: S10 Gk Qk.N Pos.: S11 Gk Qk.N Pos.: S12 Gk Qk.N Pos.: S1 Gk Qk.N Char. Schnittgrößen Charakteristische Schnittgrößen aus Stützen EW Fx,k My,k Mz,k Fy,k Fz,k Pos.: S1 Gk Qk.N Resultierende Resultierende für Ermittlung der maßgeb. Stütze EW My/z,k Mres,k Fy/z,k Fres,k [knm] [knm] [kn] [kn] Pos.: S1 Gk Qk.N Exzentrizitäten Exzentrizitäten für Ermittlung der maßgeb. Stütze EW ey,k ez,k ey/z,k [cm] [cm] [cm] Pos.: S1 Gk Qk.N Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek ( * *EW) ständig/vorüberg *Gk +1.50*Qk.N Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen aus Stützen Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 1 LG Datum mb S06.de Projekt Grundlagen EK Fx,d My,d Mz,d Fy,d Fz,d Pos.: S Resultierende Resultierende für Ermittlung der maßgeb. Stütze EK My/z,d Mres,d Fy/z,d Fres,d [knm] [knm] [kn] [kn] Pos.: S Exzentrizitäten Exzentrizitäten für Ermittlung der maßgeb. Stütze EK ey,d ez,d ey/z,d [cm] [cm] [cm] Pos.: S Auflagerkräfte Auflagerkräfte der maßgebenden Stütze Char. Auflagerkr. Charakteristische Auflagerkräfte EW Fx,k My,k Mz,k Fy,k Fz,k Pos.: S1 Gk Qk.N Bem.-auflagerkräfte Bemessungs-Auflagerkräfte EK Fx,d My,d Mz,d Fy,d Fz,d Pos.: S Grundlagen und Einwirkungen Eurocode 0, Eurocode 1 und Eurocode 8 7 Stützen-Auflagerkräfte auswerten S06.de Übernahme der Auflagerkräfte von mehreren Stützen-en Ermittlung der Stütze mit den maßgebenden Auflager kräften über wählbare Zielfunktion Zielfunktionen maximale vertikale Auflagerkraft max F x maximale horizontale Kraft in z-richtung max F z oder in y-richtung max F y maximale horizontale Kraft in y- oder z-richtung max F y/z maximale resultierende horizontale Kraft max F res maximales Moment um die z-achse max M z oder um die y-achse max M y maximales Moment um die y- oder z-achse max M y/z maximales resultierendes Moment max M res maximale Ausmitte in z-richtung max e z oder in y-richtung max e y maximale Ausmitte in y- oder z-richtung max e y/z Pos. LG Stützen Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 1 Datum mb S06.de Projekt Grundlagen Stützen-Auflagerkräfte im KG Ermittlung der maßgebenden Stützen-Auflagerkräfte Die Ermittlung der maßgebenden Stütze erfolgt über die Suche der maximalen vertikalen Auflagerkraft (max Fx, d ) Berücksichtigte Stützen-en: Pos. Beschreibung S12 Stütze in KG S01.de S10 Stütze in KG S01.de S11 Stütze in KG S01.de S1 Stütze in KG S01.de Qk.N Kategorie A - Wohn- und en Auflagerlasten aus den Stützen-en Auflagerlasten Auflagerlasten aus den Stützen EW Fx My Mz Fy Fz Pos.: S10 Gk Qk.N Pos.: S11 Gk Qk.N Pos.: S12 Gk Qk.N Pos.: S1 Gk Qk.N Char. Schnittgrößen Charakteristische Schnittgrößen aus Stützen EW Fx,k My,k Mz,k Fy,k Fz,k Pos.: S1 Gk Qk.N Resultierende Resultierende für Ermittlung der maßgeb. Stütze EW My/z,k Mres,k Fy/z,k Fres,k [knm] [knm] [kn] [kn] Pos.: S1 Gk Qk.N Exzentrizitäten Exzentrizitäten Ermittlung der maßgeb. Stütze für EW ey,k ez,k ey/z,k [cm] [cm] [cm] Pos.: S1 Gk Qk.N Kombinationen Kombinationsbildung EN 1990 nach DIN Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek ( * *EW) ständig/vorüberg *Gk +1.50*Qk.N Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen aus Stützen LG Übernahme der Auflagerkräfte von Stützenpositionen mittels Lastabtrag S06.de Ermittlung der Stütze mit den maßgebenden Auflagerkräften Stützen-Auflagerkräfte auswerten Wind- und Schneelastzonen S07.de zentrale Dokumentation des Gebäude standorts im Projekt (Postleitzahl, Ortsname und -teil) Angaben von Gemeindeschlüssel, Landkreis und Bundesland Suche von Windzone und Schneelastzone nach Postleitzahl und Ortsname je Postleitzahl hinterlegte Geländehöhen über Meeresniveau Hinweis auf Lage im Norddt. Tiefland oder Harzinsel Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 10 L Datum mb S07.de Projekt Grundlagen Pos. L Wind- und Schneelastzonen Gebäude Gebäudestandort Postleitzahl Plz = Ortsname Ort = Kaiserslautern Ortsteil OT = Zentrum Gemeinde Gemeindeschlüssel GS = Bundesland Rheinland-Pfalz Geodätische Daten Geogr. Länge GL = Geogr. Breite GB = 9.22 Geograf. Daten Geländehöhe ü. NN Hs = m Windzone Wlz = 1 Schneelastzone Slz = 2 Schneelast sk = 0.85kN/m² Übersicht Wind postleitzahlengestützte Suche nach Windund Schneelastzone sowie Geländehöhe Übernahme der Zonen aus allen en nach Eurocode für Deutschland (de) mit auto matischer Wind- und Schneelastermittlung Übersicht Schnee Ausgabe Windzonen und Schneelastzonen nach Verwaltungs grenzen DIBt, Suche nach Postleitzahlen S07.de Wind- und Schneelastzonen Norm Eurocode 1 DIN EN : ,- EUR

8 Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 21 M2 Datum mb S01.de Projekt Grundlagen Pos. M2 Mengen für alle en Bereichsbezogene Ermittlung von Mengen Gesamtauswertung Auswertung über alle en Holz Pos. Mat. a B Stk. V l [-] [-] [-] [m Sparren Sp1 NH C ] [lfm] Träger B BSH GL2h Summen Stahlbeton Beton Pos. Mat. n A V [-] [-] [-] [m 2 Träger UZ1 C 20/ ] - [m 0.7 ] Stützen S10 C 20/ S11 C 20/ S12 C 20/ S1 C 20/ Summen Stabstahl Pos. Mat. n V G [-] [-] [-] [m Träger UZ1 B 500SA ] [kg] 57 Stützen S10 B 500SB S11 B 500SB S12 B 500SB S1 B 500SB Summen Profilstahl Pos. Mat. a B Stk. G l [-] [-] [-] [t] [lfm] Träger T1 S T2 S Summen Summen Summierung je Material Holz Festigkeit l G l V [-] [%] [%] [m ] BSH GL2h NH C Summen Profilstahl Festigkeit l G l G [-] [%] [%] [t] S Summen Stahlbeton Festigkeit G V [-] [%] [m C 20/ ] Summen 1.6 Betonstahl Festigkeit Form G G [-] [%] [kg] B 500SA Stäbe B 500SB Stäbe Summen 125 Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 22 M2 Datum mb S01.de Projekt Grundlagen Zusammenfassung Übersicht Erfassungsstatus Pos. Holz Stahl Beton BSt. MW. S10 S01.de - - x x - S11 S01.de - - x x - S12 S01.de - - x x - S1 S01.de - - x x - T1 S12.de - x T2 S12.de - x UZ1 S0.de - - x x - Sp1 S110.de x B S02.de x L1 S00.de* L2 S01.de* L S07.de* I1 S02.de* LG S06.de* E1 S0.de* * : keine autom. Massenermittlung möglich Eurocode 0, Eurocode 1 und Eurocode 8 Grundlagen und Einwirkungen 8 S00.de Materialliste tabellarische Auflistung der verwendeten Materialien im Projekt Gliederung wahlweise in eine oder mehrere Auswertungslisten freie Zuordnung von en zu Auswertungs listen Auswahl vorhandener en alle en im Projekt Bereiche von und bis gezielte Auswahl einzelner en Berücksichtigung von en ohne Nachweis Pos. M1 Material Gesamtauswertung Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 20 Datum mb S00.de Projekt Grundlagen Materialliste Materialliste Auswertung über alle en Festigkeit Pos. Kommentar BSH GL2h B Holz NH C2 Sp1 Stahlbeton C 20/25 S10,S11,S12,S1,UZ1 Betonstahl B 500SB S10,S11,S12,S1 B 500SA UZ1 Profilstahl S 25 T1,T2 Zusammenfassung Pos. erfassbar nicht erfasst erfasst S10 S01.de ja x S11 S01.de ja x S12 S01.de ja x S1 S01.de ja x T1 S12.de ja x T2 S12.de ja x UZ1 S0.de ja x Sp1 S110.de ja x B S02.de ja x L1 S00.de nein x L2 S01.de nein x L S07.de nein x I1 S02.de nein x LG S06.de nein x E1 S0.de nein x M1 Material Stahlbetonbau nach EC 2 Beton Bewehrung Stahlbau nach EC Verbundbau nach EC Beton Bewehrung Stahl Holzbau nach EC 5 Vollhölzer Brettschichthölzer Holzwerkstoffe Mauerwerksbau, EC 6 S00.de Materialliste normneutral 0,- EUR S01.de Mengenermittlung für wesentliche Tragglieder automatische Mengenermittlung für wesentliche Tragglieder wie z.b. Sparren, Stützen, Träger,... Berücksichtigung von MicroFeund EuroSta-Modellen Ermittlung der Längen, Stückzahlen, Gewichte je Werkstoff Summierung wahlweise in eine oder mehrere Auswertungslisten mehrere Auswertungslisten z.b. für geschossweise oder bauabschnitts bezogene Mengen ermittlung Eingabe des Herstellungsfaktors (Anzahl) bei Einzelbauteilen wie z.b. Stützen Eingabe der Bereichsgröße bei Flächen bauteilen wie z.b. Sparrenlage Berücksichtigung von Zuschlägen für Länge und Gewicht Vorgabe von en, z.b. EUR/m³ zur Kostenschätzung Auswahl vorhandener en alle en im Projekt über styp wie Sparren, Träger, Stütze Berücksichtigung von en ohne Nachweis Material Stahlbetonbau nach EC 2 Beton Bewehrung Stahlbau nach EC Verbundbau nach EC Beton Bewehrung Stahl Holzbau nach EC 5 Vollhölzer Brettschichthölzer Holzwerkstoffe Mauerwerksbau nach EC 6 S01.de Mengenermittlung für wesentliche Tragglieder normneutral 1

9 Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 2 Schn1 Datum mb S0.de Projekt Grundlagen x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek [knm] [knm] [kn] [kn] Feld Bem.-verformungen Bemessungsverformungen Verformungen (Umhüllende) Kombinationen Verformung wz,d [mm] Tabelle Verformungen (Umhüllende) x wz,d,min Ek wz,d,max Ek [mm] [mm] Feld Feld Feld Auflagerkräfte Bemessungsauflagerkräfte Bem.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK [kn] [kn] Komb A B C D Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 26 Schn2 Datum mb S2.de Projekt Grundlagen Streckenlasten Gleichlasten in y-richtung Feld Richt. Komm. a s qli qre [kn/m] [kn/m] Einw. Qk.W 1 global Streckenlasten Gleichlasten in z-richtung Feld Richt. Komm. a s qli qre [kn/m] [kn/m] Einw. Gk 1 global Einw. Qk.N 1 global Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen Kombinationen Moment My,d [knm] Moment Mz,d [knm] Querkraft Vz,d [kn] Querkraft Vy,d [kn] Tabelle x My,d,min Ek Vz,d,min Ek Mz,d,min Ek Vy,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,max Ek Mz,d,max Ek Vy,d,max Ek [knm] [kn] [knm] [kn] Feld Feld Feld Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 27 Schn2 Datum mb S2.de Projekt Grundlagen Bem.-verformungen Bemessungsverformungen Verformungen (Umhüllende) Kombinationen Verformung wz,d [mm] Verformung wy,d [mm] Tabelle Verformungen (Umhüllende) x wz,d,min Ek wz,d,max Ek wy,d,min Ek wy,d,max Ek [mm] [mm] [mm] [mm] Feld Feld Feld Auflagerkräfte Bemessungsauflagerkräfte Bem.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK Fy,d,min EK Fy,d,max EK [kn] [kn] [kn] [kn] Komb A B C D Grundlagen und Einwirkungen Eurocode 0, Eurocode 1 und Eurocode 8 9 Durchlaufträger, Schnittgrößen, Verformungen Einfeld- oder Durchlaufträger mit oder ohne Kragarme einachsige Beanspruchung Vorgabe von Querschnittwerten Momentengelenke elastische Auflagerbedingungen Gleich- und Deckenlasten Block- und Trapezlasten Einzellasten und -momente Auflagerverschiebung Temperaturlast Lastabtrag von aufliegenden Bauteilen Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Ermittlung der Bemessungsverformungen Pos. Schn1 M 1:12 Abmessungen Mat./Querschnitt Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 2 S0.de Durchlaufträger, Schnittgrößen, Verformungen Schn1 Datum mb S0.de Projekt Grundlagen Durchlaufträger, Schnittgrößen, Verformungen Durchlaufträger, 1-achsige Biegung z-richtung von bis E Iy [N/mm 2 ] [cm ] Auflager Lager x KT,z KR,y [kn/m] [knm/rad] A 0.00 fest frei B 5.00 fest frei C fest frei D fest frei en en auf das sgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.N Streckenlasten in z-richtung Gleichlasten Feld Richt. Komm. a s qli qre [kn/m] [kn/m] Einw. Gk 1 global Einw. Qk.N 1 global Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen Kombinationen Moment My,d [knm] Querkraft Vz,d [kn] Tabelle x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek [knm] [knm] [kn] [kn] Feld Feld 2 S0.de Durchlaufträger mit Doppelbiegung, Schnittgrößen, Verformungen Einfeld- oder Durchlaufträger mit oder ohne Kragarme zweiachsige Beanspruchung (H/V) Vorgabe von Querschnittwerten Momentengelenke Lagerungsbedingungen je Richtung (H/V) elastische Auflagerbedingungen Gleich- und Deckenlasten (H/V) Block- und Trapezlasten (H/V) Einzellasten und -momente (H/V) Normallast (feldweise) Temperaturlasten Auflagerverschiebung Lastabtrag von aufliegenden Bauteilen Pos. Schn2 M 1:290 Abmessungen Mat./Querschnitt Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 25 Schn2 Datum mb S2.de Projekt Grundlagen Durchlaufträger mit Doppelbiegung, Schnittgrößen, Verformungen Durchlaufträger, 2-achsige Biegung z-richtung y-richtung von bis E Iy Iz ] [cm ] [cm ] [N/mm Auflager Lager x KT,z KR,y KT,y KR,z [kn/m] [knm/rad] [kn/m] [knm/rad] 0.00 fest frei fest frei A B 5.00 fest frei fest frei C fest frei frei frei D fest frei fest frei Qk.N Kategorie A - Wohn- und Qk.W Windlasten LG 98 Qk.W (min/max Werte) Erläuterungen Gruppen (LG) Einwirkungen, die der gleichen Lastgruppe zugeordnet werden, können nicht gleichzeitig auftreten. feldweise (fw) Die Lasten der Einwirkung werden als feldweise wirkend aufgeteilt. en en auf das sgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.N Qk.W fw S2.de Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Ermittlung der Bemessungsverformungen S2.de Durchlaufträger mit Doppelbiegung, Schnittgrößen, Verformungen

10 Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 29 St1 Datum mb S1.de Projekt Grundlagen Streckenlasten Gleichlasten in y-richtung Ges. Komm. a s qli qre [kn/m] [kn/m] Einw. Qk.W Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen Theorie I. Ordnung Kombinationen Nd Mz,d Vy,d Tabelle x Nd,min Ek Mz,d,min Ek Vy,d,min Ek Nd,max Ek Mz,d,max Ek Vy,d,max Ek [kn] [knm] [kn] Geschoss Geschoss Bem.-verformungen Bemessungsverformungen Theorie I. Ordnung Keine Verformungen vorhanden. Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 0 St1 Datum mb S1.de Projekt Grundlagen Imperfektionen wy wz Tabelle x wy wz [mm] [mm] Geschoss * 0.00* * -8.9* Geschoss * 0.00* * 20.00* Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen Theorie II. Ordnung Kombinationen Nd My,d Mz,d Vz,d Vy,d Pos. W1 M 1:98 Wandeigenschaften en Einwirkung Gk M 1:98 Lasttabelle Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite W1 Datum mb S70.de Projekt Grundlagen Lastabtrag Wand Wandsystem Wand Art Abst Höhe Länge Dicke Wichte [kn/m³] OG1 MW EG MW Wand Lastart a/h s q1 q2 V/H/M [kn/m] [kn/m] [kn,knm] OG1 Eigengewicht Gleichl Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 5 W1 Datum mb S70.de Projekt Grundlagen Wand Lastart a/h s q1 q2 V/H/M [kn/m] [kn/m] [kn,knm] EG Eigengewicht Gleichl V-Last Einwirkung Qk.N M 1:98 Lasttabelle Wand Lastart a/h s q1 q2 V/H/M [kn/m] [kn/m] [kn,knm] OG1 1 Gleichl V-Last Char. Schnittgrößen Einwirkung Gk Wand Vk Hk Mk [kn] [kn] [knm] OG EG Einwirkung Qk.N Wand Vk Hk Mk [kn] [kn] [knm] OG EG Kombinationen ( * * EW) 1 1.5*Gk +1.50*Qk.N *Gk 1.00*Gk +1.50*Qk.N 1.5*Gk Hinweis: Es wurden nur die maßgebenden Kombinationen ausgegeben. Eurocode 0, Eurocode 1 und Eurocode 8 Grundlagen und Einwirkungen 10 S1.de Stützensystem, Schnittgrößen, Verformungen geschossorientierte Eingabe Auswahl der Eulerfälle je Richtung (Krag- oder Pendelstützen) oder allg. Stützensysteme Vorgabe von Querschnittwerten je Geschoss oder geschossübergreifend Lagerungsbedingungen je Richtung (H/V) elastische Lagerbedingungen versetzte achse Ermittlung der Steifigkeit infolge Fundament Berücksichtigung angehängter Pendelstützen Vorverformungen direkte Eingabe des Verlaufs der ungewollten Ausmitte ungewollte Ausmitte affin zur Biegelinie, zur Knickfigur oder als Schiefstellung direkte Eingabe und automatische Ermittlung der Kriechausmitte Ermittlung der Eigenlast (automatisch) Normalkraft an Oberkante je Geschoss und an beliebiger Stelle (zentrisch oder exzentrisch) horizontale Einzellasten und Biegemomente an Oberkante je Geschoss und an beliebiger Stelle (x- und y-richtung) Temperaturlast Auflagerverschiebung Lastabtrag von aufliegenden Bauteilen Übernahme von Windlasten aus S01.de Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Ermittlung der Bemessungsverformungen S1.de Stützensystem, Schnittgrößen, Verformungen (Krag-, Pendel-, allg. Stütze) S70.de Lastabtrag Wand geschossorientierte Eingabe Vorgabe von einer Wandscheibe je Geschoss unterschiedliche Wandlängen je Geschoss Ermittlung der Eigenlast (automatisch) Gleich- und Trapezlasten Deckenlasten Einzellasten und -momente horizontale Einzellasten in Wandrichtung Lastabtrag von aufliegenden Bauteilen a h l d Grundkombination Ed Ek EG 1 Gleichl 8.00 Ermittlung der Normal- und Schubspannungen in den Wandfugen Ermittlung der resultierenden Schnitt größen und deren Lage je Wand Berücksichtigung einer klaffenden Fuge bei Mauerwerk S70.de a q a Lastabtrag Wand Eurocode 0 DIN EN 1990:

11 Pos. Stb1 M 1:50 Pos. Aus1 M 1: Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 15 Stb1 Datum mb S600.de Projekt Grundlagen Ebenes Stabwerk, Schnittgrößen und Verformungen Stabwerk 2 B z 1 x A 2.00 Knotendefinition Knoten x z Stabdefinition Stab von bis l E A Iy Kn. Kn. [N/mm2 ] [cm2 ] [cm ] QS QS QS QS fest frei fest fest frei fest Auflagerdefinition global [kn/m] [kn/m] [knm/rad] A 1 fest fest frei B fest frei frei Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 16 Stb1 Datum mb S600.de Projekt Grundlagen en en auf das sgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.N Qk.S Eigengewicht Eigengewicht am Stab in z-richtung [kn/m] Einw. Gk 1- Eigengew 0.79 Eigengew 0.79 Punktlasten Einzellasten am Knoten in x-/z-richtung [kn] [kn] Einw. Gk Einw. Qk.N Einw. Qk.S 8.00 Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen Theorie I. Ordnung Kombinationen Nd [kn] My,d [knm] Vz,d [kn] 57.6 Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 7 Aus1 Datum mb S811.de Projekt Grundlagen Geschosse Kellergeschoss - Obergeschoss Gebäudeabmessungen Gebäudebreite B = m Gebäudelänge L = m Gebäudehöhe über GOK H = 8.00 m Geländeoberkante hg O K = 2.00 m Geschosse Kommentar Höhe KG Kellergeschoss.00 EG Erdgeschoss.50 OG Obergeschoss.50 Aussteifungselem. Geschoss Nr. xa ya xe ye d E/Ec [cm] [-] KG EG Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 8 Aus1 Datum mb S811.de Projekt Grundlagen Geschoss Nr. xa ya xe ye d E/Ec [cm] [-] OG Drehpolkoordinaten Geschoss Ox Oy KG EG OG Qk.W Windlasten LG 98 Qk.W (min/max Werte) Qk.W.00Z Anströmrichtung = 0 ; zentrisch Qk.W.00N Anströmrichtung = 0 ; neg. Ausmitte Qk.W.00P Anströmrichtung = 0 ; pos. Ausmitte Qk.W.90Z Anströmrichtung = 90 ; zentrisch Qk.W.90N Anströmrichtung = 90 ; neg. Ausmitte Qk.W.90P Anströmrichtung = 90 ; pos. Ausmitte en Wind 0 nach DIN EN : Windzone 1, Binnenland Geschwindigkeitsdruck nach vereinfachtem Verfahren Geschwindigkeitsdruck q = 0.50 kn/m² Außendruckbeiwerte für vertikale Wände (Tab. NA.1) Anströmrichtung = 0 Bereich D we, 1 0 = 0.76 * 0.50 = 0.8 kn/m² Bereich E we, 1 0 = -0.1 * 0.50 = kn/m² Einwirkung Qk.W.00Z Geschosslasten Geschoss ey Hx ex Hy [kn] [kn] KG EG OG Geschoss KG M 1: Grundlagen und Einwirkungen Eurocode 0, Eurocode 1 und Eurocode 8 11 Ebenes Stabwerk, Schnittgrößen, Verformungen (Theorie I./II. Ordnung) beliebige, ebene Fachwerke schiefe und elastische Lagerungen Stabanschlüsse frei definierbar (starr oder gelenkig) knotenbezogene Eingabe elastische Auflagerbedingungen Ermittlung der Stab-Eigenlasten (automatisch) stab- oder knotenbezogene en Gleich-, Block- und Trapezlasten Einzellasten und -momente Temperaturänderung Auflagerverschiebungen, -verdrehungen S600.de Stabendgelenke Stab Nx,Anf My,Anf Vz,Anf Nx,End My,End Vz,End Lager Kn. KT,x KT,z KR,y 0.79 Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Ermittlung der Bemessungsverformungen S600.de Stab Kommentar qz Knoten Kommentar Fx Fz Ebenes Stabwerk, Schnittgrößen und Verformungen (Theorie I./II. Ordnung) M 1:125 Vorgabe der Gebäudeabmessungen (Breite / Länge) geschossorientierte Eingabe der Aussteifungselemente Aussteifung durch Wandscheiben Aussteifung durch schubfest verbundene Wandscheiben (polygonales Aussteifungselement) Berücksichtigung von Festigkeits unterschieden je Aussteifungselement horizontale getrennt nach x- und y-richtung Vorgabe als Einzel-, Gleich- oder Trapezlasten Ermittlung der Windbelastung nach DIN EN : manuelle Vorgabe des Geschwindigkeitsdrucks Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen in den Wandscheiben 2 Pos. Aus1 Proj.Bez Grundlagen und Einwirkungen Seite 7 Aus1 Datum mb S811.de Projekt Grundlagen Geschosse Kellergeschoss - Obergeschoss Gebäudeabmessungen Gebäudebreite B = m Gebäudelänge L = m Gebäudehöhe über GOK H = 8.00 m Geländeoberkante hg O K = 2.00 m Geschosse Kommentar Höhe KG Kellergeschoss.00 EG Erdgeschoss.50 OG Obergeschoss.50 S811.de Aussteifungselem. Geschoss Nr. xa ya xe ye d E/Ec KG [cm] [-] Norm Eurocode 1 DIN 12.00EN : EG S811.de

Mauerwerksbau. BauStatik-Module nach DIN EN

Mauerwerksbau. BauStatik-Module nach DIN EN Mauerwerksbau -e nach DIN EN 1996-1-1 Die Dokument-orientierte Statik Mit der mb- steht Ihnen als Tragwerksplaner ein sehr leistungsfähiges und besonders umfangreiches Statik-Programmsystem zur Verfügung.

Mehr

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 7 101a Pos. 101a Mittlerer Sparren Position zur Dimensionierung des Sparrens. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 2.22 1.40 0.82 5.80 B 25 0.23 A 0.50 3.01 1.75

Mehr

Sparren in Höhe des Dachstieles. System

Sparren in Höhe des Dachstieles. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 19 Pos. Randsparren Sparren in Höhe des Dachstieles. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarm 1.40 1.40 3.87 B 25 0.23 A 0.50 3.01 3.51 Abmessungen Mat./Querschnitt Feld

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Grundlagen & Einwirkungen

Grundlagen & Einwirkungen Grundlagen & Einwirkungen -e nach DIN EN 1990, DIN EN 1991-1 und DIN EN 1998-1- Die Dokument-orientierte Statik Mit der mb- steht Ihnen als Tragwerksplaner ein sehr leistungsfähiges und besonders umfangreiches

Mehr

Grundlagen & Einwirkungen

Grundlagen & Einwirkungen Grundlagen & Einwirkungen -e nach DIN EN 1990, DIN EN 1991-1 und DIN EN 1998-1- Die Dokument-orientierte Statik Mit der mb- steht Ihnen als Tragwerksplaner ein sehr leistungsfähiges und besonders umfangreiches

Mehr

Grundlagen & Einwirkungen

Grundlagen & Einwirkungen Grundlagen & Einwirkungen -e nach DIN EN 1990, DIN EN 1991-1 und DIN EN 1998-1- Die Dokument-orientierte Statik Mit der mb- steht Ihnen als Tragwerksplaner ein sehr leistungsfähiges und besonders umfangreiches

Mehr

Windlastverteilung mehrgeschossiger Gebäude

Windlastverteilung mehrgeschossiger Gebäude 36 Windlastverteilung mehrgeschossiger Gebäude Dipl.-Ing. David Hübel Windlastverteilung mehrgeschossiger Gebäude Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S811.de Aussteifungssystem mit Windlastverteilung

Mehr

Aufgestellt: Gescher, den

Aufgestellt: Gescher, den Proj.Bez Seite 1 1073/1 Datum 25.02.2013 mb BauStatik S011 2013.030 Projekt 1073 S T A T I S C H E B E R E C H N U N G ========================================= Auftrags-Nr.: 1073/13 Bauvorhaben : Neubau

Mehr

EUROCODE. mb WorkSuite Architecture. Engineering. Construction. mb AEC Software GmbH

EUROCODE. mb WorkSuite Architecture. Engineering. Construction. mb AEC Software GmbH EUROCODE mb WorkSuite 2014 Engineering Construction Architecture mb AEC Software GmbH mb WorkSuite 2014 Eurocode-e 3 Eurocode in der mb WorkSuite 2014 Kaiserslautern, im Oktober 2013 Sehr geehrte Anwender

Mehr

Einzel/Köcherfundament

Einzel/Köcherfundament arbeit Pos. Einzel/Köcherfundament System Einzelfundament mit verzahntem Köcher M 1:32 5 +0.00 _ 60 5 60 60 65 103 z y 25 20 50 20 25 25 90 25 50 40 50 1.40 z 25 20 50 20 25 Mz 25 90 25 Fy My y 50 40 50

Mehr

Einzelwertübernahmen in BauStatik

Einzelwertübernahmen in BauStatik 38 Einzelwertübernahmen in BauStatik Dipl.-Ing.(FH) Markus Öhlenschläger Einzelwertübernahmen in BauStatik Übernahme von Werten innerhalb der Tragwerksplanung Die Übernahme von einzelnen Werten ist eines

Mehr

Mauerwerksbau. BauStatik-Module nach DIN EN

Mauerwerksbau. BauStatik-Module nach DIN EN Mauerwerksbau -e nach DIN EN 1996-1-1 Die Dokument-orientierte Statik Mit der mb- steht Ihnen als Tragwerksplaner ein sehr leistungsfähiges und besonders umfangreiches Statik-Programmsystem zur Verfügung.

Mehr

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 Programmbeschreibung 061K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 (Stand: 05.09.2013) Das Programm dient zur Berechnung von Windlasten entsprechend DIN EN 1991-1-4 und Schneelasten

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2015-09 U412.de Stahlbeton-Stützensystem mit Heißbemessung (Krag-, Pendel-, allg. Stützen) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Neubau Projekt Wohnhaus Adresse1 - Bitte neue Variablen einfügen Auftrags-Nr.: Bauvorhaben: Neubau Wohnhaus Projekt Adresse1 - Bitte neue Variablen einfügen Projekt Adresse2 - Bitte

Mehr

S027 Wind- und Schneelasten, DIN (03/05) und DIN (07/05)

S027 Wind- und Schneelasten, DIN (03/05) und DIN (07/05) 26 S027 Wind- und Schneelasten, DIN 1055-4 (03/05) und DIN 1055-5 (07/05) Leistungsbeschreibung des Baustatik-Moduls S027 von Dipl.-Ing. Petra Licht Das BauStatik-Modul S027 ermittelt für ausreichend steife,

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 2015-29-Go Bauvorhaben : Blockbohlenhaus Kanada 1/28......... Bauherr :............ Objektplanung : Outdoor Life Group / Gartenpro GmbH Hauptstraße 9 A 4707 Schlüßlberg

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 2015-29-Go Bauvorhaben : Blockbohlenhaus Visby......... Bauherr :............ Objektplanung : Outdoor Life Group / Gartenpro GmbH Hauptstraße 9 A 4707 Schlüßlberg Tel.:

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 2014-04-Go Bauvorhaben : Gartenhaus Falun Satteldach MFP Bauherr : Objektplanung : Outdoor Life Group Lage Akkerweg 13 NL-5711 DD Someren Tel.: +31 493 441 532 Tragwerksplanung

Mehr

Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland

Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland Blatt 127.1 Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland Beispiel für Vorbemerkungen: Hier kann optional ein beliebiger Text eingegeben werden......

Mehr

Position: 40 Testgrundriss Verteilung von Horizontallasten auf Wandscheiben

Position: 40 Testgrundriss Verteilung von Horizontallasten auf Wandscheiben Seite 213 Position: 40 Testgrundriss Verteilung von Horizontallasten auf Wandscheiben 14 13 12 15 11 19 20 16 SMP (14,46/7,52) 14,000 m 17 18 5 4 3 10 2 8 9 6 x=0/y=0 7 20,000 m 1 Systemeingaben: Koordinaten

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

ständige Einwirkung NutzA Nutzlast, Kategorie A fw

ständige Einwirkung NutzA Nutzlast, Kategorie A fw S355- Pos. Stahlbetonbalken nach DIN 05-, Doppelbiegung mit Torsion System Einfeldträger (/5/50) Ansicht 0 0 % X Z A Draufsicht 0 0 % X Y A 0. 2. 7 6 0. 2 Abmessungen Feld l b h Iy Iz [m] 5.00 [cm] [cm]

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung Mit dem Gebäudemodell können die Lasten aus Schiefstellung auf Basis der vertikalen Lasten berechnet werden. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal Seite 1 Position: Stahlbetonträger-zweiachsig nach EC2 - NA Deutschland Systemwerte : Balken mit by x bz = 30,0 x 30,0 cm z-richtung: linkes Trägerende: Kragarm, l = 1,000 m rechtes Trägerende gelenkig

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Teilübung Gesamtstabilität

Teilübung Gesamtstabilität WS 005/06 Lagergebäude Gesamtstabilität Teilübung Gesamtstabilität System. Grundriss. Ansicht.3 Bauwerksdaten Gesamthöhe über OK Fundament: h ges = 7,00 m Anzahl der Geschosse m = 4 E-Modul Beton C30/37)

Mehr

System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] [cm] [cm] Randbedingungen y-richtung Kragstütze z-richtung Kragstütze

System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] [cm] [cm] Randbedingungen y-richtung Kragstütze z-richtung Kragstütze mb-viewer Version 2009 - Copyright 2008 - mb AEC Software GmbH project title Pos. Beisp-a Kragstütze mit allgem. Rechenverfahren System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] 4.00 4.00 Randbedingungen

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech SEC 18.10.2016 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech Projektadresse:

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Projekt 2014-079 Holzminden - Dauer Errichtung eines es für Amateurfunkantennen Bauherr Carsten-Thomas Dauer Altendorfer Straÿe 19 37603 Holzminden Bauort Altendorfer Straÿe 19 37603

Mehr

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 38M - Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Seite 1 38M Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Leistungsumfang: Einzelträger

Mehr

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden)

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden) I Carport (mit Seitenwänden) Nachfolgend ist vereinfacht die Tragstruktur einer Carportkonstruktion in Kaiserslautern (251 m ü. NN) dargestellt, deren Wände aus einem nicht näher definierten Plattenwerkstoff

Mehr

Windbeanspruchung von Bauwerken

Windbeanspruchung von Bauwerken 1 Windbeanspruchung von Bauwerken nach DIN 1055 Teil 4 Ausgabe März 2005 baurechtlich eingeführt Januar 2007 2 Einleitung Die DIN 1055 dient zur Erfassung der jeweiligen Einwirkungen (Lasten) auf die einzelnen

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech SEC 13.06.2017 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech Projektadresse:

Mehr

Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik aus 2008)

Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik aus 2008) Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik 1162-5 aus 2008) Auftrags-Nr.: 1162-5b Bauvorhaben: Errichtung eines Doppelcarports Carport HAMBURG 1a Maße 6,04 * 5,10m lachdach PVC-Platten Bauherr:.........

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Mehr

Position: DA_01 Dachkonstruktion

Position: DA_01 Dachkonstruktion Seite 140 Position: DA_01 Dachkonstruktion Seite 141 Systemwerte: Gebäudelänge = 12,0 m linke Dachseite: rechte Dachseite: Dachneigung = 40 Dachneigung = 40 Anzahl Felder = 2 Anzahl Felder = 2 Kragarm

Mehr

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht! Blatt 1 Seite Pos 2 Lastzusammenstellung DIN 1055-neu (ein Beispiel) EINGABEN: DIMENSIONEN: Steuerzahl: KDR 111 Winkel in Grad, Kräfte in kn, Längen in m EINWIRKUNGEN Nr. Teil 1 1 Dachdeckung / Falzziegel

Mehr

Lastübergabe im Geschossbau mit MicroFe

Lastübergabe im Geschossbau mit MicroFe 4 Lastübergabe im Geschossbau mit MicroFe Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger Lastübergabe im Geschossbau mit MicroFe Leistungsbeschreibung des MicroFe-Moduls M6 Lastübergabe, Lastübernahme Alle Einwirkungen

Mehr

Lastzusammenstellung - LAST. FRILO Software GmbH Stand:

Lastzusammenstellung - LAST. FRILO Software GmbH  Stand: Lastzusammenstellung - LAST FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 09.07.2015 LAST Lastzusammenstellung - LAST Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Eingaben 5 Lastzusammenstellung

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 2014-04-Go Bauvorhaben : Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Bauherr : Objektplanung : Outdoor Life Group Lage Akkerweg 13 NL-5711 DD Someren Tel.: +31 493 441 532 Tragwerksplanung

Mehr

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KIB 2 Hochhausentwurf Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Hochhaus Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2 Hochhaus Grundrisse Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 3 Hochhaus Grundrisse

Mehr

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Prof. Dr. Benno Eierle Hochschule Rosenheim Vortrag am 25. April 2013 anlässlich der Jahrestagung des Bundesverband Wintergarten e.v. Prof. Dr.

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das praxisnahe Konzept des Programms GEO mit seinen einfach nachvollziehbaren Ansätzen hat am Markt große Akzeptanz und Verbreitung gefunden. Dabei steht nicht das Gebäudemodell

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Nachweise... Stichwortverzeichnis... Druckdokumente...

Nachweise... Stichwortverzeichnis... Druckdokumente... Detailinformationen Allgemeines... statisches System... Belastung... Nachweise... Ergebnisse... Handbuch... Infos auf dieser Seite Normen... Gratsparren... Kehlsparren... Belastung...... als pdf Nachweise...

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 U403.de Stahlbeton-Stütze mit Heißbemessung (Krag- und Pendelstütze) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern.

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern. S3- Pos. Plattensystem System 6 3 4 7 4 8 3 4.4 4.34.8..4.96.88 Feld lx[m] ly[m] h[cm] xg[m] yg[m]..3 8..88 3.9 8..3 3.4.3 8.. 4..74 8..88.3.88.89 8..49 6 3..8 8..7 8.38 mb AEC Software GmbH Europaallee

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

43B Wandscheiben, Lastermittlung

43B Wandscheiben, Lastermittlung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 43B - Wandscheiben, Lastermittlung Seite 1 43B Wandscheiben, Lastermittlung Das Programm dient zur Ermittlung

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

System x = m y = m

System x = m y = m Proj.Bez Seite 11 Positionsplan Pos. PL-1 - Plattenbereich System x = 0.00 0.00 7.00 7.00 m y = 5.00-0.00-0.00 5.00 m Material Isotrope Platte Dicke = 20.00 cm Wichte = 25.00 kn/m³ E-Modul = 2.49e+007

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Wind- und Schneelasten. FRILO Software GmbH Stand:

Wind- und Schneelasten. FRILO Software GmbH  Stand: FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 19.06.2015 Wind- und Schneelasten Diese Dokumentation beinhaltet zusätzliche Informationen zu unseren Dachprogrammen D6, D7, D9, D11, D12 sowie S7.

Mehr

Komplettsystem für den Ingenieurbau

Komplettsystem für den Ingenieurbau + Komplettsystem für den enieurbau Mit den Paketen + compact, + classic und + comfort + unterstützt alle Kernprozesse im enieurbau Das Komplettsystem für den enieurbau ist eines der umfangreichsten Systeme

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

DGK Grat- und Kehlsparren. FRILO Software GmbH Stand:

DGK Grat- und Kehlsparren. FRILO Software GmbH   Stand: DGK Grat- und Kehlsparren FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 30.11.2018 DGK Grat- und Kehlsparren Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Geometrie 4 Lage der Pfetten 6 Lage der

Mehr

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Aufsteller: Programmsystem: Testbeispiele. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Aufsteller: Programmsystem: Testbeispiele. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht! Statische Berechnung Bauvorhaben: Testbeispiele Aufsteller: Programmsystem: WinDED 1.0.0, RIEDEL, Software für Ingenieure Inhaltsverzeichnis Blatt i-1 Proj. Testbeispiele Inhaltsverzeichnis; insgesamt

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Statische Berechnung für Flachdachhaus Sommersted. Bauplan / Bauanleitung

Statische Berechnung für Flachdachhaus Sommersted. Bauplan / Bauanleitung Statische Berechnung für Flachdachhaus Sommersted Bauplan / Bauanleitung Nähere Informationen zu diesem Produkt erfahren Sie unter Flachdachhaus Sommersted Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 2010-36-Go

Mehr

Position: 1 Beispiel für ein asymmetrisches Kehlbalkendach

Position: 1 Beispiel für ein asymmetrisches Kehlbalkendach Seite 9 Position: 1 Beispiel für ein asymmetrisches Kehlbalkendach Seite 10 Systemwerte: Gebäudelänge = 10,0 m Dachneigung = 50 Dachneigung = 30 Anzahl Felder = 1 Anzahl Felder = 1 Kragarm unten = 0,000

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 2009-50-Go Bauvorhaben : Blockbohlenhaus "Belmont 1-28" Bauherr :......... Objektplanung : Gouderak B.V. Middelblok 154 NL - 2381 BR Gouderak Tragwerksplanung : Ingenieurbüro

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das FRILO-Gebäudemodell ist ein modernes Werkzeug mit einfacher Eingabe zur schnellen Ermittlung der Lastabtragung eines kompletten Bauwerks. Vertikale Lasten werden analog

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Einblick in neue Möglichkeiten der MicroFe/EuroSta-Module M163, M663 und M763 (Lastmodell Gebäudehülle, DIN 1055)

Einblick in neue Möglichkeiten der MicroFe/EuroSta-Module M163, M663 und M763 (Lastmodell Gebäudehülle, DIN 1055) 38 Lasten aus Gebäudehülle Dipl.-Ing. Sven Hohenstern Lasten aus Gebäudehülle Einblick in neue Möglichkeiten der MicroFe/EuroSta-Module M163, M663 und M763 (Lastmodell Gebäudehülle, DIN 1055) Die Ermittlung

Mehr

EFH 2 WOHNUNGEN KELMIS 2017

EFH 2 WOHNUNGEN KELMIS 2017 STATISCHE BERECHNUNG PROJET-NR.: Stand CLIENT / AUFTRAGGEBER: EFH 2 WOHNUNGEN KELMIS 2017 Seilgraben 35 D 52062 Aachen Zu dieser statischen Berechnung gehören die Pläne B-01 bis B-05 ÈRIGÉ / AUFGESTELLT:

Mehr

Position: 1 Beispiel für ein asymmetrisches Pfettendach mit Firstgelenk

Position: 1 Beispiel für ein asymmetrisches Pfettendach mit Firstgelenk Seite 1 Position: 1 Beispiel für ein asymmetrisches Pfettendach mit Firstgelenk Seite 2 Systemwerte: Gebäudelänge = 10,0 m linke Dachseite: rechte Dachseite: Dachneigung = 30 Dachneigung = 45 Anzahl Felder

Mehr

Ermittlung von Wind-, Schnee- und Eiszonen nach amtlichen Verwaltungszonen gemäß den DIBt-Tabellen

Ermittlung von Wind-, Schnee- und Eiszonen nach amtlichen Verwaltungszonen gemäß den DIBt-Tabellen Testbaustelle Testhausen Version 2.04 23.05.2017 EXCEL -Rechner "Zonenfinder" Ermittlung von Wind-, Schnee- und Eiszonen nach amtlichen Verwaltungszonen gemäß den DIBt-Tabellen Das Bauwerk befindet sich

Mehr

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 04Z - Deckenzulage Seite 1 Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft 240 04Z Leistungsumfang Mit dem

Mehr

S Allgemeine Dachkonstruktion

S Allgemeine Dachkonstruktion S 100-1 S 100-2 1 Allgemeine Erläuterungen Das Programm dient der Schnittgrößenermittlung und Bemessung eines asymmetrischen Sparren-, Pfetten- oder Kehlbalkendaches. 1.1 System Bild 1: Möglichkeiten der

Mehr

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Z - Stahlbeton-Ringbalken Seite 1 41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Bemessung

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN 1) Alte Prüfungen 1.Semester 2) Alte Prüfungen 2.Semester Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m B Achtung: In

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Auftrags-Nr.: 1198- Bauvorhaben: Errichtung eines Einzelcarports Carport LÜBECK- Maße 3,0 * 7,60m Satteldach Bauherr:......... Tragwerksplanung: Dipl.-Ing. F.-J. Götte Briloner Straße

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG) Statischer Nachweis der Balkenlage über EG Nutzungsvereinbarung Der Raum im OG soll für eine Personenbelegung von rund 50 Personen ausgelegt werden. Die Räumlichkeiten werden als Versammlungsfläche betrachtet.

Mehr

40H Kragplatte nach DIN

40H Kragplatte nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40H - Kragplatte nach DIN 1045-1 Seite 1 40H Kragplatte nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 8.12.2016 Beispielausdruck der Baustatik Unsymmetrisches Kehlbalkendach mit Kragarm thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten... 2 Systemabmessungen... 2 Standardlager... 2 Standardeinwirkungen

Mehr

Koppelpfette 4.3 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Koppelpfette 4.3 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 161 Position: 1 Systemwerte : Nachweise für eine Randpfette am Traufrand! Einflussbreite für eine Pfette = 150,0 cm Dachneigung = 10 Anzahl Felder = 4 Kragarm links = 1,20 m Kragarm rechts = 0,00

Mehr

Hallenbinder mit Kopfstreben

Hallenbinder mit Kopfstreben Projekt Bauteil llgemeines Festigkeitsklasse GL24h (BS11) Brettschichtholz Nutzungsklasse NKL 2 kdef 0,80 Bauteile in offenen, überdachten Konstruktionen Gebrauchstauglichkeit Zusatzkriterium Gesamtverformung

Mehr

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best. 38300 Statische Berechnung Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) Seite 10-18 gilt für Windzone 3 (Windgeschwindigkeit

Mehr