Herbst Konjunktur im Handwerk. Herbst 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbst Konjunktur im Handwerk. Herbst 2018"

Transkript

1 1

2 2 Überblick Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland bewegt sich ungeachtet internationaler Turbulenzen weiterhin auf robustem und hohem Niveau. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte in den letzten Monaten nochmals zu und auch das barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt ein stabiles Wachstum, wenngleich auch leicht abgeflacht. Getragen wird die wirtschaftliche Entwicklung im Wesentlichen von einer starken Binnenkonjunktur und einem guten Konsumklima. Positive Einkommenserwartungen und eine ausgeprägte Anschaffungsneigung ließen den Konsumklimaindex auf nahezu unveränderten 10,6 Punkten gegenüber dem Vormonat verharren. Angesichts des Handelskonfliktes der USA mit fast allen großen Exportnationen der Welt sind auch bei den deutschen Verbrauchern und Verbraucherinnen die erwartungen geringfügig beeinträchtigt. Die nunmehr zweiprozentige Inflationsrate bei einer Nullverzinsung der Sparguthaben könnte diese Entwicklung im weiteren Verlauf verstärken. Der Außenhandelsbeitrag zum BIP ist aufgrund wachsender Importe von Waren und Dienstleistungen leicht zurückgegangen. Gleichwohl liegen die Exporte auf einem sehr hohen Niveau; insbesondere die Ausfuhren in Länder der Europäischen Union sind im ersten Halbjahr 2018 deutlich gestiegen. Erfreulich ist noch immer die Situation auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit in Niedersachsen ist mit Beginn der Ausbildungszeit im August abermals gesunken, wenngleich auch nur um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst weiterhin. Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern und neuen Mitarbeiterinnen scheint ungebrochen und auch die Langzeitarbeitslosigkeit verringert sich. Die realen Nettolohnzuwächse zeigen jedoch eine eher verhaltene Entwicklung.

3 3 Handwerkskonjunktur Überblick Diese geringfügig von Unsicherheiten geprägte Wirtschaftsentwicklung zeigt sich auch bei den aktuell erhobenen daten be im Bezirk der Handwerkskammer Hannover. Die Branchenkonjunkturen fallen sehr differenziert aus. Überwiegend wird die positive Geschäftslage vom Bauhandwerk, vom Ausbauhandwerk und vom Handwerk für den gewerblichen Bedarf getragen, die zusammen etwas mehr als 60 Prozent der befragten Betriebe repräsentieren. Der Geschäftsklimaindex im Gesamthandwerk liegt mit 131 Indexpunkten deutlich unter dem Vorjahresquartalsniveau. Ursächlich für die schlechtere Bewertung ist nicht die gegenwärtige Geschäftslage, sondern es sind die erwartungen. Während die Geschäftslagebeurteilung mit 150 Indexpunkten um 3 Punkte über dem entsprechenden Wert des Vorjahresquartals liegt, liegen die Erwartungen mit 114 Punkten um 36 Punkte unter den Erwartungen des Herbstes Die Geschäftsergebnisse im Gesamthandwerk sind gut und von gestiegenen Aufträgen gekennzeichnet. Insbesondere ist dies im Bau- und im Ausbauhandwerk der Fall, in denen auch die Umsatzentwicklung besonders positiv verlief. Aber auch im Gesamthandwerk konnten per saldo immerhin 13 Prozent der Betriebe ein Umsatzplus melden. Angesichts der angezogenen Nachfrage nach Handwerksleistungen und -produkten wurden die Verkaufspreise in per saldo nahezu jedem fünften Betrieb angehoben, was eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Zudem meldeten alle Handwerksbranchen gestiegene Einkaufspreise. Der Preisüberwälzungsgrad blieb somit für das Handwerk insgesamt unverändert. Am besten gelang es dem Kraftfahrzeughandwerk, dem Bauhandwerk und den handwerklichen Zulieferern, die Preissteigerungen auf der Einkaufsseite an den Kunden und an die Kundin weiterzugeben. Die Betriebsauslastung beträgt wie im Vorjahr durchschnittlich 82 Prozent, sodass für die Betriebe kein großer Anreiz bestand, Erweiterungsinvestitionen zu tätigen. Die Beschäftigtenzahlen wurden in 9 Prozent der befragten Betriebe nach unten korrigiert; immerhin 21 Prozent stockten ihren Personalbestand auf. Einen deutlichen Beschäftigtenabbau zeigt nur das Nahrungsmittelhandwerk. Die übrigen Handwerksbranchen stockten ihren Mitarbeiterstamm auf, insbesondere das Kraftfahrzeughandwerk. Gut ist die wirtschaftliche Lage nach wie vor im Bauhandwerk. So bewegt sich der private Wohnungsbau, der für das Bauhandwerk im Kammerbezirk von großer Bedeutung ist, auf relativ hohem Niveau. Die Baugenehmigungen in dieser Sparte sind in Niedersachsen im Juni nochmals deutlich gestiegen. Eine ähnlich günstige Entwicklung gibt es im Straßenbau und im Tiefbau. Gleichwohl ist der Geschäftsklimaindex gegenüber dem Vorjahresquartal um 53 Indexpunkte gesunken. Dieser war im Herbst 2017 mit 189 Punkten allerdings exorbitant hoch. Die übrigen indikatoren zeigen aber die ungetrübte Lage der Betriebe dieser Handwerksbranche. Die Aufträge nahmen in per saldo nahezu jedem vierten Betrieb zu. Entsprechend entwickelten sich die Umsätze. Per saldo 27 Prozent der befragten Betriebe meldeten ein Umsatzplus. Im Gegensatz zum Vorjahres-

4 4 quartal meldeten deutlich weniger Betriebe gestiegene Einkaufspreise. Somit konnte eine deutlich verbesserte Überwälzung auf die Verkaufspreise erreicht werden. Vor dem Hintergrund der guten Entwicklung wurden die Beschäftigtenzahlen in per saldo 7 Prozent der Betriebe aufgestockt. Die Investitionstätigkeit verlief ebenfalls positiv. Die zukünftige Entwicklung schätzen die befragten Betriebe recht gut ein. Bei einem erwarteten, positiven Auftragseingang ist auch nicht mit einer Reduzierung des Mitarbeiterstammes zum Ende des Jahres zu rechnen. Überblick Insgesamt stellt sich die wirtschaftliche Lage im Ausbauhandwerk gleichermaßen erfreulich wie im Bauhandwerk dar. Aber auch in dieser Branche sank das Stimmungsbarometer um 13 Indexpunkte auf 140 Punkte. Die gegenwärtige Geschäftslage hingegen bewerteten die Betriebe gut, der schlechtere Geschäftsklimaindex beruht auf den verhaltenen Erwartungen in den zukünftigen Geschäftsverlauf. Die in per saldo jeweils jedem vierten Betrieb gestiegenen Umsätze und Aufträge führten zur höchsten Kapazitätsauslastung im Vergleich zu den restlichen Branchen (87 Prozent). Nicht zuletzt deshalb stellten 22 Prozent der Betriebe Beschäftigte ein, nur 5 Prozent reduzierten ihre Mitarbeiterzahl. Die Überwälzung der Einkaufspreise auf die Verkaufspreise hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert. Die investiven Mittel wurden in 24 Prozent der befragten Betriebe erhöht; 17 Prozent kürzten das entsprechende Budget. Hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung zeigen sich die Betriebe des Ausbauhandwerks verhalten optimistisch. Immerhin geht ein Viertel der Betriebe bei steigenden Auftragseingängen von besseren Geschäftsergebnissen aus, nur 6 Prozent erwarten eine schlechtere Geschäftslage. Die Betriebe des Handwerks für den gewerblichen Bedarf gaben mit 115 Indexpunkten eine durchschnittliche Beurteilung ihrer Geschäftslage ab. 3 Prozent der befragten Betriebe meldeten per saldo ein Auftragsplus. Ähnlich verlief die Umsatzentwicklung. Das Investitionsvolumen wurde in per saldo keinem der Betriebe des Zulieferhandwerks nach unten korrigiert. 21 Prozent der befragten Betriebe stellten weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein, nur 9 Prozent reduzierten ihre Beschäftigtenzahl. Die Auslastung der betrieblichen Kapazitäten lag mit 82 Prozent auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Die Erwartungen sind der aktuellen Lage angepasst und lassen wenig Zuversicht erkennen. Der Handelszwist der USA mit der restlichen Welt hinterlässt seine Spuren. Eine positive Auftragsentwicklung meldete das Kraftfahrzeughandwerk. Auch die Umsätze der Betriebe haben sich deutlich erholt: Ein Fünftel der Betriebe meldet Zuwächse. So stieg der Geschäftsklimaindex auch um 9 Punkte gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Beschäftigtenzahlen wurden deutlich erhöht. Die durchschnittliche Auslastung der Werkstattkapazitäten stieg auf 76,5 Prozent. Die Kfz-Betriebe hoffen auf Impulse und zusätzliche Geschäfte durch das Wintergeschäft. Die erwartete Geschäftslage wird immerhin günstiger prognostiziert als die aktuelle Geschäftslagebeurteilung ausfiel. Per saldo geht mehr als ein Drittel der Kfz-Werkstätten von zunehmenden Auftragseingängen aus. Das Nahrungsmittelhandwerk verspürt keine konjunkturellen Schubkräfte und so ist der aktuelle Geschäftsklimaindex mit 112 Indexpunkten um 55 Punkte unter dem des Vorjahresquartals. Keiner der Betriebe meldete verbesserte Auftragseingänge und 36 Pro-

5 5 zent sahen sich gar einer Abnahme ausgesetzt. Die Umsätze gingen in per saldo 46 Prozent der befragten Bäckereien, Konditoreien und Fleischereien zurück. Die Preissituation ist gemessen am Gesamthandwerk wie auch im Vorjahr als angespannt zu bezeichnen. Hier schlagen die hohen Energiepreise durch, von denen das Nahrungsmittelhandwerk in besonderer Weise betroffen ist; ein Umstand, der auch die Rendite schmälert. Die Investitionstätigkeit hingegen ist unverändert. Die Beschäftigtenzahlen wurden in per saldo 15 Prozent der Betriebe zurückgeführt. Die Auslastung der betrieblichen Kapazitäten ist mit 67 Prozent unzureichend. Jeder fünfte Betrieb des Nahrungsmittelhandwerks erwartet eine steigende Nachfrage im letzten Quartal dieses Jahres, nur 10 Prozent gehen von einer nachlassenden Nachfrage aus. Überblick Einen niedrigen Geschäftsklimaindex mit 112 Punkten weisen auch die Gesundheitshandwerke auf. Deutliche Auftrags- und Umsatzrückgänge führten zu einer unveränderten Investitionstätigkeit. Gleichwohl stockten per saldo 13 Prozent der Betriebe ihren Personalbestand auf. Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung lag bei nur 72 Prozent. Der Preisüberwälzungsgrad in dieser Branche entspricht in etwa dem im Gesamthandwerk. Per saldo sahen sich 13 Prozent der Betriebe mit Preiserhöhungen auf der Beschaffungsseite konfrontiert. Kein Betrieb sah sich in der Lage, die Verkaufspreise zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund blickt das Gesundheitshandwerk sehr zurückhaltend in den weiteren Geschäftsverlauf. Das Dienstleistungshandwerk, in besonderem Maße vom privaten Konsum abhängig, weist mit 107 Indexpunkten bei der aktuellen Beurteilung des Geschäftsklimas auf eine sich wieder verschlechterte, wirtschaftliche Situation hin. Per saldo verzeichneten 6 Prozent der befragten Betriebe einen Nachfragerückgang, 11 Prozent der Betriebe meldeten eine negative Umsatzentwicklung. Insgesamt verlief die preisliche Entwicklung in den verbrauchernahen Handwerksbranchen etwas ungünstiger als in den gewerblich orientierten Branchen sowie im Bauhandwerk. Der Beschäftigtenzuwachs lag im Dienstleistungshandwerk unterhalb des Durchschnitts, per saldo stockte jeder zwanzigste der befragten Betriebe dieser Branche seinen Mitarbeiterstamm auf. Unbefriedigend sieht es mit der Kapazitätsauslastung aus. So lag die betriebliche Auslastung nur bei 69,5 Prozent, während dieser Anteil im Gesamthandwerk bei 82 Prozent lag. Ungeachtet des bevorstehenden Weihnachtsgeschäftes, von dem auch diese Branche ansatzweise profitiert, wird wenig optimistisch in die Zukunft geschaut. Die nachfolgenden Grafiken und Tabellen veranschaulichen die Entwicklung der im Kammerbezirk. Bei der Interpretation ist zu berücksichtigen, dass es sich um Tendenzaussagen handelt und nicht um absolute Angaben. Insbesondere die nachfolgenden Tabellen, die einen Zeitvergleich des Berichtsquartals mit den vorangegangenen Vorjahresquartalen ermöglichen, sind nur vor diesem Hintergrund aussagefähig. Es handelt sich jeweils um den Prozentsatz der Betriebe, die z. B. per saldo sinkende oder steigende Umsätze und Aufträge etc. gemeldet haben und nicht um den Prozentsatz eines z. B. zurückgegangenen Auftrags- oder Umsatzvolumens.

6 im Gesamthandwerk 6 Das barometer ist die grafische Darstellung der Antworten auf die Fragen nach der Beurteilung der Geschäftslage sowie den Geschäftserwartungen und vermittelt die Stimmungslage im Zeitverlauf Jahresvergleich Quartalswert Geschäftsklima Quartalswert Geschäftslage Quartalswert Geschäftserwartungen

7 notizen 7 n Stimmungslage im Gesamthandwerk gegenüber dem Vorjahresquartal unverändert gut. Nur 8 Prozent der Betriebe gaben eine schlechtere Geschäftslage als in der letzten umfrage an, immerhin 58 Prozent der Betriebe beurteilten ihre wirtschaftliche Lage besser. n Deutlicher Beschäftigtenzuwachs. Per saldo stockten 12 Prozent der befragten Betriebe die Belegschaft auf. n Auslastung der betrieblichen Kapazitäten konstant. Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung lag wie im Vorjahresquartal bei 82 Prozent. n Umsatzplus in per saldo 13 Prozent der befragten Betriebe; Auftragszuwächse in per saldo 14 Prozent. n Steigerungen der Einkaufspreise bei per saldo 34 Prozent. Nahezu jeder fünfte Betrieb hob seine Absatzpreise an. n Zufriedenstellende Investitionstätigkeit im Gesamthandwerk. n Geringere Zuversicht hinsichtlich des weiteren Geschäftsverlaufes. 20 Prozent der Betriebe erwarten eine bessere Geschäftslage, 6 Prozent der Betriebe im Kammerbezirk gehen von schlechteren Geschäftsergebnissen aus. n Ungetrübte Stimmung im Bauhandwerk; lediglich 7 Prozent der Betriebe gaben eine schlechtere Geschäftslagebeurteilung ab. Im Ausbauhandwerk meldeten nur 4 Prozent eine schlechtere Geschäftslage. n Positive Auftrags- und Umsatzentwicklung für den gewerblichen Bedarf. n Überdurchschnittliche Investitionstätigkeit im Kfz-Handwerk bei deutlichem Auftragsplus. n Auftrags- und Umsatzrückgänge dämpfen die Stimmung in den Gesundheitshandwerken und in den verbrauchernahen Handwerksbranchen.

8 Geschäftsklima Die konjunkturelle Entwicklung im hannoverschen Gesamthandwerk zeigt sich im Herbst dieses Jahres mit Schwung, wenngleich auch nicht in allen Handwerksbranchen gleichermaßen. Ungeachtet der Auftrags- und Umsatzzuwächse verlor der Geschäftsklimaindex gegenüber dem Vorjahresquartal 17 Indexpunkte. Ursächlich hierfür sind die sehr zurückhaltenden Erwartungen, die neben der Geschäftslage Eingang in den Geschäftsklimaindex finden. Geschäftsklimaindex Quartalswert Geschäftsklima Quartalswert Geschäftslage Quartalswert Geschäftserwartungen Der Geschäftsklimaindex basiert auf den Anteilen der Betriebe, die mit gut und schlecht geantwortet haben. Für die Geschäftslage und die Geschäftserwartungen werden die beiden Werte saldiert und die Salden mit dem Wert 100 aufaddiert. Abschließend wird der geometrische Mittelwert der beiden für die Geschäftslage und die Geschäftserwartungen errechneten Salden gebildet. Das Geschäftsklima schwankt daher immer um den Wert 100. Die Geschäftslage bzw. die Geschäftserwartung sind der Saldo der prozentualen Anteile der befragten Betriebe, die eine bessere bzw. eine schlechtere Geschäftslage / Geschäftserwartung meldeten. Zu dem jeweiligen Saldo wird der Wert 100 addiert, um die Werte kompatibel mit dem Geschäftsklimaindex zu machen. Geschäftsklima * Branche III/2014 III/2015 III/2016 III/2017 III/2018 Bau Ausbau Gewerblich Kfz Nahrung Gesundheit Dienste Insgesamt *siehe Erläuterung zur Grafik oben

9 Auftragseingänge 9 Die Auftragsentwicklung ist im Berichtsquartal insgesamt dynamischer verlaufen als im Herbst So meldeten in der aktuellen Umfrage der Handwerkskammer Hannover nur 14 Prozent der Betriebe ein Auftragsminus, dem steht ein Anteil von immerhin 28 Prozent gegenüber, der in volleren Auftragsbüchern blättern konnte. 25 Anzahl der Betriebe in Prozent Quartalswert gleitender Durchschnitt Saldo der befragten Betriebe, die Auftragszuwächse bzw. Auftragsverluste meldeten Auftragseingänge (in Prozent)* Branche III/2014 III/2015 III/2016 III/2017 III/2018 Bau Ausbau Gewerblich Kfz Nahrung Gesundheit Dienste Insgesamt *siehe Erläuterung zur Grafik oben

10 Umsatzentwicklung 10 Die Umsatzentwicklung im Gesamthandwerk zeigt ein ebenso erfreuliches Bild. Per saldo meldeten 13 Prozent der befragten Betriebe ein Umsatzplus. Gemessen am Vorjahresquartal ein deutlich besseres Ergebnis, zu dem insbesondere das Bauhandwerk, das Ausbauhandwerk und das Kraftfahrzeughandwerk beitrugen Anzahl der Betriebe in Prozent Quartalswert gleitender Durchschnitt Saldo der befragten Betriebe, die Umsatzzuwächse bzw. Umsatzverluste meldeten Umsatzentwicklung (in Prozent)* Branche III/2014 III/2015 III/2016 III/2017 III/2018 Bau Ausbau Gewerblich Kfz Nahrung Gesundheit Dienste Insgesamt *siehe Erläuterung zur Grafik oben

11 Preisentwicklung 11 Die Preisschere hat sich nach Angaben der befragten Betriebe im Kammerbezirk nicht weiter geöffnet. Die Entwicklung der Einkaufspreise verlief im Berichtsquartal gegenüber den Vorjahresquartalen mit zunehmender Dynamik, bei den Verkaufspreisen gab es eine Anpassung an die gestiegenen Rohstoffpreise und Energiekosten Anzahl der Betriebe in Prozent Einkauf Verkauf steigend fallend Quartalswert gleitender Durchschnitt Saldo der Betriebe mit Preissteigerungen bzw. Preissenkungen auf der Leistungs- und Kostenseite Verkaufspreise (in Prozent)* Branche III/2014 III/2015 III/2016 III/2017 III/2018 Bau Ausbau Gewerblich Kfz Nahrung Gesundheit Dienste Insgesamt Einkaufspreise (in Prozent)* Branche III/2014 III/2015 III/2016 III/2017 III/2018 Bau Ausbau Gewerblich Kfz Nahrung Gesundheit Dienste Insgesamt *siehe Erläuterung zur Grafik oben

12 Investitionen 12 Entgegen der Vorjahresquartale verlief die Investitionstätigkeit im geringfügig positiv; wobei das Kraftfahrzeughandwerk die höchste und das Dienstleistungshandwerk die geringste Investitionsbereitschaft zeigten. Eine unveränderte Investitionstätigkeit meldeten die Nahrungsmittelhandwerke und das Gesundheitshandwerk Anzahl der Betriebe in Prozent Quartalswert gleitender Durchschnitt Saldo der befragten Betriebe, die ein gestiegenes oder ein gesunkenes Investitionsbudget meldeten Investitionen (in Prozent)* Branche III/2014 III/2015 III/2016 III/2017 III/2018 Bau Ausbau Gewerblich Kfz Nahrung Gesundheit Dienste Insgesamt *siehe Erläuterung zur Grafik oben

13 Beschäftigte Die Beschäftigtenzahlen wurden nochmals nach oben korrigiert. Per saldo stockten 12 Prozent der befragten Handwerksbetriebe im Kammerbezirk ihren Mitarbeiterstamm auf. Nur im Nahrungsmittelhandwerk wurden in per saldo 15 Prozent der Betriebe Beschäftigte freigesetzt. Eine überproportionale Zunahme der Beschäftigten verzeichnete das Kraftfahrzeughandwerk. Per saldo jeder vierte Betrieb meldete Neueinstellungen. Anzahl der Betriebe in Prozent Quartalswert gleitender Durchschnitt Saldo der befragten Betriebe, die eine Zunahme bzw. Abnahme ihrer Beschäftigten meldeten Beschäftigtenentwicklung (in Prozent)* Branche III/2014 III/2015 III/2016 III/2017 III/2018 Bau Ausbau Gewerblich Kfz Nahrung Gesundheit Dienste Insgesamt *siehe Erläuterung zur Grafik oben

14 Betriebsauslastung 14 Die Auslastung der betrieblichen Kapazitäten ist gegenüber dem Vorjahresquartal unverändert geblieben. Durchschnittlich waren die betrieblichen Kapazitäten zu 82 Prozent ausgelastet. Gemessen am Gesamthandwerk unterdurchschnittlich ausgelastet waren das Dienstleistungshandwerk, das Nahrungsmittelhandwerk und das Gesundheitshandwerk Anzahl der Betriebe in Prozent Quartalswert gleitender Durchschnitt Gewichtetes, arithmetisches Mittel der von den Betrieben gemeldeten Auslastungsgrade zwischen 50 Prozent und 100 Prozent, skaliert in 10er Schritten. Betriebsauslastung (in Prozent)* Branche III/2014 III/2015 III/2016 III/2017 III/2018 Bau Ausbau 83, ,5 87 Gewerblich 76, ,5 82 Kfz , ,5 Nahrung Gesundheit Dienste ,5 Insgesamt *siehe Erläuterung zur Grafik oben

15 Erwartungen für das kommende Quartal 15 Nach den Gesamtprognosen der befragten Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Hannover gehen diese von einer Abkühlung der wirtschaftlichen Entwicklung auf noch relativ hohem Niveau aus. Allerdings wird sich die in den einzelnen Handwerksbranchen nach eigenen Angaben sehr unterschiedlich darstellen. Während das Bauhandwerk, das Ausbauhandwerk, das Kraftfahrzeughandwerk und das Nahrungsmittelhandwerk sehr zuversichtlich wirken, ist dies in den übrigen Handwerksbranchen nicht ganz so der Fall. Besonders skeptisch blicken die Gesundheitshandwerke in den kommenden Geschäftsverlauf. Die saisonale Komponente, die üblicherweise in den Wintermonaten eines Jahres für einige Handwerksbranchen zum Tragen kommt, scheint den Betrieben diesjährig die Stimmung nicht zu vermiesen. Die Beschäftigtenzahl im Gesamthandwerk wird vor dem Hintergrund des erwarteten Auftragsplus nach Angaben der Betriebe nochmals zunehmen. Gleiches gilt für die Umsätze. Jeder Dritte der befragten Betriebe hofft hier auf ein Mehr, jeder zehnte Betrieb erwartet ein Weniger. Die Investitionsneigung ist allerdings nur gering ausgeprägt. Mehr als jeder vierte der befragten Betriebe wird seine Investitionstätigkeit im kommenden Quartal einschränken, lediglich 18 Prozent planen eine Erhöhung ihres Investitionsbudgets. Bei der Preisentwicklung erwarten die befragten Betriebe eine deutliche Steigerung. Nach eigenen Angaben werden per saldo 23 Prozent der Betriebe ihre Absatzpreise erhöhen; per saldo 43 Prozent gehen von höheren Einkaufspreisen aus. LK Diepholz LK Nienburg Region Hannover LK Schaumburg Stadt Hannover LK Hameln- Pyrmont

16 Regionalauswertung 16 Die Regionalanalyse zeigt eine deutliche Abkühlung gegenüber dem Herbst letzten Jahres in allen Landkreisen. Die Landkreise Nienburg wie auch Schaumburg verloren jeweils 36 Indexpunkte (nunmehr 128 bzw. 134 Indexpunkte). Der Landkreis Hameln-Pyrmont rutschte um 30 Indexpunkte nach unten (: 142 Indexpunkte) und auch der Landkreis Diepholz musste Federn lassen und meldete mit 134 Indexpunkten 19 Punkte weniger als im Herbst Die Region Hannover verzeichnete mit 142 Punkten nicht nur den höchsten Geschäftsklimaindex, sondern hatte auch die geringsten Verluste zu verzeichnen. Insgesamt ist die wirtschaftliche Situation allerdings noch immer als gut zu bezeichnen. Es ist jedoch festzustellen, dass sich die Stimmungslage überwiegend in den strukturschwachen Regionen des Kammerbezirkes, in den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Schaumburg und Nienburg verschlechterte, wobei die Geschäftsklimaindizes fast ausschließlich von den zurückhaltenden Erwartungen beeinträchtigt werden. Die aktuelle Geschäftslage wird positiv bewertet. Vor dem Hintergrund erwarteter Auftragszuwächse und einem weiteren Umsatzplus in allen Landkreisen des Kammerbezirks und der Region Hannover, stellt sich jedoch die Frage nach dem Warum dieses Pessimismus. Da sich nach Angaben der Betriebe die Preisschere wieder öffnen wird, könnte es sein, dass das Handwerk mit einer geringeren Rendite rechnet und diese Annahme aufs Gemüt schlägt LK Diepholz LK Hameln Region Hannover* n III/2017 n III/2018 dargestellt ist der regionale Geschäftsklimaindex *mit Landeshauptstadt Hannover LK Nienburg LK Schaumburg

17 Einteilung der Handwerksbranchen in Befragungsgruppen 17 Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4: Gruppe 5: Gruppe 6: Gruppe 7: Bauhandwerke Maurer/innen und Betonbauer/innen Zimmerer/innen Dachdecker/innen Straßenbauer/innen Gerüstbauer/innen Ausbauhandwerke Glaser/innen Maler/innen und Lackierer/innen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen Stukkateure/innen Klempner/innen Installateure/innen und Heizungsbauer/innen Elektrotechniker/innen Tischler/innen Raumausstatter/innen Handwerke für den gewerblichen Bedarf Feinwerkmechaniker/innen Elektromaschinenbauer/innen Landmaschinenmechaniker/innen Kälteanlagenbauer/innen Metallbauer/innen Gebäudereiniger/innen Informationstechniker/innen Schilder- und Lichtreklamehersteller/innen Kraftfahrzeughandwerke Karosserie- und Fahrzeugbauer/innen Kraftfahrzeugtechniker/innen Nahrungsmittelhandwerke Bäcker/innen Konditoren/innen Fleischer/innen Gesundheitshandwerke Augenoptiker/innen Zahntechniker/innen Hörgeräteakustiker/innen Orthopädieschuhmacher/innen Orthopädietechniker/innen Personenbezogene Dienstleistungshandwerke Friseur/innen Uhrmacher/innen Schuhmacher/innen Damen- und Herrenschneider/innen Kosmetiker/innen Fotografen/innen Textilreiniger/innen

18 Impressum 18 Herausgeberin Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover Telefon: Internet: Redaktion und Zusammenstellung Dipl.-Oec. Rosemarie Colberg Abteilung Wirtschaftspolitik und Unternehmensberatung Fotos Titelseite: Halfpoint fotolia Seiten 2+3: Fender Seite 4: industrieblick, goodluz fotolia Seite 5: Kzenon fotolia

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Konjunktur im Handwerk Herbst 214 Impressum Herausgeberin Handwerkskammer Hannover Berliner Allee 3 Hannover Tel. 11 3 48 9- Fax 11 3 48 9-32 E-Mail: info@hwk-hannover.de Internet: www.hwk-hannover.de

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk > Handwerk Bildung Beratung Konjunktur im Handwerk Frühjahr 29 Impressum Herausgeberin Handwerkskammer Hannover Berliner Allee 17 3175 Hannover Tel. 511 3 48 59- Fax 511 3 48 59-32 E-Mail: info@hwk-hannover.de

Mehr

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Konjunkturbericht Herbst 2008 der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Handwerkskammer Koblenz Friedrich-Ebert-Ring 33 56068 Koblenz Tel.: 0261/ 398-0 Fax: 0261/ 398-398 E-Mail: hwk@hwk-koblenz.de

Mehr

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk Geschäftsbereich IV Beratung IV-2 Wirtschaftspolitik Herrn Dr. Riess Herrn Dr. Wiemers Frau Borna Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main-

Mehr

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier)

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier) Konjunkturbericht Frühjahr 2010 Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier) Handwerkskammer Trier Loebstraße 18 54292 Trier Telefon 0651/207-0 Telefax 0651/207-115 E-Mail

Mehr

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017 Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern www.handwerk-rlp.de Handwerkskammer der Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern Telefon 631 3677- Telefax

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Konjunktur im Handwerk Herbst 217 Konjunktur im Handwerk Herbst 217 1 2 Konjunktur im Handwerk Herbst 217 Konjunktur im Handwerk Herbst 217 Einteilung der Handwerksbranchen in Befragungsgruppen Handwerk

Mehr

Konjunkturbericht. Frühjahr der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Konjunkturbericht. Frühjahr der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Konjunkturbericht Frühjahr 2008 der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Handwerkskammer Koblenz Friedrich-Ebert-Ring 33 56068 Koblenz Tel.: 0261/ 398-0 Fax: 0261/ 398-398 E-mail:

Mehr

Konjunktur im Handwerk Herbst der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier

Konjunktur im Handwerk Herbst der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier Konjunktur im Handwerk Herbst 17 der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern www.handwerk-rlp.de

Mehr

Unternehmensberatung. Konjunkturbericht. 2. Halbjahr 2016

Unternehmensberatung. Konjunkturbericht. 2. Halbjahr 2016 Unternehmensberatung Konjunkturbericht 2. Halbjahr 2016 Konjunkturbericht 2. Halbjahr 2016 Vorwort Die Stimmung im südbrandenburgischen Handwerk ist ungebrochen gut. Auch die Aussichten für die kommenden

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Handwerk Bildung Beratung Konjunktur im Handwerk Herbst 11 3 Konjunktur im Handwerk der Handwerkskammern Kaiserslautern, Koblenz, Mainz und Trier Herbst 11 2 Konjunktur im Handwerk Herbst 11 Konjunkturumfrage

Mehr

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 29 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen Die Projektierungsbüros beurteilten ihre Geschäftslage im Januar 21 weiterhin positiv. Dies ergab

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal Branche: Kraftfahrzeugtechniker (einschließlich Vulkaniseure) 1) 1 Entwicklung 1.1 Umsatz im 1. Halbjahr (Jänner bis Juni) Im Branchendurchschnitt

Mehr

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg arbeitete auch im ersten Quartal 2014 auf hohem Niveau.

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 1 Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 2 Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 Einteilung der Handwerksbranchen in Befragungsgruppen

Mehr

Konjunkturumfrage im Hamburger Handwerk für das erste Quartal 2017:

Konjunkturumfrage im Hamburger Handwerk für das erste Quartal 2017: Konjunkturumfrage im Hamburger Handwerk für das erste Quartal 2017: - Der Motor brummt und brummt: Das Handwerk bleibt im Konjunkturhoch - Leichte Abkühlung in einzelnen Handwerksbranchen - Arbeit im Handwerk

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 01/2012 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal

KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK KONJUNKTUR B A R O M E T E R A u s g a b e B u n d e s g e b i e t 33. Quartal 2012 Erste neun Monate unter Vorjahresniveau Schwache Nachfrage im dritten Quartal Das VDZI Konjunktur

Mehr

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks. Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort Auftragslage weiter gestiegen.

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks. Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort Auftragslage weiter gestiegen. Konjunkturbericht Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort Auftragslage weiter gestiegen 1. Quartal 2. 3. 4. 2 Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 01/2010 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal Branche: ¹ 1 Entwicklung 1.1 Auftragseingänge im 1. Halbjahr (Jänner bis Juni) Im Branchendurchschnitt sind die Auftragseingänge im 1. Halbjahr

Mehr

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten Auftragslage Aufwärtstrend festigt sich Positive Aussichten für die kommenden 12 Monate Große erwarten zunehmenden Schwung Exporteure rechnen mit einem starken Auftragsplus Saldo Differenz aus positiven

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Branche: Bäcker ) Entwicklung. Umsatz im. -. Quartal (Jänner bis September) Im Branchendurchschnitt ist der Umsatz im. -. Quartal gegenüber dem. -. Quartal

Mehr

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Konjunkturbericht Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Beständige Konjunkturlage setzt sich fort Zufriedenheit bei der Geschäftsentwicklung 1. 2. 3. 4. Quartal 20 2 Beständige Konjunkturlage setzt sich

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Tischler 1) 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 33 % der Betriebe meldeten für Umsatzsteigerungen gegenüber um

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 03/2013 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Pressemeldung 17. Januar 2014 IHK-Konjunkturumfrage für Niedersachsen Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Die niedersächsische Wirtschaft startet durch. Nach dem vergangenen Jahr

Mehr

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des guten Konjunkturtrends

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des guten Konjunkturtrends Konjunkturbericht Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des guten Konjunkturtrends 1. 2. 3. 4. Quartal 2 Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des

Mehr

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau II. Quartal 2013 Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich zur Jahresmitte stabil. Die Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite bewegten sich im zweiten

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 03/2015 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Bekleidungsgewerbe ¹ 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 3 % der Betriebe meldeten für Umsatzsteigerungen gegenüber,

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal Branche: Maler und Tapezierer ¹ Der Bericht der Maler und Tapezierer entsteht aus folgenden Branchen: Maler, Lackierer, Schilderhersteller Tapezierer,

Mehr

Konjunkturbericht 1. Halbjahr 2015

Konjunkturbericht 1. Halbjahr 2015 Konjunkturbericht 1. Halbjahr 2015 Die Konjunktur im südbrandenburgischen Handwerk zeigt sich äußerst robust. Anhaltend niedrige Zinsen und die positive Entwicklung auf dem regionalen Arbeitsmarkt sorgen

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Konjunktur im Handwerk Herbst 18 Konjunktur im Handwerk Herbst 18 1 2 Konjunktur im Handwerk Herbst 18 Konjunktur im Handwerk Herbst 18 Einteilung der Handwerksbranchen in Befragungsgruppen Handwerk gesamt...

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 04/2007 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 01/2014 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

KONJUNKTURBERICHT III/2016

KONJUNKTURBERICHT III/2016 KONJUNKTURBERICHT III/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Für das vierte Quartal erwarten die Unternehmen eine merkliche Konjunkturabkühlung.

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 2. Quartal 2017

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 2. Quartal 2017 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 2. Quartal Branche: Maler und Tapezierer ¹ Der Bericht bezieht sich auf folgende Berufgruppen: Maler, Lackierer, Schilderhersteller Tapezierer, Dekorateure,

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal 2016 Branche: Sanitär-, Heizungs-, Lüftungstechniker ¹ 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 38 % der Betriebe meldeten für

Mehr

HDH. Anschaffungsneigung in Europa bleibt negativ. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Umsatzplus im Monat Februar

HDH. Anschaffungsneigung in Europa bleibt negativ. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Umsatzplus im Monat Februar Anschaffungsneigung in Europa bleibt negativ Trotz leichter Verbesserungen halten sich die europäischen Verbraucher beim Kauf von langlebigen Konsumgütern überwiegend zurück. Wie das jüngste Konsumklima

Mehr

Konjunktur. Blitzlicht

Konjunktur. Blitzlicht Konjunktur Blitzlicht Konjunkturumfrage erbst 2 Kontinuierliche Verbesserung der Unsicher heiten auf den europäischen Absatzmärkten beeinflussen die zukünftige Erwartungshaltung Personal- und Investitionspläne

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Pressemitteilung 18/2015

Pressemitteilung 18/2015 Pressemitteilung 18/2015 DEHOGA Thüringen Branchenbericht 2014/15 zur DEHOGA Thüringen Jahrespressekonferenz Die konjunkturelle Entwicklung von Hotellerie und Gastronomie in Thüringen ( 2014/15 Ausblick

Mehr

Konjunktur. Blitzlicht

Konjunktur. Blitzlicht Konjunktur Blitzlicht Konjunkturumfrage Herbst 214 Kontinuierliche Verbesserung der Unsicher heiten auf den europäischen Absatzmärkten beeinflussen die zukünftige Erwartungshaltung Personal- und Investitionspläne

Mehr

Konjunkturbericht Herbst 2014

Konjunkturbericht Herbst 2014 Konjunkturbericht Herbst 2014 1. Konjunkturbarometer des OWL-Handwerks Auf hohem Niveau, robust und bislang unbeeindruckt von den erhöhten geopolitischen Risiken - so präsentiert sich die Konjunktur des

Mehr

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung Saisonumfrage Tourismus am Niederrhein 18 2 Gute Laune im und noch bessere Stimmung in der Reisebranche Die Stimmung in der Tourismusbranche am Niederrhein

Mehr

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN Frühjahrspressekonferenz 2016 Frühjahrspressekonferenz 2016 Frühjahrspressekonferenz

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 01/2013 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

How To Develop The Freiburg Chamber District

How To Develop The Freiburg Chamber District Konjunkturbericht Das 2. Quartal 2018 im Kammerbezirk Freiburg I. skonjunktur Baden-Württemberg Im 1. Quartal 2018 schwächte sich das Wirtschaftswachstum in Deutschland überraschend ab. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Konjunkturbericht Das 1. Quartal 2019 im Kammerbezirk Freiburg

Konjunkturbericht Das 1. Quartal 2019 im Kammerbezirk Freiburg Konjunkturbericht Das 1. Quartal 2019 im Kammerbezirk Freiburg I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Seit einem guten halben Jahr haben sich die konjunkturellen Stimmungsindikatoren in Deutschland merklich

Mehr

Konjunkturbericht Das 4. Quartal 2018 im Kammerbezirk Freiburg

Konjunkturbericht Das 4. Quartal 2018 im Kammerbezirk Freiburg Konjunkturbericht Das 4. Quartal 2018 im Kammerbezirk Freiburg I. skonjunktur Baden-Württemberg Die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland hat sich in den letzten Monaten deutlich abgeschwächt. Im dritten

Mehr

Konjunkturbericht Das 3. Quartal 2017 im Kammerbezirk Freiburg

Konjunkturbericht Das 3. Quartal 2017 im Kammerbezirk Freiburg Konjunkturbericht Das 3. Quartal 2017 im Kammerbezirk Freiburg I. skonjunktur Baden-Württemberg Die Bundestagswahl 2017 brachte deutliche Veränderungen in der politischen Landschaft in Deutschland. Die

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Gesamtjahr und 1. Quartal 2018 Spartenergebnisse Wien, März 2018 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Karosseriebauer einschließlich Karosseriespengler, Karosserielackierer, Wagner ¹ 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung

Mehr

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf Frühsommer 2018 Konjunkturbericht Frühsommer 2018 der IHK Kassel-Marburg Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf - Fachkräftemangel Konjunkturrisiko Nummer1 - Die Auftragsbücher

Mehr

Pressemitteilung 10/2018

Pressemitteilung 10/2018 Pressemitteilung 10/2018 Konjunkturbericht Gastgewerbe Optimismus für die Zukunft, Fachkräftemangel und Ertragssituation weiter dramatisch Das Thüringer Gastgewerbe im Sommer 2018 Ausblick Winter 2018/2109

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk > Handwerk Bildung Beratung Konjunktur im Handwerk Quartal 02/2015 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_ Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12

Mehr

Konjunktur. Blitzlicht

Konjunktur. Blitzlicht Konjunktur Blitzlicht Konjunkturumfrage Herbst Kontinuierliche Verbesserung der Geschäftslage Unsicher heiten auf den europäischen Absatzmärkten beeinflussen die zukünftige Erwartungshaltung Personal-

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Gesamtjahr und 1. Quartal 2015 Spartenergebnisse Wien, März 2015 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 26. Juni 30. Juni 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord Italien Geschäftsklima bessert sich

Mehr

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April Marktentwicklung Furnier in Deutschland Die Furnierproduktion in Deutschland ging im Jahr 2013 um 9,7 % auf 72,5 Mio. zurück. Damit setzte sich der seit 2009 anhaltende negative Trend fort. Die deutschen

Mehr

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs Uneinigkeit in der EU birgt hohes Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung Der nlandsmarkt sorgt für gute Stimmung! Die oberfränkische Wirtschaft ist

Mehr

Konjunkturbericht 3. Quartal 2014

Konjunkturbericht 3. Quartal 2014 Konjunkturbericht 3. Quartal 2014 Das Wichtigste in Kürze nochmals verbesserte Geschäftslage im dritten Quartal Betriebsauslastung auf zufriedenstellendem Niveau gute Beschäftigungslage im Handwerk, positiver

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Gesamtjahr und 1. Quartal 2014 Spartenergebnisse Wien, März 2014 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag

Mehr

I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg

I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Seit einem guten halben Jahr haben sich die konjunkturellen Stimmungsindikatoren in Deutschland merklich verschlechtert. Im Jahr 2018 reichte es insgesamt noch

Mehr

Oberfränkische Wirtschaft weiter in Bestform

Oberfränkische Wirtschaft weiter in Bestform Konjunktur im Mai 2017 Oberfränkische Wirtschaft weiter in Bestform Unternehmen lassen sich von Krisen nicht beirren Die oberfränkische Wirtschaft bleibt fest in der Erfolgsspur. Zur Frühjahrsumfrage der

Mehr

Konjunkturbericht Das 1. Quartal 2017 im Kammerbezirk Freiburg

Konjunkturbericht Das 1. Quartal 2017 im Kammerbezirk Freiburg Konjunkturbericht Das 1. Quartal 2017 im Kammerbezirk Freiburg I. skonjunktur Baden-Württemberg Die gute Binnenkonjunktur ist weiterhin die Stütze des Wirtschaftswachstums in Deutschland. Bauinvestitionen

Mehr

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz Der Umsatz der deutschen Holzindustrie ist im abgelaufenen Jahr um 2,9 Prozent auf 33,1 Mrd. gestiegen. Damit konnte erstmals das Ergebnis des Vorkrisenjahres

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal Branche: Tischler ¹ 1 Entwicklung 1.1 Auftragseingänge im 1. - 3. Quartal (Jänner bis September) Im Branchendurchschnitt sind die Auftragseingänge

Mehr

Konjunkturbericht. für das Handwerk in Nord-, Ost- und Mittelhessen. Herbstumfrage 2016

Konjunkturbericht. für das Handwerk in Nord-, Ost- und Mittelhessen. Herbstumfrage 2016 Konjunkturbericht für das Handwerk in Nord-, Ost- und Mittelhessen Herbstumfrage 2016 Herausgeber: Handwerkskammer Kassel Scheidemannplatz 2 34117 Kassel Telefon: 0561 7888-166 www.hwk-kassel.de Redaktion:

Mehr

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Fachkräftemangel kann zur Wachstumsbremse werden Die oberfränkische Wirtschaft schließt das Jahr 2016 erfolgreich ab und setzt seinen Erfolgskurs unbeirrt

Mehr

Handwerk: Konjunktursommer geht in die Verlängerung

Handwerk: Konjunktursommer geht in die Verlängerung Unser Zeichen: IV/Pf Oktober 2017 Wirtschaftsförderung Konjunkturbericht 3. Quartal 2017 Handwerk: Konjunktursommer geht in die Verlängerung Gewerksübergreifend liegt die Zufriedenheit mit der Geschäftslage

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. September 29. September 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklima gibt nach Frankreich Geschäftsklima gibt auf hohem Niveau

Mehr

Konjunkturbericht Handwerkskammer Erfurt Herbst 2017

Konjunkturbericht Handwerkskammer Erfurt Herbst 2017 Konjunkturbericht Handwerkskammer Erfurt Herbst 2017 Das Handwerk boomt Das Geschäftsklima Abbildung 1: Aktuelle Geschäftslage (GL) und zukünftige Geschäftserwartung (GE) Die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

Konjunkturbericht Herbst 2012

Konjunkturbericht Herbst 2012 Konjunkturbericht Herbst 2012 1. Konjunkturbarometer des OWLHandwerks Der Konjunkturmotor des ostwestfälischlippischen Handwerks läuft weiter auf Hochtouren, insbesondere dank der weiterhin herausragenden

Mehr

Frühsommer 2016 im Rhein-Main-Handwerk: Hervorragende Stimmung hält an

Frühsommer 2016 im Rhein-Main-Handwerk: Hervorragende Stimmung hält an Konjunkturbericht III. Vierteljahr 2016 Geschäftsbereich Recht und Beratung Abteilung Grundsatzfragen Recht, Wirtschafts-, Europapolitik Frühsommer 2016 im Rhein-Main-Handwerk: Hervorragende Stimmung hält

Mehr

Konjunkturbericht 2. Quartal Baden-Württembergischer Handwerkstag

Konjunkturbericht 2. Quartal Baden-Württembergischer Handwerkstag Konjunkturbericht 2. Quartal 2018 Baden-Württembergischer Handwerkstag Impressum: Herausgeber: Baden-Württembergischer Handwerkstag e.v., Heilbronner Str. 43, 70191 Stuttgart Tel.: 0711/263709-0, Fax:

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Geschäftsklimaindex steigt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im April 217 ifo Geschäftsklimaindex steigt München, 24. April 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich erneut verbessert. Der ifo

Mehr

Konjunkturbericht Herbst 2017

Konjunkturbericht Herbst 2017 Konjunkturbericht Herbst 2017 1. Die Konjunkturbarometer des OWL-Handwerks Hervorragende Geschäftslage und vielversprechende Perspektiven: 59 % der OWL-Handwerksunternehmen bewerten ihre aktuelle Geschäftslage

Mehr

Die konjunkturelle Entwicklung von Hotellerie und Gastronomie in Thüringen (Winter 2013/14 Ausblick Sommer 2014)

Die konjunkturelle Entwicklung von Hotellerie und Gastronomie in Thüringen (Winter 2013/14 Ausblick Sommer 2014) 22. Mai 2014 PM 17/2014 Aktueller DEHOGA Thüringen Branchenbericht 2013/14 zur DEHOGA Thüringen Jahrespressekonferenz Die konjunkturelle Entwicklung von Hotellerie und Gastronomie in Thüringen (Winter

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Juli 217 ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch München, 25. Juli 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen ist euphorisch. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich zum Jahresbeginn verschlechtert. Wie das ifo Institut mitteilt, sank der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche

Mehr

Schwache saisonale Einflüsse und eine anziehende Auftragsvergabe lassen das Stimmungsbarometer steigen. Erwartungen sind auf hohem Niveau.

Schwache saisonale Einflüsse und eine anziehende Auftragsvergabe lassen das Stimmungsbarometer steigen. Erwartungen sind auf hohem Niveau. B I V K o n j u n k t u r u m f r a g e F r ü h j a h r 2 014 A usge zeichnete Stimmungslage im Ste inmetzhan d- w e rk Schwache saisonale Einflüsse und eine anziehende Auftragsvergabe lassen das Stimmungsbarometer

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Konjunkturbericht Frühjahr 2018

Konjunkturbericht Frühjahr 2018 Konjunkturbericht Frühjahr 2018 Die Zeichen im Handwerk des Kammerbezirks Münster stehen weiterhin auf Expansionskurs. Die Handwerksunternehmerinnen und unternehmer sind im Frühjahr 2018 in Hochstimmung

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 02/2014 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Konjunkturbericht der Thüringer Industrie- und Handelskammern. Frühjahr 2018

Konjunkturbericht der Thüringer Industrie- und Handelskammern. Frühjahr 2018 Konjunkturbericht der Thüringer Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2018 Die Thüringer Industrie und Handelskammern danken allen Unternehmen, die sich an dieser Konjunkturumfrage beteiligt haben. Wir

Mehr

Konjunkturanalyse Herbst 2013

Konjunkturanalyse Herbst 2013 > Handwerk Bildung Beratung 03_BTZ_Akademie_Bezeichnung 03_BTZ_Akademie_Bezeichnung Konjunkturanalyse Herbst 2013 2 Handwerkskammer zu Leipzig Hauptabteilung Wirtschaftsförderung 04103 Leipzig Dresdner

Mehr

Hervorragender Jahresausklang 2016 im Rhein-Main-Handwerk

Hervorragender Jahresausklang 2016 im Rhein-Main-Handwerk Erwartungen zur Geschäftslage der kommenden drei Monate Konjunkturbericht IV. Vierteljahr 2016 Geschäftsbereich Recht und Beratung Abteilung Grundsatzfragen Recht, Wirtschafts-, Europapolitik Hervorragender

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

KMU FORSCHUNG AUSTRIA Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbeobachtung Jahresbericht 2006/2007 Positive entwicklung Exporte gestiegen Preiskonkurrenz bleibt Hauptproblem Die Ergebnisse der Jahreserhebung der bei 3.616

Mehr

Freundliches Konsumklima sorgt für gute Stimmung

Freundliches Konsumklima sorgt für gute Stimmung Konjunkturbericht 4. Quartal 2014 Freundliches Konsumklima sorgt für gute Stimmung Geschäftsklima auf hohem Niveau Umsatz bleibt aufwärtsgerichtet Aufschwung bei den konsumnahen Handwerken Hochstimmung

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

KMU FORSCHUNG AUSTRIA Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbeobachtung Jahresbericht 2008/2009 Positive entwicklung Stabile Exporte Preiskonkurrenz bleibt Hauptproblem Die Ergebnisse 1 der Jahreserhebung der bei 4.159

Mehr