KRISENINTERVENTIONSKONZEPT ÜBERPRÜFUNG UND ERGÄNZUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KRISENINTERVENTIONSKONZEPT ÜBERPRÜFUNG UND ERGÄNZUNG"

Transkript

1 KRISENINTERVENTIONSKONZEPT ÜBERPRÜFUNG UND ERGÄNZUNG MODULARE WEITERBILDUNG ZUR KONTAKTLEHRPERSON FÜR GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND SUCHTPRÄVENTION ABSCHLUSSARBEIT IRENE SCHÜRMANN-KÄLIN MAI 2007

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung Die Inhalte der Abschlussarbeit: eine Übersicht Überprüfung der bestehenden Angebote Einleitung Das Fokusgruppeninterview Zusammenfassung der Ergebnisse Kritische Betrachtung der Fokusgruppeinterviews Entwicklung des Grobkonzept zur Ergänzung des Angebotes Schülerberatung Einleitung Die bisherige Information der Jugendlichen Die wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Information Überprüfung der Erfolge der Vorstellungsrunde Ausblick Lehrerberatung Einleitung Einbezug des Lehrerberaters in die Schule Die Fortbildung Von der Vorpubertät zur frühen Adoleszenz Ausblick Rückblick Zusammenfassung Anhang Abschlussarbeit 2

3 1. EINLEITUNG Die Krisenintervention bei Jugendlichen bildet nicht nur an der Kantonsschule Küsnacht, sondern auch an vielen Schulen einen Schwerpunkt in der. Mit der Erarbeitung eines Kriseninterventionskonzeptes habe ich vor ca. vier Jahren meine Arbeit in der der Kantonsschule Küsnacht begonnen. Das Thema der Früherkennung und Krisenintervention begleitete mich während der zwei Jahre auf meinem Ausbildungsweg zur Kontaktlehrperson. Die Überprüfung und Ergänzung der Angebote an der Kantonsschule Küsnacht bilden nun auch die Inhalte meiner Abschlussarbeit. Doch bevor ich das Vorgehen zur Überprüfung und Erweiterung des Interventionskonzeptes beschreibe, möchte ich die wichtigsten bestehenden Angebote kurz vorstellen, welche den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrpersonen der Kantonsschule Küsnacht in Krisensituationen zur Verfügung stehen. Das schriftliche Kriseninterventionskonzept der Kantonsschule Küsnacht: Alle Lehrpersonen sind im Besitz des Konzeptes. Neu eintretende Lehrpersonen erhalten es bei ihrer Anstellung. Die Vorstellungsstunden: Die Fachpersonen des Samowars Meilen und der Schularzt stellen sich den ersten Klassen persönlich vor. Klassentage, Tabak- und Suchtpräventionstage für die Kinder des Untergymnasiums. Klassentag für die Jugendlichen des Kurzzeitgymnasiums. Das Notfallblatt und Links auf der Homepage der Kantonsschule Küsnacht: Diese Seiten informieren die Schüler über Anlaufstellen in Zeiten der Krise. Die Adresslisten werden durch die Kommission für regelmäßig aktualisiert. Die Lehrerberatung, die Schülerberatung und die Berufsberatung: Diese Beratungsstellen helfen entweder Lehrkräften oder Jugendlichen in schwierigen Situationen weiter. Die detaillierte Auflistung der Angebote zur Früherkennung und Krisenintervention, eingebettet in die an der Kantonsschule Küsnacht befindet sich im Anhang 7. Abschlussarbeit 3

4 2. DIE INHALTE DER ABSCHLUSSARBEIT: EINE ÜBERSICHT August 2005 Auftragserteilung durch die Schulleitung und Planung der Überprüfung des Kriseninterventionskonzeptes vom August 2002 Februar 2006 Planung des Evaluationskonzeptes und Genehmigung durch die Schulleitung April 2006 Evaluation durch die Lehrerschaft mittels Fokusgruppeninterviews KAPITEL 3 Juni 2006 Entwicklung des Grobkonzeptes für die Ergänzung der Angebote bezüglich Krisenintervention KAPITEL 3 August 2006 Genehmigung des Grobkonzeptes durch die Schulleitung Sept Januar 2007 Praxiseröffnung des neuen Schülerberaters Genehmigung des Teilprojektes für die Ergänzung der Lehrerberatung durch den Konvent Januar 2007 Planung des verbesserten Einbezugs des Schülerberaters in die Schule KAPITEL 4 März 2007 Vorstellung der Schülerberatung in allen ersten Klassen März 2007 Überprüfung des Erfolgs dieser Vorstellungsrunde KAPITEL 4 Jan - März 2007 Planung einer Fortbildung mit Herrn Dr. Kaufmann als ergänzenden Lehrerberater KAPITEL 5 April 2007 Durchführung der Fortbildung im Lehrerkollegium KAPITEL 5 Abschlussarbeit 4

5 3. ÜBERPRÜFUNG DER BESTEHENDEN ANGEBOTE 3.1 EINLEITUNG Die Überprüfung des Kriseninterventionskonzeptes in der Lehrerschaft war Auftrag der Schulleitung an die Kommission für. Ziel dieser Evaluation war es, die Zufriedenheit und die Bedürfnisse der Lehrerpersonen bezüglich Krisenintervention zu erfassen. 3.2 DAS FOKUSGRUPPENINTERVIEW Geplant wurde ein Fokusgruppeninterview mit drei Fokusgruppen aus Lehrpersonen, welche sich in ihrer Anstellung an der Schule unterschieden: GRUPPE JUNGLEHRER (NEU AN DER SCHULE EINGESTELLTE LEHRPERSONEN) GRUPPE ALTEINGESESSENE (LEHRPERSONEN IN OBA-STELLUNG) GRUPPE KLASSENLEHRER (LEHRPERSONEN IN MBA-STELLUNG) 21 Lehrerinnen und Lehrer waren bereit, an diesen Interviews teilzunehmen. Die Ergebnisse wurden schriftlich festgehalten (Anhang 1 und 2) und allen beteiligten Lehrpersonen vorgestellt. 3.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZUFRIEDENHEIT MIT DEM BESTEHENDEN KRISENINTERVENTIONSKONZEPT: Die Lehrpersonen aller drei Fokusgruppen gaben an, das Kriseninterventionskonzept der Schule mehr oder weniger gut zu kennen. Sie waren damit sehr zufrieden und wussten damit umzugehen. Nicht bekannt war aber vor allem den Junglehrern das Notfallblatt für die Schülerinnen und Schüler. Allen drei Gruppen gemeinsam war die Ansicht, dass die Schülerinnen und Schüler kaum wüssten, dass sie eine Liste mit Notfalladressen zur Verfügung hatten, und dass die Kantonsschule in schwierigen Situationen eine Adresse der Schülerberatung empfiehlt. Die kollegiale Beziehungen und die Beziehung der Lehrperson zu den Jugendlichen wurden als wichtig eingeschätzt, wenn es für Lehrpersonen oder Schüler darum ging, geeignete Notfalladressen zu finden. Auch die persönliche Bekanntschaft der durch die Schule empfohlenen Schüler- und Lehrerberatung wurde als wichtig eingestuft. In den drei Fokusgruppen waren die beiden Beratungsstellen jedoch sehr unterschiedlich gut bekannt. Vor allem die Gruppe der Junglehrer hatte keine Kenntnisse über die Lehrerberatung. Abschlussarbeit 5

6 WÜNSCHE ZUR VERBESSERUNG: GRUPPE JUNGLEHRER: Jüngere Lehrpersonen äußerten sich interessiert an Fortbildungsangeboten vor allem bezüglich physischer Krisenintervention (Beispiel: Unfälle auf Arbeitswochen). Aufgrund vereinzelter Erfahrungen mit der bestehenden Lehrerberatung regten sie die Einrichtung einer zweiten Lehrerberatungsstelle an. GRUPPE ALTEINGESESSENE: Krisensituationen mit Jugendlichen gehörten bei der Gruppe der Lehrpersonen in oba- Stellung zum Alltag. Trotz Erfahrungen fühlten sich die meisten Interviewpartner jedoch unsicher: Wer muss wann informiert werden, Fachpersonen, Lehrpersonen, Klassenlehrer, Schulleiter oder Eltern? Die Fokusgruppe wünschten sich daher neben gezielter fachlicher Informationen (z.b. zur Wirkung von Drogen, oder allgemeinen Krisenintervention) einen verstärkten Austausch im Lehrerkollegium, vor allem mit Klassenlehrpersonen, um Fragen zum Ablauf einer Krisenintervention mit einer Schülerin zu klären. Ferner wünschten sich die Lehrkräfte eine Verbesserung der Bekanntheit der Schülerberatungsstellen bei den Jugendlichen. GRUPPE KLASSENLEHRER: Die Bedeutung des Klassenlehrers bei der Bewältigung einer Krise des Schülers war den Mitgliedern dieser Gruppe durchaus bewusst. Sie kannten auch die Regeln im Umgang mit der Krise und erkannten daher keine Notwendigkeit für zusätzliche Fortbildungen. Deutlich zum Ausdruck kam jedoch der Wunsch nach einer Ergänzung zur bestehenden Lehrerberatungsstelle. 3.4 KRITISCHE BETRACHTUNG DER FOKUSGRUPPEINTERVIEWS Mit den Fokusgruppeninterviews hat die Kommission für die Angebote zur Krisenintervention überprüft. Ihr war schon vor der Durchführung bewusst, dass die Ergebnisse nur einen Teil der kollegialen Meinungen darstellten. Zudem musste bei der Bewertung der Ergebnisse eine wichtige Eigenschaft der Fokusgruppeninterviews berücksichtig werden: Fokusgruppeninterviews werden durch die befragende Person gesteuert und die Antworten können daher unterschiedlich ausfallen. Dennoch konnte angenommen werden, dass 21 Lehrpersonen einen durchaus repräsentativen Anteil des 75-köpfigen Kollegiums darstellten, und dass mit den Interviews die Zufriedenheit und die wichtigsten Bedürfnisse zur Krisenintervention erfasst werden konnten. Abschlussarbeit 6

7 3.5 ENTWICKLUNG DES GROBKONZEPT ZUR ERGÄNZUNG DES ANGEBOTES Im Anschluss an die Auswertung der Interviews wurde durch die Kommission für ein Grobkonzept entwickelt. Dieses Grobkonzept sah drei Teilprojekte vor (Anhang 3). 1. Verbesserung der Integration der Schülerberatung 2. Ergänzung der Lehrerberatung und Verbesserung der Integration 3. Freiwillige Fortbildung für die Lehrerschaft zum Thema medizinische Notfälle. Die Abschlussarbeit beschränkt sich nur auf die Durchführung von zwei Teilprojekten: Teilprojekt 1 (Kapitel 4) und Teilprojekt 2 (Kapitel 5). Im Herbst 2007 wird voraussichtlich das dritte Teilprojekt abgeschlossen werden. 4. SCHÜLERBERATUNG 4.1 EINLEITUNG Die Kantonsschule Küsnacht empfiehlt den Schülerinnen und Schülern ein umfangreiches Angebot an Beratungsstellen an, welche sie in Krisen nutzen können. Diese Beratungsangebote werden ihnen in den ersten Klassen teilweise persönlich, teilweise nur mit einem Verweis auf die Adresse auf dem Notfallblatt vorgestellt. Im Fokusgruppeninterview meinten die Lehrkräfte, dass die Jugendlichen daher wenig oder gar nicht Bescheid wüssten über das bestehende Angebot, so zum Beispiel über das Notfallblatt selber oder die Adresse der Schülerberatungsstelle. Die Umfrage in der Klasse 1b vom April 2007 hat dies bestätigt (Anhang 5). Bei der Ergänzung der Schülerberatung ging es also nicht um einen Ausbau des umfangreichen Angebotes, sondern um die Verbesserung der Information an Jugendliche zu den bestehenden Beratungsstellen. 4.2 DIE BISHERIGE INFORMATION DER JUGENDLICHEN Bevor ich zu Maßnahmen zur Verbesserung der Information der Schülerschaft komme, möchte ich das Vorgehen aufzeigen, wie die Jugendlichen an der Kantonsschule Küsnacht bereits seit mehreren Jahren zum Angebot der Schülerberatung informiert wurden: Abschlussarbeit 7

8 Bei ihrem Eintritt in die Schule erhalten alle Schülerinnen das Notfallblatt und werden in der Klassenstunde von der Klassenlehrperson über die Beratungsangebote informiert. Die Kommission für führt eine Webseite, auf welcher die wichtigsten Beratungsangebote vorgestellt werden. Im 2. Semester der ersten Klasse stellen sich der Schularzt, Herr Dr. A. Steiner, und die für die Kantonsschule Küsnacht zuständigen Fachpersonen des Samowars Meilen, Frau R. Steiner, in je einer Klassenstunde persönlich vor. Zudem leitet die weitere Fachperson für Suchtberatung des Samowars Meilen, Herr E. Zoppelli, seit mehreren Jahren einen Klassentag in der ersten Klasse. Hier geht es um die Unterstützung der Integration von Jugendlichen in der Klasse. Die langjährige Schülerberaterin der Kantonsschule Küsnacht, Frau B. Budliger, war auf dem Notfallblatt der Schülerschaft aufgeführt. Im November 2006 übergab sie ihre psychologische Praxis Herrn Dr. B. Landert, Facharzt FMH für Kinder- u. Jugendpsychiatrie. 4.3 DIE WICHTIGSTEN MAßNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER INFORMATION Im Zusammenhang mit der Pensionierung der langjährigen Schülerberaterin hat die Kommission für die Organisation der Schülerberatung der Kantonsschule Küsnacht neu überdenken müssen. Abgewogen wurde vor allem, ob die neue Schülerberatung zu bestimmten Zeiten innerhalb oder wie bereits früher durchgehend außerhalb des Schulareals angeboten werden sollte, erreichbar in 5 Gehminuten. Aufgrund der Gespräche mit der Schulleitung, mit den Suchtpräventionsverantwortlichen anderer Kantonsschulen und mit den Fachpersonen des Samowar Meilen wurde die Beratungsstelle des neuen Schülerberaters außerhalb des Schulareals eingerichtet. Nach seiner Einstellung zum neuen Lehrerberater, hat sich Herr Dr. B. Landert dem Konvent als Nachfolger der pensionierten Schülerberaterin Frau B. Budliger persönlich vorgestellt. Die Kommission für und drei interessierte Jugendliche aus der Schülerschaft diskutierten mit dem neuen Schülerberater darauf zusätzliche mögliche Maßnahmen zur besseren Integration der Schülerberatungsstelle an der Kantonsschule Küsnacht. Im Anschluss hat die Kommission mit der Schulleitung vereinbart, dass sich der neue Schülerberater, Herr Dr. Landert, wie bereits der Schularzt, Herr Dr. Steiner, und die Fachpersonen des Samowars, Frau R. Steiner und Herr E. Zoppelli, bei allen ersten Klassen persönlich und in einer speziell dafür vorgesehen Schularztstunde vorstellt. Im Frühlingssemester 2007 lernten also die ersten Klassen den Schülerberater persönlich kennen (Anhang 4). Abschlussarbeit 8

9 Eine weitere sehr einfache Maßnahme zur Verbesserung der Bekanntheit der Beratungsangebote war, das Notfallblatt und die Broschüre zur Arztpraxis Land-in-sicht in den Anschlagsfenstern der Schülerschaft anzubringen. 4.4 ÜBERPRÜFUNG DER ERFOLGE DER PERSÖNLICHEN VORSTELLUNGSRUNDE Interessant war im Anschluss an die Vorstellungsrunde des Schülerberaters, bei den Jugendlichen die Veränderung ihres Wissens und ihrer Einstellung bezüglich dieses Beratungsangebotes zu erfassen. Dazu wurde vier Tage nach der Vorstellung des Schularztes und des Schülerberaters in einer ersten Klasse, Klasse 1b, eine kurze Befragung durchgeführt (Anhang 5). Die Ergebnisse zeigen: Etwa ein Drittel Schüler und Schülerinnen der Klasse 1b haben sich vor dem Besuch der beiden Fachpersonen nicht an die Informationen des Klassenlehrers zur Krisenintervention erinnert und wussten nicht, dass die Schule einen Schularzt und/oder einen Schülerberater beschäftigt. Aufgrund der Vorstellung der Fachpersonen gaben mehr als die Hälfte der Klasse (12 Personen von 20) an, nach der persönlichen Vorstellung eher zum Schularzt oder zum Berater gehen zu wollen als vorher. Auch denjenigen Schülerinnen, die bereits vor der Vorstellungsstunde über das Angebot Bescheid wussten, gaben an, in Krisensituationen eher die Beratungsangebote der Schule nutzen zu wollen. 4.5 AUSBLICK Die einmalige Information des Klassenlehrers zum Angebot eines Schularztes und eines Schülerberaters reicht folglich nicht aus, dass die Jugendlichen sich nach einem halben Jahr noch daran erinnern. Eine persönliche Vorstellung ist also sinnvoll. Die Resultate der Umfrage zeigen auch, dass die Hemmschwelle sinkt, eine Fachperson aufzusuchen, wenn die Jugendlichen diese persönlich kennen lernen konnten. Will die Schule also, dass ihre Angebote bekannt sind und auch genutzt werden, ist eine solche persönliche Vorstellungsrunde eine erste wichtige Voraussetzung. Interessant wäre es nun zu überprüfen, wie sich das Wissen über die Beratungsangebote und wie sich die Einstellung der Jugendlichen im Laufe der weiteren Mittelschulzeit verändern. Eindrücke, die vier Tage nach der Schularztstunde noch sehr lebendig sind, könnten wieder verblassen. Abschlussarbeit 9

10 Dem könnte ohne großem Aufwand entgegen gewirkt werden, wenn die Fachlehrpersonen einer Klasse den Schularzt, den Schülerberater oder auch die Fachpersonen des Samowars zu bestimmten Themen im Unterricht einbeziehen würden. Möglichkeiten sehe ich viele, vor allem in den Klassenlehrerstunden, im Fach Biologie aber auch in einer Studienwoche. 5. LEHRERBERATUNG 5.1 EINLEITUNG Die Ergebnisse aus den Fokusgruppeninterviews haben gezeigt, dass die Lehrkräfte sehr unterschiedlich mit der bestehenden Lehrerberatung zufrieden sind. In zwei Fokusgruppen wurde die Schaffung einer zweiten Lehrerberatungsstelle angeregt. Dies hat die Kommission für bewogen, in Absprache mit der Schulleitung und mit dem Konvent (September 2006), dem Kollegium einen zweiten Lehrerberater zu Wahl zu stellen. 5.2 EINBEZUG DES LEHRERBERATERS IN DIE SCHULE Herr Dr. B. Kaufmann, Psychologe und Psychotherapeut von der Jugendberatungsstelle der Stadt Zürich konnte als möglicher zweiter Lehreberater und für eine schulinterne Fortbildung gewonnen werden. Diese Fortbildung hatte zwei Ziele: Herr Dr. Kaufmann sollte im Kollegium als möglicher Lehrerberater bekannt gemacht werden. Im Sinne der sollte dem Kollegium ein Nachmittag zur Verfügung stehen, ein aktuelles Thema der Schule zu diskutieren. Das Thema der Fortbildung wurde im Zusammenhang mit der Eröffnung des zweisprachigen Untergymnasiums vor zwei Jahren von der Schulleitung festgesetzt. Der Titel lautete: Von der Vorpubertät zur frühen Adoleszenz Entwicklungspsychologie der Kinder im Untergymnasium. Die Planung dieser Weiterbildung mit Herrn Dr. Kaufmann machte den Einbezug von Lehrpersonen aus dem Kollegium als Moderatorinnen der Schwerpunktsgruppen notwendig. Die Kosten der Weiterbildung wurden auf meinen Antrag durch die Fachstelle für Suchtprävention und (MBA) übernommen. Abschlussarbeit 10

11 5.3 DIE FORTBILDUNG VON DER VORPUBERTÄT ZUR FRÜHEN ADOLESZENZ Die Weiterbildung fand am Nachmittag des 17. April 2007 statt. Alle unbefristet angestellten Lehrpersonen waren verpflichtet, die Veranstaltung zu besuchen. Der Nachmittag gliederte sich in drei Teile: Impulsreferat von Herrn Dr. B. Kaufmann zur Entwicklungspsychologie der Kinder im Untergymnasium Diskussionen in Gruppen zu einen Schwerpunktthema GRUPPE GENDER GRUPPE ELTERNARBEIT GRUPPE UNTERRICHTSSTIL VON DER VOLKSSCHULE INS GYMNASIUM GRUPPE SORGENKINDER Vorstellung der Ergebnisse aus den Schwerpunktsgruppen im Plenum. Die Ergebnisse sind kurz zusammengefasst in Anhang 6. Die mündlichen Rückmeldungen zur Weiterbildung, die ich von meinen Kolleginnen und Kollegen erhalten habe, waren durchwegs positiv, sowohl bezüglich der Aktualität des Themas als auch bezüglich der Durchführung der Weiterbildung durch Herrn Dr. Kaufmann. 5.4 AUSBLICK Mit der Fortbildung vom 17. April 2007 hat die Kommission für sicher erreicht, dass die Lehrerinnen und Lehrer Herrn Dr. B. Kaufmann als Lehrerberater kennen lernen konnten. Herrn Dr. Kaufmann als zweiten Lehrerberater an der Kantonsschule Küsnacht zu verpflichten wird Traktandum des nächsten Konventes vom Juni 2007 sein. Ebenso wichtig erscheinen mir aber die konkreten Ergebnisse aus den Gesprächen in den Schwerpunktgruppen (GRUPPE GENDER, GRUPPE ELTERNARBEIT, GRUPPE UNTERRICHTSSTIL VON DER VOLKSSCHULE INS GYMNASIUM, GRUPPE SORGENKINDER) (Anhang 6). Sie zeigen nämlich, dass die Diskussion zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern im Untergymnasium sicher noch nicht abgeschlossen ist. Ich könnte mir vorstellen, dass sie auf folgenden Ebenen weiter gehen: WEITERBILDUNG IM BEZUG AUF DEN UNTERRICHT IM UNTERGYMNASIUM: Die Bereitschaft der Lehrpersonen der Kantonsschule Küsnacht für Weiterbildungen zum Thema der Entwicklungspsychologie der Kinder des Untergymnasiums ist groß. Zudem besteht ein Bedürfnis nach Unterstützung für den stufengerechten Unterricht. Abschlussarbeit 11

12 BEGLEITUNG DER UNTERGYMNASIASTEN BEI IHRER INTEGRATION AN DER SCHULE: Die Kinder des Untergymnasiums sollen sich an einer Schule mit einer großen Überzahl an älteren Jugendlichen und in ihrer Klasse wohl fühlen. Hierfür sollten die Lehrpersonen neue Gefäße schaffen. Beispiele sind spezielle Ausflüge oder Anlässe für die Klassen des Untergymnasiums, Göttisystem, in welchem ältere Jugendliche den Untergymnasiasten durch die erste Zeit an der Kantonsschule führen. ELTERNARBEIT: Die Eltern im Untergymnasium wollen stärker begleitet sein. Dazu müssen an der Kantonsschule Küsnacht neue Möglichkeiten geschaffen werden, wie zum Beispiel: ein weiterer Elternabend, Gesprächsrunden oder ein Leitfaden für die Eltern zum Schulalltag ihrer Kinder. 6. RÜCKBLICK Die Krisenintervention bildet einen wichtigen Bestandteil der der Kantonsschule Küsnacht. Die Erarbeitung der Konzepte hat viel Zeit in Anspruch genommen. Denn für den Erfolg der Konzepte war es wichtig, sich an den Bedürfnissen der Schule zu orientieren und die Teile des Konzepts innerhalb der Schule gut zu verankern. Die Erweiterung und die verstärkte Integration einzelner Teile des Konzeptes waren Ziele der Abschlussarbeit. Und ich denke, diese erreicht zu haben, indem die Kommission für : die Bekanntheit des Schülerberaters Herrn Dr. B. Landert verbessert hat, einen neuen Lehrerberaters Herrn Dr. B. Kaufmann im Kollegium vorstellen konnte und Gesprächen im Kollegium zu einem wichtigen Thema der Kantonsschule Küsnacht angeregt hat. Vor allem der dritte Punkt ist mir während meiner Arbeit an der Krisenintervention sehr wichtig geworden: Abschlussarbeit 12

13 Denn in einer Krisensituation das richtige Papier zu finden oder sich für eines der möglichen Beratungsangebote zu entscheiden, ist schwierig. Wer das Kriseninterventionskonzept einer Schule sinnvoll nutzen will, braucht das Wissen darüber, was die Angebote bedeuten. Für den Aufbau und die Weitergabe dieses Wissens sind die Gespräche innerhalb des Kollegiums, zwischen Lehrkräften und Jugendlichen, sowie zwischen Lehrpersonen und Beratungsstellen von entscheidender Bedeutung. Die Konzepte für die Krisenintervention müssen zudem laufend aktualisiert werden. Solcher Frühlingsputz bietet die Gelegenheit, Gespräche zu neuen, anderen wichtigen Themen zu entwickeln: zum Beispiel Themen zur Pädagogik, zur Umfeldgestaltung oder zur Kommunikation innerhalb des Kollegiums. Diese Diskussionen müssten dann als Anknüpfungspunkte für weiterführende Projekte genutzt werden können. In diesem Sinne denke ich, bildet die Auseinandersetzung mit der Krisenintervention eine äußerst wichtige Chance für die gesamte Schulentwicklung. 7. ZUSAMMENFASSUNG Die Abschlussarbeit der modularen Weiterbildung zur Kontaktlehrperson umfasste die Beschreibung des Vorgehens zur Überprüfung und Ergänzung des Kriseninterventionskonzeptes an der Kantonsschule Küsnacht mit dem Ziel, die Angebote zu ergänzen und besser in der Schule zu integrieren: Mittels Fokusgruppeninterviews wurde zuerst das Kriseninterventionskonzept überprüft. Aufgrund der Ergebnisse der Überprüfung wurden drei Teilprojekte entwickelt: 1. Verbesserung der Integration der Schülerberatung 2. Ergänzung der Lehrerberatung und Verbesserung der Integration 3. Freiwillige Fortbildung für die Lehrerschaft zum Thema medizinische Notfälle. Im Anschluss habe ich aufgezeigt, wie die Kommission für das erste und das zweite Teilprojekt realisiert hat. Im Herbst 2007 wird voraussichtlich das dritte Teilprojekt abgeschlossen. 8. ANHANG Abschlussarbeit 13

14 Anhang 1: Fragebogen für das Fokusgruppeninterview Anhang 2: Drei Protokolle der Fokusgruppeninterviews Anhang 3: Grobkonzept zur Ergänzung der Angebote für Krisenintervention Anhang 4: Plan für die Schularztstunden, Kurzzeitgymnasium 07 Anhang 5: Vorlage und Auswertung der Fragebogen zum Schularzt und zum Schülerberater Anhang 6: Ergebnisse aus den Diskussionen in den Schwerpunktgruppen, Fortbildung vom 17. April 2007: Von der Vorpubertät zur frühen Adoleszenz Entwicklungspsychologie der Kinder im Untergymnasium. Anhang 7: und Suchtprävention an der Kantonsschule Küsnacht Abschlussarbeit 14

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Intranet Moodle Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Passwort... 5 2.1 Erste Anmeldung... 5 2.2 Passwort ändern... 5 2.3 Passwort vergessen?... 5 2.4

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche Mitarbeitergespräche Jahresgespräche: Jahresgespräche werden auch Mitarbeitergespräche Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche (MVG) Planungs- und Entwicklungsgespräche (Eikenbusch) Standort- und Perspektivengespräche

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-)

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-) Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-) 20. November 2012 Der Webauftritt des Schulelternbeirates der IGSLO Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr