Jahresbericht Volksbank Eifel Mitte eg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2011. Volksbank Eifel Mitte eg"

Transkript

1 Jahresbericht 2011 Volksbank Eifel Mitte eg

2 Jahresbericht 2011 l 2 EIFEL Wir sind Partner von:

3 3 l Jahresbericht 2011 Was uns antreibt Genossenschaftsbanker zu sein Solides, anständiges und an der Realwirtschaft orientiertes Bankgeschäft erfolgreich zu gestalten, das treibt mich an. Michael Simonis Als Genossenschaftsbanker und aktiver Bürger kann ich meine Heimat, die Eifelregion, wirtschaftlich, sozial und kulturell entscheidend mitgestalten. Rainer Berlingen Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden der Volksbank Eifel Mitte eg, die UNO hat für dieses Jahr das Internationale Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Genossenschaften leben der internationalen Gemeinschaft vor, wie sich Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung verbinden lassen so die Worte von UNO Generalsekretär Ban Ki-moon. Diese Worte gelten ebenso für eine Näherinnen-Genossenschaft in Südafrika wie für unsere Volksbank Eifel MItte eg. Damit bestätigt die UNO das genossenschaftliche Modell des werte- und gemeinschaftsorientierten Wirtschaftens. Das Internationale Jahr der Genossenschaften ist deshalb vor allem Ihr Jahr, liebe Mitglieder und Kunden. In unserem Bericht möchten wir Ihnen darlegen, wie wir die Verbindung von Wirtschaftlichkeit und sozialer Verantwortung im vergangenen Jahr gelebt haben und auch weiterhin leben werden. Wir haben ein außerordentlich gutes Geschäftsergebnis erzielt und zugleich mit unserem gesellschaftlichen Engagement wichtige Impulse für unsere Region gegeben. Ihre Bank vor Ort Als Arbeitgeber, Steuerzahler, Sponsor und Förderer, sowie Stifter, sind wir ein aktiver Teilnehmer am Wirtschaftsleben der Region, stehen für werteorientiertes Wirtschaften und für erlebbare Nähe. Wir sind eine Bank aus der Region für die Region Ihre Bank. Vor diesem Hintergrund bleibt der Zahlungsverkehr für uns, im Gegensatz zu vielen anderen Finanzinstituten, eine unserer Hauptkompetenzen. Die persönliche Beratung und Betreuung haben oberste Priorität denn wir wissen, dass Sie uns genau dafür schätzen für eine vertrauensvolle und direkte Kundenbeziehung. Genossenschaftsbanken steigen im internationalen Kredit-Rating Die Euro- und Finanzkrise geht auch an uns nicht spurlos vorbei im positiven Sinne. Denn wir unterscheiden uns von den kritisierten Akteuren am Finanzmarkt. Wir sind demokratisch, solidarisch und regional aufgebaut. Dies sind genau die Werte, die von den Bürgern verstärkt gefordert werden. Während viele Staaten und Banken sich ernsthafte Sorgen um ihr Rating machen müssten, wurde die Stärke der genossenschaftlichen Finanzgruppe mit einer Hochstufung im Rating durch die international bekannte Kreditrating-Agentur Standard & Poor s nur noch mehr bestätigt. Insbesondere Kriterien wie langfristige Stabilität und Zusammenhang waren dafür entscheidend. Dies zeigt nur noch einmal mehr, dass unser genossenschaftliches Modell die Antwort auf Übertreibungen und Fehlentwicklungen an den Finanzmärkten ist. Ein Gewinn für alle Wir freuen uns über die hohe Auszeichnung der UNO für unser genossenschaftliches Geschäftsmodell. Wir erinnern uns an die Zeit, als die Genossenschaftsidee belächelt und die Genossenschaftsbanken als altmodisch abgetan wurden. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie diesen aber schenken immer mehr Menschen dem genossenschaftlichen Modell Vertrauen. Inzwischen ist jeder fünfte Bürger Mitglied einer deutschen Genossenschaftsbank. Wir von der Volksbank Eifel Mitte eg konnten im vergangenen Jahr allein 663 neue Mitglieder begrüßen. Wir laden Sie ein, liebe Mitglieder und Kunden, auch weiterhin gemeinsam mit uns werteorientiertes Wirtschaften zu erleben, das sich als Gewinn für uns alle auszahlt. Prüm, 7. Mai 2012 Rainer Berlingen Vorstand der Volksbank Eifel Mitte eg Michael Simonis

4 Jahresbericht 2011 l 4 Internationales Jahr der Genossenschaften Das Internationale Jahr der Genossenschaften Genossenschaften erinnern die internationale Gemeinschaft daran, dass sich ökonomische Rentabilität und soziale Verantwortung sehr gut miteinander verbinden lassen. Genossenschaften stehen für eine bessere Zukunft. Mit diesen deutlichen Worten haben die Vereinten Nationen das Jahr 2012 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Damit wollen sie auf die weltweite Bedeutung von Genossenschaften aufmerksam machen und ihre Rolle für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung vieler Länder hervorheben. Sie begründeten diese Entscheidung mit der Verbindung von Wirtschaftlichkeit und sozialer Verantwortung, die die Genossenschaften der internationalen Gemeinschaft vorleben. Genossenschaften zeigen der Weltgemeinschaft, dass ökonomische Zielsetzungen und soziale Verantwortung gleichsam erreicht werden können. Kreditgenossenschaften, ländliche und gewerbliche Genossenschaften stabilisieren regionale Wirtschaftskreisläufe und sorgen für lokale Beschäftigung. Ban Ki-moon, UNO-Generalsekretär Genossenschaften schaffen eine bessere Welt Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, wie wir sie aktuell erleben und in denen verstärkt eine Rückbesinnung des Finanzsystems auf Werte gefordert wird, stellt die UNO die Gesellschaftsform Genossenschaft heraus. Das Internationale Jahr der Genossenschaften ist keine Erfindung von Marketingspezialisten und auch das Motto, das die Vereinten Nationen ausgewählt haben Genossenschaften schaffen eine bessere Welt ist kein leeres Marketingversprechen. Es ist eine Feststellung von neutraler und höchster Stelle der UNO die es in dieser Klarheit bislang noch nicht gegeben hat. Genossenschaften - Ein Gewinn für alle Die Genossenschaften in Deutschland haben das Internationale Jahr der Genossenschaften unter das Motto Ein Gewinn für alle Die Genossenschaften gestellt. Das Motto umfasst alle genossenschaftlichen Aktivitätsbereiche und drückt aus, dass die Genossenschaften sowohl wirtschaftlich ein voller Erfolg sind, als auch die Gesellschaft in vielerlei Hinsicht bereichern. Genossenschaften fördern ihre Mitglieder und übernehmen Verantwortung für die Menschen in ihrer Region. Zentrale Grundwerte wie Regionalität, Partizipation, Gemeinschaft, Verantwortung und Vielfalt, werden in der Kampagne als wichtige Merkmale aller Genossenschaften betont. So erklärte auch der Deutsche Bundespräsident: Genossenschaften sind ein Gewinn für alle, da sie neben der Förderung ihrer Mitglieder auch die Verantwortung für die Menschen in ihrer Region übernehmen. Kreditgenossenschaften, ländliche und gewerbliche Genossenschaften sowie Wohnungsgenossenschaften sind wichtige Wirtschaftsfaktoren in allen Regionen Deutschlands. Sie sind besonders stabile und verlässliche Partner, die auch große Herausforderungen in unserer Gesellschaft mit Eigeninitiative meistern können. Profitieren von und mit der Genossenschaftsbank Auch im Bankensektor hat die genossenschaftliche Idee eine lange Geschichte. Bereits im 19. Jahrhundert wurden die ersten Banken in dieser Rechtsform gegründet. Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele, das war die Überzeugung unserer Gründungsväter Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen und diese Überzeugung teilen wir Genossenschaftsbanken seit über 160 Jahren. Gerne als Banken des kleinen Mannes bezeichnet, waren Genossenschaftsbanken zwischenzeitlich immer wieder dem Spott der Großbanken ausgesetzt. Heute sind wir froh, dass wir aufgrund unseres Wertesystems immer fest in der Realität verwurzelt geblieben sind.

5 5 l Jahresbericht 2011 EIN GEWINN FÜR UNSERE REGION Genossenschaften sind Vorbilder, wenn es darum geht, ökonomische, ökologische und soziale Interessen zu bündeln und an das Morgen zu denken, Genossenschaften aber bieten eine Heimat, sich einzubringen und dabei wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, soziale Verantwortung und Schutz der Umwelt eben nicht als gegensätzlich aufzufassen, sondern als ein Ganzes zu sehen. Ihre Bank aus der Region für die Region Unser Profit ist auch Ihr Profit Natürlich ist es auch unser Zweck und Auftrag als Genossenschaftsbank Profit zu erwirtschaften. Aber für uns bedeutet Profit nicht nur finanzieller Gewinn in unseren eigenen Büchern. Wir verstehen darunter auch finanzielle und soziale Gewinne, von denen unsere Region und unsere Mitglieder und Kunden profitieren. Wir sind mit einem klaren Auftrag gegründet worden, nämlich der Förderung unserer Mitglieder und unserer Region. Wir sind eine Bank mit Mehrwert und handeln nach genossenschaftlichen Prinzipien. Dabei gibt es zwischen den einzelnen Genossenschaftsbanken viele Gemeinsamkeiten, aber es gibt auch regionale Unterschiede und Besonderheiten. Schließlich ist jede einzelne Genossenschaftsbank die Bank ihrer Region, der sie entstammt und die sie unterstützt. Mit dieser Philosophie unterscheiden wir uns von allen anderen Banken. Angela Merkel, Bundeskanzlerin Volksbank Eifel Mitte eg Ihr Lebensbegleiter Mit Mitgliedern gehören wir, die Volksbank Eifel Mitte eg, zu den großen Mitgliedervereinigungen der Region. Wir nehmen täglich die Herausforderung an, die unser Geschäftsmodell an uns stellt und auch die hohe Erwartung, die das Versprechen Genossenschaften schaffen eine bessere Welt, in sich birgt. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt und jeder Mensch ist in der Lage, seine Ziele zu erreichen und seine Träume zu verwirklichen wenn er dabei optimal unterstützt wird. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken machen dafür gemeinsam den Weg frei. Diese Überzeugung liegt dem genossenschaftlichen Konzept zugrunde. Unser Zusammenschluss befähigt Sie, unsere Kunden und Mitglieder, Ihre Ziele aus eigener Kraft zu erreichen. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, Ihnen die finanzielle Grundlage für Ihre Wünsche und Ziele zu ermöglichen, ganz gleich wie unterschiedlich sie auch sein mögen. Als Ihr Lebensbegleiter orientieren wir uns an klaren Werten wie Respekt, Partnerschaft, Zusammengehörigkeit und Verantwortung. Wir beraten sie offen, ehrlich, auf Augenhöhe, in Ihrem Interesse und entsprechend Ihren Bedürfnissen. Die Volksbank Eifel Mitte eg ist Ihr Lebensbegleiter in allen Phasen Ihres Lebens. Genossenschaften sind fest verwurzelt, denken vor allem an ihre Mitglieder und Leistungen und beteiligen sich nicht an Spekulationen. Diese Bodenständigkeit, diese Nähe zu den Menschen in der Region, zeichnet auch unsere Genossenschaftsbank Volksbank Eifel Mitte eg aus. Sie ist deshalb nicht nur für ihre Mitglieder wichtig, sondern auch ein Gewinn für alle. Rainer Berlingen, Michael Simonis, Vorstand Volksbank Eifel Mitte eg

6 Jahresbericht 2011 l 6 Das Premiumkonto Ihrer Volksbank Ihr Zahlungsverkehr unsere Premium-Dienstleistung mit Mehr-Wert Gerade wenn es um seinen Zahlungsverkehr, also um das Management von Giro- oder Geschäftskonten geht, sollte ein Bankkunde heutzutage anspruchsvoll sein und den besten Service nutzen, der ihm angeboten wird, anstatt sich auf ein Billigprodukt zu verlassen. Verlässlichkeit und Sicherheit sind von größter Bedeutung und um diese unter allen Umständen zu garantieren, müssen modernste technologische Anwendungen zur Verfügung stehen. Sicherheit, zum Beispiel vor Hackern und dem Zugriff Unbefugter, sowie Anwendungssicherheit werden bei uns großgeschrieben. Die Volksbank Eifel Mitte setzt die modernsten verfügbaren technologischen Systeme und Lösungen ein und arbeitet mit den höchsten Sicherheitsstufen. Eine Bank mit Präsenz - Persönliche Beratung und Betreuung Modernste Technik allein aber reicht nicht aus. Da das Management des Zahlungsverkehrs für unsere Kunden und Mitglieder von elementarer Bedeutung ist, betrachten wir diese Aufgabe als eine Premium- Dienstleistung. Beim Zahlungsverkehr, ganz gleich, ob privater oder geschäftlicher Art, ergeben sich immer wieder Fragen oder sind Recherchen notwendig. Dann ist persönliche Hilfe vonnöten. Deshalb stehen unsere Berater als direkte Ansprechpartner zur Verfügung, am Telefon, in der nächsten Bankfiliale oder aber mit einem Besuch. Auch beim Telefonbanking in unserem Kunden- Service-Center erhalten Sie umgehend Auskunft über Zahlungen, sowie weitergehende Serviceleistungen, wie zum Beispiel eilige Überweisungen oder Änderungen des Kartenlimits. In regelmäßigen Gesprächen mit unseren Kunden stellen wir immer wieder fest, dass Bankkunden die kostenlose Nutzung von Giro- und Geschäftskonten bei Direktbanken zum Beispiel sehr attraktiv finden, dass jedoch 86% aller Befragten einen persönlichen Ansprechpartner bei ihrer Bank für wichtig oder sogar sehr wichtig halten. Auch 80% der Nutzer des Online-Bankings möchten auf eine persönliche Beratung bei Bedarf nicht verzichten. Die Entscheidung für Qualität, so stellen wir dabei immer wieder fest, ist ein Gewinn für alle. SmartTAN und Banking APP Ihre virtuelle Bank Mobile Menschen brauchen mobile Lösungen. Mehr als zwei Drittel aller Bankkunden haben heute Interesse daran, ihre Bankgeschäfte unterwegs erledigen zu können. Unsere Mobile Banking Lösungen kombinieren hohen Bedienkomfort mit Funktionalitätsvielfalt und größtmöglicher Sicherheit und zählen zu den besten Lösungen, die aktuell am Markt verfügbar sind. Während mit Smart- TAN mobile die TAN- Nummer auf das Mobiltelefon geschickt wird, und überall und ohne TAN-Lesegerät verfügbar ist, überträgt SmartTAN optik die zur aktuellen Überweisung passende TAN ohne Tasteneingabe auf das Lesegerät mit der Bank- Card des Kunden. Beide Verfahren sind die derzeit sichersten für Banking.

7 7 l Jahresbericht 2011 Online-Banking mit TÜV-Zertifizierung Unsere Online- Filiale ist übersichtlich, neu, bequem und vor allem sicher. Erneut hat sie von der TÜV Rheinland Secure IT GmbH das Zertifikat Datensicherheit und Datenschutz von Online-Applikationen erhalten. Unser Online-Banking hat alle Prüfungen des TÜV mit Bravour bestanden. Unsere Kunden nutzen somit eine zertifizierte und sichere Anwendung im sensiblen Banking-Umfeld. Der TÜV bestätigt: Überdurchschnittlich in vielen Bereichen. Neben dem Online-Zahlungsverkehr können Kontoauszüge online eingesehen oder ausgedruckt werden oder per PDF zuhause auf dem PC oder im Datenspeicher verwaltet werden. Die Banking APP, über die kostenlos die multi-bankenfähige Online- Filiale für Smartphones mit Android Betriebssystem und für iphones heruntergeladen werden kann, hat man einen Überblick über alle Konten, ganz gleich, bei welcher Bank, sowie die kompletten Leistungen der Online-Filiale und des Mobile Bankings. Unser gesicherter Postkorb macht den Verkehr mit uns so sicher und geschützt vor ungebetenen Lesern, wie das Online-Banking selbst. seccos 6 und V-Pay höchste Sicherheitsstufe mit Chip-Lösungen Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung hat Sicherheit bei uns oberste Priorität. Als einer der ersten Anbieter hatten die genossenschaftlichen Banken den fälschungssicheren EMV-Chip eingeführt. Heute verfügen wir mit dem seccos 6 über den aktuell sichersten Kartenchip. Mit dem anstehenden Austausch der BankCard, die Ende 2012 abläuft und nur noch von wenigen Bankkunden genutzt wird, haben spätestens im Herbst dieses Jahres alle Kunden und Mitglieder der Volksbank Eifel Mitte eg diesen Chip und damit größtmögliche Sicherheit. Unsere Chip-basierte Bankkarte V-Pay bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Die Geheimzahl wird nicht mehr über einen Magnetstreifen autorisiert, sondern über einen sicheren Chip. V-Pay kann an Geldautomaten in der Europäischen Union und darüber hinaus sowie an Kartenterminals genutzt werden und wird von rund sechs Millionen Händlern international anerkannt. Flächendeckendes Service-Netz Das Service-Netz von Geldautomaten und Kontoauszugsdruckern sichert eine flächendeckende und kostenlose Versorgung mit Bargeld. Gerade in unserem ländlichen Gebiet bieten wir eine sehr hohe Automatendichte, so dass unseren Kunden immer einer der fast Geldautomaten der Genossenschaftsbanken in Deutschland kostenlos zur Verfügung steht. Kartensperre leicht gemacht Mit unserer zentralen Notfall-Nummer für alle Karten machen wir die Kartensperre einfach und unkompliziert. Darüber hinaus können unsere Kunden an allen Geldautomaten und Terminals sowie online ihre Karten sperren, auch für den Einsatz im Ausland. Taschengeldkonto mit EventCard Unser Taschengeldkonto ist ein Konto, das mitwächst. Aus dem Taschengeldkonto wird automatisch das Konto für Auszubildende, später das Familienkonto. Das Taschengeldkonto ist mit einer EventCard ausgestattet, die im Kino, in der Eishalle, im Schwimmbad und bei vielen anderen Einrichtungen Vergünstigen ermöglicht oder exklusive Einladungen, zum Beispiel zum Bundesliga Fußball.

8 Jahresbericht 2011 l 8 Ich bin Fan: Unser individuelles Eifel-Design Als Volksbank Eifel Mitte sind wir bekennende Fans der Eifel und haben deshalb die BankCard und Kreditkarte mit einem speziellen Eifel-Design ausgestattet. Mit Eifel-Logo, mit Eifel-Ginster und Eifel-Landschaft sind die Karten ideale Werbemittel für unsere Region, die bei ihrem Einsatz auffallen. Konto-Umzugsservice Wenn Sie es wünschen, zieht ihr Konto mit um, beziehungsweise wir ziehen ihr Konto um. Wir Genossenschaftsbanken regeln alle Formalitäten untereinander und nehmen Ihnen somit zusätzlichen Verwaltungsaufwand ab. Elektrische Geldbörse Zum Bezahlen kleinerer Beträge, zum Beispiel für Fahrscheine, Eintritts- oder Parkkarten, können Sie bequem unsere elektrischen Geldbörse nutzen. Der Geldchip kann an Terminals an Geldautomaten der Genossenschaftsbanken kostenlos mit bis zu 200 Euro aufgeladen werden. Festlegung des Verfügungsrahmens Zu Ihrer eigenen Sicherheit legen wir für das Online- Banking sowie für die BankCard einen Verfügungsrahmen fest. Sollte dieser einmal nicht ausreichen, genügt ein Anruf bei Ihrer Bank und der Verfügungsrahmen wird geändert auf Wunsch später auch wieder zurückgesetzt. Mehrkontenverfügbarkeit Wenn gewünscht, können Sie mit nur einer Karte über mehrere Konten und Gemeinschaftskonten verfügen. Schnell für persönliche Hilfe erreichbar, am Telefon oder mit einem Besuch beim Kunden. Michael Reinarz und Peter Plankermann betreuen bei der Volksbank Eifel Mitte elektronische Bankleistungen.

9 9 l Jahresbericht 2011 Was uns antreibt, sind die Menschen Als Genossenschaftsbank dreht sich bei uns alles um den Menschen, um seine Wünsche und Ziele, um das was ihn antreibt. Dies gilt nicht nur für unsere Kunden und Mitglieder, sondern auch für unsere Mitarbeiter. Es gehört zu unserem genossenschaftlichen Selbstverständnis, unsere Mitarbeiter zu fördern und ihnen ein verlässlicher Arbeitgeber zu sein. Inzwischen beschäftigen wir 203 Mitarbeiter. Davon sind 176 im Bankgeschäft sowie 8 bei unseren Tochtergesellschaften VOBAFINANZ GmbH und EIFEL IMMOBILIEN GmbH tätig. Da wir auf langfristige Zusammenarbeit setzten, ist es uns wichtig, dass unsere Mitarbeiter mit Spaß und Freude ihre Tätigkeit bei uns in der Bank ausüben. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bieten wir Modelle wie Job-Sharing oder Teilzeitarbeit an. In allen Abteilungen gibt es variable Arbeitszeiten. Regelmäßige Aus- und Weiterbildung Auch Aus- und Weiterbildung ist für uns eine wichtige strategische Aufgabe, um langfristig unseren und damit auch den Erfolg unserer Mitarbeiter und Kunden und Mitglieder zu sichern. Im Jahr 2011 haben 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einer Fortbildung teilgenommen und wir haben 307 Schulungstage angeboten. Nachwuchs-Förderung Für uns bei der Volksbank Eifel Mitte eg ist das viel diskutierte Thema Fachkräftemangel kein Thema. Wir haben schon immer bewusst in die Förderung von Nachwuchstalenten investiert haben fünf Azubis ihre Ausbildung erfolgreich beendet. Allen haben wir einen attraktiven Arbeitsplatz in unserer Bank angeboten. Im Sommer dieses Jahres werden wieder vier junge Menschen ihre Ausbildung bei uns beginnen. Auch unser Angebot, unsere Bank im Rahmen eines Praktikums bei uns kennenzulernen, wird von vielen jungen Leuten angenommen. TOP-Arbeitgeber Deutschland Wir glauben, dass wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg in eine erfolgreiche Zukunft mit zufriedenen und motivierten Mitarbeitern sind. Erst 2011 haben die Genossenschaftsbanken das renommierte Gütesiegel TOP-Arbeitgeber Deutschland erneut erhalten. Somit gehören auch wir, die Volksbank Eifel Mitte eg, zu den attraktivsten Arbeitgebern in Deutschland. Zahlreiche Studien belegen, dass ein Unternehmen nur eine Position innerhalb der TOP 100 einnehmen kann, wenn es sich in allen befragten Bereichen deutlich vom Durchschnitt abhebt. Wir sind stolz, dass uns dies gelingt und dass wir in unserer Region ein bedeutender Arbeitgeber sind, mit daraus entstehenden Vorteilen für die Region. Aber auch darüber hinaus bestätigt uns das Engagement unserer Mitarbeiter außerhalb der Bank in Vereinen und für Ehrenämter, dass sie sich mit unserer Philosophie des Miteinanders identifizieren. Auch innerhalb der Betriebsgemeinschaft sind Mitarbeiter aktiv, in einer Volksbank-Musikantengruppe, in der Betriebsfußballmanschaft oder in unserer Laufgruppe. Als regional verwurzelte Bank sind wir einfach nah dran und im alltäglichen gesellschaftlichen Miteinander erfahren wir was Sie und uns antreibt! Viele Jahre überzeugte Genossenschaftsbanker es konnten 2011/2012 auf eine runde Betriebszugehörigkeit zurückblicken: (von links) Rainer Berlingen (Vorstand), Sascha Wolff (10 Jahre), Michaela Arnoldy (20), Daniela Schliebs (10), Harald Scholzen (25), Maria Schneider (10), Walter Heinzen (10), Karin Thies (30), Wilfried Thönnes (30), Helmut Pauls (45), Andreas Kandels (10), Martina Gröger (10), Udo Baur (30), Gertrud Ränkes (40), Werner Thinnes (35), Ingo Kewes (20), Astrid Berg (10), Norbert Kraemer (30), Ernst Mathar (35), Siegfried Schmitz (10), Richard Kirwel (10), Brigitte Lüdtke (10), Rita Kreins (25), Michael Koch (10), Rita Würtz (10), Günter Hermes (25), Gisela Giefer (10), Hans-Jörg Rothe (10), Michael Simonis (Vorstand, 20). Dienstjubiläum hatte ebenfalls Frank Krütten (10).

10 Jahresbericht 2011 l 10 Soziales Engagement aus de Wir sind eine Bank in der Region für die Region und damit ist für uns regionales Engagement selbstverständlich. Dabei hört unser Engagement aber nicht am Beratungstisch auf, sondern erreicht zum Beispiel auch die Sportplätze oder die Schulen. Aus unserer genossenschaftlichen Tradition heraus sind unsere Bank, unser Vorstand und unsere Mitarbeiter mit der Region verbunden. Wir fördern nach dem genossenschaftlichen Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe dort, wo soziales Engagement und Ehrenamt Förderung brauchen und wo wir ein noch größeres Engagement initiieren können. Seit jeher bereits verfolgen wir auf diese Art und Weise das zentrale Motto des Jahres der Genossenschaften nämlich wirtschaftlichen Erfolg in Verbindung mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln. Vereine als wichtige Kulturträger Häufig sind gerade in ländlichen Regionen Vereine die einzigen Kulturträger. Mit ihrer Vereinsarbeit und ihren sozialen Aktionen bereichern sie das örtliche gesellschaftliche Leben und schaffen zugleich die Verbindung von Tradition und Gegenwart generationenübergreifend. Deshalb richten wir an dieser Stelle unser Kompliment an all diejenigen, die sich in diesen Vereinen engagieren, als Vorsitzender, im Vorstand, als Jugendwart oder mit anderen wichtigen Aufgaben. Die Kinder- und Jugendarbeit liegt uns besonders am Herzen. Aber auch Kommunen, Kirchen, Schulen und sonstige Initiativen finden in uns einen verlässlichen Förderer vor Ort. Persönlicher Einsatz unserer Mitarbeiter Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass auch unsere Beschäftigten unser genossenschaftliches Geschäftsmodell

11 11 l Jahresbericht 2011 er Region und für die Region engagiert mittragen. Gemeinsam mit uns, aber auch persönlich, setzen sie sich für unsere Region und die Bewohner ein mit Kopf, Herz und auch mit ihren Händen. Insgesamt 102 unserer Mitarbeiter sind ehrenamtlich in ihren Heimatorten engagiert, als Übungsleiter, in Vereinsvorständen, in Feuerwehren, Fördervereinen oder in Gemeinderäten. Unterstützung regionaler und überregionaler Projekte Gerne sind wir auch Partner für größere Projekte in der Region. So engagieren wir uns zum Beispiel für das Musikfestival Mozartwochen Eifel oder gemeinsam mit den Westeifelwerken für das Integrationsprojekt Kalender. Aber auch regionale Veranstaltungen wie zum Beispiel die Radfahrveranstaltungen Lustiges Prümtal oder Kylltal aktiv, Veranstaltungsreihen wie der Prümer Sommer, der Hillesheimer Kulturzirkus oder die Gerolsteiner Neujahrskonzerte. Ein zentrales Entscheidungskriterium ist für uns immer die Frage, ob die Veranstaltungen unseren Kunden und Mitgliedern, der Region, etwas bringen und ob die Menschen, die hier leben, Freude daran haben. Förderung von Kunst und Sport Auch Kunst und Sport kommen auf unserem Veranstaltungskalender nicht zu kurz. So fördern wir zum Beispiel den internationalen Jugendwettbewerb und die Sterne des Sports. Stiftungsarbeit für Zukunftsperspektiven Im Rahmen der Volksbank Eifel Mitte eg-stiftung, die wir 2007 ins Leben gerufen haben, kümmern wir uns vor allem um die Zukunftsperspektiven von Kindern und Jugendlichen in unserer Region. Die Volksbank Eifel Mitte eg-stiftung berichtet auf Seite 18.

12 Jahresbericht 2011 l 12 Ihre Volksbank Eifel Mitte eg im Jahr 2011 ein Gewinn für alle! Bruttoinlandsprodukt 3,0 % Durchschnittliche Arbeitslosenquote 7,1 % Private Konsumausgaben 1,5 % Konsumausgaben des Staates 1,4 % Staatshaushalt Defizit 1,0 % Bauinvestitionen 5,4 % Export 8,2 % Import 7,4 % Mit ihrem Ausruf zum Internationalen Jahr der Genossenschaften laden die Vereinten Nationen die Genossenschaften, und damit auch uns, ein, selbstbewusst zu sein. Auch wir, die Volksbank Eifel Mitte eg, sind selbstbewusst und blicken mit Freude und Stolz auf unsere Ergebnisse. Auch vor dem Hintergrund der Finanzkrise konnten wir als genossenschaftliches Institut mit unserem Ziel, unsere Mitglieder und Kunden so zu unterstützen, dass sie ihre wirtschaftlichen Ziele erreichen, gute Dienste leisten. Unser Geschäftsmodell, Einlagen lokal hereinzunehmen und diese als Kredite an die örtliche Wirtschaft wieder herauszugeben, wird von immer mehr Menschen für gut befunden. Unsere Mitglieder und Kunden sehen ihre Volksbank als Teil ihres sozialen Netzwerkes. So konnten wir neue Mitglieder bei der Volksbank Eifel Mitte eg begrüßen. Wir gehören zu einer Bankengruppe, die im Jahr der internationalen Finanzkrise in ihrem Rating heraufgestuft wurden. Wir zählen auch zu den Banken, die die Verbraucher in einer Umfrage als vertrauenswürdigste Bank bewertet haben. Mit unserem Namen verbinden die Menschen in unserer Region vor allem Aspekte wie Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit, Kundennähe, persönlichen Service und lokales Engagement. Die Volksbank Eifel Mitte eg war im Jahr 2011 wirtschaftlich sehr erfolgreich. Wir haben diesen Erfolg genutzt, um konsequent die Erwartungen unserer Mitglieder, Kunden und der Menschen in unserer Region zu erfüllen. Kernzahlen der Wirtschaft zum Jahresende 2011 Verbraucherpreise 2,3 % Sparquote 11,9 % Leitzins Europa (EZB) 1,0 % Leitzins USA 0-0,25 % Umlaufrendite 1,83 % (zehnjähriger Staatsanleihen in Deutschland) Aktienindex DAX Punkte 15,0 % Euro-Dollar-Kurs 1,29 US-Dollar Regionale Wirtschaft ist gut bis sehr gut aufgestellt Im Vergleich zum Bundestrend hat sich die Wirtschaft in der Eifel in den vergangenen Jahren als sehr robust und solide erwiesen. Die regionale Wirtschaft, überwiegend mittelständisch strukturiert, ist in einer guten bis sehr guten Verfassung. Dies gilt für Dienstleistung und Handwerk sowie für den Einzelhandel und die Industrie. Vor allem das Bauhandwerk profitiert davon, dass viele Privatpersonen wieder verstärkt in Immobilien investieren. Die regionalen Industriebetriebe sind auf Expansionskurs und die Stimmung in der Landwirtschaft ist aufgrund der steigenden Produktpreise und der Gewinne aus der Energieerzeugung so gut wie lange nicht mehr. Aktuell liegt die Arbeitslosenquote in der Region unter vier Prozent. Insgesamt stellt sich die Investitionsund Beschäftigungsplanung leicht expansiv dar. Sehr gutes Ergebnis der Volksbank Eifel Mitte eg Wir von der Volksbank Eifel Mitte eg sind mit dem Ergebnis unserer Bank sehr zufrieden. Unsere Bilanzsumme stieg um 2,7 %, die Kundenkredite um 3 %, der Zinsüberschuss stieg leicht um 0,7 % und der Provisionsüberschuss um 2,3 %. Besonders im Zahlungsverkehr konnten wir wieder steigende Umsätze verzeichnen. Im Bereich der Kundeneinlagen sehen wir noch Steigerungspotenzial. Das gute Risikomanagement führte zu einem positiven Ergebnis. Der Jahresüberschuss vor Steuern beträgt 5,8 Mio. Euro, das sind 1,02 % der Bilanzsumme von 568 Mio. Euro und damit im Vergleich ein sehr gutes Ergebnis. Wir können wieder eine Dividende von 5,5 % vorschlagen und zudem aufgrund des guten Ergebnisses eine Bonusdividende von 0,5 %. Wir zahlen über 1,5 Mio. Euro gewinnabhängige Steuern, das Eigenkapital wird kräftig gestärkt und erfüllt die gestiegenen Eigenkapitalanforderungen für Banken. Auch mit unseren Spenden und unserem Sponsoring waren wir 2011 wieder ein verlässlicher Förderer der Region. Unser Geschäftsergebnis 2011 bestätigt die Begründung der UNO für das Festjahr der Genossenschaften. Die Volksbank Eifel Mitte eg ist hier in der Region wirklich ein Gewinn für alle und unser Geschäftsmodell ist ein Bankenmodell für eine erfolgreiche Zukunft.

13 13 l Jahresbericht 2011 Steigerung der Kundeneinlagen Die Sorge um ein eventuelles Scheitern der Europäischen Währungsunion hat die Menschen im vergangenen Geschäftsjahr so stark beschäftigt, wie nie zuvor. Vor diesem Hintergrund entschieden sich einige Kunden für Investitionen in Sachanalagen. Viele unserer Anleger investierten ihre Geldanlagen in Immobilien, kauften Eigentumswohnungen in Städten, als Mietwohnraum oder als eigene Wohnimmobilie, investierten ins eigene Wohnhaus. Bei hoher Eigentumsquote in der Eifel bei Wohnimmobilien führte dieser Trend zu deutlich spürbaren Abflüssen von Geldeinlagen. Einige Immobilienbesitzer investierten ihre Eigenmittel zudem in Photovoltaikanlagen. Trotzdem ist es uns gelungen, vermehrt Kundeneinlagen hereinzunehmen. Die Bilanz weist einschließlich der verbrieften Verbindlichkeiten Kundeneinlagen von 434,1 Mio. Euro aus. Zu berücksichtigen ist ein institutionelles Darlehen von 5,1 Mio. Euro, das die Bank zurückgezahlt hat. Ohne diesen Sonderfaktor sind die Kundengelder um 2,8 Mio. Euro gestiegen. Das Zinsniveau lag 2011 ähnlich niedrig wie im Vorjahr. Deshalb haben die Kunden wieder vermehrt kurzfristige Anlagen bevorzugt. Aufgrund der schnellen Verfügbarkeit und der steigenden Zinsstaffel war unser Angebot Wachstumssparen besonders beliebt. Von großer Bedeutung ist für uns das Kundengesamtvolumen, das die Gesamtheit aller Einlagen und Kredite inklusive der von uns betreuten Produkte unserer Verbundpartner, wie zum Beispiel der Bausparkasse Schwäbisch Hall oder der Union Investment, wiedergibt. Insgesamt betreuen wir 573,3 Mio. Euro Kundengelder. Unsere Tochtergesellschaft VOBAFINANZ betreut mit rund Verträgen Kundengelder von 67,3 Mio. Euro. Allgemeiner Anstieg der Kundenkredite Die Kundenkredite stiegen im vergangenen Geschäftsjahr über alle Kundengruppen hinweg kontinuierlich an. Insgesamt verzeichneten wir 77,4 Mio. Euro neue Ausleihungen (im Vorjahr waren dies 66,7 Mio. Euro). Damit haben wir einen Zuwachs von 10,7 Mio. Euro. Dies entspricht einem Wachstum von 3 %. Häufige Verwendungszwecke waren der Kauf oder die Modernisierung von Wohnimmobilien, energetische Verbesserungen und Photovoltaikanlagen. Insbesondere im gewerblichen Bereich wurde stark in Photovoltaikanlagen investiert. Privatkredite für Anschaffungen und Wohnungsbau halten sich bei uns die Waage mit Unternehmenskrediten und landwirtschaftlichen Krediten. Insgesamt haben wir Förderkredite an Firmen, für landwirtschaftliche Unternehmungen und Wohnungsbauprojekte über 12 Millionen Euro vergeben. Als zuverlässiger Finanzierer der regionalen Wirtschaft streben wir ein solides Kreditwachstum an und betrachten Existenzgründungen und Investitionen als Chancen. Für uns ist Qualität wichtiger als Wachstum um jeden Preis. VR-Wunschkredit bleibt beliebt Im vergangenen Geschäftsjahr erfüllten sich 421 Kunden ihre Wünsche mit unserem VR-Wunschkredit. Wieder war dieser sehr beliebt für Anschaffungen, Investitionen und Autokäufe. Trotz der Angebote der Autoindustrie bevorzugen die Käufer von neuen Autos zunehmend den VR-Wunschkredit zur Finanzierung ihres Fahrzeuges. Dies ist ein sehr erfreulicher Trend. Der VR-Wunschkredit ist für unsere Kunden und Mitglieder meist die erste Wahl. Auch Neukunden kennen ihn inzwischen als Qualitätsmarke und entscheiden sich dafür. Neben den guten Kreditzinsen schätzen sie vor allem die Modalitäten, wie die schnelle und einfache Bereitstellung, das unkomplizierte Verfahren und die flexible Handhabung. Der VR-Wunschkredit kann auch online vereinbart werden. Wir stellen jedoch fest, dass es den meisten Kunden sehr wichtig ist, in ihrer Filiale einen persönlichen Ansprechpartner zu haben, der sich um ihre Anliegen kümmert. Ein sicherer und verlässlicher Dienstleistungspartner Auch in unserem Dienstleistungsbereich haben wir die Auswirkungen der Euro- und Finanzkrise gespürt. Die Anleger waren verunsichert, haben eher zu Kon- Der Vertreterversammlung schlagen wir zur Beschlussfassung folgende Gewinnverwendung vor: Jahresüberschuss ,73 5,5 % Dividende ,11 Bonuszahlung 0,5% ,77 Zuweisung zu den gesetzlichen Rücklagen ,00 Zuweisung zu den anderen Ergebnisrücklagen ,85

14 Jahresbericht 2011 l 14 Kundenkredite 2011 in Mio. Euro 28,3 334,3 kurzfristige Kredite mittel- und langfristige Kredite Bilanzsumme, Kundeneinlagen und Kundenkredite 2011 in Mio. Euro Bilanzsumme Kundeneinlagen Kundenkredite Kundeneinlagen 2011 in Mio. Euro 140,6 23,1 9,3 Spareinlagen Sichteinlagen Termineinlagen Inhaberschuldverschreibungen 261,1 Eigenkapital und Geschäftsguthaben 2010/2011 in Mio. Euro 35,0 36,2 7,5 7,5 Eigenkapital (2011: 1 einschl. vorgesehener Zuweisung aus dem Jahresüberschuss) Geschäftsguthaben tenanlagen bei ihrer Bank tendiert, als zu Wertpapieren. Es wurden insgesamt weniger Börsengeschäfte getätigt. Der Ertrag im Wertpapier- und Depotgeschäft war leicht rückläufig. Trotzdem konnten wir unser Provisionsergebnis auf einem insgesamt guten Niveau halten und sogar noch leicht steigern, auf 3,81 Mio. Euro. Es ist uns gelungen, unsere Vermittlungserträge in allen Bereichen, sowohl bei unseren eigenen und damit bilanzwirksamen Finanzdienstleistungen, als auch bei unseren Partnern der genossenschaftlichen Finanzgruppe, auszuweiten. Auch die Erträge aus dem Zahlungsverkehr entwickeln sich kontinuierlich positiv. Hier zahlt sich aus, dass unsere Kunden uns als sicherer und verlässlicher Partner im Zahlungsverkehr betrachten und unsere persönliche Betreuung schätzen. Für viele Kunden ist die Dienstleistung des Zahlungsverkehrs eine Premium-Dienstleistung sie erwarten eine hohe Qualität und sehr guten Service. Erfolgreiche Immobilienund Versicherungsvermittlung Auch die Immobilienvermittlung über unsere Tochtergesellschaft EIFEL IMMOBILIEN GmbH und die Versicherungsdienstleistung unserer Tochter VOBAFINANZ GmbH wurde von unseren Kunden aufgrund des sehr hohen Beratungsniveaus und der individuellen Betreuung gerne in Anspruch genommen. Mit einem Betriebsergebnis vor Steuern trugen VOBAFINANZ und EIFEL IMMOBILIEN mit Euro zum Gesamtergebnis der Bank bei. Stärkung des Eigenkapitals gute Dividende Die Ertragslage unserer Bank ist gut. Wir konnten unseren Zinsüberschuss um Euro leicht steigern, auf 14,9 Mio. Euro. Der Zinsaufwand war vor allem durch die Fälligkeit höherer verzinslicher Einlagen niedriger. Das Betriebsergebnis vor Steuern konnte um 1,2 % auf 5,76 Mio. Euro gesteigert werden und beträgt 1,02 % unserer durchschnittlichen Bilanzsumme. Unser Betriebsergebnis nach Bewertung beträgt 1,09 % der durchschnittlichen Bilanzsumme. Mit diesem Ergebnis sind wir sehr zufrieden. Ein starkes Eigenkapital war schon immer ein Ziel unserer Bankpolitik. Deshalb erfüllen wir die gestiegenen Anforderungen. Das wirtschaftliche Eigenkapital kann durch die von uns vorgeschlagenen Zuführungen in der Vertreterversammlung auf 60,1 Mio. Euro erhöht werden (+7,3 %). Diese Eigenkapitalausstattung wird es uns auch in Zukunft ermöglichen, unserer heimischen Wirtschaft ein starker und zuverlässiger Finanzpartner zu sein. Unser gutes Ergebnis ermöglicht es uns auch, an unsere Mitglieder eine attraktive Dividende auszuschütten. In der Region sind wir auch für das Jahr 2011 wieder ein bedeutender Steuerzahler mit 1,512 Mio. Euro gewinnabhängigen Steuern. Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft Gestärkt durch diese positiven Ergebnisse blicken wir selbstbewusst und zuversichtlich in die Zukunft. Die Menschen in unserer Region beweisen uns täglich, dass sie die Art und Weise schätzen, wie die Volksbank Eifel Mitte eg Finanzgeschäfte anbietet und abwickelt. Unsere regionale Verbundenheit und unsere ausgezeichneten Marktkenntnisse lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken. Wir nehmen ambitioniert die Herausforderungen an, die der Wettbewerb im hart umkämpften Finanzmarkt für uns bereit hält. Dabei sind wir entschlossen, bei steigendem Geschäftsvolumen die Kostenquote noch weiter zu senken, die Zinsspanne zu stabilisieren und weiterhin qualitätsorientiert Zuwächse zu erzielen. Unsere Ziele sind anspruchsvoll. Letztendlich verfolgen wir damit unseren Auftrag, mit unseren Finanzdienstleistungen die Menschen, Unternehmen und die Region so zu fördern, dass sie sich wirtschaftlich entfalten können. Ein Gewinn für alle! Wir danken Ihnen! Wir danken unseren Mitgliedern und Kunden, unseren Geschäftspartnern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unserem Betriebsrat, dass wir für sie die erste Wahl sind! Rainer Berlingen Vorstand der Volksbank Eifel Mitte eg Michael Simonis

15 15 l Jahresbericht 2011 Bericht des Aufsichtsrates Was uns antreibt Genossenschaftsbanker zu sein Mich treibt im Ehrenamt des Aufsichtsratsvorsitzenden an, dass sich unsere Volksbank Eifel Mitte eg vollständig auf ihre Mitglieder und Kunden konzentriert, um damit ihrem wirtschaftlichen Förderauftrag in vollem Umfange gerecht zu werden. Dieter Nahrings Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Im Jahr 2011 hat der Aufsichtsrat insgesamt neun Sitzungen abgehalten. Schwerpunkte der Beratungen im Aufsichtsrat bildeten die laufende Geschäftsentwicklung sowie die Beratung über Kreditvergaben in Großengagements. Der vorliegende Jahresabschluss 2011 mit Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband e.v. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr satzungsgemäß Herr Josef Bach, Herr Peter Kaufmann und Herr Hans Ludwig aus dem Aufsichtsrat aus. Wegen Erreichen der satzungsgemäßen Altersgrenze ist die Wiederwahl von Herrn Josef Bach und Herrn Peter Kaufmann nicht möglich. Die Wiederwahl von Herrn Hans Ludwig in den Aufsichtsrat ist zulässig. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeitern Dank für die geleistete Arbeit aus. Prüm, 7. Mai 2012 Der Aufsichtsrat Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung Dieter Nahrings Vorsitzender Aufsichtsrat der Volksbank Eifel Mitte eg Seit 30 Jahren ist Herr Josef Braun ehrenamtlich im Aufsichtsrat unserer Volksbank tätig und beweist damit hohes genossenschaftliches Engagement. Vielen Dank! Der Genossenschaftsverband würdigte das Verdienst mit der silbernen Ehrennadel. Dieter Nahrings, geschäftsführender Gesellschafter, Prüm Vorsitzender des Aufsichtsrates Karin Plein, Geschäftsführerin, Speicher stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates Josef Bach, Industriekaufmann, Birresborn Josef Braun, vereidigter Sachverständiger, Oberbettingen Peter Kaufman, Bilanzbuchhalter, Hallschlag Ulrich Keller, selbständiger Apotheker, Prüm Hans Ludwig, geschäftsführender Gesellschafter, Dockweiler Josef Rosenberger, geschäftsführender Gesellschafter, Lissendorf Winfried Wülferath, Geschäftsführer des Caritasverbandes Westeifel e.v., Gerolstein

16 Jahresbericht 2011 l 16 Bilanz und GuV zum * in TEUR in TEUR Aktiva Barreserve Forderungen an Kreditinstitute Forderungen an Kunden Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften Treuhandvermögen Immaterielle Anlagewerte Sachanlagen Sonstige Vermögensgegenstände Rechnungsabgrenzungsposten Summe der Aktiva Passiva Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Spareinlagen Sichteinlagen Termineinlagen Verbriefte Verbindlichkeiten Treuhandverbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen Fonds für allgemeine Bankrisiken Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Bilanzgewinn Summe der Passiva Eventualverbindlichkeiten Andere Verpflichtungen Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011 Zinserträge Zinsaufwendungen Erträge aus nicht festverzinslichen Wertpapieren und Beteiligungen Provisionserträge Provisionsaufwendungen Sonstige betriebliche Erträge Personalaufwand andere Verwaltungsaufwendungen Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen Sonstige betriebliche Aufwendungen Ergebnis aus der Bewertung Kredit- und Wertpapiergeschäft Außerordentliche Aufwendungen 0 92 Steuern Einstellung in Fonds für allgemeine Bankrisiken Bilanzgewinn * Kurzfassung Jahresabschluss Der vollständige Jahresabschluss und der Lagebericht per wurden vom Genossenschaftsverband e.v., Neu-Isenburg, geprüft und am mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Jahresabschluss, Lagebericht und Bericht des Aufsichtsrates liegen bis zur Vertreterversammlung in unseren Geschäftsstellen zur Einsichtnahme für die Mitglieder aus. Die Veröffentlichung des durch die Vertreterversammlung festgestellten Jahresabschlusses erfolgt im elektronischen Bundesanzeiger.

17 17 l Jahresbericht 2011 Was uns antreibt die jungen Kunden in den Mittelpunkt zu stellen: Gekonnter Umgang mit Geld steht für Erfolg im Leben. Wir wollen für unsere jungen Kunden vertrauter Anlaufpunkt sein, ihnen Selbstvertrauen und Sicherheit in ihrer Finanzkompetenz vermitteln. Wir unterstützen ebenso mit Wettbewerben und mit Seminaren, etwa zu Bewerbung oder Führerschein, und der Spaßfaktor darf in dieser Kundenbeziehung auch nicht zu kurz kommen. So können auch die jungen Bankkunden schon erfahren, wie wir unser genossenschaftliches Geschäftsmodell der Partnerschaft verstehen.

18 Jahresbericht 2011 l 18 Volksbank Eifel Mitte eg Stiftung Genossenschaften schaffen eine bessere Welt Unter dem Motto Das Ende der Kreidezeit spendete die Volksbank Eifel Mitte eg - Stiftung uro an die Grundschule Üxheim für den Kauf eines interaktiven Whiteboards. Eine wichtige Investition in die Zukunft, denn die elektronische Tafel ist Wandtafel, Tageslichtprojektor, Radio, Fernseher und Internet zugleich. Die Stiftung spendete , womit auch die Grundschulen in Prüm, Gerolstein, Stadtkyll, und Speicher ihre Herzensprojekte umsetzen konnten. Sie finanzierten damit Computer, Bänke für den Pausenhof und Spezialtische für Förderschüler. Auch in den Jahren zuvor profitierten Kinder und Jugendliche von den Zuwendungen der Stiftung. Die Volksbank Eifel Mitte eg - Stiftung bedankt sich bei besonders, wenn es um das Wohl von Kindern und Jugendlichen geht den Menschen in der Region für ihre Spenden und Zustiftungen. Was uns in Stiftungsrat und Stiftungsvorstand antreibt: Der genossenschaftliche Förderauftrag ist auch unsere Motivation, das Ziel engagiert anzugehen. Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet für uns, Stiftungsmittel dort einzusetzen, wo eigenes Engagement angestoßen oder verstärkt wird. Volksbank Eifel Mitte eg Stiftung Förderer in unserer Heimatregion Hahnplatz Prüm Telefon stiftung@volksbank-eifel-mitte.de

19 19 l Jahresbericht 2011 Wir sind gut für Sie erreichbar: In unseren modernen Geschäftsstellen Unsere Tochterunternehmen Prüm Hauptgeschäftsstelle Hahnplatz 23 mo-fr Gerolstein Hauptgeschäftsstelle Sarresdorfer Str. 4 mo-fr Speicher Niederlassung Jacobsstraße 7 mo-fr kompetent qualitätsbewusst kundenorientiert Finanzvermittlungs GmbH der Volksbank Eifel Mitte Mehrfach-Versicherungsagentur Telefon Gerolstein Hauptstraße mo-fr Stadtkyll Hauptstraße 16 mo-fr Hillesheim Grabenstraße 5 mo-fr Jünkerath Kölner Straße 37 mo-fr Lissendorf Burgstraße 39 mo, mi, do di, fr Birresborn Kopper Straße 7 mo-fr Eifel Immobilien VEM GmbH Immobilienvermittlung Telefon Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbh Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbh Ulmenstraße 4 Ormont Telefon Olzheim Rasthof Schneifel mo, di, do mi, fr Üxheim Kirchstraße 17 mo-fr mo, di, do, fr Dockweiler Hauptstraße 32 mo-fr mo, fr Hallschlag Trierer Straße 20 mo, mi, do di, fr Überall in Deutschland Gebühren für Geldautomaten sind für unsere Kunden kein Thema: Geldautomaten in Deutschland stehen bei Volksbanken und Raiffeisenbanken kostenlos zur Verfügung Prüm Bahnhofstraße 47 mo - fr sa BankCard KontoInfo Kontoauszug überall in Deutschland: Bei Volksbanken und Raiffeisenbanken können unsere Kunden gebührenfrei die mit diesem Zeichen versehenen Kontoauszugsdrucker nutzen Prüm-Niederprüm Geldautomat im REWE-Center Im Kundenservicecenter Telefon mo-fr Uhr Im Internet Impressum Herausgeber: Volksbank Eifel Mitte eg, Prüm Konzept und Realisation: Abteilung Marketing, Willi Leinen Satz+Druck: Manfred Anders Druckerei e.k. Niederprüm Fotos: Fotostudio Pfingstmann, Foto Nieder, Contrastwerkstatt, UN Photo, RWGV Foto, Willi Leinen, eigenes Archiv

20 Tel

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg Jahresbericht 28 Meine Bank Raiffeisenbank Oberursel eg Aus dem Vorstand Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, Die Raiffeisenbank Oberursel eg ist mit dem Krisenjahr 28 deutlich besser

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

In der Region. Für die Region.

In der Region. Für die Region. Zweckverbandsversammlung 2015 Sparkassenkunden nutzen im starken Maße günstige Kreditkonditionen Der Vorstand der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen stellte den Mitgliedern der Zweckverbandsversammlung das

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Kurzbericht 2014 Im Überblick Stand 31. Dezember 2014 (Auszüge, gerundete Zahlen) Bilanzsumme 584 Mio.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg Bergfreundschaft. Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg Vertrauen Verantwortung Heimatverbundenheit Offenheit Freundschaft

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Ihr sicheres Fundament. Zentrale Immobilienfinanzierungen.

Ihr sicheres Fundament. Zentrale Immobilienfinanzierungen. Ihr sicheres Fundament. Zentrale Immobilienfinanzierungen. Die Stadtsparkasse München überzeugt. Jeder zweite Münchner vertraut auf das traditionsreichste Geldinstitut der Landeshauptstadt. Wir bieten

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Volksbank Ettlingen eg www.volksbank-ettlingen.de Klaus Steckmann, Mitglied des Vorstandes

Mehr

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark Gemeinsam für die Region nah persönlich stark Loyalität und Nähe Wir sind vor Ort 18 Volksbanken Raiffeisenbanken des Genossenschaftsverbands e. V. versorgen unser Bundesland mit flächendeckenden Bankdienstleistungen

Mehr

Jetzt. wohnblau eg. www.wohnblau.de. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren

Jetzt. wohnblau eg. www.wohnblau.de. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren Jetzt Mitglied werden und profitieren www.wohnblau.de wohnblau eg Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen und Anlegen Liebe Leserin, lieber Leser, regelmäßig fragen uns Bekannte: Habt ihr nicht einen guten

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht Mitreden, mitbestimmen, Mitglied werden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Inhalt Vorwort des Vorstandes...4 Vorstandsnachfolge...5 Weiterbildung Mitarbeiter...6-7

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

VR-Bank. Kurzbericht 2014. Ja zur Zukunft - Ja zur Fusion

VR-Bank. Kurzbericht 2014. Ja zur Zukunft - Ja zur Fusion Kurzbericht 2014 VR-Bank Erlangen Höchstadt Herzogenaurach eg Für Vorstandssprecher Dr. Konrad Baumüller, der zum Jahresende 2015 in den Ruhestand verabschiedet wird, rückt der Generalbevollmächtigte Hans-Peter

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mit Werten Individualität gestalten.

Mit Werten Individualität gestalten. VR-PrivateBanking Mit Werten Individualität gestalten. Außergewöhnliche Zeiten erfordern eine außergewöhnliche Idee: VR-PrivateBanking. Nach der globalen Finanzmarktkrise überdenken viele Menschen ihre

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Energiegenossenschaft Solmser Land eg Vorstand Heinz Bergfeld Carsten Vollmers Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis: 1. Bericht

Mehr

Geschäftsbericht 2014 Volksbank Hochrhein eg

Geschäftsbericht 2014 Volksbank Hochrhein eg Geschäftsbericht Bismarckstraße 29 79761 Waldshut-Tiengen So erreichen Sie uns ServiceCenter 7751 / 886- Montag bis Freitag von 8: bis 2: Uhr Fax: 7751 / 886-123 E-Mail: service@volksbank-hochrhein.de

Mehr

Unser Antrieb: Ihre Anliegen

Unser Antrieb: Ihre Anliegen Ihre Bank vor Ort 2 3 Unser Antrieb: Ihre Anliegen Ihre finanziellen Anliegen sind ein sensibles Gut. Schließlich bietet Ihnen Ihr Guthaben gute Perspektiven und die Erfüllung besonderer Wünsche, zum Beispiel

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Jahresabschlusspressekonferenz 2011

Jahresabschlusspressekonferenz 2011 Pressemitteilung Jahresabschlusspressekonferenz 2011 Gießen, 19. Januar 2012 Die gute Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres fügt sich nahtlos in die der Vorjahre ein. Dabei hat sich unsere bodenständige

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015 Pressemitteilung Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld Lemgo, 16. Januar 2015 Horst Selbach, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lemgo, blickte mit seinen Vorstandskollegen Bernd Dabrock und Klaus Drücker

Mehr

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität 10 Qualitätsversprechen 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können Geprüfte Qualität Liebe Kundin, lieber Kunde, "Ausgezeichnete Qualität ist der Maßstab für unsere Leistungen." (Aus unserem Leitbild)

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert PRESSEMITTEILUNG 07.09.2015 Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zeigt allerdings auch Wermutstropfen: zu viel Lebenszeit muss für das Arbeiten eingesetzt

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wir sind die Taunus Sparkasse

Wir sind die Taunus Sparkasse Wir sind die Taunus Sparkasse Unser Leistungsversprechen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit unserem Leistungsversprechen verbinden wir unsere Unternehmensphilosophie. Dass wir als Finanzdienstleister

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe CountryDesk Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe Ihr Unternehmen ist regional verankert und trotzdem weltweit aktiv? Unser Angebot für Sie heißt: S-CountryDesk - das internationale Netzwerk

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Der Börsenbrief für Gewinne in jeder Marktphase. Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Herzlich willkommen bei das-siegerdepot.de. Sie haben

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking.

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium. Firmenkunden Premium- neu erleben: Herzlich willkommen im VR-WerteHaus Bad Krozingen. VR-Werte aus Kompetenz. Vertrauen. Diskretion.

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Unsere Vision Unser Leitbild

Unsere Vision Unser Leitbild Unsere Vision Unser Leitbild apetito ist durch seine Mitarbeiter zu dem geworden, was es heute ist. Karl Düsterberg Firmengründer 3 Was ist unsere Unternehmensvision? Was ist unser Leitbild? Unsere Vision

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg. geno kom Werbeagentur GmbH Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg. Louis Pasteur Volksbank Lingen eg Lookenstraße 18-20 49808 Lingen (Ems) www.volksbank-lingen.de E-Mail: info@volksbank-lingen.de Volksbank

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k pur ratio U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG Mörikestraße 30 D-73765 Neuhausen a.d. Fildern Tel.: +49-7158 - 986

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung

Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung Rede von Dr. Gerhard F. Braun Betriebliche Weiterbildung mitgestalten 16. Oktober 2014 1 Meine Damen und Herren, in der Physik bedeutet ein Impuls

Mehr

ALLIANZ DER ÖKONOMEN GELD SICHER ANLEGEN

ALLIANZ DER ÖKONOMEN GELD SICHER ANLEGEN ALLIANZ DER ÖKONOMEN GELD SICHER ANLEGEN UNSERE MISSION Unsere Mission ist es, Vermögen zu sichern und nachhaltig Renditen zu erwirtschaften. Hoch professionell investieren wir in die besten Unternehmen

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele Für die Menschen der Region die Bank der Region Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild Wir, die Volksbank Hochrhein eg,

Mehr