Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016"

Transkript

1 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen

2 Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring Münster Redaktion Regina Jacobs, Abteilung Katholische Schulen Geistlicher Rat Clemens Lübbers, Abteilung Schulpastoral Dr. Christian Schulte, Abteilung Religionspädagogik Redaktionsschluss 26. Juni 2015 Layout & Satz kampanile MEDIENAGENTUR im dialogverlag, Münster, Druck Druckerei Joh. Burlage, Münster, Fotos Sceeny, dije, manun, aremac, Markus Gann, jadon, Francesca schellhaas (alle photocase.com) Der Fortbildungskalender erscheint in einer Auflagenhöhe von 1800 Exemplaren und wird allen öffentlichen und privaten Schulen im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster zugesandt. Weitere Einzelexemplare können beim Herausgeber angefordert werden. Der Ausgleich der Treibhausgasemissionen erfolgte durch die Unterstützung anerkannter Klimaschutzprojekte. Wir fördern mit diesem Druck ein Klimaschutzprojekt im brasilianischen Staat Ceará. Das Projekt umfasst fünf Keramikproduktionsstätten, die nachhaltig produzierte, erneuerbare Biomasse zur Befeuerung nutzen. Dieser Lehrerfortbildungskalender ist aus 100 % Altpapier hergestellt und erfüllt dazu sämtliche andere Anforderungen des Umweltlabels BLAUER ENGEL nach RAL-UZ 14 mit der Zertifikat-Nummer

3 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016

4 Kontakte Bischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring Münster Hauptabteilung Telefon: Arbeitsstelle Schulbegleitung Telefon: Abteilung Religionspädagogik Telefon: /417 Bibliothek und Mediothek Telefon: Abteilung Schulpastoral Telefon: Abteilung Katholische Schulen Telefon: Schulverwaltung Telefon: Ein ausführliches Telefon- und -Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauptabteilung finden Sie auf den Seiten 9 12 dieses Heftes.

5 HAUPTABTEILUNG SCHULE UND ERZIEHUNG

6 6 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem Gemeinsamen Lernen und dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien setzt der Entwurf des neuen Lehrerausbildungsgesetzes zwei Akzente, die auch für die Lehrerfortbildung einen hohen Stellenwert haben werden. Unsere Fortbildungsmaßnahmen für die Religionslehrerinnen und Religionslehrer haben bereits in der Vergangenheit Schwerpunkte gesetzt und werden dies auch künftig tun, wobei der Aspekt des Gemeinsamen Lernens bei all unseren religionspädagogischen Fortbildungsangeboten möglichst weitgehend einbezogen werden soll. Bereits im letzten Fortbildungskalender hatten wir auf unsere Bistumsschulwoche vom 15. bis 17. September 2015 zum Thema Armut fordert Gerechtigkeit Vor. Weltweit. In Kirche und Schule aufmerksam gemacht. Auf Gutes darf man mehrfach hinweisen, deshalb sei mir dieser erneute Hinweis hier gestattet. Bitte nutzen Sie für Ihre so wichtige Aufgabe als Religionslehrerinnen und Religionslehrer unsere Fortbildungsmaßnahmen und geben Sie gern auch Hinweise für die Weiterentwicklung dieser Unterstützungsangebote. Die in diesem Kalender dargestellten Fortbildungsangebote setzen einen Schwerpunkt in der Religionspädagogik, umfassen aber auch unterschiedliche Angebote für die Schulpastoral und die katholischen Schulen. Die Angebote der Schulpastoral richten sich in erster Linie an Lehrkräfte und Eltern; sie bieten Unterstützung und Orientierung bei der Bewältigung der Anforderungen und Herausforderungen des Schulalltags. Sie leisten damit unter Beachtung der pädagogischen Eigengesetzlichkeit von Schule einen wesentlichen Beitrag zu einer menschlichen Schule und sind damit für öffentliche wie katholische Schulen von hoher Bedeutung für die Entwicklung einer guten Schule.

7 7 Die Fortbildungsangebote für unsere eigenen Schulen setzen einen Schwerpunkt bei der Unterrichtsentwicklung, wobei hier auch ein Akzent auf eine spezifische curriculare und didaktische Prägung gesetzt wird. Auf diese Weise sollen katholische Schulen auch in ihrem trägerspezifischen Profil weiterentwickelt werden. Machen Sie Gebrauch von unseren Angeboten und nutzen Sie die Gelegenheit, um Rückmeldungen oder Anregungen zum Programmangebot und zur Programmgestaltung zu geben. Für das neue Schuljahr wünsche ich Ihnen und Ihren Familien Gottes Segen sowie privat und beruflich alles Gute. Mit kollegialen Grüßen Ihr Dr. William Middendorf Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster

8 8 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Hauptabteilungsleiters... 6 Hauptabteilung Schule und Erziehung Arbeitsbereiche... 9 Öffnungszeiten Bibliothek und Mediothek Religionspädagogik Bistumsschulwoche Schulformübergreifende Veranstaltungen Zertifikatskurse und Nachfolgeveranstaltungen Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Berufskolleg Förderschule Schulpastoral Tage religiöser Orientierung Religiöse Schulwochen Angebote für Eltern, Lehrer/innen und Schulseelsorger/innen Vorankündigungen Katholische Schulen Arbeitskreise Arbeitsgemeinschaften Dienstbesprechungen und Tagungen Organisatorischer Anhang Die Referentinnen und Referenten auf einen Blick Allgemeine Veranstaltungshinweise Orientierungsrahmen Regionale Schwerpunktbibliotheken im Bistum Münster

9 ARBEITSBEREICHE 9 Hauptabteilung Schule und Erziehung Leiter der Hauptabteilung / Schulpolitische Angelegenheiten Dr. William Middendorf Sekretariat Andrea Leifhelm Telefon: sekr.leitung-schule@bistum-muenster.de leifhelm@bistum-muenster.de Stellv. Leiter der Hauptabteilung Geistlicher Rat Clemens Lübbers schulpastoral@bistum-muenster.de Geschäftsführung der Hauptabteilung Jörg Kirchner Sachbearbeitung Rainer Hill Fachstelle Schulbegleitung Dr. Stephan Chmielus Sekretariat Luisa Möllers kirchner@bistum-muenster.de hill@bistum-muenster.de chmielus@bistum-muenster.de katholische-schulen@bistum-muenster.de Fachstelle Qualitätsanalyse an freien katholischen Schulen Peter Wertenbroch Sachbearbeitung Andrea Kumpmann wertenbroch@bistum-muenster.de kumpmann-a@bistum-muenster.de

10 10 ARBEITSBEREICHE Abteilung Religionspädagogik Leiter der Abteilung Religionspädagogik Dr. Christian Schulte Sekretariat Silke Feldhues Bettina Kluck Telefon: Referat Grundschulen Barbara Bader Referat Gesamt- / Realschulen Hans-Günter Hermanski hermanski@bistum-muenster.de Referat Förderschulen Bernhard Ossege ossege@bistum-muenster.de Referat Hauptschulen / Sekundarschulen Sabine Kahler kahler-s@bistum-muenster.de Referat Gymnasien Dr. Tobias Voßhenrich vosshenrich@bistum-muenster.de Referat Berufs- und Weiterbildungskollegs Dr. Christian Schulte schulte@bistum-muenster.de Referat Missio canonica Bernhard Ossege Dr. Christian Schulte feldhues@bistum-muenster.de Religionspädagogische Ausbildung der Pastoralassistentinnen und -assistenten Bernhard Ossege ossege@bistum-muenster.de Bibliothek / Mediothek Leitung: Julia Tüshaus Bärbel Dropmann (Bibliothek) Renate Klose (Bibliothek) Gabriele Naujoks (Mediothek) Christine Starp (Mediothek) Matthias Meinert (Technik) tueshaus@bistum-muenster.de mediothek@bistum-muenster.de mediothek@bistum-muenster.de

11 ARBEITSBEREICHE 11 Abteilung Schulpastoral Leiter der Abteilung Schulpastoral Geistlicher Rat Clemens Lübbers Sekretariat Brigitte Gerke Silvia Sahlmann Telefon: Religiöse Schulwochen Markus Mischendahl Tage religiöser Orientierung Daniel Meyer zu Gellenbeck Eltern und Schule Michael Sandkamp Lehrerinnen und Lehrer Professionalisierung und Supervision Michael Wedding Spirituelle Angebote und Begleitung Dr. Gabriele Bußmann Schulseelsorgerinnen und Schulseelsoger Begleitung, Aus- und Fortbildung Dr. Gabriele Bußmann Verena Schrimpf

12 12 ARBEITSBEREICHE Abteilung Katholische Schulen Leiterin der Abteilung Katholische Schulen Regina Jacobs Sekretariat Luisa Möllers Telefon: Schulfachlicher Referentin Beate Drath Schulfachliche Referentin Judith Henke-Imgrund Leiter der Gruppe Schulverwaltung Franz-Josef Pulsfort Sekretariat Melanie Wulfers Öffnungszeiten Bibliothek/Mediothek Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr In den Schulferien gelten geänderte Öffnungszeiten.

13 RELIGIONSPÄDAGOGIK 13

14 14 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Bistumsschulwoche 2015 Armut fordert Gerechtigkeit Vor Weltweit In Kirche und Schule Die Abteilung Religionspädagogik im Bischöflichen Generalvikariat veranstaltet in enger Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der Hauptabteilung Schule und Erziehung alle fünf Jahre die Bistumsschulwoche, die sich über mehrere Tage intensiv einem aktuellen religionspädagogisch relevanten Thema widmet. Im Jahr 2015 wird sich die Bistumsschulwoche vom 15. bis 17. September mit dem Thema Armut fordert Gerechtigkeit Vor. Weltweit. In Kirche und Schule in Kooperation mit dem Diözesancaritasverband und der Fachstelle Weltkirche im Bischöflichen Generalvikariat befassen. Herzlich eingeladen sind Religionslehrer/innen, Lehrer/innen an katholischen Schulen im Bistum Münster, Beratungslehrer/innen, Mitarbeiter/innen der Schulpastoral, Aktive in der Armutsarbeit, Eine-Welt-Aktive sowie andere Interessierte. PROGRAMM Dienstag, 15. September 2015 Armut fordert Gerechtigkeit VOR ORT ab 9 Uhr Ankunft, Stehkaffee 10 Uhr Eröffnung, inhaltliche Einführung Uhr Erstes Treffen der Gruppen, Vorbereitung der Exkursionen Uhr Geistlicher Impuls/Reisesegen Uhr Abfahrt mit Bussen zum Mittagessen Uhr Mittagessen im Jugendausbildungszentrum (JAZ) und im Kettelerhaus Uhr Exkursionen in sozialen Einrichtungen in Münster (bis 15 Uhr) 1. OBOLUS, Kinderhauser SozialLaden 2. Sozialbüro St. Marien und St. Josef Kinderhaus 3. Das Familienzentrum St. Norbert in Coerde 4. Das Haus der Wohnungslosenhilfe 5. Treffpunkt und Wohnperspektiven für wohnungslose Frauen im Gertrudenhaus

15 15 6. Chancen und Möglichkeiten der Bahnhofsmission auf Gleis 9/12 7. Das Jugendausbildungszentrum (JAZ) 8. Haupt- und ehrenamtliche Schuldner- und Insolvenzberatung 9. Stromsparcheck in einkommensbenachteiligten Haushalten 10. Die Herausforderung durch Flüchtlinge für die Kirchengemeinden ab ca. 15 Uhr Rückfahrt mit Bussen zum Franz Hitze Haus Kaffeepause, erlebnisorientierte Angebote im Garten des Franz Hitze Hauses Uhr Reflexion und Auswertung der Exkursionen 17 Uhr Armut fordert Gerechtigkeit VOR ORT Einschätzungen und Perspektiven Gespräch mit Impulsen durch: Dr. Andreas Hellgermann, Religionslehrer und Bezirksbeauftragter, Münster Heinz-Josef Kessmann, Diözesancaritasverband Münster, Direktor Dr. Ulrich Thien, ehemaliger Leiter des Referats Soziale Arbeit im Diözesancaritasverband Münster Sr. Judith Kohorst, Gastkirche Recklinghausen Moderation: Professorin Dr. Ursula Tölle, Katholische Hochschule Münster Uhr Abendessen Uhr Tanz gegen die Armut Die brasilianische Kampfkunst Capoeira hat ihren Ursprung in Afrika und verbindet die Elemente Kampf, Akrobatik, Tanz und Musik in einer einzigartigen Mischung miteinander. Gruppe: Biriba Brasil Moderation: Professorin Dr. Ursula Tölle Anschließend gemütliches Beisammensein

16 16 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Dienstag, 16. September 2015 Armut fordert Gerechtigkeit WELTWEIT 8.30 Uhr Ankunft, Stehkaffee 9.15 Uhr Geistlicher Impuls, Begrüßung, inhaltliche Einführung in den Tag Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster, Leiter der Abteilung Religionspädagogik 9.45 Uhr Abfahrt mit Bussen zu den externen Workshops Beginn der Workshops 1. Konsumkritischer Stadtrundgang 2. Globalisierung auf dem Weg wohin? 3. Fair Handeln! 4. missio-truck. Menschen auf der Flucht 5. Der andere Blick Perspektivwechsel und Erfahrungen nach einem Freiwilligen Sozialen Dienst in Afrika/Lateinamerika 6. Was kostet die Welt? Filmische Perspektiven auf entwicklungspolitische und wirtschaftsethische Fragen 7. Neu denken! Veränderung wagen Globales Lernen als fächerübergreifendes Angebot in Unterricht und Schulleben Uhr Mittagessen im Franz Hitze Haus Uhr Abfahrt mit Bussen zu den externen Workshops (siehe Vormittag) Beginn der Workshops Uhr Kaffeepause im Franz Hitze Haus Uhr Wie wollen wir leben? Globale Gerechtigkeit angesichts der Zerrissenheit der Welt. Monsignore Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR. Vortrag mit anschließendem Gespräch Moderation: Ulrich Jost-Blome Uhr Abendessen Uhr Filmabend: 10 Milliarden Wie werden wir alle satt? Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Es ist deutlich, dass es nicht weitergehen kann wie bisher. Aber wir können etwas verändern. Wenn wir es wollen! Anschl. Filmgespräch mit Michael M. Kleinschmidt, Kirchliches Filmfestival Recklinghausen, Künstlerischer Leiter, Franz Hitze Haus, Münster

17 17 Donnerstag, 17. September 2015 Armut fordert Gerechtigkeit IN KIRCHE UND SCHULE 8.30 Uhr Ankunft, Stehkaffee 9.15 Uhr Geistlicher Impuls, Begrüßung, inhaltliche Einführung in den Tag, Multimedia-Präsentation der ersten beiden Tage 10 Uhr Bildung als Schlüssel zur Gerechtigkeit? Bildungsarmut und Armutsbildung im Fokus von Kirche und Schule Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen Vortrag mit anschließender Aussprache Uhr Mittagessen Uhr Austausch über den Vortrag und Perspektiven für die Podiumsdiskussion Uhr Armut fordert Gerechtigkeit IN KIRCHE UND SCHULE Podiumsdiskussion mit: Schulrat i. K. Heinrich Blömer Bischöflich Münstersches Offizialat Vechta, Referat Freie Schulen (Konkordatsschulen) Marianne Demmer, ehemalige stellvertretene Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Pater Manfred Kollig SSCC, Bischöfliches Generalvikariat Münster, Leiter der Hauptabteilung, Seelsorge Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen N. N., Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Münster e. V. Moderation: Dr. Christiane Florin, Redaktionsleiterin der Beilage Christ und Welt in DIE ZEIT 16 Uhr Kaffeepause Uhr Liturgischer Abschluss der Bistumsschulwoche: Eucharistiefeier im Franz Hitze Haus Musikalische Gestaltung: Gymnasium St. Christophorus, Werne

18 18 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Termin Dienstag, 15. September 2015, 9 Uhr bis Donnerstag, 17. September 2015, Uhr Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster Referenten Michael M. Kleinschmidt, Künstlerischer Leiter Kirchliches Filmfestival Recklinghausen Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen Msgr. Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer des Bischöflichen Hilfswerks MISEROER und andere Leitung Dr. Christian Schulte Anmeldung Übernachtungsgäste bitte zum 21. August 2015, Tagesgäste bitte bis zum 28. August 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de oder unter Hinweis Kosten pro Tag: 10 Euro (Referendar/innen 5 Euro) Kosten für Übernachtung und Frühstück pro Nacht: 40 Euro (Doppelzimmer 30 Euro) Der Teilnahmebeitrag ist vor zu entrichten. Alle Informationen finden Sie auch auf

19 19 Verleihung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis für den Vorbereitungsdienst Nach dem Ersten Staatsexamen verleiht der Bischof von Münster den Religionslehrerinnen und -lehrern, die in Münster studiert haben, die vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis für den Vorbereitungsdienst. Die feierliche Verleihung erfolgt im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Petrikirche in Münster. Anschließend findet ein Empfang in der Aula der Katholischen Studenten- und Hochschulgemeinde (KSHG) statt. Termin Leitung Anmeldungen Hinweis Montag, 26. Oktober 2015, bis Uhr Petrikirche, Katholische Studenten- und Hochschulgemeinde Münster Johannes Gröger, Mentorat Geistlicher Rat Clemens Lübbers, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bernhard Ossege, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: Fester Teilnehmerkreis. Die Einladung erfolgt gesondert.

20 20 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Überregional Katakombenpakt erinnern und erneuern Versammlung in Rom Gegen Ende des II. Vatikanischen Konzils, am 16. November 1965, unterzeichneten zunächst 40 später 500 Konzils-Bischöfe den Katakombenpakt. Sie verpflichteten sich darin auf eine Kirche, die Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Armen und Bedrängten teilt (GS 1), und griffen damit das Thema der Kirche der Armen auf, das im Konzil zwar genannt, aber nur sehr marginal verhandelt wurde. 50 Jahre später hat der Katakombenpakt nichts an Aktualität verloren. Im Gegenteil: Die Verwüstung unserer Welt nimmt zu. Aber es gibt auch wieder Zeichen der Hoffnung. Gegen die Verletzung der Menschenrechte und den Raubbau an der Natur flammen immer wieder Aufstände und Proteste auf. Papst Franziskus fordert die Umkehr zur samaritanischen Kirche. Jetzt liegt es an uns, das Vermächtnis des II. Vatikanums und des Katakombenpaktes aufzunehmen und fortzuschreiben. Das Programm der Versammlung beinhaltet an den Vormittagen die Perspektive des Erinnerns, die Nachmittage stehen unter dem Fokus der Erneuerung. Es wird Vorträge, Panels, Workshops, Exposure-Angebote, Zeit zum Erfahrungsaustausch, Bibel-Impulse und einen Gottesdienst zum Jubiläums-Festakt in der Katakombe geben. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter Termin Mittwoch, 11. November 2015 bis Dienstag, 17. November 2015 Rom Hinweis Dies ist eine Veranstaltung der Projektgruppe Pro Konzil im Institut für Theologie und Politik Münster,

21 21 Überregional Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht Praktische Impulse zur Zusammenarbeit im evangelischen, katholischen und islamischen Religionsunterricht Termin Referenten Leitung Hinweis Donnerstag, 12. November 2015, 9 bis Uhr Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster Dr. Rainer Möller, Comenius-Institut, Münster Prof. Dr. Clauß Peter Sajak, Westfälische Wilhelms-Universität Münster und andere Maria Kröger, Franz Hitze Haus, Münster Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät und dem Zentrum für Islamische Theologie, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Comenius-Institut, Münster und dem Franz Hitze Haus, Münster, statt. Es erfolgt eine gesonderte Einladung.

22 22 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Es begab sich aber in jenen Tagen (Lk 2,1) Biblische Texte für Advent und Weihnachten im Bibliolog Kursnummer RPÜ 3 Im Bibliolog verbinden sich biblische Texte und die eigene Lebens- sowie Glaubenssituation auf faszinierende Weise. Gerade bei sehr bekannten Texten wie zum Beispiel der lukanischen Weihnachtsgeschichte entdecken die Teilnehmenden neue Facetten in der vertrauten Erzählung. Im Rahmen dieser Fortbildung werden Texte vorgestellt, die sich für die Weihnachtszeit eignen und bibliologisch erschlossen. Ferner bietet diese Fortbildung die Möglichkeit, die eigene Rolle im Bibliolog zu reflektieren. Gerade weil die Bibliologin/der Bibliologe eine wichtige Rolle bei der Anleitung und der Gestaltung des Erfahrungsprozesses hat, ist die Reflexion der eigenen Rolle und das kollegiale Gespräch über diese Rolle hilfreich und wichtig. Termin Referentin Leitung Anmeldung Hinweis Freitag, 27. November 2015, 15 bis 18 Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Raum 005/006 Michaela Langenheim, Pfarrerin in Essen, ausgebildete Bibliolog-Trainerin Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferentin der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 13. November 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Teilnahmevoraussetzung für diese Fortbildung ist das Zertifikat als Bibliolog/in. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg statt.

23 23 Überregional Vorankündigung Tage religiöser Orientierung und Pilgern Kursnummer RPÜ 1 Ganz offenkundig sind Tage religiöser Orientierung höchst populär, wirksam und mehr als nur eine gute Strategie der Schülerpastoral!, stellt die katholische Religionspädagogin Rita Burrichter fest (Katechetische Blätter 3/2015). TrO wollen Schülerinnen und Schülern in einem besonderen Rahmen sowohl persönliche wie religiöse Erfahrungen ermöglichen. In den letzten Jahren sind erste, gelungene Versuche unternommen worden, TrO und Pilgern miteinander zu verbinden. Im Rahmen dieser Fortbildung sind die Teilnehmer eingeladen, einen kurzen Weg mit der Pilgerausbilderin Irene Esser zu pilgern. Die eigenen Erfahrungen werden reflektiert und Modelle miteinander entworfen, die TrO und Pilgern miteinander verbinden. Termin Referentinnen Leitung Anmeldung Hinweis Freitag, 26. Februar 2016, 15 bis 20 Uhr und Samstag, 27. Februar 2016, 9.30 bis 14 Uhr Heidehof Münster, Dyckburgstraße 329, Münster Irene Esser, Referentin der Erwachsenenbildung für den Evangelischen Kirchenkreis Minden Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg Daniel Meyer zu Gellenbeck, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 12. Februar 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Schulpastoral Brigitte Gerke, Telefon: gerke@bistum-muenster.de Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg sowie der Abteilung Schulpastoral im Bischöflichen Generalvikariat Münster statt.

24 24 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Zertifikatskurse und Nachfolgeveranstaltungen In jedem Schuljahr führt das Institut für Lehrerfortbildung in Mülheim in Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen und dem Bistum Münster Zertifikatskurse durch, in denen die fachlichen Voraussetzungen erworben werden, um das Fach Katholische Religionslehre zu unterrichten. In allen Schulformen fehlen Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie an einem Zertifikatskurs teilnehmen möchten. Im Folgenden finden Sie genauere Erläuterungen zu den Zertifikatskursen allgemein und Hinweise, für welche Zertifikatskurse Sie sich bewerben können. Im Anschluss nennen wir Nachfolgeveranstaltungen zu Zertifikatskursen für die jeweiligen Teilnehmer/innen. Zertifikatskurs zum Erwerb der Lehrerlaubnis Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, deren Schulort sowohl im Bereich des Bistums Münster als auch im Bereich der Bezirksregierungen Düsseldorf, Münster oder Detmold liegt und die das Fach Katholische Religionslehre unterrichten möchten. Mit dem Zertifikatskurs erwerben die Absolventinnen und Absolventen die fachlichen Voraussetzungen für die Erteilung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis und damit die Berechtigung, in der jeweiligen Schulform (Schulstufe) Religionsunterricht zu erteilen. Mit dem Zertifikatskurs erwerben Sie kein Lehramt, das bedeutet auch, dass sich daraus keine laufbahnrechtlichen Konsequenzen ergeben. Die Kursinhalte stammen aus den Bereichen Systematische Theologie, Biblische Theologie, Kirchengeschichte und Praktische Theologie, besonders Religionspädagogik. Träger Zeit Träger der Veranstaltung ist das Institut für Lehrerfortbildung (IfL), Mülheim. Ein Schuljahr lang (Grundschule: ein halbes Jahr), wöchentlich an einem Werktag, 9 bis 16 Uhr Zusätzlich finden ganztätige Studientage an einem Samstag (Sekundarstufe I und Berufskolleg) sowie Blockveranstaltungen von freitags, 9 Uhr bis samstags, 16 Uhr (Grundschule), statt.

25 25 Teilnahme Zertifikat Hinweise Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die als Inhaber/innen eines ordentlichen Lehramtes in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis arbeiten. Vor der Zulassung zu dem Kurs muss das Bischöfliche Generalvikariat Münster eine vorläufige kirchliche Unterrichtserlaubnis, die die Interessenten vorher beantragen, ausstellen. Setzten Sie sich deshalb bitte mit uns in Verbindung (Telefon: ). Die Teilnehmer/innen erhalten eine Unterrichtsentlastung. Es wird davon ausgegangen, dass sie an dem jeweiligen Werktag nicht unterrichtlich eingesetzt werden. Kosten für Verpflegung und Unterkunft entstehen nicht, die Fahrtkosten werden nach den Bestimmungen der Reisekostenvergütung des Landes NRW über das IfL Mülheim erstattet. Die zuständige Bezirksregierung erteilt nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat. 1. Die Interessent/innen können die Anmeldeunterlagen unter Angabe der jeweiligen Kurs-Nr. schriftlich beim IfL Mülheim anfordern: Institut für Lehrerfortbildung (IfL), Postfach , Mülheim, Telefax: Sie richten gleichzeitig den Antrag auf Erteilung der Vorläufigen Kirchlichen Unterrichtserlaubnis an das Bischöfliche Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Telefon: , 3. Das weitere Verfahren (Einholen der Zustimmung der Schulleitung und des Schulamtes) ist den Anmeldeunterlagen des IfL Mülheim zu entnehmen. 4. Das Institut für Lehrerfortbildung meldet die Bewerber/innen nach Prüfung der formalen Voraussetzungen der zuständigen Bezirksregierung. Diese stellt die Abkömmlichkeit fest, lädt die Bewerber/innen ein, erteilt die Dienstreisegenehmigung und teilt die Höhe der Entlastungsstunden mit. Ansprechpartner Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Referent/innen: Barbara Bader, Referentin für Religionspädagogik an Grundschulen, Telefon: Hans-Günter Hermanski, Referent für Religionspädagogik an Real- und Gesamtschulen, Telefon: Sabine Kahler, Referentin für Religionspädagogik an Haupt- und Sekundarschulen, Telefon: Bernhard Ossege, Referent für Religionspädagogik an Förderschulen, Telefon: Dr. Christian Schulte, Referent für Religionspädagogik an Berufskollegs und Weiterbildungskollegs, Telefon: Dr. Tobias Voßhenrich, Referent für Religionspädagogik an Gymnasien, Telefon:

26 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Leistungsbewertung im Katholischen Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer Nachfolgeveranstaltung der Zertifikatskurse Grundschule (in den Jahren ) der (Erz-)Bistümer Essen, Münster, Paderborn Themenschwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen - Leistungsbewertung als Thema in der grundschulpädagogischen und religionspädagogischen Forschung - Entwicklung einer eigenen, begründeten Auffassung zur Leistungsbewertung im Katholischen Religionsunterricht der Grundschule - Möglichkeiten einer Leistungsbewertung im kompetenzorientierten Religionsunterricht Termin Referentin Anmeldung Kosten Dienstag, 24. November 2015, 9 bis 16 Uhr Die Wolfsburg, Falkenweg 6, Mülheim an der Ruhr Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim IfL Mülheim, info@ifl-muelheim.de 15 Euro

27 27 Mission, Macht und Mystik Panoramen mittelalterlicher Kirchengeschichte Kursnummer Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurs E4 (2014/2015) Kath. Religionslehre Sek. I Termin Referent Anmeldung Kosten Montag, 19. Oktober 2015, 9 bis 16 Uhr St. Klemens-Kommende, Brackeler Hellweg 144, Dortmund Dr. Christian Uhrig IfL Mülheim, info@ifl-muelheim.de 15 Euro Über den Tod und was danach passiert Biblische, theologische und pastorale Einblicke und Gedanken Kursnummer Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurse E3 (2002/2003), E5 (2006/2007), E5 (2008/2009) Katholische Religionslehre Sek. I Die Frage nach dem Tod ist ein Thema im Religionsunterricht und betrifft Menschen existentiell. Beiden Aspekten wollen wir miteinander nachgehen. Themenschwerpunkte sind: - Biblische Auskünfte über den Tod - Theologische Perspektiven den Tod betreffend - Was der Tod für uns bedeutet Termin Referent Anmeldung Kosten Donnerstag, 29. Oktober 2015, 9 bis 16 Uhr St. Klemens-Kommende, Brackeler Hellweg 144, Dortmund Dr. Christof Gärtner, IfL Mülheim IfL Mülheim, info@ifl-muelheim.de 15 Euro

28

29 29 Religionspädagogik Primarstufe

30 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 10. November 2015 Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Seite 38 AG Beckum Dienstag, 29. September 2015 Papa ist weg. Für immer. Bilder- und Kinderbücher zum Thema Abschied, Tod und Trauer Seite 39 AG Bocholt/Borken Dienstag, 3. November 2015 Man sagt, dass Mama weggegangen ist. Vom Leid der Menschen und der Welt in der Kinderliteratur Seite 40 AG Coesfeld Mittwoch, 9. September 2015 Das Vaterunser einfach für Kinder Eigener Zugang biblisch-theologischer Hintergrund Unterricht mit einem Bilderbuch Seite 41 AG Dinslaken Mittwoch, 21. Oktober 2015 Film ab! Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Seite 42 AG Dorsten Mittwoch, 4. November 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 43 AG Dülmen Dienstag, 26. Januar 2016 Ich bin ein Glückskind! Du auch? Auf der Suche nach dem Glück Seite 44 AG Emsdetten/Greven Mittwoch, 11. November 2015 Film ab! Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Seite 45 AG Hamm/Lünen/Werne Freitag, 25. September 2015 und Samstag, 26. September 2015 Biblische Figuren nehmen Gestalt an Werkkurs für biblische Erzählfiguren (Egli-Figuren) Seite 46 AG Hamminkeln Dienstag, 20. Oktober 2015 Religionsunterricht von Anfang an eine echte Herausforderung! Rituale und Themen im Anfangsunterricht Seite 47

31 31 AG Ibbenbüren Dienstag, 27. Oktober 2015 Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Seite 48 AG Kleve Dienstag, 20. Oktober 2015 Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Seite 49 AG Lüdinghausen Mittwoch, 9. September 2015 Das Vaterunser einfach für Kinder Eigener Zugang biblisch-theologischer Hintergrund Unterricht mit einem Bilderbuch Seite 50 AG Moers Donnerstag, 24. September 2015 Ach wenn doch endlich einer käme Theologisieren mit Kindern zu Weihnachten Seite 51 AG Münster Donnerstag, 5. November 2015 Religionsunterricht von Anfang an eine echte Herausforderung! Rituale und Themen im Anfangsunterricht Seite 52 AG Münster Donnerstag, 22. Oktober 2015 und Freitag, 23. Oktober 2015 Multireligiöse Lerngruppen Religionsunterricht im Klassenverband? Seite 53 AG Münster Dienstag, 8. September 2015 Reise in die Vergangenheit Mit dem Multimediaguide durch den außerschulischen Lernort Stadtmuseum Münster Seite 54 AG Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick Mittwoch, 4. November 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 55 AG Rheinberg/Xanten Dienstag, 17. November 2015 Die Geschichte vom verlorenen Schaf Biblische Texte mit Legearbeiten erleben und erschließen Seite 56 AG Rheine/Neuenkirchen Dienstag, 27. Oktober 2015 Ach wenn doch endlich einer käme Theologisieren mit Kindern zu Weihnachten Seite 57

32 32 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE AG Stadtlohn/Vreden/Gescher Mittwoch, 28. Oktober 2015 Betrachten, besprechen, begeistern Bilderbücher im Religionsunterricht Seite 57 AG Warendorf/Harsewinkel Donnerstag, 3. September 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 58

33 33 Grundschule überregional IMPROVISATION als theaterpädagogisches Element im Religionsunterricht in der Grundschule Arbeitstagung der AG-Leiter/innen Grundschule Kursnummer GSÜ 1 Was hat Theaterpädagogik mit Religionspädagogik zu tun? Ob beim Rollenspiel oder beim Standbild, beim Anspiel im Schulgottesdienst oder dem Theaterspiel im Rahmen der schulischen Weihnachtsfeier immer gilt es seitens der Schülerinnen und Schüler auf darstellerische Fähigkeiten und Fertigkeiten zurückzugreifen. Diese gilt es auch im Religionsunterricht zu fördern. Der Aspekt der Improvisationsbereitschaft und -fähigkeit spielt dabei eine wesentliche Rolle besonders auch, wenn die Akteure eigene Gedanken, Gefühle und Ideen zum Ausdruck und in die gemeinsame Arbeit einbringen wollen und sollen. Dazu werden wir gemeinsam mit Helmut Wenderoth, Mitglied der künstlerischen Leitung im KRESCHtheater Krefeld, praktisch arbeiten. Helmut Wenderoth, der gerne in seinem Theaterlabor laessig auf buehnen experimentiert, schreibt dazu: Allzu oft wird IMPROVISATION immer noch als eine Art Entschuldigung benutzt, wenn etwas nicht so recht funktioniert hat. Bei dieser Tagung geht es um das Wesen der IMPROVISATION als Kunstform und Element der Theaterarbeit. Wir lernen JA zu sagen, zu dem was ist und sein könnte und verliebt zu sein in ständig neue Möglichkeiten. Alles ist möglich und wird im Theaterlabor ausprobiert, das macht Spaß und bringt jede Menge neue Ideen. Termin Mittwoch, 24. Februar bis Freitag, 26. Februar 2016 HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Referent Helmut Wenderoth, Theaterpädagoge, KRESCH-Theater Krefeld Leitung Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Mülheim statt.

34 34 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der Grundschule Fortbildung in fünf Ganztagsmodulen 2016 Kursnummer GSÜ 2 Inklusion ist die pädagogische Herausforderung der Gegenwart. Immer mehr Schulen und insbesondere Grundschulen stellen sich dieser Herausforderung. Damit stehen auch Religionslehrerinnen und Religionslehrer vor der Aufgabe, ihren Unterricht an die neuen Bedingungen anzupassen. In insgesamt fünf aufeinander aufbauenden Veranstaltungen erweitern die Teilnehmer/innen ihr didaktisches und methodisches Wissen, entwickeln eine auf Heterogenität ausgerichtete Handlungskompetenz und gewinnen an Selbstwirksamkeit gegenüber der Herausforderung Inklusion im katholischen Religionsunterricht. Die Module sind inhaltlich zusammenhängend und werden insgesamt gebucht. 1. Modul: Bedeutung eines Religionsunterrichts unter inklusiven Bedingungen Referentin: Termin: Janita Jesuthasan, Bischöfliches Generalvikariat Münster Montag, 1. Februar 2016, 9 bis 16 Uhr 2. Modul: Die macht mir meinen Unterricht kaputt! Religionsunterricht und Kinder mit herausforderndem Verhalten Referent: Termin: Dr. Dennis Christian Hövel, Universität Köln Montag, 7. März 2016, 9 bis 16 Uhr 3. Modul: Inklusiver Religionsunterricht ist guter Religionsunterricht Referentinnen: Termin: Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim Montag, 11. April 2016, 9 bis 16 Uhr

35 35 4. Modul: Inklusiver Religionsunterricht konkret! Vielfalt als Herausforderung Referent: Termin: Michael Wittenbruch, Schulreferent im Erzbistum Köln Montag, 30. Mai 2016, 9 bis 16 Uhr 5. Modul: Schüleraktiver und kooperativer Religionsunterricht Referentin: Termin: Leitung Anmeldung Kosten Hinweis Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim Montag, 20. Juni 2016, 9 bis 16 Uhr HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 11. Januar 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Für fünf Module einschließlich Verpflegung insgesamt 75 Euro pro Teilnehmer. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Mülheim statt.

36 36 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Religion inklusiv so geht das! Geht das so? Kursnummer GSÜ 3 Viele interessierte Kolleginnen und Kollegen, die als Regelschullehrer/in oder als Förderschullehrer/in im inklusiven Religionsunterricht arbeiten, lassen sich gemeinsam auf diese Problematik ein und setzen sich damit auseinander, wie der Unterricht mit heterogenen Lerngruppen und ganz spezifischen Lernausgangslagen einzelner Schülerinnen und Schüler gelingen kann. Gemeinsam wird gesucht nach didaktischen und methodischen Möglichkeiten, unter Einbeziehung spezifischer Hilfsmittel Lernaufgaben zu entwickeln, die der individuellen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler entsprechen. An diesem Nachmittag wird zunächst eine Unterrichtsreihe Die Weihnachtsgeschichte Ein Weihnachts-Hör-Leporello" vorgestellt. Im Anschluss wird an verschiedenen Themen für den Inklusiven Religionsunterricht gearbeitet. Dazu stehen auch die Materialien und Medien in der Mediothek des Bistums Münster zur Verfügung. Termin Referenten Hinweise Donnerstag, 3. September 2015, 15 bis Uhr Bischöfliches Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster Rebekka Frank, Grundschullehrerin Bernhard Ossege, Bischöfliches Generalvikariat Münster Es handelt sich um eine feste Arbeitsgruppe, die bereits mehrfach getagt hat. Bei Interesse an regelmäßiger Mitarbeit wenden Sie sich bitte an: Silke Feldhues, Telefon: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik feldhues@bistum-muenster.de

37 37 Grundschule überregional Geocaching Die etwas andere Schatzsuche im Religionsunterricht Kursnummer RP 6 Geocaching ist eine Schatzsuche, die inzwischen auf der ganzen Welt gespielt wird. Man sucht dabei anhand von GPS-Daten, die heutzutage von jedem Smartphone ausgegeben werden, versteckte Behälter in unterschiedlichen Größen (Geocaches). Dazu löst man Aufgaben und Rätsel oder begibt sich auf eine komplexe Spurensuche. Anschließend teilt man seine Erfahrungen via Internet mit anderen Schatzsuchern. Jeder kann die unter aufgelisteten Koordinaten verwenden und sich auf die Suche nach diesen Caches begeben. Geocaching ist aber auch ein ideales Mittel für die Arbeit an außerschulischen Lernorten: So lassen sich zum Beispiel Kirchen vorstellen (allein in Deutschland sind schon knapp 1000 Kirchen erfasst), religiöse und historische Punkte einer Stadt erkunden oder Geschichte auf spannende Weise erlebbar machen. Und Geocaching kann sich je nach Aufgabenstellung für jede Altersstufe von der Grundschule an eignen. Diese Fortbildung führt in das Geocaching ein und zeigt an ausgewählten Beispielen, wie Geocaching im Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden kann. Soweit vorhanden, sollten die Teilnehmer/innen ein internetfähiges Smartphone zur Fortbildung mitbringen. Termin Referenten Leitung Anmeldung Hinweis Mittwoch, 2. September 2015, 12 bis 16 Uhr Hohe-Griethorst-Schule, Büningweg 29, Bocholt Dr. Andreas Mertin, Medienpädagoge, Hagen Sabine Kahler, Bischöfliches Generalvikariat Münster Heike Pauels André Pfitzner Sabine Kahler, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 26. August 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de Für einen Imbiss wird ein Kostenbeitrag erhoben.

38 38 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ahaus Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 1 Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die ihre Religion aktiv leben und regelmäßig an Gottesdiensten teilnehmen, wird immer geringer. Somit haben viele Schülerinnen und Schüler auch kaum noch Gelegenheit, religiöse Gegenstände kennen zu lernen, deren Bedeutung zu erschließen und sich auf diesem Weg mit ihrer Religion ggf. auch mit ihrer Konfession konkret auseinanderzusetzen. Da der Religionsunterricht nicht nur ein Reden über Religion, sondern auch ein Erfahrbarmachen von Religion sein soll, bietet der Einsatz konkreter Gegenstände aus dem Lernkoffer den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich religiöse Themen auf verschiedenen Ebenen zu erschließen. Wie dies in einem kompetenzorientierten Religionsunterricht stattfinden kann, wird an Beispielen gezeigt bzw. gemeinsam entwickelt. Dabei kann auch der Aspekt heterogener Lerngruppen in den Blick genommen werden. Darüber hinaus ergeben sich im Laufe der Veranstaltung Gelegenheiten zu Fragen und zum Austausch rund um die Thematik Konfessionalität und Religionsunterricht bzw. Konfessionelle Kooperation. Termin Dienstag, 10. November 2015, 15 bis Uhr Josefschule, Kampstr. 10, Ahaus Referentin Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 3. November 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Rosemarie Schulte (Telefon: d )

39 39 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Beckum Papa ist weg. Für immer. Bilder- und Kinderbücher zum Thema Abschied, Tod und Trauer Kursnummer GS 2 Eine nicht nachlassende Flut von Bilder- und Kinderbüchern widmet sich dem Unbegreifbarstem unseres irdischen Lebens: dem Tod. Auch Kinder stellen die große Frage: Tod, was ist das? In der Veranstaltung werden Bilder- und Kinderbücher vorgestellt, die verschiedene Aspekte des Themas Sterben, Tod, Abschied und Trauer beleuchten und offen sind für christliche Gesprächsangebote im Religionsunterricht. Termin Referentin Anmeldung Dienstag, 29. September 2015, bis Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Clemens-August-Str. 23, Beckum Gabriele Cramer, Ascheberg Bitte bis zum 22. September 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Margarete Vöge (Telefon: d ) Sandra Schröder (Telefon: d )

40 40 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Bocholt/Borken Man sagt, dass Mama weggegangen ist. Vom Leid der Menschen und der Welt in der Kinderliteratur Kursnummer GS 3 Warum muss mein Vater sterben? Warum leiden unschuldige Kinder? Warum gibt es Krieg, Gewalt und Not? Mit der Frage nach dem Warum des Leides stellt sich auch die Frage nach Gott: Was ist das für ein Gott, der nicht eingreift? Kann er nicht helfen oder will er nicht? Mit Hilfe von Bilderbüchern und Gedichten machen wir uns mit den Kindern auf den Weg, den schweren Fragen nachzugehen und nach tragfähigen Antworten zu suchen. Termin Dienstag, 3. November 2015, bis Uhr Remigiusschule, Im großen Esch 10, Borken Referentin Gabriele Cramer, Ascheberg Anmeldung Bitte bis zum 27. Oktober 2015 an: Gert Hollands, Telefon: d AG-Leitung Gert Hollands (Telefon: d ) Jennifer Blanke (Telefon: d )

41 41 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Coesfeld Das Vaterunser einfach für Kinder! Eigener Zugang biblisch-theologischer Hintergrund Unterricht mit einem Bilderbuch Kursnummer GS 4 Das Vaterunser ist ein kleines Gebet, das die große Welt umspannt, eine Brücke von der Erde zum Himmel. Darin sind all deine Gefühle und Gedanken enthalten. Gott hört sie, wenn du nur dieses Gebet sprichst. Denn Gott hat sein Ohr nah an deinem Herzen! In einfachen Worten von Rainer Oberthür und wunderbaren Bildern von Barbara Nascimbeni wird Jesu Gebet im Bilderbuch Das Vaterunser entfaltet. Unterricht damit, eigener Zugang und exegetischer Hintergrund zum Vaterunser stehen in der Mitte der Veranstaltung. Termin Mittwoch, 9. September 2015, 14 bis 18 Uhr Evangelisches Gemeindezentrum, Ludgeristraße 39, Billerbeck Referent Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Leitung Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferentin der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 2. September 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Anne Bölte (Telefon: d )

42 42 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dinslaken Film ab! Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 5 Im Rahmen der Medienerziehung bietet es sich an, das Medium Film auch im Religionsunterricht gezielt einzusetzen. Kurzfilme können in ein Unterrichtsthema einführen oder Impulse für ein Gespräch bieten, in dem sie alltägliche Ereignisse durch Vereinfachung oder Überzeichnung auf den Punkt bringen. An diesem Nachmittag stellt Julia Tüshaus einige Filme aus der Mediothek des Bistums vor. Exemplarisch werden methodische Hinweise für den Einsatz von Filmen im Unterricht besprochen. Termin Referentin Anmeldung Mittwoch, 21. Oktober 2015, bis Uhr Blockhaus an der Hedwigkapelle, Gansenbergweg 37, Hünxe Julia Tüshaus, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 14. Oktober 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Petra Kiffmeier-Hohmann (Telefon: p ) Andrea Höffer (Telefon: d )

43 43 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dorsten Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 6 Es werden neue religiöse Lieder vorgestellt und eingeübt, die im Schulalltag, im Religionsunterricht und im Gottesdienst insbesondere vor dem Hintergrund einer inklusiven Schulpraxis einsetzbar sind. Dazu werden auch Elementarinstrumente, die in den meisten Schulen verfügbar sind, eingesetzt. Termin Mittwoch, 4. November 2015, 14 bis Uhr Agathaschule, Voßkamp 7, Dorsten Referentin Julia Benger, Duisburg Anmeldung Bitte bis zum 28. Oktober 2015 an: Herbert Rentmeister, herbert.rentmeister@t-online.de Hinweis Bitte benutzen Sie die Parkplätze am ZOB. AG-Leitung Herbert Rentmeister (Telefon: d )

44 44 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dülmen Ich bin ein Glückskind! Du auch? Auf der Suche nach dem Glück... Kursnummer GS 7 Das Streben nach Glück, der Wunsch nach einem glücklichen Leben ist eine tiefe Sehnsucht des Menschen. Sie begegnet uns auch in der Kinderliteratur. Mit Bilder- und Kinderbüchern machen wir uns auf die Suche nach dem Glück(skind). Konkrete Vorschläge, wie damit im Religionsunterricht der Grundschule gearbeitet werden kann, werden alle Teilnehmer glücklich machen. Termin Dienstag, 26. Januar 2016, 14 bis 17 Uhr Ludgerusschule Buldern, Wemhoff 6, Dülmen Referentin Gabriele Cramer, Ascheberg Anmeldung Bitte bis zum 19. Januar 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Andrea Aldenhövel (Telefon: d )

45 45 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Emsdetten/Greven Film ab! Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 8 Kinder wachsen heute in einer weitgehend medialisierten Welt auf. Deshalb gehört die Medienerziehung zu den aktuellen Aufgaben der Grundschule und es bietet sich an, das Medium Film auch im Religionsunterricht gezielt einzusetzen. Dabei eignen sich besonders Kurzfilme zur Einführung in ein Unterrichtsthema oder als Impuls für ein Gespräch, da sie alltägliche Ereignisse und Problemstellungen durch Vereinfachung oder Überzeichnung auf den Punkt bringen. An diesem Nachmittag werden einige Kurzfilme aus der Mediothek des Bistums vorgestellt. Exemplarisch werden methodische Hinweise für den Einsatz von Filmen im Unterricht besprochen. Termin Mittwoch, 11. November 2015, bis Uhr Johannesschule, Schützenstr. 112, Emsdetten Referentin Julia Tüshaus, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 4. November 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Simone Schmitte (Telefon: d )

46 46 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamm/Lünen/Werne Biblische Figuren nehmen Gestalt an Werkkurs für biblische Erzählfiguren (Egli-Figuren) Kursnummer GS 9 Biblische Erzählfiguren helfen dabei die Texte der Bibel besser zu verstehen. Indem sie die Menschen der Bibel neu aufleben lassen, helfen Erzählfiguren wahrzunehmen, was biblische Texte uns heute noch zu sagen haben. Auf diese Weise kann die Botschaft Gottes den Menschen näher gebracht, sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Im Nachgang der großen Egli-Ausstellung in der Stephanuskirche und der Einführung in die Bibelarbeit mit biblischen Figuren im September 2014 bietet dieser Kurs die Möglichkeit zwei eigene Egli-Figuren (komplett mit Bekleidung und Schuhen) für deren Einsatz im Religionsunterricht oder Gottesdienst herzustellen. Termin Freitag, 25. September 2015, 15 bis 22 Uhr und Samstag, 26. September 2015, 9 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Einfahrt über die Dörholtstraße, Hamm/Bockum-Hövel Referentin Eva Maria Jansen, Sendenhorst, ausgebildete Kursleiterin für Egli-Figuren Anmeldung Bitte bis zum 16. September 2015 an: Alwine Hohenkirch, Telefon: p , alwine.hohenkirch@gmx.de Kosten Es enstehen Kosten von ca. 100 Euro, die sich je zur Hälfte aus Materialkosten und Teilnehmergebühren zusammensetzen. Hinweis Es können max. 12 Personen an dem Kurs teilnehmen. AG-Leitung Beate Hojenski (Telefon: d ) Alwine Hohenkirch (Telefon: p ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft der Stadt Hamm Bitte beachten Sie die Angebote der umliegenden Arbeitsgemeinschaften. Leitung Annette Kubiak (Telefon: d )

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Einladung. zur Tagung der Schulleiterinnen und Schulleiter Wegweiser für den Schulalltag

Einladung. zur Tagung der Schulleiterinnen und Schulleiter Wegweiser für den Schulalltag Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt Vorsitzender Schulleiterinnen und Schulleiter Stellvertretende Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schulformen Magdeburg, 2010-01-27 info@gew-lsa.de

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen - STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG ALBSTADT (GWHS) Bereich Mentorenbegleitung: Anne-Marie Eichert, Seminarschulrätin Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Riedstr.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Referenzen zum Thema Lehrergesundheit Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Seite 1 von 5 Rückmeldungen aus Schulen Frau Holzrichter

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr