NANOTEILCHEN Kleine Monster oder hilfreiche Zwerge?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NANOTEILCHEN Kleine Monster oder hilfreiche Zwerge?"

Transkript

1 NANOTEILCHEN Kleine Monster oder hilfreiche Zwerge? Dr. Bertram Wagner, Landesdirektion Dresden, Abteilung Arbeitsschutz

2 NANOTECHNOLOGIE Eine Zukunftstechnologie mit Visionen??!!

3 NANOTECHNOLOGIE BIETET ALS WICHTIGSTE ZUKUNFTSTECHNOLOGIE DIE MÖGLICHKEIT DURCH INTENSIVE FORSCHUNG UND SCHNELLE UMSETZUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE DIE ÖKONOMISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND LANGFRISTIG ZU BEEINFLUSSEN

4 Nanomaterialien als Wirtschaftsfaktor Einsatz in nahezu allen Branchen: z.b. Medizin, Kosmetik, Chemische Industrie Automobilbau, Elektronik Biowissenschaft Energie- und Umwelttechnik FINANZSPRITZEN Textilindustrie Öffentliche Förderung der Technologie 2009: weltweit ca. 3 Milliarden Euro davon in Deutschland 440 Millionen

5 NANOTECHNOLOGIE umfasst die Herstellung, Untersuchung und Anwendung von Strukturen, molekularen Materialien und inneren Grenzflächen mit mindestens einer kritischen Dimension unterhalb 100 nm. 1 Nanometer ist 1 Milliardstel Meter (10-9 m) Grenzbereich, in dem die Oberflächeneigenschaften gegenüber den Volumeneigenschaften der Materialien eine immer größere Rolle spielen. Ein Nanopartikel mit einem Durchmesser vom 3 nm enthält etwa 800 Atome, davon liegen 30% an den Grenzflächen.

6 KANN MAN SICH EIN NANOMETER VORSTELLEN? Ein Nanometer verhält sich zum Meter wie der Durchmesser einer Haselnuss zu dem Durchmesser der Erde Ein Nanometer verhält sich zum Meter wie der Durchmesser eines einzelnen Atoms zu dem Durchmesser eines Apfels Ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von Nanometer

7 Beabsichtigt hergestellte granuläre Partikel Röhren und Fasern NANOPARTIKEL (im Sinne der Nanotechnologie) mit einem Durchmesser <100 nm mindestens in einer Dimension (inklusive deren Agglomerate und Aggregate 1 ), die in biologischen Systemen eine geringe Löslichkeit zeigen. 1) Agglomerate: unverfestigte Anhäufungen (z.b. Pigmente), die sich nur an Ecken und Kanten, jedoch nicht an den Flächen berühren. Agglomerate können im Gegensatz zu Aggregaten beim Dispergieren in Primärteilchen zerkleinert werden. Aggregate: lockerer, schwach gebundener Zusammenhang von einzelnen, relativ selbständigen Teilchen.

8 1. Carbon Black (Industrieruß) Wichtige Nanopartikel 2. Metalloxide (SiO 2, TiO 2, Al 2 O 3, Fe 2 O 3, Fe 3 O 4 ) 3. Halbleiter wie Cadmiumtellurit und Galliumarsenid 4. Metalle wie Gold und Silber 5. Kohlenstoff-Nanoröhrchen - CNT (Durchmesser 1 bis 50 nm, Länge wenige Mikrometer) 6. Quantenpunkte (5 bis 100nm große, pyramidenförmige Gebilde) 7. Fullerene (3. Kohlenstoffmodifikation; z.b. C60 Buckminster Fulleren ) 8. Polystyrol

9 Buckminster - Fullerene Richard Buckminster Fuller (auch Bucky Fuller genannt; * 1895 in Massachusetts; 1983 in Los Angeles) US-amerikanischer Architekt, Konstrukteur, Designer, Philosoph und Schriftsteller Amerikanischer Pavillon bei der Expo '67 Graphit wird unter reduziertem Druck in Argonatmosphäre im Lichtbogen verdampft. Dabei entstehen Kohlenstoffcluster wie C 2, C 4 und C 6, die bei Abkühlung wieder zu größeren Einheiten zusammentreten. C 60 ist die am häufigsten auftretende Form, daneben findet man auch C 70 und höhere Fullerene. 1996: Nobelpreis für Chemie (3 Chemiker)

10 Nanochemie Nanoanalytik Nanomaterialien Einsatzfelder der Nanotechnologie Nanofabrikation Nanoelektronik Nanooptik Nanomedizin Nanobiotechnologie

11 Nanomaterialien und Nanoelektronik in der Automobilindustrie Nanokristalline Beschichtung für Zylinderlaufbahnen Schlüsselkomponenten für Brennstoffzellen Funktionelle Beschichtung von Steckverbindungen Ultraleichtbaustoffe auf Basis von sprühkompaktierten Aluminiumlegierungen Nanotechnologie zur Reibungsreduzierung und Erhöhung der Lebensdauer Nanostrukturierte Abgassensoren Optimierung des Katalysatorwirkungsgrades Funktionale Oberflächen durch multifunktionale Nanobeschichtung Mikro- und Nanotechnologie für Sensoren im Automobil

12 Produktbeispiele Nanoteilchen für Krebstherapie Sonnenkollektoren Sport und Freizeit Bekleidung, Skiwachse Selbstreinigende Sanitärkeramik und Dachziegel Kratzfeste Autolacke Wasser abweisende Bekleidung

13 NANOTECHNOLOGIE - RISIKEN Die toxikologischen und ökotoxikologischen Risiken, die mit dieser expandierenden Technologie verknüpft sind, können in vielen Bereichen noch nicht abschließend beurteilt werden Forschungsstrategie zu den Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien von BAuA, BfR und UBA

14 Charakterisierung der physiko-chemischen Eigenschaften Verbesserung der Vergleichbarkeit von Studien zur Toxikologie und Ökotoxikologie sowie Umweltverhalten Risikomanagement am Arbeitsplatz Forschungs- und Arbeitsgebiete Exposition des Menschen und der Umwelt Information und Kommunikation Toxikologische Bewertung von Nanomaterialien Ökotoxikologische Bewertung von Nanomaterialien Definitionen und Begrenzung des Themas

15 Forschungsgebiet: Exposition des Menschen und der Umwelt 1. Methoden der quantitativen Bestimmung von Nanomaterialien 2. Expositionen am Arbeitsplatz 3. Verbraucherexposition 4. Exposition der Umwelt 5. Freisetzung in die Umwelt bei der Herstellung, Weiterverarbeitung, Verwendung und Entsorgung 6. Entwicklung von Messverfahren für Umweltkompartimente (Luft, Wasser, Sediment, Boden und Klärschlamm sowie für Biota) 7. Lebenszyklusanalyse und Expositionsszenarien in der Umwelt 8. Untersuchung zum Verhalten und Verbleib in der Umwelt 9. Untersuchung zur Persistenz und Bioakkumulation

16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU Nanokommission Forschungsstrategien zu Risiken und Chancen der Nanotechnologie Erste Arbeitsphase: Arbeitsgruppe 1 Chancen für Umwelt und Gesundheit Ressourcenschonung Umweltentlastungseffekte und ihre Bewertungskriterien Arbeitsgruppe 2 Risiken und Sicherheitsforschung Entwurf der Forschungsstrategien von BAuA, BfR und UBA Arbeitsgruppe 3 Leitfaden für den Umgang mit Nanomaterialien Schutz der Beschäftigten und zur Emissionsminderung

17 Hype Zyklus AUFMERKSAMKEIT Gipfel der überzogenen Erwartung Plateau der Produktivität Pfad der Erleuchtung Technologischer Auslöser Tal der Enttäuschung ZEIT Hype-Zyklus nach Garner Inc.

18 Ergebnisbericht der ersten Beratungsphase Arbeitsgruppe 1: Chancen für Umwelt und Gesundheit Große Chancen für Nanoprodukte für die vier Anwendungsfelder Größere Speicherkapazität im Vergleich zu herkömmlichen Batterien Bereich der Energieeffizienz Bereich des Umweltschutzes Bereich des Gesundheitsschutzes

19 Ergebnisse der ersten Beratungsphase Arbeitsgruppe 2: Risiken und Sicherheitsforschung Erstellung einer Prioritätenliste für zukünftige Forschungen im Bereich der Nanomaterialien, um den gegenwärtigen Stand des Wissens und den dringendsten Informationsbedarf ermitteln zu können Kriterienentwicklung zur Minimalcharakterisierung von Nanomaterialien, um wissenschaftliche Untersuchungen besser miteinander vergleichen zu können Behandlung exemplarischer Anwendungsgebiete von Nanomaterialien und erste Risikoabschätzungen

20 Ergebnisse der ersten Beratungsphase Arbeitsgruppe 3: Leitfaden für den Umgang mit Nanomaterialien Aufstellung von 5 Prinzipien für die Industrie Verantwortung und Management offenlegen ( Good Governance ) Transparenz hinsichtlich Nanotechnologie-relevanter Informationen, Daten und Prozesse Bereitschaft zum Dialog mit Interessengruppen Risikomanagement etablieren Verantwortung in der Wertschöpfung übernehmen Diese Prinzipien sollen durch branchenspezifische Leitfäden (Schutzziele: Gesundheit, Umwelt, Nachhaltigkeit) umgesetzt werden

21 Nanokommission Zweite Arbeitsphase: Zentrale,nationale Dialogplattform der Bundesregierung Unterstützung des Austausches gesellschaftlicher Interessengruppen zu Chancen und Risiken von Nanotechnologien 18 ständige Mitglieder aus verschiedenen Interessengruppen (Stakeholder) Unterstützung durch 4 Themengruppen mit je Mitgliedern (Ministerien, Behörden, Wissenschaft, Wirtschaft, Umwelt, Verbraucher- und Frauenorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen) Zusätzliche Arbeitsgruppe zum Thema Nachhaltige Nanotechnologien Green Nano Über 100 Expertinnen und Experten am NanoDialog beteiligt

22 Nanokommission 2011: Ansätze zur vorläufigen integrierten Nutzen- und Risikoabschätzung von Nanomaterialien und Nano- Produkten Themengruppe 1 Themengruppe 2 Beschäftigung mit den Chancen- und Risikopotentialen von Produkten Vertiefung der Kriterien zu einer vorläufigen Risikoabschätzung der Nanomaterialien

23 Nanokommission 2011: Ansätze zur vorläufigen integrierten Nutzen- und Risikoabschätzung von Nanomaterialien und Nano- Produkten Themengruppe 1 Beschäftigung mit den Chancen- und Risikopotentialen von Produkten

24 Gegenüberstellung von möglichen Nutzen und Risikofaktoren von Nanoprodukten Mögliche Nutzenaspekte Mögliche Risikoaspekte Nutzen für die Umwelt Verringerung des Ressourcenverbrauchs: Energie Wasser Rohstoffe Vermeidung von Treibhausgasemissionen Verringerung von umweltbelasteten Emissionen Verringerung der Menge und Gefährlichkeit von Abfällen Risikoaspekte für die Umwelt Einsatzmengen im Produkt pro Jahr Emissionswahrscheinlichkeit Maßnahmen zur Verringerung der Emission Expositionswahrscheinlichkeit der Umweltmedien Wasser, Boden, Luft

25 Gegenüberstellung von möglichen Nutzen und Risikofaktoren von Nanoprodukten Mögliche Nutzenaspekte Mögliche Risikoaspekte Nutzen für Verbraucher Produkte mit höherem Gebrauchsnutzen Produkte fördern Sicherheit in der Gebrauchsphase (Inklusive Schutz vor Krankheiten) Preis-Leistungsverhältnis für das Produkt ist für den Verbraucher besser Risikoaspekte für Verbraucher Einsatzmengen im Produkt Anwendung durch den Verbraucher Emissionswahrscheinlichkeit Maßnahmen zur Verringerung der Emission Expositionsmöglichkeiten

26 Gegenüberstellung von möglichen Nutzen und Risikofaktoren von Nanoprodukten Mögliche Nutzenaspekte Nutzen für Arbeitnehmer Vorteile durch einfachere oder sichere Handhabung Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz (Risikomanagement) Mögliche Risikoaspekte Risikoaspekte für Arbeitnehmer Einsatzmenge am Arbeitsplatz Emissionswahrscheinlichkeit Maßnahmen zur Verringerung der Exposition Prüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen Expositionswahrscheinlichkeit: Anwesenheit von Arbeitnehmern Expositionsminderungsmaßnahmen Wirksamkeit von Maßnahmen

27 Gegenüberstellung von möglichen Nutzen und Risikofaktoren von Nanoprodukten Mögliche Nutzenaspekte Mögliche Risikoaspekte Nutzen für die Gesellschaft Geringere Kosten für den Umwelt- und Gesundheitsschutz Neue, qualifizierte Arbeitsplätze, Sicherung von Arbeitsplätzen Produkte werden Leistungsfähiger, Verbesserung der Exportchancen, Marktposition, Wettbewerbschancen Risikoaspekte für die Gesellschaft Potenzielle Folgekosten für die Gesellschaft (Gesundheits-/Sozialsystem und/oder Ökosystem) Fehlerhaftigkeit der Anwendung Volkswirtschaftliche Risiken Soziale Auswirkungen des Produkts auf die Gesellschaft

28 Gegenüberstellung von möglichen Nutzen und Risikofaktoren von Nanoprodukten Mögliche Nutzenaspekte Mögliche Risikoaspekte Nutzen für Unternehmen Aufbau neuer Märkte, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Steigerung der Qualität und der Leistung Produktes Kostenreduzierung durch Optimierung der Fertigungsprozesse Erhöhte Arbeits- und Prozesssicherheit Risikoaspekte für Unternehmen Imageschaden Finanzielle/wirtschaftliche Schäden Fehlende Planungssicherheit, Investitionsrisiken

29 Nanokommission 2011: Ansätze zur vorläufigen integrierten Nutzen- und Risikoabschätzung von Nanomaterialien und Nano- Produkten Themengruppe 2 Vertiefung der Kriterien zu einer vorläufigen Risikoabschätzung der Nanomaterialien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Mensch und Umwelt

30 Kriterien zu einer vorläufigen Risikoabschätzung der Nanomaterialien Themenblöcke: 1. Expositionswahrscheinlichkeit 2. Physikalisch-chemische Eigenschaften 3. Umweltverhalten 4. Toxikologie und Ökotoxikologie

31 1. Expositionswahrscheinlichkeit Wird das Nanomaterial in einer Menge von >100kg/a hergestellt? Wird das Material in geschlossenen Anlagen gehandhabt? Kann das Material leicht freigesetzt werden? (Staub,Aerosolbildung, Abwasser) Wird das Material in einem verbrauchernahen Produkt eingesetzt, bzw. ist dies beabsichtigt? Wird das Material gezielt in die Umwelt freigesetzt? (z.b. Grundwassersanierung, Agraranwendung) Kann das Nanomaterial in der Entsorgung/Wiederverwertung der Produkte leicht freigesetzt werden? (z.b. Staub, Aerosol, Wasser, Zerstörung der Matrix)

32 2. Physikalisch-chemische Eigenschaften Hat das Nanomaterial eine faser-, röhren-, stäbchenförmige Morphologie? Ist die Oberfläche >6/100nm -1 (spezifische volumenbezogene Oberfläche: 6 nm 2 Oberfläche pro 100 nm 3 Volumen ergibt nach Kürzung nm -1) Ist bekannt, dass das Nanomaterial chemisch, katalytisch oder biologisch reaktiv ist oder wird das Material gezielt im Hinblick auf reaktive Eigenschaften hergestellt Ist das Material unter Verlust der Nanostruktur in Wasser gut löslich? Ist die Staubneigung anhand der bestimmten Staubkenngrößen als sehr gering einzustufen 3. Umweltverhalten Ist das Nanomaterial vollständig abbaubar? Ist das Nanomaterial in eine feste Matrix dauerhaft eingeschlossen und damit nicht in die Umwelt freisetzbar und dort verlagerbar?

33 4. Toxikologie/Ökotoxikologie Zur Zeit stehen keine eindeutig akzeptierten Entlastungskriterien zur Verfügung Eine vorläufige Einschätzung ist daher derzeit nicht möglich Als grundsätzliche Fragestellung gilt : Gibt es Hinweise auf toxische Wirkungen, die für die Menschen relevant sind? Gibt es Hinweise auf ökotoxische Wirkungen, die für die Umwelt relevant sind? Wenn JA Ist eine wissenschaftliche Risikobewertung notwendig

34 Bundesanstalt für Arbeitsschutz BAuA und der Verband der Chemischen Industrie Leitfaden für Tätigkeiten mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz (nur für beabsichtigt hergestellte Nanomaterialien) ACHTUNG: Wird schrittweise durch branchenspezifische Leitfäden ergänzt (z.b. ein LF für die Lackindustrie)

35 Leitfaden Gibt eine Orientierung über Maßnahmen bei der Herstellung und Verwendung von Nanomaterialien am Arbeitsplatz Die Empfehlungen geben den Erkenntnisstand von Wissenschaft und Technik aus 2006/2007wieder Ausgangspunkt : Umfrage zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Nanomaterialien unter den Mitgliedsunternehmen des VCI Ziel der Umfrage: Übersicht zu den angewandten Verfahrensweisen der chemischen Industrie im Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien

36 Leitfaden I. Einleitung II. III. IV. Allgemeine Regelungen im Arbeitsschutz Derzeitige Empfehlungen zum Arbeitsschutz der Arbeitsnehmer beim Umgang mit Nanomaterialien Stand der Entwicklung der Messtechnik bei Nanopartikeln Anhang Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung von Nanomaterialien

37 Leitfaden Hintergrundinformationen Definitionen nach Entwurf des ISO Technical Committees 229 Nanotechnologies NANOMATERIALIEN Nanoobjekte sind Materialien, die entweder in ein, zwei oder drei äußeren Dimensionen nanoskalig (1-100 nm) sind. Typische Vertreter: Nanoplättchen, Nanostäbchen, Nanopartikel (in drei äußeren Dimensionen nanoskalig) Nanostrukturierte Materialien haben eine innere nanoskalige Struktur Typische Vertreter: Aggregate und Agglomerate von Nanoobjekten Hauptanteil der hergestellten Produkte

38 Leitfaden Verfahren der Herstellung Synthese in der Gasphase durch Reaktion in einer Flamme Synthese durch Reaktion in Lösungen schnelle Verbindung einzelner Primärpartikel zu größeren Einheiten Gasphasesynthese aus technischen Gründen in geschlossenen Systemen im Unterdruck Expositionen: an Schnittstellen bei der Abfüllung, Probenahme, Reinigungsund Wartungsarbeiten, Störungen des Normalbetriebes Erzeugung isolierter Nanopartikel durch Zusatz von Stabilisatoren möglich Weiterverarbeitung als Dispersion oder als isolierte Nanopartikel durch Abdampfen des Lösungsmittels (Fällungsreaktionen, Dispergierungen in der Flüssigphase) Exposition: inhalative Aufnahme in der Regel durch Vermeidung von Aerosolbildung ausgeschlossen

39 Leitfaden Allgemeine Regelungen zum Arbeitsschutz Informationsermittlung über Produkte, Tätigkeiten, Substitutionsmöglichkeiten, Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen, arbeitsmedizinische Vorsorge, Datenlücken) Gefährdungsbeurteilung erfolgt auf der Grundlage der Informationsermittlung nach dem ArbSchG Festlegung von Schutzmaßnahmen Substitutionsmöglichkeit von Stoffen und Verfahren Technische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen Persönliche Schutzmaßnahmen Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

40 Empfehlungen zum Schutz der Arbeitnehmer beim Umgang mit Nanomaterialien Personenbezogene Schutzmaßnahmen Beispiel: Atemschutz 1. Atemschutzmasken P2, FFP2, P3, FFP3 (Auswahl entsprechend der Gefährdungsbeurteilung) 2. Für Partikel nm steigt die Wirksamkeit von Filtern mit abnehmender Partikelgröße, da die Diffusion von Partikeln unterhalb von 200 nm stark zunimmt 3. Beim Durchströmen des Filtermediums kollidieren die Partikel daher mit höherer Wahrscheinlichkeit mit den Fasern des Filtermediums, wo sie gebunden werden 4. P3-Filter: Für NaCl-Partikel ( nm) zwischen 0,011 und 0,026% Penetration bezogen auf die Partikelanzahl P2-Filter: Für NaCl-Partikel ( nm) 0,2 % Penetration bezogen auf die Partikelanzahl

41 Leitfaden Stand und Entwicklung der Messtechnik bei Nanopartikeln Stand Kondensationskeimzähler (Condensation Particle Counter CPC) Messung der Partikelzahl, nicht der Partikelgröße und der chemischen Zusammensetzung 2. Messung der Partikelgrößenverteilung (Scanning Mobility Particle Sizer SMPS) Begrenzte Anwendung durch hohen messtechnischer Aufwand 3. Aerosol-Massenspektroskopie/Elektronenmikroskopie/RFA Hoher technischer Aufwand 4. Nano-Aerosol-Sampler (NAS) Abscheidung der Partikel im Bereich nm Nur semiquantitative Auswertung möglich

42 Aktuelle Aktivitäten Start einer zweiten Fragebogenaktion von BAuA, VCI, BDI und BMBF (1700 herstellende und verarbeitende Firmen angeschrieben, interaktiver Fragebogen) Forschungsprogramm Nanomaterialien der BAuA: Aktivitätsfelder Arbeitsplatzbelastungen bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien (Entwicklung personengetragener Messgeräte; Messaktivitäten) Toxikologische Risikocharakterisierung (externe Forschungsaufträge für ca /Jahr) Vorsorgestrategie für Nanomaterialien (geschlossene Systeme, Ableitung von Grenzwerten)

43 Laufende Forschungsprojekte Sicherheit, Gesundheit und Qualität im Umgang mit CNT CarboSafe und CarboSafe 2 (2 Projekte) Toxische Wirkung verschiedener Modifikationen von NP nach Inhalation Neue Konzepte, Methoden und Techniken zur Entwicklung von personengetragenen, einfach anzuwendenden Geräten zur Messung und Analyse von Arbeitsplatzbelastungen mit hergestellten NP NanoDevice Nanostrukturierte Materialien- Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften NanoGEM Softwarentwicklung zur Auswertung der Anzahlkonzentraion der Agglomerate und Primärartikel von Nanomaterialien am Arbeitsplatz

44 Ästhetik der Nanowelt

45 Bilder aus einem fantastischen Universum

46 Wenn solche Zwerge so schön anzuschauen sind, sollte man keine Riesenangst vor diesen Zwergen haben, sondern sich freuen, dass es sie gibt

47 OBWOHL, WAS SCHÖN ANZUSCHAUEN IST, KANN DURCHAUS GEFÄHLICH SEIN

48 NANOTECHNOLOGIE - ENDLICH DIE LETZTE FOLIE Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wenn Sie Fragen haben, einfach anrufen Tel oder bertram.wagner@ldd.sachsen.de

49 STRATEGISCHE FORSCHUNGSZIELE RISIKOORIENTIERTES VORGEHEN Beschreibung des individuellen und des Populationsrisikos (Zahl der Betroffenen) Informationen zu den dosisabhängigen toxikologischen und ökotoxikologischen Eigenschaften eines Stoffes UMFASSENDE RISIKOBESCHREIBUNG UND RISOKOBEWERTUNG Beschreibung aller möglichen toxikologischen Eigenschaften und Berücksichtigung aller Expositionssituationen die sich im Lebenslauf eines Nanomaterials ergeben (Lebenszyklusanalyse) INTEGRATION IN DAS GESETZLICHE REGELWERK Reichen die gegenwärtigen gesetzlichen Regelungen aus oder sind neue Gesetze erforderlich (REACH/Herstellerverantwortung/hohe Mengenschwellen) ANWENDUNGSORIENTIERTE UND REGULATORISCHE RELEVANTE FORSCHUNG Loslösung von der reinen Grundlagenforschung R Registration Registrierung E Evaluierung Bewertung A Authorisation Zulassung CH Chemicals Chemikalien Forschungsergebnisse müssen unmittelbaren Einfluss auf die Begrenzung der Risiken haben

50 STRATEGISCHE FORSCHUNGSZIELE BEWERTUNG DER NEUARTIGKEIT VON NANOMATERIALIEN seit Jahrzehnten etablierte Chemikalien sind z.t. nanostrukturierte Materialien für neue Nanomaterialien besteht erhöhter Informationsbedarf zu den Risiken INTERNATIONALE KOOPERATION UND ABSTIMMUNG Koordinierte Forschung auf nationaler und internationaler Ebene unabdingbar NACHHALTIGKEIT UND VORSORGEPRINZIP Vermeidung von Spätfolgen für die späteren Generationen Beachtung des Vorsorgeprinzips, das als Grundprinzip bei Informationslücken zur Vorsicht mahnt und in Teststrategien berücksichtigt wird EFFIZIENTE STRUKTUREN FÜR EINE GEZIELTE FORSCHUNGS- FÖRDERUNG Transfer von Forschungsgeldern in das BMAS, BMU und BMELV erforderlich TRANSPARENZ UND ÖFFENTLICHER DISKURS sind essenzielle Elemente der Kommunikation und Diskussion

51 Kommission der Europäischen Gemeinschaften Überprüfung der auf Nanomaterialien anwendbaren Rechtsvorschriften Fazit: Die derzeitigen Rechtsvorschriften in den Bereichen Chemikalien, Sicherheit der Arbeitnehmer, Produktsicherheit und Umweltschutz werden den mit Nanomaterialien verbundenen Risiken weitgehend gerecht

52 Bereich Chemikalien REACH Rahmenvorschrift, die die Herstellung das Inverkehrbringen die Verwendung von Stoffen als solche, in Zubereitungen oder in Erzeugnissen umfasst Es gilt das VORSORGEPRINZIPS

53 REACH Keine der Bestimmungen von REACH beziehen sich direkt auf Nanomaterialen ABER Die Definition des Begriffs Stoff in der REACH-VO gilt auch für Nanomaterialien DESHALB Gelten alle Bestimmungen der REACH-VO auch für Nanomaterialien Problem: REACH-VO gilt erst ab 1 Tonne/Jahr (Registrierungsdossier/Stoffsicherheitsbericht)

54 REACH ARTIKEL 46 Anforderung von weiteren Informationen und Prüfung der vorgelegten Informationen durch die ECHA und zwar unabhängig von den in REACH vorgesehenen Mindestangaben BEISPIEL: Ein bereits gehandelter chemischer Stoff soll in Form von Nanomaterial auf den Markt kommen Alle spezifischen Nanoeigenschaften sowie die Risikomanagementmaßnahmen müssen im aktualisierten Registrierungsdosier mitgeteilt werden

55 REACH ZULASSUNG ist erforderlich für besonders besorgniserregende Stoffe wie CMR Stoffe persistente, bioakkumulierbare und toxische Stoffe (PBT) sehr persistente und sehr bioakkumulierbare Stoffe (vpvb) oder Stoffe, die zu ähnlich großer Besorgnis veranlassen Zulassungs- und Beschränkungsverfahren werden ungeachtet der hergestellten Mengen wirksam

56 NANOTECHNOLOGIE - INTERNETSEITEN 1. unter Nanotechnologie 2. unter A-Z Index: Stichwort Nanotechologie 3. /technik-verfahrensicherheit/publikationen/index.htm (rechte Seite: Gefahrguttransport/Gefahrstoffe/Sprengstoffe/biologische Arbeitsstoffe; Scrollen zu Vorlesungsmanuskript:Nanovortrag)

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff AG 1 Wissens-/Risiko-Governance Nanomaterialien am Arbeitsplatz Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich "Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Von

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende Regulatorische- und Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende Dr. Aart Rouw, BAuA FB4 16. März 2015 1 Inhalt Woher wir kommen wo wir Jetzt sind Neu Grün Sicher? Wo sind neue Gefahren/ Risiken

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung "Einführung in das Thema und Stand der Klärungen zu den Abgrenzungsfragen im Bereich Abfall Recyclingprodukte und den resultierenden REACH-Pflichten" Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen 1. WAS HAT REACH MIT MIR ZU TUN? Verwenden Sie Chemikalien, Metalle, Kunststoffe

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! INNO.CNT Jahreskongress 2013 Fellbach, den 20.02.2013 Umgang mit Stoffverboten, 20.06.2012 1 Nanotechnologie und REACh Nanotechnologie

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015 REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015 Inhalt Zahlen SVHC Roadmap national Erzeugnisse Zulassung Bedeutung von REACH REACH ist eine europäische Verordnung, die

Mehr

Trinkwasserkontrolle 100049982

Trinkwasserkontrolle 100049982 Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 04.10.2013 / Trinkwasserkontrolle 100049982 Erhoben am: 17.04.2013 Erhoben durch: SH Zeitpunkt

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates

Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates Dr. Aart Rouw Gruppe 4.6 - Gefahrstoffmanagement Inhaltsangabe Aufgaben BAuA Unterschiede der verschiedenen Dossiers

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

weltverträglich kommunizieren

weltverträglich kommunizieren Ausstellung zum Thema Green IT Die Ausstellung informiert über Green IT bezogen auf Computer, Fernseher und Handy. Dabei geht es um die Herstellung, Nutzung und Entsorgung und wie man diese ressourcenschonend,

Mehr

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E Die Freiwillige Risikoanalyse für Kupfer Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden zur Sicherstellung der sicheren Produktion und Verwendung von Kupferprodukten E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U

Mehr

Version: 2.2 Überarbeitet am 09.12.2015 Druckdatum 10.12.2015. ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Version: 2.2 Überarbeitet am 09.12.2015 Druckdatum 10.12.2015. ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU Ziel des BMU: Schutz von Umwelt und Gesundheit Möglichen Gefährdungen für Umwelt und Gesundheit vorbeugen,

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

Was bedeutet für uns grün?

Was bedeutet für uns grün? reen Was bedeutet für uns grün? Grüne Chemie bezeichnet chemische Produkte und Verfahren, die dazu dienen, Umweltverschmutzung zu verringern oder ganz zu vermeiden. Einen weltweiten Industriestandard zur

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Nutzen und Sicherheit von Nanomaterialien: Schmutzabweisende Textilien. Dr. Carolin Kranz Verbands- und Regierungsbeziehungen

Nutzen und Sicherheit von Nanomaterialien: Schmutzabweisende Textilien. Dr. Carolin Kranz Verbands- und Regierungsbeziehungen Nutzen und Sicherheit von Nanomaterialien: Schmutzabweisende Textilien Dr. Carolin Kranz Verbands- und Regierungsbeziehungen IGBCE/VCI Workshop Verantwortlicher Umgang mit Nanomaterialien Berlin, 17.9.2008

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen ALBA Schadensmanagement Rund um die Uhr für Sie da. Kompetent, schnell,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit SVHC in Erzeugnissen Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit Ökopol Institut für Ökologie und Politik, Dr. Olaf Wirth Hamburg Handelskammer, 15. April 2016 der Auslöser REACH Artikel 7 und

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Stand: April 2005 Frauen sind anders...... Männer auch! Seite 1 von 8 Die Entwicklung von Instrumenten, vor allem von Leitfäden und Checklisten ist ein

Mehr

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen Stand: August 2015 Für eine geordnete (Vor)registrierung und die nachfolgenden

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

: Disbopox 971 ESD-Rollschicht Härter

: Disbopox 971 ESD-Rollschicht Härter ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname Stoffname : : ALT Rn. 2901a 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN. . Die Kleinen ticken anders.. die besondere Situation von Klein- und Kleinstunternehmen Ulrich Mietschke Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft Bredstedter Workshop 2014 - Störfall Arbeitsplatz 19.11.2014

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Globally Harmonized System (GHS)

Globally Harmonized System (GHS) Globally Harmonized System (GHS) Internationale Harmonisierung von Gefahrgut- und Arbeitsschutzrecht sowie angrenzender Rechtsbereiche (Umweltschutz) Folie 1 LogiMAT 2004 Expertenkomitee über die Beförderung

Mehr

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG Nanotechnologie 06 20. Nov.06 Roundtable 2006, Nanotechnologie wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, AG Wie wirken Nanopartikel auf Gesundheit? Referent: Prof. Dr. Peter Gehr, Histologie, Universität

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 103 Oberflächenverkruster Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum:.16.03.2015 geändert am: 06.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: LIPCOAT

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien Regierung von Niederbayern -Gewerbeaufsichtsamt- REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien Merkblatt für Betriebe Was ist REACH? REACH steht für Registration,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick Mit dieser Kundeninformation möchten wir Sie auf die neue weltweit einheitliche Verordnung, Globally Harmonized System (GHS)

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Verbraucherschutzmaßnahmen aus Sicht der kosmetischen Industrie. Birgit Huber BfR-Forum Verbraucherschutz 3. und 4. März 2008

Verbraucherschutzmaßnahmen aus Sicht der kosmetischen Industrie. Birgit Huber BfR-Forum Verbraucherschutz 3. und 4. März 2008 Verbraucherschutzmaßnahmen aus Sicht der kosmetischen Industrie Birgit Huber BfR-Forum Verbraucherschutz 3. und 4. März 2008 Gesetzliche Vorgaben Produkte im Markt müssen den gesetzlichen Anforderungen

Mehr