Zur Rolle der Psychotherapie bei der Behandlung depressiver Störungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Rolle der Psychotherapie bei der Behandlung depressiver Störungen"

Transkript

1 Zur Rolle der Psychotherapie bei der Behandlung depressiver Störungen Dr. med. Rainer Jung Klinik für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Ärztehaus Braunschweig,

2 Spannungsfelder zwischen Interessensvertretern Psychopharmaka blockieren das Vorankommen des Patienten während einer Psychoanalyse, daher: Keine Uppies, keine Downies! (noch Mitte der 80er Jahre an Analytischen Ausbildungsinstituten mündlich tradiert) Zeitschrift Psychiatrische Praxis : Multiplizität der Depression Kein einziger Artikel über Stellenwert der Psychotherapie! (Supplement ) Die konventionelle Psychiatrie ist von Gesprächsarmut geprägt. (Andreas Knuf in der Zeitschrift Psychosoziale Umschau 4/2008) Psychotherapie ist additional oder supportiv einzusetzen, wenn Antidepressiva nicht ausreichend wirken. (Kernaussage verschiedener medikamentenlastiger Therapiealgorithmen der vergangenen Jahre)

3 Übersicht Unipolare Depressionen: S3-Leitline und Psychotherapieforschung Allgemeine Psychotherapie bei Depressionen Aspekte zu störungsspezifischen Verfahren

4 Bedeutung der unipolaren depressiven Störungen Hohe Prävalenzraten - Lebenszeitprävalenz der unipolaren Depressionen: Männer 12,3%, Frauen 25,0% - Angenommen werden noch einmal so viele subklinisch depressive Patienten mit hohem Erkrankungsrisiko - Ersterkrankungsalter sinkt stetig, insbesondere bei Frauen - Nach WHO-Hochrechnungen: Depressionen rücken bis 2020 an die 2. Stelle der weltweit häufigsten Erkrankungen Großes persönliches Leid Schwierige Behandlung (Hausarzt + Fachtherapeut) Gesellschaftliche Folgekosten Bundesgesundheitssurvey (1999); Jacobi u. Wittchen (2004)

5 Spektrum der unipolaren depressiven Störungen Unipolare episodische Depressionen (2/3) Unipolare chronische (Dauer > 2 Jahre) Depressionen (1/3) Chronische Major Depressive Episoden (MDE) Dysthyme Störung (leichter ausgeprägte Symptomatik) Double Depression (MDE auf einer dysthymen Störung aufgepfropft) MDE mit unvollständiger Remission Chronische MDE Dysthymie Höherer Beeinträchtigungsgrad! Häufiger Komorbiditäten! Dysthymie MDE Double Depression MDE MDE MDE MDE mit unvollständiger Remission zwischen den Episoden Dunner (2001), Schramm (2006)

6 Hohe Non-Response und Rückfallneigung Keine Reaktion oder nur teilweise Reaktion auf Behandlung (in Studien) ca % Wiedererkrankungsrisiko - nach einer depressiven Episode ca % - nach mehreren depressiven Episoden ca. 80% Chronifizierung (Beschwerden mindestens 2 Jahre) ca % Linden et al. (2003); Schauenburg (2009)

7 Multiple-Entry-Modell der Depression Komorbiditäten Gotlib u. Hooley (1988); Schauenburg (2003)

8 S3-Leitlinie und weitere aktuelle Literatur DGPPN-Kongress 11/ Fachgesellschaften 263 Seiten / 1227 Literatur-Stellen 107 Empfehlungen

9 S3-Leitlinie Unipolare Depression Gültigkeitsbereich nach ICD-10: - Depressive Episoden (F32) - Rezidivierende depressive Störungen (F33) - Anhaltende affektive Störungen (hier nur Dysthymie, F34.1) - Sonstige affektive Störungen (hier nur rezidivierende kurze depressive Störung, F38.1) - Ab Behandlungsalter 18. Lebensjahr S3: höchste Gütestufe Struktur: Evidenzgrade und Empfehlungsgrade - Evidenzgrade: Orientierung an Studiendaten (Schwerpunkt: RCTs) - Empfehlungsgrade: Orientierung auch an der klinischen Machbarkeit Format: Empfehlungen, keine bindenden Richtlinien Interdisziplinärer Kontext: Hausärzte + Vertreter der P-Fächer

10 Kernaussagen der S3-Leitlinie (I) Bei leichten Depressionen Antidepressiva nicht empfohlen Bei mittelschweren Depressionen in der Akutphase: Antidepressiva gleichwertig mit Psychotherapie, aber weniger nachhaltig Bei schweren Depressionen Ergänzung durch Psychotherapie der alleinigen Pharmakotherapie überlegen Alle Antidepressiva einschließlich Johanniskraut vergleichbar wirksam (differenzielle Indikation wegen Nebenwirkungen und bezüglich sedierender Komponente)

11 Kernaussagen der S3-Leitlinie (II) Grundlage jeder Psychotherapie: - tragfähige therapeutische Beziehung Behandlung akuter episodischer Depressionen: - Akute leichte Ausprägung: ev. 14 Tage aktive abwartende Begleitung, danach spezifische Therapie einleiten - Akute leichte bis mittelschwere Ausprägung: alleinige Psychotherapie - Akute schwere Ausprägung: Kombination Medikation + Psychotherapie Behandlung chronischer Depressionen: - Kombination Medikation + Psychotherapie Erhaltungstherapie bzw. Rezidiv-Prophylaxe: - Alleinige Psychotherapie oder Kombination Medikation + Psychotherapie (nach Schweregrad) Behandlung therapieresistenter Depressionen: - Kombination Medikation + Psychotherapie

12 Kernaussagen der S3-Leitlinie (III) Evidenzen für: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Tiefenpsychologisch fundierte Fokaltherapie (TfP-F) Tiefenpsychologisch fundierte Langzeitherapie (TfP-LZ) Analytische Psychotherapie (AP) Interpersonelle Psychotherapie (IPT) Gesprächstherapie (GPT) (CBASP: bislang kaum Daten) (Systemische Psychotherapie bislang unberücksichtigt) Richtlinienverfahren der GKV unterstrichen: stärkere Evidenz

13 Einige Aspekte aus der Psychotherapieforschung

14 Aus der Psychotherapieforschung (I) Grundsätzlich hohe Aussagekraft bei Psychotherapie-RCTs, aber: Bei bisherigen Studien bestehen z. B. Problemfelder bei/mit: - Verblindung - Kontroll- und Wartegruppen - Unrealistisch homogenisierten Stichproben (70% ausgeschlossen) - Mangelnder Berücksichtigung der Therapeutengüte - Mangelnder Berücksichtigung unspezifischer Wirkfaktoren Beachte: S3-Leitlinie gibt keine spezifischen Empfehlungen für einzelne Psychotherapie-Verfahren! Das Fehlen von Studien bedeutet nicht Nicht-Wirksamkeit! z. B. Parker u. Fletcher (2007); Schauenburg (2009)

15 Aus der Psychotherapieforschung (II) Zahlreiche Studien belegen die grundsätzliche Wirksamkeit der psychotherapeutischen Behandlung depressiver Störungen. Ihre Effektivität variiert u. a. mit dem Schweregrad, der Chronizität und der Symptomausgestaltung. Unterschieden werden: - Verfahrensunabhängige Wirk- und Einflussfaktoren - Verfahrensspezifische Faktoren z. B. Grawe ( ); S3-Leitlinie (2009)

16 Aus der Psychotherapieforschung (III) Verfahrensunabhängige Wirkfaktoren: - Qualität und Ausgestaltung der therapeutischen Beziehung - Ressourcenaktivierung - Problemaktualisierung und Problembewältigung - Motivationale Klärung (Förderung von Einsicht) Patientenvariablen: - Ausprägung des Störungsbildes - Persönlichkeitsstruktur - Lebensgeschichte und prämorbide Belastungen - Psychische Komorbidität Therapeutenvariablen z. B. Grawe ( ); S3-Leitlinie (2009)

17 Allgemeine Psychotherapie bei Depression

18 Allgemeine Psychotherapie bei Depression (I) Basiselemente: - Aktives und stützendes Vorgehen - Empathische Kontaktaufnahme - Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung - Vermittlung von Ermutigung und Hoffnung - Exploration des subjektiven Krankheitsmodells - Klärung aktueller Motivation und Erwartung an die Therapie - Aufklärung über die vorliegende depressive Störung - Vermittlung eines Bio-Psycho-Sozialen Krankheitsmodells zur Entlastung von Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen S3-Leitlinie (2009)

19 Allgemeine Psychotherapie bei Depression (II) Basiselemente: - Klärung aktueller äußerer Problemsituationen - Entlastung von Pflichten und Ansprüchen in Familie und Beruf - Einbeziehen von Angehörigen - Verhinderung von Wünschen nach überstürzter Veränderung der Lebenssituation - Stärkung von Ressourcen - Unterstützung beim Formulieren und Erreichen konkreter umsetzbarer Ziele zum Wiedergewinnen von Erfolgserlebnissen (Aktivitätenaufbau durch Miniaufgaben, Tagesstrukturierung; Schutz vor Überforderung!) - Vermittlung von Einsicht in die Zusammenhänge von Depressivität und somatischen Beschwerden - Ggf.: Vermittlung von Einsicht in die Notwendigkeit einer medikamentösen Therapie S3-Leitlinie (2009)

20 Allgemeine Psychotherapie bei Depression (III) Schwierigkeiten und Fehler im Umgang mit akut Depressiven: Nichterkennen des Umfangs der Symptomatik (Cave: Suizidalität!) Bagatellisieren Aktionismus (Nichtaushalten von eigener Hilflosigkeit) Ausagieren der eigenen Gegenübertragung Unreflektierter Verweis auf Positives (Überforderung, Mobilisierung von Schuldgefühlen) Zu frühe Deutung der latenten Aggression Vermeiden von Medikamenten trotz Indikation Schauenburg (2003 u. 2009)

21 Störungsspezifische Psychotherapie bei Depression - Beispiele -

22 Psychotherapeutische Grundrichtungen Psychodynamische Therapien Kognitive Verhaltenstherapie Humanistische Therapien Was sind die Ursachen von psychischen Störungen? Störungen in der frühkindlichen Entwicklung intrapsychische Konflikte psychische Abwehrprozesse (z. B. Verdrängung) Unangemessene Gedankenund Verhaltensmuster gelernt aufgrund von Lebenserfahrungen fehlende Übereinstimmung zwischen der Lebenssituation und dem, was man wirklich ist ( Selbst ) Welche Ziele verfolgt die Therapie? Bearbeiten von intrapsychischen Konflikten Einsicht in unbewusste psychische Prozesse Erlernen von Alltagskompetenzen Veränderung der Wahrnehmung von sich und der Welt Erlangen von Selbstkontrolle Entwicklung des Selbst Entwicklung zu einer ganzheitlichen Persönlichkeit Selbstverwirklichung Auf welchen Zeithorizont bezieht sich die Therapie? Verstehen der Gegenwart mit Hilfe der Vergangenheit v. a. auf die Gegenwart v. a. auf die Gegenwart Welche Mittel kommen in der Therapie in erster Linie zum Einsatz? Erinnerungen Freies Assoziieren Deuten von Träumen, Fehlleistungen (z.b. Versprechern), Widerständen Bearbeiten von Erlebnissen aus der Beziehung zwischen Therapeut und Patient (Übertragung) Beobachten Belohnen Konfrontation Analyse und Veränderung von Gedankenmustern Übungen, Rollenspiele Akzeptieren des Patienten Empathie Gespräche Spiegeln

23 KVT: Kognitive Verhaltenstherapie (I) Seligman (1974), Beck (1974), Lewinsohn (1974), Hautzinger (1984) Grundannahmen: - Depressive Erkrankungen beruhen auf einer kognitiven Störung - Kognitive Verzerrungen: Automatische und wiederkehrende negative Denkschemata über das Selbst, die Umwelt und die Zukunft ( Kognitive Triade nach A. Beck) - Aktivierung und Verstärkung in belastenden Situationen Therapieziele: - Veränderung dysfunktionaler Einstellungen und Denkschemata und Entwicklung alternativer Denk- und Verhaltensmuster

24 KVT: Kognitive Verhaltenstherapie (II) Seligman (1974), Beck (1974), Lewinsohn (1974), Hautzinger (1984) Therapieprinzipien: - Störungsspezifisch - Individuelle Problemanalysen - Problemlösestrategien - Schrittweiser Aktivitätenaufbau - Kognitive Umstrukturierung - Entspannungstechniken - u.v.m. - Aktives und strukturiertes manualisiertes Vorgehen Aaron Beck

25 IPT: Interpersonelle Psychotherapie (I) Klerman u. Weissman (1984), Schramm (1998) Störungsspezifische Kurzzeittherapie Pragmatische Kombination kognitiv-behavioraler und psychodynamischer Konzepte Grundannahmen: - Depression und interpersonelle/psychosoziale Probleme hängen zusammen - Frage nach Ursache oder Folge sekundär Therapieziele: - Verbesserung der aktuellen zwischenmenschlichen Beziehungen - Aufbau bzw. Nutzung eines sozialen Netzwerkes - Ohne Versuch einer tiefgreifenden Änderung der Persönlichkeitsstruktur

26 IPT: Interpersonelle Psychotherapie (II) Klerman u. Weissman (1984), Schramm (1998) Therapieprinzipien: - Sicht der Depression als behandelbare medizinische Erkrankung - Patient in expliziter Krankenrolle - Therapeut als aktiv unterstützender Advokat des Patienten - Individuelles interpersonelles Hauptproblem im Fokus - Hochstrukturiertes manualisiertes Vorgehen, Sitzungen - Unterschiedliche Setting-Formen - Adaptationen für andere Störungsbilder Myrna Weissman Elisabeth Schramm

27 CBASP: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (I) McCullough (2000, 2003, 2006) Das bisher einzige störungsspezifische Verfahren bei chronischer Depression (> 2 Jahre) Verknüpfung kognitiv-behavioraler, interpersoneller und psychodynamischer Strategien Grundannahmen: James McCullough Jr. - Frühe Traumatisierung i.w.s. blockiert die kognitive und emotionale Entwicklung des Patienten auf einer frühen Stufe - Entspricht etwa der Reifestufe eines gesunden Kindes im Alter von 3-5 Jahren - Zentrale Psychopathologie des chronisch Depressiven ist das präoperatorische Denken (Piaget): Selbst- und Fremdwahrnehmung ausschließlich ich-zentriert Mangelnde Fähigkeit zu authentischer interpersoneller Empathie Verbale Kommunikation vorwiegend monologisch Denkprozesse mit logischen Argumenten nicht erreichbar

28 CBASP: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (II) McCullough (2000, 2003, 2006) Therapieziele: - Aufhebung der präoperatorischen Entkoppelung der Wahrnehmung des Patienten von seiner Umwelt - Erkennen der Konsequenzen des eigenen Verhaltens - Erlernen sozialer Problemlösefertigkeiten und Bewältigungsstrategien Therapieprinzipien: - Situationsanalysen - Interpersonelle Techniken - Nutzung von Übertragungs- und Gegenübertragungs-Phänomenen - Fertigkeitentraining - Verhaltensmodifikation - Manualisiertes Vorgehen

29 Psychodynamische Kurzzeittherapien (I) Auswahl: - Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie (Davanloo, 1978) - Zeitbegrenzte dynamische Psychotherapie / CMP (Strupp u. Binder, 1984) - Zentrales Beziehungskonflikts-Thema (Luborsky, 1984) - Dynamische Psychotherapie (Dührssen, 1988) Grundannahmen: - Vor dem Hintergrund unsicheren Bindungserlebens in der Kindheit - Auslösung von Depressionen durch Verlust- bzw. Kränkungserlebnisse - Keine angemessene Verarbeitung wegen konflikthafter innerer Situation - Ambivalent besetzte Objekte - Aggressive Affekte vs. rigide Gewissensbildung - Wendung der Aggressivität gegen das Selbst

30 Psychodynamische Kurzzeittherapien (II) Therapieziele: - Bewusstmachung der Konflikte und Einsichtsförderung - Nutzung und Stärkung vorhandener Fähigkeiten - Dadurch Konflikt-Entschärfung und bessere Bewältigung von Alltagsproblemen Therapieprinzipien: - Fokus-Suche und Fokus-Formulierung - Regressionsvermeidende Atmosphäre - Konzentration auf begrenzte Krisen - greifbarer Therapeut - Teilweise manualisiertes Vorgehen Habib Davanloo Lester Luborsky

31 GPT: Gesprächspsychotherapie (I) Rogers (1942, 1972), Greenberg et al. (1993) Hauptrichtung der Humanistischen Psychotherapieverfahren Grundannahmen: - Fähigkeit zur Selbstheilung, zur Problemlösung und zu persönlichem Wachstum bei jedem Menschen vorhanden - Aktivierung und Förderung im therapeutischen Prozess möglich - Depressionstypisch: Diskrepanz zwischen Selbstbild und Selbstideal - Selbstabwertung und Selbstunzufriedenheit induzieren starkes Bedürfnis nach Bestätigung und Anerkennung - Folge: dysfunktionales Beziehungsverhalten Therapieziele: - Förderung der Fähigkeit zur Selbstexploration - Bessere Anerkennung eigener Gefühle und Bedürfnisse - Rücknahme der Überhöhung des Selbstideals - Korrektur unangemessener Beziehungserwartungen

32 GPT: Gesprächspsychotherapie (II) Therapieprinzipien: - Bejahende, anerkennende Grundhaltung durch den Therapeuten - Empathie, - Kongruenz (aufrichtiges Mitteilen des Verstandenen) und - Zugewandtheit (bedingungslose Wertschätzung) - ermöglichen konstruktive Persönlichkeitsveränderungen Carl Rogers

33 IPT und CBASP erlernen Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie Freiburg Abteilung Depression Regelmäßige Curricula für IPT und CBASP

34 Versorgungsrealität Ambulante psychotherapeutische Versorgungsqualität in Deutschland gut (Bermejo et al., 2008), aber: Zu lange Wartezeiten bei ambulanten Psychotherapeuten Häufig mangelnde Interaktion zwischen stationären und ambulanten Leistungsanbietern Gefahr der Reduzierung psychotherapeutischer Leistungen im Rahmen von integrierten Versorgungsmodellen oder Selektivverträgen bei einigen Kostenträgern Empfehlungen der S3-Leitlinie im Sinne eines Mindest- Qualitätsstandards sind also nicht durchgehend realisierbar!

35 Zusammenfassung Jede wissenschaftlich fundierte Psychotherapie ist von Anfang an bei allen Formen und Schweregraden unipolarer depressiver Erkrankungen indiziert. S3-Leitlinie (2009) stärkt die grundsätzliche Bedeutung der Psychotherapie, ohne spezielle Verfahren zu favorisieren. Störungsspezifische Verfahren haben in der Regel höhere Evidenzen als allgemeine Verfahren. Psychotherapie ist meistens ebenso wirksam wie Pharmakotherapie; sie hat zwar längere Wirklatenz, ist dafür aber nachhaltiger. Die Empfehlungen der S3-Leitlinie und die Versorgungsrealität klaffen zur Zeit deutlich auseinander.

36 Zum Abschluss Ein Kind, das sich in der Dunkelheit ängstigte, hörte ich im Nebenzimmer rufen: Tante, sprich doch mit mir, ich fürchte mich. Aber was hast du davon? Du siehst mich ja nicht! Darauf das Kind: Wenn jemand spricht, wird es heller. Sigmund Freud (1917): 25. Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung Gunther Ellers, Maubisstraße 25, 41564 Kaarst Dipl.-Psych. Gunther Ellers Maubisstraße 25 41564 Kaarst Tel.: 02131 66 88 14 Fax: 02131 15 18 59 Kaarst, den 11. Oktober 2013 Informationen zur Therapie,

Mehr

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy zur Behandlung der chronischen Depression

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy zur Behandlung der chronischen Depression 98 8 Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy zur Behandlung der chronischen Depression Elisabeth Schramm In der Vergangenheit galt die chronische Depression als behandlungsresistente

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen DP Julia Schwendner Viele Wege Psychotherapie Pharmakologische Behandlung Schlafentzug (Wachtherapie) Lichttherapie Elektrokrampftherapie

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Mitarbeiter stärken. Kunden begeistern. Titelseite. Mythos Coaching. Was Coaching im Unternehmen bringt und wovon Sie die Finger lassen sollten.

Mitarbeiter stärken. Kunden begeistern. Titelseite. Mythos Coaching. Was Coaching im Unternehmen bringt und wovon Sie die Finger lassen sollten. Titelseite Mythos Coaching Was Coaching im Unternehmen bringt und wovon Sie die Finger lassen sollten. 1 Mythos 1: Coaching brauchen nur Versager. 2 Warum rufen uns Auftraggeber an? IST = herausfordernde

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise 1 Vorab-Fragebogen für das psychologische Aufnahmegespräch Nur für den Arzt/ Psychotherapeuten (Schweigepflicht!) (damit auch nichts wichtiges vergessen wird!) Wir möchten keine Zeit verlieren, wenn Sie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28113-3 Vorwort der Autorinnen 11 Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 1 Einführung 19 1.1 Teil 1: Zusammenhänge

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft Liebe Interessentin, lieber Interessent, Sie wollen sich im therapeutischen Bereich weiterbilden und suchen die passende Heilpraktikerschule? Unsere

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Erschöpft? Burn-Out? Depressiv? Lebenskrise? Angst? Spezialstation für Depressionsbehandlung

Erschöpft? Burn-Out? Depressiv? Lebenskrise? Angst? Spezialstation für Depressionsbehandlung Psychotherapie Erschöpft? Burn-Out? Depressiv? Lebenskrise? Angst? Spezialstation für Depressionsbehandlung und Psychotherapie. Was können wir bieten? Aufbauend auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie C.-H. Lammers Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk Bekenntnis Alle großen Therapien sind wirksam

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Die Basis der Therapie ist die Arzt-Patienten-Beziehung. Diagnostische und Therapeutische Maßnahmen werden von ihr nicht nur getragen, sie selbst

Die Basis der Therapie ist die Arzt-Patienten-Beziehung. Diagnostische und Therapeutische Maßnahmen werden von ihr nicht nur getragen, sie selbst 1 Die Basis der Therapie ist die Arzt-Patienten-Beziehung. Diagnostische und Therapeutische Maßnahmen werden von ihr nicht nur getragen, sie selbst schon hat diagnostische und therapeutische Funktion.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Was ist eine Psychose?

Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Woche der Seelischen Gesundheit 09. Oktober 2008 Ines Häke - Assistenzärztin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Folie 1 Psychose...... ist ein seelischer

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Stress ein Krebsrisiko?

Stress ein Krebsrisiko? PD Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stress ein Krebsrisiko? 1. Mythen zur Krebsentstehung

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes Suchttherapie in der Forensischen Psychiatrie Armin Siebenlist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Sonderqualifizierung

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN Asklepios Klinik Harburg TAGESKLINIK FÜR STESSMEDIZIN Asklepios Klinik Harburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Versorgungsauftrag für

Mehr

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut Ablauf Begrüssung und kurze Vorstellung Erwartungen, Fragestellungen, Grenzerfahrungen

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische und psychische

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

DIPLOM PSYCHOLOGE UWE MINDE PSYCHOLOGISCHER PSYCHOTHERAPEUT, VERHALTENSTHERAPIE, ALLE KASSEN. Vorbemerkung

DIPLOM PSYCHOLOGE UWE MINDE PSYCHOLOGISCHER PSYCHOTHERAPEUT, VERHALTENSTHERAPIE, ALLE KASSEN. Vorbemerkung Vorbemerkung Wenn sie diesen Fragebogen lesen, haben Sie sich zu einer Psychotherapie entschieden. Im Vorfeld möchte ich Ihnen einige Informationen geben. Psychotherapie ist eine Leistung der Krankenkassen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen Übertragen kann jeder. Gegenübertragung ist eine Kunst. Die kann man kultivieren. Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen Subversive Wendungen im Coaching Ulrike Rheinberger (gegen)übertragung:verwandte

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Herzlich willkommen zur Parallelsession «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen Roland Kaiser Berufsbildungsverantwortlicher Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Ulrike Kaiser Expertin

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie Dr. Thomas Glinz, Leitender Arzt, Klinik St. Urban 06. September 2013 Vignette Herr F., Jg. 74 bis 2006 3x in der Klinik Konsilium HPF Januar 2013 Gründe: vermehrtes starkes, hohes Schreien massive sexuelle

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Gemeinsam gegen die stille Sucht: Benzodiazepinentzug in der patientenorientierten Arzneimittelinformation

Mehr

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT) Familienwerkstatt Karlsruhe Susanne Appel Albtalstraße 5 76137 Karlsruhe info@familienwerkstatt-karlsruhe.de Tel. 0721/47042099 Konzeption Aufsuchende Familientherapie (AFT) 1 1 Einleitung Bei der Aufsuchenden

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr