Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement"

Transkript

1 Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement Weitere Analysen Global Private Banking und Wealth Management Survey Winter 2004 Strategische Deutscher Auszug Vorteile aus durch dem Ausschöpfen englischen von Original Compliance und Risikomanagement 1

2 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1: 4 Regulierungsdruck und Kapitalmanagement Abschnitt 2: 6 Einbetten und Priorisieren des Risikomanagements im Gesamtunternehmen Abschnitt 3: 8 Enterprise Risk Management und seine Vorteile Abschnitt 4: 11 Verantwortlichkeit und Kommunikation Abschnitt 5: 13 Kundenfokussierung Abschnitt 6: 14 Schlussfolgerung Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 2

3 Schlagzeilen Vermögensverwalter haben zwar einige Rückschläge 4 erlitten, sie sollten jedoch Ausdauer zeigen um die Erfolge zu erzielen, die mit gut ausgeführtem Risikomanagement erreicht werden können. Die Wechselbeziehung zwischen Kapitalanforderungen 5 und Risikomanagement ist ausschlaggebend für die Verringerung des aufsichtsrechtlich erforderlichen Eigenkapitals auf ein Mindestmass. In der Vermögensverwaltung bestehen in den Bereichen 6 Regulierungsdruck und Kundenbeziehungsfragen nach wie vor die grössten Risikobedenken. Die Risiken im Zusammenhang mit der Strategieausführung werden jedoch bedeutend zunehmen, insbesondere wenn Vermögensverwalter den Risikosystemen von Zulieferfirmen zu stark vertrauen. Fast die Hälfte der Vermögensverwalter beabsichtigt, 7 innerhalb der nächsten drei Jahre Risikomanagementsysteme im Rahmen strategischer Initiativen aufzubauen. Den meisten wird dies jedoch nicht gelingen, wenn sie nicht besondere Anstrengungen zur Identifizierung möglicher Stolpersteine unternehmen. Ein bedeutender Vorteil von Enterprise Risk Manage- 8 ment (ERM) besteht darin, dass der CEO strategischen Wert schaffen kann. Im wettbewerbsintensiven Umfeld der Vermögensverwaltung wird dies immer wichtiger. Das grösste Hindernis bei der ERM-Umsetzung ist der 10 Mangel an entsprechend qualifizierten Arbeitskräften. Verantwortlichkeit wird nicht bereitwillig akzeptiert und kann oft nicht nachgewiesen werden. Für die meisten Vermögensverwalter würde ein wich- 11 tiger Schritt vorwärts darin bestehen, explizitere Risikoverantwortlichkeiten in den Geschäftsbereichen und in den einzelnen Stellenbeschreibungen zu definieren und deren Erfüllung in Form von Leistungsbeurteilungen und bei der Entlöhnung zu berücksichtigen. Um an Dynamik und Stakeholder Value zuzulegen, 12 muss die Risikomanagement-Politik auf breiter Ebene kommuniziert werden. Zudem sollte die Know-Your- Customer-Angelegenheit (KYC) nicht als Last, sondern als Gelegenheit betrachtet werden, um die Kundenbeziehungen zu vertiefen, zu einem Zeitpunkt, wo die Kunden ihre Beziehungen konsolidieren dürften. Wer besten Kundenservice und Performance bietet, kann sein Kundenportfolio dadurch bestimmt vergrössern. Kundenfokussierung erfordert viele Ressourcen; eine 13 kluge Auswahl der Kunden ist daher eine gute Risikomanagementstrategie. Offshore-Gebiete müssen ihre Kundenbasis die Vermögensverwalter besser verstehen und betreuen. Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 3

4 Abschnitt 1 Regulierungsdruck und Kapitalmanagement Vermögensverwalter haben zwar einige Rückschläge erlitten, sie sollten jedoch Ausdauer zeigen um die Erfolge zu erzielen, die mit gut ausgeführtem Risikomanagement erreicht werden können. Das Bewusstsein über die Notwendigkeit von Risikomanagement in Finanzdienstleistungsunternehmen ist überall gestiegen, da der Regulierungsdruck und die Volatilität der Finanzmärkte die Unternehmen in eine defensive Stellung getrieben haben und sie verletzlich machen. Diese externen Entwicklungen bildeten einen wichtigen Auslöser für die Einführung von Risikomanagementverfahren. Allerdings sind in den verschiedenen Unternehmen und Regionen grosse Unterschiede im Umfang feststellbar, in welchem diese Verfahren begrüsst, umgesetzt und gefördert worden sind. Bei mehr als der Hälfte der Finanzdienstleistungsunternehmen ist jedoch der Nachweis, dass Risikomanagement zu strategischen Vorteilen führen kann, in den vergangenen zwei Jahren zu einem wichtigen Faktor bei der Prioritätensetzung geworden 1. Unsere Erfahrung zeigt, dass heute nur ein geringer Prozentsatz der Vermögensverwalter strategische Vorteile durch Risikomanagement vorweisen kann. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, wie viele Onshore-/ Offshore-Gebiete ein gutes Gleichgewicht zwischen einem stabilen, gut regulierten Umfeld und der Förderung entsprechender Innovationen gefunden haben. Der Regulierungsdruck nimmt zweifellos zu. Die Anti-Geldwäscherei- Vorschriften, Basel II, Finanzdienstleistungs-Richtlinie, Zinsbesteuerungs- Richtlinie, Finanzkonglomerat-Richtlinie, USA PATRIOT Act, Sarbanes-Oxley Act, und US IRS 1441 über «Qualified Intermediaries» gehören zu den vielen Verordnungen, welche die Aufmerksamkeit, Interpretation und Reaktion von Seiten der Vermögensverwalter erfordern. Dabei spielen die Kosten auch eine bedeutende Rolle: Die Ausgaben für die Einhaltung bilden einen wichtigen und steigenden Anteil der Kosten eines Vermögensverwalters. Regulierungsdruck Volatilität der Finanzmärkte Nachweis, dass Risikomanagement zu strategischen Vorteilen führen kann Die Grafik auf Seite 5 bildet einen unvollständigen Zeitplan für die Regulierung ausschliesslich in Europa ab (zum gegenwärtigen Zeitpunkt), die einen Einfluss auf die Vermögensverwalter haben könnte. Viele Vermögensverwalter verfügen über relativ gute Risikomanagementverfahren, bemühen sich jedoch zu wenig darum, diese zu dokumentieren und den Stakeholdern zu kommunizieren, was jedoch angesichts der erhöhten Regulierungsanforderungen unerlässlich ist, um sowohl die interne als auch externe Effizienz zu gewährleisten. 0% 20% 40% 60% 80% 100% PwC/EIU Briefing «Uncertainty tamed? The evolution of risk management in the financial services industry», August Regierungsskandale mit Auswirkung auf andere Finanzinstitutionen oder Grossunternehmen Welches sind die wichtigsten Faktoren, die in den vergangenen zwei Jahren zur Veränderung der Prioritäten im Risikomanagement Ihres Unternehmens geführt haben? Forderung nach Unternehmenstransparenz und Verantwortlichkeit Quelle: 9. PwC/EIU financial services briefing, August Sehr wichtiger Faktor Wichtiger Faktor Unbedeutender Faktor Kein Faktor Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 4

5 In allen Märkten, in denen Vermögensverwalter tätig sind oder in denen ihre Kunden Vermögenswerte halten, müssen die Auswirkungen und Verpflichtungen jedes einzelnen Reglements und jedes Steueraspekts beurteilt und entsprechende Prioritäten gesetzt werden. Für die Einhaltung sind oft Informatiksysteme erforderlich, und wechselnde Anwendungsfristen sowie Änderungen der Reglemente bilden zusätzliche Erschwernisse. Sobald die Rentabilitätsschwelle wieder erreicht ist, kann und muss in die Informatik investiert werden. Viele grosse Vermögensverwalter in den USA haben diese Informatikinvestitionen bereits getätigt, wodurch die Stückkosten verringert und die Client- Relationship-Management-Systeme (CRM) verbessert worden sind, mit welchen sichergestellt ist, dass wichtige Kundeninformationen innerhalb des Unternehmens leicht zugänglich sind. Diese Grössenvorteile werden für die europäischen und asiatischen Konkurrenten eine Herausforderung darstellen; sie müssen rasch in Informatiklösungen investieren, um mithalten zu können. Traditionell erzielen asiatische Unternehmen tiefe Produktionskosten durch niedrigere Personalkosten. Der richtungsweisende Trend in der Vermögensverwaltung besteht jedoch darin, CRM-Information den Entscheidungsträgern an der Kundenfront, welche die Beziehungen pflegen, zugänglich zu machen, wie immer auch dieses Ziel erreicht wird. Der Regulierungsdruck und die damit verbundenen Ressourcenanforderungen könnten dazu führen, dass kleinere und mittlere Unternehmen ihre Kundenangebote überdenken oder ihre Strategie neu definieren (einschliesslich ihres Kundenstamms und der Gebiete ihrer operativen Tätigkeit). Die Regulierungs- sowie Reputationsrisiken sind so gravierend, dass die aufsichtsrechtlichen Anforderungen die volle Aufmerksamkeit der Vermögensverwalter in allen Gebieten mit Marktpräsenz verlangen. Dies bedeutet, dass sie vorausschauend bestimmen müssen, wie und wo sie ihre Geschäfte tätigen wollen, und wie risikobereit sie sind. Der Regulierungsdruck könnte dazu führen, dass kleinere/mittlere Unternehmen ihre Kundenangebote, den Kundenstamm und die Gebiete ihrer operativen Geschäftstätigkeit neu überdenken. EU: Wichtige Änderungen in der Regulierung EU-Konglomerat-Richtlinie RBCD-Vorschlag Pensionskassen-Richtlinie UCITS Basel finalisiert 2004 FGD in Kraft Solvency 2 Arbeitspapiere IAS werden zu EU-Recht Überarbeitete MiFD 2005 Basel parallel (1 Jahr) RBCD-Einführung RBCD-Verabschiedung & nationale Gesetzgebung MiFD in Kraft 2006 RBCD: Risk Based Capital Directive MiFD: Markets in Financial Instruments UCITS: Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities FGD: Financial Groups Directive Die Wechselbeziehung zwischen Kapitalanforderungen und Risikomanagement ist ausschlaggebend für die Verringerung des aufsichtsrechtlich erforderlichen Eigenkapitals auf ein Mindestmass. Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 5

6 Aus europäischer Sicht sollten die meisten Vermögensverwaltungsunternehmen trotz der Fülle an EU-Richtlinien und damit verbundener Konsultationspapiere nationaler Aufsichtsbehörden die daraus resultierenden Kapitalfragen proaktiver angehen. Für jede internationale Transaktion, d.h. ein grenzüberschreitendes Geschäft und/oder eine gemischte Gruppe bestehend aus einer Kombination von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern müssen wichtige Aspekte behandelt werden. Die Einführung überarbeiteter Kapitalanforderungen für Vermögensverwaltungsgeschäfte ist bisher entweder ignoriert (da die Transaktion von einer Tochtergesellschaft aus dem Bankenoder Versicherungsbereich ausgeführt wird) oder als völlig unverhältnismässig in Bezug auf die Risiken abgetan worden, welche die Vermögensverwaltung für ihren Kundenstamm darstellt. Um ihre Kapitalanforderungen zu optimieren, müssen die Unternehmen ihre bestehenden Betriebsstrukturen sorgfältig überprüfen und allenfalls eine Teilrestrukturierung vornehmen, um das erforderliche «freie» Kapital auf ein Minimum reduzieren zu können. Dies ist allerdings nur der erste Teil der Gleichung. Das Schwergewicht, das viele wichtige Aufsichtsbehörden auf Risikomanagement, Kontrollsysteme und -prozesse legen, wirft weitere grundlegende Fragen auf. Viele Unternehmen greifen beispielsweise auf gemeinsam genutzte Dienstleistungen, individuelle Betriebsplattformen und gemeinsame Finanzberichterstattungssysteme zurück. Vermögensverwalter versuchen daher vielleicht zu argumentieren, dass eine getrennte rechtliche Struktur vorliegt und folglich eine grenzüberschreitende Aufsicht durch die federführende Behörde nicht stattfinden sollte. Das Zusammenspiel zwischen gruppenweiten Kontrollsystemen und -prozessen kann jedoch erfordern, dass die Aufsichtsbehörde die rechtliche Struktur ignoriert und sich auf die Gruppe als Ganzes konzentriert. Angesichts der Tatsache, dass Risikomanagement-Systeme den Eckpfeiler der Regulierung bilden, und die Unternehmen hart daran gearbeitet haben, effiziente Mechanismen zur Kontrolle der operationellen Risiken einzuführen, wäre es bedauerlich, wenn solche Anstrengungen zu erhöhten Kapitalanforderungen führen würden! Der Schüssel zur Verringerung der Kapitalanforderungen für die einzelnen Unternehmen auf ein Minimum und zur Entschärfung der potentiellen grenzüberschreitenden Aufsicht auf konzernweiter Ebene liegt darin, die Auswirkungen der EU-Richtlinien auf das Geschäft als Ganzes eingehend zu überprüfen. Bis heute haben nur wenige Unternehmen das komplexe Zusammenspiel zwischen den bestehenden Richtlinien vollständig erfasst. Durch die sehr allgemein gehaltene Art, in der die Richtlinien verfasst sind, bietet zudem beträchtlichen Verhandlungsspielraum. Beispielsweise haben viele Unternehmen das Zusammenspiel zwischen der Finanzkonglomerate-Richtlinie und der überarbeiteten OGAW-III-Richtlinie in Bezug auf Vermögensverwaltungsunternehmen und verschiedene andere Richtlinien nicht vollständig überprüft oder verstanden. Dies ist jedoch wichtig, sonst werden sich vielleicht viele gezwungen sehen, das aufsichtsrechtlich erforderliche Eigenkapital bedeutend zu erhöhen. Abschnitt 2 Einbetten und Priorisieren des Risikomanagements im Gesamtunternehmen In der Vermögensverwaltung bestehen in den Bereichen Regulierungsdruck und Kundenbeziehungsfragen nach wie vor die grössten Risikobedenken. Die Risiken im Zusammenhang mit der Strategieausführung werden jedoch bedeutend zunehmen, insbesondere wenn Vermögensverwalter den Risikosystemen von Zulieferfirmen zu stark vertrauen. Angesichts der in Abschnitt 1 beschriebenen Punkte erstaunt es nicht, dass Vermögensverwalter in der Befragung aufsichtsrechtliche Risiken auf der Liste der grössten Bedenken am stärksten gewichten, gefolgt von Kundenbeziehungsfragen und Anlageerfolg. Diese wichtigsten Prioritäten werden sich in den nächsten drei Jahren nicht ändern. Für die Geschäftsleitung stellt dies eine bedeutende Herausforderung dar, da sich immer stärker abzeichnet, dass die Nichteinhaltung der Regulierungsvorschriften unternehmerischer Selbstmord bedeutet. Vermögensverwalter beginnen sich nun wieder mit der Frage auseinanderzusetzen, ob und wie E-Business/neue Technologien den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Es scheint jedoch klar, dass die Verwendung solcher Technologien zu erhöhten Risiken führt. Diese müssen entsprechend verwaltet werden. Es zeichnen sich auch noch andere Schlüsselrisiken ab, die in der Presse oft behandelt werden. Zu ihnen zählen Reputationsrisiken, Marktrisiken und Fehlverkäufe, falsche Beratung, Mandatsverletzungen und Reklamationen. Grosse Bedenken bestehen bezüglich zunehmender Risiken, die gegenwärtig noch nicht offensichtlich sind, jedoch beträchtlichen Schaden anrichten könnten. Sie beziehen sich oft auf Risiken im Zusammenhang mit der Strategieausführung und sind in vielen Fällen viel schwieriger messbar, oder nicht vorhandene Szenarienplanung wäre erforder- Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 6

7 lich, um sie zu verwalten. Zu diesen Risiken zählen insbesondere die Entwicklung einer falschen Geschäftsstrategie, fehlerhafte Dienstleistungs- und Zulieferfirmen-Verwaltung, Fehler einer Drittpartei sowie E-Business/neue Technologien. Diese Bedenken widerspiegeln die ernsthaften Sorgen der Vermögensverwalter, dass neue Vertriebskanäle und zunehmende Auslagerungen von Nicht- Kerngeschäften die Risiken erhöhen und deren Verwaltung erschweren. Auch wenn nur innerhalb einer Gruppe ausgelagert wird, müssen eindeutige Abkommen getroffen und die Kommunikationswege sowie Verantwortlichkeiten klar geregelt werden. Bei der externen Auslagerung vergrössern sich die Probleme vor allem bei grenzüberschreitenden und interkulturellen Transaktionen. Es ist daher sehr erstaunlich, dass nur 35% der Vermögensverwalter überzeugt sind, dass die Drittparteien, an die sie auslagern, über gleichwertige Risikomanagementsysteme verfügen. Die Reputationsrisiken sowie allfällige Auswirkungen auf Kunden dürfen bei dieser Betrachtungsweise nicht unterschätzt werden. Die Vermögensverwalter müssen darauf beharren, dass die Unternehmen, an die sie auslagern, über geeignete Risikomanagementsysteme verfügen. Zunehmende Risiken (zusätzlich zu Reputationsrisiken, Marktrisiken und Risiken von Fehlverkäufen) Risiken Entwicklung einer falschen Geschäftsstrategie Fehlerhafte Dienstleistungsund Zulieferfirmen-Verwaltung Fehler einer Drittpartei E-Business/Neue Technologien Rang heute Rang in drei Jahren Fast die Hälfte der Vermögensverwalter beabsichtigt, innerhalb der nächsten drei Jahre Risikomanagementsysteme im Rahmen strategischer Initiativen aufzubauen. Den meisten wird dies jedoch nicht gelingen, wenn sie nicht besondere Anstrengungen zur Identifizierung möglicher Stolpersteine unternehmen. Oberflächlich gesehen scheinen grosse Fortschritte stattgefunden zu haben: 88% der Befragten geben an, über ein Risikomanagementsystem zu verfügen, und 75% bauen ihre Risikomanagementsysteme aus. Zwei Drittel (67%) geben an, dass ihr Risikomanagementsystem in allen Bereichen der Geschäftstätigkeit angewendet wird. Auf Grund unserer Erfahrung bezweifeln wir jedoch, dass es sich dabei tatsächlich um ein unternehmensweites Risikomanagementsystem handelt. Die Bandbreite der Risikomanagementansätze (siehe nachfolgendes Diagramm) ist sehr gross. Sie reicht von der Auffassung als Gefahr bei ausschliesslicher Konzentration auf den Compliance-Bereich, bis zur Betrachtung als Chance, mit Schwerpunkt auf dem Stakeholder Value und integriertem Risiko- und Wertmanagement. Angesichts dieser verschiedenen Ansätze sind bessere Hilfsmittel und gut ausgebildete Arbeitskräfte erforderlich, damit das gesamte Verfahren in der Praxis auch funktioniert. Für viele Unternehmen, die Basel II umsetzen, ist diese Verbindung mit risikoangepasster Kapitaleffizienz sehr konkret geworden. Die im Jahr 2003 gemachte Umfrage stützt den Nachweis einer richtungsweisenden Veränderung der Compliance-Anforderungen, wie wir weiter oben ausgeführt haben, wobei die Vermögensverwalter angesichts der Regulierungshürden viel härter arbeiten müssen, um das Risikomanagement auf derselben Stufe durchführen zu können. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass die Bewertungen nicht so stark angestiegen sind, wie dies die Befragten erhofft oder in den vergangenen Jahren angegeben haben. Dies ist ein Hinweis darauf, dass der Druck sowohl im Risiko- als auch im Compliance-Bereich in den vergangenen zwei Jahren zugenommen hat, mit steigendem Regulierungsdruck und erhöhter Alarmbereitschaft hinsichtlich des globalen Wirtschaftsumfelds sowie weltweit erhöhten aufsichtsrechtlichen Compliance-Anforderungen. Die meisten Unternehmen sehen sich jedoch entweder in der Phase der Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 7

8 Risikobestimmung und Zielabstimmung (Position 3 im Diagramm) oder in einer ermutigenden Anzahl Fälle in jener Phase, in welcher der CEO ERM- Programme fördert und vorantreibt (Position 4). Nur 7% der Befragten binden die Risiken in strategische Initiativen ein (zuoberst auf Position 5). Die beabsichtigten Entwicklungen müssen von einer strukturierten Risikobeurteilung begleitet werden und nicht bloss auf der bestehenden Geschäftstätigkeit basieren. Um diesen Punkt zu illustrieren ist es interessant festzustellen, dass auf eine an die Finanzdienstleistungsunternehmen gestellte Frage anlässlich des PwC/EIU Briefings 77% der Befragten angeben, Risikomanagement in neue Produktentwicklungen integriert zu haben, doch weniger als die Hälfte in M&A-Aktivitäten (43%) und in die Bildung von Allianzen und Partnerschaften (44 %). Einmal mehr scheint es, dass Finanzdienstleistungsunternehmen davon ausgehen, dass andere Unternehmen in ihrer Branche über gleichwertige Risikomanagementsysteme verfügen. Es ist zwar nicht immer einfach, M&A-Risiken zu bestimmen, wo Aspekte wie Moral und Reputation mitspielen, doch ist dies nicht minder wichtig. Welches ist Ihr gegenwärtiger Risikomanagementansatz und welche Veränderungen erwarten Sie in 3 Jahren? Compliance & Prävention Betriebsleistung Strategische Initiativen Position Position Position Position Position Risikobestimmung und Zielabstimmung CEO fördert und treibt ERM- Programme voran Schwerpunkt auf Stakeholder Value und integriertem Risiko- und Wertmanagement, mit Verbindung von Performance und Kapitaleffizienz 3 2 Chance 0 Schutz vor Verlusten und Governance- Berichterstattung Risikomanagement bringt nur wenig Mehrwert 9 0 Gefahr Heute In 3 Jahren Abschnitt 3 Enterprise Risk Management und seine Vorteile Ein bedeutender Vorteil von Enterprise Risk Management (ERM) besteht darin, dass der CEO strategischen Wert schaffen kann. Im wettbewerbsintensiven Umfeld der Vermögensverwaltung wird dies immer wichtiger. Die im Stufendiagramm in Abschnitt 2 angeführten Risikomanagementansätze widerspiegeln sich in der Auffassung der Vermögensverwalter bezüglich der Vorteile von Risikomanagement, die in erster Linie auf interner und defensiver Ebene gesehen werden: Risikobewusstsein innerhalb des Unternehmens, Reputationsschutz, Einhalten der Regulierungsvorschriften, im Gegensatz zur Wahrnehmung von Chancen, Wettbewerbsvorteilen und Marketing. Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 8

9 Vermögensverwalter und andere Unternehmen haben von den grossen Aufsichts- und Finanzskandalen gelernt und sind unter Regulierungsdruck schrittweise dazu übergegangen, den einzelnen Personen Verantwortlichkeiten zuzuweisen. Viele Vermögensverwalter verfügen zwar über Risikoprozesse, doch sind sie nicht weit genug gegangen und haben diese in dem Masse dokumentiert und nachgewiesen, wie dies nun unter dem Sarbanes-Oxley Act erforderlich ist. Formales Risikomanagement ist nicht so tief in ihren Unternehmen verankert, wie viele gerne glauben möchten. Die Vermögensverwalter verpassen daher vielleicht die wahren Vorteile, die im zweiten Diagramm erwähnt werden, als CEOs befragt wurden, was ERM bringen kann. Anfang 2004 befragte PwC CEOs aus den verschiedensten Branchen, welche Vorteile von ERM sie für ihr Unternehmen sehen. Die Resultate: ERM bietet erweiterte Möglichkeiten zur Abstimmung von Risikobereitschaft und -strategie; Verbindung von Wachstum, Risiko und Rendite; verbesserte Entscheidungen bei der Reaktion auf Risiken; Reduktion von Betriebsüberraschungen und -verlusten auf ein Minimum; Identifizierung und Verwaltung von unternehmensübergreifenden Risiken; integrierte Lösungen zur Reaktion auf Mehrfachrisiken; Wahrnehmen von Geschäftsgelegenheiten sowie Kapitalrationalisierung 2. Während die Schaffung reibungsloser Abläufen in der Unternehmensorganisation und das Vertrauen in die Geschäftstätigkeiten einen bedeutenden Einfluss haben, ist die Fähigkeit des CEO, angemessene Risiken einzugehen um Wert zu schaffen, vielleicht am bedeutendsten. Unter den CEOs bestehen bei der Frage, ob ERM einen sehr positiven Einfluss auf die Reputation hat, grosse regionale Unterschiede. Dies ist vielleicht teilweise auf die wichtige Rolle zurückzuführen, die das Risikomanagement für das Kundenvertrauen in Gebieten spielt, die Währungskrisen erlebt haben. Für mehr als die Hälfte (52%) der CEOs in Südamerika und 40% der CEOs im Raum Asien/Pazifik hat ERM einen sehr positiven Einfluss auf die Reputation, während nur 33% der europäischen und 26% der USamerikanischen CEOs diese Meinung vertreten. Welches sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Vorteile, die Sie durch Risikomanagement erreichen? (gemäss Vermögensverwalter) Vorteile Risikobewusstsein innerhalb des Unternehmens Bessere/geschützte Reputation Einhalten der Regulierungsvorschriften Qualitätsverbesserung der Kundendienstleistungen Effizientere Kapitalverwaltung Antworten nach Rang Verlust-/Fehlerverringerung Welche Vorteile bietet Enterprise Risk Management Ihrem Unternehmen? (gemäss CEOs aller Branchen) Prozentsatz der Befragten, die einen grossen oder erheblich positiven Einfluss angeben Schaffung reibungsloser Abläufe in der Unternehmensorganisation Fähigkeit des CEO, angemessene Risiken einzugehen und Mehrwert schaffen zu helfen Vertrauen des CEO in die Geschäftstätigkeiten Vorteile 0% 10% 20% 30% 40% 50% Performance-Überwachung Berichterstattung an Aufsichtsbehörden Kommunikation an Stakeholder/Shareholder Reputation Quelle: 7th Annual PwC Global CEO Survey, «Managing Risk: An Assessment of CEO Preparedness», 7th Annual Global CEO Survey of PricewaterhouseCoopers, 2004 Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 9

10 Das grösste Hindernis bei der ERM-Umsetzung ist der Mangel an entsprechend qualifizierten Arbeitskräften. Verantwortlichkeit wird nicht bereitwillig akzeptiert und kann oft nicht nachgewiesen werden. Es besteht ein bedeutender Graben zwischen dem Grad der Übernahme grundlegender ERM-Prozesse und dem Grad der vollständigen Umsetzung in allen Bereichen. Wie aus dem Diagramm hervorgeht, müssen zur vollständigen Umsetzung von Enterprise Risk Management verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Die CEOs wurden aufgefordert ihre Unternehmen in Bezug auf diese Bedingungen zu bewerten. Die Umsetzung drohte demnach am ehesten an der vollständigen Integration in allen Geschäftsbereichen und am Verständnis der einzelnen Mitarbeiter ihrer eigenen Verantwortlichkeit zu scheitern. Finanzdienstleistungsunternehmen waren bei der ERM-Einführung allgemein weiter fortgeschritten als andere Branchen. Geographisch gesehen konzentrieren sich US-amerikanische CEOs etwas stärker auf aufsichtsrechtliche Compliance. Lediglich 7% stimmen voll zu, dass ERM in allen Funktionen und Geschäftsbereichen integriert ist (im Gegensatz zu 22% der europäischen CEOs). Für Vermögensverwalter, von denen viele weitverzweigte internationale Geschäftstätigkeiten betreiben (aber nicht unbedingt an jedem Ort viele Mitarbeiter haben), kann dies zu einer besonderen Herausforderung werden. Als CEOs über spezifische Herausforderungen bei der Umsetzung befragt wurden, nannten sie zuallererst «Leute», gefolgt von Datenverfügbarkeit und -aktualität. Als drittgrösste Herausforderung wurde Überregulierung angegeben, insbesondere von Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen über Risikomanagement und ERM zu oder widersprechen diesen? Ich verfüge über die notwendigen Informationen, um die Risiken unternehmensweit zu verwalten Zur Verwaltung der Risiken wird eine einheitliche Terminologie verwendet, und allgemeine Grundsätze sind vorhanden ERM ist vollständig in unseren strategischen Planungsprozess integriert ERM ist im grösstmöglichen Umfang quantifiziert ERM ist in allen Funktionen und Geschäftsbereichen vollständig integriert Jeder einzelne Mitarbeiter des Unternehmens ist sich seiner eigenen Verantwortlichkeit innerhalb ERM bewusst Mein Unternehmen kann die Kosten im Zusammenhang mit unseren Compliance-Aktivitäten effektiv verfolgen Ich bin zufrieden, dass unsere Compliance-Aktivitäten die Nichteinhaltungs-Risiken bedeutend verringern oder beseitigen Quelle: 7th Annual PwC Global CEO Survey, 2004 den europäischen Teilnehmern (51%), in Asien (34%) ist dies weniger ein Thema. Für Vermögensverwalter und andere Treuhänder ist der Regulierungsdruck nach wie vor bedeutend höher als in den meisten anderen Branchen. Die CEO-Umfrage zeigte auf, dass insgesamt zwei Drittel der befragten Unternehmen über grundlegende Prozesse verfügen, während ein Drittel die Umsetzung vollständig abgeschlossen hat. Es gibt zwei Faktoren, die einem Unternehmen einen Anreiz zu besonderen Anstrengungen im ERM-Bereich geben können: In einigen Unternehmen geschieht dies durch das persönliche Engagement des CEO für Enterprise Risk Management, in anderen auf organisatorischer Ebene durch Einbindung in die strategische Planung. In beiden Fällen sind die Vorteile nachweisbar grösser. Welche dieser Faktoren treffen auf Vermögensverwalter zu? Sogar so grundlegende Aufgaben wie die Integration von Risikomanagement-Tools und Berichterstattungssysteme sind bei der Mehrheit der Vermögensverwalter nur teilweise umgesetzt, und nur ein Drittel von ihnen strebt die vollständige Umsetzung in drei Jahren an. Sollte dies auf der Informatik-Prioritätenliste nicht höher stehen? Zwei Faktoren führen zu besonderen Anstrengungen im Bereich Enterprise Risk Management: Führungsverhalten in der Form des persönlichen Engagements des CEO oder auf organisatorischer Ebene die Einbindung in die strategische Planung. -40% -20% 0% 20% 40% 60% 80% starker Widerspruch leichter Widerspruch leichte Zustimmung starke Zustimmung Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 10

11 Abschnitt 4 Verantwortlichkeiten und Kommunikation Für die meisten Vermögensverwalter würde ein wichtiger Schritt vorwärts darin bestehen, explizitere Risikoverantwortlichkeiten in den Geschäftsbereichen und in den einzelnen Stellenbeschreibungen zu definieren und deren Erfüllung in Form von Leistungsbeurteilungen und bei der Entlöhnung zu berücksichtigen. Wie sind die Struktur und die einzelnen Verantwortlichkeiten für das Risikomanagement in Ihrem Unternehmen definiert? Die Unternehmen haben eine unterschiedliche Risikobereitschaft. Diese muss formal bestimmt werden, bevor sie unternehmensweit angewendet werden kann. Angesichts der Tatsache dass weniger als ein Viertel der Vermögensverwalter Risikoverantwortlichkeiten in die Ziele ihrer Geschäftseinheiten sowie in die Stellenbeschreibungen eingebettet haben, sind bei der Schaffung individueller Verantwortlichkeiten und Belohnung von Risikomanagement bedeutende Fortschritte erforderlich. Nur wenige (12%) können überzeugend aufzeigen, dass sie die Risikoverantwortlichkeiten in einer Weise würdigen, die für die Angestellten am besten verständlich ist in Leistungsbeurteilungen und bei der Entlöhnung. Vermögensverwalter betrachten die Regulierung aus einer kundenspezifischen Sichtweise, und die Führungskräfte im Finanzdienstleistungsbereich gehen bei Know-Your-Customer- Angelegenheiten (KYC) in vielfacher Hinsicht ähnlich vor, insbesondere bei einer internationalen Kundschaft. Der Umfang lokaler und internationaler Regulierungs- und Steuerangelegenheiten, die sie bei der Erledigung ihrer Kundengeschäfte behandeln und überwachen müssen, führt zu Ressourcenengpässen, vor allem bei Vermögensverwaltern kleiner bis mittlerer Grösse. Dies ist insbesondere der Fall, seit KYC nicht nur für neue Kunden gilt, sondern unzählige Stunden damit verbracht werden, um Kunden zu validieren und dokumentieren, die seit Jahren beim Vermögensverwalter/bei der Privatbank sind. Die Klagen innerhalb der Branche häufen sich, dass diese Regulierung des Guten zu viel ist und die Vermögensverwalter von dringenderen Risikomanagementprioritäten ablenkt. Nicht überraschend sind die Kosten für Geldwäscherei- und KYC-Compliance in den vergangenen Jahren angestiegen. 37% der Befragten geben an, dass sie mässig und 35% meinen, dass sie bedeutend angestiegen sind (nur 1 % der Befragten spricht von einer Kostenverringerung). Zudem verwenden etwas mehr als die Hälfte (57%) der Vermögensverwalter mit einer Muttergesellschaft die Geldwäscherei-/KYC-Tools ihrer Mutterge- Geeignete Risikomanagement- Funktion implementiert Rollen und Verantwortlichkeiten der Linienführung bezüglich Risikomanagement sind klar definiert Risikoverantwortlichkeiten sind explizit in die Ziele der Geschäftsbereiche integriert Risikoverantwortlichkeiten sind explizit in die einzelnen Stellenbeschreibungen der Mitarbeiter integriert Die Erfüllung der Risikoverantwortlichkeiten widerspiegelt sich in den Leistungsbeurteilungen und der Entlöhnung der betreffenden Mitarbeiter Ja, könnte dies überzeugend aufzeigen sellschaft. Dies könnte eine falsche Einsparung (und Sicherheit) darstellen, da diese Tools nicht auf die spezifischen Informationen zugeschnitten sind, welche die Vermögensverwalter sammeln sollten. Die Kosten können zwar bedeutend reduziert werden, wenn die Automatisierung dieser Tools einmal erreicht worden ist, doch gibt es bis dahin noch einiges zu tun, da nach eigener Einschätzung nur 28% mehrheitlich automatisiert und 1% voll automatisiert sind. Für die nächsten 3 Jahre planen 55% der Befragten eine mehrheitliche Automatisierung und 26% eine volle Automatisierung. 0% 20% 40% 60% 80% 100% Überhaupt nicht vorhanden Ja, Verbesserungen sind jedoch erforderlich Keine Antwort: 3 % Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 11

12 Um an Dynamik und Stakeholder Value zuzulegen, muss die Risikomanagement-Politik auf breiter Ebene kommuniziert werden. Zudem sollte die Know-Your-Customer- Angelegenheit (KYC) nicht als Last, sondern als Gelegenheit betrachtet werden, um die Kundenbeziehungen zu vertiefen, zu einem Zeitpunkt, wo die Kunden ihre Beziehungen konsolidieren dürften. Wer besten Kundenservice und Performance bietet, kann sein Kundenportfolio dadurch bestimmt vergrössern. Einige Vermögensverwalter verpassen eine wichtige Gelegenheit zur Vertrauenssicherung bei ihren Stakeholdern, einschliesslich Kunden und Aktionäre. Mit Kontrollberichten (SAS 70, FRAG21 oder ähnliche) könnten sie genau aufzeigen, dass sie über Risikomanagementprozesse verfügen. Einmal mehr zeigt sich in unserer Arbeit mit Kunden, dass sich der Aufwand für die Dokumentation, das Testen und die unabhängige Überprüfung, ob die Kontrollen tatsächlich vorhanden sind, lohnt. Damit wird Glaubwürdigkeit geschaffen, und der Zeitaufwand für wiederholtes Erklären bleibt dank einem einzigen Dokument erspart, was angesichts des zunehmenden Konkurrenzkampfes zu einem bedeutenden strategischen Vorteil werden kann. Zudem wird beim Klagen über die KYC-Last ignoriert, dass sich eine ausserordentliche Gelegenheit ergibt, die Kundenbeziehungen zu vertiefen und den Vermögensverwaltern Zuwachschancen eröffnet werden, wenn Kunden auf die Vorschriften zum Ausfüllen mehrerer KYC-Formulare für unterschiedliche Dienstleistungsanbieter reagieren. Einzelberichte aus unserer Projektarbeit zeigen auf, dass die Zahl der von den Kunden konsultierten Vermögensverwalter von fünf auf drei gefallen ist, vor allem auf Grund der Tatsache, dass durch die offene Produktstruktur die Auswahl der Produkte zunimmt, auf die Kunden durch einen Vermögensverwalter Zugriff haben. In welchem Umfang sind Schritte zur Kommunikation Ihrer Risikomanagementpolitik unternommen worden? Politik bestimmt durch Kommunikation mit wichtigen Stakeholder-Gruppen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Politik extern kommuniziert (mittels SAS 70 Berichterstattung oder ähnlichem) Politik den einzelnen Mitarbeitern intern kommuniziert Verantwortlichkeiten bezüglich Risikomanagement intern kommuniziert Vollständig Überhaupt nicht Teilweise Keine Antwort: 5 % Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 12

13 Abschnitt 5 Kundenfokussierung Kundenfokussierung erfordert viele Ressourcen; eine kluge Auswahl der Kunden ist daher eine gute Risikomanagementstrategie. Offshore-Gebiete müssen ihre Kundenbasis die Vermögensverwalter besser verstehen und betreuen. Alle Vermögensverwalter werden verpflichtet sein, genaue Unterlagen und Informationen über die Kunden in guter Qualität zu verwenden und diese auch vorlegen zu können. Die Mehrheit der Vermögensverwalter hat nicht darüber nachgedacht, wie sie ihren Kunden in Bezug auf die Geldwäscherei- und KYC-Kontrollen Sicherheit geben können, oder wie sie diese intern überhaupt bekannt machen. In anderen Worten stellen Kundenbeziehungsfragen zwar das zweitgrösste Risiko für Vermögensverwalter dar (siehe Seite 6), doch verpassen diese gleichzeitig spezifische Gelegenheiten, um dieses Risiko mittels eines grösseren Bewusstseins und einer expliziten Politik zu verringern, den Kunden Sicherheit zu bieten sowie neue Kunden und einen grösseren Anteil am Portefeuille der bestehenden Kunden zu gewinnen. «Kundenbeziehung» beinhaltet Fragen zur Vertraulichkeit und Kundenberichterstattung, aber auch den offensichtlichen Konflikt der Vermögensverwalter zwischen Vertrauen und dem Recht auf Privatsphäre in der Zeit nach dem 11. September Während die Pflichten der Vermögensverwalter als Türhüter an Bedeutung gewonnen haben, sind sie nicht immer klar, da unterschiedliche Interpretationen bestehen und die Verordnungen ungleich angewendet werden können. Das US-Finanzministerium hat noch immer keine Schlussbestimmungen zur Umsetzung des USA Patriot Act herausgegeben, die beispielsweise regeln, inwieweit die Banken die Geldwäscherei überprüfen müssen. Dennoch wird von den Banken und Vermögensverwaltern erwartet, dass sie inmitten dieses mehrdeutigen Umfelds ihre Geschäfte betreiben, konkurrieren und das Vertrauen der Kunden aufrecht erhalten. Offshore-Gebiete können sich von der Konkurrenz abheben, indem sie ihre Kundenbasis besser verstehen und betreuen. Die Kunden müssen sowohl in die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen als auch in die spezifische Institution Vertrauen setzen können. Die Entwicklung besserer Spezialprodukte (z.b. Trusts, Expert Funds) ist ein wichtiger Schritt, um sich gegenüber anderen Offshore- Zentren abheben zu können. Nur gut regulierte und sichere Offshore-Zentren werden überleben. Gegenwärtig hat die Frage, welche Länder den im Rahmen der Zinsbesteuerungs-Richtlinie erforderlichen Informationsaustausch einführen, bei der Domizilwahl einen überproportional grossen Einfluss, doch ist dies nur ein kurzfristiges Phänomen, und der Schwerpunkt für erfolgreiche Vermögensverwaltung wird sich wieder auf den Kundenservice und -erfolg verlagern. Entwerfen Sie gegenwärtig ein Dokument über die Kontrollen in den Bereichen Geldwäscherei und KYC und kommunizieren/ verteilen Sie dieses an andere Parteien? An Stakeholder-Gruppen kommuniziert und verteilt Extern an potentielle Kunden und ihre Berater kommuniziert und verteilt Intern an alle Mitarbeiter kommuniziert und verteilt 0% 20% 40% 60% 80% 100% Bin gegenwärtig daran Werde es in Zukunft tun Keine Antwort Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 13

14 Abschnitt 6 Schlussfolgerung Risikomanagement und Compliance gehören nun zu den Grundanforderungen für jeden Vermögensverwalter, der im Geschäft bleiben will. Die Erfahrung hat gezeigt, dass jene, welche die Herausforderungen positiv angehen, die sich durch die angemessene Dokumentation der Kontrollverbesserungen ergeben, diese zu ihrem Vorteil nutzen können. Das Regulierungsumfeld wird immer härter und strenger. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann schmerzhaft sein, nicht nur auf Grund von Geldbussen, sondern auch durch Reputationsverlust. Die KYC-Vorschriften und -verfahren sind gut für die Vermögensverwalter und sollten dementsprechend angewandt und nicht als blosser Prozess behandelt werden. Ohne ein gutes Kundenverständnis ist es nicht möglich, ausgezeichnete Dienstleistungen anzubieten dies ist der wichtigste Differenzierungsfaktor für Vermögensverwalter. Private Banking Wealth Management Kontakte Peter Ochsner PricewaterhouseCoopers Stampfenbachstrasse 69 CH-8035 Zürich Tel Fax peter.ochsner@ch.pwc.com Rolf Birrer PricewaterhouseCoopers Stampfenbachstrasse 69 CH-8035 Zürich Tel Fax rolf.birrer@ch.pwc.com Strategische Vorteile durch Ausschöpfen von Compliance und Risikomanagement 14

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? BEFRAGUNG 41% 32% 24% Diese Erhebung wurde im Juli 2014 mit einer Stichprobe von 2.061 Experten unter Unternehmen aus verschiedenen Branchen weltweit durchgeführt.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Master Forum Tourismus 2. Februar 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München Ist Social Media aus dem Teenage-Alter raus? Ja, eindeutig! Social

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER GLOBESCAN GlobeScan ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut, das weltweit handelnde Organisationen mit evidenzbasierten Daten unterstützt, um ihnen bei der Strategiefindung und der Gestaltung ihrer Kommunikationsstrukturen

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012 Safety Management Systeme in der Luftfahrt Joel Hencks AeroEx 2012 1 Agenda Warum SMS? Definitionen Management System laut EASA SMS vs. CM SMS vs. Flugsicherheitsprogramme Schlüsselprozesse des SMS SMS

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr