Die Sicherheit von CASTOR -Transporten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Sicherheit von CASTOR -Transporten"

Transkript

1 Die Sicherheit von CASTOR -Transporten Autor: Bernd Lorenz, GNS Transporte abgebrannter Brennelemente in die zentralen Zwischenläger Gorleben und A- haus sind immer wieder von Demonstrationen der Kernenergiegegner begleitet worden. Die Informationen darüber in den Medien hatten meist die Protestaktionen selbst, die keinesfalls immer nur friedlich waren, im Mittelpunkt; Hintergrundinformationen über die Motive der Demonstranten oder über Sicherheitsfragen waren spärlich oder gar nicht verfügbar. Wenn Sachinformationen angeboten wurden, so geschah dies nicht selten in einseitiger Weise, die Gefahren der CASTOR -Transporte betonend. Es entstand so bei vielen Menschen, die sich nur am Rande mit dem Thema beschäftigen, der Eindruck, Transporte radioaktiver Stoffe seien gefährlich und deshalb möglichst zu vermeiden. Im folgenden Artikel werden deshalb Sachinformationen vermittelt, in der Hoffnung, diesen zwar verbreiteten, aber dennoch falschen Eindruck, korrigieren zu können. Transporte radioaktiver Stoffe und insbesondere auch Transporte abgebrannter Brennelemente gehören weltweit zu den sichersten Transporten überhaupt. Transportbedingungen schaffen Sicherheit Transporte radioaktiver Stoffe erfolgen auf der Grundlage weltweit geltender Sicherheitsstandards, die von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) festgelegt werden. Bis zum Jahre 2001 waren dies die Safety Series No. 6 Regulations for the Safe Transport of Radioactive Material 1985 Edition (As Amended 1990) /IAEA 90/. Die Safety Series No. 6 existiert seit 1961, die ihr zu Grunde liegende Sicherheitsphilosophie hat sich weltweit bewährt. Beginnend mit dem Jahre 2001 wird die überarbeitete Safety Series No. 6 unter dem Titel TS-R-1 /IAEA 00/die Grundlage für die Transporte radioaktiver Stoffe bilden. Die Festlegungen der TS-R-1 entsprechen im wesentlichen denen der Safety Series No. 6. Ergänzungen wurden insbesondere für den Transport radioaktiver spaltbarer Stoffe auf dem Luftweg sowie für den Transport von Uranhexafluorid vorgenommen, u. a. wurde eine neue Verpackungskategorie, die Typ C-Verpackung, eingeführt. Generell kann man aber sagen, dass die bewährten bisherigen Transportvorschriften im wesentlichen so belassen wurden. Weltweit werden jährlich über 10 Mio. Versandstücke mit radioaktiven Stoffen transportiert; in der Bundesrepublik sind es nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr ca Versandstücke pro Jahr /BMV 96/. Kernbrennstofftransporte, und hierunter fallen auch die Transporte bestrahlter und unbestrahlter Brennelemente, sind relativ selten. Die Anzahl der Seite 1 von 9

2 Transporte abgebrannter Brennelemente liegt nur im Bereich von 50 bis 100 pro Jahr, davon entfällt wiederum ein nur sehr geringer Teil auf Transporte in zentrale Zwischenläger. Diese Zahlen galten für den Zeitraum vor Zwischen 1998 und dem Jahr 2001 sind bekanntlich keine Transporte abgebrannter Brennelemente aus Leistungsreaktoren durchgeführt worden. Inzwischen beginnen sich diese Transporte jedoch wieder zu normalisieren; sie werden bis zum Jahre 2005 fortgeführt, solange entsprechend der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den EVU noch Brennelemente zur Wiederaufarbeitung im Ausland angeliefert werden können Sicherheitskonzept für Transporte radioaktiver Stoffe Die seit nunmehr 40 Jahren weltweit angewandten Transportbedingungen für radioaktive Stoffe beruhen auf dem Sicherheitskonzept, dass in Abhängigkeit von dem zu transportierenden radioaktiven Inventar die Anforderungen an die Verpackung entsprechend gestaltet werden. Das heißt, je größer die Aktivität des radioaktiven Inventars, desto höher sind die Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit der Verpackung. Für Brennelementtransporte sind die bisher strengsten Verpackungsanforderungen durch den sogenannten Typ B(U) festgelegt. Typ B(U) bedeutet, dass die Verpackung auch Unfällen widersteht und dabei die Integrität und Abschirmung der Verpackung erhalten bleibt. Unfälle bei dem Transport radioaktiver Stoffe sind sehr selten. Für den Transport abgebrannter Brennelemente in Typ B(U)- Behältern kann sogar festgestellt werden, dass es weltweit keinen einzigen Unfall gab, der zu einer Freisetzung radioaktiver Stoffe geführt hat. Die Typ B(U)-Prüfbedingungen, und hierzu zählt beispielsweise ein Fall aus einer Höhe von 9 m, ein Fall auf einen Stahldorn aus der Höhe von 1 m sowie ein Feuertest, bei dem eine Temperatur von 800 ºC über 30 Minuten auf den Behälter mit dem größtmöglichen Wärmeübertrag einwirkt, decken die wahrscheinlichsten Unfallszenarien ab. In öffentlichen Diskussionen wird immer wieder die Frage gestellt, was passieren würde, wenn es Unfälle gibt, die einen höheren Lasteintrag bewirken als der bei den IAEA-Prüfungen festgelegte. Zu diesem Thema hat es weltweit verschiedene Extremversuche gegeben /BMVBW 99/, bei denen beispielsweise eine 140 Mg schwere Lok mit 3 D-Zugwagen auf einen auf den Schienen befindlichen Behälter mit 165 km/h aufprallte; ein anderer Versuch wurde mit einem raketenbetriebenen LKW vorgenommen, der einen Brennelementbehälter mit sich führte und mit 130 km/h gegen eine Betonwand gesteuert wurde. Am eindrucksvollsten ist wahrscheinlich der Versuch, bei dem ein Flugzeugabsturz auf einen Brennelementbehälter simuliert wurde durch Beschuss mit einem Projektil, das eine Masse von 1 Mg hatte. Dieses Projektil wurde mit einer Geschwindigkeit von 300 m/s auf die Mantelfläche und auf den empfindlichsten Teil des Behälters, den Deckel, geschossen. In allen diesen Versuchen blieb die Integrität des Seite 2 von 9

3 Behälters erhalten. Es traten keine Beeinträchtigungen der Abschirmungswirkung auf und die Dichtheit der Behälter war auch nach diesen Versuchen noch gegeben, wobei bei dem letztgenannten Beschuss auf den Deckelbereich die ursprüngliche Dichtheit sich etwas verringert hatte. Man kann aber sagen, dass die verbleibende Restdichtheit ausgereicht hätte, um einen Transport ohne die Gefährdung von Personen durchführen zu können. In der öffentlichen Diskussion wird vielfach angeführt, dass man die oben beschriebenen Prüfungen gemäß IAEA-Vorschriften an jedem konkreten Behältertyp durchführen müsste und es nicht ausreicht, nur über rechnerische Nachweise vorzugehen. Zum Nachweis der Anforderungen an die Verpackungen radioaktiver Stoffe, also auch an die Brennelementbehälter, werden in den IAEA Transport Regulations ( 701 in TS-R-1) folgende vier Methoden als Möglichkeiten aufgeführt: a) Experimente (Tests) mit Original-Baumustern (tests with specimens) b) Experimente (Tests) mit Modell-Baumustern (tests with models of appropriate scale) c) Bezugnahme auf frühere, zufriedenstellende und annähernd ähnliche Nachweise (reference to previous demonstrations) oder d) Rechnungen oder eine Kombination dieser Methoden (calculations or reasoned arguments). Bei den CASTOR -V-Behältern, also den Brennelementbehältern von Typ CASTOR V/19 und CASTOR V/52, die derzeit für die im Genehmigungsverfahren befindlichen Standortzwischenläger eine große Rolle spielen, wird eine Kombination dieser Methoden für die Sicherheitsnachweise verwendet. Das heißt, es werden alle verfügbaren Erkenntnisse genutzt und verwertet. Insbesondere stützt man sich auf Erkenntnisse, die zu Beginn der Entwicklung dieser Behälterfamilie bei Fallversuchen mit dem sogenannten Japancastor gewonnen wurden. Der Japancastor war das Ergebnis einer Technologiekooperation von GNS/GNB und japanischen Partnern und repräsentierte hinsichtlich Auslegung, Konstruktion, Werkstoff, Abmessungen und Masse die späteren Serienbehälter der CASTOR -V-Familie. Dies lässt ein Blick auf die geometrischen Abmessungen (Tab. 1) auch für Nicht-Fachleute deutlich werden. Seite 3 von 9

4 Tabelle 1 Parameter Außendurchmesser [mm] Japan- CASTOR CASTOR V/19 CASTOR V/52 CASTOR HAW 20/28 CG (ohne Rippen) (über Rippen) (über Rippen) (über Rippen) Schachtdurchmesser [mm] Wanddicke [mm] Behälterlänge [mm] Transportmasse [Mg] 110,1 138,4 136,1 112,0 Der Japancastor ist wie die CASTOR V-Behälter aus Gusseisen mit Kugelgraphit, verfügt über Moderatorbohrungen in der Behälterwand und ein Doppeldeckeldichtsystem, ist also von dem konstruktiven Aufbau mit den CASTOR V-Behältern identisch. In dem 1989 veröffentlichten Versuchsbericht über die Fallversuche mit dem Japancastor wird dargestellt, dass selbst unter extremen Temperaturbedingungen (-40º C) als auch bei künstlich eingebrachten Fehlstellen in die Behälterwandung keine Änderung der Dichtheit des Behälters nach einem 9m-Fallversuch zu verzeichnen war und die Integrität des Behälters gewährleistet blieb. Neben diesem Fallversuch mit dem Japancastor ist natürlich die Gesamtheit der in der Vergangenheit durchgeführten Fallversuche Basis für die Bewertung durch die mit der Prüfung der Sicherheitsnachweise beauftragten Behörden und Gutachter, insbesondere der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Die BAM hat insgesamt über 70 Fall- und Brandversuche mit Behältern des Typs CASTOR und vergleichbarer Bauart durchgeführt und auf dieser Grundlage ein einheitliches Bewertungskonzept für die Prüfung der Sicherheitsnachweise aufgestellt /BUND 98/. Es liegt also nicht nur ein großer Erfahrungsschatz an Experimenten vor, sondern auch eine wissenschaftliche Auswertung dieser Experimente; dies ist ein Vorgehen, das in der Ingenieurtechnik übliche Praxis darstellt. Neben der eben dargestellten Frage der Unfallsicherheit werden in der öffentlichen Diskussion vielfach Fragen zur verbleibenden Reststrahlung aus den Behältern, dabei insbesondere die Frage der Bewertung der Neutronenstrahlungskomponente und, in den letzten Jahren auch Fragen zur Kontamination der Behälteroberfläche, also des Vorhandenseins von nicht festhaftenden radioaktiven Verunreinigungen, gestellt. Seite 4 von 9

5 Dosisleistungen an CASTOR -Behältern CASTOR -Behälter sind Transport- und Lagerbehälter, das heißt, sie müssen neben den Anforderungen, die aus den verkehrsrechtlichen Vorschriften resultieren (das heißt in unserem Fall, sie müssen die Qualifikation eines Typ B(U)-Behälters aufweisen) darüber hinaus auch die Anforderungen erfüllen, die an einen Zwischenlager-Behälter gestellt werden. Aus beiden Eignungen resultieren Ortsdosisleistungskriterien, die wie folgt definiert werden können: a) aus dem Verkehrsrecht eine maximal zulässige Oberflächendosisleistung von 10 msv/h (Transport unter ausschließlicher Verwendung) und eine maximale Dosisleistung in 2 m Abstand von den senkrechten Außenflächen des Fahrzeuges von 0,1 msv/h. b) aus den Lageranforderungen eine Dosisleistung an der Oberfläche von maximal 0,5 msv/h. (Dieser Wert wurde in den jetzt laufenden Verfahren für Standortzwischenläger vielfach beantragt). Die Angabe einer Dosisleistung in msv/h bedeutet, dass es sich hier um eine sogenannte Äquivalentdosisleistung handelt. Der Begriff der Äquivalentdosis ist im Strahlenschutz eingeführt worden, um unterschiedliche Strahlenarten miteinander vergleichen zu können. Die Maßeinheit der Äquivalentdosis ist das Sievert (Sv), abgeleitete Größen sind dann das msv (0,001 Sv) oder das µsv (0, Sv). Messergebnisse von Ortsdosisleistungen an Brennelementbehältern werden häufig in der Maßeinheit msv/h oder µsv/h angegeben. Die Äquivalentdosis ist auch die Größe, in der Grenzwerte in den Strahlenschutzrechtsvorschriften definiert werden; sie widerspiegelt bereits die unterschiedliche biologische Wirksamkeit verschiedener Strahlungsarten in der notwendigen Weise. Für Personen aus der Bevölkerung ist dieser Grenzwert mittlerweile 1 msv/jahr (1000 µsv/jahr). Die natürliche Strahlenexposition, der ein Bundesbürger ohne sein Zutun ausgesetzt ist, liegt durchschnittlich bei 2,4 msv/jahr, sie kann zwischen 1-10 msv/jahr schwanken /BMU 96/. Für die Bewertung einer Strahlenexposition ist es lediglich erforderlich, über die Höhe der Äquivalentdosis Bescheid zu wissen. Wenn, wie das in Brennelementbehältern meistens der Fall ist, die Strahlung, die aus dem Behälter noch heraustritt, sich aus Neutronen- und Gammastrahlung zusammensetzt, dann werden jeweils diese beiden Strahlungsanteile nach der Beladung separat bestimmt. Hierzu benötigt man auch unterschiedliche Messgeräte. Anschließend werden beide Strahlungsanteile summiert. Seite 5 von 9

6 Hinsichtlich der Wichtung der einzelnen Strahlungskomponenten hat es in der jüngsten Vergangenheit eine Änderung bei der Bewertung der Neutronenstrahlung gegeben. Diese Änderung ist im deutschen Strahlenschutzrecht mit der Änderung der Strahlenschutzverordnung, die im Jahre 2001 erwartet wird, umgesetzt. In der Praxis wurde bereits in den letzten Jahren bei der Erstellung von Sicherheitsnachweisen mit den neuen Bewertungsfaktoren gerechnet. Auch wenn es zu diesem Thema gelegentlich einzelne Meinungen gibt, dass die Neutronenstrahlung nicht hinreichen berücksichtigt wäre, so besteht doch international in der Strahlenschutz-Fachwelt übereinstimmend die Auffassung, dass die nunmehr festgelegten Wichtungsfaktoren für Neutronenstrahlung deren Wirkung angemessen widerspiegeln /SSK 00, NMU 96/. Die Situation bezüglich der Ortsdosisleistung, was die Gamma- und Neutronenstrahlung sowie die Summe beider Strahlungskomponenten betrifft, sei beispielhaft an den Messergebnissen der Beladung im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar (GKN) dargestellt (s. Tab. 2). Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Transporten der Glaskokillen, die aus der Wiederaufarbeitung nach Deutschland zurückgeführt werden. Die bei dem letzten Transport nach Gorleben gemessenen Dosisleistungen sind in einer Darstellung der Gesellschaft für Reaktorsicherheit zusammengestellt und mit der natürlichen Strahlungskomponente sowie mit den Grenzwerten verglichen (s. Abb. 1). Man erkennt an diesen Werten, dass weder für das Transportbegleitpersonal noch für Personen aus der Bevölkerung eine Gefährdung durch Brennelementtransporte entsteht. Eine am Straßenrand stehende Person wird nur eine Dosis von weit unter 1 µsv erhalten. Kontaminationen und ihre Bewertung Das Thema Kontamination an der äußeren Oberfläche von Transportbehältern für abgebrannte Brennelemente ist in den vergangenen Jahren sehr stark diskutiert worden. Grundsätzlich kann hierzu festgestellt werden, dass eine Gefährdung von Personen aus der Bevölkerung oder von Beschäftigten der Kernkraftwerke oder anderer Personen, die an Transporten beteiligt waren, nicht aufgetreten ist. Die Grenzwerte für die zulässige Kontamination bei Transporten sind äußerst niedrig; sie definieren einen bewusst gewollten Reinheitsstandard, der von den Absendern radioaktiver Versandstücke einzuhalten ist. Die Ableitung dieser Werte aus den Basisgrenzwerten für die Äquivalentdosis erfolgte aber unter außerordentlich konservativen Annahmen, beispielsweise, dass sich eine Person 8 Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche Verpackungen unmittelbar handhabt. Dies ist praktisch nie der Fall. Unter realistischen Annahmen ist eine Aufnahme radioaktiver Stoffe in den Körper in Folge einer vorhandenen nicht festhaftenden Kontamination an Brennelementbehältern aus Seite 6 von 9

7 geschlossen. Personen aus der Bevölkerung kommen mit den Brennelementbehältern auch nicht in Berührung, sie sind während des Transportes von einer Haube umgeben. Ungeachtet dessen müssen Grenzwerte, wenn sie denn in Rechtsvorschriften festgelegt sind, respektiert werden. Die nunmehr festgelegten Maßnahmen der Kontaminationsvorsorge und -kontrolle bei Transporten abgebrannter Brennelemente stellen sicher, dass derartige Grenzwertüberschreitungen, wie sie in der Vergangenheit berichtet wurden, praktisch auszuschließen sind. Diese Maßnahmen beinhalten folgende wesentliche Elemente: - Vorsorge vor Kontamination insbesondere die Verwendung von Kontaminationsschutzhemden, die eine Kontamination der Oberfläche gar nicht erst zulassen - Eine umfassende messtechnische Überprüfung einschließlich einer großflächigen Kontrolle durch einen sogenannten Screening-Test - Ein konzertiertes Vorgehen aller Beteiligten nach den gleichen Grundsätzen. Die Wirksamkeit dieses Maßnahmenkomplexes ist sowohl gutachterlich bestätigt als auch behördlich akzeptiert worden /BfS 00/. Die Erfahrungen mit den wiederaufgenommenen Transporten in Frankreich, der Schweiz und neuerdings auch in Deutschland zeigen, dass mit diesen Maßnahmen die Kontaminationsproblematik beherrscht wird. Zusammenfassung Die bestehenden verkehrsrechtlichen Vorschriften gewährleisten, dass Transporte radioaktiver Stoffe sicher durchgeführt werden können. Weltweit gesammelte Erfahrungen über mehr als 40 Jahre beweisen die Tragfähigkeit des den Transportvorschriften zu Grunde liegenden Sicherheitskonzeptes. Die Prüfungen von Verpackungen für radioaktive Stoffe, insbesondere die Prüfungen von Brennelementbehältern, erfolgen auf einer wissenschaftlichen Grundlage, die aus der Auswertung von zahlreichen Experimenten sich über viele Jahre hinweg entwickelt hat. Dies ist im übrigen auch bereits in zwei Gerichtsverfahren vor Oberlandesgerichten unabhängig von einander bestätigt worden. Weder Personen aus der Bevölkerung noch Beschäftigte, die Versandstücke mit radioaktiven Stoffen handhaben, sind einer Gefährdung ausgesetzt. Eine laufende Überprüfung der verkehrsrechtlichen Anforderungen durch die Internationale Atomenergie Organisation stellt sicher, dass auch Erfahrungen, die mit Transporten radioaktiver Stoffe gemacht werden, schnell in die Rechtssetzung einfließen können und Verbesserungen, sofern sie denn als nötig erachtet werden, erfolgen können. Seite 7 von 9

8 Tabelle 2 CASTOR V/ CASTOR V/ CASTOR V/ Grenzwert nach GGVS Position Maximale Dosisleistung [µsv/h] Maximale Dosisleistung [µsv/h] Maximale Dosisleistung [µsv/h] [µsv/h] γ n γ n γ n Transporthaube 220 4,1 224, ,5 208, ,7 260, m Abstand 25 2,6 27,6 20 2,6 22,6 30 5,1 35, m seitlich 7 1,4 8,4 4 0,1 4,1 15 2,9 17,9 10-m seitlich 4 0,5 4,5 3 <0,1 3,0 6 1,3 7,3 CASTOR V/ CASTOR V/ CASTOR V/ Transporthaube 170 4,2 174, m Abstand 22 3,2 25,2 15 5,5 20,5 35 8,3 43, m seitlich 7 1,1 8,1 10 2,4 12,4 15 2,9 17,9 10-m seitlich 4 0,3 4,3 2,5 0,4 2,9 6 1,2 7,2 γ = Gammastrahlung n = Neutronenstrahlung = Summe Seite 8 von 9

9 Literaturverzeichnis /IAEA 90/ International Atomic Energy Agency, Regulations for the Safe Transport of Radioactive Material, 1985 Edition (As Amended 1990), Safety Series No. 6, Vienna 1990 /IAEA 00/ International Atomic Energy Agency, Regulations for the Safe Transport of Radioactive Material, TS-R-1 (2000 Edition), Vienna 2000 /BMV 96/ Informationsbroschüre, Bundesministerium für Verkehr, Die Beförderung radioaktiver Stoffe, 11. Auflage, August 1996 /BMVBW 99/ Informationsbroschüre, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Die Beförderung radioaktiver Stoffe, 10. Auflage, September 1999 /BUND 98/ Drucksache 13/10675, Deutscher Bundestag, 7. Mai 1998 /BMU 96/ Umweltpolitik, Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 1996, Drucksache 13/8630, Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode /SSK 00/ Empfehlung der Strahlenschutzkommission, Bewertung des Risikos durch Neutronenstrahlung, 7. Dezember 2000 /NMU 96/ Niedersächsisches Umweltministerium, Stellungnahme zu der Arbeit von Prof. Dr. H. Kuni (Uni Marburg) Gefährdung der Gesundheit durch Strahlung des Castor, Januar 1996 /BfS 00/ Radioaktive Frachten unterwegs, Informationsbroschüre, Bundesamt für Strahlenschutz, 1. Auflage, 2000 bat-doku Seite 9 von 9

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien

Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien SELLAFIELD GORLEBEN LA HAGUE Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien Transport und Zwischenlagerung von Glaskokillen Durch Verträge geregelt: Deutschland nimmt Wiederaufarbeitungsabfall

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug Gurttragvorschriften Im Interesse der Verkehrssicherheit hat der Bundesrat mehrere Änderungen beschlossen. So sollen Kinder künftig in Personenwagen und Schulbussen noch

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 cambus.ch Überblick Seit 1. September 2009 ist die Chauffeurzulassungsverordnung (CZV) in Kraft. In dieser Broschüre ist das Wichtigste im

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - 1- Bundesanzeiger vom 25. März 2004, S. 6104 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung von Empfehlungen zum Versandhandel und elektronischen Handel mit Arzneimitteln Vom 18.

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherpolitik 7. Mai 2003 PE 328.783/12-25 ÄNRUNGSANTRÄGE 12-25 Entwurf eines Berichts (PE 328.783) Bart Staes über

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier

Orkantief Lothar vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier Abb.1 Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999 G. Müller-Westermeier Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 entwickelte sich unter einer sehr kräftigen Frontalzone

Mehr

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Inhalt: 1. Was ist eine Formatvorlage und wozu braucht man sie? 2. Formatvorlage in WORD (2010) erstellen 3. Formatvorlage in WRITER erstellen 4. Die Standard-Formatvorlage

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Gesundheit erhalten Pflegezusatzversicherung PflegeSchutz mit staatlicher Förderung 60 jährlich Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Mit dem Thema Pflege

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr