Hinweise und Erläuterungen zu Anhang 56 der AbwasserVO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise und Erläuterungen zu Anhang 56 der AbwasserVO"

Transkript

1 Abwasser aus der Herstellung von Druckformen, Druckerzeugnissen und grafischen Erzeugnissen Hinweise und Erläuterungen zu Anhang 56 der AbwasserVO 1 Anwendungsbereich Allgemeines Bagatellregelung Einleitungen oberhalb der Bagatellgrenze Begriffsdefinitionen und wichtige Ausnahmen 3 2 Abwasseranfall und Abwasserbehandlung Satz- und Reproherstellung Branchenstruktur Herkunft, Menge und Beschaffenheit des Rohabwassers Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, Begriffsdefinitionen Produktionsfolge Abwasseranfall und Abwasserbeschaffenheit Abwasservermeidungs- und -behandlungsverfahren Maßnahmen zur Abwasservermeidung Maßnahmen zur Abwasserbehandlung Hochdruck Branchenstruktur Herkunft, Menge und Beschaffenheit des Rohabwassers Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, Begriffsdefinitionen Produktionsfolge Abwasseranfall und Abwasserbeschaffenheit Abwasservermeidungs- und -behandlungsverfahren Maßnahmen zur Abwasservermeidung Maßnahmen zur Abwasserbehandlung Flachdruck (Offsetdruck) Branchenstruktur Herkunft, Menge und Beschaffenheit des Rohabwassers Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, Begriffsdefinitionen Produktionsfolge Abwasseranfall und Abwasserbeschaffenheit Abwasservermeidungs- und Abwasserbehandlungsverfahren Maßnahmen zur Abwasservermeidung Maßnahmen zur Abwasserbehandlung Durchdruck (Siebdruck) Branchenstruktur Herkunft, Menge und Beschaffenheit des Rohabwassers Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, Begriffsdefinitionen Produktionsfolge 35

2 Abwasseranfall und Abwasserbeschaffenheit Abwasservermeidungs- und -behandlungsverfahren Maßnahmen zur Abwasservermeidung Maßnahmen zur Abwasserbehandlung Tiefdruck Branchenstruktur Herkunft, Menge und Beschaffenheit des Rohabwassers Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, Begriffsdefinition Produktionsfolge im Rastertiefdruck Produktionsfolge im Stichtiefdruck Abwasseranfall und Abwasserbeschaffenheit Abwasservermeidungs- und Abwasserbehandlungsverfahren Maßnahmen zur Abwasservermeidung Maßnahmen zur Abwasserbehandlung Druckweiterverarbeitung (Nachbehandlung) Branchenstruktur Herkunft, Menge und Beschaffenheit des Rohabwassers Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren Produktionsfolge Abwasseranfall und Abwasserbeschaffenheit Abwasservermeidungs- und Abwasserbehandlungsverfahren Maßnahmen zur Abwasservermeidung Maßnahmen zur Abwasserbehandlung 69 3 Abfallvermeidung und -verminderung Grundsätzliche Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -verminderung Druckverfahrensunabhängige Abfälle Abfälle in der Satz- und Reproherstellung Abfälle im Hochdruck Abfälle im Flachdruck (Offsetdruck) Abfälle im Durchdruck (Siebdruck) Abfälle im Tiefdruck Abfälle bei der Druckweiterverarbeitung (Nachbehandlung) 77 4 Auswahl der Parameter, für die Anforderungen zu stellen sind Hinweise für die Auswahl der Parameter Anforderungen an das Abwasser für die Einleitungsstelle Anforderungen an das Abwasser vor Vermischung Anforderungen an das Abwasser für den Ort des Anfalls Hinweise für die Auswahl zusätzlicher Parameter 80 5 Anforderungen an die Abwassereinleitungen Anforderungen nach 7a WHG mit Abgrenzung zum Satzungsrecht Weitergehende Anforderungen Anlagenbezogene Anforderungen und Überwachungsregeln 82 6 Arbeitshilfe für den Vollzug 83 7 Übergangsregelungen und -fristen ( 7a Abs. 2 WHG) 83 8 Hinweise zur Fortschreibung des Anhangs 84 9 Literatur Erarbeitung der Grundlagen 85 2

3 Allgemeines Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines Dieser Anhang gilt für Abwasser, dessen Schmutzfracht im wesentlichen aus der Herstellung von Druckformen, Druckerzeugnissen und grafischen Erzeugnissen stammt. Der Anhang gilt daher für produktionsbezogenes Abwasser aus den Bereichen: Satz- und Reproherstellung, Hochdruck, Flachdruck (Offsetdruck), Durchdruck (Siebdruck), Tiefdruck. Dieser Anhang gilt nicht für: Abwasser aus indirekten Kühlsystemen und der Betriebswasseraufbereitung, Niederschlagswasser, Abwasser aus der Silberhalogenid-Fotografie (auch Druckplatten mit Silberhalogenidschichten), Abwasser aus Textildruckereien ausgenommen Druckformenherstellung, Abwasser von Kleineinleitern, die die unter Abschnitt A, Absatz 3 des Anhangs genannten Anforderungen erfüllen. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es schätzungsweise ca Druckereien. Das Statistische Bundesamt meldete für 1996 eine Zahl von steuerpflichtigen Unternehmen. Darin nicht enthalten sind die Verpackungsdrucker und Papierverarbeiter, alle in anderen Branchen integrierten Druckereien (z. B. die Mehrzahl der Siebdrucker = ca Betriebe) und die Hausdruckereien (z. B. sind Hausdruckereien von Handelsunternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten bekannt). Die überwiegende Zahl der Druckbetriebe (ca. 95 %) beschäftigt weniger als 50 Personen, die Zahl der Betriebe mit mehr als Beschäftigten liegt in Deutschland zwischen 10 und 20. Die Prozeßabläufe in den einzelnen Druckverfahren sind sehr unterschiedlich. Einige wenige Betriebe stellen ausschließlich Druckformen her. Die im Bereich der Textilindustrie verwendeten Metalldruckformen werden überwiegend in derartigen Spezialbetrieben hergestellt. Deshalb wurde die Druckformenherstellung für die Textilindustrie in diesen Anhang aufgenommen. Bei der Herstellung von Metalldruckformen auf galvanischem Wege oder durch Ätzen können große Mengen stark schwermetallhaltiger Abwässer anfallen. Auch in anderen Bereichen kommen Abwässer mit hohen Schadstoffgehalten vor. Einzelne Betriebe (z. B. Tiefdruckereien mit eigener Druckformenherstellung, Flexodrucker mit wasserbasierten Farben) leiten über 100 m³/d Abwasser mit teilweise hohen Schwermetallgehalten ab. Daneben gibt es noch eine relativ geringe Anzahl von Spezialbetrieben (Klischeeätzereien, Kartografen), die sehr kleine Mengen (ca. 10 m³/a) solcher Abwässer ableiten. In vielen Betrieben treten sporadisch, häufig nur einmal wöchentlich oder in noch größeren Abständen relativ kleine Abwasserströme mit höheren Metallgehalten auf (z. B. Feuchtwässer im Bogenoffset, Offset-Negativentwickler). Wegen des unregelmäßigen Anfalls relevanter Abwässer ist eine Beprobung der meisten Betriebe am Auslauf zur Kanalisation zur Feststellung von schadstoffhaltigen Abwässern bei Druckereien nicht sinnvoll. Fast alle Betriebe leiten ihr Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen ein. Die Mehrzahl der Betriebe ist wasserwirtschaftlich unbedeutend. Dies trifft insbesondere bei der Verwendung schadstoffarmer Einsatzstoffe und bei Betrieben mit geringem Abwasseranfall zu.

4 1.2 Anwendungsbereich 1.2 Bagatellregelung Die Anforderungen des Anhangs gelten nicht für Betriebe, die weniger als 250 m³ pro Jahr in der Produktion verbrauchen und in deren Abwasser keine stark wasserbelastenden Stoffe zu erwarten sind. Die Kriterien, die hierzu erfüllt sein müssen, sind in Abschnitt A, Absatz 3 des Anhangs für die einzelnen Teilbranchen aufgelistet. Außerdem muß das Abwasser anschließend einer biologischen Kläranlage zugeführt werden. Die betroffenen Betriebe haben ggf. nachzuweisen, daß die unter Abschnitt A, Absatz 3 genannten Kriterien eingehalten werden. Schädliche Auswirkungen auf Kanalisation und Kläranlage sind durch diese Betriebe nicht zu erwarten. Die Menge von 250 m³/a wurde mit dem Gedanken festgelegt, daß Abwässer in einer Menge von 1 m³/d, die keine Schwermetalle, AOX usw. enthalten, in aller Regel ohne Bedenken abgeleitet werden können. hierdurch ca. 95 % der Betriebe aus der ständigen Überwachung herausfallen können und außerdem in manchen Bundesländern keine Genehmigung nach der Indirekteinleiter- Verordnung beantragt werden muß. Der jährliche Frischwasserbezug wurde deshalb als Kriterium gewählt, weil sich in der Praxis gezeigt hat, daß sich die Abwassermengen aus der Produktion selbst bei genauer Kenntnis der Verfahrensabläufe auch mit hohem Aufwand nur ungenau abschätzen lassen. Die separate Messung ist in aller Regel unmöglich. Über den Frischwasserbezug liegen normalerweise Verbrauchszahlen vor. Die tägliche menge ist allerdings nur mit sehr hohem Aufwand zu dokumentieren. Der verbrauch für Sanitär-, Kühl- und andere produktionsfremde Zwecke läßt sich abschätzen, ggf. sind uhren einzubauen. Als Anhaltspunkt kann hier ein Verbrauch von 10 m³ pro Beschäftigten und Jahr gelten. Die Absicht des Gesprächskreises war es, dem Vollzug die Arbeit insofern zu erleichtern, daß die nicht relevanten Betriebe (Abschnitt A, Absatz 3) mittels Checklisten (s. Anlage 1) ermittelt werden können. Für die Industrieseite bringt die Checkliste eine erhebliche Rechtssicherheit für Planungen und außerdem einen Anreiz, zukünftig auf stark wasserbelastende Stoffe zu verzichten. 1.3 Einleitungen oberhalb der Bagatellgrenze Bei Betrieben mit mehr als 250 m³/a produktionsbezogenem verbrauch ist die Behandlungsbedürftigkeit der Abwässer zu prüfen. Die Anforderungen des Abschnitts B sind bei jedem Teilbereich zu beachten. Sie dienen dazu, Abwasserbelastungen von vornherein zu vermeiden und damit die Schadstofffracht möglichst gering zu halten. Die Anforderungen unter Abschnitt C sind nur an Direkteinleiter zu stellen. In der Tabelle des Abschnitts D sind die Schadstoffe aufgeführt, die vor der Vermischung mit anderen Abwässern nach dem Stand der Technik vermindert werden müssen. Bei der Festsetzung der Schwermetallkonzentrationen wurde berücksichtigt, daß die Abwässer aus dieser Branche in erheblichem Maße organische Begleitstoffe enthalten können, die zum einen die Abwasserbehandlung erschweren und zum andern den Einsatz bestimmter Behandlungsverfahren (z. B. Ionenaustauscher) in manchen Bereichen verhindern. In Abschnitt B, Absatz 2 sind Stoffe aufgeführt, auf deren Einsatz in Druckereien verzichtet werden kann, da es hierfür Ersatzstoffe gibt. Hier kann der Betrieb den Nachweis, daß derartige Stoffe nicht ins Abwasser gelangen können, z. B. dadurch erbringen, daß die eingesetzten Betriebs- und Hilfsstoffe sowie Einsatzchemikalien im Betriebstagebuch aufgeführt werden und laut Herstellerangaben diese Stoffe nicht enthalten sind. Außerdem wird darauf 2

5 Begriffsdefinitionen 1.4 hingewiesen, daß keine Reste an Einsatzchemikalien ins Abwasser gelangen dürfen, sondern als Abfall entsorgt werden müssen (siehe auch Kapitel 3). Wenn das einzuleitende Abwasser aus mehreren Teilbranchen des Abschnitts A stammt, ergeben sich die Anforderungen an die Einleitung durch eine Mischrechnung aus den Mindestanforderungen jener Produktionsbereiche unter der Voraussetzung, daß das Mischungsverhältnis in etwa gleich bleibt. Ist dies nicht der Fall, sind die Anforderungen an die Einleitung durch Überprüfen der vorgesehenen Produktions- und Abwasserbehandlungsverfahren abzuleiten. Hierbei gilt der Grundsatz, daß die Gesamtfracht bei der Abwassereinleitung nicht höher sein darf als die Fracht, die sich aus der Summe der nach den Mindestanforderungen zulässigen Frachten der einzelnen Teilströme errechnet. Darüber hinaus sollte im Interesse des Einleiters, insbesondere im Hinblick auf die Chancen einer Wiederverwendung von, die Möglichkeit der getrennten Behandlung einzelner Teilströme geprüft werden. 1.4 Begriffsdefinitionen und wichtige Ausnahmen Druckform: Die Druckform enthält das Druckbild, das mittels Druckfarbe auf den Bedruckstoff übertragen wird. Druckplatte: Unverarbeitete mit lichtempfindlicher Emulsion beschichteter Metall-, Kunststoff- oder Papierträger. Kopiervorlage: Auf eine Trägerfolie montierte Filme oder Papierteile (postive oder negative), von denen die Druckform kopiert wird. Rakel: Vorrichtung zum Abstreifen überschüssiger Druckfarbe. Waschmittel: In der Druckbranche gebräuchliche Bezeichnung für Reiniger, meist mit Lösungsmitteln. Kupferphthalocyanine Kupferphthalocyanine sind gegenwärtig in bestimmten Anwendungen nicht oder nur schwer substituierbare, organische Pigmente, die in Druckfarben, Kopiermaterialien und Kopierschichten von Druckplatten enthalten sein können. Sie können in den Bereichen Satz/Repro (Farbfolienverfahren), Hochdruck (wasserbasierte Farbe), Flachdruck (Entschichter von Negativdruckformen, Feuchtwässer) und Durchdruck (Kopierschichten, wasserbasierte Farbe) abwasserrelevant sein. Bei Direkteinleitung von Abwässern, die Kupferphthalocyanine enthalten, ist eine Begrenzung des Kupfergehaltes nach dem Stand der Technik erforderlich. Bei Indirekteinleitern der Bereiche Satz/Repro, Hoch-, Flach- und Durchdruck ist eine differenzierte Vorgehensweise vorgesehen. Indirekteinleiter mit produktionsbezogenem verbrauch über 250 m³ im Jahr müssen unter Umständen Maßnahmen zur Begrenzung von Kupfer durchführen. Dagegen wird Indirekteinleitern der o. g. Bereiche mit weniger als 250 m 3 /a verbrauch und nachgeschalteter biologischer Kläranlage (vgl. Pkt. A Absatz 3 des Anhangs) die Einleitung von kupferphthalocyaninhaltigen Spülwässern aus der Entwicklung/Entschichtung grundsätzlich ermöglicht, sofern sie die unter A 3, Absatz 3 genannten Anforderungen (Primärmaßnahmen zur reinhaltung) erfüllen. 3

6 1.4 Anwendungsbereich Kupferphthalocyanine gelten unter Umweltbedingungen (Hydrolyse, Fotolyse, Oxidation) aufgrund ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften als weitgehend stabile Verbindungen und sind außerdem biologisch schwer abbaubar. Die Freisetzung des Kupfers als Kupferion aus diesen Verbindungen kann insofern im Kurzzeitverhalten als stark begrenzt angesehen werden. Hinsichtlich des Langzeitverhaltens kann eine Freisetzung über mikrobielle Prozesse (Boden, Sediment) nicht ausgeschlossen werden. Untersuchungen dazu liegen gegenwärtig nicht vor. Die jährliche Gesamtfracht von Kupfer aus Kupferphthalocyaninen in Kopiermaterialien und Kopierschichten beträgt im Durchdruck < 50 kg; im Offsetdruck ca. 100 kg und im Satz- und Reprobereich ca. 1 kg. Der Austrag im Bereich Repro und Offset erfolgt über die Spülwässer, die nach dem Entwicklungsprozeß anfallen und deren Kupfer-Konzentrationen bei 1 mg/l bzw. geringfügig darüber liegen können. Dagegen weisen die verbrauchten Entwickler hohe Kupfer-Gehalte auf, wie z. B. die Negativentschichter im Offsetdruck mit mg Cu/l. Solche Entschichter sind als Abfall zu entsorgen. Im Bereich Durchdruck können Kupferphthalocyanine bei Anwendung wasserbasierter Farben mit den Siebreinigungswässern ausgetragen werden. Die Kupfer-Konzentrationen liegen bei 1 mg/l bzw. geringfügig darüber. 4

7 Satz- und Reproherstellung Abwasseranfall und Abwasserbehandlung 2.1 Satz- und Reproherstellung Branchenstruktur Satz- und Reproarbeiten sind Vorarbeiten der Druckformenherstellung. Im Satz werden die Text-, in der Repro die Bildvorlagen als Film oder Datensatz zur Herstellung der Druckform erzeugt. Die größte Teil der Druckbetriebe verfügt über Betriebsbereiche, in denen in unterschiedlichem Umfang Satz- und Reproarbeiten ausgeführt werden. Ca Unternehmen sind reine Satz- und Reprobetriebe, die sich auf diese technischen Vorleistungen spezialisiert haben Herkunft, Menge und Beschaffenheit des Rohabwassers Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, Begriffsdefinitionen Satzherstellung für den Buchdruck Die Satzherstellung für den Buchdruck, das Zusammenfügen von Bleibuchstaben bzw. Buchstabenzeilen mit Messinglinien und Metallklischees zu Druckseiten ging zu Gunsten des Offsetdrucks zurück. Da diese Art der Satzherstellung nicht abwasserrelevant ist, kann auf eine eingehende Beschreibung verzichtet werden. Satz- und Reproherstellung für Kopiervorlagen Alle Druckverfahren nutzen heute noch überwiegend fotografisch erzeugte Kopiervorlagen für die Druckformenherstellung. Dem Flexo-, Zeitungs-, Sieb- und Offsetdruck dienen diese Filme als Kopiervorlage, dem Tiefdruck als Abtastvorlage für die Druckform. In elektronischen Setzsystemen werden die angegebenen Text- und Strichinformationen (Buchstaben, Linien- und Flächenelemente) entsprechend dem Layout auf Film oder Fotopapier ausgegeben. Die Bildinformationen (Repros) werden über Scanner oder Kamera ebenfalls auf Film oder Fotopapier ausgegeben. Die Satzfilme und Repros werden elektronisch oder manuell passergenau zu Seiten montiert; ggf. werden die Montagen nachträglich noch einmal auf Film umkopiert. Bei den Filmen und den Fotopapieren handelt es sich im allgemeinen um Schwarz-Weiß-Materialien mit Silberhalogenidschichten. Die Verarbeitungsprozesse der Silberhalogenidmaterialien sind durch Anhang 53 Fotografische Prozesse erfaßt. Die Satzund Reproduktionstechnik folgt mittlerweile der Entwicklung im Computerbereich. Die Grenzen zwischen Satz- und Reproherstellung sind fließend geworden und schwinden immer mehr. Da Bilder und Texte als digitale Dateien erzeugt werden können, lassen sich auch Bilder und Texte digital zusammenführen. Das materiallose Zusammenführen von Bild und Text mit elektronischen Bildverarbeitungssystemen ist inzwischen Standard. Über einen angeschlossenen Belichter werden die Daten auf Filme oder direkt auf Druckplatten (CTP: Computer-to-Plate) ausgegeben. Für Spezialanwendungen, insbesondere in der Kartografie, werden zur Kartenfortführung teilweise noch Folien mit chromatsensibilisierten Schichten eingesetzt. Produktionskontrollen Satzherstellung Jede Satzfahne wird vor der Montage der Kopiervorlage auf Identität mit dem Manuskriptinhalt, auf die gewünschte typografische Ausführung und vorgegebene Abmessungen überprüft. Hierzu werden Korrekturabzüge gefertigt, deren Herstellung über mehrere Wege möglich ist. Häufig werden die Korrekturabzüge über Laserdrucker, zum Teil auch auf Fotopapier erstellt. 5

8 2.1 Abwasseranfall und Abwasserbehandlung Produktionskontrollen Reproherstellung Um Mängel in der Bildwiedergabe (Farbton, optischer Eindruck, Kundenwunsch) von Repros nicht erst zu Beginn des Auflagendrucks zu erkennen und kostenträchtige Verzögerungen für nachträgliche Korrekturen zu vermeiden, werden Bildprüfverfahren eingesetzt. Bildprüfverfahren simulieren also das Ergebnis des späteren Auflagendrucks. Der bislang übliche sogenannte Andruck wird immer mehr von fotografischen und neuerdings auch von digitalen Bildprüfsystemen (Softproof = Wiedergabe am Farbbildschirm) verdrängt. Seit Anfang der 70er Jahre sind verschiedene Verfahren auf den Markt gekommen. Die Proofsysteme lassen sich in zwei Hauptgruppen mit Unterverfahren einteilen: Analogverfahren Tonerverfahren Farbfolienverfahren Digital-Verfahren Digitaldrucke/-belichtungen Elektronisch-optische Verfahren (Bildschirm) Produktionskontrolle Kopiervorlagenherstellung Die Überprüfung der Kopiervorlagen auf Passergenauigkeit erfolgt z. T. noch über Anhaltskopien. Die Überprüfung der gesamten Kopiervorlage auf Vollständigkeit und Standgenauigkeit erfolgt überwiegend über Lichtpausen. Begriffsdefinitionen Anhaltskopie: Folie, die zur Überprüfung der montierten Kopiervorlagen auf Passergenauigkeit dient. Dadurch lassen sich bei weiteren Montagen die Filme nach einem farblich differenzierten Anhalt gut und schnell montieren. Farbsatz, -auszüge: Durch Farbauszugstechniken in der Repro hergestellte Negativ- oder Positivfilme von einer farbigen Bildvorlage. Einzelne Farbauszüge für die Druckfarben Cyan, Gelb, Magenta und Schwarz ergeben beim Zusammendruck das farbige Bild der Vorlage. Halbtonfilm: Film, in dem das Bild in kontinuierlichem Ton ohne jegliche Bildzerlegung (z. B. stufenlos von Weiß über Grau nach Schwarz) wiedergegeben wird. Layout: Vorgesehene Positionierung und Formatierung von Texten und Bildern zur Herstellung von Drucksachen. Passer: In der Drucktechnik die Genauigkeit, mit der der vorgesehene Stand der zu reproduzierenden Details bei einer Folge von Arbeitsgängen erreicht bzw. eingehalten wird, z. B. beim Übereinanderdruck der einzelnen Teilfarben. Proof: Das von Farbauszügen mit druckfarbsimulierenden Teilfarben zusammengestellte Gesamtbild, das zur Beurteilung der Bildqualität dient. Rasterfilm: Film, in dem das Bild in viele kleine, für das Auge nicht auflösbare und dem jeweiligen Halbton entsprechend verschieden gestaltete Elemente (z. B. Rasterpunkte) zerlegt ist. 6

9 Satz- und Reproherstellung 2.1 Reproherstellung: Fotografische Umsetzung einer Bildvorlage (Foto, Dia) in einen kopierfähigen Film (Rasterfilm für Offset-, Sieb-, Flexo-, Zeitungsdruck; Opalfilm für Tiefdruck) - zum Teil auch auf Fotopapier. Repros: Endprodukt der Reproherstellung: Rasterfilme zum Kopieren der Druckform oder Halbtonfilme zum Gravieren der Tiefdruckzylinder. Satzherstellung: Manuelles (Bleisatz) oder elektronisches (Fotosatz) Zusammenfügen von Schrift-, Linienund Flächenelementen zu Druckseiten nach den Angaben des Manuskriptes. Beim Fotosatz wird ein Film erzeugt, der zur Anfertigung der Druckform dient. Tonwert: Ist beim Halbtonfilm die Graustufe, bei einem Rasterfilm der prozentuale Anteil der schwarzen Flächen (Punkte) Produktionsfolge Lichtpausen In einem Kopierrahmen werden Lichtpauspapier und Kopiervorlage der UV-Lichtquelle ausgesetzt. Das Lichtpauspapier ist ein mit lichtempfindlichen Diazoverbindungen beschichtetes Papier. Das Licht zerstört an den bildfreien Stellen die lichtempfindlichen Verbindungen, die unbelichteten Bereiche bilden unter dem Einfluß des Entwicklers Farbstoffe. Hierbei wird unterschieden zwischen der sogenannten Trockenentwicklung im Dampf einer wäßrigen Ammoniaklösung und der Feuchtentwicklung im Kontakt mit Entwicklerflüssigkeiten. Kartografiefolien Teilweise werden in der Kartografie Folien mit chromatsensibilisierten Lacken beschichtet und nach der Belichtung mit zinksalzhaltigen Lösungen geätzt und mit sauren Lösungen entschichtet. Anhaltskopien Im Kopierrahmen wird eine UV-empfindliche Farbfolie mit der Kopiervorlage der ersten Teilfarbe belichtet und anschließend entschichtet. Die Farbfolien sind mit Diazoverbindungen, Farb- und Bindemitteln beschichtete Polyesterfolien. Proofs Tonerverfahren Als Tonerverfahren ist das Cromalin-Verfahren von DuPont bekannt. Der Arbeitsablauf dieses Trockenverfahrens umfaßt die Arbeitsschritte: Laminieren, Belichten, Tonern und Aufbringen einer Schutzschicht. Farbfolienverfahren Proofsysteme, die dem Farbfolienverfahren zuzuordnen sind, sind im wesentlichen Agfa Pressmatch Dry, Color-Art von Fuji und Matchprint von Imation. Das Funktionsprinzip der genannten Systeme ist ähnlich. Bei Agfa sind die Farbpigmente in einer Fotopolymerschicht, bei Fuji und Imation in einer Diazoschicht eingelagert. Arbeitsschritte Agfa Pressmatch Dry 7

10 2.1 Abwasseranfall und Abwasserbehandlung Agfa Pressmatch Dry ist ein Trockenverfahren ohne Entwickler und umfaßt die Arbeitsschritte: Laminieren, Belichten, Abziehen der Trägerfolie je Teilfarbe und Aufbringen einer Schutzfolie. Arbeitsschritte Color-Art Color-Art von Fuji ist ein Naßverfahren und umfaßt die Arbeitsschritte: Belichten, Entwickeln (Das Entwickeln erfolgt in einem Prozessor und umfaßt die Schritte: Entwickeln, Spülen, Trocknen. Der wäßrig/alkalische Entwickler entfernt die unerwünschten Schichtstellen. Entwicklerreste und abgelöste Farbmittel mit Pigmenten werden in der Spülzone entfernt, die Trocknung der Farbfolien wird durch Quetschrollen und Warmluft erreicht.), Laminieren, Nachbelichten. Arbeitsschritte Matchprint Matchprint von Imation ist ein Naßverfahren und umfaßt die folgenden Arbeitsschritte, die für alle vier Teilfarben nacheinander ausgeführt werden: Laminieren, Belichten, Entwickeln (Entwickeln des beschichteten Basispapiers durch alkalische Entwickler. Die unerwünschten Farbmittel werden abgelöst und verbleiben, unterstützt durch mechanisches Abstreifen, nahezu ausschließlich im Entwickler. Nach einer Spülung, die zur Entfernung von Entwicklerresten dient, wird das Basispapier mittels Quetschrollen und Warmluft getrocknet.). Zuletzt wird nachbelichtet Abwasseranfall und Abwasserbeschaffenheit Lichtpausen Beim Trockenlichtpausverfahren kann bei Geräten älterer Bauart Kondenswasser von etwa 1 l pro Woche beladen mit 5 bis 10 % Ammoniak anfallen. Bei den heute überwiegend eingesetzten Maschinen neuerer Bauart fällt kein Kondenswasser an. Bei Lichtpausverfahren mit Feuchtentwicklung fallen geringe Mengen Restentwickler an. Die charakteristischen Inhaltsstoffe der wäßrigen Entwickler für das Feuchtlichtpausverfahren sind Di- und Trihydroxybenzol (sog. Kupplungskomponenten zur Bildung des Farbstoffes mit den in der Papierbeschichtung enthaltenen Diazoniumverbindungen) und organische Alkalisalze, wie z. B. Benzoate, Citrate, Sorbate, Succinate. Kartografiefolien Bei der Beschichtung, Entwicklung, Ätzung und Entschichtung können stark saure Abwässer mit Gehalten an Chrom(III), Chrom(VI) und Zink anfallen. Zusammen mit den ebenfalls metallhaltigen Spülwässern liegt der Gesamtabwasseranfall in der Größenordnung von etwa 10 l/m 2 entwickelter Platte. Anhaltskopien Die Entschichtung der Farbfolie erfolgt wäßrig-alkalisch (positiv arbeitende Farbfolien) oder unmittelbar mit dem Spülwasser (negativ arbeitende Farbfolien). Der Entschichter bzw. das Spülwasser kann Zink und Kupfer enthalten. Der Gesamtabwasseranfall beträgt ca. 5 l/m². Proofs Pro Jahr werden in Deutschland ca m 2 Proofs verwendet. Hierbei entfallen rund ein Drittel auf Trocken- und zwei Drittel auf Naßverfahren. Die Toner-Proofsysteme sowie das Farbfolienverfahren von Agfa (Pressmatch Dry) sind Trockenprozesse und arbeiten abwasserfrei. Abfälle entstehen durch die Trägerfolien und Tonerreste. Bei der Abschätzung des Entwickler- und Spülwasserverbrauchs der naßentwickelbaren Farbfolienverfahren, wie z. B. Fuji (Color-Art) und Imation (Matchprint) sind die Entwicklungsvorgänge für die Filme aller Teilfarben (i.d.r. Gelb, Cyan, Magenta, Schwarz) zu berücksichtigen, so daß insgesamt ca. 8

11 Satz- und Reproherstellung 2.1 die vierfache Menge, also m² Farbfolien im Naßverfahren abwasserrelevant sind. Die wäßrig-alkalischen Entwickler lösen die Farbschichten ab. Sie können darüber hinaus Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriummetasilikat und nicht-ionische Tenside enthalten. Der Entwickler- und Spülwasserbedarf beim Naßverfahren ist verfahrens- bzw. produktabhängig. Der Entwicklerverbrauch liegt zwischen 0,1 und 0,8 l/m 2 entwickelter Film und Teilfarbe; der Spülwasserverbrauch wird mit 10 bis 14 l/m 2 entwickelter Film und Teilfarbe angegeben Abwasservermeidungs- und -behandlungsverfahren Maßnahmen zur Abwasservermeidung Lichtpausen Soweit möglich sollten abwasserfreie Trockenlichtpausmaschinen eingesetzt werden. Kartografiefolien Auf den Einsatz chromathaltiger Kopierschichten und zinkhaltiger Ätzlösungen sollte verzichtet werden. Anhaltskopien Auf den Einsatz zinkhaltiger Farbfolien sollte verzichtet werden. Proofs Soweit möglich sollten Trocken- bzw. Digitalverfahren bevorzugt eingesetzt werden Maßnahmen zur Abwasserbehandlung Lichtpausen Aufgrund der geringen Mengen Kondensat bzw. Restentwickler kann das Abwasser in die öffentliche Kanalisation eingeleitet und in der kommunalen Kläranlage gereinigt werden. Ist keine Kläranlage vorhanden, muß das Kondensat gesammelt und als Abfall entsorgt werden. Kartografiefolien Bei der Verwendung chromathaltiger Kopierschichten sind alle Konzentrate und Spülwässer - sofern sie nicht als Abfall entsorgt werden sollen - einer Chromatreduktion und anschließenden Ausfällung der Schwermetalle zu unterziehen. Anhaltskopien Abhängig vom Gehalt an Zink oder schwermetallhaltigen Pigmenten muß der Entschichter einer Abwasserbehandlung unterzogen oder als Abfall entsorgt werden. Entsprechendes gilt für die Spülwässer. Proofs Abhängig von schwermetallhaltigen Pigmenten muß der Entwickler entweder einer Abwasserbehandlung unterzogen oder als Abfall entsorgt werden. Die anfallenden Spülwässer sind nicht behandlungsbedürftig. 9

12 2.1 Abwasseranfall und Abwasserbehandlung 10

13 Hochdruck Hochdruck Branchenstruktur Bis in die 60er Jahre dominierte das Hochdruckverfahren; seitdem ist der Hochdruck jedoch stark rückläufig. Die klassische Herstellung einer Hochdruckform mit Klischees und Handoder Maschinensatz findet kaum noch Anwendung. Bei den heutigen Anwendungsgebieten besteht die Druckform inzwischen meist aus Fotopolymerplatten. Zink-, Magnesium- oder Kupferklischees werden heute seltener zum Druck aber häufig zur Prägung von Gummiklischees für den Flexodruck eingesetzt. Nur sehr wenige, meist kleine oder spezialisierte Betriebe setzen als einziges Druckverfahren noch den klassischen Hochdruck (Buchdruck mit Bleisatz) ein. Einsatzgebiete sind kleine Auflagen (z. B. Geschäftskarten, Familiendrucksachen). Insgesamt werden ca. 15 % des Produktionswertes aller Druckerzeugnisse im Hochdruck hergestellt. Im Zeitungsdruck wird das Hochdruckverfahren mit Fotopolymerplatten von einigen Dutzend Verlagsdruckereien eingesetzt. Allerdings erfolgen in den nächsten Jahren vermehrt Verfahrensumstellungen auf den Offsetdruck. Das Bedrucken von Verpackungen erfolgt vielfach im Hochdruckverfahren (Flexodruck). In Deutschland gibt es in diesem Produktionsbereich etwa 200 Betriebe, davon 75 % mit bis zu 100 Beschäftigten. In diesem Geschäftsbereich konkurriert der Hochdruck verstärkt mit dem Offset- und Tiefdruck Herkunft, Menge und Beschaffenheit des Rohabwassers Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, Begriffsdefinitionen Unter dem Begriff Hochdruck sind alle Druckverfahren zusammengefaßt, bei denen die bildgebenden Stellen der Druckform höher als die nicht druckenden Stellen liegen. Für den Druckvorgang erhalten nur die erhöhten Stellen Farbe und geben diese an den Bedruckstoff ab, der über die Druckform hinweg geführt wird (Abb. 2.2_1). Die Druckbildübertragung erfolgt entweder direkt oder indirekt über einen Gummituchzylinder auf den Bedruckstoff. Die Druckform kann aus verschiedenen Materialien bestehen: Metallklischees (Buchdruck), Kunststoff oder Gummi (Zeitungshochdruck, Flexodruck). Abb. 2.2_1: Prinzip des Hochdrucks Begriffsdefinitionen: Akzidenzdruck: Druckarbeiten, die nicht zum Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchdruck gehören, z. B. Briefbogen, Prospekte, Rechnungen, Formulare, Visitenkarten. 11

14 2.2 Abwasseranfall und Abwasserbehandlung Buchdruck: Verfahren des Hochdrucks, bei dem überwiegend zähflüssige Druckfarbe von der Druckform auf den Bedruckstoff übertragen wird. Flexodruck: Verfahren des Hochdrucks, bei dem die Druckform aus Gummi oder elastischem Kunststoff besteht und das Druckbild unter Verwendung von Druckfarben, die durch Verdunsten von Lösungsmitteln trocknen, auf den Bedruckstoff übertragen wird. Flexografie: Teilgebiet der Druckformenherstellung, in dem Druckformen für den Flexodruck sowie für die Stempelherstellung erstellt werden. Indirekter Hochdruck (Letterset): Verfahren des Hochdrucks, bei denen die Druckfarbe von der Hochdruckform über einen Zwischenträger (Gummituchzylinder) auf den Bedruckstoff übertragen wird. Klischee: Allgemein gehaltene Bezeichnung für alle Arten von Hochdruckplatten oder Druckstöcken Produktionsfolge Druckformenherstellung für den Flexodruck (Abb. 2.2_2): Gebräuchliche Verfahren zur Herstellung von Druckformen für den Flexodruck sind heute: Abformtechnik beziehungsweise das Gummiklischee (klassische Methode), Auswaschtechnik beziehungsweise die fotopolymere Druckplatte (seit etwa 1974), Gravur- oder Lasertechnik mit Elastomeren. Im Flexodruckverfahren werden Fotopolymerplatten eingesetzt, die aus einem formstabilen Träger, einer lichtempfindlicher Reliefschicht und einer Schutzfolie (zum Schutz vor Staub, Sauerstoff und Beschädigungen) bestehen. Die lichtempfindliche Fotopolymerschicht (Relief) besteht aus elastomeren Bindemitteln, polymerisationsfähigen Monomeren, Fotoinitiatoren, thermischen Stabilisatoren, Farbstoffen und weiteren Zusatzstoffen. Das Material kann als flüssiges ( Liquid-System ) oder als festes Fotopolymer ( Solid-System ) in der Praxis eingesetzt werden. Beim Liquid-System wird das Flüssigpolymer in ein Harzbecken gefüllt. Das Negativ wird seitenrichtig auf die untere Glasplatte gelegt und mit einer Schutzfolie versehen. Die Folie wird mit der mattierten Schicht nach oben in den Harzschlitten eingeführt. Das Harzbecken wird gekippt, das Flüssigpolymer aufgetragen und mit einer Rakel egalisiert. Bei diesem Vorgang wird gleichzeitig die Trägerfolie mit aufgezogen. Dann erfolgt die Belichtung mit UV- Licht. Anschließend muß das unbelichtete und deshalb flüssig gebliebene Fotopolymer entfernt, d.h. in einem Gerät ausgewaschen werden. Beim Solid-System werden die Fotopolymere nicht in flüssiger Form, sondern in fester Form als Platten geliefert. Zunächst erfolgt eine Rückseitenbelichtung, die zur Einstellung der Relieftiefe und zur einwandfreien Versockelung des Druckbildreliefs dient. Anschließend wird die Platte gewendet, so daß die Bildreliefseite zur Lichtquelle ausgerichtet wird. Nach Abziehen der Schutzfolie wird der Negativfilm auf die Polymerschicht gelegt und unter Vakuum belichtet. Die vom UV-Licht getroffenen Stellen härten aus, die Reliefschicht entsteht. Anschließend erfolgt das Auswaschen der nicht polymerisierten Bildteile mit Bürsten. Nach dem Trocknen wird die Platte zur vollständigen Polymerisation des Druckreliefs vollflächig mit UV- Strahlen nachbelichtet, um der Druckform die erforderliche Auflagenfestigkeit zu verleihen. Außerdem verliert die Druckform ihre Oberflächenklebrigkeit - eine Voraussetzung dafür, daß die Druckfarbe sauber übertragen wird. 12

15 Hochdruck 2.2 Druckplatte Abfall: Plattenverschnitt Zuschneiden Rückseitenbelichtung UV-Licht Abfall: Schutzfolie aus Polyester Abfall: Kohlenwasserstoffe erschöpfte Auswaschlösung Hauptbelichtung Auswaschen UV-Licht Auswaschmittel: Kohlenwasserstoffe Abluft: Lösungsmittel Trocknen Lufttrockner Destillation Nachbehandeln UV-Licht Abfall: Destillationsrückstände Druckform N EINBETTE Abb. 2.2_2: Stoffflußdiagramm zur Flexodruckformenherstellung Druckformenherstellung für den (Zeitungs-)Hochdruck (Abb. 2.2_3): - und alkoholauswaschbare fotopolymere Hochdruckplatten und -folien werden im direkten und indirekten Hochdruck eingesetzt. Im indirekten Hochdruckverfahren (Letterset) lassen sich rauhe Papiere besser verarbeiten, da das Schriftbild der Druckform geschont wird. Die Druckplatten bestehen aus einem formstabilen Träger, Haftlack, einer lichtempfindlichen Polymerschicht und einer Schutzfolie. Die Träger, auf denen das Druckrelief durch Haftlack verankert ist, sind je nach Anwendung aus Stahl, Aluminium oder Polyester. Die lichtempfindliche Polymerschicht besteht aus elastomeren Bindemitteln, polymerisationsfähigen Monomeren, Fotoinitiatoren, thermischen Stabilisatoren, Farbstoffen und weiteren Zusatzstoffen. Zur Belichtung von Fotopolymerplatten - als Kopiervorlage dient ein Filmnegativ - werden UV-Leuchtstoffröhren eingesetzt. Die Hauptbelichtung führt zum Aufbau des Druckbildreliefs: die vom UV-Licht getroffene Polymerschicht härtet an diesen Stellen aus. Beim daran anschließenden Auswaschprozeß werden die unbelichteten Bestandteile mit bzw. einer Alkohol/-Mischung ausgewaschen. Die vom Auswaschmittel befreite Druckform ist leicht gequollen und wird in einem Trockenschrank bei 60 bis 80 C getrocknet. Anschließend werden die Druckformen und -folien kurz ohne Negativ nachbelichtet. Teile des Reliefs, 13 die bei der Hauptbelichtung nur wenig Licht ausgesetzt waren, wie z. B. spitze Rastertöne oder sehr feine Strichelemente, Wenn`s um vernetzen Abwasser dadurch geht amtshilfe-online.de vollständig und die Druckform erhält ihre zum Drucken notwendige Stabilität.

16 2.2 Abwasseranfall und Abwasserbehandlung Druckplatte Abfall: Plattenverschnitt Zuschneiden Abfall: Schutzfolie aus Polyester Hauptbelichtung UV-Licht Abwasser: Polymere Abfall: erschöpfte Auswaschlösung Auswaschen Auswaschmittel: Auswaschmittel: Alkohol/ Destillation Abfall: Destillationsrückstände Trocknen Nachbehandeln Lufttrockner UV-Licht Druckform Abb. 2.2_3: Stoffflußdiagramm zur Hochdruckformenherstellung. Herstellung von Metallklischees (Abb. 2.2_4): In geringem Umfang werden heute noch Metallklischees aus Magnesium oder Zink hergestellt, die meist zur Prägung von Gummiklischees für den Flexodruck dienen. Früher verwendete Kupferklischees werden heute nicht mehr eingesetzt. Das üblicherweise vorbeschichtete Material wird mit dem Druckbild belichtet, mit Lösungsmitteln entwickelt und mit gespült. Zum Ätzen der Metallklischees wird eine Ätzemulsion aus verdünnter Salpetersäure und wasserunlöslichem Flankenschutzmittel eingesetzt. Das Flankenschutzmittel dient dazu, daß das Ätzmittel das Metall nur senkrecht nach unten und nicht auch seitlich angreift. Anschließend werden die Klischees - ggf. nach Neutralisation mit Natriumhydroxid - mit gespült. Im Bedarfsfall erfolgt eine Korrektur mit Salpetersäure. Herstellung von Gummiklischees Bei der Abformtechnik wird vom seitenrichtigen Negativ durch Ätzen einer Metallplatte (Zink oder Magnesium), die vorher mit einer lichtempfindlichen Kopierschicht versehen wurde, ein Klischee geätzt, wie es zum Beispiel im Buchdruck als Druckform eingesetzt wird. Ein weiteres Verfahren ist die Vulkanisation. Hiebei wird von dem plastischen Rohgummi eine dem Motiv entsprechende Größe plus einem Rand von ca. 5 mm auf die vorher gepuderte Mater - damit sich das Klischee leicht abheben läßt - gelegt und in die Prägepresse geschoben. Als 14

17 Hochdruck 2.2 Puder wird meistens Maismehlpulver verwendet. Nach einer gewissen Vorwärmzeit wird das Klischee schließlich unter Druck und Hitze bei 140 bis 150 C und einer Verweilzeit von 10 bis 15 Minuten fertiggestellt. Anschließend werden die Gummiplatten rückseitig plangeschliffen. Dies erfolgt entweder trocken oder mit als Kühlmittel. Magnesiumbzw. Zinkplatte Belichtung Licht Abluft: Lösungsmittel Entwickeln Lösungsmittel Abwasser: Lösungsmittel, Eiweiße, Polyvinylcinnamat Spülen Abfall: verbrauchte Ätzlösung Ätzen Ätzmittel: HNO 3, Flankenschutzmittel Abwasser: Mg / Zn, Nitrit, Flankenschutzmittel Spülen Klischee Abb. 2.2_4: Stoffflußdiagramm zur Herstellung von Metallklischees Druckvorgang (Abb. 2.2_1 bzw. 2.2_5): Eine Farbübertragungswalze (Rasterwalze) übernimmt das Einfärben der Druckform. Beim Druckvorgang wird ein Teil der Druckfarbe von der erhabenen Druckformoberfläche auf den Bedruckstoff übertragen. Farbauftrag und Farbmengenregulierung erfolgen mittels Tauchwalze. Reinigung der Druckformen: Die Druckformen werden je nach eingesetztem Farbsystem mit Lösungsmitteln oder gereinigt. 15

18 2.2 Abwasseranfall und Abwasserbehandlung Abfall: Makulatur, Beschnitt, Stanzabfälle Druckmaschine einrichten Farbe einfüllen Farblauf, Rakel einstellen Andrucken Druck abstimmen Farben korrigieren Drucken Druckkontrolle Maschinenkontrolle Druckformzylinder: Fotopolymer- oder Gummidruckform Druckfarbe auf Lösungsmittelbasis: Lösungs-, Binde-, Zusatzmittel, Pigmente Druckfarbe auf basis: (Alkohol, andere Lösungsmittel), Bindemittel, Pigmente, Zusatzstoffe Druckfarbe UV-Farbe: Fotoinitiatoren, Pigmente, Bindemittel Bedruckstoffe: Papier, Karton, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Aluminiumfolien, Verbundmaterialien Intensität der Druckfarbe regulieren Druckfarbe einstellen: Lösungsmittelfarbe: Verzögerer (Ethoxypropanol), Beschleuniger (Ethylacetat), Verschnitt (Ethanol, Bindemittel) farbe: Verschnitt (), Entschäumer (Fettderivate) UV-Farbe: Verschnitt (Bindemittel) Abwasser: Farbe Abluft: Lösungsmittel Druckform reinigen (bei Bedarf) Reinigungsmaterial: Lösungsmittel, Putztücher Abluft: Lösungsmittel, Ozon Druckfarbe trocknen Trocknungsmedien: Warmluft, UV-, IR-Strahlung Abwärme: Energierückgewinnung Druckwerke kühlen Kühlmedium: Abwasser: Farbe Abluft: Lösungsmittel Druckende: Druckform u. Farbwerke reinigen Reinigungsmaterial: Lösungsmittel, Putztücher Abfall: Druckplatten, Klebefolien, Putztücher, Restfarben, Waschrückstände Verwertung: Makulatur Destillation: Waschrückstände, Restfarben Reinigen: Putztücher Abb. 2.2_5: Arbeitsschritte beim Bedrucken im Flexodruck Abwasseranfall und Abwasserbeschaffenheit Flexodruck Als Auswaschlösung beim Solid-System wird ein Gemisch aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen verwendet. Auswaschlösungen auf Basis von chlorierten Kohlenwasserstoffen (z. B. Perchlorethylen) und Butanol werden nicht mehr eingesetzt. Die Verarbeitung der Druckformen erfolgt in geschlossenen Auswaschanlagen ohne Über- oder Ablauf. Es entsteht kein Abwasser. auswaschbare Plattensysteme sind Gegenstand neuester Entwicklungen. 16

19 Hochdruck 2.2 Beim Liquid-System enthält die erschöpfte Auswaschlösung abgespültes unpolymerisiertes Material und Hilfsmittel wie lipophile Stoffe, die einen hohen CSB-Wert erzeugen. Im Flexodruck werden lösungsmittelhaltige Farben, UV-Farben und wasserbasierte Farben eingesetzt. Der Druckvorgang selbst ist nicht abwasserrelevant. Abwässer fallen nur bei der Reinigung der Farbwerke (Rasterwalze, Farbwanne, Farbrakel) an, wenn wasserbasierte Farbsysteme zum Einsatz kommen. Diese Abwässer, die i. w. Farbbestandteile enthalten, werden vor der Ableitung behandelt (meist Flockung, Fällung) oder als Abfall beseitigt. (Zeitungs-)Hochdruck Nach Belichtung werden die unbelichteten, nicht polymerisierten Bestandteile der Druckform in geschlossenen Apparaturen durch Besprühen unter Druck bzw. in Reibwaschern ohne Säure- oder Laugenzusatz ausgewaschen. Die noch anhaftende Auswaschlösung wird durch Abblasen oder Abtupfen vollständig entfernt; teilweise wird mit nachgewaschen. Abhängig vom Plattenmaterial wird entweder (im Zeitungsbereich) oder ein Gemisch aus Ethanol und (Gewichtsverhältnis 82 : 18) verwendet. Das Abwasser (ca. 20 l/m 2 ) enthält gelöste Bestandteile der fotopolymeren Schicht (im Mittel 1,5 Gew.-%), die sehr hohe organische Belastungen (CSB bis mg/l) verursachen. Der CSB ist in biologischen Kläranlagen eliminierbar. Die laut Herstellerangaben in den verbrauchten Auswaschlösungen enthaltenen AOX-Konzentrationen von bis zu 5 mg/l sind wegen der CSB-Gehalte nicht nachweisbar und aufgrund einer Frachtbetrachtung als nicht relevant einzustufen. Bei Verwendung alkoholhaltiger Auswaschlösungen fallen Abfälle zur Beseitigung oder Verwertung (z. B. durch Destillation) an. Spülwässer aus diesen Bereichen sind nicht behandlungsbedürftig. Abwasser beim Druck fällt im Zeitungsbereich nicht an. Metallklischees Das aus der Entwicklung der Klischees anfallende Abwasser enthält Lösungsmittel sowie Schichtbestandteile (Eiweiße, Polyvinylcinnamat). Beim Ätzvorgang fällt eine verbraucht Ätzlösung an, die mit 30 bis 35 g/l des eingesetzten Metalls angereichert ist, ca. 2-3 % Flankenschutzmittel (z. B. sulfatiertes Rizinusöl) und hohe Nitrit-Konzentrationen enthalten kann. Die übrigen Abwässer aus Spülvorgängen, Entschleierung, Neutralisation und Korrektur enthalten die gleichen Inhaltsstoffe in verdünnter Konzentration. Beim Druck mit Metallklischees fällt kein Abwasser an, da Druckfarben auf der Basis von Lösungsmitteln verwendet werden und die Druckform- bzw. Farbwerkreinigung dementsprechend mit Lösungsmitteln erfolgt. Gummiklischees Bei der Herstellung von Gummiklischees können Schleifwässer mit Gummistaub anfallen. Dieser Schlamm wird jedoch bereits an der Maschine zurückgehalten (Kreislaufbecken) und mit dem Hausmüll entsorgt Abwasservermeidungs- und -behandlungsverfahren Maßnahmen zur Abwasservermeidung Zur Herstellung von Kunststoffklischees befinden sich Auswaschgeräte in der Entwicklung, die den Abwasseranfall durch Kreislaufführung über Filteranlagen erheblich vermindern sollen. Durch geeignete Spültechniken (z. B. Einbau von Sparspülen oder Spülkaskaden) können Abwasseranfall und Abwasserverunreinigung gering gehalten werden. Die Verwendung chromathaltiger Einsatzstoffe ist zu vermeiden. Die Kühlwässer der Ätzmaschinen sollten über Wärmetauscher im Kreislauf geführt werden. Der Einsatz kupferfreier Pigmente (Druckfarben) ist anzustreben. 17

20 2.2 Abwasseranfall und Abwasserbehandlung Maßnahmen zur Abwasserbehandlung Wegen der üblicherweise bei der Herstellung von Metallklischees anfallenden geringen Abwassermengen sollten diese als Abfall entsorgt werden. Sofern eine Abwasserbehandlung in eigenen Anlagen erfolgt, ist zunächst das Flankenschutzmittel durch einen Schwerkraftabscheider abzutrennen und sind die Schwermetalle anschließend durch Fällung und Flockung bei gleichzeitiger Neutralisation zu entfernen. Bei höheren Nitritgehalten ist eine Nitrit- Entgiftung (üblicherweise mit Amidosulfonsäure) notwendig. Wird im Zeitungsdruck eine Ableitung der unbehandelten, wäßrigen Druckplatten-Auswaschlösungen in die öffentliche Kanalisation aufgrund der hohen organischen Belastung nicht geduldet, ist das Abwasser einer Vorbehandlung (z. B. Flockung/Fällung) zu unterziehen oder als Abfall zu beseitigen. Die Behandlung der Abwässer aus der Farbwerkreinigung im Flexodruckbereich erfolgt in gleicher Weise. Die Reinigungswässer von wasserbasierten Farbsystemen können auch durch ein zweistufiges Membrantrennverfahren in Form einer Ultrafiltration mit nachgeschalteter Nanofiltration behandelt werden. Das Permeat kann ohne Probleme in die biologische Kläranlage abgeleitet bzw. in den Produktionsprozeß zurückgeführt werden. Außerdem kann in manchen Fällen die Druckfarbe zurückgewonnen werden. 18

21 Flachdruck Flachdruck (Offsetdruck) Branchenstruktur Der Flachdruck ist das am weitesten verbreitete Druckverfahren in der deutschen Druckindustrie. Bogenoffsetdruck Auf den Bogenoffset entfällt knapp die Hälfte des Flachdrucks. Bogenoffset wird von nahezu allen der rund gewerblichen Druckereien Deutschlands betrieben. Die Betriebsstruktur ähnelt deshalb der Größenstruktur der gesamten deutschen Druckindustrie: rund zwei Drittel der Druckereien beschäftigen weniger als 10 Mitarbeiter; 15 % haben zwischen 10 und 19 Mitarbeiter, 15 % zwischen 20 und 99 Mitarbeiter und nur 3 % haben 100 und mehr Mitarbeiter. Etliche Druckereien sind auch einem Verlag angegliedert. Die Ausstattung der Druckereien mit Bogenoffsetdruckmaschinen ist - entsprechend ihrer Größe, Marktausrichtung und Spezialisierung - sehr vielfältig. Einige Druckereien betreiben neben dem Bogenoffsetdruck noch ein oder mehrere andere Verfahren. Es wird geschätzt, daß in den Druckereien insgesamt rund Bogenoffsetdruckmaschinen stehen, die insgesamt etwa Druckwerke haben. Überwiegend werden auf den Bogenoffsetmaschinen Drucksachen mit kleiner bis mittlerer Auflage hergestellt. Die Domäne des Bogenoffsets ist der Werbedruck, angefangen von Katalogen, Prospekten, Geschäftsberichten, Plakaten, Preislisten bis hin zu Handzetteln. Die zweitwichtigste Produktgruppe für den Bogenoffset sind Einzelformulare. Weitere Produktgruppen sind - speziell für den großformatigen Bereich - Bücher, Zeitschriften in kleineren Auflagen sowie Verpackungsdrucke und Etiketten. Rollenoffsetdruck Beim Rollenoffset ist zwischen Heatset und Coldset zu unterscheiden. Im Heatset wird die Druckfarbe durch Erwärmen getrocknet. Es gibt in Deutschland etwa 160 Druckereien, die Heatset-Maschinen betreiben. Es handelt sich meist um mittlere und größere Druckereien. Heatset-Maschinen werden insbesondere eingesetzt zum Druck von: Katalogen (Großteil der Reisekataloge und Spezialkataloge), Werbedrucksachen (vor allem Werbebeilagen für Zeitungen und Zeitschriften), Zeitschriften (Großteil der Fach- und Hobbyzeitschriften), Büchern (vor allem Bildbände und vergleichbare Druckerzeugnisse). Im Coldset trocknet die Druckfarbe durch Wegschlagen (Aufsaugen) in den Bedruckstoff (meist Papier). Es gibt rund 200 Zeitungsbetriebe, die insgesamt schätzungsweise 400 Coldset-Maschinen (mit etwa Druckwerken) für den Zeitungsdruck einsetzen. Diese Betriebe sind bis auf wenige Ausnahmen sogenannte Verlagsdruckereien, d. h. sie sind einem Zeitungsverlag angegliedert. Coldset-Maschinen werden vor allem für die Produktion von Zeitungen und Anzeigenblättern eingesetzt. Andere Druckereien verwenden die Coldset- Maschinen meist für den Druck von preiswerten Büchern, Roman- und Rätselheften und Telefonbüchern. Als Sonderverfahren ist der Endlosformulardruck zu erwähnen. Es gibt in Deutschland ca. 250 Druckereien, die Endlos-Rotationsmaschinen betreiben. Es wird geschätzt, daß gegenwärtig in den Druckereien rund Coldset-Endlosrotationen stehen, die insgesamt rund Druckwerke haben. Die Maschinen besitzen oft Druckwerke unterschiedlicher Druckverfahren: Drei Viertel der Druckwerke sind für den Offset, ein Fünftel läuft im Hochdruck, der Rest im Flexodruck und selteneren Varianten. 19

22 2.3 Abwasseranfall und Abwasserbehandlung Herkunft, Menge und Beschaffenheit des Rohabwassers Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, Begriffsdefinitionen Zum Flachdruck gehören die Druckverfahren, bei denen die druckenden und nichtdruckenden Stellen nahezu in einer Ebene liegen. Die Höhendifferenzen auf der Druckformenoberfläche betragen etwa 2 µm. Die Druckform besitzt auf ihrer druckenden Oberfläche lipophile druckende und lipophobe nicht druckende Oberflächenbereiche, wobei erstere die in Mineralöl gelösten Farben annehmen und letztere die Farben abstoßen. Abb. 2.3_1: Prinzip des Flachdruckes Zu den seltenen direkten Flachdruckverfahren zählen der Steindruck (Lithografie), das Di- Litho-Verfahren, der Lichtdruck und der elektrostatische Flachdruck. Wirtschaftliche Bedeutung hat aber nur der Offsetdruck, der ein indirektes Flachdruckverfahren ist. Flachdruckplatten bestehen aus beschichtetem Metall, Kunststoff oder Papier/Kunststoffverbunden. Die licht- bzw. strahlungsempfindlichen Schichten arbeiten überwiegend nach silberfreien Verfahren, wie z. B. Diazotypie, Fotopolymer. Abwasser aus der Verarbeitung silberhaltiger Druckplatten unterliegt Anhang 53. Im Offsetdruck werden überwiegend Monometallplatten verwendet. Mehrmetallplatten werden kaum noch eingesetzt, da das Herstellungsverfahren sehr aufwendig ist und die Verwendung moderner Monometallplatten vergleichbar hohe Auflagen ermöglicht. Die Druckform überträgt die Druckfarbe zunächst auf einen Zwischenträger (in der Regel ein mit einem Gummi-Drucktuch bespannter Übertragungszylinder), der seinerseits das Druckbild an den Bedruckstoff abgibt. Beim Druckvorgang wird die Druckform zunächst mit einem meist schwach sauren, wäßrigen Feuchtmittel, das außer Puffersubstanzen, Feuchthalteund Konservierungsmitteln auch Isopropanol enthalten kann, benetzt und anschließend mit der Druckfarbe eingefärbt. Das entstandene Druckbild wird über den Gummituchzylinder auf den Bedruckstoff übertragen. Anschließend trocknet die aufgetragene Farbschicht durch chemische Reaktion, Verdunsten des Lösungsmittels oder Wegschlagen in den Bedruckstoff. Beim wasserlosen Offsetdruck werden Druckwerke und -formen eingesetzt, die ohne Feuchtmittel auskommen. Die nichtdruckenden Stellen der Druckform bestehen aus Silikonkautschuk, welcher farbabstoßende Eigenschaften besitzt, so daß die Benetzung mit Feuchtmittel entfallen kann. 20

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Ätzen von Platinen Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Gliederung 1. Ätzverfahren 2. Ätzbare Materialien 3. Ätzmittel 4. Gefahren beim Ätzen 5. Beispiele für Ätzteile 6. Vorteile des Ätzverfahrens 7.

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

Produktinformation Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck. Tiefdruck in Öl mit dem Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck (50 056)

Produktinformation Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck. Tiefdruck in Öl mit dem Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck (50 056) Tiefdruck in Öl mit dem Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck (50 056) Klassische Drucktechniken können nun auch mit Schmincke Ölfarben realisiert werden. Dazu müssen Ölfarben jedoch druckbar gemacht werden.

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Was ist Farbe? Aufbau von Druckfarben. Kerschensteinerschule Reutlingen Fach: LF Name: Datum: Defintion:

Was ist Farbe? Aufbau von Druckfarben. Kerschensteinerschule Reutlingen Fach: LF Name: Datum: Defintion: Was ist Farbe? Defintion: Farbe ist das was der Drucker in der Farbdose hat oder was der Maler im Farbeimer hat Farbe als Sinneseidruck wird wissenschaftlich als Farbreiz oder Farbvalenz bezeichnet. Aufbau

Mehr

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben,

Mehr

Druckverfahren unterscheiden

Druckverfahren unterscheiden Druckverfahren unterscheiden Tiefdruck Verfahren Das Tiefdruckverfahren ist ein direktes Druckverfahren. Bei dieser Drucktechnik liegen die Näpfchen vertieft und nehmen Farbe auf (druckende Elemente).

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

VOn uns bekommen sie es schwarz AuF Weiss und AuF WunsCH AuCH FArbiG! endlosdruck

VOn uns bekommen sie es schwarz AuF Weiss und AuF WunsCH AuCH FArbiG! endlosdruck VOn uns bekommen sie es schwarz AuF Weiss und AuF WunsCH AuCH FArbiG! bogenoffsetdruck rollenoffsetdruck endlosdruck DiGiTALDruCK I Wir über uns Die Druckerei Brühl besteht seit über 50 Jahren in Ranstadt,

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en) 057955/EU XXV. GP Eingelangt am 03/03/15 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en) 6685/15 ADD 1 ENV 138 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 27. Februar

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

CORPORATE DESIGN Gedanken, Übersicht, Anwendungshinweise

CORPORATE DESIGN Gedanken, Übersicht, Anwendungshinweise CORPORATE DESIGN Gedanken, Übersicht, Anwendungshinweise Inhaltsverzeichnis 2 3 Trägermedien, Logo, Farben 4 5 Schriften, Bilder, Hintergründe, Grafiken 6 7 Bürokommunikation, MS-Word 8 9 Bürokommunikation,

Mehr

Wiederholung 1. Vervollständigen Sie die Skizze: Papier. Herstellung 4. Semester Frank Wagner wagner@aida-concept.de

Wiederholung 1. Vervollständigen Sie die Skizze: Papier. Herstellung 4. Semester Frank Wagner wagner@aida-concept.de Wiederholung 1 Der Hochdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die erhaben sind. In seiner Entstehung wurde dieses Verfahren auch genannt. Damals setze man einzelne von Hand. Daher war die Herstellung der

Mehr

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Ihr Druckertreiber gewährleistet optimale Druckqualität bei den unterschiedlichsten Druckanforderungen. Möglicherweise möchten Sie jedoch mehr Kontrolle über das Erscheinungsbild Ihrer gedruckten Dokumente

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004 Logo Präsentation 2. 8. 2004 Erstellt für: Dr. Gerhard Vitek, Geschäftsführer Errichtungs- und Betriebs GmbH 1010 Wien, Universitätsstraße 11 Tel:+43 1 408 25 69 / 13 Fax:+43 1 408 25 69 / 97 e-mail: g.vitek@wienholding.at

Mehr

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Grundsatz: 8 Abs. 2 APG DVO Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Jahresentgelt die Summe nicht übersteigt, die

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

S I E B D R U C K & D I G I T A L D R U C K

S I E B D R U C K & D I G I T A L D R U C K MEDIA-73 GROUP WWW.BANNER-CHANNEL.DE WWW.FAHNENWERK.DE WWW.WERBEPLANEN.COM WWW.MEDIA-73.DE S I E B D R U C K & D I G I T A L D R U C K Fahnendruck P r e i s l i s t e 2 0 1 0 Wir bieten Ihnen hier zwei

Mehr

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas. Das saubere DuschenGlas. Duschen ohne Saubermachen. Sauber. Sicher. Schön. Ganzglasduschen und -abtrennungen sind dauerhaft brillant und passen mit ihrer transparenten Leichtigkeit zu jeder Stilrichtung

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG Sie haben sich aus gutem Grund für eine hochwertige Holz-Terrasse entschieden. Um das Holz dauerhaft schön zu erhalten, sollte es vor übermäßiger Feuchtigkeitsaufnahme,

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer Cyanotype eines Gurkengewächses Foto: Juanita Schläpfer 108 4.1 Pflanzenstrukturen mit Cyanotypie erkennen Mit dem Verfahren der Cyanotypie können Bilder von Pflanzenteilen hergestellt werden. Die Kinder

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Werbung und Internet Einschlägige Rechtsvorschriften Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt Definition Unter Werbung werden Anpreisungen, Darstellungen, Aufmachungen und

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Drucktechnik Druckverfahren

Drucktechnik Druckverfahren Drucktechnik Druckverfahren Tiefdruck Hochdruck Flachdruck Durchdruck Kupferstich Buchdruck Steindruck Siebdruck Rakeltiefdruck Flexodruck Offset Serigrafie Tampondruck Letterset Blechdruck Lichtdruck

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Prüfungsbereich 1: Arbeitsplanung

Prüfungsbereich 1: Arbeitsplanung Zwischenprüfung 2012 Einheitliche Prüfungsaufgaben in den Druck- und Papierberufen gemäß 40 BBiG und 34 HwO 1350 Mentechnologe Druck Verordnung vom 7. April 2011 Vor- und Zuname Kenn-Nummer Name und Ort

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin Vergütungssätze VR-W 2 für die Nutzung von Werken des GEMA-Repertoires in Websites mit Electronic Commerce

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr