Ergänzender Museumsbau am Peter-August-Böckstiegel-Haus in Werther (Westf.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzender Museumsbau am Peter-August-Böckstiegel-Haus in Werther (Westf.)"

Transkript

1 Peter-August-Böckstiegel-Stiftung Realisierungswettbewerb Ergänzender Museumsbau am Peter-August-Böckstiegel-Haus in Werther (Westf.) 3. Preis 2. Preis 1. Preis Preisgericht Protokolldokumentation

2

3 1 Ausloberin Realisierungswettbewerb Preisgerichtssitzung Peter-August-Böckstiegel-Stiftung Ergänzender Museumsbau am Peter-August-Böckstiegel-Haus in Werther (Westf.) Am im Kreishaus Gütersloh Das Preisgericht tritt um 9.45 Uhr zusammen. Landrat Adenauer begrüßt das Preisgericht und dankt den Anwesenden für ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an diesem Verfahren. Die Prüfung der Anwesenheit führt zu folgender Zusammensetzung des Preisgerichtes: Preisrichter/innen Stellvertretende Preisrichter/innen Sachverständige Berater/in ohne Stimmrecht Vorprüfer/in 1. Sven-Georg Adenauer, Kurator, Landrat des Kreises Gütersloh 2. Prof. Dr. Erich Franz, Stellvertr. Vorstandsvorsitzender der Stiftung 3. Marion Weike, Kuratorin, Bürgermeisterin Stadt Werther 4. Hartwig Mathmann, Kurator, Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Halle 5. Ursula Bolte, Vorstandsvorsitzende der Stiftung 6. David Riedel, Künstlerischer Leiter Böckstiegel-Haus 7. Bernhard Bußwinkel, Architekt, Kreis Gütersloh 8. Prof. Gesche Grabenhorst, Architektin, Hannover 9. Susanne Crayen, Architektin, Bielefeld 10. Frank Lohse, Architekt, Dortmund 11. Prof. Ernst-Ulrich Scheffler, Architekt, Frankfurt a.m. 12. Prof. Dr. Andreas Uffelmann, Architekt, Hannover 13. Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster 14. Beate Balsliemke, Geschäftsführerin der Stiftung 15. Dr. Jan Honsel, Böckstiegel-Freundeskreis 16. Elke Hardieck, CDU-Fraktion (bis Uhr) 17. Ursula Ecks, SPD-Fraktion 18. Thorsten Schmolke, Grüne-Fraktion 19. Johannes Sieweke, FWG-UWG-Fraktion (bis Uhr und ab Uhr) 20. Hartwig Fischer, Liberale Fraktion 21. Joachim Oehme, Projektsteuerung, Bielefeld 22. Dr. Barbara Pankoke, Prakt. Denkmalpflege / Baukultur LWL, Münster 23. Reinhard Drees, Architekt, Stadtplaner, DHP, Bielefeld 24. Gudrun Walter, Architektin, Stadtplanerin, DHP, Bielefeld

4 2 Sendenhorst - Neubau Zweifachsporthalle Albersloh Aus dem Kreis der Fachpreisrichter wird Frau Prof. Grabenhorst einstimmig zur Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt. Die Protokollführung übernimmt Gudrun Walter. Die Vorsitzende prüft die Beschlussfähigkeit des Preisgerichts. Alle zu den Sitzungen des Preisgerichts zugelassenen Personen geben die Versicherung zur vertraulichen Behandlung der Beratungen und erklären, keinen Austausch mit den Teilnehmern über deren Arbeiten außerhalb des Kolloquiums gehabt zu haben. Die Vorsitzende versichert der Ausloberin, den Teilnehmern und der Öffentlichkeit die größtmögliche Sorgfalt und Objektivität des Preisgerichts nach den Grundsätzen der RAW Grundsatzberatung, Vorprüfbericht und Zulassung der Wettbewerbsarbeiten Die Vorsitzende erläutert den vorgesehenen Ablauf des Preisgerichtsverfahrens und übergibt das Wort an die Vertreter der Vorprüfung. Frau Walter erläutert den allgemeinen Vorprüfungsbericht. Von 40 aufgeforderten Teilnehmern wurden 34 Arbeiten fristgerecht abgegeben. Die geforderten Darstellungsleistungen wurden im Wesentlichen von allen erbracht. Allerdings wird bei zwei Arbeiten das zur Verfügung stehende Grundstück überschritten. Bei der Arbeit 3004 ist der komplette ergänzende Museumsbau südlich der Schloßstraße anstelle eines Gewerbebetriebes angeordnet. Bei der Arbeit 3023 wird der ergänzende Museumsbau aufgeteilt in zwei Gebäude, die zum einen auf dem nicht zur Verfügung stehenden Flurstück 236 stehen und zum anderen in direkter Nachbarschaft zum Böckstiegel-Haus auf der zum Bach hin abfallenden Böschungskante, die von Bäumen gesäumt wird. Da diese in den beiden Entwürfen überplanten Bereiche in der Auslobung nicht als überbaubare Flächen zur Verfügung standen, bzw. ausgeschlossen wurden, empfiehlt die Vorprüfung, die beiden Arbeiten zum weiteren Verfahren nicht zuzulassen. Das Preisgericht beschließt daraufhin einstimmig, die Arbeiten 3004 und 3023 von der Bewertung auszuschließen und die übrigen 32 Arbeiten zuzulassen. Im anschließenden Informationsrundgang werden die zugelassenen Arbeiten durch Herrn Drees und Frau Walter im Zusammenhang mit dem fachlichen Vorprüfbericht vorgestellt und wertfrei erläutert.

5 3 Bewertung der Wettbewerbsarbeiten Daraufhin werden die gewonnenen Eindrücke aus dem Informationsrundgang für die Bewertung zusammengetragen. Unter Heranziehung der Beurteilungskriterien aus der Auslobung unter den Überschriften Gestaltung Funktion Wirtschaftlichkeit werden folgende ergänzende Aspekte bei den Arbeiten zu diskutieren sein: Auffindbarkeit und Situation des Ankommens Umgang mit der Topographie Geschossigkeit Baukörper Typologie Blickbeziehung zwischen Böckstiegel-Haus und ergänzendem Museumsbau Bedeutung der Wiese / des Feldes als authentisches Umfeld des Böckstiegel-Hauses Angemessenheit im äußeren Erscheinungsbild Grundrissorganisation im Inneren und Lichtführung Bezug von Innen nach Außen insbesondere hinsichtlich Café und Museumspädagogik Wirtschaftlichkeit und Betriebskosten Im ersten Wertungsrundgang werden 13 Arbeiten einstimmig ausgeschieden, die in einzelnen wesentlichen oder mehreren diese Aspekte das Preisgericht nicht überzeugen können: Erster Rundgang (Mittagspause Uhr) Die vertiefte Diskussion der verbliebenen 19 Arbeiten führt im zweiten Rundgang zum Ausschluss weiterer 14 Arbeiten (einstimmig bzw. mit dem angegebenen Abstimmungsverhältnis): Zweiter Rundgang (10:2) (8:4) (11:1) (11:1) Bei mehreren Arbeiten wird die Südansicht von der Schloßstraße aus vermisst, insbesondere vor dem Hintergrund der Fragestellung des Ankommens. Bei der Arbeit 3017 irritiert die scheinbare Abweichung des Modells vom Plan.

6 4 In der engeren Wahl verbleiben somit folgende 5 Arbeiten, die vom Preisgericht schriftlich beurteilt werden: Engere Wahl Die Beurteilungen werden in Anwesenheit des gesamten Preisgerichtes vor den Arbeiten verlesen, korrigiert und freigegeben (s. Anhang). Die Arbeiten werden nochmals eingehend und vergleichend diskutiert. Sie spiegeln mit ihren unterschiedlichen Entwurfsansätzen das Spektrum der möglichen Alternativen und zeigen somit für die komplexen Rahmenbedingungen im Kontext des Böckstiegel-Hauses auch unterschiedliche Lösungen mit jeweils anderer Schwerpunktsetzung auf. Insbesondere die Lage auf dem Grundstück und damit die Distanz zum Böckstiegel-Haus, die Wirtschaftlichkeit des Entwurfes auch im Hinblick auf die Unterhaltung und Bewirtschaftung im Museumsbetrieb, das Erscheinungsbild von der Schloßstraße aus in Verbindung mit der Zugangssituation und der Ensemblewirkung waren dabei nochmal wichtige Kriterien. Das Preisgericht kommt zu folgender Platzierung und Preisvergabe: Rangfolge und vergebene Preise 4. Rang / Anerkennungen 3013 und 3025 (einstimmig) 3. Rang / 3. Preis 3030 (einstimmig) 2. Rang / 2. Preis 3022 (11:1) 1. Rang / 1. Preis 3002 (9:3) Da die Auslobung bei 40 Arbeiten von 4 Preisen und 2 Anerkennungen ausgegangen war, muss die Wettbewerbssumme neu aufgeteilt werden. Dies erfolgt einstimmig: 1. Preis Preis Preis Anerkennung Anerkennung Empfehlung des Preisgerichtes Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen. Dabei sollte die Lage des Gebäudes hinsichtlich eines etwas größeren Abstandes zum östlichen Waldrand (Sichtachse zum Böckstiegel-Haus) überprüft werden.

7 5 Abschluss des Preisgerichts Die Vorsitzende bittet um die Entlastung der Vorprüfung und bedankt sich für die sorgfältige Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens. Sie dankt den Mitgliedern des Preisgerichtes für die gute und konstruktive Diskussion und der Stiftung für die Durchführung eines Wettbewerbes zur Lösungsfindung. Frau Prof. Grabenhorst gibt den Vorsitz an die Ausloberin zurück. Herr Adenauer bedankt sich seinerseits beim Preisgericht und richtet seinen besonderen Dank an die Vorsitzende für die souveräne Sitzungsführung. Er zeigt sich überzeugt, mit der Preisgerichtsentscheidung das Projekt des ergänzenden Museumsbaus am Böckstiegel-Haus voranbringen zu können. Die Anonymität des Verfahrens wird durch das Verlesen der Verfassererklärungen aufgehoben (s. Anhang). Die Sitzung endet um Uhr. Gütersloh, den Das Preisgericht (Unterschriften s. Teilnehmerliste im Original) Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten Ausstellungseröffnung / Preisübergabe am um Uhr im Kreishaus Gütersloh, Herzebrocker Straße Dauer der Ausstellung bis zum Öffnungszeiten: Mo Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr

8 6 Tarnzahl 3002 Kennzahl Preis h.s.d.architekten bda Prof. Dipl.-Ing. André Habermann, Architekt Dip.-Ing. Christian Decker, Architekt Lemgo Fachplaner: Energiekonzept, Bauphysik Prof. Dipl.-Ing. Volker Huckemann Salzkotten-Verne Beurteilung durch das Preisgericht Der quadratische, eingeschossige Baukörper ist geschickt platziert. Seine Qualität erschließt sich beim genauen Betrachten: - Er ist von der Straße aus gut nutzbar. - Er hält respektvollen Abstand zum Böckstiegel-Haus, ohne es zu verdecken. - Er bildet mit der Waldkante und der gegenüberliegenden Straßenbebauung einen gefassten Eingangsbereich. Der scheinbar einfache Baukörper bietet durch die geometrisch eingebundenen Außenwände ein sehr fein differenziertes Erscheinungsbild. Große Öffnungen auf der Eingangsseite und in der Blickachse zum Böckstiegel-Haus sorgen für eine selbstverständliche Verbindung mit der Landschaft. Zudem entstehen überdachte Bereiche, die vor zu viel Sonne oder Regen schützen. Der Grundriss ist richtig organisiert. Durch sparsame Anordnung von Verkehrsflächen gelingt es, das Foyer großzügig zu dimensionieren. Als Sammelplatz für Museumsführungen wirkt es glaubwürdig. Für Veranstaltungen und Vorträge kann es mit der Museumspädagogik zusammengeschlossen werden, ohne dass Ausstellungsfläche dafür in Anspruch genommen werden muss. Die Ausformung des Daches korrespondiert mit der Inszenierung der Räume. An der höchsten Stelle ist ein Oberlicht angeordnet, das wie ein Leuchtkörper in den Raum hineingezogen ist und dadurch die Möglichkeit bietet, zur Raumteilung herangezogen zu werden. Der für die gesamte Außenhaut vorgeschlagene heimische Sandstein eignet sich sehr gut für eine präzise Ausformung der scharfkantigen Konturen. Die gewählte Stahlbetonkonstruktion ist aufgrund ihrer kurzen Spannweiten wirtschaftlich. Der Entwurf bietet eine überzeugende Umsetzung des geforderten Programms. Er scheint in dem vorgegebenen finanziellen Rahmen realisierbar zu sein.

9 7 E r g ä n z e n d e r M u s e u m s b a u a m P e t e r- A u g u s t - B ö c k s t i e d e l - H a u s i n We r t h e r

10 8 Tarnzahl 3022 Kennzahl Preis Profs. Spital-Frenking + Schwarz Architekten Lüdinghausen Mitarbeiterin: Jana Hohmann Beurteilung durch das Preisgericht Das Ziel dieser Arbeit ist die Verknüpfung von Landschaft, dem bestehenden Böckstiegel-Haus und dem Museumsneubau als Gesamtensemble. Ein sowohl typologisch angepasster als auch modern und abstrakt erscheinender Neubauentwurf soll auf den besonderen Ort und auf den besonderen Inhalt hinweisen. Der Entwurfsansatz wird von der Denkmalpflege sehr begrüßt. Städtebaulich entwickelt der Neubau, gelegen an der südwestlichen Grundstücksgrenze, die sich abwechselnde Straßenbebauung durch große Gehöfte gut weiter. Der Haupteingang mit einigen Einstellplätzen ist durch einen markanten Giebel hervorgehoben. Die vorgeschlagene Dachform, ein Wechsel von hohen und niedrigen Dächern, auch mit Flachdachanteilen, passt sich gut in die Umgebung ein und ordnet sich der Landschaft unter. Die innere Öffnung vom Eingang mit Blick auf das Böckstiegel-Haus verbindet den Neubau mit seiner Umgebung. Hier im Eingangsbereich liegen die Kasse, der Shop und das Café, das auch außerhalb der Museumszeiten betrieben werden kann. Auch von der Außenterrasse hat der Besucher einen Blick auf die Wiese und das Denkmal. Die einzelnen Funktionsbereiche liegen einfach und gut organisiert auf einem Geschoss. Eine zur Straße und zu großen Teilen der weiteren Fassade weithin geschlossene Holzkonstruktion soll ein gutes Innenklima gewährleisten und damit auch die Sicherheit an diesem etwas entlegenen Museumsstandort. Die vorgeschlagene Hüllflächenklimatisierung und die dunkle Holzfassadenfläche werden kritisch gesehen und bedürfen der weiterführenden Diskussion. Wirtschaftlich liegt der Entwurf im oberen Bereich. Hervorzuheben ist jedoch die hervorragende Architekturqualität, sowohl in der städtebaulichen Disposition als auch in der funktionalen und gestalterischen Ausbildung. Der Entwurf erfüllt auch hinsichtlich der Angemessenheit architektonischer Mittel in besonderer Weise die Erwartungen des Auslobers.

11 9

12 10 Tarnzahl 3030 Kennzahl Therese Strohe Michael Ullrich Architekten Therese Strohe Architektin Michael Ullrich Architekt Berlin Mitarbeiter/innen: Franziska Weidenhagen Michael Amann Ulrike Pollok Modellbau: Torsten Weber 3. Preis Fachplaner: Landschaftsarchitektur JUCA architektur und landschaftsarchitektur Judith Brücker Carolin Fickinger GbR Berlin Beurteilung durch das Preisgericht Die Positionierung des Erweiterungsbaus wird positiv bewertet, da er den Blick auf das Geburtshaus freilässt, sich jedoch gleichzeitig in seiner Architektursprache zurückhält und die vorhandene historische Erschließung weiterhin nutzt. Durch die Anordnung der Gebäude lässt sich eine attraktive Eingangs- sowie Platzsituation mit Aufenthaltsqualitäten erahnen. Organisatorisch wird die räumliche Nähe ebenfalls begrüßt. Die Nähe zum Geburtshaus sollte allerdings überprüft und ggf. vergrößert werden, um das Alleistellungsmerkmal des historischen Gebäudes zu erhalten. Auch durch die Staffelung der Gebäudehöhen der drei aneinandergereihten Baukörper und die Ausnutzung der Hangsituation ordnet sich der Neubau unter und duckt sich in die Topographie. Die Wahl des dezenten Fassadenmaterials passt zur Architektur, erfordert allerdings eine sorgfältige Ausführung im Detail. Die Erschließung des Erweiterungsbaus ist logisch am Platz und in guter Nähe zum Bestandshaus angeordnet. Der Besucher wird direkt zum Tresen geleitet, der gleichzeitig der Bewirtung des Cafés dient. Daran schließt sich die Museumspädagogik an, die mit einer großen Fensteröffnung die Landschaft hinein fließen lässt und auf keinen Fall kleiner ausfallen sollte. Der Besucher wird von dem Empfangstresen direkt in den Ausstellungsbereich geführt, der durch seinen Zuschnitt eine gute Nutzung gewährleistet. Die vorgeschlagenen Erweiterungsflächen (Vortragssaal und Ausstellungsfläche) sind organisatorisch sehr gut angeordnet und ergänzen den Baukörper sinnvoll. Insgesamt ist die Grundrissorganisation logisch, kommt ohne große Verkehrsflächen aus und erscheint daher wirtschaftlich. Da die Technikräume im Untergeschoss untergebracht sind, wird der Flächenverbrauch minimiert.

13 11

14 12 Tarnzahl 3013 Kennzahl Hauer Dipl.-Ing. Architekten BDA Gütersloh Mitarbeiter/in: Martin Schenke Jennifer May Anerkennung Visualisierung: Loomn Architekturvisualisierung Modellbau: Mijalski + Nasarian GmbH Beurteilung durch das Preisgericht Der Entwurf besticht durch die unmittelbare Nähe zum Böckstiegel- Haus, ohne dass er diesem seinen Raum nimmt und unter weitgehendem Erhalt der Streuobstwiese. Durch eine geschickte Gebäudestellung entsteht eine gemeinsam nutzbare Vorplatzsituation mit hoher Aufenthaltsqualität und Zentralität. Dem Baudenkmal wird seine zentrale Stellung erhalten. Der Museumsneubau entwickelt sich entlang des westlichen Waldsaumes und gräbt sich in das Gelände ein. Durch eine geschickte Untergliederung des Baukörpers in das Museumsfoyer mit Kasse, Café und Museumspädagogik und den drei angegliederten, gestaffelten Ausstellungspavillons, die sich sukzessive in das Gelände eingraben, entsteht ein den Waldsaum begleitender Spannungsbogen. Die turmartige Überhöhung der Ausstellungs-Eckbereiche als Lichtanker ist sehr markant. Die funktionale Anordnung und Abfolge bei durchgehend barrierefreien Grundflächen sind stimmig und effektiv. Insbesondere der Bereich der Museumspädagogik bietet in seiner Orientierung zum Böckstiegel-Haus, zu Hofflächen und Waldsaum eine hohe Wertigkeit. Die hintereinander geschaltete klare Abfolge der drei Ausstellungsbereiche ist von hoher Funktionalität und lässt flexible Nutzungen mit großem Hängepotential für Ausstellungsflächen zu. Die Lichteinbringung im Bereich der Lichttürme ist hochwertig in der Lichtführung und der Schaffung punktueller Ausblicke. Hier ergibt sich aufgrund der Höhe auch die Möglichkeit der Anbringung hochformatiger Bilder. Die Technikräume sind im rückwärtigen Bereich zentral und mit kurzen Wegen untergebracht. Die Andienung als solche erscheint zunächst folgerichtig. Jedoch stellt sich die Frage der Anfahrbarkeit mit größeren Wagen. Die Fassade wird hochwertig mit einem Verblendmauerwerk aus gesägtem Bruchstein ausgebildet und harmonisch ergänzt durch hell eingefärbte Sichtbetonstützen. Die Anforderungen an das Raumprogramm werden eingehalten. In seinen Kenndaten bezüglich Nutzflächen und Bruttorauminhalt liegt der Entwurf im höheren Mittelfeld. Der Entwurf dürfte aufgrund der ebenerdigen Bespielbarkeit und Nähe zum Altbau in seiner Personalkostenstruktur günstig sein. Durch die durchdachte natürliche Lichtführung wird ebenfalls eine wirtschaftliche Unterhaltung unterstützt. Insgesamt handelt es sich um einen sensiblen städtebaulichen Entwurf von hoher Funktionalität, der der Entwurfsaufgabe in hohem Maße gerecht wird.

15 1 Ausstellungsfläche Anlieferung Anschluss Erweiterung 7 Depot/klimastabil 10 Technik 9 Werkstatt 8 Depot/Lager Schloßstraße 3 Gaderobe 5 Sani. 4 Besuchercafé 2 Kasse/Shop 6 Museumspädagogik Aussenbereich Café Aussenbereich Mus. 13 Tarnzahl 3025 Kennzahl Penkhues Architekten Kassel Mitarbeiter: Jonathan Scheder Erti Ramaliu Anerkennung Eingang Museumspäd. Beurteilung durch das Preisgericht Der Entwurf verortet den Museumsneubau auf dem höchsten Punkt des Grundstücks, parallel zur Schloßstraße, etwa mittig an der Grundstücksgrenze und bildet die Adresse. Dieses ist der Ort, von dem aus Böckstiegel sein Elternhaus häufig gemalt hat. Das Böckstiegel-Haus steht somit frei und unberührt. Die Streuobstwiese verknüpft das Haus mit dem Museum. Der Entwurf besteht aus zwei parallelen Gebäuderiegeln aus Ziegelstein, die in sich und in ihrer Höhe leicht gestaffelt sind, wodurch ein skulpturaler Charakter geschaffen wird. Das neue Museum steht kraftvoll und eigenständig wie eine Mauer an der Straße. Die Erschließung erfolgt über einen bescheidenen, sensibel geführten Fußweg. Die Fassade öffnet sich an den Nord-Ost-Ecken und stellt so die Sichtbeziehung zum Böckstiegel-Haus her. In den beiden Riegeln sind die Funktionen klar gegliedert. Im Süden haben die dienenden Räume abschirmenden Charakter. Der Ausstellungsraum selbst ist flexibel und gut bespielbar. Ein Fenster gibt als Große Neugierde den Blick auf das Böckstiegel-Haus frei. Foyer und Museumspädagogik sind richtig angeordnet, jedoch nicht miteinander koppelbar. Das Raumprogramm ist exakt erfüllt; die Erweiterung ist einfach möglich. Die Gebäudekennwerte versprechen hohe Wirtschaftlichkeit. Die vorgeschlagenen soliden Materialien und die einfache Baukonstruktion mit massiven Wänden, bekiestem Flachdach, Ziegelvormauerschale, Holz-Alu-Fenstern und Estrich-Fußboden stehen für Nachhaltigkeit. Kritisch gesehen wird der weite Weg von den Behinderten-Stellplätzen zum Eingang. An der geschlossenen Fassade könnten Ausstellungsbanner befestigt werden. Insgesamt eine schöne, gelungene und angemessene Arbeit.

16 14 Tarnzahl: 3001 Kennzahl: Peter Pütz, Dipl.-Ing. Architekt Berlin Tarnzahl: 3003 Kennzahl: KENKMANN ARCHITEKTEN Markus Kenkmann, Dipl.-Ing. Architekt Wuppertal Tarnzahl: 3005 Kennzahl: LSK-Architekten Lube I Schoppa I Krampitz-Mangold Michael Lube, Architekt Thomas Schoppa, Architekt Ulrich Krampitz-Mangold, Architekt Darmstadt Mitarbeiter: Matthias Scheer Tarnzahl: 3006 Kennzahl: Löser Lott Architekten GmbH Katharina Löser, Dipl.-Ing. Architektin Berlin Mitarbeiterin: Julia von Reden

17 15 Tarnzahl: 3007 Kennzahl: Ulrich Farthofer, Architekt Freilassing Mitarbeiterin: Anastasia Pass Tarnzahl: 3008 Kennzahl: Schlattmeier Architekten Karsten Schlattmeier, Dipl.-Ing. Architekt BDA Herford Mitarbeiter: BSc Artur Mastel Fachplaner: Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Grage Gesellschaft für Tragwerksplanung GmbH, Herford Tarnzahl: 3009 Kennzahl: Modersohn & Freiesleben - Architekten Prof. Dipl.-Ing. Johannes Modersohn, Architekt Dipl.-Ing. Antje Freiesleben, Architektin Berlin Mitarbeiter/in: Daniel Groß, Nora Prahm, Martin Keckeis Modellbau: Modellbau Milde, Berlin Tarnzahl: 3010 Kennzahl: schneiderarchitektur Michael Schneider, Dipl.-Ing. Architekt Koblenz Mitarbeiter/in: Jasmin Pipahl (M.A.), Julian Walter (B.A.), Nicole Schuster (B.A.)

18 16 Tarnzahl: 3011 Kennzahl: Kurscheid + Partner Architekten GbR Detlef Wiegand, Dipl.-Ing. Architekt BDA Dorsten Freier Mitarbeiter: Jens Hüsemann (B.A.) Modellbau: Jens Hüsemann (B.A.) Tarnzahl: 3012 Kennzahl: Vukoja Goldinger Architekten Ivana Vukoja, Dipl.-Ing. Architektin SIA Gregor Goldinger, Dipl.-Ing. Arch. SIA Zürich Mitarbeiter: Jon Garbizu Etxaide Modellbau: Zaborowsky Modellbau Fachplaner: Pirmin Jung, Ingenieure für Holzbau AG, Rain (Schweiz) Tarnzahl: 3014 Kennzahl: Hjp architekten Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck, Architekt Dipl.-Ing. Herbert Osel, Architekt Giessen Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Nikolas Savic, Dipl.-Ing. Bastian Sevilgen, Dipl.-Ing. Maximilian Niggl, Dipl.-Ing. Tobias Bloh Visualisierung: Dipl.-Ing. Tobias Bloh Modellbau: Modellwerk Weimar Tarnzahl: 3015 Kennzahl: drewes+strengearchitektenbda Prof. Dipl.-Ing. Frank Drewes, Architekt Dipl.-Ing. Martin Strenge, Architekt Bielefeld Mitarbeiter: Bernd Benkel, Roman Thielemann, Norman Rackisch, Wolfgang Dievernich Modellbau / Visualisierung: Thorben Hanisch

19 17 Tarnzahl: 3016 Kennzahl: Abelmann Vielain Pock Architekten BDA Prof. Dipl.-Ing. Renate Abelmann, Architektin Dipl.-Ing. Walter Vielain, Architekt Berlin Modellbau: Monath + Menzel, Berlin Tarnzahl: 3017 Kennzahl: BK_Architekten Dipl.-Ing. Bernward Kraus, Architekt BDA Frankfurt am Main Mitarbeiter: Benjamin Ruland, Jedrzej Jan Nowak (Visualisierung) Modellbau: Scale Architekturmodelle, Frankfurt am Main Fachplaner: Techn. Gebäudeausrüstung Pahnke + Partner Ingenieur-GmbH, Karben Tarnzahl: 3018 Kennzahl: N-V-O Nuyken von Oefele Architekten BDA Clemens Nuyken, dipl. Arch. ETH Christoph von Oefele, dipl. Arch. ETH München Mitarbeiter/innen: Dipl.-Ing. Luise Leon Elbern Sean Simpson, MSc. Architekt BA Carolin Blaim, cand. Arch. Sebastian Strobl, cand. Arch. Tarnzahl: 3019 Kennzahl: studio 211 Astrid Kirchner, Freie Architektin Stuttgart Visualisierung: David Kirchner

20 18 Tarnzahl: 3020 Kennzahl: Siegbert Feldmeier, Architekt BDA Münster Mitarbeiterin: Anna Beuchel Tarnzahl: 3021 Kennzahl: Pier7 architekten gmbh Alexander Pier, Dipl.-Ing. Architekt Düsseldorf Mitarbeiter/in: Dipl.-Ing.Max Gunst, B. A. Jelena Kremer Tarnzahl: 3024 Kennzahl: Birgit Wessendorf Architekten B. Wessendorf, Dipl.-Ing. Architektin Berlin Freier Mitarbeiter: Pedro Coehlo, Architekt Visualisierung: Filip Gebka Fachplaner: Lichtplaner: Lichtkunstlicht AG, Andreas Schulz, Berlin Tarnzahl: 3026 Kennzahl: PLANAMT Simon Lütgemeyer, Dipl.-Ing. Architekt Berlin

21 19 Tarnzahl: 3027 Kennzahl: SCHOEPS & SCHLÜTER Architekten GmbH Manfred Schoeps, Architekt BDA Martin Schlüter, Architekt BDA Münster Mitarbeiter/innen: M.A. Anne Büscher, Dipl.-Ing. Tobias Haverbeck, M.A. Karina Siemer, Dipl.-Ing. Noah Tieben, Titus Wiehagen (Student) Modellbau: BLIXT & FRIENDS Design Architektur Christian Jochheim, Schwerte Tarnzahl: 3028 Kennzahl: Norbert Frede, Dipl.-Ing. Architekt Münster Mitarbeiter: Johannes Baenisch, Johannes Holtkamp Tarnzahl: 3029 Kennzahl: Lukas Baumewerd, Architekt BDA Köln Mitarbeiterinnen: Antje Sauermann, Ines Gruszka Modellbau: Dieter Coellen Tarnzahl: 3031 Kennzahl: Vedder+Bernders Architekten BDA Anselm Vedder, Dipl.-Ing. Architekt BDA und Stadtplaner Peter Berndes, Dipl.-Ing. Architekt BDA Menden Mitarbeiter/in: Carl Obst, Christina Schlenz, Alexander Baierle, Dirk Sommer Modellbau: MNP Modellbau Dortmund Fachplaner: Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung, Dipl.-Ing. Michael Heering, Menden Tragwerksplanung: DRAHEIM Ingenieure Planungsgesellschaft mbh, Hamm

22 20 Tarnzahl: 3032 Kennzahl: Prof. Christoph Mäckler Architekten Frankfurt am Main Mitarbeiter: Mathias Eicher, Torben Kohls Modellbau: Monath und Menzel Modellbau, Berlin Tarnzahl: 3033 Kennzahl: Stefan Giers Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner München Tarnzahl: 3034 Kennzahl: Rainer Mebus, Architekt mit Boris Schebesch Hamburg Wettbewerbsablauf Bewerbungsfrist Losziehung Versand der Unterlagen Kolloquium Abgabe Planunterlagen Abgabe Modell Preisgericht Ausstellungseröffnung

23

24 Auslober: Wettbewerbsbetreuung: Peter-August-Böckstiegel-Stiftung Drees & Huesmann. Planer c/o Kreishaus Gütersloh Herzebrocker Str. 140 Vennhofallee Gütersloh Bielefeld

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen BUNDESINGENIEU R KAMMER Wettbewerb zur Würdigung herausragender Ingenieurleistungen Brücken sind als Teil der technischen Infrastruktur Ausdruck der

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH

Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH Anlage 5 Ergebnis Planungsworkshop Verfasser: 03 Architekten GmbH Keller und Damm Landschaftsarchitekten Stadtplaner November

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Vom Ende her denken?! Archäologie, Denkmalpflege, Planen und Bauen Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Kolloquium im Rahmen der denkmal 2014 in Leipzig 07. November

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Blatt 16 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen der gemeinsamen Sitzung des Verwaltungsausschusses und des Ortschaftrates Ersingen am 12. März 2012 in Ersingen, Mehrzweckhalle (kleine

Mehr

Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011

Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011 Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011 Ausgangssituation Plangebiet 3.597 qm Ausgangssituation Plangebiet 3.597 qm Markt Kottenstraße Burgstraße Nordstraße Planungsaufgabe

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen S A T Z U N G für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen (neue leben Lebensversicherung AG, neue leben Unfallversicherung AG, neue leben Pensionskasse AG) Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 2 1

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Niederschrift über die Mitgliederversammlung des Vereins international cosmetic and detergents assoziation e. V. (ICADA) G e g e n w ä r t i g: Anwesenheitsliste

Mehr

Clarke und Kuhn. freie Architekten BDA. Berlin. Aufbau Haus am Moritzplatz Zentrum für Kreative

Clarke und Kuhn. freie Architekten BDA. Berlin. Aufbau Haus am Moritzplatz Zentrum für Kreative Aufbau Haus am Moritzplatz Zentrum für Kreative () () Clarke und Kuhn. freie Architekten BDA. Berlin 1 Heinrich-Heine-Straße Aufbau Haus am Moritzplatz Oranienstraße Prinzenstraße 85 10969 Berlin Moritzplatz

Mehr

MA 8 Denkmalpflege. Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences. La Rotonda della Besana Milan 1685-1773

MA 8 Denkmalpflege. Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences. La Rotonda della Besana Milan 1685-1773 Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur \ Emilienstr. 45, 32756 Detmold, T +49.5231.769-50, F +49.5231.769-681 \ www.hs-owl.de/fb1 \ Prof. ir Michel Melenhorst \ Kontextuelles Entwerfen \

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

AXEL ZUMBANSEN a r c h i t e k t e n B D A

AXEL ZUMBANSEN a r c h i t e k t e n B D A AXEL ZUMBANSEN a r c h i t e k t e n B D A LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur TEL: 05241 532 587 In Westfalen FAX: 05241 2100771 St.-Nr.: 351-5269-0114 SPARKASSE DETMOLD BLZ: 476 50130 KONTONR: 131006629

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Auftraggeber: bauart zweite Beteiligungs GmbH & Co. Georgenkirchstr.

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55

GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55 GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55 Einblicke in die Projektentwicklung VERMÖGENSWERTE AG & CO. KG FANTASTISCHE EINBLICKE Leipzig, Gustav-Adolf-Straße 55: Ein Baudenkmal erstrahlt in neuem Glanz - und die Mieter freut

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude STATISTISCHES LANDESAMT MAINZER STRASSE 14-16 56130 BAD EMS Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude Ausschreibungsbestimmungen

Mehr

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes (AVBayWeinAFöG) Vom 11. März 2002 Fundstelle: GVBl 2002, S. 126 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 4 geänd. ( 1 Nr. 161 V v.

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

brennpunkt beethovenhalle

brennpunkt beethovenhalle brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Reportagen der Innovationsagentur November 2008 Stadtteilmanagement Velbert Nordstadt Eröffnung des Stadtteilbüros Velber t Nordstadt Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Stadtteilmanagement

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung 20.1.2.03 (01)

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung 20.1.2.03 (01) Stadt Friedrichshafen Stiftungssatzung für behinderte Kinder Aufgrund von 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 3. Oktober 1983 (GBl. S. 577), zuletzt geändert am 8. November

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Victorian & Georgian Style

Victorian & Georgian Style Victorian & Georgian Style Style ist unsere Passion Genießen Sie den zusätzlichen Wohnraum durch die Erweiterung Ihres Heims um einen klassischen Wintergarten. Unsere fantastischen klassischen Wintergärten

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Sieben grosszügige Wohnungen im Herzen von Zürich

Sieben grosszügige Wohnungen im Herzen von Zürich Sieben grosszügige Wohnungen im Herzen von Zürich www.horkapartner.ch Arbenzstrasse 5 8008 Zürich Tellstrasse 31 8004 Zürich Baubeginn ab Sommer 2013 Fertigstellung Herbst 2014 Situation Symbiose zwischen

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016

Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016 Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016 Sachbearbeiter/in: Nicole Köppener-Lampe V O R L A G E 61/123/2016 Ausschuss für Technik und Umwelt 01.06.2016 öffentlich Betreff:

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung)

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung) Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung) Anwesende: Daniel Pichl (Vorsitz) Simon Schoon (Finanzen) Enrico Zienke (Soziales) Sören Kübeck (Hochschule) Gereon Stieler (Außen) Beginn:

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

Lika Valentien architektur+design

Lika Valentien architektur+design ... Wenn Sie sich beim Gang durch unsere Architektur wie bei einem Spaziergang fühlen oder auf Entdeckungsreise, dann ist es das, was wir mit unserer Arbeit erreichen möchten: durch fließende Räume, klare

Mehr

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel. Möbelkonzepte PRAXIS Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Natürlich Mann Möbel. 2 3 Erfolg liegt in der Natur der Sache. Zahnarztpraxis von der Idee bis zur Ausführung. Funktional und stark im Design,

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen... Fürth - Wettbewerb Im Rahmen des Investorenauswahlverfahrens "Einkaufsschwerpunkt an der Rudolf-Breitscheid- Straße" in Fürth stellt die FONDARA nachfolgend ein Informationspaket bereit, welches eine differenzierte

Mehr

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Wohn- und Eine Einrichtung der Seniorenhilfe SMMP ggmbh Ziemlich viel Text Unsere Beschäftigung mit der Charta begann mit der Selbstbewertung. Hierfür

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Per Mail: KulturFabrik@haldensleben.de Telefon: 03904/40159

Per Mail: KulturFabrik@haldensleben.de Telefon: 03904/40159 - Für die ausstellenden Künstler ist das Ausstellen in den Galerieräumen der KulturFabrik kostenlos. - Der Künstler stellt eine umfangreiche Auswahl seiner Werke zur Verfügung. Durchschnittlich 100 großflächige

Mehr

Stellwände Ökosys Pappsystem

Stellwände Ökosys Pappsystem Stellwände Ökosys Pappsystem Allgemein Bei Fragen zu technischen Details der Stellwände kontaktieren Sie bitte direkt unseren Messebauer: Dirk Werner Agentur MAR-E-K Herr Dirk Werner T +49/(0) 162/ 615

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Small House Forschungsgebäude aus Leichtbeton Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Durch die energetischen Anforderungen an aktuelle und zukünftige Gebäude wird die Ausführung

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Handbuch für Ausstellungen im Foyer Alte Kaserne

Handbuch für Ausstellungen im Foyer Alte Kaserne Handbuch für Ausstellungen im Foyer Alte Kaserne Kontakt: Katja Kolitzus, 052 267 66 94 oder altekaserne@win.ch Im Foyer der Alten Kaserne ist jeden Monat eine neue Ausstellung beheimatet. Auf drei Stockwerken

Mehr

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. Geschichte 3 SEIT 1924 AUF WACHSTUMSKURS. LÜCO MESSEBAU. Am Anfang stand ein kleiner Handwerksbetrieb. 1955 folgte die Spezialisierung auf den Messebau und die Einführung der

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum 6. STIEBEL ELTRON-Dialog zur evolution der architektur zurück zur autarkie? oder noch einen

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest. 05.03.2009 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein e.v. am 4. März 2009, 17.00 Uhr, in den Räumlichkeiten der Stadtsparkasse Mönchengladbach

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr