Halbmonatliche Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halbmonatliche Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation"

Transkript

1 Halbmonatliche Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen

2 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft allgemein 1.1 Wirtschaftstheorie 1.2 Wirtschafts- und Außenpolitik 1.3 Konjunktur und Statistik 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.1 Geld-, Kredit-, Währungstheorie 2.2 Geldpolitik und Notenbanken 2.3 Finanzsystem und Bankwesen 2.4 Bankenaufsicht und Finanzmarktregulierung 2.5 Zahlungsverkehr 2.6 Bankpraxis 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.1 Internationale Währungsfragen 4.2 Europäische Währungsfragen 5 Finanzwirtschaft, Finanzpolitik, öffentliche Wirtschaft 6 Recht, Staat, Verwaltung, öffentlicher Dienst 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.1 Sozialstruktur und Sozialpolitik 7.2 Personalwesen 8 Betriebswirtschaft, Organisation 8.1 Rechnungslegung 8.2 Betriebswirtschaft und Organisation

3 Bestellmöglichkeiten Seite 3 Bestellmöglichkeiten Wir weisen darauf hin, dass die Aufsatztexte in der Fachbibliothek der Deutschen Bundesbank eingesehen bzw. kopiert werden können. Ein Versand ist aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht möglich.

4 Seite 4 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.1 Wirtschaftstheorie Biewen, Elena ; Schultz, Simone Hildebrandt, Antje ; Moder, Isabella Deutsche Bundesbank s Statistics on International Trade in Services: the dataset and its potential. Schmollers Jahrbuch, 134 (2014), 4, S Business cycle synchronization between the Western Balkans and the European Union. Focus on european economic integration / Österreichische Nationalbank, 2015, 3, S

5 Seite 5 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik Felbermayr, Gabriel J. [Mitarb.] Egger, Peter [Mitarb.] Macroeconomic potentials of transatlantic free trade: a high resolution perspective for Europe and the world. Economic policy, 30 (2015), 83, S Non-tariff barriers, integration and the transatlantic economy. Economic policy, 30 (2015), 83, S Dreher, Malte ; Vöpel, Henning "Ein riesiges Experiment". Henning Vöpel, Chef des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI), über die weltweite Konjunktur, die Rolle der US-Notenbank und die Risiken der Vermögensallokation. (Interview) Das Investment, 16 (2015), 9, S The world economy. Stuck in the middle. Emerging markets are being squeezed by America's recovery and China's slowdown. The Economist, 416 (2015), 8951, S China, the Fed and emerging markets. Yuan thing after another. A cheaper yuan and America s looming rate rise rattle the world economy. The Economist, 416 (2015), 8951, S Baudzus, Timo Hacche, Graham [Mitarb.] Jung, Alexander Fischer, Malte [Mitarb.] Weltwirtschaft. Schöne alte Welt. China geht die Luft aus, Brasilien und Russland stecken in tiefen Krisen. Eine Last für die Industriestaaten, die dennoch in neuem Glanz erscheinen. Focus money, 2015, 36, S The world economy. (World overview - Prospects for individual economies - Appendix A: Summary of key forecast assumptions - Appendix B: Forecast detail) (Aufsatzreihe) National Institute economic review, 2015, 233, S. F10 - F43 Weltwirtschaft. Der perfekte Sturm. China, Brasilien und Russland waren über Jahre hinweg die Motoren des globalen Aufschwungs. Jetzt verlieren sie auf breiter Front an Dynamik. Die Schwäche der Schwellenländer bedroht das deutsche Geschäftsmodell. Der Spiegel, 2015, 35, S Weltwirtschaft. Vor dem Sturm. Der Boom in China und den Schwellenländern ist vorbei. Die Weltwirtschaft steht vor einer Zäsur. Stürzt sie ohne den Motor aus Fernost in die Dauerkrise? Wirtschaftswoche, 2015, 35, S

6 Seite 6 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik Harms, Andreas Doll, Frank ; Riedl, Anton Dometeit, Gudrun [Mitarb.] Gern, Klaus-Jürgen ; Hauber, Philipp Schwellenländer: Gestörtes Potenzial. Die Schwellenländer wachsen langsamer. Das ist kein vorübergehendes Problem. Das Leistungsvermögen der Volkswirtschaften nimmt generell langsamer zu. Das Investment, 16 (2015), 9, S Schwellenländer. Der Vorabend einer großen Krise. (Verstärken sich die Kapitalabflüsse aus den Emerging Markets, dann droht deren Börsen ein flächendeckender Absturz.) Wirtschaftswoche, 2015, 35, S. 83 Dem Drachen geht die Puste aus. Chinas Wirtschaftswunder geht zu Ende. Die Konjunktur lahmt, die Börsenkurse stürzen ab. Nach vielen Jahren traumhafter Gewinne rechnen deutsche Firmen jetzt mit deutlichen Einbrüchen. Focus, 2015, 34, S Konjunkturschlaglicht. Konjunktur in China: Quo vadis? Wirtschaftsdienst, 95 (2015), 8, S Japan s economy. In jeopardy. Shinzo Abe s sliding popularity is putting Abenomics at risk. The Economist, 416 (2015), 8951, S Russia s economy. The path to penury. A journey from the capital to the hinterland shows how grim life has become, and how Russians cope. The Economist, 416 (2015), 8952, S Barisitz, Stephan [Mitarb.] Wohlrabe, Klaus 77th East Jour Fixe: Russia - economic turmoil and policy options. Focus on european economic integration / Österreichische Nationalbank, 2015, 3, S ifo Konjunkturtest Juli 2015 in Kürze: Stimmungsaufhellung in der deutschen Wirtschaft. Ifo-Schnelldienst, 68 (2015), 15, S Die Wirtschaftslage in Deutschland im Sommer (Aufsatzreihe) Monatsbericht / Deutsche Bundesbank, 67 (2015), 8, S Pfannenschmidt, Andre Konjunktur Deutschland. Verbraucher können das Blatt nicht wenden. Die Wirtschaftsforscher in Halle sehen ein schwächeres Wachstum voraus. Wirtschaftswoche, 2015, 35, S

7 Seite 7 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik Sauer, Stefan ; Strobel, Thomas Technologieintensität von Investitionen nach Branchen. Ifo-Schnelldienst, 68 (2015), 15, S Kirby, Simon [Mitarb.] Prospects for the UK economy. National Institute economic review, 2015, 233, S. F53 - F Schiman, Stefan Armstrong, Angus [Mitarb.] Steuerentlastung stärkt, Gegenfinanzierung dämpft die Konjunktur. Prognose für 2015 und (Österreich) Monatsberichte / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 88 (2015), 7, S Greece and the euro area. National Institute economic review, 2015, 233, S. F44 - F Holzner, Mario Aufwärtstendenz im Westen der MOSOEL (Mittel-, ost- und südosteuropäischen Länder). Monatsberichte / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 88 (2015), 7, S

8 Seite 8 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.2 Geldpolitik und Notenbanken Hu, Tai-wei ; Rocheteau, Guillaume Williamson, Stephen D. Hubert, Paul Del Negro, Marco ; Sims, Christopher A. Monetary policy and asset prices: A mechanism design approach. Journal of money, credit and banking, 47 (2015), Suppl. 2, S Keynesian inefficiency and optimal policy: A new monetarist approach. Journal of money, credit and banking, 47 (2015), Suppl. 2, S Do central bank forecasts influence private agents? Forecasting performance versus signals. Journal of money, credit and banking, 47 (2015), 4, S When does a central bank's balance sheet require fiscal support? Journal of monetary economics, 73 (2015), S Reis, Ricardo Jeffery, Christopher ; Sims, Christopher A. Hinge, Daniel Visco, Ignazio Niedermayer, Ludêk Comment on: "When does a central bank's balance sheet require fiscal support?" by Marco Del Negro and Christopher A. Sims. Journal of monetary economics, 73 (2015), S Interview: Christopher Sims. The Nobel laureate speaks with the author about his scepticism regarding structural stagnation, the eurozone s failings and the need for inflationary fiscal stimulus at the zero lower bound. Central banking, 26 (2015), 1, S Between theory and practice. Analysis of financial cycles creates a new opportunity to drive home fears about rates being too low for too long - but are central banks listening? Central banking, 26 (2015), 1, S Eurozone challenges and risks. ECB governing council member Ignazio Visco explains why Europe needed an expanded asset purchase programme despite potential issues associated with moral hazard and financial instability. Central banking, 26 (2015), 1, S Greek lessons for central banks. The author asks if it is appropriate for a central bank that also acts as lead financial supervisor to act as a lender of last resort at a time when its actions are becoming quasi-fiscal in nature. He highlights the special nature of the lender-of-last-resort function in the case of the eurozone. Central banking, 26 (2015), 1, S

9 Seite 9 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.2 Geldpolitik und Notenbanken Jabłecki, Juliusz ; Papadia, Francesco Herrmann, Christoph ; Dornacher, Corinna Can inflation derivatives help the ECB? The ECB could reinforce its pursuit of price stability by using inflation derivatives should current tools prove insufficient or the implementation of QE encounter technical difficulties. Central banking, 26 (2015), 1, S Grünes Licht vom EuGH für EZB-Staatsanleihenkäufe - ein Lob der Sachlichkeit! Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 26 (2015), 15, S Institutionelles: Vereinbarkeit des OMT-Programms der EZB mit Unionsrecht. AEUV Art. 119, 123 I, 127 I, II. EuGH (Große Kammer), Urt. v C-62/14 (Gauweiler ua/deutscher Bundestag). Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 26 (2015), 15, S Klement, Jan Hendrik Carlyle, Tristan Ahlund, Arvid Berndt, Antje ; Yeltekin, Şevin Der geldpolitische Kompetenzmechanismus. Sind die Outright-Geschäfte der EZB zugleich rechtmäßig und rechtswidrig? - Zum Urteil des EuGH vom Juristenzeitung, 70 (2014), 15/16, S The Fed comes under renewed fire. An under-staffed board, embarrassing leaks and outspoken regional presidents pose challenges to the Federal Reserve as it seeks to exit its extraordinarily loose monetary policies. Is it a good time to review its governance structure? Central banking, 26 (2015), 1, S The Fed's impact on emerging markets. With central bank reserves seeing their biggest drop in more than a decade during the second quarter of 2015, the author asks if tighter US policy will make matters better or worse. Central banking, 26 (2015), 1, S Monetary policy, bond returns and debt dynamics. (USA) Journal of monetary economics, 73 (2015), S Pflueger, Carolin E. Christensen, Jens H. E. ; Lopez, Jose A. ; Rudebusch, Glenn D. Comment on: "Monetary policy, bond returns and debt dynamics" by Antje Berndt and Sevin Yeltekin. Journal of monetary economics, 73 (2015), S A probability-based stress test of Federal Reserve assets and income. Journal of monetary economics, 73 (2015), S

10 Seite 10 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.2 Geldpolitik und Notenbanken Archer, David Fischer, Malte Comment on: "A probability-based stress test of Federal Reserve assets and income" by Jens H.E. Christensen, Jose A. Lopez and Glenn D. Rudebusch. Journal of monetary economics, 73 (2015), S Die Fed muss die Zinsen anheben. (Kommentar) Wirtschaftswoche, 2015, 34, S

11 Seite 11 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.3 Finanzsystem und Bankwesen Vandenbussche, Jérôme ; Vogel, Ursula ; Detragiache, Enrica Beck, Thorsten Braasch, Bernd Bouvard, Matthieu ; Chaigneau, Pierre ; De Motta, Adolfo Macroprudential policies and housing prices: A new database and empirical evidence for Central, Eastern, and Southeastern Europe. Journal of money, credit and banking, 47 (2015), Suppl. 1, S Discussion of Vandenbussche, Vogel, and Detragiache. ("Macroprudential policies and housing prices: A new database and empirical evidence for Central, Eastern, and Southeastern Europe", Journal of money, credit and banking, 47 (2015), Suppl. 1, S ) Journal of money, credit and banking, 47 (2015), Suppl. 1, S Financial stability, monetary systems and the economic order. If policy-makers fail to address the challenges presented by strong feedback loops between the economic and monetary systems, the next financial crisis could seriously damage faith in market-based economies. Central banking, 26 (2015), 1, S Transparency in the financial system: Rollover risk and crises. The journal of finance, 70 (2015), 4, S Rothnie, David Hesse, Martin Hesse, Martin Goedeckemeyer, Karl-Heinz Coats, Warren L. Investment banking. Culture change. New CEO John Cryan needs to get Deutsche Bank into shape by streamlining its investment bank without gutting its profit potential. Institutional investor, 40 (2015), 6, S. 17 Affären. Quälende Neulast. Die Deutsche Bank soll russischen Kunden bei der Geldwäsche geholfen haben. Die Aufarbeitung des Skandals wird zum Härtetest für den neuen Chef. Der Spiegel, 2015, 34, S. 69 Deutsche Bank. Die Angst der Aufseher. Im Aufsichtsrat wächst die Sorge, selbst für die zahlreichen Skandale haften zu müssen. Das Verhältnis zum Vorstand ist gespannt. Der Spiegel, 2015, 35, S Europa. Banken profitieren von neuem Ertragsmix. (Europäische Banken: Zins- vs. Provisionseinnahmen) Die Bank, 2015, 9, S Greece s banking sector options. The author assesses the soundness of Greece s banks and the future challenges for the banking system amid its ongoing debt crisis; proposes an innovative solution to budget deficit. Central banking, 26 (2015), 1, S

12 Seite 12 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.4 Bankenaufsicht und Finanzmarktregulierung Clerc, Laurent [Mitarb.] ; Moyen, Stephane [Mitarb.] Kiyotaki, Nobuhiro Alter, Adrian ; Craig, Ben R. ; Raupach, Peter Capital regulation in a macroeconomic model with three layers of default. International journal of central banking, 11 (2015), 3, S Discussion of Capital regulation in a macroeconomic model with three layers of default. International journal of central banking, 11 (2015), 3, S Centrality-based capital allocations. International journal of central banking, 11 (2015), 3, S Tahbaz-Salehi, Alireza Discussion of Centrality-based capital allocations. International journal of central banking, 11 (2015), 3, S Paul, Stephan Bankenregulierung. Abschied vom Level Playing Field? Wirtschaftsdienst, 95 (2015), 8, S Cecchetti, Stephen G. Ozdemir, Bogie ; Sudarsana, Gokul ; Giesinger, Michael Hartmann, Philipp The road to financial stability: Capital regulation, liquidity regulation, and resolution. International journal of central banking, 11 (2015), 3, S Can Basel 4 work? What can go wrong? An examination of the new Basel proposals. Journal of risk management in financial institutions, 8 (2015), 3, S Real estate markets and macroprudential policy in Europe. Journal of money, credit and banking, 47 (2015), Suppl. 1, S Hilkesberger, Christoph ; Schöller, Christian Cornford, Andrew Chan-Lau, Jorge A. Hsiao, Kuo-Wei ; Jiang, Zhengyi Sanierung und Abwicklung von Banken in Österreich nach dem BaSAG. Überlegungen zum Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken unter besonderer Berücksichtigung des Instruments der Gläubigerbeteiligung. Bank-Archiv, 63 (2015), 8, S The financial reform agenda: Impact and inclusiveness for developing countries. Financial regulation international, 18 (2015), 6, S Structural market-based top-down stress tests of the banking system. Global credit review, 5 (2015), 1, S The pre- and post-crisis stress testing in the banking sector. - A literature review. Global credit review, 5 (2015), 1, S

13 Seite 13 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.4 Bankenaufsicht und Finanzmarktregulierung Haben, Piers ; Friedrich, Benjamin Stress testing European banks: Lessons for risk managers. Journal of risk management in financial institutions, 8 (2015), 3, S Geld, Kredit, Währung, Banken 2.5 Zahlungsverkehr Beck, Hanno [Mitarb.] ; Winter, Heike [Mitarb.] ; Wörlen, Heike [Mitarb.] Mit Bargeld zahlen - ein Auslaufmodell? (Aufsatzreihe) Wirtschaftsdienst, 95 (2015), 8, S Falschgeldaufkommen im 1. Halbjahr Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68 (2015), 16/17, S Bitcoin. Forking hell. A spat exposes unwieldy governance at the digital currency. The Economist, 416 (2015), 8952, S Ohlhausen, Ralf Silverstone, Matthew ; Kinch, Brian Fehr, Mark ; Hielscher, Henryk Zahlungsverkehr. Instant Payments: Eine kritische Betrachtung. (Echtzeitzahlungssystem) Die Bank, 2015, 9, S New online payment standards demand a new approach to security. Financial regulation international, 18 (2015), 6, S. 1-3 Paydirekt. Gegenangriff auf PayPal wird zum Flop. Das geplante gemeinsame Bezahlsystem der deutschen Banken, Sparkassen und Volksbanken für Online-Shopping steht vor einem Fiasko. Wirtschaftswoche, 2015, 34, S

14 Seite 14 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.6 Bankpraxis Godart, Cyril Ames, Mark ; Schuermann, Til ; Scott, Hal S. Rohmann, Martin Krall, Markus Lackhoff, Klaus ; Baldus, Julia Amann, Dorothee ; Brixner, Joachim ; Schaber, Mathias Stackmann, Nikolaus Control without limits: Why the 'Fundamental Review of Trading Books' is a good step forward and how it could go further. Journal of risk management in financial institutions, 8 (2015), 3, S Bank capital for operational risk: A tale of fragility and instability. Journal of risk management in financial institutions, 8 (2015), 3, S Regulatory Office. Die Komplexität beherrschen. (Regulatorische Anforderungen der Banken können durch eine wirkungsvolle Governance, einen integierten Managementprozess für regulatorische Veränderungen und eine zentrale Koordinationsstelle in Form eines Regulatory Office beherrscht werden.) Die Bank, 2015, 9, S Strategie. Wachstum durch Innovation. (Die Verbindung von traditionellem Know-how der Kreditinstitute mit einer konsequenten Fokussierung auf den Kundennutzen bietet Möglichkeiten der Ertragsverbesserung für Banken, die über die klassischen Bankprodukte hinausgehen.) Die Bank, 2015, 9, S Das Großkreditregime der CRR und die Änderungsvorschläge des Baseler Ausschusses. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 27 (2015), 4, S Konsolidierungskreis und -methoden bei Instituts- und Finanzholding-Gruppen nach der CRR und dem CRD-IV-Umsetzungsgesetz. Die Wirtschaftsprüfung, 68 (2015), 15, S Aktuelle Rechtsprechung zum Bankrecht. Neue juristische Wochenschrift, 68 (2015), 33, S Jordans, Roman Kropf, Christian ; Habl, Rouben Aktueller Überblick über die Aufklärungspflichten über Einnahmen aus dem Vertrieb von Finanzprodukten. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 15 (2015), 8, S Aktuelle Entwicklungen zur Zulässigkeit von Bankentgelten. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 15 (2015), 8, S

15 Seite 15 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen Roller, Karin Schürmann, Christof Schmidt, Karen Zaidi, Deena Chartanalyse. Die 200-Tage-Linie scheidet Hausse von Baisse. Der Dax ist daruntergefallen, der Dow auch. Auch sonst ist die Linie wichtig. Focus money, 2015, 36, S Aktien. Noch nichts verloren. Die Belastungen für den Dax werden größer, nicht nur China drückt auf die Stimmung. Anlagealternativen aber bleiben rar, die Zinsen niedrig, auch deshalb sind höhere Kurse drin. Wirtschaftswoche, 2015, 35, S. 26 Der Stress-Test. Am sonst beschaulichen Anleihemarkt ging es zuletzt hoch her. In kurzer Zeit brachen die Kurse dramatisch ein, nur um sich dann wieder zu erholen. Für Manager flexibler Rentenfonds ist dieses Marktumfeld die perfekte Gelegenheit zu beweisen, was sie können. Das Investment, 16 (2015), 9, S Eurozone debt crisis and regulation of credit rating agencies. Global credit review, 5 (2015), 1, S Cohen, Lewis Rinaudo ; Lam, Kristen High-quality securitizations. The Journal of Structured Finance, 21 (2015), 2, S Haisch, Martin L. ; Timo Bühler Entzian, Till Loan Origination Funds im Spannungsfeld von Aufsichts- und Steuerrecht. Betriebs-Berater, 70 (2015), 34, S Immobilienfonds - Wachstum an der Grenze. Immobilien & Finanzierung, 66 (2015), 16, S Schneider, Michael Entzian, Till Richter, Thomas Was nach der Welle bleibt - die Resultate bisheriger und künftiger Reformen. (Immobilien-Spezialfonds) Immobilien & Finanzierung, 66 (2015), 16, S Qualitätsansprüche und Anlagedruck der institutionellen Anleger als Treiber für den Spezialfonds. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68 (2015), 16/17, S Regulierung. Hedgefonds gemeint - Spezialfonds getroffen. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68 (2015), 16/17, S Kowallik, Matthias ; Schillai, Matthias Regulatorik als Chance - der Spezial-AIF als Lösung wachsender aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68 (2015), 16/17, S

16 Seite 16 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen DeLint, Christel Rendu ; Richters, Peter Glander, Harald ; Bauerfeind, Tobias Pietrzak, Michael Schilha, Ralph Faller, Patrick ; Wolf, Frederik Rehm, Helmut ; Nagler, Jürgen Moritz, Joachim Solms-Laubach, Georg zu ; Mihova, Stanislava Heisterhagen, Christoph ; Conreder, Christian Buck-Heeb, Petra Hochzinsanleihen: Investitionen in CDS-Indizes. - Vorteile bei Duration und Liquidität. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68 (2015), 16/17, S Erweiterte Zulässigkeit von Kreditfonds. - Vergabe, Restrukturierung und Prolongation von Darlehen durch AIFs. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68 (2015), 16/17, S Kapitalanlage. Erfahrungen mit der KAGB-Umsetzung in Deutschland. Die Bank, 2015, 9, S Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie 2013: Neuregelungen zur Beteiligungspublizität und periodischen Finanzberichterstattung. Der Betrieb, 68 (2015), 32, S BMF veröffentlicht Diskussionsentwurf zur "Großen InvSt-Reform". (Investmentsteuergesetz) Der Betrieb, 68 (2015), 33, S Der jüngste Diskussionsentwurf eines Investmentsteuerreformgesetzes im Fokus des Unionsrechts. Betriebs-Berater, 70 (2015), 34, S Reform des Investmentsteuergesetzes. - Großer Wurf oder gesetzgeberische Fehlleistung? Betriebs-Berater, 70 (2015), 35, S. I Übersicht über die aufsichtsrechtliche Regulierung von alternativen Finanzierungen nach Inkrafttreten des KAGB und des Kleinanlegerschutzgesetzes. Deutsches Steuerrecht, 53 (2015), 33, S Die Regulierung des grauen Kapitalmarktes durch das Kleinanlegerschutzgesetz. - Ein Überblick. Deutsches Steuerrecht, 53 (2015), 34, S Das Kleinanlegerschutzgesetz. Neue juristische Wochenschrift, 68 (2015), 35, S Janzen, Alex AIF-Verwahrstellen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 27 (2015), 4, S

17 Seite 17 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.1 Internationale Währungsfragen The devaluation of the yuan. The battle of midpoint. China initiates market reforms of its currency, then backtracks. The Economist, 416 (2015), 8951, S Doll, Frank Dreger, Christian Hogarth, Joel Gefährliche Gratwanderung. Peking steckt in der Zwickmühle: Der Renminbi muss abwerten, aber das Kapital soll im Land bleiben. (Kommentar) Wirtschaftswoche, 2015, 34, S. 80 Kein Währungskrieg durch Abwertung des Renminbi. Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 82 (2015), 34, S. 748 Rupiah rules. The central bank is introducing measures to promote the use of local currency. But new hedging requirements could have unintended consequences. (Indonesia) International financial law review, 30 (2015), 45, S

18 Seite 18 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.2 Europäische Währungsfragen Weidmann, Jens Sinn, Hans-Werner Fehr, Mark Rodi, Michael Umverteilen - das geht schief. Europas Politiker müssen sich entscheiden: entweder mehr Gemeinsamkeit oder mehr nationale Verantwortung. Der bequeme Mittelweg wäre falsch. Focus, 2015, 34, S Denkfabrik. Irrweg Fiskalunion: Gemeinsame Kassen lösen die Probleme der Euro-Zone nicht. Zur Vollendung der politischen Union brauchen wir keine neuen Transfermechanismen. Wichtiger sind eine gemeinsame Justiz und Außenpolitik - und eine eigene Armee. Wirtschaftswoche, 2015, 34, S. 35 An dieser Versicherung sollen sich Spekulanten die Zähne ausbeißen. Serie: Rettungsfonds (Teil 1: Der Europäische Stabilitätsmechanismus [ESM]). Mit Milliardenhilfen greift der ESM Krisenstaaten unter die Arme. Dabei setzt er gewohnte Regeln am Finanzmarkt außer Kraft. Wirtschaftswoche, 2015, 35, S. 40 Machtverschiebungen in der Europäischen Union im Rahmen der Finanzkrise und Fragen der demokratischen Legitimation. Juristenzeitung, 70 (2014), 15/16, S Greece s latest bail-out. Third time lucky? Another step away from the brink for the euro s perpetual delinquent. The Economist, 416 (2015), 8951, S Böll, Sven ; Pauly, Christoph Boysen-Hogrefe, Jens ; Stolzenburg, Ulrich Fürtjes, Christian ; Kramer, Lucas ; Smeets, Heinz-Dieter Goffart, Daniel Eurorettung. Knallharte Bedingungen. Um frisches Geld zu erhalten, verpflichtet sich Griechenland zu radikalen Reformen. Nun hängt alles davon ab, inwieweit sie tatsächlich umgesetzt werden. Der Spiegel, 2015, 34, S Rettungsprogramme und "Ownership". - Irland, Portugal und Griechenland im Vergleich. Wirtschaftsdienst, 95 (2015), 8, S Das Scheitern des zweiten Griechenland-Rettungspakets - eine spieltheoretische Analyse. Wirtschaftsdienst, 95 (2015), 8, S "Der Grexit ist noch nicht vom Tisch". Ohne Schuldenerlass will der IWF Athen nicht mehr helfen. Doch dann lehnt die Union ihre Zustimmung zum Hilfspaket ab. Focus, 2015, 34, S

19 Seite 19 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.2 Europäische Währungsfragen Hoffmann, Christiane [Mitarb.] Schmitz, Gregor Peter ; Ramthun, Christian ; Wettach, Silke Europa. Der Frauenbund. Griechenland wird zur Schicksalsfrage für Angela Merkel und IWF-Chefin Christina Lagarde. Beide können sich ein Scheitern der Rettungspolitik nicht leisten. Der Spiegel, 2015, 35, S Griechenlandrettung. Merkels nächstes Opfer. IWF-Chefin Lagarde war die ultimative Machtfrau - bis sie Angela Merkel begegnete. Die nutzte Lagarde erst aus und könnte sie nun stürzen. Wirtschaftswoche, 2015, 35, S

20 Seite 20 5 Finanzwirtschaft, Finanzpolitik, öffentliche Wirtschaft Holtfrerich, Carl-Ludwig Staatsschulden: Ursachen, Wirkungen und Grenzen. Wirtschaftsdienst, 95 (2015), 8, S Breuer, Christian Beetsma, Roel [Mitarb.] Fiskalische Konsolidierung in Deutschland: Dividende ohne Reformen? Ifo-Schnelldienst, 68 (2015), 15, S The confidence effects of fiscal consolidations. Economic policy, 30 (2015), 83, S Alesina, Alberto [Mitarb.] Austerity in (Fiscal austerity was the main culprit for the recessions experienced by many countries, especially in Europe, since 2010 and that this round of fiscal consolidation was much more costly than past ones.) Economic policy, 30 (2015), 83, S Tax blacklists. EU hypocrites! The naming and shaming of tax havens is fraught with folly. The Economist, 416 (2015), 8952, S Schön, Wolfgang [Mitarb.] Gallo, Alberto [Mitarb.] Portes, Jonathan EU-Aktionsplan zur Unternehmensbesteuerung: Ein Weg zu größerer Fairness und Effizienz in der Steuerpolitik? (Aufsatzreihe) Ifo-Schnelldienst, 68 (2015), 15, S Growth-linked anti-cyclical debt: A solution for Europe's public debt overhangs. Journal of risk management in financial institutions, 8 (2015), 3, S Commentary: The government's fiscal strategy. (UK) National Institute economic review, 2015, 233, S. F4 - F

21 Seite 21 6 Recht, Staat, Verwaltung, öffentlicher Dienst Herrmann, Christoph ; Dornacher, Corinna Grünes Licht vom EuGH für EZB-Staatsanleihenkäufe - ein Lob der Sachlichkeit! Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 26 (2015), 15, S Institutionelles: Vereinbarkeit des OMT-Programms der EZB mit Unionsrecht. AEUV Art. 119, 123 I, 127 I, II. EuGH (Große Kammer), Urt. v C-62/14 (Gauweiler ua/deutscher Bundestag). Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 26 (2015), 15, S Klement, Jan Hendrik Stackmann, Nikolaus Der geldpolitische Kompetenzmechanismus. Sind die Outright-Geschäfte der EZB zugleich rechtmäßig und rechtswidrig? - Zum Urteil des EuGH vom Juristenzeitung, 70 (2014), 15/16, S Aktuelle Rechtsprechung zum Bankrecht. Neue juristische Wochenschrift, 68 (2015), 33, S Hoffmann, Helmut Die Entwicklung des Internetrechts bis Mitte Neue juristische Wochenschrift, 68 (2015), 34, S Fritz, Daniel Friedemann Fritz, Daniel Friedemann Blattner, Jessica Die Neufassung der Europäischen Insolvenzverordnung: Erleichterung bei der Restrukturierung in grenzüberschreitenden Fällen? (Teil 1) Der Betrieb, 68 (2015), 33, S Die Neufassung der Europäischen Insolvenzverordnung: Erleichterung bei der Restrukturierung in grenzüberschreitenden Fällen? (Teil 2) Der Betrieb, 68 (2015), 34, S Die Zulässigkeit von Streikarbeit durch Beamte. Betriebs-Berater, 70 (2015), 34, S

22 Seite 22 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.1 Sozialstruktur und Sozialpolitik Weber, Enzo Arbeitsmarkt weiterhin robust gegen Krisen? (Deutschland) Wirtschaftsdienst, 95 (2015), 8, S Krause, Peter Einkommensungleichheit in Deutschland. Wirtschaftsdienst, 95 (2015), 8, S Grabka, Markus M. ; Westermeier, Christian Wittenberg, Erich ; Grabka, Markus M. Reale Nettovermögen der Privathaushalte in Deutschland sind von 2003 bis 2013 geschrumpft. Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 82 (2015), 34, S Sechs Fragen an Markus Grabka.»Anlageverhalten der Deutschen trägt zu realen Vermögensverlusten bei«. (Interview) Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 82 (2015), 34, S

23 Seite 23 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.2 Personalwesen Neumann, Annette Watzka, Klaus Betriebliches Gesundheitsmanagement. Die richtige Balance finden. Die Bank, 2015, 9, S Personal. Professionelle Einstellungsgespräche führen. Die Bank, 2015, 9, S Weber, Christian Zum (richtigen) Umgang mit Low-Performern. - Die Kündigung wegen Minderleistung und das Recht des Arbeitnehmers auf eine fähigkeitsgerechte Beschäftigung -. Der Betrieb, 68 (2015), 33, S Voraussetzungen der krankheitsbedingten Kündigung wegen lang andauernder Erkrankung. BAG, Urteil vom AZR 664/13. Der Betrieb, 68 (2015), 34, S BAG: Krankheitsbedingte Kündigung - betriebliches Eingliederungsmanagement und Benachteiligung wegen Behinderung. BAG, Urteil vom AZR 664/13. Betriebs-Berater, 70 (2015), 33, S Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement. BAG, Urt. v AZR 664/13. (LAG Thrüringen, Urt. v Sa 71/12). Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 32 (2015), 15, S Grau, Timon ; Schaut, Andreas Wybitul, Tim ; Böhm, Wolf-Tassilo Zimmerling, Wolfgang ; Zimmerling, Ben Neue Spielregeln für die Verwendung von Bilddateien von Arbeitnehmern. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 32 (2015), 16, S Freier Wille auch im Arbeitsverhältnis? Einwilligungen als Mittel zum Umgang mit Beschäftigtendaten. Betriebs-Berater, 70 (2015), 35, S Neuere Rechtsprechung zu 14 TzBfG im öffentlichen Dienst. Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht, 6 (2015), 8, S BAG: Anspruch auf Abschluss eines Altersteilzeitarbeitsvertrags nach TV FlexAZ. Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht, 6 (2015), 8, S

24 Seite 24 8 Betriebswirtschaft, Organisation 8.1 Rechnungslegung Nußbaum, Richard ; Maaß, Christian ; Ringschmidt, Jürgen IFRS 9. Herausforderungen bei der Stufenzuordnung. Risiko-Manager, 2015, 17, S. 1, Bosse, Michael Ganssauge, Karsten ; Meurer, Holger Brüggemann, Ulf ; Hitz, Jörg-Markus ; Sellhorn, Thorsten Brüggemann, Ulf ; Hitz, Jörg-Markus ; Sellhorn, Thorsten Schilha, Ralph Zwirner, Christian ; Petersen, Karl IFRS-9-konforme Modellierung von Loss Given Default und Exposure at Default. - Verwendung aufsichtsrechtlicher Größen für das neue Wertminderungsmodell nach IFRS. Die Wirtschaftsprüfung, 68 (2015), 15, S Überarbeitung von IFRS 9 abgeschlossen - mehr Fragen als Antworten? Die Wirtschaftsprüfung, 68 (2015), 16, S Ökonomische Konsequenzen der verpflichtenden IFRS-Einführung in der EU. Teil 1: Stand der Forschung. Der Betrieb, 68 (2015), 32, S Ökonomische Konsequenzen der verpflichtenden IFRS-Einführung in der EU. - Teil 2: Welchen Beitrag kann die empirische Forschung leisten? - Der Betrieb, 68 (2015), 33, S Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie 2013: Neuregelungen zur Beteiligungspublizität und periodischen Finanzberichterstattung. Der Betrieb, 68 (2015), 32, S Wie reformiert das BilRUG das Bilanzrecht? - Wesentliche Änderungen für Einzel- und Konzernabschluss sowie Offenlegung. Die Wirtschaftsprüfung, 68 (2015), 16, S Betriebswirtschaft, Organisation 8.2 Betriebswirtschaft und Organisation Hoberg, Peter Fehlerhaftes DCF (Discounted Cashflow)-Standardmodell der Unternehmens- und Markenbewertung? Der Betrieb, 68 (2015), 34, S

25 Register der Autoren - Bibliographie Nr 1020 Autor Best.-Nr. Gruppe Autor Best.-Nr. Gruppe Ahlund, Arvid Alesina, Alberto Alter, Adrian Amann, Dorothee Ames, Mark Archer, David Armstrong, Angus Baldus, Julia Barisitz, Stephan Baudzus, Timo Bauerfeind, Tobias Beck, Hanno Beck, Thorsten Beetsma, Roel Berndt, Antje Biewen, Elena (BBk) Blattner, Jessica Böhm, Wolf-Tassilo Böll, Sven Bosse, Michael Bouvard, Matthieu Boysen-Hogrefe, Jens Braasch, Bernd (BBk) Breuer, Christian Brixner, Joachim Brüggemann, Ulf Brüggemann, Ulf Buck-Heeb, Petra Carlyle, Tristan Cecchetti, Stephen G Chaigneau, Pierre Chan-Lau, Jorge A Christensen, Jens H. E Clerc, Laurent Coats, Warren L Cohen, Lewis Rinaudo Conreder, Christian Cornford, Andrew Craig, Ben R. (BBk) De Motta, Adolfo Del Negro, Marco DeLint, Christel Rendu Detragiache, Enrica Doll, Frank Doll, Frank Dometeit, Gudrun Dornacher, Corinna Dreger, Christian Dreher, Malte Egger, Peter Entzian, Till Entzian, Till Faller, Patrick Fehr, Mark Fehr, Mark Felbermayr, Gabriel J Fischer, Malte Fischer, Malte Friedrich, Benjamin Fritz, Daniel Friedemann Fritz, Daniel Friedemann Fürtjes, Christian Gallo, Alberto Ganssauge, Karsten Gern, Klaus-Jürgen Giesinger, Michael Glander, Harald Godart, Cyril Goedeckemeyer, Karl-Heinz Goffart, Daniel Grabka, Markus M Grabka, Markus M Grau, Timon Haben, Piers Habl, Rouben Hacche, Graham Haisch, Martin L Harms, Andreas Hartmann, Philipp Hauber, Philipp Heisterhagen, Christoph Herrmann, Christoph Hesse, Martin Hesse, Martin Hielscher, Henryk Hildebrandt, Antje Hilkesberger, Christoph Hinge, Daniel Hitz, Jörg-Markus Hitz, Jörg-Markus Hoberg, Peter Hoffmann, Christiane Hoffmann, Helmut Hogarth, Joel Holtfrerich, Carl-Ludwig Holzner, Mario Hsiao, Kuo-Wei Hu, Tai-wei Hubert, Paul Jabłecki, Juliusz Janzen, Alex Jeffery, Christopher Jiang, Zhengyi Jordans, Roman Jung, Alexander Kinch, Brian Kirby, Simon Kiyotaki, Nobuhiro Klement, Jan Hendrik Kowallik, Matthias Krall, Markus Kramer, Lucas Krause, Peter Kropf, Christian Lackhoff, Klaus Lam, Kristen Lopez, Jose A Maaß, Christian Meurer, Holger Mihova, Stanislava Moder, Isabella Moritz, Joachim Moyen, Stephane (BBk) Nagler, Jürgen Neumann, Annette Niedermayer, Ludêk Nußbaum, Richard Ohlhausen, Ralf Ozdemir, Bogie Papadia, Francesco Paul, Stephan Pauly, Christoph Petersen, Karl Pfannenschmidt, Andre Pflueger, Carolin E Pietrzak, Michael

26 Register der Autoren - Bibliographie Nr 1020 Autor Best.-Nr. Gruppe Autor Best.-Nr. Gruppe Portes, Jonathan Ramthun, Christian Raupach, Peter (BBk) Rehm, Helmut Reis, Ricardo Richter, Thomas Richters, Peter Riedl, Anton Ringschmidt, Jürgen Rocheteau, Guillaume Rodi, Michael Rohmann, Martin Roller, Karin Rothnie, David Rudebusch, Glenn D Sauer, Stefan Schaber, Mathias Schaut, Andreas Schilha, Ralph Schillai, Matthias Schiman, Stefan Schmidt, Karen Schmitz, Gregor Peter Schneider, Michael Schöller, Christian Schön, Wolfgang Schürmann, Christof Schuermann, Til Schultz, Simone (BBk) Scott, Hal S Sellhorn, Thorsten Sellhorn, Thorsten Silverstone, Matthew Sims, Christopher A Sims, Christopher A Sinn, Hans-Werner Smeets, Heinz-Dieter Solms-Laubach, Georg zu Stackmann, Nikolaus Stolzenburg, Ulrich Strobel, Thomas Sudarsana, Gokul Tahbaz-Salehi, Alireza Timo Bühler Vandenbussche, Jérôme Visco, Ignazio Vöpel, Henning Vogel, Ursula (BBk) Watzka, Klaus Weber, Christian Weber, Enzo Weidmann, Jens (BBk) Westermeier, Christian Wettach, Silke Williamson, Stephen D Winter, Heike (BBk) Wittenberg, Erich Wörlen, Heike (BBk) Wohlrabe, Klaus Wolf, Frederik Wybitul, Tim Yeltekin, Şevin Zaidi, Deena Zimmerling, Ben Zimmerling, Wolfgang Zwirner, Christian

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Volkswirtschaftlicher Volkswirtschaftlicher Bereich Bereich Indikator Indikator Wachstum Wachstum Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Inflationsrate, Inflationsrate,

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010 Buß- und Bettagsgespräch 20 17. November 20 Inhaltsverzeichnis Rückblick auf die Agenda 20 3 Aktuelle Themen 5 3 Strategien für 2011 6 - Hochverzinsliche Anlageklassen 7 - Schwellenländer 9 - Rohstoffe

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Regulierung ohne Ende

Regulierung ohne Ende Regulierung ohne Ende Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen Ein praxisnaher Workshop für Vermögensverwalter und Anlageberater Aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen Anwendung und Umsetzung

Mehr

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder Mich begeistert, was passieren kann, wenn Menschen eine stimmige Unternehmensmission

Mehr

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure? Adalbert Winkler Professor for International and Development Finance Frankfurt School of Finance & Management Herbert Giersch Stiftung / Dekabank / Wert der Freiheit ggmbh 15. Wirtschaftspolitisches Symposium

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht um die

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen? Wie kann die Europäische Währungsunion langfristig bestehen? Fünf Fragen. Prof. Dr. Kai A. Konrad Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen Was für Rettungsversuche hat die Politik seit

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Heiner Flassbeck. starke Thesen. zum Euro, zur Wirtschaftspolitik. und zum. deutschen Wesen

Heiner Flassbeck. starke Thesen. zum Euro, zur Wirtschaftspolitik. und zum. deutschen Wesen Heiner Flassbeck starke Thesen zum Euro, zur Wirtschaftspolitik und zum deutschen Wesen WESTEND Inhalt Einleitung 9 Die große Frage unserer Zeit: Hat der globale Kapitalismus einen Wendepunkt erreicht?

Mehr

Finanzen uro FundAwards Auszeichnungen von AllianzGI-Fonds. Januar 2010

Finanzen uro FundAwards Auszeichnungen von AllianzGI-Fonds. Januar 2010 Finanzen uro FundAwards Auszeichnungen von AllianzGI-Fonds Januar 2010 Finanzen uro FundAwards 2010 Am Mittwoch, 20. Januar 2010 wurden die Finanzen uro FundAwards in der Zeitschrift uro veröffentlicht

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen?

Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen? Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen? JUNGv.MATT/Donau Bargeldloses Zahlen, großzügiger Einkaufsrahmen. Was Ihr Konto sonst noch so alles draufhat, erfahren Sie unter 05 05 05-25 oder www.ba-ca.com

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

Selbstbesicherung Fachabteilung Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme

Selbstbesicherung Fachabteilung Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Fachabteilung Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Seite 2 Selbstbesicherung Antwort auf Marktanforderungen Um den Anforderungen des Marktes nach zusätzlicher Zentralbankliquidität für die Abwicklung

Mehr

Der große Neustart. Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems. Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs

Der große Neustart. Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems. Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs Der große Neustart Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs 1. Auflage 2015. Buch. 336 S. Kartoniert ISBN 978 3 527 50839 6 Format (B x

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Gliederung des Vortrags Definition Business Angel Business Angels in Deutschland BAND wir über uns INVEST Zuschuss für Wagniskapital Sponsoren Was ist ein Business Angel? A knowledgeable private individual,

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Less significant institutions: Wie direkt wird die indirekte Aufsicht der EZB?

Less significant institutions: Wie direkt wird die indirekte Aufsicht der EZB? Less significant institutions: Wie direkt wird die indirekte Aufsicht der EZB? Prof. Dr. Wuermeling 16. Juni 2015 CFS Lecture Series Risk & Regulation Center for Financial Studies, Goethe-Universität Agenda

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Jahrespressekonferenz. Union Investment Geschäftsentwicklung 2014. Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt am Main, 26.

Jahrespressekonferenz. Union Investment Geschäftsentwicklung 2014. Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt am Main, 26. Neues Foto folgt Jahrespressekonferenz Union Investment Geschäftsentwicklung 2014 Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands Frankfurt am Main, 26. Februar 2015 Bewährte Wege sind zunehmend versperrt

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Richten Sie sich nun weitere Chart-Tabs ein, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen vorhandenen Tab klicken und New Charting Tab wählen.

Richten Sie sich nun weitere Chart-Tabs ein, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen vorhandenen Tab klicken und New Charting Tab wählen. Die Platform ist in diese vier Fenster eingeteilt: 1. Schnellzugriff um eine Währung zu handeln. 2. Detailierter Einzel-Chart 3. Konten: aufgeteilt in: - Life Funds (Echtgeld) - Virtual Funds (Trainings-Geld)

Mehr

Wenn Gewohnheit Chancen verspielt. Mit modernen Fixed-Income-Strategien das Renditetief überbrücken

Wenn Gewohnheit Chancen verspielt. Mit modernen Fixed-Income-Strategien das Renditetief überbrücken Wenn Gewohnheit Chancen verspielt Mit modernen Fixed-Income-Strategien das Renditetief überbrücken Agenda 12.00 Uhr Empfang und Mittagsimbiss 13.00 Uhr Begrüßung und Einleitung Thomas Trinter, institutionelle

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Corporate Governance von Kreditinstituten

Corporate Governance von Kreditinstituten Corporate Governance von Kreditinstituten Anforderungen Instrumente Compliance Herausgegeben von Dr. Karsten Paetzmann und Prof. Dr. Stephan Schöning Mit Beiträgen von Prof. Dr. Karsten Altenhain Laura

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Steuerberatung + Politik

Steuerberatung + Politik Steuerberater unter Druck der Politik Die eigenen Fehler 15.Mai 2014 1 Der internationale Rahmen Aggressive Steuerplanung wird immer mehr zum Ziel politischer Beschränkungen. KPMG US hat für Modelle wie

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015 Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb. Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main

Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb. Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main Übersicht (1) Banken und FinTechs: Ausgangslage (2) Entscheidungskriterien für den Kauf von Finanzdienstleistungen

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Bruttoinlandsprodukt Wachstum Bruttoinlandsprodukt Preise Inflationsrate

Mehr

Unser Profil. Steinbeis-Transferzentrum Sanierung und Finanzierung

Unser Profil. Steinbeis-Transferzentrum Sanierung und Finanzierung Unser Profil Steinbeis-Transferzentrum Sanierung und Finanzierung Ihr Ansprechpartner Thomas Täge Dipl.-Betriebswirt (BA) Diplomierter Bankbetriebswirt ADG Studium an der Berufsakademie Stuttgart, Fachrichtung

Mehr

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN WIR BRINGEN SIE NACH VORN www.gfbb-ka.de GfBB Gesellschaft für Beratungen und Beteiligungen mbh OPTIMALE BERATUNG VERLIEREN SIE IHR ZIEL NICHT AUS DEN AUGEN

Mehr

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Rechtliche Aspekte der IT-Security. Rechtliche Aspekte der IT-Security. Gesellschaft für Informatik, 27.05.2005 IT Security und Recht. IT-Security hat unterschiedliche juristische Aspekte: Strafrecht: Hacking, Computerbetrug, DoS, etc. Allg.

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Zusatzmaterialen zur Folge 06. Sparen bis zum Untergang? Reformpolitik in der Krise

Zusatzmaterialen zur Folge 06. Sparen bis zum Untergang? Reformpolitik in der Krise Zusatzmaterialen zur Folge 06 Sparen bis zum Untergang? Reformpolitik in der Krise Zusatzmaterialen zur Folge 06 Sparen bis zum Untergang? Reformpolitik in der Krise Interessierte Hörerinnen und Hörer

Mehr

Marktausblick 2013. Ist die Schuldenkrise überstanden? Kundenveranstaltung der Raiffeisen Regionalbank Mödling. 29. / 30.

Marktausblick 2013. Ist die Schuldenkrise überstanden? Kundenveranstaltung der Raiffeisen Regionalbank Mödling. 29. / 30. Marktausblick 2013 Ist die Schuldenkrise überstanden? Kundenveranstaltung der Raiffeisen Regionalbank Mödling 29. / 30. Jänner 2013 Ist die Schuldenkrise überstanden? Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter

Mehr

Business Solutions for Services

Business Solutions for Services Lösungen für Dienstleister Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV mit Investitionsschutz

Mehr

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei MikeC.Kock MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei Heute vor genau einem Monat begann die erste MPK Trader Ausbildung mit 50% Gewinnbeteligung. Genau 10 Teilnehmer lernen in den nächsten

Mehr

Spiel mir das Lied vom (Zins-) Tod. Erfolgreich anlegen in die weltweit besten Dividenden- Aktien.

Spiel mir das Lied vom (Zins-) Tod. Erfolgreich anlegen in die weltweit besten Dividenden- Aktien. Gemeinsames Vortragsprogramm unabhängiger Vermögensverwalter auf dem Börsentag München 2016 organisiert durch die V-BANK Raum: C 117 (Atrium 3) 10:00 Uhr / Raum C 117 (Atrium3) Spiel mir das Lied vom (Zins-)

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

HSBC GLOBAL INVESTMENT FUNDS Investmentgesellschaft mit variablem Kapital

HSBC GLOBAL INVESTMENT FUNDS Investmentgesellschaft mit variablem Kapital HSBC GLOBAL INVESTMENT FUNDS Investmentgesellschaft mit variablem Kapital 16, Boulevard d'avranches, L-1160 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg Handelsregister Luxemburg Nr. B 25 087 Luxemburg, den 26. April

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür Carrier 12:34 100% Paul Fertig Name Farbe Gruppe Paul Blau Familie Berechtigungsübersicht UDID AH781534HG87 Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür bluecompact bluecompact.com Einfach. Flexibel. Smart. Mit

Mehr

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Oktober 2011 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden und Finanzberater und nicht an Privatkunden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Mehr

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1 Herzlich Willkommen! Folie 1 Praxisdialog Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz Workshop 4:Prävention und Resilienz LVR-Integrationsamt 01.04.2014 Köln Folie 2 Prävention und Resilienz -

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds

Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds Die aktuelle Investitionsstrategie der Raiffeisen Immobilien KAG The current investment strategy of Raiffeisen

Mehr

Stefan HBe INFLATION KOMMT! Die besten Strategien, sieh davor IU sehitiei. FinanzBuch Verlag

Stefan HBe INFLATION KOMMT! Die besten Strategien, sieh davor IU sehitiei. FinanzBuch Verlag Stefan HBe INFLATION KOMMT! Die besten Strategien, sieh davor IU sehitiei FinanzBuch Verlag INHALT Vorwort von Jens Ehrhardt 9 Einführung 11 1. Der lange Weg in die unausweichliche Krise 17 Vor der Lehman-Pleite:

Mehr

So bereiten sich Anleger auf die Fed-Zinswende im Dezember vor

So bereiten sich Anleger auf die Fed-Zinswende im Dezember vor Fünf Vermögensverwalter raten So bereiten sich Anleger auf die Fed-Zinswende im Dezember vor Eine Leitzinserhöhung durch die US-Notenbank Fed im Dezember gilt derzeit als wahrscheinlich. Das private banking

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 3. Funds Forum Frankfurt 14. Mai 2009 Patricia Volhard EU-RICHTLINIE ZUR REGULIERUNG VON MANAGERN ALTERNATIVER INVESTMENT FONDS

Mehr

INVESTMENT FORUM München

INVESTMENT FORUM München INVESTMENT FORUM München 7. November 2013 Eine gemeinsame Veranstaltung von ETF im Retailvertrieb aus Sicht der ebase European Bank for Financial Services GmbH (ebase) Rudolf Geyer, Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

TR DING TIPS. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. intalus.de.

TR DING TIPS. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. intalus.de. TIPS. 06 WOLKENKRATZER. Burj Khalifa, Dubai. Mit 828 Metern das zur Zeit höchste Gebäude der Welt. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. TIPS. 06

Mehr

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

YES! Young Economic Summit // Das Projekt YES! Young Economic Summit // Das Projekt Was ist das YES!? Das YES! Young Economic Summit ist ein Schülerprojekt, das von der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim

Mehr

10 Jahre erfolgreiche Auslese

10 Jahre erfolgreiche Auslese Werbemitteilung 10 Jahre erfolgreiche Auslese Die vier einzigartigen Dachfonds Bestätigte Qualität 2004 2013 Balance Wachstum Dynamik Europa Dynamik Global 2009 2007 2006 2005 2004 Seit über 10 Jahren

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer ESB Business School, Reutlingen University Vortrag Juni 2012 Update Mai 2015 Inhaltsübersicht Profitiert Deutschland vom Euro?

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

1.WielautetdiederzeitigedurchschnittlicheLeverageRatio (LR)derdeutschen Kreditwirtschaft nach Basel III?

1.WielautetdiederzeitigedurchschnittlicheLeverageRatio (LR)derdeutschen Kreditwirtschaft nach Basel III? Deutscher Bundestag Drucksache 17/8524 17. Wahlperiode 01. 02. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, weiterer

Mehr

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Social Investments und Venture Philanthropy Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Ein interessantes Thema für das Fundraising? Soziale Investitionen durch reiche Menschen sind ein aktuell diskutiertes

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

German Taxation of Islamic Finance (Sukuk)

German Taxation of Islamic Finance (Sukuk) German Taxation of Islamic Finance (Sukuk) Andreas Patzner BaFin Conference on Islamic Finance May 2012 Contents Particulars Slides Islamic Financial Instruments 2 Sukuk (Islamic Bond) 3 Sukuk (Islamic

Mehr