Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 1. Individualisierter Führungsstil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 1. Individualisierter Führungsstil"

Transkript

1 Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 1 Individualisierter Führungsstil 1 Überblick Zusammenfassung Der Fragebogen erfasst zwei Dimensionen: (1) die Förderung des Selbstwerts durch den Vorgesetzten und (2) die zufriedenstellende Leistung der Mitarbeiter. Grundlage für die Entwicklung des Fragebogens ist die dyadische Beziehung zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter, die nach Dansereau et al. (1998) durch sozialen Austausch gekennzeichnet ist. Der Fragebogen wird von Mitarbeitern ausgefüllt. Zitierung Zitierung dieses ZIS-Beitrags: Paul, T., & Schyns, B. (2014). Individualisierter Führungsstil. In D. Danner & A. Glöckner-Rist (Eds.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. doi: /zis24 Originalquelle: Paul, T., Schyns, B., Mohr, G., & Rigotti, T. (2001). What does the leader-member exchange scale measure? Poster on the 10th European Congress of Work and Organizational Psychology. Prague: 16th-19th of May Aufnahme der Dokumentation: ZIS 8.00, Zentrale Kennwerte Titel: Individualisierter Führungsstil Autor: Paul & Schyns In ZIS seit: 2004 Anzahl der Items: 11 Reliabilität:.75 bis.91 Validität: Hinweise auf die konvergente und divergente Validität Konstrukt: Führungsstil Schlagwörter: Individualisiert, Leistung, Selbstwert, Führung, Dyade Sprache Dokumentation: deutsch Sprache Items: deutsch

2 Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 2 2 Instrument Instruktion Kreuzen Sie bitte bei den folgenden Fragen an, wie viel Sie davon von Ihrem bzw. Ihrer direkten Vorgesetzten bekommen. Lassen Sie bitte keine Frage aus. Es gibt keine richtigen oder falschen, keine guten und schlechten Antworten, sondern nur Ihr persönliches Gefühl. Items Nr. Skala Förderung des Selbstwerts der MitarbeiterInnen durch den/die Vorgesetzte(n) 1 Ich bekomme zur Zeit von meinem Vorgesetzten/meiner Vorgesetzten die Zusicherung, dass er/sie Vertrauen in meine Integrität hat. 2 Ich bekomme zur Zeit von meinem Vorgesetzten/meiner Vorgesetzten Aufmerksamkeit für meine Gefühle und Bedürfnisse. 3 Ich bekomme zur Zeit von meinem Vorgesetzten /meiner Vorgesetzten die Zusicherung, dass er/sie Vertrauen in meine Motivation hat. 4 Ich bekomme zur Zeit von meinem Vorgesetzten/meiner Vorgesetzten Unterstützung für meine Handlungen und Ideen. 5 Ich bekomme zur Zeit von meinem Vorgesetzten/meiner Vorgesetzten die Zusicherung, dass er/sie Vertrauen in meine Fähigkeiten hat. Nr. Skala Zufriedenstellende Leistung der MitarbeiterInnen 1 Schätzen Sie bitte ein, wie zufrieden Ihr Vorgesetzter/Ihre Vorgesetzte mit Ihrer erbrachten Arbeitsmenge ist. 2 Schätzen Sie bitte ein, wie zufrieden Ihr Vorgesetzter/Ihre Vorgesetzte mit der Qualität Ihrer Leistung ist. 3 Schätzen Sie bitte ein, wie zufrieden Ihr Vorgesetzter/Ihre Vorgesetzte mit Ihrer Gesamtleistung ist. 4 Wie oft stimmt die Art und Weise, wie Sie Ihre Arbeit erledigen mit den Vorstellungen Ihres Vorgesetzten/Ihrer Vorgesetzten überein? 5 Wenn Ihr Vorgesetzter/Ihre Vorgesetzte die Entscheidung selbst treffen könnte, würde er/sie Ihnen eine Beförderung auf eine verantwortungsvollere Position anbieten? 6 Wenn Ihr Vorgesetzter/Ihre Vorgesetzte die Entscheidung selbst treffen könnte, würde er/sie Ihnen eine Gehaltserhöhung geben? Antwortvorgaben - Skala Förderung des Selbstwerts der MitarbeiterInnen durch den/die Vorgesetzte(n): 5-stufige Ratingskalen mit den Optionen: 1 = sehr wenig, 2 = wenig, 3 = mittelmäßig, 4 = ziemlich viel, 5 = sehr viel. - Skala Zufriedenstellende Leistung der MitarbeiterInnen: 5-stufige Ratingskalen mit den Optionen:

3 Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 3 - Items 1-3: 1 = sehr unzufrieden, 2 = unzufrieden, 3 = weder noch, 4 = zufrieden, 5 = sehr zufrieden - Items 4-6: 1 = fast nie, 2 = selten, 3 = gelegentlich, 4 = oft, 5 = fast immer. Auswertungshinweise Für jede Subskala kann ein einfacher Summenwert durch Aufaddierung der mit 1 bis 5 kodierten Itemantworten gebildet und durch die Anzahl der Items geteilt werden. Hohe Werte drücken jeweils eine hohe Förderung des Selbstwerts der MitarbeiterInnen bzw. eine hohe eingeschätzte Zufriedenheit des/der Vorgesetzten aus. 3 Theoretischer Hintergrund Individualisierter Führungsstil (Individualized Leadership, Dansereau et al., 1998) ist ein dyadisches Führungskonzept, das aus der Forschungstradition des Vertical Dyad Linkage-Modells (VDL, z.b. Dansereau, Graen & Haga, 1975) stammt. Nach dem VDL-Modell behandelt eine Führungskraft ihre Mitarbeiter differenziert und individuell, was sich in einem spezifisch gewährten Handlungsspielraum (negotiating latitude) für den/die Mitarbeiter/in manifestiert. Der individualisierte Führungsstil (IL) setzt nach Dansereau et al. (1998) eine solche dyadische Beziehung zwischen Mitarbeiter/in und Führungskraft voraus, die aber zusätzlich durch sozialen Austausch gekennzeichnet ist. Dabei werden die Mitarbeiter individuell motiviert, indem die Führungskraft den Selbstwert der Mitarbeiter fördert. Diese erbringen im Gegenzug Leistungen, welche die Erwartungen der Führungskraft zufrieden stellen. Die Führungskraft erkennt die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter und geht auf diese ein, indem sie Vertrauen in die Integrität und die Fähigkeiten ihrer Untergebenen ausdrückt. Die Mitarbeiter tauschen also ihre Leistung gegen einen durch ihre Führungskraft geförderten Selbstwert. Dabei hat jede Führungskraft einen anderen Anspruch an das Arbeitsverhalten und die Leistung eines jeden Mitarbeiters. Auch der Selbstwert der Mitarbeiter lässt sich nur in Abhängigkeit ihrer (jeweils spezifischer) individuellen Bedürfnisse fördern. Es gibt keinen für alle Gruppenmitglieder gleichermaßen gültigen Maßstab, welche Leistung zufriedenstellend wirkt und wie der Selbstwert gefördert werden kann. Die Bewertungsmaßstäbe der Führungskraft bilden sich bezogen auf einzelne Mitarbeiter heraus und nicht im Vergleich zu anderen Arbeitsgruppenmitgliedern. Auch eine Bewertung des Arbeitsverhaltens durch Außenstehende ist nicht ausschlaggebend. Primär ist, dass die Erwartungen der Führungskraft hinsichtlich der Leistung des Mitarbeiters zufriedenstellend erfüllt sind, auch wenn Dritte das Verhalten als dysfunktional bewerten. Komplementär dazu wird jeweils der Selbstwert des Mitarbeiters gefördert. Das hier dokumentierte Instrument Individualisierte Führung zur Erfassung einer solchen Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern umfasst zwei Subskalen: Förderung des Selbstwerts durch den/die Vorgesetzte/n sowie zufriedenstellende Leistung der MitarbeiterInnen. Beide können durch die MitarbeiterInnen bzw. den/die Vorgesetze/n beantwortet werden. Die hier vorgestellte Version ist MitarbeiterInnen vorzulegen.

4 Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 4 4 Skalenentwicklung Itemkonstruktion und Itemselektion Das von Danserau et al. (1998) entwickelte Instrument zum individualisierten Führungsstil (Individualized Leadership, IL) wurde zunächst durch drei Personen unabhängig voneinander ins Deutsche übertragen. Diese Übersetzungen wurden von der Erstautorin zu einer vorläufigen Version integriert und anschließend einer Forschungsgruppe vorgelegt. Es wurde die Verständlichkeit und Gebräuchlichkeit im deutschen Sprachraum diskutiert und auf Abweichungen gegenüber der englischen Originalversion geprüft. Bei der Übersetzung wurde nicht auf wortwörtliche Transformation Wert gelegt, sondern auf Verständlichkeit und kulturelle Angemessenheit (z.b. van de Vijver & Hambleton, 1996). Die englische Originalversion der ersten Subskala Förderung des Selbstwerts beinhaltet ein Item mit drei inhaltlichen Aussagen. Für die deutsche Version wurde dieses Item entsprechend seiner Inhalte in drei getrennte Aussagen (Item 1, 3 und 5) überführt, um entsprechende Vorgaben der Item- und Fragebogenkonstruktion (z.b. Strack, 1994) zu erfüllen. Stichproben Die deutsche Übersetzung der Items zum individualisierten Führungsstil wurde gemeinsam mit weiteren Itembatterien u.a. zur Erfassung von Performance-Kriterien und dem dyadischen Führungskonzept Leader-Member Exchange, 252 berufstätigen Personen (109 Männer und 141 Frauen, zwei ohne diese Angabe) aus verschiedenen Berufen und Branchen (z.b. Versicherungsgesellschaften, Einzel- und Großhandel, Bildung, Handwerk, IT-Unternehmen. Medizinische Einrichtungen) vorgelegt. Die einzige Bedingung einer Teilnahme war, dass die Befragten aktuell unter einer Führungskraft arbeiten. Selbständig Tätige wurden somit nicht in die Befragung einbezogen. Das Alter der Befragten lag zwischen 17 und 61 Jahren (M = 34.4 Jahre, s = 11.6 Jahre). Im Mittel (n = 246) arbeiteten sie seit 42.3 Monaten (s = 44.9) an ihrem derzeitigen Arbeitsplatz und seit 46.5 Monaten (s = 37.2) mit ihrer derzeitigen Führungskraft zusammen. 4.4% der Befragten hatten einen Hauptschulabschluss, 50% einen Realschulabschluss und 45.6% das Abitur. Dimensionalität Zur Prüfung der Dimensionalität wurde zunächst eine Faktorenanalyse (Maximum Likelihood, oblimin rotiert) über beide Subskalen durchgeführt. Es ergaben sich zwei Faktoren mit Eigenwerten > 1 (Abbildung 1), die 50.6% und 13.0% der gemeinsamen Variablenvarianz erklären. Der erste Faktor ist eindeutig durch die Items der Subskala Förderung des Selbstwertes mit Faktorladungen zwischen.69 und.87 bestimmt, der zweite eindeutig durch die ersten drei Items der Subskala Zufriedenstellende Leistung mit Faktorladungen zwischen.68 und.96. Die Items 5 und 6 der Subskala Förderung des Selbstwertes sind aber auch mit diesem zweiten Faktor bedeutsam assoziiert (Faktorladung von.58 bzw..55). Item 4 der zweiten Subskala weist ferner zu keinem der beiden Faktoren einen substantiellen Zusammenhang auf.

5 Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 5 Abbildung 1. Screeplot Zwei weitere Faktorenanalysen (Maximum Likelihood, oblimin rotiert) wurden getrennt für die beiden Subskalen durchgeführt. Für die Subskala Förderung des Selbstwertes wurde ein eindeutiger Faktor (Tabelle1) mit einem Eigenwert > 1 (Abbildung 2) ausgewiesen. Er erklärt 73.92% der gemeinsamen Variablenvarianz. Die Faktorladungen variieren zwischen.78 und.88. Tabelle 1 Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Faktorladungen (Fl), Trennschärfen (T) und Cronbachs Alpha (CA) if item deleted für die Items der Subskala Förderung des Selbstwerts M SD Fl T CA Vertrauen in Integrität Aufmerksamkeit für Gefühle und Bedürfnisse Vertrauen in Motivation Unterstützung Handlungen und Ideen Vertrauen in Fähigkeiten Alle Items.91 Anmerkungen. Die Berechnungen erfolgten mit SPSS

6 Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 6 Abbildung 2. Screeplot Für die Subskala Zufriedenstellende Leistung werden entgegen den theoretischen Annahmen zwei Faktoren mit Eigenwerten > 1 (Abbildung 3) aufgezeigt. Der erste Faktor (Tabelle 2) erklärt 49.71% der Varianz, der zweite immerhin noch 20.04%, ein dritter 12.89%. Die ersten drei Items sind eindeutig und hoch mit dem ersten Faktor (Faktorladung ) assoziiert. Die Faktorenladung für das vierte Item beträgt aber nur.36 und die Items 5 und 6 werden einem zweiten Faktor zugewiesen (Faktorladung.91 bzw..69). Es zeigt sich für diese Subskala also ein ähnliches Muster wie für die gesamte Itembatterie. Abbildung 3. Screeplot

7 Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 7 Tabelle 2 Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Faktorladungen (Fl), Trennschärfen (T) und Cronbachs Alpha (CA) if item deleted für die Items der Subskala Zufriedenstellende Leistung (Werte für die Kurzform) M SD Fl T CA Erbrachte Arbeitsmenge (.71).55 (.65).71 (.84) Qualität Ihrer Leistung (.77).54 (.69).71 (.79) Gesamtleistung (.94).60 (.79).70 (.70) Übereinstimmende Vorstellungen Beförderung Gehaltserhöhung Alle Items.75 (.84) Anmerkungen. Die Berechnungen erfolgten mit SPSS Der Abfall im Screeplot (Abbildung 4) für den zweiten Faktor gegenüber dem ersten und theoretische Überlegungen sprechen jedoch für die Eindimensionalität auch dieser Subskala. Wird eine Einfaktorenlösung vorgegeben, so erzielen die ersten drei Items wiederum sehr hohe Ladungen ( ) für diesen, die letzten drei Items demgegenüber eher niedrige ( ). Nach Guthke, Böttcher und Sprung (1990) können sie aber noch als akzeptabel bezeichnet werden. Abbildung 4. Screeplot

8 Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 8 Itemkennwerte Die Trennschärfen und Cronbachs Alpha if item deleted für die Subskalen Förderung des Selbstwerts (Tabelle 1) und Zufriedenstellende Leistung (Tabelle 2) (Lang/Kurz) liegen vor. Die Faktorenladungen für die fünf Items der ersten Subskala überschreiten alle den z.b. nach Bortz und Döring (1995) als kritisch anzusehenden Wert von.60. Bei der Subskala Zufriedenstellende Leistung in der Langform trifft dieses Kriterium auf drei der sechs Items zu. Da die Trennschärfen und ihr Beitrag zur internen Konsistenz aber akzeptabel sind, können sie in der Langform trotzdem beibehalten werden, um die Zahl der Indikatoren dieser Subskala nicht zu stark zu verringern und alle Aspekte des Konstruktes zu erfassen. Für die Kurzform dieser Subskala sind Trennschärfen und Faktorenladungen alle als sehr gut zu beurteilen. Weitere Angaben zur Beurteilung der Güte der einzelnen Items können bei den Autorinnen erfragt werden. 5 Gütekriterien Reliabilität Die interne Konsistenz der Subskala Förderung des Selbstwerts ist mit einem Cronbach Alpha von.91 für nur fünf Items als sehr gut zu beurteilen. Die Reliabilität der Subskala Zufriedenstellende Leistung ist mit einem Cronbachs Alpha von.75 für sechs Items zufriedenstellend und auch in der Kurzform mit einem Cronbachs Alpha von.84 für 3 Items als zufriedenstellend anzusehen. Validität Zur Prüfung der Validität der beiden Subskalen wurden Korrelationen mit der Beantwortung von zwei weiteren Instrumenten ermittelt, die ebenfalls einen dyadisch orientierten Führungsstil erfassen sollen. Es handelt sich dabei um die deutsche Version des Leader-Member Exchange (LMX 7 nach Graen und Uhl-Bien, 1995) (Schyns, 2002; Schyns & Paul, 2002) und die deutsche Version des multidimensionalen LMX MDM nach Liden und Maslyn (1998) (Paul & Schyns, 2002). Ferner wurden Korrelationen zu den weichen Performance-Kriterien Fluktuationstendenz (Baillod, 1992) und der Verbundenheit zum eigenen Unternehmen (Organizational Commitment Questionnaire, Mowday, Steers & Porter, 1979) bestimmt. Die Beantwortung der beiden Subskalen ist jeweils bedeutsam und in der erwarteten Richtung mit der Beantwortung dieser Instrumente assoziiert (Tabelle 3): Die dem LMX inhaltlich verwandtere Subskala Förderung des Selbstwerts korreliert tatsächlich auch höher mit diesem als die Subskala Zufriedenstellende Leistung. Vergleichbares ist für die Zusammenhänge mit dem LMX MDM zu erwarten und zu beobachten. Auch die Performance-Kriterien korrelieren wie erwartet höher mit einer Förderung des Selbstwerts, da zufriedenstellende Leistung als Ergebnis dieser Führungsvariable betrachtet werden kann. Insgesamt waren hier z.b. nach einer Metaanalyse von Gerstner und Day (1997) Korrelationen im mittleren Bereich zu erwarten. Für die Kurzform der Skala "Zufriedenstellende Leistung" sind die Korrelationen insgesamt geringer als für die Langform.

9 Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 9 Tabelle 3 Korrelationen der Subdimensionen Förderung des Selbstwerts (FS), Zufriedenstellende Leistung (Langform (ZLL)/Kurzform (ZLK)) mit anderen Konstrukten (Cronbachs Alpha) FS ZLL ZLK LMX 7 LMX MDM LMX 7 (.88) LMX MDM (.92+) Fluktuationstendenz (.83) Commitment (.92) Anmerkungen. + Profilreliabilität; Alle Korrelationen p <.001, Die Berechnungen erfolgten mit SPSS Deskriptive Statistiken (Normierung) Der Mittelwert für die fünf Items (Tabelle 1) der Subskala Förderung des Selbstwerts beträgt 3.39 (s = 0.86), der Median 3.60, die Schiefe 0.57 (Standardfehler = 0.16) und die Kurtosis (Standardfehler =0.31). Der Mittelwert für die sechs Items (Tabelle 2) der Subskala Zufriedenstellende Leistung beträgt 3.62 (s = 0.55), der Median 3.67, die Schiefe 0.47 (Standardfehler 0.16), die Kurtosis 0.06 (Standardfehler 0.31). 6 Literatur und Datenquellen Kontakt zu Autor(en) - Dipl. Psych. Tina Paul, tpaul@uni-leipzig.de - Dr. Birgit Schyns, schyns@moldzio.com Literaturverzeichnis Baillod, J. (1992). Fluktuation bei Computerfachleuten. Eine Längsschnittuntersuchung über die Beziehungen zwischen Arbeitssituationen und Berufsverläufen. In Europäische Hochschulschriften: Reihe 6, Psychologie: Bd Bern: Peter Lang. Bortz, J., & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer. Dansereau, F., Graen, G., & Haga, W. J. (1975). A vertical dyad linkage approach to leadership within formal organizations. A longitudinal investigation of the role making process. Organizational Behavior and Human Performance, 13, Dansereau, F., Yammarino, F. J., Markham, S. E., Alutto, J. A., Newman, J. Dumas, M.-D., Nachman, S. A., Naughton, T. J., Kim, K., Al-Kelabi, S. A. Lee, S., & Keller, T. (1998). Individualized Leadership: A new multiple level approach. In F. Dansereau & F. J. Yammarino (Eds.), Monographs in organizational behavior and industrial relations. Leadership: The multiple-level approaches : classical and new wave (Vol. 24, pp ). Stanford: Jai Press. Gerstner, C. R., & Day, D. V. (1997). Meta-analytic review of leader-member-exchange theory: Correlates and construct issues. Journal of Applied Psychology, 82 (6),

10 Paul & Schyns: Individualisierter Führungsstil 10 Graen, G. B., & Uhl-Bien, M. (1995). Development of leader-member exchange (LMX) theory of leadership over 25 years : Applying a multi-level multi-domain perspective. Leadership Quarterly, 6 (2), Guthke, J., Böttcher, H. R., & Sprung, L. (1990). Psychodiagnostik Band I. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Liden, R. C., & Maslyn, J. M. (1998). Multidimensionality of leader-member exchange: An empirical assessment through scale development. Journal of Management, 24 (1), Mowday, R. T., Steers, R. M., & Porter, L. W. (1979). The measurement of organizational commitment. Journal of Vocational Behavior, 14, Paul, T., & Schyns, B. (2002). Mehrdimensionale Skala zur Erfassung des Leader-Member Exchange (LMX-MDM nach Liden & Maslyn, 1998) - Übersetzung. In A. Glöckner-Rist (Hrsg.). ZUMA- Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Version Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. Schyns, B. (2002). Überprüfung einer deutschsprachigen Skala zum Leader-Member-Exchange- Ansatz. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23 (2), Schyns, B., & Paul, T. (2002). Skala zur Erfassung des Leader-Member Exchange (LMX 7 nach Graen & Uhl-Bien, 1995) - Übersetzung. In A. Glöckner-Rist (Hrsg.). ZUMA- Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Version Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. Strack, F. (1994). Zur Psychologie der standardisierten Befragung. Berlin: Springer. van de Vijver, F., & Hambleton, K. R. (1996). Translating tests: Some practical guidelines. European Psychologist, 1 (2),

Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1. Leader-Member Exchange Skala (LMX7)

Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1. Leader-Member Exchange Skala (LMX7) Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1 1 Überblick Leader-Member Exchange Skala (LMX7) Zusammenfassung Die Leader-Member Exchange Skala beschreibt die Beziehung zwischen Führungskraft und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, 10.00 Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, 10.00 Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4 Maria Theresien-Straße 19/9 A-9 Wien Telefon: ++43 ()1 319 44 48 Fax: ++43 ()1 319 44 49 E-Mail: itka@aon.at ITK Pressekonferenz 7. Oktober 2,. Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn 187 12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn An dieser Stelle werden die wichtigsten Voraussetzungen beschrieben, die die Umschüler mit in die

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation : Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation : Verwenden Sie eine für Ihre Fragestellung relevante Auswahl an Instrumenten aus dem

Mehr

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1 Messung von Commitment und Identifikation Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Instrumente zur Messung von Commitment 2.1 Dreikomponentenmodell

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG Prof. Dr. Nadine Spörer Gliederung Messmodelle: Status- und Prozessdiagnostik Schulleistungstests und Fragebögen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Kommunikation im Unternehmen

Kommunikation im Unternehmen Kommunikation im Unternehmen Die Befragung ist noch nicht abgeschlossen. Von den 8 ausgegebenen Fragenbögen wurden beantwortet. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 75.0%. Fragebögen wurden nur teilweise

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest versicherungen 2015 Zielsetzung: Das Ziel des Projektes ist es, die Neukundenakquisition der größten österreichischen Versicherungsinstitute

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO Hintergrundinformation und Ergebnisdarstellungen www.testentwicklung.de 1 / 15 Themen von Mitarbeiterbefragungen Ergebnisse einer

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703)

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703) Informationen zum Modul Personalführung (Kurse 41700-41703) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos SPSS Übung 5 Heutige Themen: Faktorenanalyse Einführung in Amos 1 Faktorenanalyse Datei Öffnen V:/Lehre/Handelswissenschaft/Daten_Übung3/Preisimage_F_und_C.sav 2 Datensatz (I) v1 Wenn Produkte zu Sonderpreisen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr