Leistungszielübersicht
|
|
- Erica Beyer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen Version: September 2014 Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 1 von 13
2 Inhaltsverzeichnis 1. Modul Einführung Bankwesen (881-EBA) 3 2. Modul Passivgeschäft (882-PAG) 4 3. Modul Schweizerische Nationalbank (883-SNB) 6 4. Modul Einführung Wertpapiere (884-EWE) 7 5. Modul Grundlagen Kreditgeschäft (885-GKR) 8 6. Modul Erweitertes Kreditgeschäft (886-EKR) 9 7. Modul Hypothekargeschäft (887-HYP) Modul Die Börse und Devisenhandel (888-BDH) Modul Strukturierte Produkte und Optionsstrategien (889-SPO) Modul Portfolio Management (890-POM) 13 Nachfolgend finden Sie alle prüfungsrelevanten Leistungsziele der Module des Bildungsgangs BBE Raiffeisen. In der ersten Spalte stehen die Leistungszielnummern. Die zweite und dritte Spalte definieren die Leistungsziele. Jedes einzelne Leistungsziel ist entsprechend seiner Komplexität einer Taxonomiestufe zugeordnet: K1=Wissen, =Verstehen, =Anwenden, K4=Analyse, K5=Synthese. Diese entnehmen Sie der letzten Spalte. Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 2 von 13
3 1. Modul Einführung Bankwesen (881-EBA) A A Sinn und Zweck des Bankkundengeheimnis erklären Aufgabe des Bankenombudsmann beschreiben Ich kann Sinn und Zweck des Bankkundengeheimnisses sowie dessen Bedeutung für den Bankenplatz Schweiz erklären. Ich weiss, in welchen Fällen es zur Anwendung kommt. Zudem kann ich das Bankkundengeheimnis von der VSB (Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken) abgrenzen. Ich beschreibe die Aufgaben des Bankenombudsman vollständig K1 C Volkswirtschaftliche Aufgaben der Banken erklären Ich kann die volkswirtschaftlichen Aufgaben der Banken anhand des erweiterten Wirtschaftskreislaufes erklären und deren Bedeutung für meine Bank verdeutlichen. C Bankstrukturen erklären Ich kann alle Bankengruppen mit ihren jeweiligen wichtigsten Merkmalen (Rechtsformen, geographische Tätigkeitsgebiete, geschäftliche Schwerpunkte) erklären. Pro Bankengruppe kann ich ein Institut nennen. C Interessengemeinschaften und Gemeinschaftswerke kennen Ich kann drei Ziele der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) nennen. Ich kann drei wichtige Vereinbarungen/Konventionen, welche die SBVg mit den Banken unterzeichnet hat, aufzählen. Ich kann von drei weiteren Gemeinschaftswerken respektive Interessengemeinschaften je den Namen und die Hauptaufgaben nennen. K1 Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 3 von 13
4 2. Modul Passivgeschäft (882-PAG) A Sinn und Zweck der VSB erklären Der Inhalt der VSB (Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken) ist mir bekannt. Ich weiss, auf welche Kundentransaktionen sie Anwendung findet und verstehe Sinn und Zweck. A Kontosortiment erklären Ich kann die Produkte aus dem Kontosortiment meiner Bank aufzählen. Dabei nenne ich die segmentspezifische Ausgestaltung (z.b. Jugendsparkonto) sowie deren Merkmale und Besonderheiten (z. B. Umgang mit Kindsvermögen). K1 A Zinssätze und Rückzugsbedingungen erklären Ich weiss, wo die Rückzugsbedingungen der verschiedenen Konti festgehalten sind und kann diese dem Kunden erklären. Ich kann den Zusammenhang zwischen Zinssatz und Rückzugsbedingungen erklären. A Produkte des Zahlungsverkehrs beschreiben Ich kann die Produkte aus dem Zahlungsverkehr aufzählen und beschreiben. K1 A Vorgehen bei Verlust des Zahlungsmittel erklären Im Falle eines Diebstahls oder Verlustes eines Zahlungsmittels kann ich das Vorgehen erläutern. A Online-Banking erklären Ich kann die Produkte des Online-Banking erklären. Beim E-Banking gehe ich insbesondere auf die technischen Voraussetzungen des Kunden ein. B Bearbeitungsschritte Kontoeröffnung/Kontosaldierung erklären Ich kann an einer vorgegebenen Kontoart meiner Bank unter Berücksichtigung der notwendigen Formulare folgende Bearbeitungsschritte erläutern: - Eröffnung - Vollmachten - Umwandlung - Aufhebung Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 4 von 13
5 B Ablauf einer Zahlung erklären Ich kann den kompletten Ablauf einer Zahlung (Kreditkarte, Maestro-Karte, LSV, Dauerauftrag, Zahlungsauftrag) erklären. B Zahlungsarten erläutern Ich kann anhand von Grafiken die Abläufe von Basisdienstleistungen (z.b. bankinterne Kontoüberträge, SIC- und Euro-SIC-Zahlungen, SWIFT, Checkzahlungen, Postzahlungen) fehlerfrei erklären. Dabei zeige ich deren Unterschiede auf. Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 5 von 13
6 3. Modul Schweizerische Nationalbank (883-SNB) C Hauptaufgaben und geldpolitische Instrumente der Schweizerischen Nationalbank aufzeigen Ich kann die drei Hauptaufgaben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) beschreiben. Ich kann ihre aktuellen geldpolitischen Instrumente vollständig aufzählen. Ferner kann ich in nachvollziehbarer Weise anhand der zwei wichtigsten Notenbankinstrumente erklären, wie die SNB diese zielgerichtet einsetzt. Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 6 von 13
7 4. Modul Einführung Wertpapiere (884-EWE) A Wertpapiere nach Kriterien unterscheiden Wertpapiere kann ich nach den Kriterien Rechte und Pflichten, Laufzeiten und Erträge unterscheiden. A Arten von Gläubiger- und Beteilungspapieren erklären Ich kann verschiedene Arten von Gläubiger- und Beteiligungspapieren aufzählen. Ich kann den Charakter und die Bedeutung der einzelnen Papiere für den Emittenten und den Anleger erklären. A Rating und Renditeberechnung eines Gläubigerpapiers erklären Ich kann den Begriff Rating in Zusammenhang mit einer Schuldverschreibung erklären. Mir ist der Zusammenhang zwischen Rating, Zinssatz und aktuellem Kurs eines Gläubigerpapiers bekannt. Ich bin fähig, eine Rendite auf Verfall zu berechnen. A Informationsmaterial zu Aktien und Obligationen beschaffen und Kennzahlen berechnen Ich kann Informationsmaterial zu Aktien oder Obligationen beschaffen, relevante Kennzahlen berechnen und diese interpretieren. A Wandel- und Optionsanleihe erklären Den Sinn und Zweck einer Wandel- und Optionsanleihe kann ich erklären. Ich kann Wandelparität und Wandelprämie, Optionsparität und Optionsprämie berechnen sowie Vor- und Nachteile für den Emittenten und den Anleger in eigenen Worten aufzeigen. A Begriff Anlagefonds definieren und beteiligte Parteien im Anlagefondsgeschäft beschreiben Ich kann den Begriff Anlagefonds definieren und Fondsarten inkl. Exchange Traded Funds (ETF) voneinander abgrenzen. Ich kann die beteiligten Parteien im Anlagefondsgeschäft und deren Aufgaben beschreiben. Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 7 von 13
8 5. Modul Grundlagen Kreditgeschäft (885-GKR) A B Anwendung von Risikoklassen kommunizieren Phasen des Kreditgeschäftes beschreiben Ich kann verschiedene Risikoklassen (Ratings) im Kreditgeschäft erklären und verstehe die Grundsätze und den Hintergrund der risikogerechten Preisgestaltung (risk adjusted pricing). Im Kundengespräch kann ich die zur Anwendung gelangenden Konditionen begründen. Ich kann sämtliche Phasen eines Kreditgeschäftes, von der Kreditanfrage bis hin zur Überwachung, beschreiben. B Konsequenzen aus der Kreditüberwachung aufzeigen Ich kann mögliche Konsequenzen aus der Kreditüberwachung für die Bank und den Kunden aufzeigen. B Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit beurteilen (Privat- und Firmenkunden) Ich kann auf der Grundlage interner und externer Informationen sowie bankinterner Weisungen und Reglemente Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit von Kunden selbstständig beurteilen und begründe meine Entscheidung. Ich unterscheide dabei zwischen Privat- und Firmenkunden. B Kreditentscheid erklären Ich kann einen Kreditentscheid hinsichtlich Bonität, Objektrisiken, Zukunftsaussichten und Sicherheiten kommentieren. K4 Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 8 von 13
9 6. Modul Erweitertes Kreditgeschäft (886-EKR) A Unterlagen zur Kreditprüfung einfordern (Privat- und Firmenkunden) Ich zähle einem Kunden die notwendigen Unterlagen für eine Kreditprüfung auf und begründe, weshalb diese erforderlich sind. Dabei unterscheide ich zwischen Privat- und Firmenkunden. A Produkte im Grundpfand und Faustpfandgeschäft unterscheiden (Privat- und Firmenkunden) Die bankeigenen Produkte im Grundpfand- sowie im Faustpfandgeschäft kann ich nach den Kriterien Kreditform, Kreditdeckung, Kreditsicherheit, Kreditdauer und Kreditrückführung unterscheiden. Ich berücksichtige die unterschiedlichen Bedürfnisse von Privat- und Firmenkunden. A Lombardkredit erläutern Ich kann die für einen Lombardkredit zur Anwendung kommenden Belehnungswerte für Sicherheiten begründen. Ich kann aufgrund eines mir vorgegebenen, breit diversifizierten Wertschriftendepots die Kredithöhe berechnen und im Falle einer Kreditunterdeckung die notwendigen Schritte aufzeigen. A Ungedeckte Kredite beschreiben Ich kann ungedeckte Kredite in Bezug auf Form, Verwendung, Dauer und Rückführung beschreiben. A Konsumkredit und Konsumgüterleasing unterscheiden Ich kann anhand von selbst gewählten Kriterien Konsumkredit und Konsumgüterleasing unterscheiden und empfehle das passende Produkt. K5 B B Voraussetzung zur Auszahlung eines Kredites beurteilen Gewährung eines ungedeckten Kredites erklären Ich kann beurteilen, ob alle Voraussetzungen zur Auszahlung des jeweiligen Kredites erfüllt sind (Dokumente unterschrieben vorhanden, Sicherheiten eingereicht usw.). Bei fehlenden oder unvollständigen Unterlagen zeige ich den Weg auf, wie dieser Mangel behoben werden kann. Ich kann die bankintern festgelegten Faustregeln zur Kreditgewährung, die Haftung des Kreditnehmers sowie die möglichen Kreditverstärkungen (Bürgschaften, Todesfallrisikopolice etc.) bei ungedeckten Krediten erklären. B Bürgschaften erklären Ich kenne die Anwendungsbeispiele von Bürgschaften und bin in der Lage, mich über die gesetzlichen Vorschriften zu informieren. Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 9 von 13
10 7. Modul Hypothekargeschäft (887-HYP) A Unterlagen zur Kreditprüfung einfordern (Privat- und Firmenkunden) Ich zähle einem Kunden die notwendigen Unterlagen für eine Kreditprüfung auf und begründe, weshalb diese erforderlich sind. Dabei unterscheide ich zwischen Privat- und Firmenkunden. A A A Produkte im Grundpfand- und Faustpfandgeschäft unterscheiden (Privat- und Firmenkunden) Finanzielle Auswirkungen von Grundpfandkrediten aufzeigen (Privatund Firmenkunden) Finanzierung einer Liegenschaft (Privat- und Firmenkunden) Die bankeigenen Produkte im Grundpfand- sowie im Faustpfandgeschäft kann ich nach den Kriterien Kreditform, Kreditdeckung, Kreditsicherheit, Kreditdauer und Kreditrückführung unterscheiden. Ich berücksichtige die unterschiedlichen Bedürfnisse von Privat- und Firmenkunden. Ich kann einen Finanzierungsplan und eine Tragbarkeitsberechnung aufstellen. Dabei berechne ich die jährlich anfallenden Kosten einer Finanzierung im Hypothekarbereich und zeige steuerliche Auswirkungen auf. Ich unterscheide dabei zwischen Privat- und Firmenkunden. Ich kann, unter Zuhilfenahme von bankeigenen Unterlagen, das richtige Produkt zur Finanzierung einer Liegenschaft anbieten. Dabei kann ich die Vor- und Nachteile dieses Produktes aufzeigen. Ich unterscheide dabei zwischen Privat- und Firmenkunden. B B Voraussetzung zur Auszahlung eines Kredites beurteilen Ich kann beurteilen, ob alle Voraussetzungen zur Auszahlung des jeweiligen Kredites erfüllt sind (Dokumente unterschrieben vorhanden, Sicherheiten eingereicht usw.). Bei fehlenden oder unvollständigen Unterlagen zeige ich den Weg auf, wie dieser Mangel behoben werden kann. Unterlagen im Kreditgeschäft erstellen Ich kann die im Kreditgeschäft notwendigen Unterlagen fehlerfrei erstellen (Kreditverträge, Kreditzusagen, Produktevereinbarungen usw.). B Errichtung von Grundpfandtiteln erklären Ich kann die Aufgaben der verschiedenen Parteien bei der Anmeldung zur Errichtung von Grundpfandtiteln beschreiben. B Begriffe und Belehnungen aus dem Liegenschaftengeschäft erklären Ich kann die vier Begriffe Ertragswert, Realwert, Verkehrswert und Gebäudeversicherungswert erklären und unterscheiden. Dabei wende ich den für das entsprechende Objekt definierten Belehnungssatz an. Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 10 von 13
11 8. Modul Die Börse und Devisenhandel (888-BDH) A Börse und Börsenorganisation beschreiben Ich kann die Handelssysteme SIX, SIX Structured Products und Eurex beschreiben, deren Bedeutung und Organisation erklären und die jeweils gehandelten Werte nennen. A Börsenindizes erklären Ich kann den Zweck eines Börsenindexes erklären. Ich kann die wichtigsten Börsenindizes mit deren entsprechendem Börsenplatz nennen. A Bedeutung und Risiken des Devisenhandels beschreiben Ich kann die Bedeutung des Devisenhandels beschreiben und die damit verbundenen Risiken aufzeigen. A Devisengeschäfte erklären Ich kann die Devisengeschäfte (Spot, Outright, Swap und Optionen) nach Laufzeit, Zeitpunkt der Erfüllung, Zweck und Charakter unterscheiden. Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 11 von 13
12 9. Modul Strukturierte Produkte und Optionsstrategien (889-SPO) A Optionsarten unterscheiden und anwenden A Strukturierte Produkte beschreiben und anwenden Ich kann die verschiedenen Optionsarten (Stillhalteroptionen, Eurex-Optionen, Ausserbörsliche) unterscheiden. Ich kann die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten der vier Grundstrategien mit deren Chancen und Risiken erklären. Ich kann Grundstrategien in einem Pay-off-Diagramm darstellen und wichtige Grössen und Kennzahlen berechnen. Ich kann den Begriff "Strukturierte Produkte" definieren und kenne die Einsatzmöglichkeiten solcher Produkte. Ich kann zwei Grundstrategien von strukturierten Produkten erklären. A Zu Finanzmärkten Stellung nehmen A Fachbegriffe (wie Alternative Anlagen etc.) erklären Ich kann die aktuelle Lage an den Finanzmärkten beschreiben, indem ich Stellung zu den Einflussfaktoren nehme. Ich vertrete dabei meine eigene Meinung zu den Tendenzen in nachvollziehbarer Art. Dabei stehen mir Hilfsmittel wie Charts zur Verfügung. Ich kann Fachbegriffe wie Mergers & Acquisitions, Initial Public Offering sowie Alternative Anlagen (Hedge Funds, Commodities, Private Equity, Structured Products) erklären. K5 Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 12 von 13
13 10. Modul Portfolio Management (890-POM) A Anlagestrategie zuordnen Ich kann das Anlegerprofil des Kunden ermitteln und einer passenden Anlagestrategie zuordnen. Die damit verbundenen Risiken oder Wertschwankungen kann ich erklären sowie die idealtypische Anlagedauer definieren. K5 A Risikoaufklärung im Effektenhandelsgeschäft erläutern Ich kann die gesetzlichen Grundlagen der Risikoaufklärung im Effektenhandelsgeschäft sowie bei Beratungs- und Vermögensverwaltungskunden erläutern. A Zu Finanzmärkten Stellung nehmen Ich kann die aktuelle Lage an den Finanzmärkten beschreiben, indem ich Stellung zu den Einflussfaktoren nehme. Ich vertrete dabei meine eigene Meinung zu den Tendenzen in nachvollziehbarer Art. Dabei stehen mir Hilfsmittel wie Charts zur Verfügung. K5 C Entwicklungen und Konsequenzen von Markt- und Zinssituationen ableiten Ich kann selbständig aktuelle Markt- und Zinssituationen mit Hilfe von Charts beurteilen und mögliche Entwicklungen ableiten. Ich kann die Konsequenzen für meine Bank erläutern. K4 C Vorsorgesystem und Vorsorgeprodukte erklären Ich kann das Altersvorsorgesystem der Schweiz erklären, Entwicklungen beobachten und Konsequenzen für die Produkte und Dienstleistungen meiner Bank beschreiben. Leistungszielübersicht BBE Raiffeisen 2014 Seite 13 von 13
Leistungszielübersicht
Leistungszielübersicht Banking & Finance Compact (BFC) Version: August 2011 Leistungszielübersicht BFC.doc Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Modul "Basic Bankwesen"... 3 2 Modul "Basisdienstleistungen
Leistungszielübersicht
Leistungszielübersicht CREDIT SUISSE C&IC Train to Assistant Version: 1.0 - Februar 2012 Basierend auf den Leistungszielen des CYP-Bildungsgang Banking & Finance Essentials (BFE) Leistungszielübersicht
Leistungsziele Tipps und Tricks Teilkriterien für ALS Status. Nadia Mattiussi Seite 1 / 27
Bankengesetzliche Vorschriften Bankkundengeheimn is und Anwendungsbeispiel e beschreiben Sinn und Zweck der VSB und Anwendungsbeispiel e beschreiben 1.7.1.1 Ich kann zum Bankengesetz die damit verbundenen
Banking & Finance Essentials (BFE)
Übersicht Teilfähigkeiten Version 1.0b 20.04.15 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association Giessereistrasse 18 8005 Zürich
Bildungsgang Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen BEM. 1. Leistungsziele ALS. Juni 2010 1
1. Leistungsziele ALS Nr. TA A.1.0.1 Ich verstehe Sinn und Nutzen des strukturierten Beratungsprozesses meiner Bank. Zeigt den strukturierten Beratungsprozess einem Kunden auf Erläutert den Nutzen für
Bildungsplan BankFIT. Bank- und Finanzausbildung für Lernende einer anderen Branche. Version 1.2 30.06.2015
Bank- und Finanzausbildung für Lernende einer anderen Branche Version 1.2 30.06.2015 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association
Dok A.BE.001 Dat 01.06.2010 Vers 3.0 Status definitiv Klass öffentlich
Bildungsgang Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen BEM Rahmenlehrplan 2010 Schweizerische Bankiervereinigung SBVg Dok A.BE.001 Dat 01.06.2010 Vers 3.0 Status definitiv Klass öffentlich Inhaltsverzeichnis
Bildungsplan BIT Bank- und Finanzausbildung für IT-Lernende
BILDUNGSPLAN BIT 22.02.12 / v1.2 Bildungsplan BIT Bank- und Finanzausbildung für IT-Lernende CYP Puls 5 Giessereistrasse 18 8005 Zürich Tel. 043 222 53 53 Fax 043 222 53 54 www.cyp.ch info@cyp.ch Inhaltsverzeichnis
Bildungsplan BEM. Bankeinstieg für Mittelschulabsolventinnen und -absolventen. September 2014. CYP Puls 5 Giessereistrasse 18 8005 Zürich
21.02.13/ v1.0 Bildungsplan BEM Bankeinstieg für Mittelschulabsolventinnen und -absolventen September 2014 CYP Puls 5 Giessereistrasse 18 8005 Zürich Tel. 043 222 53 53 Fa 043 222 53 54 www.cyp.ch info@cyp.ch
2012 Lern- und Leistungsdokumentation Bank. Berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ
2012 Lern- und Leistungsdokumentation Bank Berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Inhaltsverzeichnis der LLD Bank Baustein 1: Erläuterungen zur Lern- und Leistungsdokumentation Bank 1 Baustein 2:
Bildungsplan BFE. Bildungsgang Banking & Finance Essentials. August 2014. CYP Puls 5 Giessereistrasse 18 8005 Zürich
12.11.13/ v1.0 Bildungsplan BFE Bildungsgang Banking & Finance Essentials August 2014 CYP Puls 5 Giessereistrasse 18 8005 Zürich Tel. 043 222 53 53 Fax 043 222 53 54 www.cyp.ch info@cyp.ch Inhaltsverzeichnis
Bildungsplan BEM Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen
Bildungsplan BEM Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen CYP Center for Young Professionals in Banking, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, www.cyp.ch A.BE.005 CYP_Bildungsplan BEM, Seite 1 von 47 Inhaltsverzeichnis
Schweiz. Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen
Baustein 7 Glossar Inhaltsverzeichnis: 1. Verzeichnis der im Glossar verwendeten Abkürzungen Seite 1 2. Generelle Begriffe zur kaufmännischen Grundbildung Seite 2 3. Stichwortverzeichnis zu den bankenspezifischen
Einführung in die Welt der Banken. 02a Wie funktioniert eine Kantonalbank
Einführung in die Welt der Banken Einführung in die Welt der Banken Inhalte der Präsentation: 1) Entstehung der Banken in der Schweiz 2) zentrale Aufgaben einer Bank 3) Was für Bankentypen gibt es? 4)
Die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Zu welchem Wirtschaftssektor zählt man die Banken? Zum tertiären Wirtschaftssektor, das es ein Dienstleistungsbetrieb ist - Abwicklung des Zahlungsverkehrs Welches sind die drei wesentlichen Aufgaben einer
KAUFMÄNNISCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 / SCHRIFTLICH BRANCHE BANK E-PROFIL AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE
/ SCHRIFTLICH AUFGABEN BRANCHE BANK AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: KANDIDATENNUMMER: LEHRBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die
Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel
Baustein 4 Bildungsziele Einführung Dieser Baustein 4 bildet das Herzstück der LLD und beinhaltet die bankfachlichen Bildungsziele. Die Bildungsziele für die betriebliche Ausbildung sind unabhängig vom
1. Leistungsziele ALS
1. Leistungsziele ALS A.1.0.2 Ich wende den Beratungsprozess der eigenen Bank im Kundengespräch an. Versteht die einzelnen Phasen des Beratungsprozesses Bespricht mit dem Kunden jede Phase des Beratungsprozesses
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2011 SCHRIFTLICH BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE AUFGABEN SERIE 2
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2011 SCHRIFTLICH BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE AUFGABEN SERIE 2 NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: DATUM: AUSBILDUNGSBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2009 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE AUFGABEN SERIE 2.1-2009
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2009 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE AUFGABEN SERIE 2.1-2009 NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: DATUM: AUSBILDUNGSBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten Sie folgendes:
KAUFMÄNNISCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 / SCHRIFTLICH BRANCHE BANK AUFGABEN SERIE 0 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE
/ SCHRIFTLICH BRANCHE BANK SERIE 0 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: KANDIDATENNUMMER: LEHRBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die schriftliche Prüfung
Bildungsplan BEM. Bankeinstieg für Mittelschulabsolventinnen und -absolventen. Version 2.0 28.07.15
Bankeinstieg für Mittelschulabsolventinnen und -absolventen Versi 2.0 28.07.15 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. ISO 29990:2010
KAUFMÄNNISCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 / SCHRIFTLICH BRANCHE BANK E-PROFIL AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE
/ SCHRIFTLICH AUFGABEN BRANCHE BANK AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: KANDIDATENNUMMER: LEHRBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die
3.1 Finanzielle Ziele 1. 3.1 Finanzielle Ziele S. 67. Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen?
3.1 Finanzielle Ziele 1 3.1 Finanzielle Ziele S. 67 Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen? Zahlungsbereitschaft Gewinn und Rentabilität Kapitalbedarf Finanzielle
Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende
1. Kreditgesuch: Wird mit zusätzlichen Unterlagen vor gestellt (Projektbeschreibung/ Bilanz und Erfolgsrechnung/ Angaben zur Unternehmung/ Persönliche Angaben und Referenzen) 2. Beurteilung des Kreditgesuchs:
Grundlagen Seminare und Zertifikatslehrgänge
Grundlagen Seminare und Zertifikatslehrgänge BASIS Grundstufe Intensivkurs Bankfach MitarbeiterInnen mit kaufm. Lehre, Handelsschule oder technischer Ausbildung, QuereinsteigerInnen Bankfach für InformatikerInnen
Kartenzahlung Onlinebanking; Electronic-Cash; elektronischer Zahlungsverkehr. Kontoauszugsdrucker Sparbuch, Aktien, Festgeld
Themenbereich 4 Geld/Geldinstitute 1. Aufgabenbereich Auslandsgeschäfte Bargeldloser Zahlungsverkehr EDV-Service Dienstleitungen Geldanlage Bereitstellung von Krediten Beispiele Bereitstellen von ausländischen
Börsen- und Anlage-Workshop. Modul 3: Forderungswertpapiere Anleihen Teil 1
Börsen- und Anlage-Workshop Modul 3: Forderungswertpapiere Anleihen Teil 1 Modul 3 Forderungswertpapiere - Anleihen Inhalt: Anleihen Funktion Arten Bedingungen Märkte Bewertung Seite 2 Das Wertpapier Was
CYP Bildungsplan BFK. Bank- und Finanzausbildung für kaufmännische Lernende. Version 1.0a 20.07.15
Bank- und Finanzausbildung für kaufmännische Lernende Version 1.0a 20.07.15 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association
KAUFMÄNNISCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 / SCHRIFTLICH BRANCHE BANK B-PROFIL AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE
/ SCHRIFTLICH AUFGABEN BRANCHE BANK AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: KANDIDATENNUMMER: LEHRBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die
KAUFMÄNNISCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 / SCHRIFTLICH BRANCHE BANK B-PROFIL AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE
/ SCHRIFTLICH AUFGABEN BRANCHE BANK AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: KANDIDATENNUMMER: LEHRBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die
Rechtskunde Stoffel Jürgen 30.04.2005 Theorie AE Kredit und Finanzierung
Banken, Kredit und Finanzierung Art des Kredits: Sicherheiten? Ungedeckte Kredite: nur Bonität des Schuldners zählt Gedeckte Kredite: Sicherheit in Form von Sachwerten oder Bürgen Sachwerte als Sicherheit?
Modell-Lehrgang Kommunikation Fachrichtung Medienverlag / Profil B ab Sommer 2006
1.16. Leitidee: Der Verlag führt die verschiedenen kommunikativen Funktionen aus der Redaktion, dem Leser- und dem Werbemarkt zusammen mit dem Ziel, Nutzen für die Kunden zu stiften. Kaufleute eignen sich
Universität St.Gallen
44_53303_Fit_for_Finance_44_53303_Fit_for_Finance 14.10.14 14:04 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann
WELCHE ROLLE. Ambassador Investment Allocation S.A. SPIELEN SICHERHEITEN?
WELCHE ROLLE SPIELEN SICHERHEITEN? Die Zuteilung zu einer bestimmten Risikoklasse und allfällig vorhandene Sicherheiten stehen in einem engen Zusammenhang. Selbst ein Kredit mit hohem Risiko kann durch
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2011 SCHRIFTLICH BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE LÖSUNGEN SERIE 2
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2011 SCHRIFTLICH BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE LÖSUNGEN SERIE 2 NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: DATUM: AUSBILDUNGSBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten
Börsenplatz wählen Berlin Frankfurt / Scoach München Stuttgart. Der Zertifikatehandel. Scoach nutzt Xetra
Börsenplatz wählen Berlin Frankfurt / Scoach München Stuttgart Der Zertifikatehandel Scoach nutzt Xetra Wir haben uns für Sie stark gemacht. Scoach die neue europäische Börse für strukturierte Produkte
GEBÜHREN UND KONDITIONEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN
GEBÜHREN UND KONDITIONEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Die Bank der Privat- und Geschäftskunden ÜBERSICHT ALLGEMEINE KONDITIONEN 4 Kontoführungsgebühr Zinssätze Porto Fremdspesen KARTEN 5 Maestro-Karte Kreditkarte
KAUFMÄNNISCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 / SCHRIFTLICH BRANCHE BANK B-PROFIL AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE
/ SCHRIFTLICH AUFGABEN BRANCHE BANK AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: KANDIDATENNUMMER: LEHRBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die
STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015
276 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015 12 FINANZPLATZ ZÜRICH 12.1 Banken und Versicherungen 280 12.2 Börse 283 12.3 Devisen 285 277 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN BANKEN UND VERSICHERUNGEN Die
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2009 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE LÖSUNGEN SERIE 2.1-2009
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2009 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE LÖSUNGEN SERIE 2.1-2009 1. Multiple Choice Seiten 2 10 / Aufgaben 1-17 2. Bank Basis Seiten 11 16 / Aufgaben 18-24
Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Hugo Zimmermann. Versus Zürich. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Hugo Zimmermann Versus Zürich Inhaltsverzeichnis 1: Wie legen Sie Ihr Geld an? 1 Anlagestrategien, Ziele von Kapitalanlagen
Unsere Anlagelösungen. Individuelle und preiswerte Angebote für Ihren Vermögensaufbau
Unsere Anlagelösungen Individuelle und preiswerte Angebote für Ihren Vermögensaufbau Wir begleiten Sie zu Ihren Anlagezielen. Mit passenden Lösungen, preiswerten Dienstleistungen und fundierter Beratung
Der Lombardkredit Ihre Brücke zu finanzieller Flexibilität
Der Lombardkredit Ihre Brücke zu finanzieller Flexibilität Private Banking Investment Banking Asset Management Der Lombardkredit. Eine attraktive und flexible Finanzierungsmöglichkeit für Sie. Sie benötigen
Jugendsparen zweiplus Träume erfüllen. Und mehr. Sparen
Jugendsparen zweiplus Träume erfüllen. Und mehr. Sparen Und Kindheitsträume gehen in Erfüllung. Jugendsparen mit der bank zweiplus. Inhalt So schenken Sie ein Stück finanzielle Unabhängigkeit. Geschätzte
Unsere Anlagelösungen. Individuelle und preiswerte Angebote für Ihren Vermögensaufbau
Unsere Anlagelösungen Individuelle und preiswerte Angebote für Ihren Vermögensaufbau Wir begleiten Sie zu Ihren Anlagezielen. Mit passenden Lösungen, preiswerten Dienstleistungen und fundierter Beratung
Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds
Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit Bonds, Select Bonds, Prime Bonds 2 Anleihen Investment auf Nummer Sicher Kreditinstitute, die öffentliche Hand oder Unternehmen
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2011 SCHRIFTLICH BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE LÖSUNGEN SERIE 1
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2011 SCHRIFTLICH BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE LÖSUNGEN SERIE 1 NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: DATUM: AUSBILDUNGSBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten
KAUFMÄNNISCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 2014 / SCHRIFTLICH BRANCHE BANK E-PROFIL AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE
/ SCHRIFTLICH AUFGABEN BRANCHE BANK AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: KANDIDATENNUMMER: LEHRBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau
Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3
Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage
Bunkbetriebslehre Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier 5., völlig neue Auflage hal tsverzeichnis rwort... 5 nutzungshinweis... 6 dtsverzeichnis... 7 r.t.?~~.u... 13 Wesen von Banken......
Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix
Fachlehrplan BETRIEBSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen
LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL
LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL Mit aktuellen News kann der Rentenhandel spannend werden. 20 Schweizer Franken: Arthur Honegger, französischschweizerischer Komponist (1892-1955) Warum ist außerbörslicher
Basis-Dienstleistungsgebühr Minimum pro Quartal pro Portfolio CHF 300
Gebührenblatt Basis-Dienstleistungspaket Basis-Dienstleistungsgebühr 0.20% p.a. Minimum pro Quartal pro Portfolio CHF 300 Beinhaltet Administrationsgebühren (Depotbewertungen, Kontoauszüge und Buchungsgebühren).
firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art
firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen
An alle Interessent/innen für einen Mikrokredit. Ihre Kreditanfrage. Liebe Interessenten für einen Mikrokredit,
An alle Interessent/innen für einen Mikrokredit Ihre Kreditanfrage Liebe Interessenten für einen Mikrokredit, unsere Kredite basieren auf Vertrauen. Wenn Menschen aus Ihrem privaten oder geschäftlichen
1.18.1 Dispositionsziel Kaufleute erkennen die Potentiale des Verlages und setzen diese schnell in marktfähige Angebote um.
Medienverlag 1.18. Leitidee Der Verlag führt die verschiedenen kommunikativen Funktionen im Leser- und im Anzeigenmarkt zusammen mit dem Ziel, Nutzen für den Kunden zu stiften. Kaufleute eignen sich das
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung
Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung Lfd. 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation
Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau
Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Lfd 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3 Nr. 1.1) a) Zielsetzung,
Exceptions to Policy ( e-t-p ) als Bestandteil des Kreditrisikomanagements
Exceptions to Policy ( e-t-p ) als Bestandteil des Kreditrisikomanagements Guido Gschwind / Michael Coplak (präsentiert in St. Gallen, Luzern und Bern) Ausgangslage Die Richtlinie der SBVg Prüfung, Bewertung
ETF Exchange Traded Funds (ETFs) Inhalt
ETF Exchange Traded Funds (ETFs) Inhalt Was sind ETFs Möglichkeiten für Investoren Hauptvorteile von ETFs gegenüber aktiv gemanagten Aktienfonds Nachteil von ETFs gegenüber aktiv gemanagten Aktienfonds
ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag
Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung
Die Bank für Transparenz. Zinsen und Konditionen per 1. Juli 2015
Die Bank für Transparenz. Zinsen und Konditionen per 1. Juli 2015 Die neuen Konten. Die Bedürfnisse unserer Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt. Darum haben wir unsere Konten einleuchtend einfach neu
Aktualisierung Inhalte BankingToday.ch - in Anlehnung an BankingToday 2.0 - Juni 2008 bis Juni 2009
AKTUALISIERUNG 09.11.09 / v2.0 Aktualisierung Inhalte BankingToday.ch - in Anlehnung an BankingToday 2.0 - Juni 2008 bis Juni 2009 1 Register Bankwesen Schweiz... 3 1.1 Institute mit besonderem Geschäftskreis...
Inhaltsverzeichnis. Flussdiagramm... 2/3. Kurzbericht... 4/5. Einleitung...4 Prozessbeschrieb...4/5 Schlusswort...5. Musterdokument...
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Flussdiagramm... 2/3 Kurzbericht... 4/5 Einleitung...4 Prozessbeschrieb...4/5 Schlusswort...5 Musterdokument... 6/7 Formular W4801... 6 Unterschriftenkarte... 7 Vorgehensplan...8
Bankgeschäfte aus Kundensicht
Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Es werden vier Gruppen zu den Themen Hypotheken, Kontoführung/Zahlungsverkehr, Sparen/Geldanlage und Altersvorsorge eingeteilt. Die Schüler lesen die ihnen zugeteilten
Oktober 2011 Richtlinien für die Prüfung, Bewertung und Abwicklung grundpfandgesicherter Kredite
Oktober 2011 Richtlinien für die Prüfung, Bewertung und Abwicklung grundpfandgesicherter Kredite Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1. Grundsätze für die Erstellung der bankinternen Regelungen... 3 2. Risiken
Nachhaltige Finanzierung Posten 4, 1.OG1 Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erleben virtuell, welche Wirkung sie mit den täglichen Finanzentscheidungen erzielen. Auf spielerische Art lernen die SuS Neues zum nachhaltigen Umgang
KAUFMÄNNISCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 / SCHRIFTLICH AUFGABEN BRANCHE BANK B-PROFIL AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE
A U F G A B E N KAUFMÄNNISCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 / SCHRIFTLICH AUFGABEN BRANCHE BANK AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: KANDIDATENNUMMER: LEHRBETRIEB:
Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts
Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen : Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax
Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Versus Zürich. Hugo Zimmermann. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Hugo Zimmermann Versus Zürich Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet
Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:
Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur
BProfil/ EProfil. Organisatorische Gliederung der Ausbildung. Inhaltsverzeichnis:
Baustein 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Organisatorische Gliederung der Ausbildung / Überblick Seite 1 2. Seite 2 3. Anhang Beispiel eines bankspezifischen s und eines individuellen Ablaufplans Seite 3 1. Organisatorische
Corporate Governance
Corporate Governance Der Verwaltungsrat Aufgaben Art. 716a OR Abs. 1 Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der
Jetzt mehr erfahren auf easyfolio.de. Was mein Leben leichter macht: Geldanlage mit easyfolio. Werbemitteilung. Unsere Produktpartner:
Jetzt mehr erfahren auf easyfolio.de Was mein Leben leichter macht: Geldanlage mit easyfolio. Unsere Produktpartner: Werbemitteilung easyfolio: Einfach anlegen, ein gutes Gefühl. Wir bieten mit easyfolio
Privatkunden Geschäftskunden. Preise für Dienstleistungen TitelWertschriftengeschäft fair und klar Text
Privatkunden Geschäftskunden _ 3 Preise für Dienstleistungen TitelWertschriftengeschäft im fair und klar Text Preise für Dienstleistungen Coupons/Titel-Inkasso Depotkundschaft Physisch am Schalter CHF
Wichtige Formeln im Bankgeschäft
Wichtige Formeln im Bankgeschäft Die dient als Nachschlagewerk für die wichtigsten Formeln im Bankgeschäft. Zu jeder Formel finden Sie auf der jeweiligen Folgeseite ein praktisches Beispiel. Mit «Page-down»
Business Easy Paket Das Banking-Paket für Unternehmer
Business Easy Paket Das Banking-Paket für Unternehmer Banking leicht gemacht Damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Kernaufgaben als Unternehmer konzentrieren können. In unserem Banking-Paket Business Easy
Dienstleistungen und Preise. Anlagegeschäft
Dienstleistungen und Preise Anlagegeschäft Jürg Meyer Regionenleiter «Bernerland Bank Zuverlässigkeit aus 150 Jahren Erfahrung im Marktgebiet.» Inhaltsverzeichnis 4 Einführung 5 Kunden ohne Vermögensverwaltungsmandat
KAUFMÄNNISCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 2009 / SCHRIFTLICH BRANCHE BANK B-PROFIL AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE
/ SCHRIFTLICH AUFGABEN BRANCHE BANK AUFGABEN SERIE 1 BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: KANDIDATENNUMMER: LEHRBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Die
Geschäftskunden Kontoübersicht
Geschäftskunden Kontoübersicht Unsere Konten und Karten für Geschäftskunden im Überblick ZAHLEN Eignung Geschäftskonto (Kontokorrent) Das Basiskonto für geschäftliche Zwecke Eurokonto Das Geschäftskonto
Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil
Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Unternehmenskonzept Unternehmungsmodell Kaufleute kennen den wesentlichen Inhalt der Grundstrategie und erklären den Unterschied zum Leitbild. Kaufleute erläutern einem
solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt
Vermögensverwaltung im ETF-Mantel solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Meridio Vermögensverwaltung AG I Firmensitz Köln I Amtsgericht Köln I HRB-Nr. 31388 I Vorstand: Uwe Zimmer I AR-Vorsitzender:
1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele... 11 1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14
1 Grundlegendes zur Finanzwirtschaft 1 1.1 Grundbegriffe......................... 1 1.2 Die traditionelle Sichtweise der Finanzwirtschaft..... 3 1.2.1 Güter- und finanzwirtschaftlicher Kreislauf.... 3
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2010 SCHRIFTLICH BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE AUFGABEN SERIE 1
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2010 SCHRIFTLICH BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE AUFGABEN SERIE 1 NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: DATUM: AUSBILDUNGSBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten
Privatkunden Geschäftskunden. Preise für Dienstleistungen TitelWertschriftengeschäft fair und klar Text
Privatkunden Geschäftskunden _ 3 Preise für Dienstleistungen TitelWertschriftengeschäft im fair und klar Text Preise für Dienstleistungen Coupons/Titel-Inkasso Depotkundschaft kostenlos Physisch am Schalter
Konditionen im Anlagegeschäft
Konditionen im Anlagegeschäft Setzen Sie mit uns auf faire Konditionen. Gültig ab 1. Januar 2016 Wertschriftentransaktionen (Courtage) Aktien, Optionen, Obligationen, börsengehandelte Fonds, Notes und
Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013
Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen, 10. Jg. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung
Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen
Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation... 4 3. Inkraftsetzung...
Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at
effizient - kompetent - ergebnisorientiert Bankenkolleg Leasingkolleg Versicherungkolleg 1 st Business Certificate 1 st Social Competence Certificate www.richtigerkurs.at Management Akademie Grundlagen
K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr
K l a u s u r im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Vorprüfung im Modul Informationswirtschaft Teilgebiet: Investition und Finanzierung Wintersemester 2003/2004 am 13.02.2004, 10.30-11.30
Finanzierungsvarianten für Immobilien im Ausland und Golf Immobilien
Finanzierungsvarianten für Immobilien im Ausland und Golf Immobilien Grundsätzliches Schweizer Banken gewähren in der Regel Hypotheken nur auf Immobilien im Inland, allenfalls noch im grenznahen Ausland.
Juli 2014 Richtlinien für die Prüfung, Bewertung und Abwicklung grundpfandgesicherter Kredite
Juli 2014 Richtlinien für die Prüfung, Bewertung und Abwicklung grundpfandgesicherter Kredite Präambel... 2 1. Grundsätze für die Erstellung der bankinternen Regelungen... 3 2. Risiken bei Vergabe von
Anlegen. Ihr Weg zum gezielten Vermögensaufbau einfach persönlich
Anlegen Ihr Weg zum gezielten Vermögensaufbau einfach persönlich 3 Anlegen ist Vertrauenssache Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem systematischen Vermögensaufbau. Als unabhängige Regionalbank sind
e-banking Börsenhandel / Trading März 2009
e-banking Börsenhandel / Trading März 2009 Inhaltsverzeichnis Details zur Erfassung von Aufträgen 1. Kauf Fonds 2. Kauf Wertschrift 3. Verkauf 4. Aufträge 5. (Transaktionsjournal) Neu sind die Valoren
Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen
Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation...
Privatkunden Firmenkunden. Preise und Gebühren mit Transparenz
Privatkunden Firmenkunden Preise und Gebühren mit Transparenz Konto Kontoart Kontoführung Buchungsspesen Kontoabschluss Privatkonto CHF 3 pro Monat jährlich, Privatkonto25 bankspesenfrei jährlich, Privatkonto60
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2011 SCHRIFTLICH BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE LÖSUNGEN SERIE 1
SCHLUSSPRÜFUNG BANKING & FINANCE ESSENTIALS 2011 SCHRIFTLICH BERUFSPRAKTISCHE SITUATIONEN UND FÄLLE LÖSUNGEN SERIE 1 NAME/VORNAME DES KANDIDATEN: DATUM: AUSBILDUNGSBETRIEB: PRÜFUNGSORT: Bitte beachten
institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch
institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch Weiterbildungsseminar vom Freitag, 27. März 2009 in Nuolen im Auftrag von Volkswirtschaftsdepartement, Kanton Schwyz
USD 5 JAHRES 100% KAPITALSCHUTZ-ZERTIFIKAT MIT 40% PARTIZIPATION AUF DEN BLACKROCK GLOBAL ALLOCATION FUND
USD 5 JAHRES 100% KAPITALSCHUTZ-ZERTIFIKAT MIT 40% PARTIZIPATION AUF DEN BLACKROCK GLOBAL ALLOCATION FUND Julius Baer Structured Products Tailored Solutions Group 28. Januar 2015 BLACKROCK GLOBAL ALLOCATION