Stoffverteilungsplan. Erwartete Kompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan. Erwartete Kompetenzen"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Biologie ab Schuljahr 2017/2018 Integrierte Sekundarschule in Berlin, Oberschule und Gesamtschule in Brandenburg PRISMA Biologie 9/10 Berlin/Brandenburg Differenzierende Ausgabe Jahrgangsstufen 9/10 Klettbuch ISBN Schule: Lehrer: Erwartete Kompetenzen Kompetenzbereich Mit Fachwissen umgehen Basiskonzept: Entwicklungs-Konzept F1.1D1 den Bau ausgewählter Organsysteme von Lebewesen und deren Grundfunktionen beschreiben F1.1F1 F1.1F2 F1.1F3 verschiedene Formen der Fortpflanzung und der Entwicklung von Organismen erläutern Zusammenhänge zwischen Umwelteinflüssen und deren Folgen auf die Gesundheit von Organismen herstellen die Variabilität und Funktion von Zellen in Organismen beschreiben F1.1GH1 die Bedeutung der Zellteilung für Fortpflanzung und Vermehrung von Organismen erklären F1.1GH2 die durch Umwelteinflüsse bedingte Entwicklung von Organismen auf der Grundlage zellbiologischer Prozesse und evolutionsbiologischer Aspekte erläutern F1.1GH3 die Angepasstheit von Organismen mithilfe von Variabilität erklären Basiskonzept: Struktur- und Funktions-Konzept F1.2EF2 die steuernden und regulierenden Prozesse auf Organe und Organsysteme erklären F1.2F1 F1.2F2 F1.2GH1 F1.2GH2 die Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion von Zellkompartimenten erklären die Prozesse der Informationsverarbeitung in Organen und Organsystemen beschreiben die Bedeutung der Kompartimentierung bei Kern- und Zellteilungsprozessen erläutern die steuernden und regulierenden Prozesse auf zellulärer Ebene für Organe und Organsysteme erläutern F1.2GH3 die Bedeutung der Kommunikation und Information zwischen Organismen erläutern Basiskonzept: System-Konzept Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 1

2 F1.3F1 die Funktion von biologischen Systemen aufgrund ihrer Struktur erklären F1.3FGH2 Prozesse der Stoff- und Energieumwandlung in Organen und Organsystemen erläutern F1.3GH1 bei Organismen die Struktur- und Funktionszusammenhänge von Vererbungs- und Evolutionsprozessen erläutern Kompetenzbereich Erkenntnisse gewinnen Beobachten, Vergleichen, Ordnen E 2.1D1 mit vorgegebenen Kriterien beschreibend Sachverhalte/Objekte ordnen und vergleichen E2.1EF1 aufgabenbezogen Beobachtungskriterien festlegen E2.1EF2 mit geeigneten Kriterien ordnen und vergleichen E2.1GH1 Deutungen aus Beobachtungen auf einen neuen Sachverhalt anwenden E2.1GH2 nach einem übergeordneten Vergleichskriterium ordnen und vergleichen Naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen E2.2DE3 E2.2FG1 E2.2FG3 Experimente zur Überprüfung von Hypothesen nach Vorgaben planen und durchführen naturwissenschaftliche Fragen unter Einbeziehung ihres Fachwissens formulieren Experimente mit Kontrolle planen und durchführen. E2.2FG4 Untersuchungsergebnisse (auch erwartungswidrige) interpretieren E2.2FGH2 aufgestellte Hypothesen bestätigen oder nach Widerlegung weitere Hypothesen entwickeln E2.2H1 ein theoretisches Konzept zur Bearbeitung einer naturwissenschaftlichen Fragestellung heranziehen E2.2H3 den Untersuchungsplan und die praktische Umsetzung beurteilen E2.2H4 Daten, Trends und Beziehungen interpretieren, diese erklären und weiterführende Schlussfolgerungen ableiten Mit Modellen umgehen E2.3EF1 E2.3EF2 E2.3EF3 E2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche Zusammenhänge erklären Modelle mit dem naturwissenschaftlichen Sachverhalt vergleichen Modelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändern mit Modellen naturwissenschaftliche Sachverhalte vorhersagen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 2

3 E2.3GH2 mithilfe von Modellen Hypothesen ableiten E2.3GH3 Modelle ändern, wenn die aus ihnen abgeleiteten Hypothesen widerlegt sind Elemente der Mathematik anwenden E2.4F1 E2.4F2 E2.4E3 E2.4FG3 E2.4G1 E2.4G2 E2.4H1 E2.4H2 E2.4H3 gemessene und berechnete Größen mit sinnvoller Genauigkeit angeben den Einfluss von Messfehlern erläutern Verhältnisgleichungen umformen und Größen berechnen vorgegebene Verfahren der Mathematik beim Umgang mit Gleichungen, chemischen Formeln, Reaktionsgleichungen, Diagrammen und Tabellen anwenden Einheitenvorsätze in Potenzschreibweise nutzen Mittelwerte einer Messreihe berechnen Zusammenhänge zwischen Größen unter Verwendung von Gleichungen und Diagrammen erläutern grobe, zufällige und systematische Fehler unterscheiden mathematische Verfahren bei der Auswertung von gemessenen oder recherchierten Daten begründet auswählen Kompetenzbereich Kommunizieren Informationen erschließen Textrezeption (mündlich und schriftlich) K3.1D1 K3.1D2 K3.1F2 K3.1GH1 K3.1G2 K3.1H2 Informationen aus einem Text aufgabengeleitet entnehmen und wiedergeben grafische Darstellungen beschreiben und aus ihnen Daten entnehmen themenbezogen zu einem naturwissenschaftlichen Sachverhalt in verschiedenen Quellen recherchieren aus Diagrammen Trends ableiten die Seriosität und fachliche Relevanz von Informationen in verschiedenen Medien bewerten/hinterfragen grafische Darstellungen erläutern die Aussagekraft von Darstellungen bewerten und hinterfragen Informationen weitergeben Textproduktion (mündlich und schriftlich) K3.2D1 K3.2D1 naturwissenschaftliche Sachverhalte unter Verwendung der Alltagssprache unter Einbeziehung von Fachbegriffen beschreiben Daten strukturieren und in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen nach Vorgabe darstellen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 3

4 K3.2EF2 K3.2EF3 K3.2EF4 K3.2F1 K3.2GH1 K3.2GH2 K3.2GH3 naturwissenschaftliche Sachverhalte mit geeigneten bildlichen, sprachlichen, symbolischen oder mathematischen Darstellungsformen veranschaulichen Untersuchungen selbstständig protokollieren sach-, situations- und adressatenbezogen Untersuchungsmethoden und Ergebnisse präsentieren grafische Darstellungen zu Sachverhalten entwerfen kontinuierliche Texte in Fachsprache umwandeln (z. B. Größengleichungen, chemische Formeln, Reaktionsgleichungen) naturwissenschaftliche Sachverhalte adressaten- und sachgerecht in verschiedenen Darstellungsformen erklären anhand des Protokolls den Versuch erläutern K3.2GH4 Medien für eine Präsentation kriterienorientiert auswählen und die Auswahl reflektieren Argumentieren Interaktion K3.3E3 K3.3FG1 K3.3H1 zu einer Aussage eine passende Begründung formulieren, in der die stützenden Daten oder Fakten erläutert werden Hypothesen fachgerecht und folgerichtig mit Daten, Fakten oder Analogien begründen bzw. widerlegen Widersprüche in einer Argumentation erläutern Über (Fach-)Sprache nachdenken Sprachbewusstheit K3.4EF2 K3.4F1 K3.4GH1 K3.4GH2 die Bedeutung einzelner Fachbegriffe erläutern Fachbegriffe vernetzt darstellen (z. B. Begriffsnetze, Ober- und Unterbegriffe) naturwissenschaftliche Sachverhalte fachsprachlich präzisieren Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Alltagserscheinungen herstellen und dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache übersetzen und umgekehrt Kompetenzbereich Bewerten Handlungsoptionen diskutieren und auswählen B4.1EF2 in einer Entscheidungssituation zwischen mehreren Handlungsoptionen begründet auswählen B4.1F1 in einem Entscheidungsprozess relevante Bewertungskriterien anwenden B4.1GH1 die Relevanz von Bewertungskriterien 2 für Handlungsoptionen erläutern B4.1GH2 unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven Kompromisse entwickeln Handlungen reflektieren Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 4

5 B4.2EF1 Schlussfolgerungen mit Verweis auf Daten oder auf der Grundlage von naturwissenschaftlichen Informationen ziehen B4.2GH1 Möglichkeiten und Folgen ihres Handelns beurteilen und Konsequenzen daraus ableiten Werte und Normen reflektieren B4.3F1 zwischen Werten 3 und Normen 4 unterscheiden B4.3F2 untersuchungsspezifische Sicherheitsaspekte situationsadäquat begründet auswählen und beachten B4.3GH1 eigene Wertvorstellungen in Bezug auf Werte anderer und Normen der Gesellschaft reflektieren B4.3GH2 Sicherheitsrisiken einschätzen und neue Sicherheitsmaßnahmen ableiten Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 5

6 Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan 0 1 Gesundheit Krankheit (S. 43) Hauptsache gesund STRATEGIE: Unser Lernplakat wächst Scharlach eine Infektionskrankheit F1.1F2, F1.2D2, K2.3D1, K3.2EF2 K3.2EF2, K3.2GH4 F1.1F2, K2.3D1, K3.2EF2, K3.2GH2 LEXIKON: Bakterielle Erkrankungen 11 Bakterien - Bau und Lebensweise 12 F1.1F1, F1.1GH1, K3.2EF2, K3.4GH1 WERKSTATT: Wir machen Bakterien sichtbar Lebensmittelhygiene Arzneimittel gegen Bakterien E2.2FG1, E2.2FG3, E2.2FG4 E2.1GH1, K3.1G2, K3.2EF2, K3.2GH2 K3.1G2, K3.2GH2, K3.4GH2, B4.2EF1 8 Grippe - eine Viruserkrankung Viren lassen leben LEXIKON: Viruserkrankungen EXTRA: Die Spanische Grippe INFOGRAFIK: Das Immunsystem des Körpers Aktive und passive Immunisierung Pioniere der Gesundheitsforschung EXTRA: Impfmüdigkeit Erworbene Immunschwäche AIDS Hepatitis B STRATEGIE: Diskutieren - aber wie? F1.1F2, E2.4F1, K3.2GH2, B4.1F1 F1.1F1, K3.2EF2, K3.2F1, K3.2GH2,, B4.1EF2, B4.2EF1 K3.2F1, K3.4EF2, K3.2GH2, B4.2EF1 K3.1G2, K3.2EF2, K3.4GH1, B4.2GH1 K3.1D1, K3.3E3, B4.2EF1 K3.2EF2, K3.3E3, B4.2EF1 K3.2F1, K3.2GH2, K3.3E3, B4.1F1 K3.1D1,, B4.2EF1 B4.1F1, B4.2EF1, B4.2GH1 Parasiten übertragen Krankheiten Malaria - krank durch Mückenstich LEXIKON: Parasiten WERKSTATT: Wie Schlüssel und Schloss Epidemien und Pandemien Ferntourismus Allergien F1.1F1, F1.1F2, E2.4F1, K3.2EF2, K3.3E3, K3.2EF2, K3.2F1, B4.1EF2 F1.2F1, F1.3F1,, B4.1F1 E2.1EF2, K3.1G2, K3.2GH2 K3.1D1, K3.2D1, E2.2FG1, E2.4H1, K3.2EF2, K3.2EF4, K3.4EF2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche

7 Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan 0 2 Bau und Funktion des Nervensystems (S ) Mit allen Sinnen Auge und Sehen Scharf stellen Augenfehler WERKSTATT: Versuche zum Sehen Der Sehvorgang Rot-Grün-Sehschwäche WERKSTATT: Präparation eines Wirbeltierauges F1.2EF2, F1.3F1, K3.2EF2, B4.2EF1 F1.2F2, E2.1GH2, K3.2EF2, K3.3E3 F1.2EF2, F1.3F1, K3.1G2, K3.3E3, F1.2EF2, F1.3F1, K3.1G2 E2.2DE3, E2.2FG4,, E2.3EF1 F1.2F2, F1.2GH2, K3.2EF2, K3.4GH2 F1.2F2, F1.2GH3, K3.1G2, K3.2EF2 E2.3EF2, E2.2FG3, K3.2EF3, K3.2F1 Der Hörvorgang 58 F1.1F2, F1.3F1, K3.2EF2, K3.4GH2, WERKSTATT: Versuche zum Hören Wie bitte? STRATEGIE: Recherchieren und Zitieren EXTRA: Immer im Gleichgewicht? Schutz der Sinnesorgane EXTRA: Augenoptiker und Hörgeräteakustiker E2.2FG3, E2.2FG4, E2.3EF1, K3.2EF3, K3.2GH2, K3.2GH4, K3.3E3 K3.1GH1, B4.1F1, B4.2EF1, K3.2EF2, K3.2GH2 K3.1G2, K3.2GH2, K3.3E3, K3.2EF2, K3.2EF4 Das Nervensystem E2.1EF2, K3.2D1, K3.2EF2 Nervenzellen 7 F1.3F1, E2.4E3,, K3.2EF4 WERKSTATT: Untersuchungen zum Nervensystem Nervenzellen stehen in Kontakt INFOGRAFIK: Das Gehirn STRATEGIE: Erklärvideos selbst herstellen EXTRA: Sinne und Gehirn arbeiten zusammen Vom Reiz zur Reaktion Datenautobahn Rückenmark Das vegetative Nervensystem E2.4FG3, E2.2FG3, K3.2EF4, K3.2F1 K3.2D1, K3.2GH2, K3.3E3 F1.3F1, K3.2EF2, K3.2GH2 K3.2EF2, K3.2EF4, B4.1F1, K3.1G2, K3.2GH2 E2.2DE3, K3.2D1, K3.2EF2, K3.2EF4 F1.2F2, F1.3F1, K3.2D1, K3.3H1 K3.2EF2, K3.3E3, K3.1G2, K3.2GH2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 7

8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan EXTRA: Modellvorstellung des Gedächtnisses STRATEGIE: Gedächtnistraining Wir lernen ständig dazu EXTRA: Lernen beim Menschen K3.3E3, K3.2GH2, B4.2EF1 E2.1GH1, B4.1EF2 K3.3E3, K3.2EF4, B4.1F1 F1.2F2, E2.1GH1, K3.3E3, B4.2EF1 Stress meistern - gesund bleiben 82 K3.1D1,K3.1G2,,B4.1F1 Wege in die Sucht 84 K3.4EF2, K3.2D1, K3.2F1, Alkohol - die Alltagsdroge 8 E2.4E3, E2.2FG3,K3.1G2, K3.4EF2 Rauchen- eine freiwillige Vergiftung Eine Pille - und man fühlt sich wohl? Süchtig nach dem Smartphone EXTRA: Gefahren im Internet K3.3E3,K3.2EF2B4.2GH1,B4.2GH1, K3.2EF4, B4.2EF1, B4.2GH1 K3.1D1, K3.2EF4, B4.1F1 K3.2GH2, B4.1GH1 LEXIKON: Sucht hat viele Gesichter 92 Gut drauf auch ohne Drogen! 93 K3.1D1, K3.2EF2, K3.2GH4 0 3 Genetik (S ) Zellkern und Chromosomen 98 K3.1D1, K3.2EF2, K3.4EF2, B4.2EF1 WERKSTATT: Chromosomen-Modell 100 E2.3EF1, E2.3EF2, K3.1G2, B4.2EF1 4 EXTRA: History - Die Entdeckung der DNA INFOGRAFIK: Aufbau der DNA K3.2F2, K3.2F1, K3.3E3 F1.3GH1 E2.3EF1, E2.4E3, K3.1D2 WERKSTATT: DNA-Extraktion 104 E2.2FG3, K3.2EF3, K3.2GH2, B4.2EF1 Verdopplung der DNA 105 E2.4E3, K3.2F1, K3.2GH2 Die Mitose 10 F1.1GH1, E2.3EF1, K3.1D1, K3.2F1 Vom Gen zum Merkmal 108 K3.2D1, K3.2GH2, B4.1F1 Mutationen 110 F1.1GH3, F1.3GH1, K3.2D1 Sommer, Sonne - Hautkrebs? 111 K3.2D1, K3.2EF2, B4.1F1 Die Meiose 112 K3.1G2, K3.2EF2, K3.2F1, K3.2GH2 Vererbung des Geschlechts 114 K3.2GH2, K3.3FG1, B4.1GH1 Fehler bei der Meiose 115 F1.3GH1, K3.1G2, K3.2EF2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 8

9 Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Leben mit Behinderung 11, K3.2EF2, B4.2EF1 EXTRA: Inklusion - Gemeinsam lernen 117 Die Anfänge der Genetik 118 E2.1EF2, K3.1D1, K3.1G2, K3.2F1 Merkmale tauchen wieder auf 120 K3.2F1, K3.2EF2, K3.3E3, K3.4EF2 Die Vererbung zweier Merkmale 121 F1.3GH1, K3.1G2, K3.2GH2 Die Rückkreuzung 122 F1.3GH1, K3.2EF4, B4.1EF2 EXTRA: Der intermediäre Erbgang STRATEGIE: Stammbäume lesen und erstellen F1.1GH1, K3.3E3, B4.2EF1 K3.2GH2, K3.2F1 Wie der Vater, so der Sohn 125 K3.1G2, K3.2GH2, K3.3E3 Erbgänge beim Menschen 12 F1.3GH1, K3.4EF2, K3.2GH2, B4.1GH1 Eltern vererben ihre Blutgruppen 128 F1.3GH1, K3.2F1, K3.2GH2, K3.4GH1 Erbanlagen und Umwelt 130 F1.1GH2, K3.2GH2, K3.3FG1, K3.4EF2 Pflanzenzucht und Tierzucht 132 F1.3GH1,, K3.2GH2, B4.2EF1 EXTRA: Züchtung mithilfe der Biotechnik 134 E2.4H1, K3.2F1, K3.2GH2, B4.2EF1 Gentechnik 13, K3.2F1, K3.4EF2, B4.1F1 Transgene Pflanzen 138 K3.1D1,, K3.2EF2, K3.3FG1 Transgene Tiere EXTRA: Gentherapie beim Menschen K3.1D2,, B4.2EF1, B4.3GH1 E2.1GH2, K3.1G2, K3.2GH2, B4.1EF2 Stammzellen - die Alleskönner? 144 E 2.1D1,, K3.2GH2, B4.1F1 Pränataldiagnostik 14 E2.1EF2,, B4.1F1 EXTRA: Fortpflanzungsmedizin 147, K3.2F1, B4.1GH1 Gen-Ethik 148 K3.1D1, K3.2GH2, B4.1GH1, B4.3GH1 0 4 Evolution (S ) Urknall 154 E2.3EF1, K3.1D1, K3.2F1, K3.2GH2 Die chemische Evolution 155 K3.1D1,, K3.1G2 Zeugnisse vergangenen Lebens STRATEGIE: Fossilien suchen und sammeln , K3.2D1, K3.2RF2, K3.2EF4 E2.2FG3 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 9

10 Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan WERKSTATT: Wir stellen "Fossilien" her Die Erdzeitalter Vom Wasser aufs Land Die Erfolgsgeschichte "Wirbeltier" K3.2EF4, K3.2GH2 K3.1D2, K3.1G2 K3.1D1, K3.3E3, K3.2GH2 F1.1GH2, E2.1EF2, K3.1D1, K3.2EF2 Evolutionstheorien 1 F1.1GH3, E2.1EF2, K3.1G2, K3.3FG1 Charles Darwin 18 F1.1GH2, K3.2GH2 EXTRA: So schrieb Darwin - ein Originaltext 19, K3.4EF2, K3.4GH1 Wie neue Arten entstehen 170 F1.1GH2, F1.1GH3, K3.3E3, K3.2GH2 WERKSTATT: Selektion spielend verstehen 172 E2.2FG4, E2.3EF1, B4.2EF1 LEXIKON: Lebende Fossilien INFOGRAFIK: Homologe und analoge Organe Reptil, Vogel oder beides? EXTRA: Moleküle liefern Belege für die Evolution Die Entwicklung der Pferde EXTRA: Vergangenes ist noch vorhanden Evolutionsfaktor Mensch K3.1G2, K3.2GH2, K3.4EF2 E2.1D1, K3.1G2, K3.3E3, K3.4EF2 F1.3GH1, K3.2GH2, K3.3E3 E 2.1D1, K3.3E3, K3.2GH2, K3.2EF4, K3.3FG1, K3.2GH2 F1.1GH2,, K3.2GH2, K3.3FG1 Menschenaffen Lucy - ein Vormensch aus Afrika LEXIKON: Vorfahren des Menschen Ein vorläufiger Stammbaum F1.3GH1, E 2.1D1, K3.1G2, K3.3E3 E2.1D1, K3.2GH2, B4.1GH1 K3.1G2, K3.2GH2 EXTRA: Mit Hightech in die Vergangenheit 187, K3.2EF4 Wie wir wurden, was wir sind 188 K3.1D1, K3.2F1, K3.2GH2,B4.2EF1 Out of Africa Wie modern war der Neandertaler? Vom Feuerstein zur Firewall Mensch = Mensch E2.4E3, K3.1D1, K3.1D2, K3.2GH2 F1.1GH2, E2.1EF2, K3.2EF2, B4.2EF1 K3.2D1, K3.2GH2, K3.3E3, K3.3FG1 F1.1GH2,, K3.2EF2, B4.3GH1 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 10

Stoffverteilungsplan. 0 1 Immunbiologie (S ) Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan. 0 1 Immunbiologie (S ) Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Biologie 9/10, Baden-Württemberg Band für die Klassen 9 und 10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068446-6 Schule: Lehrer:

Mehr

Stoffverteilungsplan. Erwartete Kompetenzen

Stoffverteilungsplan. Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Physik ab Schuljahr 2017/2018 für die Integrierte Sekundarschule in Berlin und die Gesamtschule und Oberschule in Brandenburg PRISMA Physik 9/10 Berlin/Brandenburg Differenzierende

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/0 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Biologie 7 0, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch 3 Schule: ISBN 978-3-2-068328-5

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria) Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 9 Abitur in 12 Jahren Stand: 10.05.2011, Wat Inhaltsfeld:Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Bakterien, Viren, Parasiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9 Buch: Kernlehrplan für die Gesamtschule NRW in Anlehnung an den Stoffverteilungsplan von Klett 0 GENE UND VERERBUNG 0 1 Genetik 3 Zelle Zellkern Chromosomen Die Mitose 212 215 die Bedeutung der Begriffe

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis,

Mehr

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 9.1 Inhaltsfelder Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen.

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen. Schülerband rlebnis iologie 2, inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 10 H/R 2013/14 Abkürzungen e: S = System; SF = Struktur und Funktion; W

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus. Fach: Biologie Schuljahrgang: H10 Stand von: August 2018 DAK Stundentafel: Ganzjährig mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet M: Aufgaben richtig verstehen (S. 6/7) Methodenseite Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

ÖKOSYSTEME UND IHRE VERÄNDERUNG. 1 Ökosystem Wald

ÖKOSYSTEME UND IHRE VERÄNDERUNG. 1 Ökosystem Wald ÖKOSYSTEME UND IHRE VERÄNDERUNG 1 Ökosystem Wald 10 12 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 36 Stockwerke des Waldes Wälder sind verschieden Ein Land - viele Lebensräume Laubbäume

Mehr

Themen im Schulbuch EINBLICKE Biologie Evolution Stein gewordene Dokumente Wie Fossilien entstehen Lexikon: Fossilien

Themen im Schulbuch EINBLICKE Biologie Evolution Stein gewordene Dokumente Wie Fossilien entstehen Lexikon: Fossilien Stoffverteilungsplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen (zweite Progressionsstufe) EINBLICKE Biologie Band 3 Schule: Klett Lehrer: Std des s nach dem 2 Evolutionäre (6) : Beispiele der Evolution

Mehr

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig PRISMA Biologie 7 Bayern Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt 4 Hilfe zu den Arbeitsaufträgen 1 Die Zelle Grundbaustein

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9 LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN Die SchülerInnen... beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen. wenden

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742491-1 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Information über die Anforderungen an die Heftführung Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum des FEG Fachbezogene Festlegungen für das Fach: Biologie

Schulinternes Curriculum des FEG Fachbezogene Festlegungen für das Fach: Biologie Schulinternes Curriculum des FEG Fachbezogene Festlegungen für das Fach: Biologie Doppeljahrgangsstufe 7/8 Klassenstufe, zeitl. Rahmen, Niveaustufen 7/8 ca. 45 Std. D - F Kompetenzbereiche / Standards

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Physik Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068855-6

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2) Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Orientierungsstufe Rheinland-Pfalz Band 6 Schule: 978-3-12-742861-2 Lehrer: K1: Lösungswege beschreiben und begründen K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig

Mehr

Biologie Qualifikationsphase

Biologie Qualifikationsphase Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Qualifikationsphase (Endfassung: 29.06.2015) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Niedersachsen / Einführungsphase Markl Biologie Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Schülerbuch 978-3-12-150010-9 Arbeitsbuch

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10 Mögliches Curriculum für das Fach Biologie in den Jahrgängen 9 und 10 im Gymnasium am Beispiel von Biologie heute S I, Schroedel (ISBN 978-3-507-87324-7) Das Fundamentum deckt alle im Kerncurriculum aufgeführten

Mehr

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/ Markl Biologie für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/0 978---5000-7 Die Konzepte im Schülerbuch Markl Biologie sind exemplarisch den im Kerncurriculum für das Gymnasium (Schuljahrgänge

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Jg. Kontextthemen Inhaltsfeld Kompetenzerwartungen Schwerpunkte in der Zooschule Themenkatalog 1 5/6 Tiere in der Tiere in Lebensräumen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Wie entsteht Angepasstheit? 8 Die Schülerinnen und Schüler Der Birkenspanner (S. 14/15) Modelle

Mehr

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten - für die Oberschule in Niedersachsen Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 7 978-3-12-742231-3 Monat Woche Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen 1 Brüche und Dezimalbrüche 1 Brüche 2 Erweitern und Kürzen

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 7 978-3-12-742481-2 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Wolkenentstehung, Wolkentypen Wetterbeobachtung Wettervorhersage Wetterphänomene Treibhauseffekt/

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Curriculum Jahrgang 9: Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe rkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems, Auge, Reiz- Reaktionsschema, Lernen und Gedächtnis Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen ompetenzen lasse 9 1 Sexualität des Menschen Liebe und Partnerschaft beim Menschen eziehungen zwischen Jungen und Mädchen Geschlechtsmerkmale des Menschen beobachten und beschreiben biologische Phänomene

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann... Stoffverteilungsplan Mathe live Band 10E Schule: 978-3-12-720370-0 Lehrer: Informationen aus einfachen, authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen Informationen analysieren und Aussagen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9 Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9 Im Doppeljahrgang 9/10 sollen die SuS über ein biologisches Thema mit eigener Gliederung referieren (KK 1,

Mehr

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion Fachschaft Biologie Fachcurriculum Biologie, G8 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 5 und 6 wie G9 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 7 (2 Std. pro Schuljahr) Unterrichtseinheit 1: Zelle und Gewebe

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum im Fach Biologie Jahrgangsstufe 9 Thema und Inhalt konzeptbezogene Kommunikation und Regulation I Wdh. Blutkreislauf Bakterien, Viren,, Immunsystem, Impfung, Allergie, Antikörper,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9 Zeit Inhaltsfeld / 12 Kommunikation und Regulation Regulation durch Hormone, Regelkreis Nicht zuviel und nicht zuwenig Zucker im Blut erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden (Stand: August 2015) E1 Cytologie Cytologie unter dem Aspekt der funktionellen Morphologie unter besonderer Berücksichtigung des licht- und elektronenmikroskopischen

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I Nelly-Sachs Gymnasium Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Oktober 2010 Grundlage: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-si/gymnasium-g8/biologie-g8/kernlehrplan-biologie/

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Biologie 2, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068327-8

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Präambel Die Fachschaft Biologie hat sich am 26. Mai 2011 auf die folgenden verbindlichen Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung geeinigt. Für unser schulinternes Curriculum stellten

Mehr

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung) 1 Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht Angepasstheit (16. Std.) 1.1 Tarnen und Warnen (S. 12/13) 1.2 Der Birkenspanner Angepasstheit durch natürliche Auslese (S. 14/15) 1.3 Modelle zur natürlichen

Mehr

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Den Fossilien auf Spur 15 Us Datierung Datierung SF9_23 St. I/II erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt EW9_7

Mehr

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November 2011 Seminar S14 Referentinnen: Beate Schneider/Gabriele Commandeur Anlass: Kreationismus Bezeichnet ein religiöses Weltbild, in dem

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen Biologie (Übersicht) Kontextthemen und Kompetenzentwicklung Gesamtschule

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen Biologie (Übersicht) Kontextthemen und Kompetenzentwicklung Gesamtschule Stand: 22.5.2013 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen Biologie (Übersicht) Kontextthemen und Kompetenzentwicklung Gesamtschule Jg. Kontextthema 5 Tiere und Pflanzen in meiner Umgebung

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC)

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Biologie, Differenzierende Ausgabe A

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext / 40 Energiefluss und Stoffkreisläufe Abiotische und biotische Faktoren, Nahrungsbeziehungen (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Energieumwandlung, Energiefluss, Arten- und Biotopschutz, Nachhaltigkeit

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Unterrichtseinheit Blut und Immunsystem Jahrgang: 9.1 (15 Stunden) untersuchen, auswerten, interpretieren von Experimenten und Grafiken (K2), arbeiten mit Modellen (K3) 2. Kommunikation: Arbeit mit Quellen (K4), kommunizieren, argumentieren

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie : Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Biologie 7 10 Ausgabe A Jahrgangsstufe: Klettbuch: 068360 Lehrer/Lehrerin: Die Lernenden Beobachten, beschreiben, vergleichen

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen 5a Das Leben beginnt vor der Geburt Erste Schritte von der befruchteten Eizelle zur Einnistung Schwangerschaft Veränderungen für Mutter und Kind Vorsorgeuntersuchungen ärztliche Begleitung der Schwangerschaft

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Gesamtschule Heiligenhaus für die Jahrgänge und 10 Stand:

Schulinterner Lehrplan Biologie Gesamtschule Heiligenhaus für die Jahrgänge und 10 Stand: Schulinterner Lehrplan Biologie Gesamtschule Heiligenhaus für die Jahrgänge 5 7-9 und Stand: 12.08.2015 Jg. Kontexte Inhaltsfeld und Schwerpunkte Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen Aspekte

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Dargestellt ist ein Basisprogramm, um alle Kompetenzen des KC s abzudecken. Dabei sollten die Unterrichtseinheiten

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr