Kostensteigernde Effekte im Wohnungsbau Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse. BFW Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostensteigernde Effekte im Wohnungsbau Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse. BFW Studie"

Transkript

1 Kostensteigernde Effekte im Wohnungsbau Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse BFW Studie

2

3 Kostensteigernde Effekte im Wohnungsbau Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse Auftraggeber: BFW Bundesverband Freier Immobilienund Wohnungsunternehmen e.v. Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Walkerdamm Kiel Datum: Bauforschungsbericht Nr. 65 Herausgeber Dietmar Walberg Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Text und Inhalt Dietmar Walberg Timo Gniechwitz

4 Inhaltsverzeichnis Allgemein Bau- und Modernisierungskosten Material-, Arbeits- und Planungskosten Mietpreisentwicklungen Grunderwerbsteuer Barrierefreiheit (DIN ) Fazit Quellen und Literatur

5 Allgemein Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hat die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. beauftragt in einer Kurzstudie die kostensteigernden Effekte aufzuzeigen, die Auswirkungen auf das Bauen speziell im Wohnungsbau der letzten Jahren haben. Im Rahmen dieses Auftrages wurden von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. für den Zeitraum der letzten 13 Jahre (1. Quartal 2000 bis 1. Quartal 2013) die Kostenentwicklungen in den folgenden Bereichen detailliert untersucht und zusammenfassend aufgezeigt: - Bau- und Modernisierungskosten - Material-, Arbeits- und Planungskosten - Mietpreisentwicklungen Ergänzend wurden darüber hinaus die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen bei der Grunderwerbsteuer und der gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit von Wohnungen betrachtet. Für die Auswertungen lagen als primäre Datenquellen zu Grunde: - Die Baukostenauswertungen und Preisdatenbanken der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. - Untersuchungsergebnisse aus dem bundesweiten Bauforschungsbereich der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. auf Grundlage von repräsentativen Kostenerhebungen in Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft - Die Preisindizes für die Bauwirtschaft und die Verbraucherpreisindizes für Deutschland des Statistischen Bundesamtes (Destatis) - Eine kurze Auswertung der gesetzlichen Normen in den verschiedenen Bundesländern insbesondere in Bezug auf die Grunderwerbsteuer in den letzten Jahren Die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. erfasst als bauwirtschaftliches Institut Baukosten seit Seitdem finden jährliche Auswertungen und Berichte über die regionale und überregionale Bautätigkeit sowie die Erfassung der bauwirtschaftlichen Daten statt. Gleichzeitig werden Preisdatenbanken geführt, die auf der Analyse abgerechneter Baumaßnahmen beruhen. Diese werden in einem regionalen aber auch überregionalen Archiv mit Vergleich von nationalen Daten erfasst. Die Baukosten werden separat nach Bautypen für Ein- und Mehrfamilienhäuser erfasst, die sowohl im Fördercontrolling der Sozialen Wohnraumförderung als auch im Bereich der freifinanzierten Bauvorhaben beobachtet werden. Zu den Auswertungen gehört auch die Plausibilitätsprüfung, die Beratung und Begleitung der Ausschreibungs- und Angebotsverfahren sowie die Bewertung der Angemessenheit von berechneten und erzielten Baukosten. 3

6 1. Bau- und Modernisierungskosten Die Brutto-Baukosten 1 sind im Betrachtungszeitraum moderat, weitestgehend analog zu den Lebenshaltungskosten (Inflation bzw. Teuerungsrate), gestiegen. Während sich die Brutto-Baukosten 1 im Wohnungsbau um ca. 25 % erhöht haben, lag die Steigerung der Lebenshaltungskosten mit ca. 24 % nur minimal unterhalb dieses Wertes. Hingegen liegen die Brutto-Modernisierungskosten 1 im Wohnungsbau mit ca. 30 % deutlich über dem Niveau der allgemeinen Lebenshaltungskosten. Insbesondere bei den Gewerken, die im direkten Zusammenhang mit der technischen Gebäudeausstattung (z.b. Heiz-, Wassererwärmungsund Lüftungsanlagen) stehen, wurden überdurchschnittliche Kostensteigerungen in Höhe von über 50 % festgestellt. Für die übrigen Gewerke wurden hingegen keine Anzeichen gefunden, dass der Markt auf die allgemeinen Veränderungen (z.b. Entwicklung der Baustoffpreise) mit überproportionalen Kostensteigerungen reagiert hätte. Lediglich bei den besonders rohstoffabhängigen Gewerken (z.b. Stahl- oder Metallbau) ist es ebenfalls zu einer überdurchschnittlichen Kostensteigerung gekommen. Ein nicht zu vernachlässigender Anteil an den oben genannten Kostensteigerungen ist auch auf die Umsatzsteueranhebung zum von 16 % auf 19 % zurückzuführen. Die Veränderung dieser gesetzlichen Vorgabe hatte direkten Einfluss auf die Höhe der Brutto-Baukosten 1 sowie der Brutto-Modernisierungskosten 1 und kann unter anderem anhand des Diagramms 1 grafisch nachvollzogen werden. Diagramm 1: Entwicklung der Bau- und Modernisierungskosten 1 im Wohnungsbau mit Berücksichtigung der Umsatzsteuer im Vergleich zu den allgemeinen Lebenshaltungskosten Bei den vorstehend aufgeführten Ergebnissen sind hingegen die Effekte von Mengen- bzw. Ausführungsänderungen als Folge veränderter Strukturen bzw. Anforderungen im Gebäudebereich bisher nicht berücksichtigt worden. Demzu- 1 Laspeyres-Betrachtung: Ohne Berücksichtigung der Effekte von Mengen- bzw. Ausführungsänderungen als Folge veränderter Strukturen bzw. Anforderungen im Gebäudebereich 4

7 folge sind auch nicht die Kostensteigerungen in Verbindung mit den in diesem Zeitraum erfolgten Novellierungen der Energieeinsparverordnung enthalten. Die Energieeinsparverordnung wurde in den letzten 13 Jahren mehrfach überarbeitet und auch hinsichtlich ihrer energetischen Anforderungen u.a. für den Wohnungsbau angepasst. Dieses wird besonders ersichtlich an den damit verbundenen größeren Kostensprüngen im Februar 2002 (in Kraft treten EnEV 2002) und im Oktober 2009 (in Kraft treten EnEV 2009). Insgesamt ist durch die Berücksichtigung der veränderten energetischen Anforderungen im Wohnungsbau eine um 6 % höhere Kostensteigerung bei den Brutto-Baukosten auf somit 31 % festzustellen. Gegenüber den Lebenshaltungskosten liegen diese somit um 7 Indexpunkte höher. Diagramm 2: Entwicklung der Baukosten im Wohnungsbau ohne/mit Berücksichtigung der Umsatzsteuer und der EnEV-Verschärfungen im Vergleich zu den allgemeinen Lebenshaltungskosten Ausblick: EnEV-Entwurf Anforderungen an Wohngebäude Durch die im letzten EnEV-Entwurf (Drucksache 113/13, Stand ) formulierte Änderung der Anforderungssystematik und des Anforderungsniveaus für den Bereich des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (von tabellarischen Pauschalwerten [EnEV 2009] hin zu einer zusätzlichen Abhängigkeit vom Ergebnis des Referenzgebäudeverfahrens [EnEV-Entwurf]) wird sich eine weitere Verschärfung der Wärmedämmstandards ergeben, die sich allerdings nicht linear über alle Gebäudetypen vollzieht (siehe Tabelle 1/ Diagramm 3). Es ist fraglich, ob eine solch ungleichmäßige Festlegung von Anforderungen, welche zu Ungunsten des Gebäudetyps der Mehrfamilienhäuser ausfällt, zielführend ist. In diesem Zusammenhang sollte bedacht werden, dass Mehrfamilienhäuser sowohl im Bau als auch in der Nutzung grundsätzlich energie- und ressourcenschonender ausgeführt bzw. betrieben werden können. In Verbindung mit der geplanten Anhebung des Anforderungsniveaus in Bezug auf den Jahres-Primärenergiebedarf um insgesamt 25 % würde sich ein gesetz- 5

8 licher Mindeststandard für Wohnungsneubauten ergeben, der in Abhängigkeit zum Gebäudetyp und der jeweiligen Einbausituation mit einem deutlichen Mehraufwand an der Gebäudehülle und der Anlagentechnik verbunden ist. Dieser im genannten EnEV-Entwurf aufgeführte Mehraufwand in Bezug auf die Anhebung der Energieeffizienzstandards wird auf insgesamt ca. 3,5 bis 4 % beziffert. Sollten allerdings die Förderstandards der KfW entsprechend angepasst werden, ist mit kostenmäßig höheren Auswirkungen zu rechnen, da die Kosten mit dem Anstieg der energetischen Standards und den damit verbundenen immer ambitionierter werdenden Anforderungen überproportional ansteigen. Bei einem analogen Übertrag der im EnEV-Entwurf vorgesehenen Anhebung würden sich schätzungsweise durchschnittliche Mehrkosten in Abhängigkeit des zu betrachtenden KfW-Effizienzhausstandards ergeben, die im Durchschnitt oberhalb der 5 % Marke liegen. Gerade Neubauten in Wohnungsmärkten mit niedrigem Mietniveau (siehe Mietpreisentwicklung z.b. in der Region Ost) und sozial-gebundener Wohnungsbau können hierbei in der Finanzierung an wirtschaftliche Grenzen geraten. EFH sehr kleine MFH kleine MFH mittlere MFH große MFH EnEV 2009 H T, zul. 2 0,40 0,50 0,50 0,50 0,50 EnEV- Entwurf bis 12/2015 H T, zul. 1 0,37-0,40 0,41-0,42 0,43-0,44 0,45-0,46 0,47-0,50 proz. Veränderung 0-7,5% Ø ca. 4% 16-18% Ø ca. 17% 12-14% Ø ca. 13% 8-10% Ø ca. 9% 0-6% Ø ca. 3% EnEV- Entwurf ab 01/2016 H T, zul. 1 0,34-0,37 0,37-0,38 0,39-0,40 0,41-0,42 0,43-0,46 proz. Veränderung 7,5-15% Ø ca. 11% 24-26% Ø ca. 25% 20-22% Ø ca. 21% 16-18% Ø ca. 17% 8-14% Ø ca. 11% Tabelle 1: Ergebnisse bei bilanzierten Beispielgebäuden in Bezug auf den spez. Transmissionswärmeverlust (Höchstwerte EnEV 2009 / EnEV-Entwurf bis 12/2015 / EnEV-Entwurf ab 01/2016) spez. Transmissionswärmeverlust [] 0,6 0,55 0,5 0,45 0,4 0,35 0,3 EFH ca. 11% ca. 25% sehr kleine MFH kleine MFH ca. 21% mittlere MFH ca. 17% große MFH ca. 11% EnEV 2009 EnEV-Entwurf (ab 01/2016) Diagramm 3: Ergebnisse bei bilanzierten Beispielgebäuden in Bezug auf den spez. Transmissionswärmeverlust (Höchstwerte EnEV 2009 / EnEV-Entwurf ab 01/2016) 2 Höchstwert des spez. Transmissionswärmeverlusts für freistehende Wohngebäude 6

9 2. Material-, Arbeits- und Planungskosten Die Material-, Arbeits- und Planungskosten haben sich über den Betrachtungszeitraum sehr unterschiedlich entwickelt. Während die Materialkosten starken Schwankungen unterliegen und mit einer Kostensteigerung von 30 % deutlich über der Entwicklung bei den Lebenshaltungskosten liegen, haben sich die Arbeitskosten mit einer wesentlich geringeren Schwankungsintensität mit 28 % etwas geringer erhöht. Die Planungskosten hingegen liegen ungefähr auf dem Steigerungsniveau der Lebenshaltungskosten und hatten sich über einen Zeitraum von ca. 9 Jahren (2000 bis 2009) stark unterdurchschnittlich ausgebildet. Erst mit in Kraft treten der 6. Novellierung der HOAI am wurde das niedrige Kostenniveau im Vergleich zu den Lebenshaltungskosten weitestgehend ausgeglichen. Nachrichtlich sei an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass bereits die 7. Novellierung der HOAI am in Kraft getreten ist. Diagramm 4: Entwicklung der Material-, Arbeits- und Planungskosten im Wohnungsbau im Vergleich zu den allgemeinen Lebenshaltungskosten In Zusammenhang mit der Entwicklung der Planungskosten ist darüber hinaus festzustellen, dass der Kostenanteil im Bereich der Planungsdienstleistungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Dieses ist insbesondere auf notwendige zusätzliche Fach- und Expertenplanungen (energetische Zertifizierungen und Sachverständigennachweise für Förderprogramme, Brandschutz- und Schallschutzgutachter die Folge von Deregulierungen der Landesbauvorschrift) zurückzuführen. Aufgrund der höheren Ansprüche und Anforderungen bei den Ausbaugewerken inkl. der haustechnischen Gewerke ist auch in diesem Bereich ein tendenziell ansteigender Kostenanteil vorhanden. Bei den Rohbaugewerken hingegen reduziert sich der Kostenanteil entsprechend, was allerdings nicht bedeutet, dass sich die Kosten für die Rohbauerstellung reduzieren. Vielmehr steigen die Kosten im Bereich Ausbau und Dienstleistungen (Planung) stärker als im Bereich Rohbau. 7

10 3. Mietpreisentwicklungen Im Verhältnis zu den ermittelten Baukosten sowie zu den festgestellten Lebenshaltungskosten ist der Anstieg der durchschnittlichen Nettokaltmiete mit ca. 16 % als unterdurchschnittlich zu bewerten. Hingegen liegt der Anstieg der Wohnungsmiete (Nettokaltmiete+Nebenkosten inkl. Energie), aufgrund des außerordentlichen Anstiegs bei den Energiepreisen (im Durchschnitt über 100 %), mit ca. 31 % deutlich höher. Diagramm 5: Entwicklung der Wohnungsmieten im Vergleich zu den Baukosten im Wohnungsbau (mit Umsatzsteuer + EnEV-Verschärfung) und den allgemeinen Lebenshaltungskosten Diagramm 6: Entwicklung der Energiepreise für leichtes Heizöl, Erdgas und Fernwärme (Verbraucherpreise) im Vergleich zu den allgemeinen Lebenshaltungskosten 8

11 Die Entwicklung der Nettokaltmieten fällt darüber hinaus in den verschiedenen Regionen Deutschlands sehr unterschiedlich aus. Während sich beispielsweise die Mietpreise in Frankfurt am Main oder München (Neubau, gehobene Ausstattung, aktuell: ca. 12 bis 14 /m² Wohnfläche) rasant entwickelt haben, stagnieren diese in Städten wie Zweibrücken oder Leipzig (Neubau, gehobene Ausstattung, aktuell: ca. 5 bis 6 /m² Wohnfläche) auf sehr geringem Niveau. Bei Betrachtung der jeweiligen Indexergebnisse (Durchschnittswerte) für die verschiedenen Regionen Süd, West und Ost 3 in Deutschland, treten die Unterschiede in Bezug auf die beschriebene Entwicklung in etwas abgemilderter Form hervor. In der Region Süd liegen die Mietpreissteigerungen in den letzten 13 Jahren mit 19 % etwas über und in der Region West mit 13 % leicht unter dem allgemeinen Durchschnittswert für die Nettokaltmieten. Die Mietpreisentwicklung in der Region Ost ist hingegen im gleichen Zeitraum mit nur 4 % Steigerung stark unterdurchschnittlich, auch wenn es in einigen Städten wie z.b. Dresden oder Magdeburg in den letzten 4-5 Jahren zu einer deutlicheren Entwicklung gekommen ist. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Mietpreissteigerungen ohne die Entwicklungen der Nebenkosten und Energiepreise in den letzten 13 Jahren sowohl im Durchschnitt als auch in den verschiedenen Regionen in Deutschland unterhalb der Entwicklung bei den Lebenshaltungskosten liegen. Ausnahmen bilden in diesem Zusammenhang insbesondere Metropolen wie z.b. München, Frankfurt am Main, Stuttgart, Hamburg und Berlin wo auch überdurchschnittliche Steigerungen bei den Nettokaltmieten zu verzeichnen sind. Diagramm 7: Entwicklung der Wohnungsmieten in verschiedenen Regionen Deutschlands im Vergleich zu den Baukosten im Wohnungsbau (mit Umsatzsteuer + EnEV-Verschärfung) und den allgemeinen Lebenshaltungskosten 3 Süd: Baden-Württemberg, Bayern und Hessen West: Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland Ost: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 9

12 4. Grunderwerbsteuer Bis zum Jahr 2006 gab es bezüglich der Höhe der Grunderwerbsteuer in Deutschland eine einheitliche Ausrichtung. Erst mit der Möglichkeit der Bundesländer die Höhe selbst festzulegen, folgten unterschiedliche Erhöhungen, beginnend am mit dem Bundesland Berlin dem bis auf den Freistaat Sachsen und den Freistaat Bayern alle Bundesländer teilweise mit 2 Erhöhungsstufen (Berlin, Saarland und Schleswig-Holstein) folgten. Gemäß 11 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) betrug die Grunderwerbsteuer (GrESt) zwischen 1983 bis zum Jahr 1996 bundeseinheitlich 2,0 %. Ab dem Jahr 1997 bis zum 31. August 2006 galten bundesweit 3,5 % der Bemessungsgrundlage. Seit dem 1. September 2006 können die Bundesländer den Steuersatz selbst festlegen (Artikel 105 Abs. 2a Satz 2 Grundgesetz (GG): Die Länder haben die Befugnis zur Gesetzgebung über die örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern, solange und soweit sie nicht bundesgesetzlich geregelten Steuern gleichartig sind. Sie haben die Befugnis zur Bestimmung des Steuersatzes bei der Grunderwerbsteuer. ). Bundesland Steuersatz Erhöhung auf ab Steuersatz Baden-Württemberg 3,5 % ,0 % Bayern 3,5 % keine Erhöhung Berlin 3,5 % ,5 % ,0 % Brandenburg 3,5 % ,0 % Bremen 3,5 % ,5 % Hamburg 3,5 % ,5 % Hessen 3,5 % ,0 % Mecklenburg-Vorpommern 3,5 % ,0 % Niedersachsen 3,5 % ,5 % Nordrhein-Westfalen 3,5 % ,0 % Rheinland-Pfalz 3,5 % ,0 % Saarland 3,5 % ,5 % ,5 % Sachsen 3,5 % keine Erhöhung Sachsen-Anhalt 3,5 % ,0 % Schleswig-Holstein 3,5 % ,0 % ,5 % Thüringen 3,5 % ,0 % Tabelle 2: Grunderwerbsteuersatz in den jeweiligen Bundesländern im Zeitraum im Vergleich zu den aktuellen bzw. geplanten Steuersätzen Die Tabellenübersicht verdeutlicht, dass die aktuellen bzw. geplanten Steuersätze auf Grundstücksgeschäfte deutlich über den vormals bundeseinheitlichen Festlegungen (Steuersatz ) liegen. Die aufgeführten länderspezifischen Entwicklungen bei der Grunderwerbsteuer stellen somit zweifelsfrei einen kostensteigernden Effekt im Wohnungsbau dar. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Auswirkungen der beschriebenen Entwicklungen beispielsweise im Geschosswohnungsbau in ihrer Bedeutung begrenzt sind. Im Neubaubereich liegt der Effekt in Bezug auf die gesamten Projektkosten im Durchschnitt bei unter 1 %. Bei Bestandsimmobilien hingegen liegt der Effekt entsprechend der Höhe der Veränderungen beim Steuersatz und ist somit von größerer Bedeutung als im Neubau. 10

13 5. Barrierefreiheit (DIN ) Auch die gestiegenen Ansprüche und Anforderungen im Hinblick auf das Thema Barrierefreiheit stellen einen kostensteigernden Effekt im Wohnungsbau dar. Die in den Bundesländern meist über die Liste der Technischen Baubestimmungen in Teilbereichen eingeführte neue DIN Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen enthält vielerlei Vorgaben, die grundsätzlich über die bisherigen Anforderungen z.b. in den Landesbauordnungen hinaus gehen. Insbesondere die nach der Norm erforderlichen zusätzlichen Bewegungsflächen und Ausstattungs- und Einrichtungsvorgaben bedeuten einen deutlichen baulichen Mehraufwand bei der Realisierung von Bauprojekten. In den betreffenden Wohnungen müssen beispielsweise in jedem Raum wenigstens eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (barrierefrei nutzbare Wohnung) bzw. 150 cm x 150 cm (barrierefrei und uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbare Wohnung) zum Drehen und Wenden mit Gehhilfen bzw. Rollstühlen vorgesehen werden. Darüber hinaus sind weitere Bewegungsflächen in den Wohnräumen einzuplanen, so dass bei einer nutzungstypischen Möblierung eine ausreichende Bewegungsfläche vorhanden bleibt. Über die motorischen Einschränkungen hinaus sind bei allen Planungen und Konzeptionen in diesem Bereich grundsätzlich auch die Bedürfnisse von Menschen mit z.b. Sehbehinderungen, Blindheit, Hörbehinderung (Gehörlose, Ertaubte und Schwerhörige) und ggf. leichten kognitiven Einschränkungen zu berücksichtigen. Speziell der infrastrukturelle Flächenmehrbedarf außerhalb (Zugangsbereich, Eingangsbereich, Aufzüge, Flure, Treppen, Rampen etc.) und innerhalb der Wohnungen (Wohnungsflure, Bewegungsflächen etc.) sowie die möglichst visuell, auditiv und taktil ausgestalteten Bedienelemente, Kommunikationsanlagen und Ausstattungselemente führen zu einer Steigerung bei den Baukosten. Diese mit den normativen Festlegungen im Bereich der Barrierefreiheit verbundenen Kostensteigerungen im Wohnungsbau sind bei den betreffenden Bauprojekten im Durchschnitt mit ca. 2 bis 3 % zu beziffern. Abbildung 1: Darstellung von situationsbedingten Bewegungsflächen 11

14 6. Fazit Der Ausgangspunkt von kostensteigernden Effekten im Wohnungsbau wird zunächst durch die allgemeinen Entwicklungen der Baukosten gebildet. Die Kostensteigerungen in diesem Bereich sind im Vergleich zu den Lebenshaltungskosten in Deutschland leicht überdurchschnittlich aber dennoch auf einem vergleichbaren Indexniveau. Über diese grundsätzlichen Entwicklungen bei den Baukosten, die unter anderem auf die jährlichen Inflationsraten zurückgeführt werden können, sind im Rahmen dieser Untersuchung zusätzliche kostensteigernde Effekte ermittelt worden. Diese sind in ihrer Relevanz in Bezug auf die Bau- und Projektkosten sehr unterschiedlich und deshalb entsprechend zu bewerten. Die stärkste Auswirkung auf die Verteuerung im Bauen insbesondere im Wohnungsbau hat die Veränderung der gesetzlichen Anforderungen (dazu gehört die Umsatzsteueranhebung zum von 16 % auf 19 %, die Veränderungen bei der Grunderwerbsteuer [länderspezifische Anhebung der Steuersätze] und die EnEV-Verschärfung der Jahre 2002 und 2009 aber auch neue Anforderungen in Zusammenhang mit der DIN Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen ). Die Anforderungsverschärfung der Energieeinsparverordnung hat beispielsweise direkte Auswirkungen auf die Baukosten von Gebäuden, die nach den gesetzlichen Standards errichtet werden. Darüber hinaus haben Verschärfungen der Anforderungsprofile von Förderprogrammen deutlich kostentreibende Auswirkungen z.b. der KfW im Bereich der Energieeffizienz modernisieren, sanieren oder energieeffizient Bauen, die dann allerdings mit zinsgünstigen Darlehen oder Zuschüssen einen Teil der Unwirtschaftlichkeit ausgleichen. Steigerungen von Rohstoffpreisen haben ihre stärkste Auswirkung in den Gewerken, die die entsprechenden Materialien direkt verarbeiten. Die Preise für die Metalle sind in den letzten Jahren international stark gestiegen, so dass Gewerke wie der Klempner, rohrverarbeitende Gewerke im Bereich der Haustechnik, Dachdecker und Stahlbauer hiervon direkt betroffen sind. Diese Preissteigerungen gehen jedoch im Mittel für Gewerke die notwendig sind, um ein Gebäude zu errichten, auf und finden sich durch die unterhalb der Teuerungsrate bewegenden Kostensteigerungen im Bereich z.b. der Rohbaugewerke ohne signifikanten Anstieg im Mittel. Der vielfach beklagte vermeintliche Teuerungsprozess im Bereich der Wärmedämmung kann nicht bestätigt werden. Hier hat technische Innovation mit besseren Lambdawerten offensichtlich kostenmäßig ausgleichend gewirkt. Die höchsten Preissteigerungen fanden sich im Bereich der haustechnischen Gewerke. Als hierfür maßgeblich werden vor allem die mit den verschärften gesetzlichen Mindestanforderungen angestiegene Steuerungsfunktion und Komplexität der Aufgaben in Verbindung mit höheren Effizienzansprüchen und grundsätzlich verschärften primärenergetischen Kenndaten gesehen. Angesichts der Tatsache, dass genau bei diesen Arbeiten die Bauteile entstehen, die die geringste Lebensdauer und den größten Instandhaltungsbedarf aufweisen, wird sich diese Tatsache mittel- und langfristig als zusätzlich kostensteigernd auswirken. Im Bereich der Planungskosten ist festzustellen, dass durch eine Reihe von heutzutage notwendigen zusätzlichen Fach- und Expertenplanungen (energetische Zertifizierungen und Sachverständigennachweise für Förderprogramme, Brandschutz- und Schallschutzgutachter die Folge von Deregulierungen der 12

15 Landesbauvorschrift) der Anteil von Planungskosten in den letzten Jahren stark angewachsen ist, was den Anteil der Nebenkosten in den letzten fünf Jahren deutlich hat steigen lassen. Demnach kommt es im Wohnungsbau insbesondere in den letzten Jahren zu Anteilsverschiebungen zwischen den Bereichen Rohbau, Ausbau und Dienstleistungen (Planung). Hinsichtlich der Bau- und Projektkosten gewinnen der Ausbau und die Planung zunehmend an Bedeutung, während der Rohbau Anteile verliert, das heißt der Schwerpunkt der Kostensteigerungen aufgrund höherer Ansprüche bzw. Anforderungen überwiegend bei den Ausbauarbeiten und bei den Planungsdienstleistungen festzustellen sind. Auf der Gegenseite der allgemeinen Baukosten und der zusätzlichen kostensteigernden Effekte im Wohnungsbau stehen Mietpreisentwicklungen 4, die deutlich unterhalb dieser Baukostenentwicklung und auch deutlich unterhalb der Kostensteigerungen bei den Lebenshaltungskosten liegen. Dieser Zwiespalt zwischen überdurchschnittlich steigenden Kosten und unterdurchschnittlich steigenden Mieten 4 wird sich durch erneute Veränderungen der gesetzlichen Anforderungen, wie z.b. die geplante Anhebung des energetischen Neubaunivaus im Wohnungsbau (EnEV-Entwurf) oder höhere Steuersätze bei der Grunderwerbsteuer, weiter vertiefen. Insbesondere bei Neubauprojekten, die in Regionen mit geringer wirtschaftlicher Dynamik und entspannten Wohnungsmärkten realisiert werden sollen oder sozial gebundener Wohnungsbau können hierbei aufgrund des vorhandenen vergleichsweise niedrigen Mietniveaus im Verhältnis zu den Bau- und Projektkosten auch in der Finanzierung an die Grenze der Wirtschaftlichkeit stoßen. 4 Nettokaltmieten ohne Neben- und Energiekosten 13

16 7. Quellen und Literatur Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v.(hrsg.): Bauforschungsbericht Nr. 62: Modellstudie als Grundlage für einen Sanierungsfahrplan in Bezug auf den Wohngebäudebestand des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v. ; (Auftrag: BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v.), Kiel 2012 Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. (Hrsg.): Walberg, Dietmar; Holz, Astrid; Gniechwitz, Timo; Schulze, Thorsten: Wohnungsbau in Deutschland 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz, Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus ; (Auftrag: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.v., Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v., Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.v., Verband privater Bauherren e.v., Bundesverband Deutscher Baustofffachhandel e.v. und Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.v.), Kiel 2011 Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v.: Walberg, Dietmar; Gniechwitz, Timo: Passivhaus, Effizienzhaus, Energiesparhaus & Co Aufwand, Nutzen und Wirtschaftlichkeit ; (Auftrag: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.v. und Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Landesverband Nord e.v.), Kiel 2010 Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v.: Walberg, Dietmar; Gniechwitz, Timo: Kosten und Nutzen von Modernisierungsmaßnahmen in der Praxis Betrachtung ökologischer und ökonomischer Auswirkungen von typenhaften Modernisierungsvarianten bzw. Sanierungsmodellen bei Bestandsgebäuden ; (Auftrag: Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.v. - Haus und Grund Deutschland), Kiel 2010 Bremer Energie Institut, Institut für Wohnen und Umwelt GmbH, Institut für Statistik/Uni Bremen: Effekte der Förderfälle des Jahres 2009 des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms und des Programms Energieeffizient Sanieren, Auftraggeber: KfW Bankengruppe, 2010 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen Endbericht, 2010 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Online-Publikation, Nr. 03/2013: Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich Zielerreichungsszenario, Berlin 2013 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Online-Publikation, Nr. 07/2012: Kosten energierelevanter Bau- und Anlagenteile bei der energetischen Modernisierung von Wohngebäuden, Berlin 2012 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS): Externe Kosten im Hochbau, BMVBS-Online-Publikation, Nr. 17/2010 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS): Strategien für Wohnstandorte an der Peripherie der Städte und in Umlandgemeinden, BBSR-Online-Publikation, Nr. 38/2009 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, Berlin 09/2010 Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.: Eckpunkte des Energiekonzepts der Bundesregierung und Auswirkung auf die Bautätigkeit; Berlin 2010 Deutscher Verband für Wohnungswesen, Raumordnung und Städtebau e.v. und Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.v.: Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive, Berlin

17 Deutscher Verband für Wohnungswesen, Raumordnung und Städtebau e.v.: Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung und der Europäischen Union Auswirkungen auf die Immobilien- und Wohnungswirtschaft; Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Raumordnung und Städtebau e.v. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin 2009 Die Welt Online: Normalverdiener werden aus Großstädten verdrängt, Artikel aus dem Bereich Wohnungsbau, Berlin 02/2013 DIN 276, Kosten im Bauwesen, Teil 1 Hochbau (zuletzt aktualisiert 12/2008) Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v.: Wohnungsbauinvestitionen und Staatliche Haushalte, Hannover 2010 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v.: Wirtschaftliche Auswirkungen des Wohnungsneubaus in Deutschland, Hannover 2009 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v.: Sozialpolitische Implikationen geringer Wohnungsbautätigkeit, Hannover 2009 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v.: Wohnungsmangel in Deutschland? Regionalisierter Wohnungsbedarf bis zum Jahr 2025, Hannover 2009 EnEV Die novellierte Energieeinsparverordnung - in der im Bundesgesetzblatt vom 30. April 2009 als Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung verkündeten Fassung EU-Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, Brüssel 2010 empirica Institut; Mietpreis-Ranking im 1. Quartal 2013, Berlin 2013 GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. (Hrsg.): Energieeffizientes Bauen und Modernisieren; GdW Arbeitshilfe 64; Hamburg 2010 Haus und Grund Deutschland, Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.v.: Grunderwerbssteuer: Entwicklung kennt nur eine Richtung, Artikel aus dem Haus & Grund Report , Berlin 2013 Institut für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen - ifs (Hrsg.): Grundsteuerreform darf Hausbesitzer nicht überfordern, Hausbau Informationen, Folge 15/2010, Berlin 11/2010 Institut für Wirtschaftsforschung Halle - IWH; Wirtschaft im Wandel, Michelsen, Claus; Rosenschon, Sebastian: Verordnet und gleich umgesetzt? Was sie energetische Regulierung von Immobilien bisher tatsächlich gebracht hat Ergebnisse des ista-iwh-energieeffizienzindex, Halle 12/2012, S Prognos AG, Studie für die KfW Bankengruppe: Ermittlung der Wachstumswirkungen der KfW-Programme zum Energieeffizienten Bauen und Sanieren, Berlin/Basel 2013 Prognos AG, EWI, GWS für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Studie Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung, Projekt Nr. 12/10, 2010 Prognos AG, Studie: Wohnungsmangel in Deutschland Ergebnisse der Befragung institutioneller Investoren, Basel 2010 RegioKontext GmbH, Sudie: Strategien für bezahlbares Wohnen in der Stadt, Berlin 02/

18 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Preise Verbraucherpreisindizes für Deutschland, Lange Reihen ab 1948, Wiesbaden 06/2013 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Preise Verbraucherpreisindizes für Deutschland, Monatsbericht, Wiesbaden 06/2013 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Preisindizes für die Bauwirtschaft, Mai 2013 (2. Vierteljahrsausgabe), Wiesbaden 05/2013 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Preisindizes für die Bauwirtschaft, Februar 2013 (1. Vierteljahrsausgabe), Wiesbaden 02/2013 Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Zensus 2011, Gebäude und Wohnungen in der Bundesrepublik Deutschland am 09. Mai 2011 (Regionalschlüssel: 00), Wiesbaden 05/2013 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Preise auf einen Blick Preisentwicklung auf verschiedenen Märkten und Wirtschaftsstufen, Wiesbaden 2011 Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen VNW: Ausstattungsstandard nach Baujahren, Hamburg 2005 WirtschaftsWoche Online: Die besten Städte für den Hauskauf, Artikel aus dem Bereich Immobilienmarkt, Düsseldorf 02/

19

20 Kurfürstendamm Berlin Telefon: Telefax: Ansprechpartner: RA Franco Höfling Telefon:

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013 Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht 23. September 2013 Hans-Jürgen Jäger Referent für Bauordnungsrecht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Fallgruppen gesetzlicher

Mehr

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland? Studie: Wohnungsmangel in Deutschland? Auswirkungen und Ansätze zur Überwindung Modul 1 Ergebnisse der Befragungen privater und institutioneller Investoren Michael Böhmer Prognos AG Berlin, 17.2.2010 Agenda

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Auswirkungen im Kauf-, Miet- und Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen Ingenieurbüro ebök Schellingstraße 4/2 D-72072 Tübingen Tel. 0 70 71 93 94 0 Fax 0 70 71 93 94 99 www.eboek.de mail@eboek.de Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Anlage: Elektronischer Fragebogen Anlage: Elektronischer Fragebogen Allgemein zur Barrierefreiheit: 1) Entspricht das Schulgebäude den Vorgaben der DIN 18040 Teil 1? Keine Kenntnis Anmerkung: Die DIN 18040 Teil 1 ist eine Technische Baubestimmung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen www.wpk.de/stellungnahmen/ 12. Oktober 2010 Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Nach dem Schreiben vom 7. September

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset- Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4764 25. 10. 2005 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von

Mehr

Bleib gesund, altes Haus!

Bleib gesund, altes Haus! Energetische Altbausanierung Fachwerk-Gebäude Bleib gesund, altes Haus! Alte Bausubstanz behüten und erhalten. Fachwerk & Energie. Schaffen Sie ein solides Fundament für zukünftige Generationen. Ein Fachwerkhaus

Mehr

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale Ministerialdirigent a.d. Dr. Wolfgang Preibisch, aus: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale 1. Die

Mehr

IBB wenn es um Wohneigentum geht

IBB wenn es um Wohneigentum geht ANZEIGE IBB wenn es um Wohneigentum geht Geht es um die Schaffung von Wohneigentum, ist die Investitionsbank Berlin (IBB) eine entscheidende Adresse. Mit ihren vielseitigen Programmen und Produkten rund

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Seit über 100 Jahren den gleichen Werten verpflichtet

Seit über 100 Jahren den gleichen Werten verpflichtet Gründe für die Immobilieninvestition 1. Portfoliodiversifikation: Empfehlung mindestens ein Drittel des Vermögens in Immobilien (ohne eigengenutzte Immobilie). 2. Renditepotential: Nicht duplizierbare

Mehr

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009 CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland 10. Juni 2009 Die wichtigsten Aussagen Der durchschnittliche Stromverbrauch nach Haushaltsgröße in Deutschland ist zwischen 6 15 Prozent gestiegen (~ 200.000

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Der Energieausweis. Transparenz

Der Energieausweis. Transparenz Der Energieausweis mehr Transparenz Der Energieausweis www.ista.de Energie effizient nutzen Kühlschränke und Waschmaschinen werden schon lange nach Energieeffizienzklassen beurteilt, auch bei Autos hängt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Sommer 2015 Zahlungseingänge deutlich verbessert Zahlungsverzug 2015 von 13,50 auf 13,07 Tage verkürzt Bau, persönliche Dienstleistungen, Grundstoffe und Konsumgüter

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

6.2 Energieeffizienz-Experten

6.2 Energieeffizienz-Experten Seite 1 6.2 6.2 In zunehmendem Maße werden hoch energieeffiziente Neubauten errichtet und anspruchsvolle energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden durchgeführt. Der Staat unterstützt dies mit Fördermitteln

Mehr

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens

Mehr

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März KfW fördert wieder Einzelmaßnahmen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster März 2011 Marktchancen Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die seit dem 1. Oktober 2009 gültige Novelle

Mehr

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? WOHNRAUM BAUEN ODER ERWERBEN Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? Die Zukunftsförderer Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört der Erwerb eines Hauses

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel. Deutscher Bundestag Drucksache 14/7465 14. Wahlperiode 14. 11. 2001 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Aktualisierung des

Mehr

Postbank-Studie. Wohneigentum 2014. - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind

Postbank-Studie. Wohneigentum 2014. - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind Postbank-Studie Wohneigentum 2014 - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind Agenda Eckdaten zur Postbank-Studie Seite 3 Wo eine Eigentumswohnung wirtschaftlicher als Miete ist Seite 5 Wo ein eigenes Haus wirtschaftlicher

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version 1.0 19.02.2015. DUO-Föderlotse -Seite 1-

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version 1.0 19.02.2015. DUO-Föderlotse -Seite 1- Der DUO-Förderlotse Präsentation: Version 1.0 19.02.2015 DUO-Föderlotse -Seite 1- Förderlandschaft Deutschland Zukunftsmarkt Energieeffizienz Fördermittel-Etat der Bundesregierung 2008: Fördermittel-Etat

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Rainer Baake Staatssekretär

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Rainer Baake Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Klaus-Peter Murawski Staatsministerium Baden-Württemberg Richard-Wagner-Straße 15 70184 Stuttgart klaus-peter.murawski@stm.bwl.de HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! Mietshäuser Syndikat Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! 1. Mieten konkurrieren nicht mit anderen Mieten oder gar Wohngebietslagen 2. Mieten konkurrieren

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE 27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE ! home 2 WIE WOLLEN WIR WOHNEN? NORDDEUTSCH- LANDS NEUE MESSE FÜRS ZUHAUSE. sprich: Home Quadrat so heißt DIE neue Messe rund ums Bauen, Kaufen und Modernisieren

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr