8.1 Die Instrumente der Handelspolitik in der partialanalistischen Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8.1 Die Instrumente der Handelspolitik in der partialanalistischen Analyse"

Transkript

1 8. Außenhandelspolitik Normative Theorie: wie sollte die Handelspolitik aus der Sicht der Außenhandelstheorie konzipiert sein. Überwiegend Verwendung eines einfachen Partialmodells, welches die Interdependenz der Märkte ausblendet. Instrumente der Handelspolitik und deren Wohlfahrtswirkungen. Argumente für und gegen den Freihandel Politische Ökonomie des Protektionismus Strategische Handelspolitik, Industriepolitik Die Instrumente der Handelspolitik in der partialanalistischen Analyse Zölle: mengenunabhängiger Fixzoll, spezifische Zölle, die pro Einheit eingehoben werden, und ad-valorem Zölle, die nach dem Wert bemessen sind. Exportsubventionen: spezifisch oder ad-valorem. Importquoten: mengenmäßige Beschränkung der Importe auf eine bestimmte Quote, z.b. Importlizenzen. Freiwillige Exportbeschränkungen: freiwillige Begrenzung der Exporte auf eine bestimmte Menge. 2

2 Local content requirements: ein bestimmter Anteil der Wertschöpfung aus dem Finalprodukts muss im Inland erzeugt werden, damit das Produkt als im Inland produziert gilt, (Restriktion der Importe von Zwischenprodukten). Exportkredite: vergünstigte (subventionierte) Kredite für Exporteure. Nationales Beschaffungswesen: (Procurement) red-tape barrieres : Importbeschränkungen durch bürokratische Vorschriften u. Verfahren. 3 Zollanalyse: 2 Länder (Inland und Ausland) 1 Gut (diesmal Weizen) Die Weizenmarkt ist in beiden Ländern (unter Autarkie) sowie als integrierter Weltmarkt vollständig kompetitv. Abstraktion von unterschiedlichen Währungen. Bei Autarkie ist Weizen im Inland teurer ist als im Ausland. Bei Freihandel wird das Inland daher Weizen importieren. 4

3 Fig. 8-1: Die inländische Importnachfrage 5 Fig. 8-2: Das ausländische Exportangebot 6

4 Fig. 8-3: Das Weltmarktgleichgewicht Handelsbilanz: D S S D * * = Weltnachfrage = Weltangebot: D+ D = S+ S * * 7 Spezifischer Zoll t des Inlands: Für ausländische Exporteure wie Transportkosten. Preisdifferenz zwischen Inlands- und Auslandspreis: t (Arbitrage) Der Zoll wird nicht einfach auf den Weltmarktpreis P W aufgeschlagen (Überwälzung des Zolls): P T = P T* + t, P * T < P W, d.h. der Weizenpreis im Inland steigt um weniger als t und fällt im Ausland (ohne Zoll) unter P W. Keine vollständige Überwälzung des Zolls auf die Konsumenten im Inland. Das Handelsvolumen fällt von Q W auf Q T. 8

5 Fig. 8-4: Der Effekt eines Zolls 9 Fig. 8-5: Def Effekt eines Zolls in einem kleinen Land 10

6 Konsumentenrente Produzentenrente 11 Zolleinnahmen: c+e: t*qt = (PT - P T * )*(S 2 - D 2 ) 12

7 Kosten Tabelle 8-1: Kosten-Nutzenanalyse des Zolls Nutzen Konsumentenrente a+b+c+d Produzentenrente a Nettowohlfahrtsverlust b+d-e Zolleinahmen c+e Effizienzverlust (b +d) : die Beeinflussung von Produzenten- u. Konsumentenentscheidungen. Konsumenten: die Zahlungsbereitschaft liegt über dem Weltmarktpreis P W (consumption distortion loss). Produzenten: es werden zusätzliche Einheiten produziert, die eigentlich günstiger importiert werden könnten (production distortion loss). Terms of Trade (TOT)-Gewinne (e), weil P T* < P W 13 Das Ausmaß der Protektion: Maß effektiven Protektion: Inlandspreis in % des Weltmarktpreises bzw. Ausgaben für eine bestimmte Menge im Inland in % der Ausgaben bei Weltmarktpreisen (ad-valorem) V V t PT QT ad valorem Zoll : t = P Q spez. Zoll : t V = S t P T ( ad valorem Äquivalent) Problematik: Effekt auf Exportpreise (bei großem Land). Unterschiedliche Effekte des Zolls auf Zwischenprodukte und Endprodukte. T T 14

8 Rate der effektiven Protektion: Auto 8000$ Komponenten 6000$ Land 1 produziert Komponenten u. schützt seine Auto-Assemblingindustrie durch einen Zoll von 25%: P T* =10000$. Assemblingbetriebe erhalten bis zu 4000$ pro Auto: Eff. Protektion=100% für Assembling von Autos. Land 2 forciert Komponenten u. setzt einen Zoll von 10% auf Komponenten. Eff. Protektion = 10% für Komponenten Eff. Protektion = -30% für Assembling von Autos 15 Formale Definition der Rate der effektiven Protektion (ohne Beeinflussung der Importpreise): V ( ) ( ) T V PA P W C P T A PC W Pt A A PCtC tc ta VT = = = = ta + PC V ( P P ) P P P P W A C W C A C A 0.25 Fall1: * = Fall2 : * = V W Wertschöpfung bei Weltmarktpreisen V T Wertschöpfung bei Protektion P A Welt -Autopreis P C Welt -Komponentenpreis pro Outputeinheit t A ad-valorem Zoll auf Autos t C ad-valorem Zoll auf Komponenten P A - P C value added pro Outpteinheit 16

9 Exportsubvention: Eine Exportsubvention kann ebenso wie ein Zoll spezifisch sein oder ad-valorm definiert sein. Ausdehnung der Exporte bis der Inlandspreis den Auslandspreis genau um die höhe der (spezifschen) Exportsubvention übertrifft. Wie beim Zoll gibt es auch hier eine 'Überwälzung', der Preis im Importland sinkt um weniger als die Subvention. 17 Fig. 8-9: Der Effekt einer (spezifischen) Exportsubvention 18

10 Tabelle 8-2: Kosten-Nutzenanalyse einer Exportsubvention Kosten Nutzen Konsumentenrente a+b Produzentenrente a+b+c Subventionskosten des Staates b+c+d+e+f+g Nettowohlfahrtsverlust: b+d+e+f+g Umverteilung von den Konsumenten zu den Produzenten. Effizienzverlust durch die Distorsion der Konsumenten und Produzentenentscheidungen Zusätzlich trägt der Staat die Subventionskosten, die auch den TOT-Verlust (Fläche e+f+g) beinhalten. Insgesamt reduziert die Exportsubvention die Wohlfahrt. 19 Die Europäische Agrarpolitik (CAP) Ursprüngliches Ziel: Garantie hoher und stabiler Preise für den europäischen Bauern. Interventionspreise, zu denen die EU Agrarprodukte aufkaufte, wenn der Marktpreis eine bestimmte Grenze unterschritt. Gleichzeitig gab es Zölle, um die Differenz zw. den EU- und den Weltmarktpreisen auszugleichen. In den 70er und 80er Jahre waren die Interventionspreise so hoch, daß Überschußangebot entstand, das die EU durch subventioniertet Exporte abbaute. Uruguay-Runde des GATT: die EU verpflichtete sich bis 2000 die Subventionen um ca. 1/3 zu senken. 20

11 Fig. 8-10: Exportsubvention in der Europäischen Agrarpolitik 21 Importquote: Die importierte Menge eines Gutes wird direkt beschränkt (Importlizenzen). Die Quote erhöht immer den Preis des importierten Gutes, weil im Marktgleichgewicht mit Weltmarktpreisen eine Überschußnachfrage erzeugt wird. Zu jeder Quote existiert einen äquivalenter Zollsatz. Keine Staatseinnahmen, sondern ein Quotenrente für die Lizenznehmer, weil sie zu günstigeren Preisen am Weltmarkt kaufen können. Für die Kosten-Nutzenanalyse ist es wesentlich, wem die Quotenrente zufällt. 22

12 Fig. 8-11: Der Effekt einer Importquote, der US-Zuckermarkt 23 Tabelle 8-3: Kosten-Nutzenanalyse einer Importquote Kosten Nutzen Konsumentenrente a+b+c+d 1.7 Produzentenrente a 1.1 davon Quotenrente c 0.4 davon Distorsion b+d 0.2 Nettowohlfahrtsverlust: b+c+d 0.6 Nettowohlfahrtsverlust (immer). Auf Distorsionen auf der Produzenten- und Konsumentenseite entfällt ein relativ geringer Anteil des Wohlfahrtsverlustes. Eine kleine Gruppe von Produzenten profitiert stark (Äquivalent von $ je Beschäftigten). Die Konsumenten verlieren insgesamt viel, je Person aber relativ wenig (25$ pro Jahr für eine amerikanische Durchschnittsfamilie). 24

13 Freiwillige Exportbeschränkungen (VER): Quote, die ein Land freiwillig auf seine Exporte anwendet (z.b. Japan auf die seine Autoexporte in die USA). VERs sind Importquoten. Die Quotenrente fällt dem Exportland zu, VERs sind daher relativ teuer für das Importland. 25 Local Content Reqirements (Lokale Ursprungsregeln): Ein best. Anteil der Vorprodukte für ein Produkt muss im Inland erzeugt werden, damit es als inländisch gilt. Häufig in Entwicklungsländern angewandt. In der EU spiel(t)en sie im Handel mit Osteuropa eine Rolle. Ähnlich Effekte wie eine Quote auf Vorprodukte. Aber ein Unternehmen kann mehr Vorprodukte importieren, wenn es gleichzeitig auch mehr im Inland kauft. Weder Staatseinnahmen noch Quotenrenten. Weitergabe der Kostenersparnis aus den Import günstigerer Vorprodukte an die Konsumenten in Form niedrigerer Preise. 26

14 Subventionierte Exportkredite: wirken wie eine Exportsubvention mit dem Unterschied, dass der Faktor Kapital begünstigt wird (und möglicherweise zu verstärkter Substitution von Arbeit, d.h. kapitalintensiveren Produktionsprozessen führt). Häufig werden auch Exportgarantien angeboten, die gegen Zahlungsausfall absichern. Internationale Vereinbarungen beschränken seit 1996 die Vergabe auf Garantien für nichtmarktfähige Risken. 27 Nationales Beschaffungswesen: Bevorzugung heimischer Unternehmen durch die Regierung oder durch von der Regierung regulierte Unternehmen, obwohl Importe billiger wären. Im Rahmen des Binnenmarkts gibt es normierte EUweite Ausschreibungsregeln. Red-tape barriers: Maßnahmen, welche die Importe ohne die Anwendung von Zöllen, Quoten etc, restringieren. Bürokratische Hürden und Prozeduren, Standards, Konsumentenschutzregeln können solche, oft substantielle Handelsbarrieren darstellen. 28

15 Tabelle 8-6 : Die wichtigsten Instrumente der Handelspolitik Zoll Exportsubvention Importquote Freiwillige Exportbeschränkung Produzentenrente Konsumentenrente Staatseinnahmen Quotenrente 0 Quotenrente Gesamtwohlfahrt +/- - falls kleines Land - +/- - falls kleines Land Die politische Ökonomie der Außenhandels - Argumente für und gegen liberalisierten Außenhandel Effizienzsteigerung: Handelsbarrieren führen zu Distorsionen der Produzenten- und Konsumentenentscheidungen. Quantitativ sind die Wohlfahrtsgewinne für große (wenig offene) Länder eher klein. In kleinen Ländern mit sehr protektionistischer Handelspolitik betragen die Wohlfahrtsverluste (nach K.O.) bis zu 10% des (potentiellen) Volkseinkommen. 30

16 Größere Handelsgewinne bei steigenden Skalenerträgen (siehe Kap. 5). In (durch Protektionismus) geschützten Märkten wird der Wettbewerb reduziert und die Profite der Unternehmen (die Marktmacht) erhöht. Wenn die Markteintrittsschranken gering sind, gibt es zu viele zu kleine Unternehmen im Markt, welche die Skalenerträge nicht vollständig ausschöpfen können. 31 Größere Wettbewerbsintensität Stärkerer Anreiz für die Unternehmen neue Auslandsmärkte zu bearbeiten. Stärkerer Anreiz zu Innovationen (Erhöhung der Produktivität und Entwicklung neuer Produkte). Spillovers durch internationalen Handel gibt es mehr Möglichkeiten für Spillovers zwischen in- und ausländischen Unternehmen (Lerneffekte, Technologietransfer). 32

17 Ein politisches Argument: Die Handelspolitik wird häufig durch kleine, sehr gut organisierte Interessensgruppen dominiert, die gesamtwirtschaftliche Kosten-Nutzen-Argumente treten in den Hintergrund. Auch wenn selektiv eingesetzte Zöllen und Exportsubventionen in manchen Fällen die Wohlfahrt erhöhen, besteht die Gefahr, daß Interessensgruppen dieses handelspolitische Instrumentarium als Mittel der Umverteilung umfunktionieren. K.O. argumentieren, daß es in diesem Fall u. U. besser ist, Freihandel ohne Ausnahmen zu vertreten. 33 Die Einführung des EU-Binnemarkts: Ein anschauliches Beispiel für die Diskussion um die Wohlfahrtsgewinne der Handelsliberalisierung. Die EU war 1992 bereits eine Zollunion (keine Zölle im Intra-EU Handel, gleicher Zollsatz gegenüber Drittländern). Abbau von Nicht-tarifären Handelsbarrieren für weitere Wohlfahrtsgewinne: Formalitäten u. Wartezeiten an den Grenzen, unterschiedliche Regulierungen, Standards, öffentliche Beschaffung, etc.). Harmonisierung von Standards u. Vorschriften. Ziel: größere Wettbewerbsintensität und ein größeres 34 Potential für die Nutzung von Skalenerträgen.

18 Der EU-Beitritt Österreichs: Für Österreich schätzt Breuss einen Wohlfahrtsgewinn von 1,91% des BIP kumuliert über die Jahre aus dem EU-Beitritt: Zollunion zw. EU und EFTA-Mitgliedern im Rahmen des Europäischen Wirtschaftsraumes wurde nie wirklich realisiert. Für Ö. hatte daher der Beitritt zur EU zusätzliche positive Wohlfahrtseffekte (Wegfall der Zollformalitäten, die ja in einer Freihandelszone weiterhin anfallen). 35 Tabelle 8-7: Österreichs zur EU-Mitgliedschaft % des kumulativen BIP Nettozahlungen an die EU Transaktionskosten im Außenhandel Regierung Reduktion der Subventionen für die Land - wirtschaft in der Transition zur CAP Zolleinnahmen Konsumentenrente Preisreduktion bei Nahrungsmitteln Zollreduktion gegenüber Dritt-Ländern durch den Eintritt in die Zollunion andere trade creation and Trade diversion Effekte Produzentenrente Landwirtschaft Lebensmittelhandel Gesamtwohlfahrtseffekt 1.91 Konsumentenrente je Haushalt Gesamtwohlfahrtseffekt pro Einwohner

19 Ein Argument gegen Freihandel - der Optimalzoll: Ein großes Land kann durch einen Zoll seine TOT verbessern, weil die Importpreise (ohne Zoll) sinken. Ein hinreichend kleiner Zoll kompensiert die Wohlfahrtsverluste aus den Distorsionen der Konsumenten- und Produzentenentscheidungen. Bei einem zu hohen Zoll überwiegen die negativen Wohlfahrtseffekte, die Zolleinnahmen sinken trotz höherer TOT aufgrund des abnehmenden Importvolumens Optimalzoll. Aber eher theoretische Möglichkeit u. geringe Bedeutung in der Handelspolitik. 37 Fig. 8-12: Der Optimalzoll eines großen Landes, das seine TOT beeinflussen kann 38

20 Marktversagen als Argument gegen den Freihandel: Die Konsumenten- u. Produzenten maximieren ihren eigenen Nutzen und nicht den sozialen Nutzen. Es gibt zusätzliche Erträge (Kosten) für die gesamte Volkswirtschaft, welche in den Entscheidungen einzelner Wirtschaftssubjekte unberücksichtigt bleiben. Bei Marktversagen erfassen die Konsumenten- und Produzentenrente die sozialen Kosten und Nutzen unvollständig. Die Kosten-Nutzenanalyse zur Bewertung handelspolitischer Instrumente führt bei Marktversagen zu unkorrekten Schlüssen. 39 Beispiele für Marktversagen: Beschäftigte werden durch verstärkte Importe in die Arbeitslosigkeit gedrängt (mangelnde Lohnflexibilität, Mobilitätshemmnisse). Unvollkommenheiten am Kapitalmarkt: Investitionen fließen nicht in die Sektoren mit der höchsten Rentabilität. Spillovers durch Lerneffekte erhöhen die Grenzerträge für die Volkswirtschaft als ganzes, nicht unbedingt aber jene eines einzelnen Unternehmens. domestic market failure in K.O. 40

21 Fig. 8-13: Marktversagen als Argument für einen Zoll Ähnlich wie beim Optimalzoll kann man argumentieren, dass bei externen Effekten ein hinreichend kleiner Zoll die Wohlfahrt verbessert und damit gerechtfertigt ist. 41 Die 'Theorie des Zweitbesten' (theory of the second best). Eine wirtschaftspolitische Maßnahme, die zu Distorsionen führt, kann dann gerechtfertigt sein, wenn damit das Marktversagen in einem anderen Markt korrigiert wird. Wenn die 'erst beste' Lösung nicht durchführbar ist, könnte ein 'second best -Ansatz eine Verbesserung bringen (Bsp. Zollschutz einer arbeitsintensiven Industrie bei Arbeitslosigkeit). Angewandt auf die Handelspolitik: handelspolitische Instrumente kompensieren Marktversagen auf internen Märkten, der Außenhandel selbst gibt keinen Anlass für Interventionen. 42

22 Welche Argumente sprechen dann noch für Freihandel, angesichts der vielen diagnostizierten Fälle von Marktversagen? Marktversagen soll dort korrigiert werden, wo es entsteht. Produktionssubventionen anstelle des Zolls würde nicht zu einer Preiserhöhung führen (der Verlust an Konsumentenrente (Fläche b) könnte vermieden werden. Generelles Prinzip: second best-ansätze generieren unbeabsichtigte Distorsionen, daher sollte der Einsatz eines handelspolitischen Instruments immer mit internen Lösungsansätzen verglichen werden. 43 Marktversagen ist empirisch schwierig zu diagnostizieren (genaue Details des Marktversagens sind wichtig). K.O. iterieren: bei Uneinigkeit über die tatsächlichen Ursachen besteht die Gefahr, dass die Handelspolitik von kleine Interessensgruppen dominiert wird, welche die nationale Wohlfahrt überhaupt ignorieren. 'If market failures are not too bad to start with, a commitment to free trade might in the end be a better policy than opening up Pandoras's Box of a more flexible approach', K.O. p

23 Das Medianwählermodell: Reihung der Wähler nach der präferierten Zollhöhe (Medianwähler). 2 Parteien, die ihre Wählerstimmen maximieren. Beide werden das präferierte Zollniveau des Medianwählers, t M, vorschlagen. Impliziert freien Güterhandel, weil die Konsumenten in der Mehrheit sind. Olsen: Collective Action, die politische Aktivität für eine bestimmte Gruppe ist ein öffentliches Gut ->underprovision. 45 Fig. 8-14: Zollhöhe und Medianwähler 46

24 8.3 Institutionen der Handelspolitik. Die Handelsliberalisierung der vergangenen Jahre wurde durch internationale Abkommen (GATT, WTO) erreicht. Reduktion der Protektion der eigenen Importkonkurrierenden Industrie und im Gegenzug Liberalisierung der Exportmärkte. Vorteil: Exportindustrie als Gegengewicht zur Importindustrie Verhinderung von Handelskriegen (Retaliation): Lösung des Gefangenendilemmas durch Verhandlungen 47 Fig. 8-15: Reduktion des durchschnittlichen Zollsatzes der USA 48

25 Fig. 8-16: Gefangenendilemma 49 Internationale Handelsabkommen: Bi- oder multilaterale Verträge: 2 oder mehr Staaten verpflichten sich zur gegenseitigen, begrenzten Marktöffnung (Zollabbau). Most favoured Nation-Status (MFN): Ein Land gewährt allen Handelspartnern, die günstigste Regelung, die es irgend einem anderen Land gewährt. Freihandelszone: Keine Zölle im Handel innerhalb der Freihandelszone, aber keine gemeinsamen Außenzölle gegenüber Drittstaaten (Grenzkontrollen, Local Content-Regelungen). Zollunion: keine Zölle innerhalb, gemeinsame Zölle gegenüber Dritten, d.h. gemeinsame Handelspolitik 50

26 GATT- und WTO: vor 1945: vereinzelt bi-und multilaterale Abkommen. Im Zuge der Gründung der UNO: GATT (General Agreement on Tariffs and Trade); Seither wichtige GATT-agreements: Kennedy (1967) u. Tokyo- Runde (1979): Reduktion des Ø-Zollsatzes, Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse. Uruguay-Runde (1994): Liberalisierung von Agrarund Textilhandel, Überführung in WTO (WTO- Ministerrat, beschleunigtes Streitschlichtungsverfahren). Seattle, Doha, GATS. 51 Verbot v. Exportsubventionen (Ausnahme Agrargüter) Verbot von unilateralen Importquoten market disruption ). (außer bei Jeder neue Zoll oder jede Zollerhöhung muss durch eine Zollsenkung in einem anderen Bereich kompensiert werden. Most favoured Nation-Status (Meistbegünstigungsklausel): Ein Land hat allen Handelspartnern, die günstigste Regelung zu gewähren, die es irgend einem anderen Land gewährt (Zollunionen und Freihandelszonen sind ausgenommen). 52

27 Die Anliegen der Wirtschaftskammer Österreich an die neue WTO-Verhandlungsrunde: DOHA-Memorandum: Es ist ein akzeptables Gesamtpaket für den Beginn von inhaltlichen Verhandlungen anzustreben. Dabei ist darauf zu achten, dass der derzeitige WTO-Rechtsbestand, nicht wieder zur Diskussion gestellt und womöglich verwässert wird. Zollsenkungen: Trotz der Tatsache, dass in den letzten Jahrzehnten die Zölle der Industriestaaten für industriell-gewerbliche Waren im Rahmen des GATT und der WTO auf einen durchschnittlichen Satz von 3,6% in der EU gesenkt wurde, heben einige WTO-Staaten noch immer Spitzenzölle von 30%, 40% und mehr ein. Eine spürbare Senkung der Industriezölle sollte im Rahmen neuer Verhandlungen für alle Waren und nicht sektorspezifisch vorgenommen werden. 53 Handelserleichterungen: Unsere Firmen klagen sehr oft zu recht über die Phantasie der öffentlichen Verwaltungen, wenn es darum geht, durch Normen und Standards, Kennzeichnungsvorschriften, Genehmigungsverfahren, Zollvorschriften, Bestimmungen im Zahlungsverkehr etc. oft unüberbrückbare, nicht tarifäre Handelshemmnisse aufzubauen. Einige dieser Vorschriften werden bereits vom Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT), den WTO-Abkommen erfasst. Zukünftige weitere Verhandlungen sollten insbesondere zur Vereinfachung von Zollverfahren führen. Investitionen: Es sollten multilaterale Regeln über die stufenweise Liberalisierung grenzüberschreitender Investitionen nach dem Positivlistenmodell, va. im Warenbereich, angestrebt werden. Dabei sind die Prinzipien der Nicht-Diskriminierung, Transparenz, des Investitionsschutzes und der Zulassung von Schlüsselpersonal zu beachten. 54

28 Wettbewerb: Alle WTO-Staaten sollen sich eine transparente Wettbewerbsordnung nach einheitlichen Grundsätzen wie Rechtssicherheit, Diskriminierungsverbot und Gleichbehandlung geben. Die gegenseitige Information und Kooperation der nationalen Wettbewerbsbehörden sowie die Erarbeitung einheitlicher Definitionen wettbewerbswidriger Praktiken sollte die WTO regeln. Dienstleistungen: Die WKÖ tritt dafür ein, dass auch andere Länder vergleichbar liberale Marktzugangsverpflichtungen eingehen. In dieser Hinsicht ist eine weitere Liberalisierung bei den Dienstleistungserbringungsarten 1 (Lieferung über die Grenze), 2 (Konsum im Ausland) und 3 (Niederlassung juristischer Personen mit Schlüsselpersonal) notwendig. Eine weitere Liberalisierung jener Dienstleistungen (mit dem Verkehr natürlicher Personen verbunden, mode 4), wird in der gegenwärtigen Situation politisch nicht als vertretbar und konsensfähig angesehen (Wettbewerbsbedingungen, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt etc). 55 Landwirtschaft: Für eine Vielzahl von Betrieben stellen die Exporterstattungen so lange einen unverzichtbaren Ausgleich dar, als ihre Wettbewerbsfähigkeit aufgrund verschiedener Preisverhältnisse innerhalb und außerhalb der EU nicht gegeben ist. Darüber hinaus muss um künftig auf Drittlandsmärkten wettbewerbsfähig zu sein bzw. zu bleiben die Differenz zwischen den hohen EU-Preisen und den grundsätzlich niedrigeren Weltmarktpreisen weiterhin voll ausgeglichen werden. In diesem Zusammenhang ist der administrative Aufwand für Firmen und Behörden zu vereinfachen. Umwelt und Soziales: Wir fordern eine klare Definition jener Bedingungen, unter denen Umwelt- und Arbeitnehmer-Anliegen in der WTO berücksichtigt werden können. Diesbezüglich ist die drohende Kollision von WTO-Regeln mit sog. Multilateralen Umweltabkommen (MEAs) unbefriedigend. Internationale Handelsund Umweltregeln sollen gleichrangig und einander ergänzend 56 nebeneinander anwendbar sind.

29 Geistiges Eigentum (TRIPs):...Prinzipiell hat auch in zukünftigen Verhandlungen die Hauptfunktion des TRIPs im Schutz geistiger Eigentumsrechte zu liegen.... So würde eine in Doha verabschiedete interpretative Erklärung der Ministerkonferenz zum Thema Zugang zu Medikamenten ein wichtiges positives Signal an die Entwicklungsländer darstellen. Öffentliches Auftragswesen: Die Beschränkung des Entwurfes der Ministererklärung auf ein Transparenzabkommen ohne Ausweitung des Anwendungsbereiches auf weitere Mitglieder und Sektoren wird ausdrücklich begrüßt. 57 Präferentielle Handelsabkommen (Freihandelszone, Zollunion): Die Wohlfahrtseffekte sind durch zwei Aspekte bestimmt: Handelsschaffung (Trade creation): Ausweitung des Außenhandels innerhalb der Zollunion aufgrund des Zollabbau (positiv). Handelsumlenkung (Trade diversion): Günstige Importmöglichkeiten aus einem Drittland fallen durch den gemeinsamen Außenzoll weg und werden durch Importe aus der Ländern der Zollunion ersetzt (negativ). 58

30 8.4 Competitiveness und strategische Handelspolitik The competitiveness is essential for the welfare of its citizens. It means output growth and high rates of employment in a sustainable environment (EU 2000). Nationen konkurrieren am Weltmarkt um Marktanteile (extrem: der Erfolg eines Landes bedeutet den Mißerfolg eines anderen Landes - Widerspruch zu AH-theorie). Handels- und industriepolitischen Maßnahmen zur Erhöhung der Produktivität und Unterstützung erfolgversprechende Sektoren. Identifikation dieser Sektoren Ohne Intervention der Wirtschaftspolitik fließen zu 59 wenige Ressourcen in diese Sektoren. Welche Branchen sind industriepolitisch zu fördern? Industrienbranchen mit hoher Wertschöpfung je beschäftigter Person: Ein wesentlicher Grund für eine hohe Wertschöpfung je Beschäftigten ist die Kapitalintensität einer Industrie. abnehmendes Grenzprodukt des Kapitals: meist Industrien mit niedriger Wertschöpfung je eingesetzter Einheit Kapital. High-Tech-Industrien (z.b. Elektroniksektor) zählen häufig nicht zu den kapitalintensivsten. 60

31 Hochlohn - Industrien: Befürchtung, daß gut bezahlte Jobs in der Sachgütererzeugung verloren gehen und nur schlecht bezahlte Jobs im Dienstleistungssektor neu entstehen (De-Industrialsierung). Gesamtwohlfahrt steigt, wenn Beschäftigte vom einem Sektor mit niedrigem in einen Sektor mit hohem Grenzprodukt wandern. Aber eher geringe Einkommensverluste durch Jobwechsel aufgrund des Außenhandel (K.O. 0.1% des Volkseinkommens) 61 Fig. 8-17: Lohndifferentiale 62

32 High-Tech Industrien: Der Unternehmenserfolg hängt von Innovationen und deren Entwicklung zu marktreifen Produkten ab (hohe F&E-Quote). Hohe Löhne, wenig kapitalintensive Produktion, aber hohe Qualifikation der Beschäftigten. Ökonomisches Argument zur Unterstützung dieser Sektoren liegt im technischen Fortschritt und in den Spillovers, die sie erzeugen (Appropriability). Politik soll an der Ursache des Markversagen ansetzen (z.b. keine Subvention der Investitionen, sondern der Forschung). Quantifizierung schwierig. 63 Strategische Handelspolitik: Konzentrierter, oligopolistischer (Welt-)Markt. Brandner und Spencer (1985): ein Land kann durch handelspolitsche Maßnahmen die Profite der Konkurrenten abzuschöpfen. Vereinfachtes Beispiel: Boeing vs. Airbus jedes Unternehmen erzielt Profite, wenn es allein am Markt ist. beide Unternehmen machen Verluste, wenn beide in den Markt eintreten. Nash-GW: ein Unternehmen ist am Markt, welches hängt von den 'first mover advantages' ab. 64

33 Fig. 8-18: Airbus contra Boeing, die Ausgangssituation Fig: 8-19: Exportsubvention für Airbus 65 Fig. 8-20: Airbus vs. Boeing bei technologischem Vorsprung von Boeing 5 Fig. 8-21: Exportsubvention für Airbus bei technologischem Vorsprung von Boeing 66

34 Die 'richtige Höhe' der Subvention muss gefunden werden. Die strategische Handelspolitik funktioniert für ein Land nur, wenn das andere Land nicht auch subventioniert, eigentl. 'beggar my neighbour policy. Für die Exportsubvention werden Mittel benötigt, die in anderen Bereichen möglicherweise besser eingesetzt werden könnten. Praktisch: sehr vielfältige Ansätze, welche über die Brander/Spencer Argumente hinausgehen, Bsp. für strategische Handelspolitik am ehesten Japan u. USA. 67

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative

Mehr

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 1) Ricardo-Modell: komparativer Vorteil als Ursache der Spezialisierung; keine Aussagen über die Einkommensverteilung. 2) Das modifizierte Ricardo-Modell:

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Kapitel 1. Außenhandelspolitik Kapitel 1 Einführung Instrumente der Außenhandelspolitik 1 Einführung Die Instrumente der Außenhandelspolitik Analyserahmen Wirkung eines spezifischen Zolls Kosten und Nutzen eines spezifischen Zolls Weitere

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T 1 - wipo051221.doc Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T Spezialisierung ermöglicht die Nutzung komparativer Kostenvorteile.

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Impuls. Lobby. Service. Lokalisierungsstrategie der russischen Regierung: Position der deutschen Wirtschaft

Impuls. Lobby. Service. Lokalisierungsstrategie der russischen Regierung: Position der deutschen Wirtschaft Lokalisierungsstrategie der russischen Regierung: Position der deutschen Wirtschaft Michael Harms Vorstandsvorsitzender der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer Lokalisierung: Motivation Großer, dynamischer

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft Abbau von Zöllen Anpassung/gegenseitige Anerkennung von Normen, Standards und Zertifizierungen Verbesserung der weltweiten Durchsetzbarkeit von US- /EU-Standards und -Normen Zugang zu öffentlichen Aufträgen

Mehr

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Ökonomische Analyse des Rechts Übungsaufgaben

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Ökonomische Analyse des Rechts Übungsaufgaben Ökonomische Analyse des Rechts Übungsaufgaben Coase Theorem Stellen Sie das Coase-Theorem dar und erörtern Sie seine Bedeutung bei der Evaluierung von Garantiepflichten! Professor Dr. Michael Adams 2 Lösungsskizze

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Welchen Markt brauchen Bauer und Bäuerin? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Welchen Markt brauchen Bauer und Bäuerin? Prof. Dr. Mathias Binswanger Welchen Markt brauchen Bauer und Bäuerin? Prof. Dr. Mathias Binswanger 1. Die Entwicklung der Landwirtschaft in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert 2. Warum finden Ökonomen Freihandel gut? Das Argument

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Wirtschaftspolitik

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Die meisten Freihandelsabkommen der Europäischen Gemeinschaft sehen als formale Vereinfachung vor, dass bis zu bestimmten Wertgrenzen vom Exporteur

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 1 Einführung Die Instrumente der Außenhandelspolitik Vgl. Kapitel 9 (neue Auflage) und eigene Ergänzungen Folie 8-1 Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Einführung Analyserahmen Wirkung

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz! Aufgabe 1 Auf dem US-Markt stehen Fluggesellschaften derzeit vor der Frage, ob sie die regelmäßige Wartung ihrer Flugzeuge (weiterhin) selbst durchführen, oder aber diese Arbeit an dritte "outsourcen";

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Mit Gemeinschaftsgeschäften zum Erfolg. Corvin Tolle - Rohrer Immobilien GmbH Berlin

Mit Gemeinschaftsgeschäften zum Erfolg. Corvin Tolle - Rohrer Immobilien GmbH Berlin Corvin Tolle - Rohrer Immobilien GmbH Berlin Was ist ein Gemeinschaftsgeschäft? Ein Gemeinschaftsgeschäft ist eine Vermarktungsform von Immobilien durch kooperierende Makler. Gemeinschaftsgeschäfte bewirken,

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Ver-Fair-Selbsthandeln

Ver-Fair-Selbsthandeln Methodenblatt Ver-Fair-Selbsthandeln Welche Ziele? Wie? Vorbereitung Jugendliche sollen durch die Übung selbst erleben, welche Effekte durch Handel entstehen können, wie Ressourcen unterschiedlich verteilt

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen.

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Was ändert für Marc ab dem 1. Januar 2014? Andere Kündigungsfristen Recht auf einen Ausgleich für

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Begriff der Nachhaltigkeit Nicht mehr (Holz) zu entnehmen, als nachwachsen kann (1713 Hans Carl von

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Willkommen bei e-shop-direct.com by arendicom Ihrem Online Shop Nutzen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr