1 Einleitung. 1.1 Definition und Geschichte. Holger Vogelsang und Peter A. Henning

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung. 1.1 Definition und Geschichte. Holger Vogelsang und Peter A. Henning"

Transkript

1 17 1 Einleitung Holger Vogelsang und Peter A. Henning 1.1 Definition und Geschichte Ein Programm ist eine Abfolge von Daten und Befehlen an einen Prozessor, um diese Daten in andere Daten umzuwandeln. Es wird in einer formal definierten Sprache verfasst, der Programmiersprache. Die erste höhere Programmiersprache war der 1945 von Konrad Zuse entwickelte Plankalkül [Z72, PK]. Konrad Zuse ( ) ist damit nicht nur der Erbauer des ersten Computers mit Von-Neumann-Architektur (1941), sondern auch der Erfinder der Programmiersprachen. Hinweis: Ein im folgenden Text markiert einen Eintrag im Glossar (Abschnitt 1.5) Computer waren lange Zeit nur in Maschinensprache oder Assembler programmierbar, bis 1954 FORTRAN als erste praktisch einsetzbare höhere Programmiersprache entwickelt wurde. Die ersten Programmiersprachen waren problemorientiert und folgten dem prozeduralen Programmierparadigma. Die Blockorientierung kam erst mit ALGOL auf, um 1970 begann sich mit Pascal die so genannte strukturierte Programmierung durchzusetzen. Parallel dazu entwickelte sich ab ca das objektorientierte Programmierparadigma, im Wesentlichen über die Stufen der Sprache Smalltalk. Es mündete ab ca in die Einbringung objektorientierter Aspekte in die meisten Programmiersprachen. Symbolische Programmierung zur Lösung nicht-nummerischer Probleme begann um 1960 mit LISP und mündet heute in das deklarative Programmierparadigma. Ab 1960 entwickelten sich aus der Job Control Language JCL eine Vielzahl von Skriptsprachen, die eine einfache Integration anderer Programme und Abläufe ermöglichen. Nach 1975 entstanden deskriptive Sprachen, die jeweils mehr oder weniger Programmlogik beinhalten, vgl. Tabelle 1.3 in Abschnitt 1.7. Heute existieren weit über 1000 verschiedene Programmiersprachen, die teilweise nur wenige Jahre en vogue sind [S96].

2 18 1 Einleitung Deskriptive Sprachen SGML HTML VRML XML BASIC DSL PostScript Perl REXX Tcl JCL Tcl/Tk Maschinensprache Assembler APL FORTH SQL JavaScript PHP COBOL 68 COBOL 74 awk Python VB.NET VBasic FORTRAN COBOL SNOBOL COBOL 85 C Lambda-Kalkül ALGOL 60 ALGOL 68 FORTRAN 77 FORTRAN 90 FORTRAN 95 COBOL 2002 FORTRAN 2000 PL/I Pascal Ada C++ Simula Oberon LOGO Lisp PROLOG MODULA-2 Miranda Object Pascal/ Delphi Ada95 Scheme Logikkalküle CLOS Java C# Dylan Smalltalk 80 Eiffel Haskell Oz Mondrian Smalltalk CSP Occam CLP Bild 1.1: "Stammbaum" der wichtigsten Programmiersprachen und ihrer Abkömmlinge. Vgl. dazu auch Tabelle 1.3

3 1.2 Programmentwicklung Programmentwicklung Die Entwicklung von Programmen erfolgt heute als ingenieurmäßige Arbeit (Software Engineering) und besteht aus mehreren Phasen. In der Spezifikationsphase werden die zu lösenden Probleme im Klartext exakt beschrieben und ggf. Eingrenzungen des Lösungsraumes (z.b. durch Limitierung der Hardware, der Kosten oder der Entwicklungszeit) festgelegt. In der Regel wird dabei ein Lastenheft erstellt. In der Konzeptionsphase wird eine Funktionsplanung des Programmes erstellt, gefolgt von einer Aufwands- und Terminplanung für die Entwicklungsarbeit. In der Entwurfsphase erfolgt zunächst der Systementwurf, in welchem Datenstrukturen, Algorithmen und Schnittstellen festgelegt werden. Er wird vom Programmentwurf gefolgt, in dem die Programmstruktur festgelegt und schrittweise verfeinert wird. Oft erfolgt dies durch Formulierung in einer Zwischensprache, z.b. als Programmablaufplan, Struktogramm oder in einer Modellierungssprache. In der Codierungsphase wird Quelltext in der ausgewählten Programmiersprache erzeugt. Dabei werden in der Regel mehrere Edit-Compile- Test-Zyklen durchlaufen. Tests sind in der Regel aber auf syntaktische und semantische Aspekte beschränkt und überprüfen nicht die eigentliche Programmlogik. Diese Überprüfung erfolgt in der Testphase, meist in Form von Moduloder Klassentests sowie Integrationstests. Im Fehlerfall führt dies zum Rücksprung in die Codierungsphase oder gar in eine noch frühere Phase. Letzteres sollte vermieden werden, weil es den Projekterfolg gefährdet. In der Freigabephase oder Releasephase wird das fertige Software- Produkt an den Endanwender ausgeliefert. Selbstverständlich wird der gesamte Arbeitsablauf vollständig in einer Dokumentation niedergelegt, diese ist mindestens in Teilen auch dem Endanwender auszuhändigen und bildet die Basis für Schulungen Industrielle Software-Entwicklung Die industrielle Programmentwicklung versucht heute, mehr und mehr standardisierte Verfahren zu verwenden. Ziel ist einerseits, bereits existierende Programmbestandteile ( Unterprogramme, Module, Klas-

4 20 1 Einleitung sen, Objekte, Bibliotheken) möglichst ohne Anpassung wiede zu verwenden. Andererseits sollen auch bewährte Architekturen von Programmen oder Programmteilen wieder verwendet werden ( Entwurfsmuster). Im industriellen Sektor haben sich deshalb integrierte Entwicklungsumgebungen ( IDE) weitgehend durchgesetzt. Viele dieser Systeme erlauben auch die gemeinsame Bearbeitung großer Projekte durch Zugriff auf ein gemeinsames Code-Repository, welches eine automatisierte Versionskontrolle bietet. Darüber hinaus bieten solche Entwicklungsumgebungen häufig Code-Generatoren und Möglichkeiten zur visuellen Programmierung an, man spricht dann von CASE-Tools (CASE = Computer Aided Software Engineering). Für die industrielle Software-Entwicklung gibt es eine Vielzahl von Vorgehensmodellen, vom Wasserfallmodell [WM] über das V-Modell [VM] bis zum Extreme Programming [XP]. Bisher hat sich kein Verfahren allgemein durchgesetzt. Der Grund dafür ist in der Vielzahl von unterschiedlichen Firmenkulturen zu suchen, sowie in der Tatsache, dass nach wie vor Menschen mit allen individuellen Stärken und Schwächen die Programme schreiben. Näheres siehe in [TBI] Open Source-Software Es ist bewiesen, dass kein formales Verfahren zur Verifizierung beliebiger Programme existiert. Damit kann die Fehlerfreiheit von Programmen weitestgehend nur dann gewährleistet werden, wenn seine Bestandteile lange genug der Kritik von Benutzern ausgesetzt waren. Dies gilt insbesondere für Programme, bei denen auch der Quelltext öffentlich zur Verfügung steht: Fehler können nicht nur entdeckt, sondern von einer Vielzahl von Personen auch im Quelltext lokalisiert werden. Die ersten Open Source-Projekte entstanden schon ab 1965, richtig an Boden gewonnen hat dieses Prinzip aber erst mit dem Aufstieg des Internet. Zwei wichtige Beispiele dafür sind das Open Source-Betriebssystem Linux und der Web-Server Apache. Bei großen Open Source-Projekten arbeiten teilweise mehrere hundert Programmierer zusammen, ohne sich jemals persönlich zu treffen. Das Verfahren ist damit von erheblicher Bedeutung für die Zukunft der Programmentwicklung.

5 1.3 Programmierung Normung Die internationale Normung von Programmiersprachen erfolgt durch verschiedene Gremien, etwa die International Standardization Organisation ISO und die European Computer Manufacturers Association ECMA. Von Bedeutung ist auch das American National Standards Institute ANSI. Die Bedeutung einer solchen Normung ist jedoch zu relativieren: Einerseits dauert es u.u. Jahrzehnte bis zu einer Normung, andererseits unterlaufen Hersteller die geltenden Normen oft durch rasche Weiterentwicklung proprietärer Sprachen. Die Verwendung genormter Sprachen spielt deshalb in der Neuentwicklung oft eine untergeordnete Rolle - sie ist hingegen eminent wichtig bei der Wartung oder gar Wiederverwendung von älterem Programmcode. Die "natürliche Lebensdauer" einer Software steht deshalb in Zusammenhang mit der Normungsfrage. 1.3 Programmierung Vorgehensweise Unter Programmierung verstehen wir im Speziellen die Entwurfs- und Codierungsphase des in Abschnitt 1.3 beschriebenen Ablaufs, also Systementwurf, Programmentwurf und Codierung. Dabei werden zunächst die Eingabedaten, die zu verarbeitenden Daten und die Ausgabedaten definiert, strukturiert und mit Namen versehen. Als Nächstes müssen die Programmstruktur entsprechend dem Programmierparadigma der ausgewählten Programmiersprache definiert werden sowie für jede zu erstellende Quelltextdatei ein Programmkopf mit Hinweisen auf Autor, Erstellungsdatum etc. eingegeben werden. Bei integrierten Entwicklungsumgebungen ( IDE) und CASE-Tools erfolgt dies in der Regel halbautomatisch. Schließlich sind die Programmkomponenten als Quelltext einzugeben, hierbei kann in integrierten Umgebungen evtl. eine Unterstützung durch visuelle Programmierung erfolgen. Kommentare sind dabei bereits während der Code-Erzeugung einzubauen, erzeugter Code ist - falls dies nicht automatisch geschieht - mit Versionsnummern zu versehen und zu archivieren.

6 22 1 Einleitung Regeln guter Programmierung Quelltext muss unbedingt durch Einrückung von Schleifenebenen, Kommentarzeilen und Leerzeilen strukturiert werden. Variablennamen sollen aussagekräftig sein, wenn möglich sollen ihre Namen durch Binnenmajuskeln (Großbuchstaben im Wortinneren) strukturiert werden. Das Grundprinzip des defensiven Sprachgebrauchs ist zu beachten: Nicht der kürzeste und am schwersten lesbare Code ist der Beste, sondern derjenige mit der größten Einfachheit und Klarheit. Code sollte portabel, d.h. keinesfalls auf einen bestimmten Compiler oder eine bestimmte Laufzeitumgebung zugeschnitten sein. Code für eine bestimmte Rechnerarchitektur oder ein bestimmtes Betriebssystem sollte eindeutig als solcher gekennzeichnet und von der Hauptlogik des Programms möglichst trennbar sein. Direkte Sprungbefehle entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und sollten vermieden werden. 1.4 Klassifizierung von Programmiersprachen Tabelle 1.1: Klassifizierung von Programmiersprachen nach Generationen Generation 1 Binäre Maschinensprachen 2 Assemblersprachen 3 Problemorientiert, imperative/prozedurale Sprachen 4 4GL-Sprachen sind anwendungsorientiert, z.b. SQL, Maple 5 Deklarative Programmiersprachen Tabelle 1.2: Klassifizierung von Programmiersprachen nach dem Programmierparadigma. Zur Erklärung siehe Glossar (Abschnitt 1.5) Paradigma Hier behandelt Weitere Beispiele imperativ/ prozedural funktional/ applikativ logisch/ prädikativ Ada83, BASIC, C, COBOL, FORTRAN, MODULA-2, Pascal LISP PROLOG ALGOL, COMAL, ELAN, PL/I, Simula, SNOBOL Scheme, LOGO, ML, Miranda, Erlang, Haskell CLP

7 1.4 Klassifizierung von Programmiersprachen 23 objektbasiert objektorientiert JavaScript Ada95, C++, C#, Java, Smalltalk AppleScript Self, Oberon, Eiffel Tabelle 1.3: Die wichtigsten Programmiersprachen Sprache Kurzbeschreibung Ada Vgl. Kapitel 9 ALGOL "Algorithmic Language", ab 1960 ANSYS APL APT "Analysis Systems", zur Beschreibung von Berechnung mit der Finite-Elemente-Methode "A Programming Language", spezifiziert 1961 von Iverson "Automatic Programmed Tools", Sprache für Werkzeugmaschinen ab 1959 Assembler Vgl. Glossar in Abschnitt 1.5 AutoCAD awk BASIC Vgl. Kapitel 12 BCL 4GL-Sprache für Copmputer Aided Design Stringverarbeitungssprache im Betriebssystem Unix Vorläufer von C C Vgl. Kapitel 2 C* C-Dialekt für Parallelprogrammierung C# Vgl. Kapitel 5 C++ Vgl. Kapitel 3 CHILL "CCITT HIgh Level Language", ab 1976 für Telekommunikationszwecke entwickelt CLOS Common LISP Object System, 1988 CLP "Constrained Logic Programming Language" ab 1990 COBOL Vgl. Kapitel 11 CSP Delphi DSL Formale Sprache zur Beschreibung paralleler Prozesse Objektorientierter Nachfolger von Pascal Design System Language, Vorläufer von PostScript Dylan "Dynamic Language", Abkömmling von Scheme, 1992 Eiffel Abkömmling von Smalltalk, 1987 Erlang Echtzeitfähige Sprache mit funktionalem Paradigma FORTH Problemorientierte Sprache ab 1971 FORTRAN 1. höhere Programmiersprache ab 1954, vgl. Kapitel 10

8 24 1 Einleitung Sprache Kurzbeschreibung Haskell Funktionale Programmiersprache, ab 1990 HTML IDL Java Vgl. Kapitel 4 "Hypertext Markup Language", deskriptive Sprache für Web-- Seiten. Vgl. [TBMM] "Interface Definition Language" zur abstrakten Beschreibung von verteilten Objekten JavaScript Vgl. Kapitel 14 JCL "Job Control Language", Skriptsprache ab 1960 LISP "List Processor", symbolorientierte Sprache ab 1960 LOGO LISP-Abkömmling ab 1970 Maple Vgl. Kapitel 23 Mathematica Vgl. Kapitel 22 Matlab Vgl. Kapitel 24 Miranda Funktionale Skriptsprache Modula-2 Vgl. Kapitel 8 Mondrian Oberon Occam Funktionale Sprache ähnlich Haskell Nachfolger von Modula-2 und Pascal Sprache für Parallelprogrammierung von Transputern Pascal Vgl. Kapitel 6 und 7 PEARL Perl Vgl. Kapitel 15 PHP Vgl. Kapitel 17 "Process and Experimental Automation Realtime Language". PL/I "Programming Lanuage I", Vorläufer von C, ab 1964 PostScript PROLOG Vgl. Kapitel 20 Seitenbeschreibungssprache, vgl. [TBMM] Python Skriptsprache, ab 1991 Scheme LISP-Dialekt, 1975 Self Objektorientierte Sprache, ab 1991 SGML "Standard Generalized Markup Language", deskriptive Sprache zur Markierung von Texten ab 1978 Simula Vorläufer von Smalltalk, 1966 Smalltalk Vgl. Kapitel 21 SNOBOL "String oriented Symbolic Language", 1965 SQL "Standard Query Language", Datenbanksprache seit 1980

9 1.5 Glossar Programmiersprachen 25 Sprache Kurzbeschreibung Tcl Vgl. Kapitel 16 VBasic Visual Basic, vgl. Kapitel 13 VRML XML "Virtual Reality Modeling Language", eine deskriptive Sprache zur Modellierung dreidimensionaler Welten. vgl. [TBMM] "extensible Markup Language", eine Metasprache zur Definition von deskriptiven Sprachen. Vgl. [TBMM] 1.5 Glossar Programmiersprachen Abgeleitete Klasse Eine abgeleitete Klasse ist eine Spezialisierung einer Basisklasse und erbt deren Eigenschaften. Abstrakte Klasse Von abstrakten Klassen können keine Objekte erzeugt werden. Sie dienen dazu, gemeinsam genutzte Funktionalität für abgeleitete Klassen zur Verfügung zu stellen. Weiterhin erlaubt eine abstrakte Klasse die Festlegung einer gemeinsamen Schnittstelle für alle daraus abgeleiteten Klassen. Abstrakte Operation Es handelt sich hierbei um die Festlegung einer Signatur für eine Operation, ohne das Verhalten (die Methode) zu implementieren. Enthält eine Klasse eine abstrakte Operation, so ist die Klasse selbst auch abstrakt. Abstrakte Operationen können in abgeleiteten Klassen überschrieben und damit implementiert werden. Aggregation Die Aggregation beschreibt eine Beziehung zwischen Klassen, die sich in einer Ganzes-Teile-Hierarchie ausdrückt. Eine Klasse als Ganzes setzt sich aus mehreren anderen Klassen, den Teilen, zusammen. Objekte der Teile können auch weiterexistieren, wenn das Ganze gelöscht wurde. Aktive Klasse Jedes Objekt der Klasse besitzt einen eigenen Kontrollfluss (Thread).

10 26 1 Einleitung Aktives Objekt Objekt einer aktiven Klasse. Algorithmus Rechenvorschrift Anwendungsorientierte Programmiersprache Sprachen der 4. Generation(vgl. Tabelle 1.1) sind in der Regel an spezielle Zwecke angepasst. Die damit erzeugten Programme liegen nicht als Binärcode vor, sondern werden von speziellen Laufzeitumgebungen meist interpretativ abgearbeitet. Applikatives Programmierparadigma Funktionales Programmierparadigma Architektur Die Architektur definiert die grundlegende Struktur eines Softwaresystems, d.h., seine Zerlegung in Module und deren Zusammenwirken. Argument Parameter einer Operation oder Funktion. Assembler Am Prozessor orientierte Programmiersprache, in welcher direkt der ausführbare Maschinencode programmiert wird. Assoziation Eine Assoziation beschreibt eine allgemeine Beziehung zwischen Klassen. Beispielsweise kann eine Klasse Bild eine Beziehung zur Klasse Position haben, die die Position des Bildes auf dem Bildschirm beinhaltet. Objekte beider Klassen dürfen unabhängig voneinander existieren. Assoziationen können gerichtet (unidirektional) sein. Damit kennt beispielsweise das Bild zwar seine Position, die Position aber nicht das Bild. Die Klassen an den Enden einer Assoziation werden Assoziationsrollen genannt. Kardinalitäten an einer Assoziation drücken aus, wie viele Objekte der Klassen untereinander in Beziehung stehen. Assoziationsrolle Beschreibt die Aufgabe, die eine Klasse in einer Assoziation erfüllt.

CARL HANSER VERLAG. Peter Henning, Holger Vogelsang. Taschenbuch Programmiersprachen

CARL HANSER VERLAG. Peter Henning, Holger Vogelsang. Taschenbuch Programmiersprachen CARL HANSER VERLAG Peter Henning, Holger Vogelsang Taschenbuch Programmiersprachen 3-446-22580-3 www.hanser.de 17 1 Einleitung Holger Vogelsang und Peter A. Henning 1.1 Definition und Geschichte Ein Programm

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Programmiersprachen und Programmierkonzepte

Programmiersprachen und Programmierkonzepte Programmiersprachen und Programmierkonzepte Inhalt Programmiersprachen- Entwicklung Programmiersprachen und Programmierparadigmen Die Geschichte der Programmiersprachen Anfänge vor 200 Jahren Programmierbare

Mehr

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Einführung in

Mehr

Geschichte der Programmiersprachen

Geschichte der Programmiersprachen Erster Vorläufer: das Plankalkül, 1942 von K. Zuse, erst 1975 erstmals vollständig beschrieben und implementiert, keine praktische Relevanz Sprachen der 1. Generation (1.GL): Maschinensprachen: binär,

Mehr

10 Erweiterung und Portierung

10 Erweiterung und Portierung 10.1 Überblick In vielen Fällen werden Compiler nicht vollständig neu geschrieben, sondern von einem Rechnersystem auf ein anderes portiert. Das spart viel Arbeit, ist aber immer noch eine sehr anspruchsvolle

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition In den nachfolgenden Schritten finden Sie beschrieben, wie Sie in der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2010 eine Projektmappe, ein Projekt und einen ersten Quellcode erstellen, diesen kompilieren,

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h>

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h> Allgemeines Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C #include main() { printf( hello world\n ); } Peter Sobe 1 Die Großfamilie der C-Sprachen

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success.

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success. JetSym Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3 We automate your success. JetSym das Tool JetSym ist das zentrale Programmiertool der Jetter AG, das alle Funktionen der Automatisierungstechnik

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

2 Grundlagen der Programmierung

2 Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung In diesem Kapitel bereiten wir die Grundlagen für ein systematisches Programmieren. Wichtigstes Ziel ist dabei die Herausarbeitung der fundamentalen Konzepte von Programmiersprache.

Mehr

Informatik Java-Programmierkurs im Rahmen der Berufs- u. Studienorientierung für Schüler. Joliot-Curie-Gymnasium GR 2010 Nico Steinbach

Informatik Java-Programmierkurs im Rahmen der Berufs- u. Studienorientierung für Schüler. Joliot-Curie-Gymnasium GR 2010 Nico Steinbach Informatik Java-Programmierkurs im Rahmen der Berufs- u. Studienorientierung für Schüler Joliot-Curie-Gymnasium GR 2010 Nico Steinbach 0. Organisatorisches Warum habt Ihr euch für den Kurs eingeschrieben?

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 21. Oktober 2015 Automat versus Computer Ein Automat ist eine Maschine,

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit

Mehr

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Im Folgenden wird die Einrichtung einer eduroam-verbindung unter dem Betriebssystem Android beschrieben. Die Android-Plattform existiert

Mehr

Kaiser edv-konzept, 2009. Inhaltsverzeichnis

Kaiser edv-konzept, 2009. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Objektarchiv 3 Programmstart 3 Objects-Hauptfenster 5 Projektgliederung 6 Archiv 8 Auftragsarchiv 9 Wordarchiv 10 Bildarchiv 11 Dateiarchiv 12 E-Mail-Archiv 13 Bestell-Archiv 14 Link-Archiv

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Ein Rechner Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Rechner sind überall Ihr Rechner

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Taschenbuch Programmiersprachen

Taschenbuch Programmiersprachen Taschenbuch Programmiersprachen von Peter A. Henning, Holger Vogelsang 2., neu bearbeitete Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40744 2 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect 28. November 2005 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die graphische Oberfläche der

Mehr

Funktionale Programmierung (in Clojure)

Funktionale Programmierung (in Clojure) Funktionale Programmierung (in Clojure) Einführung Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2014/15 Übersicht Paradigmen von Programmiersprachen Paradigmen von Programmiersprachen

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Ausgangslage, Rolle und Auftrag Ausgangslage, Rolle und Auftrag zum Modul 118 - Analysieren und strukturiert implementieren. Technische Berufsschule Zürich Seite 1 von 9 Frey A. /Sägesser A. Auftragsbeschreibung im Detail Sie haben sich

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Wer bin ich? DI Gerhard Fließ Telematik Studium an der TU Graz Softwareentwickler XiTrust www.xitrust.com www.tugraz.at Worum geht es? Objektorientierte Programmierung Konzepte

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr