Statistische Verfahren und ihre Anwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Verfahren und ihre Anwendung"

Transkript

1 Statistische Verfahren und ihre Anwendung

2 Statistische Verfahren und ihre Anwendung Dreh- und Angelpunkt jeder Auswertung und Verarbeitung von Daten ist die statistische Bearbeitung der Daten. Dabei kann man sogar den Großteil der Techniken, die bei der Aufbereitung der Daten anfallen, auf die eine oder andere Weise diesem Bereich zuschlagen. Dies liegt daran, dass die statistischen Methoden sehr zahlreich sind und nun einmal für die Verarbe itung von Daten, die bei Befragungen typ ischerweise entstehen, keine anderen Techniken bereitstehen. Dies ist lediglich bei sehr vielen freien Antworten anders, die höchstens nach einer entspr echend mühsamen Vorbere i- tung erst mit Standardmethoden verarbeitet werden können. Hier würde man dann eher Inhaltsanalysen und Gutachten einsetzen, mit denen man die vi elen unstrukturierten und von ihrem Informationsgehalt her unterschiedlichen Äußerungen bearbeiten könnte. Dieser Artikel gibt einen kurzen Eindruck davon, wie man sich eine statistische Vera rbeitung vorstellen könnte. Dabei ist es nicht möglich, die einzelnen Berechnungen au sführlich darzustellen oder gar auf die vielen Varia nten einzugehen, die sich für die ve rschiedenen Skalenformen ergeben. Es soll vielmehr eine Ahnung entstehen, wie eine weitere Verarbeitung der Daten möglich wäre.

3 Beispiel für statistische Auswertungen Als Beispiel wird ein kleiner Fragebogen verwendet, dessen Ergebnisse mit weiteren Daten angereichert werden, die aus anderen Datenquellen stammen. Dies ist möglich, weil an einen bekannten Teilnehmerkreis wiederholt die gleichen Fragen gestellt wurden. Es handelt sich um einen kurzen Fragebogen mit zwei Fragen, der die Kundenzufriedenheit messen soll. Dabei ist bekannt, welche Umsätze (Anzahl an Bestellungen und der Gesamtumsatz pro Monat) der einzelne Teilnehmer in der Berichtsperiode, die einen Monat dauert, generiert hat. So ist es dann möglich, auch für einzelne Kunden die Entwicklung ihrer Zufriedenheit vor dem Hintergrund ihrer getätigten Bestellungen zu sehen und dann bspw. versuchen zu erkennen, wie ihre Tendenz ist, dass sie bald nicht mehr bestellen. Darüber hinaus lassen sich natürlich auch allgemein die Kundenzufriedenheit über alle Kunden und Zeiträume hinweg ermitteln sowie auch auf einzelne Kundengruppen, die man bspw. anhand ihrer getätigten Umsätze klassifizieren kann, abrufen. Die hier schon kurz angedeuteten Auswertungsmöglichkeiten zeigen, dass man sich also gleichermaßen Untersuchungen vorstellen kann, welche einen Zeitpunkt oder Zeitraum (die Zufriedenheit in einem gegebenen Monat oder für eine Kundengruppe oder für alle Kunden überhaupt) genauso zum Ziel haben wie die Entwicklung und Veränderung entlang der Zeit. Neben Untersuchungen, welche die Veränderung der Zufriedenheit mit Bezug auf die Zeit untersuchen, kann man sich genauso Vergleiche vorstellen, die zwischen Kundengruppen vorgenommen werden oder die beide Aspekte miteinander kombinieren. Die eigentlichen Antworten auf die Fragen sollte man also gerade nicht einfach nur als einzig verfügbare Daten hinnehmen, sondern sollte sie auch in weiteren Verarbeitungsstufen einfließen lassen, sodass dann über sie hinaus sehr viel Informationen verfügbar werden als

4 die ursprüngliche Antwort, ob man nun mit den Leistungen des Unternehmens zufrieden ist oder nicht. Die verschiedenen Beispiele werden hier zeigen, welche Untersuchungen schon auf einer solchen kleinen Datenbasis hin möglich sind. Zwei Fragen für ein interessierendes Thema Für die Kundenzufriedenheit werden zwei Fragen gestellt, mit denen die erwähnten Daten, die aus der betrieblichen Leistungserstellung stammen, ergänzt werden. Die eine fragt nach einer allgemeinen Einschätzung der Zufriedenheit, wobei die gängige Formulierung alles in allem verwendet wird. Sie soll ganz direkt und offen nach der Zufriedenheit fragen, ohne das eigentliche Ziel der Untersuchung zu kaschieren. Man könnte sich hier sicherlich eine Menge anderer Fragen vorstellen, welche insgesamt ein Bild der Zufriedenheit liefern, doch selbstverständlich ist eine konkrete Nachfrage ebenfalls denkbar. Diese einfache Frage bietet jedoch keine weitere Differenzierung bspw. in die Bereiche Service, Produkte, Preisgestaltung oder allgemeine Unternehmensorganisation. Sofern es dem Kunden zeitlich zugemutet werden soll, sich differenziert zu äußern, wären entsprechende weitere Fragen mit diesen Teilaspekten sehr hilfreich. Sie würden allerdings das Beispiel nur unnötig vergrößern, ohne dass die Prinzipien der Untersuchung besser oder schlechter präsentiert werden könnten. Um also hier auch für den Teilnehmer der Befragung klar zu machen, dass er sich ganz allgemein äußern soll und gerade keine Differenzierung gewünscht oder verlangt wird, verwendet man eine Formulierung wie alles in allem oder im Großen und Ganzen. Die zweite fragt nach der Motivation, das Unternehmen an Freunde, Bekannte oder Geschäftspartner weiterzuempfehlen. Dies ist eine erweiterte Form der Zufriedenheit, bei der man selbst schon besonders zufrieden sein muss, da man das Risiko, jemandem einen falschen Ratschlag zu erteilen, für den man dann zur Rechenschaft gezogen wird, normalerweise vermeiden möchte. Man könnte diese Frage auch als sehr einfache Kontrollfrage verstehen, denn eigentlich kann eine sehr hohe allgemeine Zufriedenheit nur auch mit einer hohen Tendenz zur Weiterempfehlung auftreten. Eine Kombination von einer Zustimmung im einen und einer Ablehnung im anderen Fall ist grundsätzlich in irgendeinem Fall mit besonderen individuellen Voraussetzungen wie immer konstruierbar, aber im Regelfall eher ungewöhnlich. Wenn man eine für sich selbst zufriedenstellende Lösung gefunden hat, wird man sich oft auch bei anderen Menschen damit beliebt machen, diese Lösung zu empfehlen. Ganz genau dieser Zusammenhang wäre jedoch in Wirklichkeit ein Sujet für eine eigene Untersuchung zur Motivation von Empfehlungen, sodass dies hier nur eine Voraussetzung ist, welche unbewiesen aufgestellt wird und in den Beispieldaten auch so konstruiert wurde. Erfassung der Rohdaten

5 Die Rohdaten der Untersuchung sind in der nachfolgenden Abbildung angegeben. Man sieht durch die beiden geklammerten Bereiche, welche Daten aus dem Rechnungswesen oder anderen Datensystemen abgerufen und welche Daten aus der eigentlichen Befragung entnommen wurden. Beide werden für jeden einzelnen Kunden in einem eigenen Datensatz pro Monat zusammengeführt. Die Rohdaten könnten so verarbeitet werden, wie sie nun dargestellt sind. Normalerweise ist es aber notwendig, sie vor der eigentlichen Auswertung noch einmal aufzubereiten. Dazu gehören solche Aufgaben wie die Validierung und Filterung von möglichen Fehleingaben oder unbrauchbaren Datensätzen. Diese kann man entweder aus den Rohdaten löschen oder sie im Rahmen des Kodierungsschritts passend kodieren, um möglicherweise Muster zu erkennen, welche systematische Ausfälle, Verzerrungen oder Fehleingaben erklären können. Interessant ist es bspw. für die allgemeine Qualitätssicherung, ob bestimmte Fragestellungen oder Eigenschaften von Teilnehmern zu solchen Ausfällen oder Fehlern führen. So hat man die Gelegenheit, bei der nächsten Auslieferung des Fragebogens, d.h. in diesem Beispiel im nächsten Monat, diese Ursachen zu beheben. Allerdings sind auch zufällige und damit unsystematische Fehldatensätze von Interesse, damit man sich bei Ihnen entscheiden kann, ob sie einfach gelöscht/nicht beachtet werden oder ob man sie als eigene Antwortgruppe in der Auswertung mitführt. Kodierung der Antworten In jedem Fall ist eine Kodierung notwendig, bei der die Antworten numerisch übertragen werden. Dies erfolgt nach einem schon vorher festgelegten Prinzip und ist gerade bei den hier verwendeten beiden Antworten recht einfach. Bei einer Inhaltsanalyse von offenen Antworten müsste man möglicherweise erst aus den erhaltenen Antworten passende Antwortkategorien mit einer geeigneten Feinheit ableiten und diese dann für die Kodierung verwenden. Im Beispiel kann man sich leicht vorstellen, dass die Kodiervorschrift schon lange vorher festgelegt wurde. Hier sind den einzelnen Antworten einfache numerische Werte zugeteilt worden. Einzig wichtig ist, dass bei diesen ordinalskalierten Antwortmöglichkeiten zwar eine Reihenfolge, nicht aber der Abstand definiert ist. Hier kann man also nur eine begrenzte Auswahl an statistischen Untersuchungen vornehmen. Die Zahlen stammen hier aus den Intervallen [1, 5] und [1, 3], könnten aber auch völlig beliebige unterschiedlichen Zahlwerte haben, was dann die Versuchung, Mittelwerte zu bilden, etwas verhindern würde.

6

7 Tabellarische Auswertung Tabellarische Darstellungen zeigen normalerweise die Werte mit Filterungen auf Spalten- und Zeilenebene sowie Aggregationen an, wobei insbesondere Summen und Häufigkeiten ausgerechnet werden. Man kann zwischen einfachen Tabellen und Pivot-Darstellungen unterscheiden. Je nach Ausgabeprogramm (in diesem Fall MS Excel) kann man auch mit einfachen Darstellungen über automatische Gruppierungen schon interessante Ausgaben erzeugen, in denen übersichtlicher als in den Rohdaten die Ergebnisse aufbereitet sind. Eigenschaften von Tabellen Das Hauptziel der tabellarischen Darstellung sowie auch der statistischen Auswertung mit den Hilfsmitteln der deskriptiven Statistik ist es, eine große Datenmenge so zu verdichten, dass die charakteristischen Eigenschaften der Daten erhalten bleiben, diese jedoch in einer kompakteren Darstellung abgelesen werden können. Dies können entweder verdichtete Tabellendarstellungen sowie Diagramme oder auch sehr hoch aggregierte einzelne Werte wie der Mittelwert sowie andere Lage- und Streuungsmaße der deskriptiven Statistik sein. Eine Tabelle bietet gegenüber einer einzelnen beschreibenden Zahl dem Leser die Möglichkeit, eigene Fragestellungen anhand der zusammengefassten Daten zu beantworten, ohne sich mit der Komplexität der Rohdaten direkt beschäftigen zu müssen. Zwar hat man bereits eine Vereinfachung vorgenommen, doch die Daten sind im Regelfall nur gruppiert, gezählt und mit einfachen mathematischen Operationen aufbereitet, welche im Regelfall noch erlauben, einen sehr detaillierten Blick auf die eigentlich erhobenen Daten zu werfen. Man lenkt den Leser der Untersuchung, indem der Bearbeiter der Rohdaten für einzelne spezifische Fragestellungen Felder/Spalten aus dem Rohdatensatz auswählt und in einer gemeinsamen Tabelle nebeneinander stellt. Zusätzlich kann man auch noch Daten filtern und so einzelne Tabellen aufbauen, die jeweils die zusammengefassten Daten einzelner vorher definierter Gruppen enthalten. Es ist allerdings auch möglich, die Werte von verschiedenen Gruppen direkt nebeneinander zu stellen. Als weitere Option bietet es sich an, Berechnungen vorzunehmen. Hier sind insbesondere Summen und Häufigkeiten sicherlich die beiden gängigsten Aggregate. Weitere lassen sich über die Angabe von Durchschnitten, Extremwerten (Mini-/Maximum in einem Bereich) oder auch Differenzen zu geeigneten Vergleichswerten ableiten. Insbesondere die zuletzt erwähnten Techniken erfordern dann schon ein Werkzeug oder eine Syntax wie SQL für Datenbanken, um Formeln und Berechnungen für die Felder einer Spalte zu realisieren. Darstellungsformen von einfachen Tabellenauswertungen

8 In der Abbildung ist eine umfassende Anzahl an Beispielen enthalten, die sowohl einfache gruppierte Tabellen wie auch die beliebten Pivot-Darstellungen für Vergleiche und sehr zusammenfassende Aufbereitungen zeigen. Anspruchsvolle Berechnungen über Summen und Häufigkeiten hinaus finden sich hier nicht.

9 Grafiken und Diagramme Neben einfachen Tabellen und Pivot-Darstellungen sind auch Diagramme sowie in den Medien erweiterte Grafiken beliebte Darstellungsmittel für die Auswertung. Sie erlauben es, Zahlenmaterial auf besonders übersichtliche Weise darzustellen und Vergleiche von Werten übersichtlich und teilweise nicht nur optisch ansprechend, sondern fast schon unterhaltsam darzustellen. Eine attraktive Grafik kann mehr Leser anziehen als eine noch so übersichtlich gestaltete Tabelle. Grafiken bieten Möglichkeiten, Einzelwerte in Form von Punktwolken genauso darzustellen wie Häufigkeiten oder Summen in Form von Balken oder Kreisanteilen sowie Verläufe und Entwicklungen in Form von Linien.

10 Grafischen Darstellungen wird oftmals nachgesagt, dass sie besonders gut die tatsächlichen Tatbestände verschleiern könnten und daher geeignet seien, Daten zu beschönigen oder attraktiver darzustellen als sie es in Wirklichkeit sind. Grundsätzlich ist dies auch bei tabellarischen Darstellungen möglich, wobei hier die Möglichkeiten nicht ganz so zahlreich bzw. variantenreich sind wie bei einem Diagramm. Die Auswahl von zu vergleichenden Datenreihen, die Art der Zusammenfassung/Detailgenauigkeit, die Bildung von Gruppen oder die Auswahl von Bezugspunkten (insbesondere zeitlicher Natur) sowie deren Berücksichtigung bei Berechnungen und Vergleichen kann bei beiden Darstellungsformen und eigentlich auch bei jeder anderen Untersuchungsform dazu führen, dass ein Eindruck von den tatsächlichen Gegebenheiten in den Daten entsteht, der in dieser suggerierten Form nicht vorhanden ist. Dabei kann es sich in allen Fällen um einen Fehler, um ein absichtliches Vorgehen oder eine ungeschickte Auswahl von Darstellungsformen und ihren Untervarianten sowie Formatierungseigenschaften handeln. Wenn man gerade darin interessiert ist, ein Diagramm einzusetzen, weil man Daten durchaus der Realität entsprechend darstellen will und dabei die besondere Übersichtlichkeit durch Farben, Größenverhältnisse oder auch übereinander gelagerte mehrdimensionale Darstellungsformen nutzen will, dann ist es oft so, dass die Auswahl an einsetzbaren Diagrammtypen deutlich kleiner ist als die bspw. in Berichts- und Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogramen angebotene Vielfalt. Insbesondere dreidimensionale Grafiken und umfangreiche optische Effekte fallen hier eher unter den Tisch, weil gerade sie für optische Täuschungen, Fehlinterpretationen oder auch einfach nur Details verdeckende Effekte verantwortlich sind. Lage- und Streuungsparameter Tabellen und Diagramme stellen bereits verdichtete Darstellungen der Rohdaten dar, doch bieten sie in vielfältiger Weise immer noch sehr umfangreiche Möglichkeiten, einen sehr genauen Rückschluss auf die Rohdaten vorzunehmen und ggf. sogar eigene Untersuchungen auf Basis der veröffentlichten Werte vorzunehmen. Oft ist man allerdings auf der Suche nach einigen wenigen Werten, mit denen eine Datenmenge sehr verdichtet werden kann, wobei dann die eigene und weiter gehende Untersuchung der Daten prinzipiell nicht mehr möglich ist. Die statistischen Lage- und Streuungsparameter sind hierfür die geeigneten Werkzeuge. Ihr Ziel ist es gerade, einige charakteristische Elemente über eine Datenmenge zu ermitteln, die dann auf der einen Seite als besonders kurze und übersichtliche Beschreibung dieser Daten wie auch für Vergleiche mit anderen Datenmengen dienen können, die thematisch die gleiche Zielsetzung haben. Insbesondere der Vergleich mit anderen Datenmengen wird eigentlich erst durch sehr hoch verdichtete Aggregate oder weitere errechnete Eigenschaften einfach und übersichtlich

11 möglich. Eine optimale Darstellung kombiniert die Angabe von diesen Lage- und Streuungsparametern mit weiteren Ausschnitten aus den Rohdaten, die dann wieder tabellarisch oder grafisch aufbereitet sind. Formeln Ohne nun genauer auf die einzelnen vorhandenen und genutzten Parameter eingehen zu wollen oder die Formeln ausführlich darzustellen, soll nur eine kurze Erinnerung oder ein Hinweis gegeben werden, dass die verschiedenen Parameter in mehr oder weniger komplexen Formeln und Berechnungsvorschriften hinterlegt sind. Teilweise verbergen sich hinter dem gleichen allgemeinen Namen auch mehrere einzelne Formeln, die entsprechend zu verschiedenen Werten führen, aber eine gleichartige Information über Eigenschaften der Datenmenge geben wollen. Auch die Skalenart legt fest, wie verschiedene Berechnungen vorgenommen werden müssen bzw. erzwingt unterschiedlichen Formeln für das gleiche Merkmal und bedingt darüber hinaus auch, welche Berechnungen überhaupt zulässig sind.

12 Lagemaße Als Lagemaße bezeichnet man solche Merkmale einer Verteilung, die über die Lage von charakteristischen errechneten oder tatsächlich vorhandenen Werten Auskunft geben. Eine wesentliche Voraussetzung ist dabei, dass die Werte aufsteigend sortiert sind. Dies ist bspw. in der beispielhaften Abbildung genau der Fall. Ein errechneter und sehr bekannter Wert aus diesem Spektrum wäre bspw. der Durchschnitt. Tatsächlich vorhandene und auf den ersten Blick möglicherweise wegen ihrer sehr einfachen Ermittlung nicht so interessant wirkende Werte wären dagegen das Minimum und das Maximum. Mit diesen drei Werten jedoch erhält man bereits eine grobe Vorstellung von der Verteilung. Ist bspw. der Durchschnitt näher am Minimum als am Maximum, kann man sich vorstellen, dass es sehr viele kleine Werte und dementsprechend eher wenige große Werte gibt. Umgekehrt könnte man sich vorstellen, dass es so viele große Werte gibt, dass sie den Durchschnitt sehr nach oben heben. Zusätzlich muss man neben der Anzahl der Werte auch die tatsächliche Höhe in Betracht ziehen. Einige wenige überaus hohe Werte können auch bei sehr vielen kleinen Werten den Durchschnitt sehr heben. Einfache Zahlenexperimente lassen sich leicht auch schon mit fünf Werten im jeweils einstelligen Bereich vornehmen, um die verschiedenen Extremsituationen zu entdecken. Der Median kann hier helfen, diesen Umstand näher zu beleuchten. Er ist der mittlere Wert, von dem 50% der Werte (Anzahl der Messungen, der Merkmalsträger oder der Teilnehmer) links und 50% rechts liegen. Bei einer ungeraden Anzahl wie 5 wäre es gerade der dritte Wert, bei einer geraden Anzahl wie 6 wäre es der Mittelwert zwischen dem dritten und vierten Wert. Der Median kann also einmal als tatsächlicher oder berechneter/interpolierter Wert erscheinen. Im Beispiel wurden die einzelnen ermittelten Daten der Reihe nach von Minimum nach Maximum sortiert und dann in die entstehende Abbildung die gängigen Lagemaße markiert. Zu erwähnen ist noch, dass man neben dem Median (50%-Quartil) noch häufig die Quartile für 25% und 75% ermittelt, deren Abstand wiederum manchmal einen genaueren Aufschluss über den Bereich von 50% aller Werte geben, ohne die beiden außen liegenden Viertel zu betrachten.

13

14 Streuungsmaße Mit den Streuungsmaßen erhält man Werte, mit denen man Maßzahlen hat, wie hoch die Streuung, Variation, Dispersion oder auch Spreizung der Werte ist. Trotz sehr unterschiedlicher Extremwerte, Anzahl von Werten und ihren einzelnen Höhen können zwei Datenmengen sehr unterschiedlich streuen. In der einen gibt es bspw. nur einen sehr geringen Abstand vom Durchschnitt, während in der anderen dieser sehr hoch werden kann und die Differenz zwischen Minimum und Maximum sehr groß sein kann. Beide Informationen können für die Bewertung und Beschreibung der Daten sehr aufschlussreich sein, sodass es notwendig ist, für diese Streuung Werte für ihren Vergleich zu ermitteln. Während die Lagemaße sich weitestgehend direkt aus den tatsächlich vorhandenen Daten der Verteilung ableiten lassen, ist dies bei den Streuungsmaßen nur bedingt so. Die Spannweite als Differenz zwischen den beiden Extremwerten und der Quartilsabstand als Differenz zwischen dem ersten (25%) und dem dritten Quartil (75%) beziehen sich noch direkt auf Daten aus der Datenmenge und lassen sich auch sehr leicht nachvollziehen und inhaltlich verstehen. Gerade die sehr viel wichtigere Varianz und Standardabweichung als Quadratwurzel der Varianz sowie die Bedeutung und Errechnung des Variationskoeffizienten hingegen sind gute Beispiele dafür, wie in der Statistik als Wissenschaft Werte berechnet werden, deren Bedeutung und Herleitung nicht direkt und ohne weitere Kenntnisse und Beschäftigung mit der statistischen Theorie verstanden und interpretiert werden können. Bei der Standardabweichung betrachtet man den Abstand jedes einzelnen Wertes vom Durchschnitt, quadriert diesen Abstand, damit sie sich gegenseitig nicht aufheben, dividiert diesen durch die Anzahl der Werte und nimmt die positive Quadratwurzel. Die Varianz ist dann nur die Summe der Abstandsquadrate dividiert durch die Anzahl der Werte. Weil man die Quadratwurzel verwendet, erhält man einen Wert in der gleichen Dimension wie die Rohdaten. Sie ist eine rein rechnerische Größe und gibt die durchschnittliche Abweichung vom Durchschnittswert an. Schließlich kann man sich auch relative Streuungsmaße vorstellen, von denen hier der Variationskoeffizient berechnet wird. Er gibt an, wie viel Prozent des Durchschnitts die Standardabweichung beträgt. Er wird als Quotient aus der Standardabweichung und dem Durchschnitt ermittelt.

15

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung 5.06.206 3:29:35 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::MS Office::Excel Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung:

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE INHALTS- VERZEICHNIS Vorwort 13 Schreiben Sie uns! 15 1 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Markt+Technik Vorwort Schreiben Sie uns! 13 15 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18 Wirtschaftliche

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Epertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Im Folgenden wird mit Hilfe des Programms EXEL, Version 007, der Firma Microsoft gearbeitet. Die meisten

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16 Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16 Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Grafiken Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz und die Funktionalitäten (z.b. C-Wert-Funktion) von qs-stat ME kennen

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr