Themenabend Konsum von Rafael Horn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenabend Konsum von Rafael Horn"

Transkript

1 Themenabend Konsum von Rafael Horn

2 Kommentar / Hintergrundinformationen: Themenabend Konsum A) Konsum in unserer Gesellschaft B) Alltäglicher Konsum C) Große Konsumentscheidungen

3 Ökologischer Fußabdruck Graue Energie Suffizienz Rebound-Effekt Ökologischer Rucksack KEA Nachhaltigkeit Ökobilanz MIPS Konsistenz LOHAS Virtuelles Wasser Amortisationsdauer Rohstoffeffizienz LCA CO2-Äquivalent Greenwashing Strategischer Konsum Energiebilanz

4 Kommentar / Hintergrundinformationen: Nachhaltigkeit als Modebegriff Nachhaltigkeit, Nachhaltiger Konsum sind "in" Viele Fachbegriffe werden verwendet, oft falsch Definitionen hängen aus: Weitere Infos/Links: Wake up Freak out then get a Grip (Video) (11 min) (Film über die Beschreibung des "Tipping Point" und warum wir nicht mehr viel Zeit haben, unser Leben grundlegend zu verändern)

5 Die Wechselwirkung von Konsum und Wachstum Wachstum Konsum Beschäftigung Wohlstand

6 Kommentar / Hintergrundinformationen: Konsum: treibende Kraft der Wirtschaft Konsum zentrales Element des Wirtschaftssystems Spirale: Konsum -> Wachstum -> Beschäftigung -> Wohlstand Funktioniert nur, wenn Konsummenge ansteigt Wachstum muss in unserer Gesellschaft vorhanden sein Weitere Infos/Links: The Story of Stuff (30 min) Teil 1, Teil 2, Teil 3 (Film über die zentrale Rolle des Konsums und warum wir nicht davon wegkommen)

7 Die Auswirkungen von Konsum (1) In einem Euro stecken durchschnittlich - 6,2 MJ Energie g Material - 172,2 g CO2 Das sind für jeden Bürger Watt - 2,7 t CO2/Jahr

8 Kommentar / Hintergrundinformationen: Konsum: Auswirkungen (1) : Konsum hat immer auch Auswirkung auf Umwelt Stärke der Auswirkungen variiert, aber es gibt immer welche!

9 Entkoppelung als Lösung?

10 Kommentar / Hintergrundinformationen: Konsum: Auswirkungen (2) Idee der Entkoppelung reizvoll Wird leider durch Steigerung des Konsums überkompensiert --> "Rebound-Effekt bei den meisten Effizienzsteigerungen Beispiel: Wohnraum Effizienz mehr als Verdoppelt, trotzdem erhöhter Gesamtbedarf! Gestrichelte Linien als "entkoppelte" Prognose:

11 Die Auswirkungen von Konsum (2) Jede Konsumhandlung braucht Zeit, sonst entsteht kein Nutzen Die tägliche Konsumdauer lässt sich nicht erhöhen Nutzenindex u ( t1 ) u( ti ) t1min t imin Zeitinput pro Konsumgut T

12 Kommentar / Hintergrundinformationen: Konsum: Auswirkungen (3) Subjektive/persönliche Auswirkungen von Konsum Jedes Konsumgut braucht Zeit um genutzt zu werden Je mehr Konsum, desto weniger Zeit pro Konsumgut Der effektive Nutzen je Konsumgut sinkt., je mehr man Konsumiert Weitere Infos/Links: Interview mit Niko Paech über die Grenzen des Wachstums :

13 Nachhaltiger Konsum Die Reichen müssten sehr glücklich sein, wenn sie nur halb so glücklich wären, wie die Armen glauben. (Charles Tschopp) "Die größte Bedrohung für eine Gesellschaft, die das Glück zur höchsten Maxime erklärt hat, ist ein wunschlos glücklicher Kunde. Er kauft ja nichts mehr ein" (Zygmunt Bauman)

14 Kommentar / Hintergrundinformationen: Nachhaltiger Konsum Geld macht glücklich ist wiederlegt Gilt nur bis zum "guten Leben" = notwendigen Konsum Konsum macht nur kurzfristig glücklich Weitere Infos/Links: Harald Hutterer: Glück und Konsum - Ein verrücktes Paar. Erich Fromm, Psychoanalytiker: Unsere Konsum- und Marktwirtschaft beruht auf der Idee, dass man Glück kaufen kann, wie man alles kaufen kann. Und wenn man kein Geld bezahlen muss für etwas, dann kann es einen auch nicht glücklich machen. Dass Glück aber etwas ganz anderes ist, was nur aus der eigenen Anstrengung, aus dem Innern kommt und überhaupt kein Geld kostet, dass Glück das "Billigste" ist, was es auf der Welt gibt, das ist den Menschen noch nicht aufgegangen

15 Konsum in Deutschland In Mrd. (destatis 2010) 248,25 334,59 72,86 78,25 90,89 224,46 127,17 194,38 Wohnungsmiete, Brennstoffe Verkehr und Nachrichtenübermittlung Nahrungsmittel, Tabakwaren Freizeit und Kultur Einrichtungsgegenständ e Gaststättendienstleistun gen Bekleidung und Schuhe Übrige Verwendungszwecke

16 Kommentar / Hintergrundinformationen: Konsum in Deutschland Gesamtsumme steigt Drei große Themen ersichtlich Lebensmittel sinken! Konsum steigt stark Weitere Infos/Links: Konsumausgaben Privater Haushalte (Deutschland)

17 Konsum bei den 2000-Watt-Familien Haben Sie dieses Jahr etwas gekauft, was Sie seitdem nie benutzt haben? Besitzen Sie Second-Hand-Produkte? Liegt bei Ihnen zu Hause ein ungenutztes Handy/PC? Haben Sie einen Zweitwagen? Achten Sie beim Einkauf auf Verpackungen?

18 Kommentar / Hintergrundinformationen: Fragen zum Konsumverhalten Ca. 50/50 viele wussten es nicht Die meisten Bei den meisten Nur wenige Etwas mehr als die Hälfte

19 Alltäglicher Konsum: Das Baumwoll-Shirt Handelsübliches Baumwoll- Shirt FairTrade Shirt

20 Kommentar / Hintergrundinformationen: Textilien allgemein Vergleiche nicht einfach: viele Unternehmen sehr intransparent Gilt auch für Bio/Fair-Anbieter Weitere Infos/Links: "Das Welthemd" - Recherche nach der Herstellung des 5- -Shirts von H&M

21 Das Baumwoll-Shirt Wer verdient was? Rohbaumwolle davon Arbeitskosten 0,19 0,38 0,23 0,31 Produktion Steuern, Transport 1,08 1,32 Brad (Switcher) Marktübliches Shirt 1,54 2,56 7,19 Gewinn 6,74 10,00 Einzelhandel 0,00 9,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00

22 Kommentar / Hintergrundinformationen: Textilien: Vergleich der Gehälter/Gewinne Ansatz: 2 Shirts mit gleichem Preis, Gehaltsstruktur gesamt Beispiel: "Brad Switcher" vs. Konventionelles Shirt Unterschiede im Gehalt nur gering (10 Cent pro Shirt!) Dennoch macht dieser Unterschied die abgrenzung von fairen Bedingungen und Ausbeutung aus! Weitere Infos/Links: Vergleich Fairtrade-Shirt und "Business as usual"-shirt Respect-Code als Herkunftsnachweis von Textilien (Blog-Eintrag) Alle Textilien von "Switcher" können individuell zurückverfolgt werden inklusive Anschrift und Kontakt der einzelnen Hersteller!

23 Strategie: Labels als Entscheidungshilfe FairTrade: Kennzeichnet Textilien aus Baumwolle, deren Produzenten einen fairen und stabilen Preis erhalten. GOTS: zeichnet Textilien anhand strenger ökologischer und sozialer Richtlinien entlang der gesamten textilen Kette aus Öko Tex 100(0): zeichnet schadstoffarme Textilien aus, bei ökologischer Herstellung ergänzt durch ÖkoTex 1000

24 Kommentar / Hintergrundinformationen: Labels Labels oft nicht unabhängig Insbesondere im Bereich Lebensmittel ist Vorsicht geboten Weitere Infos/Links: Label-Suchmaschine mit jeweiliger Beschreibung und Wertung

25 Der Nachhaltige Warenkorb FairTrade: GOTS: Öko Tex: - Der kleine Helfer für Unterwegs

26 Kommentar / Hintergrundinformationen: Der "Nachhaltige Warenkorb" Sehr lesenswert Gibt Hilfestellungen bei Konsumentscheidungen Wird regelmäßig aktualisiert Herausgeber: Rat für Nachhaltige Entwicklung Weitere Infos/Links: Mailingliste für News zum Thema "Nachhaltige Entwicklung" Der Nachhaltige Warenkorb im pdf-format

27 Verpackungen: Tüten Anzahl: 15 Millionen Tüten täglich in Deutschland Nutzdauer: im Durchschnitt 25 Minuten Recycling-Anteil: ca. 70 % (in Deutschland)

28 Kommentar / Hintergrundinformationen: Tütenverbrauch Verpackungsabfall trotz Bewusstsein sehr hoch Tüten unnötig Immerhin recht hoher Recycling-Anteil Weitere Infos/Links: Abfallbericht 2009 des statistischen Bundesamts

29 Verpackungen: Energiebedarf verschiedener Tüten Anzahl Nutzungen für gleiche Energiemenge: Plastiktüte 1 mal Papiertüte 5 mal Baumwolltüte 80 mal

30 Kommentar / Hintergrundinformationen: Müllbeutel: Bio-Kunststoff oder klassisch Verschiedene Untersuchungen verfügbar Ifeu-Institut: --> Ergebnis: Ökotüten schlechter als Recycling-Tüten Weitere Infos/Links: Zusammenfassung des Berichts

31 Strategie: Bewusst Konsumieren Reglementieren: Verbot/ Besteuerung von Plastiktüten/-verpackungen Konditionieren: Bewusst Einkaufskorb/ Mehrwegtüte in den Einkaufsablauf integrieren, verpackungsarme Produkte wählen Bilanzieren: Plastiktüten sammeln und zählen. Jede Plastiktüte entspricht 10 g CO2 oder 20 g Erdöl

32 Kommentar / Hintergrundinformationen: Staatliche Regulierung bei Plastiktüten Aktive Länder: Bangladesh (2000 komplettes Verbot, Ersatz: Jutetaschen) Papua-Neuginuea ( Verbot) Irland (2002 Besteuerung, seitdem starker Rückgang) Frankreich (2010 komplettes Verbot) Italien (2011 komplettes Verbot)... Weitere Infos/Links: Abfallbericht 2009 des statistischen Bundesamts Fragebogen der EU zum Thema europaweites Tragetaaschen-Verbot

33 Verpackungen: Flaschen Glasflasche (Mehrweg) PET-Flasche (Mehrweg-Kiste) PET-Flasche (Einweg-6PACK)

34 Kommentar / Hintergrundinformationen: Themenabend Konsum A) Konsum in unserer Gesellschaft B) Alltäglicher Konsum C) Große Konsumentscheidungen

35 Verpackungen: Ökobilanzen verschiedener Flaschensysteme gesamter Energieaufwand der Flaschensysteme "KEA" in kj/liter kj/liter Füllgut 2500 Mehrweg Glas PET Kasten Pet 6pack km (einfache Strecke)

36 Kommentar / Hintergrundinformationen: Getränkeverpackungen Unterschiedliche Untersuchungen -> gegensätzliche Ergebnisse Oft keine eindeutige Aussage möglich Weitere Infos/Links: TetraPack - "Ökobilanz" Sammlung Ökobilanzen zum Thema TetraPack

37 Verpackungen: Ökobilanzen verschiedener Flaschensysteme gesamter Energieaufwand Flaschensysteme CO2-Äquivalente der der Flaschensysteme "KEA" in gin/ kj/liter Liter kj/liter FüllgutLiter g co2-äquivalent/ Mehrweg Glas Mehrweg Glas PET Kasten PET Kasten Pet6pack 6pack Pet km (einfache (einfachestrecke) Strecke) km

38 Kommentar / Hintergrundinformationen: Ökobilanz des Umweltbundesamts Vergleich der Flaschentypen in Hinblick auf Fahrstrecke Unter 100 km gewinnt immer die Glasmehrwegflasche Ab ca. 180 km wird deren CO2-Verbrauch höher als PET Weitere Infos/Links: Ökobilanz verschiedener Flaschen - Umweltbundesamt

39 Strategie: Regionale Kreisläufe Regionaler Konsum ist meistens effizienter, nur kurze Transportwege Vermeidung von Emissionen, ökologisch nachhaltig Regionale Warenkreisläufe schaffen regionale Wertschöpfung Aufwertung der Region, ökonomisch nachhaltig Regionale Wertschöpfungsketten ermöglichen neue Arbeitsmodelle Regiogeld, sozial nachhaltig

40 Kommentar / Hintergrundinformationen: Regionale Wertschöpfung Grunsätzlich: Regional und saisonal wo immer es möglich ist! Von regionaler Wertschöpfung profitiert jeder in der Region Weitere Infos/Links: Internetpräsenz des Verbands "Regiogeld e.v" Übersicht und Leitfaden "Regionale Wertschöpfungspartnerschaften

41 Alltäglicher Konsum Alltagskonsum ist stark von Gewohnheiten geprägt Gewohnheiten ändern ist anstrengend und nicht immer erfolgreich Aber: Im Alltagskonsum lässt sich mit einfachen Mitteln viel erreichen!

42 Kommentar / Hintergrundinformationen: Pausenaufgabe Jeder überlegt sich eine Maßnahme Ende August wird der Erfolg der Unternehmung per Mail abgefragt

43 Pause

44

45 Handys: Recyclingpotential und Realität Prognose 2011: 28,4 Mio. neue Handys in Deutschland Anzahl Handys in Rente : 72 Mio. Handys sind zu großen Teilen Recycelbar (viele Wertstoffe) Anzahl jährlich recycelter Handys: unbekannt, aber kleiner 10 Mio. Die Zahl an Handys nimmt zu, die Zahl recycelter Handys ab

46 Kommentar / Hintergrundinformationen: Elektroschrott Am stärksten wachsende "Müllbranche" Wird immer noch sehr stark unterschätzt Bisherige Praxis unhaltbar --> Bei fachgerechter Entsorgung wird vieles einfacher Weitere Infos/Links: Dokumentation über Handy-Recycling (W wie Wissen - ARD) "Poisoning the Poor" - Bericht über Elektroschrott in Afrika

47 Kriterium: Recycling, Second Hand Müll = wichtige Ressource Besonders wertvoll: Elektroschrott Second-Hand-Kreisläufe nutzen: Handys, Kleidung, Möbel,... Handy-Recycling über die Umwelthilfe

48 Kommentar / Hintergrundinformationen: Handys der 2000-Watt-Familien Beim nächsten Treffen: alte Handys mitbringen, gemeinsam abgeben & Erlös spenden Weitere Infos/Links: Homepage der deutschen Umwelthilfe - Handy-Aktion Online-Verkaufshaus für alte Elektrogeräte

49 Reisen: Vergleich Wasserverbrauch (Beispiele) Mittelklassehotel (Deutschland): Luxushotel (Deutschland): Mittelklassehotel (Mittelmeerraum): Mittelklassehotel (Südost-Asien): Luxushotel (Tropen): Liter / Nacht bis 700 Liter / Nacht Liter / Nacht ca. 940 Liter / Nacht bis 2000 Liter / Nacht

50 Strategie: Suffizienz weniger ist mehr! Wasserarme Gebiete meiden Auf unnötigen Luxus (Gärten, große Pools, ) verzichten Umweltfreundliche Mobilität (Rad, Bus, Zug) Nutzung vorhandener Strukturen

51 Geldanlagen: Rendite oder Gewissen? Geldanlagen verursachen fast immer Emissionen und Energieverbrauch (gilt auch für soziale Geldanlagen) Wissen Sie, was genau mit Ihrem Geld finanziert wird?

52 Kommentar / Hintergrundinformationen: Geld anlegen jeder angelegte Euro benötigt Energie, emittiert Treibgase Wenn man nicht weiss, wo sein Geld angelegt ist, gilt das besonders Weitere Infos/Links: Buchvorschlag & Beitrag aus SWR2: Good Banks GLS-Bank

53 Kriterium: Transparenz Geld anlegen, wo es erfassbar ist (lokal, in konkrete Projekte) Auf Fonds/ Investmentpakete verzichten, wenn diese nicht transparent sind Auf Ausschlusskriterien achten Best Practice: GLS Bank solarcomplex

54 Kommentar / Hintergrundinformationen: Zusatz: Alternative Unternehmensformen Investition in gerechte Unternehmen Bisherige AG nur schwer mit "Nachhaltigkeit" vereinbar Lösung: maximierter Gewinn (auch langfristiger) darf nicht das Hauptziel sein Dennoch: Gewinn ist notwendig Weitere Infos/Links: Bürgergenossenschaft Starkenburg Projekt "Mitarbeitermotivation für Nachhaltigkeit"

55 Mobilität: kleiner Zweitwagen vs. Allroundwagen Ist es sinnvoll, für die Alltagsmobilität einen Kleinwagen zu kaufen, um Benzin zu sparen?

56 Kommentar / Hintergrundinformationen: Nutzdauer für PKW in Deutschland Grundsätzlich: ca. 12 Jahre Abwackprämie hat diesen Wert kurzfristig verringert Abwrackprämie ökologisch kontraproduktiv Weitere Infos/Links: ökologische Bewertung der Abwrackprämie (engl.) Vorschlag: Fahrrad-Abwrackprämie

57 Mobilität: Anteil der Grauen Energie Anteil grauer Energie bei Autos: 20-40% Anteil grauer Energie bei 2 Autos: 33-60% Notwendige Einsparung durch Zweitwagen: 20-30% Beispiel: Erstwagen Zweitwagen Verbrauch: 10 l/100km 4 l/100km Anteil km: 50% 50%

58 Kommentar / Hintergrundinformationen: Transparenz in Sachen graue Energie Volkswagen: Nachhaltigkeitsbericht (mit grauer Energie) BMW: Nachhaltigkeitsbericht (aber ohne graue Energie) Mercedes: Nachhaltigkeitsbericht (keine graue Energie)... --> viel Marketing-Anteil, aber trotzdem große Fortschritte

59 Kriterium: Graue Energie Graue Energie (KEA) oft nicht ermittelbar Anteil grauer Energie oft sehr groß (Elektrobereich bis 90%) Bisher keine zentrale Datenbank, Angabe seitens Hersteller sehr selten Viel Handlungsbedarf

60 Kommentar / Hintergrundinformationen: Berechnung grauer Energie Nach VDI 4600 Wird auch "Kumulierter Energieaufwand" genannt Berechnungstools: "Umberto", "GaBi" Bisher nur selten angegeben Grauer Energiebedarf durchschnittlich größer als direkter Energiebedarf Weitere Infos/Links:

61 Haushaltsgeräte: Waschmaschine AEG Öko Lavamat Öko Plus 1400 Kosten: 470 Energieverbrauch: 0,46 kwh/lauf Graue Energie: ca kwh

62 Kommentar / Hintergrundinformationen: Datenbank zu Haushaltsgeräten Mit ausführlicher Suchfunktion Mit aktueller&umfangreicher Datenbank Weitere Infos/Links:

63 Strategie: Amortisationsdauer bestimmen (finanziell) Online-Rechner

64 Kommentar / Hintergrundinformationen: Berechnungstool Amortisation Berechnet sämtliche Haushaltsgeräte Auch PKW können berechnet werden Zusätzlich: erste Berechnung der Amortisation von Baumaßnahmen In Planung: Amortisation von Elektroartikeln ACHTUNG: Graue Energie nicht eingerechnet! Weitere Infos/Links: Energiespar-Rechner

65 Strategie: Amortisationsdauer bestimmen (energetisch) Altgerät > 20 Jahre: Einsparung je Waschgang: 1 kwh Amortisation nach ~1000 Waschgängen Altgerät Klasse D: Einsparung je Waschgang: 0,5 kwh Amortisation nach ~2000 Waschgängen Altgerät Klasse A: Einsparung je Waschgang: 0,15 kwh Amortisation nach ~6500 Waschgängen

66 Wie geht es weiter?

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im TransFair e.v. Hinter allen Fairtrade-Produkten stehen Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im Supermarkt

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Tipps für die Anlageberatung

Tipps für die Anlageberatung fokus verbraucher Tipps für die Anlageberatung Die Anlageberatung ist in den letzten Jahren komplexer, aber auch transparenter geworden. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie während der Gespräche mit

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils Ziel TEIL 1: Ziel der Session ist es, Dir einen ersten Entwurf Deines idealen zu machen. Vorgehen: Schreibe Deinen idealen Lebensstil auf. Unter anderem möchtest Du dabei vielleicht folgende Fragen beantworten:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Energieverbrauch in Österreichs Haushalten steigt seit einigen Jahren stetig. Die Ursache dafür sind die immer größere Anzahl an Haushaltsgeräten

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Quellen zum Thema Konsum

Quellen zum Thema Konsum Quellen zum Thema Konsum Thema: Quelle Kommentar Konsumcheck https://ratgeber.co2online.de//index.php?cmd=konsum.index Für Ernährung gut, Rest mager Der nachhaltige Warenkorb als.pdf Nachhaltiger Konsum

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF Warum sind heutzutage Produkte häufig in Kunststoff verpackt? Und was soll mit der Verpackung geschehen, wenn sie zu Abfall wird? KUNSTOFFE SIND WERTVOLL Während der Herstellung

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version Verkaufsguide Für die Closed-Beta-Version Wie verkaufe ich auf myfashionmarket? Was kannst Du verkaufen? Mode Verkaufe Kleidungsstücke aller Art die Du nicht mehr trägst und schaffe Platz in Deinem Kleiderschrank

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Monika Darda, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Multiplikatorenseminar Forum Waschen, Bonn, 16. März 2007 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. E F

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule Individueller Geld-Strategie-Workshop für Einzelpersonen Wegbereiter für Ihren persönlichen Anlageerfolg Der Anleger bleibt immer noch der einsamste Mensch der Welt

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

weltverträglich kommunizieren

weltverträglich kommunizieren Ausstellung zum Thema Green IT Die Ausstellung informiert über Green IT bezogen auf Computer, Fernseher und Handy. Dabei geht es um die Herstellung, Nutzung und Entsorgung und wie man diese ressourcenschonend,

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. PRESSKIT 01.2015 Was ist Bonativos Mission? Bonativo bringt den Wochenmarkt ins Internet. Bonativo sammelt die einzigartigen, frisch erzeugten

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr