Bedienungsanleitung des PRAXIS-Handbuches & Navigator der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
|
|
- Jutta Frei
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bedienungsanleitung des PRAXIS-Handbuches & Navigator der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 1
2 Starten des PRAXIS-Handbuches Nach der Installation erfolgt der Programmaufruf unter Windows über Start/ Programme/ Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg/ PRAXIS-Handbuch bzw. über das Symbol in der Schnellstartleiste oder auf Ihrem Desktop. Alternativ können Sie das Startmenü auch direkt über die Datei index.html im Hauptverzeichnis aufrufen. Es folgt die Startseite des Programmes, durch Anklicken des Buttons PRAXIS-Handbuch öffnet sich separat das PRAXIS-Handbuch. Bedienung der Startseite Die vier Handbücher des PRAXIS-Handbuches aktivieren Sie durch Anklicken des entsprechenden Buttons, dadurch gelangen Sie in das Ordnerverzeichnis des entsprechenden Handbuches. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 2
3 Im oberen Bereich der Startseite finden Sie eine zusätzliche Auswahl an Buttons: Button Suche : Hier finden Sie eine Eingabemaske zur Suche nach Schlüsselwörtern: Als Ergebnis erhalten Sie eine Auflistung der gefundenen Dokumente in Form eines Links sowie einen kurzen Textauszug aus der Fundstelle: LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 3
4 Beachten Sie, dass für die Suche Java-Script in Ihrem Browser aktiviert sein muss. Der Internet Explorer zeigt Ihnen oben in einer gelben Leiste an sobald Java Script verwendet werden soll. Klicken Sie dort die rechte Maustaste und wählen Sie den Menüpunkt "Geblockte Inhalte zulassen". Sie können auch die dauerhafte Ausführung von Scripten zulassen. Hierzu öffnen Sie im Internet Explorer die Menüpunkte Extras, dann Internetoptionen und Erweitert. Unter Sicherheit finden Sie Ausführung aktiver Inhalte in Dateien auf dem lokalen Computer zulassen, hier setzen Sie durch Anklicken einen Haken. Button News : Hier finden Sie eine Auflistung aller Neuerungen und Änderungen seit der letzten CD-Version bzw. dem letzten Internet-Update. Button Anleitung : In diesem Dokument befinden Sie sich momentan. Button Internet-Update : Von hier aus gelangen Sie in den Updatebereich. Hier können Sie die regelmäßig veröffentlichten Updates als Setupprogramm für Windows oder als gepackte Datei zur manuellen Installation herunterladen und anschließend auf Ihrem System ausführen bzw. entpacken. Hierzu muss eine aktive Internetverbindung bestehen. Sie werden über Ihre BZK-Rundschreiben informiert, wenn ein neues Update zur Verfügung steht. Eine tagesaktuelle Version der Handbücher finden Sie immer auf dem Internetauftritt der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg unter Diese können Sie jedoch nicht über Ihr auf dem PC installiertes Handbuch überspielen. Button Impressum : Im Impressum finden Sie Herstellerhinweise zur CD-ROM sowie die Lizenzvereinbarung. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 4
5 Handbuchverzeichnisse Jedes der vier Handbücher beinhaltet eine Auflistung der Ordner. Durch einfaches Anklicken des gewünschten Ordners erhalten Sie eine Übersicht der darin enthaltenen Dokumente. Diese können Sie durch Anklicken mit dem von Ihrem System vorgegebenen Programm öffnen. Durch Anklicken der Schaltfläche Startseite gelangen Sie zurück auf die Startseite des Handbuches. Um zur vorherigen Seite zurück zu gelangen benutzen Sie die in Ihrem Browser vorgesehenen Schaltflächen oder Tastenkürzel zur Navigation (z. B. ALT + Linkspfeil). LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 5
6 Verwendung der Dokumente Links: Die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Dokumente sowie einige Textpassagen in den Kapiteln sind verlinkt. Sie erkennen einen Link daran, dass die entsprechenden Worte in lila unterlegt sind. Wenn Sie mit der Maus auf diesen Link klicken, gelangen Sie gleich zu der gewünschten Stelle. Bitte beachten Sie, dass Sie - entsprechend den Einstellungen Ihres Systems eventuell zusätzlich zu der Maustaste auch die Taste Strg bzw. Ctrl drücken müssen. Wenn Sie durch einen Link in einem anderen Dokument gelandet sind und von dort aus wieder zurück in das Ursprungskapitel möchten, beachten Sie bitte folgendes: Wurde Ihr Dokument in Word geöffnet, können Sie über Ansicht Symbolleisten Web die Symbolleiste mit den Schaltflächen zur Navigation anzeigen. Anhand dieser Pfeile navigieren Sie wieder zurück in Ihr ursprünglich aufgerufenes Dokument. Sollten sich Ihre Dokumente im Browserfenster geöffnet haben, werden die Schaltflächen zur Navigation automatisch angezeigt. Einige Stellen in den Dokumenten sind direkt auf Internet-Seiten verlinkt. Um diese öffnen zu können, benötigen Sie eine Internet-Verbindung. Formularschutz Einige Formulare im PRAXIS-Handbuch enthalten einen Formularschutz. Nur so können die im Dokument befindlichen Formularfelder benutzt und direkt am PC ausgefüllt werden. Möchten Sie dieses Formular zusätzlich ändern, öffnen Sie bitte das Dokument und lösen Sie den Schutz unter Extras Dokumentenschutz aufheben. Nun können Sie im Dokument arbeiten. Um die Formularfelder nach Bearbeitung wieder nutzen zu können, können Sie das Dokument wieder unter Extras Dokument schützen mit der Bearbeitungseinschränkung Ausfüllen von Formularen schützen. Tipp für Word Nutzer: Formularschutz aufheben über Überprüfen Dokumentenschutz aufheben - OK. Tipp für Word Nutzer: Formularschutz aufheben über Datei Informationen Berechtigungen den Dokumentenschutz aufheben. Speicherung von Dokumenten Die lokal gespeicherten Dokumente können von Ihnen im Gegensatz zu den auf der CD befindlichen Dokumenten jederzeit bearbeitet und angepasst werden. Beachten Sie jedoch, dass gespeicherte Änderungen dauerhaft sind. Daher empfiehlt es sich geänderte Dokumente unter einem anderen Namen und / oder in einem anderen Verzeichnis (z. B. Eigene Dateien) zu speichern. Hinweis zum Öffnen von Dokumenten: Wollen Sie Ihre Dokumente nicht im Browser öffnen, können Sie im Windows-Explorer (nicht im Internet-Explorer) unter Extras Ordneroptionen Dateitypen bei doc auf Erweitert klicken und den Haken bei "Im selben Fenster durchsuchen" entfernen. Dadurch werden die Dokumente in Word geöffnet. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 6
7 Starten des Navigators Nach der Installation erfolgt der Programmaufruf unter Windows über Start/ Programme/ Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg/ Navigator bzw. über das Symbol in der Schnellstartleiste oder auf Ihrem Desktop. Arbeiten mit dem Einführungsmodus/Navigator: Nach dem Aktivieren des Buttons Einführungsmodus/Navigator erhalten Sie nach der einführenden Präambel die ersten wichtigen Informationen in Bezug auf den Unterschied zwischen PRAXIS-Handbuch und Navigator und deren Änderungsdienst. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 7
8 Nach dem Aktivieren des Buttons Weiter erhalten Sie weitere Informationen über den sicheren Umgang mit Muster-Qualitätsdokumenten. Über das Anklicken des Buttons Praxisdaten eingeben/ändern haben Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Praxisdaten (Name, Anschrift und ggf. Praxis-Logo) für die weitere Bearbeitung des Einführungsmodus/Navigators zu hinterlegen. Diese individuellen Praxisdaten werden automatisch bei jedem Druckbefehl in der Kopfzeile des Ausdruckes dargestellt. Über den Button Weiter gelangen Sie in die Handlungsanleitung als Einführungsmodus/Navigator. Über den Einführungsmodus/Navigator ist die Erhebung und Bewertung des Ist-Zustandes Ihrer Zahnarztpraxis möglich. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 8
9 Aktivieren/Deaktivieren von Checklisten/Informationen Im Einführungsmodus/Navigator können alle Checklisten/Informationen in den vier Themenrubriken aktiviert bzw. deaktiviert werden, dies wirkt sich auch auf den Gesamtstatus der Bearbeitungen aus. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 9
10 Die Checklisten in den Themenrubriken I. III. im Einführungsmodus/Navigator wurden um folgende Funktionen erweitert: Button i : Öffnet weitere Detail-Informationen zu der entsprechenden Frage einer Checkliste im PRAXIS-Handbuch. Button B : Ermöglicht die Eingabe praxisindividueller Bemerkungen zu einer Frage. Der Button B färbt sich nach dem Speichern einer Bemerkung grün ein. Button M : Öffnet ein individualisierbares Muster-Dokument aus dem PRAXIS-Handbuch. Button D : Ermöglicht eine Verknüpfung mit einem bereits in der Praxis erstellten Dokument (hierbei ist wichtig, dass der exakte Datei-Speicherpfad nach der Verknüpfung nicht geändert wird). Der Button D färbt sich nach der Aktivierung einer Dokumenten-Verknüpfung grün ein. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 10
11 Ausfüllen der thematischen Checklisten am Beispiel Brandschutz 1. Anwählen des Themenbereichs II BuS/Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin 2. Anwählen der Checkliste II Brandschutz LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 11
12 3. Sie können innerhalb der Fragen einer thematischen Checkliste die themenspezifische Ist- Situation in Ihrer Praxis über das Ankreuzen der Antwortmöglichkeiten Ja oder Nein erheben. 4. Daraufhin wird sich der farbig dargestellte Status ändern. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 12
13 Grundsätzlich sind der Status und die Buttons wie folgt definiert: Über den Button Drucken haben Sie neben den bisherigen Druckmöglichkeiten der aktuellen Bearbeitungsseite bzw. einer Liste aller mit Nein beantworteten Fragen, die Erweiterung der Druckfunktionen um die Auswahl Alle Fragen drucken, innerhalb einer Rubrikübersicht um Diese Checklisten/Informationen drucken und innerhalb einer Checkliste bzw. Information um Diese Checkliste/Information drucken zur Verfügung. 5. Benötigen Sie detaillierte Informationen zu einer Frage ermöglicht Ihnen der Button i einen einfachen Quereinstieg an die exakte Antwort-Fundstelle im Handbuch Qualitätssicherung in der Zahnarztpraxis. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 13
14 6. Die Eingabe von praxisindividuellen Bemerkungen ermöglicht Ihnen der Button B. Der Button B färbt sich nach dem Speichern einer Bemerkung grün ein. 7. Benötigen Sie das Muster-Dokument aus dem Handbuch Qualitätssicherung in der Zahnarztpraxis: Anhang ermöglicht Ihnen der Button M den direkten Aufruf dieses Dokuments für die anschließende Individualisierung. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 14
15 8. Haben Sie bereits in der Praxis zu einem Frageninhalt ein Dokument erstellt, ermöglicht Ihnen der Button D eine Verknüpfung mit diesem Praxis-Dokument. Diese Dokumenten- Verknüpfung kann jederzeit wieder geändert bzw. aufgehoben werden. Der Button D färbt sich nach der Aktivierung einer Dokumenten-Verknüpfung grün ein. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 15
16 9. Ihr aktueller Bearbeitungsstand wird beim Schließen des Einführungsmodus/Navigator automatisch abgespeichert. Beim erneuten Starten finden Sie Ihren letzten Bearbeitungsstand wieder und dieser wird in der Übersicht der thematischen Checklisten mit Datumsangabe angezeigt. 10. In der Gesamtübersicht des Einführungsmodus/Navigators wird jederzeit Ihr aktueller Gesamtbearbeitungsstatus in den einzelnen vier Rubriken inkl. Datumsangabe dargestellt. LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 16
17 Zusätzlich stehen weitere Informationen über den Button Kurze Einführung in das Qualitätsmanagement zur Verfügung. Hinweis zur Deinstallation: Die Deinstallation erfolgt unter Windows über Start/ Programme/ Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg/ Programme entfernen. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Albstadtweg Stuttgart Tel: Fax: LZK BW 7/2011 Bedienungsanleitung PHB & Navigator Seite 17
Bedienungsanleitung GOZ-Handbuch der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Bedienungsanleitung GOZ-Handbuch der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg LZK BW 12/2009 Bedienungsanleitung GOZ-Handbuch Seite 1 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: Eine CD-Rom GOZ-Handbuch Diese
Installationsanleitung des PRAXIS-Handbuches & Navigator der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Installationsanleitung des PRAXIS-Handbuches & Navigator der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg LZK BW 7/2011 Installationsanleitung PHB & Navigator Seite 1 Installieren des Programms Wir möchten
Anleitung für die Formularbearbeitung
1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen
Informationen zur Nutzung des Formularservers
Informationen zur Nutzung des Formularservers Einleitung Da auf dem Markt viele verschiedene Kombinationen aus Betriebssystemen, Browser und PDF-Software existieren, die leider nicht alle die notwendigen
Arbeiten mit Werbung auf der Homepage des Priester- und Bildungshauses Berg Moriah
Arbeiten mit Werbung auf der Homepage des Priester- und Bildungshauses Berg Moriah Helen Wallisch-Prinz/ Jürgen Eckert - Domplatz 2-96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75, Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01
Online-Datenservice Ausgabe 2009. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Leitfaden zur Handhabung des Buderus Online-Datenservice
[ Luft ] [ Wasser ] Online-Datenservice Ausgabe 2009 [ Erde ] [ Buderus ] Leitfaden zur Handhabung des Buderus Online-Datenservice Leitfaden zur Handhabung des Online-Datenservice Dieser Leitfaden dient
Installationsanleitung zum QM-Handbuch
Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Installation...1 1.1 Installation unter Windows 2000/XP...1 1.2 Installation unter Windows Vista...1 2 Wichtige Hinweise...1 2.1
Starten der Software unter Windows 7
Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken
Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1
Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen
Systemeinstellungen im Internet Explorer für WEB-KAT
im Internet Explorer für WEB-KAT V 20151123 DE - Copyright 1998-2015 by tef-dokumentation 1 / 12 Inhaltsverzeichnis Systemeinstellungen im Internet Explorer 1 1. Hardware 3 1.1 Computer 3 1.2 Internetverbindung
Installationsanleitung zum QM-Handbuch
Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Update Version 2.0... 1 1.1 Vor der Installation... 1 1.2 Installation des Updates... 1 2 Installation... 4 2.1 Installation unter
Anleitung zur Aktivierung von JavaScript und Pop-Ups
Anleitung zur Aktivierung von JavaScript und Pop-Ups Inhaltsverzeichnis: Aktivierung von JavaScript und Pop-Ups in Mozilla Firefox 2 Aktivierung von JavaScript und Pop-Ups in Opera 4 Aktivierung von Pop-Ups
Produktschulung WinDachJournal
Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...
Kurzanleitung Projektverwaltung
Kurzanleitung. Dendrit STUDIO 0 starten.... Projekte erstellen und öffnen... Option : Neues Projekt anlegen... Option : Bestehendes Projekt öffnen... 9 Option : Projekt aus Archiv wieder herstellen...
Parametrisierung der Büromedien-Vorlagen für Microsoft Office 2003
Universität Zürich Kommunikation, CD-Support Rämistrasse 42 8001 Zürich 044 634 44 50 cd@kommunikation.uzh.ch www.cd.uzh.ch Kurzanleitung Parametrisierung der Büromedien-Vorlagen für Microsoft Office 2003
Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer
Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...
Installation TKGS Hundesportprogramm unter Windows 8
Kunde: Projekt: Bereich: Auftrag: TKGS der SKG Hundesportprogramm Dokumentation PL: Installation TKGS Hundesportprogramm unter Windows 8 Das TKGS Hundesportprogramm läuft grundsätzlich auch unter Windows
Kundenbereich Bedienungsanleitung
Kundenbereich Bedienungsanleitung 1. Über den Kundenbereich... 2 a. Neue Funktionen... 2 b. Übernahme Ihrer Dokumente... 2 c. Migration in den Kundenbereich... 2 2. Zugang zum Kundenbereich... 2 a. Adresse
PRAKLA SEISMOS Downloadportal
PRAKLA SEISMOS Downloadportal Voraussetzungen Um die recht umfangreichen PDF Dokumente, mit einer Größe bis zu 60 MByte, ansehen zu können, müssen sie aus dem Internet geladen werden. Dazu ist eine schnelle
VVA und Microsoft Internet Explorer Pop-up Blocker
VVA und Microsoft Internet Explorer Pop-up Blocker Inhaltsverzeichnis 1 VVA UND MICROSOFT INTERNET EXPLORER POP-UP BLOCKER... 2 1.1 WAS SIND POPUP S... 2 1.2 VARIANTE 1... 3 1.3 VARIANTE 2... 5 1.4 ÜBERPRÜFEN
CADcat. Einweisung in die wichtigsten Programmfunktionen
CADcat. Einweisung in die wichtigsten Programmfunktionen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Installationshinweise...3 2 Auswahl eines Bauteiles (Bsp.: DIN 912, M5x30, 8.8, blank)...5 2.1 Möglichkeit
Einstieg in Viva-Web mit dem Internet-Explorer
Einstieg in Viva-Web mit dem Internet-Explorer 1. Aufrufen der Internetseite Zu Beginn müssen Sie Ihren Internetbrowser durch Doppelklick auf das Internet-Explorer Symbol öffnen. Es öffnet sich Ihre Startseite,
E-Mails lesen, senden und empfangen
Kontakt samt Adresse in MS- Word einfügen Kontakt samt Adresse in MS-Word einfügen Sie möchten eine Adresse aus dem -Adressbuch in ein Word-Dokument einfügen. Eine entsprechende Funktion ist in Word allerdings
Informationshandbuch LIPARTS (CD/DVD-Version)
Informationshandbuch LIPARTS (CD/DVD-Version) Systemvorstellung... 2 Kurzübersicht der Funktionen von CD/DVD-LIPARTS... 2 Online-Hilfe... 7 Systemvoraussetzungen... 7 Systemeinstellungen des Browsers...
Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows
Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows Wichtige Einstellungen im + Um zu prüfen, welche Version Sie nutzen Einstellungen: Klicken Sie im Menü INTERNETOPTIONEN Extras [oder Tastenkürzel
Stichpunkte zur Folie 3 Internetcafe-10-09. Was sind Cookies? Wo liegen die Cookies auf meiner Festplatte? Wie gehe ich mit Cookies um?
Stichpunkte zur Folie 3 Internetcafe-10-09 Was sind Cookies? Fast jeder hat schon von euch gehört: "Cookies" (Kekse), die kleinen Datensammler im Browser, die von Anti-Spyware-Programmen als potenziell
Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems
Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,
Anwendungsdokumentation: Update Sticker
Anwendungsdokumentation: Update Sticker Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Anwenderleitfaden Outlook Web Access (OWA)
Anwenderleitfaden Outlook Web Access (OWA) Inhalt Ansprechpartner... 3 Sicherheitstipps... 4 Rechtlicher Hinweis zur Signatur... 4 Arbeiten mit Exchange 2013 OWA... 5 Anmelden am System... 5 Designänderung...
Anwenderhandbuch. xdomea-viewer
Anwenderhandbuch xdomea-viewer Version Version 1.0, 03.12..2009 Inhalt Anwenderhandbuch: xdomea-viewer... 1 Inhalt... 2 Einführung... 3 System-Voraussetzungen... 4 Installation... 5 Starten der Anwendung...
Fraunhofer FOKUS ADPSW-INSTALLATION. Abiturdaten-Prüfsoftware. Version 3.0.1, 7. Mai 2013 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS
Fraunhofer FOKUS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS ADPSW-INSTALLATION Abiturdaten-Prüfsoftware Version 3.0.1, 7. Mai 2013 IN ZUSAMMENARBEIT MIT ADPSW-INSTALLATION Abiturdaten-Prüfsoftware
Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam
Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam 1 E-Dokumente Einfach, sicher und umweltfreundlich Profitieren Sie von der Dienstleistung «e-dokumente»! Mit wenigen Mausklicks gelangen Sie so zu Ihren Bankdokumenten.
Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten
Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren
Programm GArtenlisten. Computerhinweise
Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer
ALBIS on WINDOWS & ifap praxiscenter
ALBIS on WINDOWS & ifap praxiscenter 1 Erster ALBIS on WINDOWS Start nach Installation ifap praxiscenter...2 2 Start / Beenden des ifap praxiscenter...2 2.1 Starten des ifap praxiscenter...2 2.2 ifap praxiscenter
E-LEARNING REPOSITORY
Anwendungshandbuch Nicht eingeloggt Einloggen Startseite Anwendungshandbuch 1 Einführung 2 Lesen 3 Bearbeiten 4 Verwalten Projektdokumentation E-LEARNING REPOSITORY Anwendungshandbuch Inhaltsverzeichnis
Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)
Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren
Die Anmeldung. Die richtigen Browser-Einstellungen. Microsoft Explorer 5.x, 6.x
Die Anmeldung Die richtigen Browser-Einstellungen Typo3 ist ein Online-Redaktionssystem und verwendet als Client (Ihr Arbeitsmittel) einen üblichen Browser mit dem sie im Internet surfen können. Da das
Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx Client Web
Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx Client Web Stand: Oktober 2009 ...Inhalt Inhalt Inhalt...1-2 1.) Vorabinformation...1-3 2.) Starten des David.fx Client Web im Browser...2-3 3.) Arbeiten mit E-Mails...3-11
Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch
Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als
FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7
FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die
Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version
Systemvorraussetzungen CD-ROM-Version Windows 98/2000/XP/Vista Intel Pentium ab 800MHz (1500 MHz oder besser empfohlen) 512 MB RAM dedizierte High-Colour-Grafikkarte (16 bit) Bildschirmauflösung 1024x768
Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen
Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Für die Nutzung unserer Microsoft Excel und OpenOffice Erfassungshilfen ist es erforderlich, die Makros zu aktivieren. Diese sorgen dafür, dass sich neue
Daten übertragen auf den PC und zurück:
Daten übertragen auf den PC und zurück: Um das Smartphone mit dem PC zu verbinden gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Das Benutzen einer sogenannten PC Suite Der Hersteller Samsumg (im Kurs am häufigsten
Browser Einrichtung myfactory
Seite 1 von 19 Browser Einrichtung myfactory Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben. Um alle Funktionen unserer Software nutzen zu können, befolgen
Installation des Webproxy-Zertifikats
Installation des Webproxy-Zertifikats Öffnen Sie die Webseite www.gibb.ch und navigieren Sie zu Dienstleistungen Informatikdienste Unterrichtsinformatik Informationen. Hier finden Sie den Eintrag Webproxy-Zertifikat
Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG
Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich
Installation Citrix Receiver unter Windows 7
Installation Citrix Receiver unter Windows 7 Der Zugriff auf die Datenbanken von VSnet erfolgt nicht mehr über eine Java-Anwendung des Internetbrowsers. Beim ersten Zugriff auf die Datenbanken muss die
Sie müssen nun zum starten des Programms das erste Mal Ihr Passwort eingeben.
Wenn Sie nicht die gesamte Anleitung lesen wollen sollten Sie mindestens diesen kurzen Abschnitt lesen, den es gibt einige Sachen die Sie über dieses Programm wissen sollten. Das Programm wurde von einer
Geoproxy Freistaat Thüringen
Geoproxy Freistaat Thüringen xgdm-was-extension Anleitung zur Installation und Nutzung im Rahmen der Diensteinbindung über Internet / www Stand: 30.09.2014 Dokumentenhistorie Datum Bemerkungen 30.09.2014
Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt
Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt 1. Die Dateien truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/downloads.php)und langpack-de- 1.0.0-for-truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/localizations.php)
Hinweis: Zu Testzwecken können Sie erst mal die kostenlose Version des Teamviewers verwenden.
Inhalt Schritt 1: Einrichten vom Teamviewer für die Steuerung des Arbeitsplatzes von einem anderen PC aus. Voraussetzung für den Zugriff auf ein VPN-Netzwerk.... 1 Schritt 2: VPN-Verbindung einrichten....
Zugang Gibbnet / Internet unter Windows
Zugang Gibbnet / Internet unter Windows Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 1.1 Versionsänderungen... 2 2 Windows 10... 3 2.1 Info für erfahrene Benutzer... 3 2.2 Windows 10... 3 2.3 Einstellungen Internetbrowser
Installationsanleitung OpenVPN
Installationsanleitung OpenVPN Einleitung: Über dieses Dokument: Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, OpenVPN als sicheren VPN-Zugang zu benutzen. Beachten Sie bitte, dass diese Anleitung von tops.net
Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1
Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1 Arbeitsgruppe PO-Bado München, Februar 2009 Vorwort Mit der Software PO-Bado-Dat 2.0 können die mit der PO-Bado Standardversion erhobenen Daten in den Computer
Radius Online-Campus. PC-technische Voraussetzungen
Radius Online-Campus PC-technische Voraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Internet Explorer - Einstellungen manuell anpassen... Cookies aktivieren... Active Scripting aktivieren... 4 Vertrauenswürdige
1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop
Anleitung für die Erstinstallation von ZensTabS1 auf einem Windows 8 PC. Bei der Erstinstallation von ZensTabS1 versucht der Installer als Voraussetzung das MS Framework 1.1 zu installieren, falls es seither
Wibu Hardlock Installation
Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...
Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)
Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...
Installation Citrix Receiver unter Windows 10
Installation Citrix Receiver unter Windows 10 Der Zugriff auf die Datenbanken von VSnet erfolgt nicht mehr über eine Java-Anwendung des Internetbrowsers. Beim ersten Zugriff auf die Datenbanken muss die
Anleitung hr Remote Access
Anleitung hr Remote Access Version 0.9 Inhaltsverzeichnis 1 hr-remote Access Einstiegs- /Übersichtsseite... 2 2 Grundvoraussetzungen zur Nutzung von Remote Access... 3 2.1 Deaktivieren/Anpassen des Browser-Popup-Blockers...
Hilfe zur Einwahl ins Uniserv Webinar mit WebEx
Hilfe zur Einwahl ins Uniserv Webinar mit WebEx Diese Anleitung dokumentiert die wichtigsten Schritte bei der Einwahl in das Uniserv Webinar und gibt nützliche Tipps. Sollen Sie Probleme mit der Einwahl
ALBIS online Update. Dokumentation für den Anwender
ALBIS online Update Dokumentation für den Anwender Stand: 07.06.2005 Inhaltsverzeichnis: 1 Voraussetzung...2 2 Zeitpunkte und Umfang der Updates...2 3 ALBIS online Update Client...2 4 Start des ALBIS online
Installations- und Kurzanleitung
Einfach, schnell und preiswert Installations- und Kurzanleitung BroadgunMuseum Dokumenten Verwaltung und Archivierung Broadgun Software Hermes & Nolden GbR Isarweg 6 D-42697 Solingen fon support +49.208.780.38.18
Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista
Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung
Sage 50 Allgemeine Datensicherung
Sage 50 Allgemeine Datensicherung Impressum Sage Software GmbH Hennes-Weisweiler-Allee 16 41179 Mönchengladbach Copyright 2015 Sage Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr
Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten
Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten Die technische Plattform für die Blended Learning Maßnahmen der Führungsakademie ist bw21. Am besten lassen sich die Funktionalitäten der Plattform anhand
Installation Citrix Receiver unter Windows 8
Installation Citrix Receiver unter Windows 8 Der Zugriff auf die Datenbanken von VSnet erfolgt nicht mehr über eine Java-Anwendung des Internetbrowsers. Beim ersten Zugriff auf die Datenbanken muss die
Kurzanleitung zum Erstellen eines Abschlussberichts
Kurzanleitung zum Erstellen eines Abschlussberichts Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung zum Erstellen eines Abschluss-berichts... 1 1 Allgemeines... 1 2 Erstellen eines Berichts... 2 3 Bearbeiten eines Berichts...
A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 10
Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 10 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen
Starten der Software unter Windows XP
Starten der Software unter Windows XP Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken
Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA
Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach
Windows 8.1. Grundlagen. Barbara Hirschwald, Markus Krimm. 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang W81-UA
Windows 8.1 Barbara Hirschwald, Markus Krimm 1. Ausgabe, Januar 2014 Grundlagen inkl. zusätzlichem Übungsanhang W81-UA Mit Windows beginnen 1 Der erste Blick auf den Startbildschirm Nach dem Einschalten
Bedienung der Webseite
Institut für Afrikanistik Mitarbeiterschulung Bedienung der Webseite Hans Hepach Dieses Dokument ist eine bebilderte Anleitung für die Erstellung und Modifizierung von Inhalten auf der institutseigenen
Handbuch NAT Umfrage System 1.0. Handbuch NUS 1.0. (NAT Umfrage System) Version : 1.0 Datum : 24. März 2011 Autor : IDAA-NET IDLP Webtechnik
Handbuch NUS.0 (NAT Umfrage System) Version :.0 Datum :. März 0 Autor : IDAA-NET IDLP Webtechnik Inhaltsverzeichnis.0 Einführung.... Umfragenliste....0 Status: Neue Umfrage starten.... Einstellungen der
Individuelle Einstellungen
PROJEKT Windows XP Home Edition Windows XP Home Edition 3 ISBN 3-8272-6224-0 Individuelle Einstellungen In diesem Projekt verändern Sie die Benutzeroberfläche von Windows XP Home. Sie nutzen die hier vermittelten
Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen
Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen 4 Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen Ihre Frau möchte nachher im Internet surfen, und
GuU-XenApp-WebAccess. Inhaltsverzeichnis
GuU-XenApp-WebAccess Inhaltsverzeichnis 1. Einrichtung für den Zugriff auf den XenApp-Web Access...2 2. Einrichtung XenApp Windows Internet Explorer...2 2.1 Aufruf der Internetseite... 2 2.2 Installation
telemed Connect VPN 1.1
Connect VPN 1.1 Connect VPN 1.1 Kunde 02 30.09.11 AHS OTM/28.09.11 --- ASA/28.09.11 Seite 1 von 24 Connect VPN 1.1 Zwecks Klärung der individuellen Hard- und Software-Voraussetzungen setzen Sie sich bitte
Zugriff auf die elektronischen Datenbanken
Zugriff auf die elektronischen Datenbanken Anleitung Version 2013.1 Beschreibung der Dienstleistung VSnet stellt seinen Mitgliedern einen Zugang auf elektronische Datenbanken zur Verfügung. Nur die Mitglieder
Anwenderhandbuch Datenübermittlung
Anwenderhandbuch Datenübermittlung Anwenderhandbuch Version 1.1 (Oktober 2009) 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben... 4 1.2 Passwort
Cookies & Browserverlauf löschen
Cookies & Browserverlauf löschen Was sind Cookies? Cookies sind kleine Dateien, die von Websites auf Ihrem PC abgelegt werden, um Informationen über Sie und Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern.
Outlook Web Access (OWA) für UKE Mitarbeiter
Outlook Web Access (OWA) für UKE Mitarbeiter 1. Einloggen... 1 2. Lesen einer Nachricht... 1 3. Attachments / E-Mail Anhänge... 2 5. Erstellen einer neuen Nachricht... 3 6. Beantworten oder Weiterleiten
Parametrisierung der Büromedien-Vorlagen für Microsoft Office 2007
Universität Zürich Kommunikation, CD-Support Rämistrasse 42 8001 Zürich 044 634 44 50 cd@kommunikation.uzh.ch www.cd.uzh.ch Kurzanleitung Parametrisierung der Büromedien-Vorlagen für Microsoft Office 2007
ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ.
ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. INHALT 2 3 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 1.2 MICROSOFT OFFICE 3 2 DOWNLOAD UND INSTALLATION 4 3 EINSTELLUNGEN 4
etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien
etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien Die Steuerfall-Dateien werden standardmässig im Ordner "Steuerfaelle" gespeichert. Für jeden Fall, den Sie angelegt haben, finden Sie dort eine Datei mit der Endung
Schnellanleitung. (Version für Microsoft Windows)
Schnellanleitung (Version für Microsoft Windows) Inhalt: Wondershare PDF Converter Pro installieren... 2 Wondershare PDF Converter Pro starten... 2 PDF-Dokument hinzufügen... 4 Ausgabevariante wählen...
Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC
Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation 1. Sie müssen sich an Ihrem PC mit einem Benutzer anmelden, der administrative Rechte hat. 2. Die aktuellen Windows
Herzlich Willkommen im GeoPortal der Stadt Konstanz
Herzlich Willkommen im GeoPortal der Stadt Konstanz Inhalt Was ist das GeoPortal? Hardwareanforderungen Softwareanforderungen Hinweis Anleitung Werkzeugleiste Navigation Copyright Links Herzlich Willkommen
Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren
Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung
In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben.
ProjectNetWorld 6.2 In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. Drag and Drop Neue Dokumente hochladen Bestehende
ELPA view 1.0.0 Stand: 15.12.2015
ELPAview 1.0.0 Stand: 15.12.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Installation 3 Windows 3 Andere Betriebssysteme 3 Einleitung 4 ELPAview bietet folgende Funktionen: 4 Erste Schritte
Tipps und Tricks zu den Updates
Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn
UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2
UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ Outlook Umstellung Anleitung Martina Hopp Version 2 Anleitung zum Einrichten von Outlook als E-Mail-Client mit Übertragung der Daten aus Thunderbird und Webmail Inhalt Vor der
Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop
Windows 7 Der Desktop und seine Elemente Der Desktop Nach der erfolgten Anmeldung an den Computer wird der DESKTOP angezeigt Der Desktop ist mit einem Schreibtisch zu vergleichen auf welchem Dokumente
Dateiverwaltung im Lernmanagementsystem Moodle an der Herta-Lebenstein-Realschule
Dateiverwaltung im Lernmanagementsystem Moodle an der Herta-Lebenstein-Realschule Seite 1 von 14 1 Inhaltsverzeichnis 2 Kurzdarstellung - Eigene Datenverwaltung... 3 3 Erster Einblick in die Dateiverwaltung
Hinweise zu Java auf dem Mac:
Hinweise zu Java auf dem Mac: 1. Möglichkeit zum Überprüfen der Java-Installation / Version 2. Installiert, aber im Browser nicht AKTIVIERT 3. Einstellungen in der Java-KONSOLE auf Deinem MAC 4. Java Hilfe
Installation: entfernen und neu installieren Version / Datum V 1.0 / 01.10.2009
Software WISO Mein Geld Thema Installation: entfernen und neu installieren Version / Datum V 1.0 / 01.10.2009 Die folgende Anleitung zeigt, wie die Software deinstalliert und neu installiert werden kann,
Installation und Bedienung von vappx
Installation und Bedienung von vappx in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation Client Software 2 2. Starten von Anwendungen 5 3. Verbindung zu Anwendungen trennen/unterbrechen
2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.
Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,