LÜBECK- INFO Nr. 1/2000 Berufsbegleitende Information für die Auszubildenden im Hörgeräte-Akustiker-Handwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LÜBECK- INFO Nr. 1/2000 Berufsbegleitende Information für die Auszubildenden im Hörgeräte-Akustiker-Handwerk"

Transkript

1 LÜBECK- INFO Nr. 1/2000 Berufsbegleitende Information für die Auszubildenden im Hörgeräte-Akustiker-Handwerk 2000 Qualitätsstandards der Hörgeräte-Gruppen Teil 1 Den Indikationen der Hörhilfen folgen die Qualitätsstandards für die einzelnen Untergruppen. Qualitätsstandards der Untergruppe 1 Produktgruppe: Hörhilfen 13. Anwendungsort: Hörorgan 20. Untergruppe: Einkanalige HdOund IO-Geräte 01. Die Anforderungen an die Geräte der Untergruppe 01 werden in medizinische Anforderungen und technische Anforderungen unterteilt. Die medizinischen Anforderungen 1. Die Geräte müssen eine mehr als geringgradige Schwerhörigkeit versorgen können. Diese Forderung verlangt, dass Hörverluste größer 30 db im Bereich zwischen 500 Hz und Hz sicher versorgt werden müssen. Im Zusammenhang mit der folgenden Forderung bedeutet dies, dass zusätzlich eine Verstärkungsreserve von 10 db vorhanden sein muss. Wenn im einfachsten Fall davon ausgegangen wird, dass die HV/2-Regel angewandt wird, bedeutet dies, dass der Scheitelwert der Verstärkung mindestens bei 25 db, in der Regel bei 30 db liegen muss. 2. Eine Verstärkungsreserve von mindestens 10 db, die die in der Regelgebrauchszeit zu erwartende, progrediente Hörverschlechterung aufzufangen vermag, muss vorhanden sein und vom Leistungserbringer bestätigt werden. Gerade diese Forderung ist neu gegenüber der Fassung des Hilfsmittelverzeichnisses vom 7. November Hier wird nicht nur verlangt, dass eine Reserve von 10 db vorhanden sein muss, sondern dass diese Reserve auch nachgewiesen werden muss. Die- ser Nachweis kann entweder durch das Reintonaudiogramm mittels einer präskriptiven Methode erfolgen oder im Sprachaudiogramm durch die Messung der Diskrimination mit der Regelverstärkung und der maximalen Verstärkung nachgewiesen werden. Wichtig ist es, dass hier erstmals konkrete Nachweise für eine definierte Reserve verlangt werden. Diese Forderung gilt nicht nur für den Hörgeräte-Akustiker, sondern auch für alternative Versorgungswege. Es muss also nicht nur die Verstärkung des Gerätes durch eine Messkurve, sondern auch der audiologische Bezug zum individuellen Hörschaden nachgewiesen werden. In der alten Fassung wurde hier lediglich die Forderung gestellt, dass eine Verstärkungsreserve vorhanden sein musste. Anforderungen an den Wert der Reserve bestanden nicht. 3. Individuell anpassbarer Schutz des Restgehörs vor Überschreiten der Unbehaglichkeitsgrenze. Wie auch in den nachfolgenden technischen Anforderungen ausgeführt wird, ist hier ganz klar eine einstellbare Ausgangsschalldruckbegrenzung gefordert. Wichtig ist hierbei die Forderung nach der individuellen Anpassbarkeit. Es genügt also nicht, ein Gerät präskriptiv an einem Kuppler voreinzustellen, sondern das Gerät muss die Möglichkeit bieten, auch die individuellen Abweichungen des Gehörganges zum Kuppler berücksichtigen zu können. Dies bedeutet, dass hier ein Stellelement vorhanden sein muss. Auch diese Anforderung übertrifft die alte Fassung des Hilfsmittelverzeichnisses. Die alte Forderung lautete, dass Lautstärkebegrenzungssysteme, soweit bauartbedingt, vorhanden sein müssten. 4. Individuelle Anpassmöglichkeit der frequenzabhängigen Verstärkung. Auch hier wird gefordert, dass eine Stellmöglichkeit für die individuelle, frequenzabhängige Verstärkung vorhanden ist. Das Gerät muss also eine Ton- Hörakustik LÜBECK-INFO 1/

2 oder Klangblende haben. Bisher lautete die Forderung: Frequenzblenden, soweit erforderlich. 5. Die Geräte müssen vom Träger einzusetzen und leicht zu bedienen sein. Diese Forderung deckt sich mit der Indikation eines Hörgerätes und der Begutachtungsanleitung. 6. Die verwendeten Materialien müssen hautfreundlich und dürfen nicht allergen sein. Nachweis der Biokompatibilität gemäß DIN EN bzw. ISO Der Nachweis ist für das Endprodukt zu führen, wenn das Produkt direkt oder indirekt (z. B. durch die Kleidung getrennt) mit dem Körper in Kontakt treten kann (siehe DIN EN bzw. ISO ). Auf eine Prüfung im Sinne obiger Normen kann verzichtet werden, wenn der Nachweis erbracht wird, dass das angemeldete Produkt in folgenden Punkten mit einem bereits in das Hilfsmittelverzeichnis aufgenommenen Produkt übereinstimmt und für dieses Produkt ein entsprechender Nachweis der Biokompatibilität vorliegt: n gleiche technologische Charakteristiken n gleiche Materialien (Hersteller/Spezifikation) n gleicher Herstellungsprozess n gleiche chemische Zusammensetzung n gleiche Art des Körperkontaktes (Ort/Verweildauer) n gleiche Sterilisationsmethode (falls zutreffend) Diese Anforderungen sind eine deutliche Verschärfung der bisherigen Fassung des Hilfsmittelverzeichnisses. Hier wird ein normierter und rechtsrelevanter Nachweis der Biokompatibilität verlangt. Diese verschärften Forderungen werden sicherlich für den Hersteller von Hörhilfen ein Problem darstellen, für den Hörgeschädigten ergibt sich hieraus jedoch eine hohe Sicherheit gegen allergische Reaktionen. Für den Hörgeräte-Akustiker ergibt sich daraus ein gewisser Schutz gegen Regressansprüche. Die technischen Anforderungen sind: 1. Einhaltung der geltenden Normen, Gesetze und Verordnungen Diese Forderung ist eine Neuerung gegenüber der alten Fassung des Hilfsmittelverzeichnisses. Dies hat besonders die Konsequenz, dass auch die Sicherheitsanforderungen an medizinische Produkte erfüllt werden müssen. Also auch hier wird die Sicherheit des Hörgeschädigten weiter in den Vordergrund gestellt. Aber auch die Betriebssicherheit wird mit dieser Forderung angesprochen. Gerade die Funktionsfähigkeit digitaler und digital gesteuerter Geräte in Bezug auf die EMV-Festigkeit wird durch diese Forderung sichergestellt. Selbst wenn in der Praxis gerade bei der Verwendung von Handys und schnurlosen Telefonen noch bei neueren Geräten Probleme auftreten, so wurde doch eine deutliche Verbesserung erreicht. 2. Einkanal-Verstärker In die Untergruppe 01 fallen nur einkanalige Geräte. Da hier auch keine AGC-Schaltung verlangt ist, handelt es sich bei dieser Kategorie von Hörgeräten nur um einfache lineare Geräte. 3. Analog- oder Digitaltechnik Diese Beschreibung der Technologie bezieht sich ausschließlich auf die Signalverarbeitung der Hörhilfe. Digital gesteuerte Geräte fallen somit unter die Kategorie der analogen Hörgeräte. Diese Unterscheidung ist insofern wichtig, als manche Anbieter von Hörgeräten mit dem Zusatz»digital«den Eindruck erwecken wollen, dass ihre Geräte eine digitale Signalverarbeitung aufwiesen. Der Begriff»digital«im Zusammenhang von Hörgeräten sollte daher nur den Geräten vorbehalten sein, die auch eine digitale Sig - nalverarbeitung aufweisen. 4. Spannungsstabile Schaltung Die spannungsstabile Schaltung soll sicherstellen, dass sowohl die Verstärkung als auch der maximale Ausgangsschalldruck nicht durch die sinkende Spannung der Batterie beeinflusst wird und somit sinkende Diskriminationswerte die Folge sind. Definierte Anforderungen an diese Schaltungen sind allerdings nicht festgelegt. 5. Frontale Schallaufnahme durch Kugel und Richtmikrophon Auch bei dieser Anforderung gibt es keine Änderung zu der alten Fassung des Hilfsmittelverzeichnisses vom 7. November Selbst wenn diese Forderung als selbstverständlich gilt, muss gesehen werden, dass es durchaus Hersteller gibt, die Geräte in das Hilfsmittelverzeichnis einbringen wollen, die diese Forderungen nicht erfüllen. (Fortsetzung folgt) Herausgeber: Akademie für Hörgeräte-Akustik, Lübeck Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Reimer Rohweder 12 Hörakustik LÜBECK-INFO 1/2000

3 Maßnahmen zur Verringerung der nichtlinearen Verzerrungen Teil 1 Alle Maßnahmen zur Verringerung der nichtlinearen Verzerrungen müssen darauf gerichtet sein zu verhindern, dass der Hörer in der Nähe des Sättigungsschalldruckes arbeitet. dend ist. Es wäre durchaus überlegenswert, ob nicht grundsätzlich zu der Unbehaglichkeitsschwelle ein Wert von 5 bis 10 db addiert würde und dieser Wert für die Auswahl des Gerätes entscheidend wäre. Der zu hohe Ausgangsschalldruck sollte dann durch eine AGCo auf die Unbehaglichkeitsschwelle reduziert werden. Der Vorteil wäre immer, dass der Hörer niemals im Bereich hoher Verzerrungsprodukte arbeiten würde und dadurch würde die Sprachqualität im Störgeräusch deutlich verbessert. Bei digitalen Hörgeräten ergäbe sich dabei auch nicht der Nachteil, dass der Stromverbrauch steigt, denn die D-Endstufe digitale Hörgeräte haben ausschließlich diese Endstufen benötigen ausschließlich einen Versorgungsstrom, der proportional zum Ausgangsschalldruck ist. Eine Gefährdung des Restgehöres durch Einschwingspitzen (diese These ist ohnehin umstritten) ist bei digitalen Geräten heutzutage ohnehin nicht gegeben, da das Einschwingverhalten nicht mehr durch RC-Filter, wie bei analogen Geräten, geprägt ist. Abb. 205 Das Diagramm der Abbildung 205 zeigt deutlich, dass sowohl der Klirrfaktor k und die Intermodulation m exponentiell zum Ausgangspegel dieses Hörgerätes ansteigen. Dieses überproportionale Ansteigen ist auf das quadratische Wirkungsprinzip des Hörers zurückzuführen. Es muss also verhindert werden, dass der Hörer in diesem Bereich arbeitet. Diese Begrenzung sollte grundsätzlich durch ein zeitlich wirkendes Begrenzungssystem, also AGCi oder AGCo, erfolgen. Der grundsätzliche Einsatz einer AGCo In diesem Zusammenhang sollte man sich grundsätzlich überlegen, ob man die Verzerrungsfreiheit nicht schon bei der Vorauswahl des Hörgerätes berücksichtigt. Meist ist es heute doch so, dass bei der Vorauswahl der maximale Ausgangsschalldruck (OSPL90) in Bezug auf die Unbehaglichkeitsschwelle als Kriterium für die Auswahl des Gerätes entschei- Abb. 206 Das linke Bild der Abbildung 206 zeigt das typische Einschwingverhalten eines modernen digitalen Hörgerätes, das rechte das typische Verhalten analoger Geräte. Das Verhalten der digitalen Geräte zeigt, dass Einschwingspitzen in ihrer Wirkung heute vernachlässigbar sind. Hinzu kommt, dass Pegelsprünge, wie sie zum Messen der Ein- und Ausschwingzeiten gemäß der DIN IEC in der Natur ohnehin nicht vorkommen. Eine zusätzliche Sicherheit bieten die Anpassmessungen, der immer notwendige Toleranztest zeigt, ob diese Einstellung sicher akzeptiert wird. (Fortsetzung folgt) Herausgeber: Akademie für Hörgeräte-Akustik, Lübeck Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Reimer Rohweder Hörakustik LÜBECK-INFO 3/2006

4 LÜBECK- INFO Nr. 4/2006 Berufsbegleitende Information für die Auszubildenden im Hörgeräte-Akustiker-Handwerk Maßnahmen zur Verringerung der nichtlinearen Verzerrungen Teil 2 Der Vorteil dieser grundsätzlich angewandten AGCo soll nachfolgend an einer Mehrkanal-AGCo dargestellt werden. Das zuvor dargestellte Eingangssignal verursacht im Ausgang des Hörgerätes dieses Spektrum. Durch die Verzerrungsprodukte des tieffrequenten Störsignals werden einmal um die beiden schmalbändigen Signale Intermodulationsprodukte generiert, zusätzlich werden diese durch die Klirrfaktoranteile des Störgeräusches überlagert. Der gesamte Verzerrungsgrad liegt hier bei 14 %. Abb. 207 Die Abbildung 207 zeigt das Spektrum des Eingangssignals. Im Bereich von 100 Hz bis 300 Hz liegt ein Rauschband, es soll ein typisches tieffrequentes Störsignal darstellen. Der Summenpegel dieses Bandes liegt bei 75 db. Das schmale Rauschband bei 800 Hz symbolisiert den Bereich der höchsten Intensität der Sprache. Das ebenfalls schmale Rauschband bei Hz soll einen Formanten darstellen. Diese drei Rauschbänder wurden verwendet, damit die Auswirkungen der AGCo auf die Verzerrungsprodukte deutlich sichtbar sind. Abb. 209 Wird nun die Mehrkanal-AGCo eingestellt sie mindert den Ausgangspegel um minus 6 db so entsteht dieses Spektrum. Der gesamte Verzerrungsgrad sinkt unter 4 %! Die Verzerrungsprodukte kommen damit in eine Größenordnung, die kaum von einem Normalhörenden wahrgenommen werden. Da hier eine Mehrkanal-AGCo gewählt wurde, werden Sprachsignale in den oberen Kanälen überhaupt nicht oder nur minimal gemindert. In normaler Hörumgebung hat diese AGCo keinerlei Auswirkungen auf die Akustik des Hörgerätes. Abb. 208 Es zeigt sich somit, dass mit einer generell angewandten AGCo die Klangqualität im Störgeräusch erheblich verbessert wird. Audiometrische Messun- Hörakustik 4/2006 Hörakustik LÜBECK-INFO 4/

5 gen zeigten auch, dass die Sprachverständlichkeit in diesem Störgeräusch bei allen Probanden signifikant zunahm. Die VLC (very low cut) Eine ganz simple Methode, die Sprachqualität im Störlärm zu verbessern, ist es, die Verstärkung im untersten Frequenzbereich, zwischen 200 Hz bis 400 Hz, abzusenken. Diese Methode wurde schon vor ca. 40 Jahren bei Taschengeräten erfolgreich angewandt. Einige Geräte hatten damals zusätzlich zu den Schalterpositionen O - T - M noch eine X-Einstellung (O - T - M - X) oder einen zusätzlichen Schalter N - X. Die X-Einstellung war die Tiefenabsenkung nur im untersten Frequenzbereich. Abb. 212 Deutlich ist das verstärkte Störsignal im untersten Frequenzbereich zu erkennen. Um den Formanten herum ist ein Intermodulationsspektrum aufgebaut und bei Hz ist das Klirrfaktorspektrum zuzüglich der Intermodulationsspektren zu sehen. Abb. 210 Im Gegensatz zu der normalen Tiefenabsenkung wird hier nicht der gesamte Bereich von der unteren Grenzfrequenz bis hin zu Hz bis Hz mit einer bestimmten Flankensteilheit abgesenkt, sondern nur der unterste Bereich vor 300 Hz bis 400 Hz. Abb. 211 Die Wirkung dieser VLC sei einmal an diesem Eingangssignal demonstriert. Es besteht wieder aus einem breiteren Rauschband im untersten Frequenzbereich. Mit einem Summenpegel von ca. 85 db stellt dieses Rauschband wieder ein Störgeräusch dar. Das schmale Rauschband bei Hz soll den 2. Formanten darstellen. Abb. 213 Die Verstärkung im Frequenzbereich bis ca. 300 Hz wurde um 20 db abgesenkt, dementsprechend sank auch das Störsignal um diesen Wert. Die Verzerrungsspektren um den nachgebildeten Formanten gehen ebenfalls erheblich zurück. Damit wird sich die Klangqualität natürlich auch verbessern. Diese einfache Maßnahme zeigt, dass bei einem Programm des Hörgerätes für den Straßenlärm mit dieser einfachen Methode schon brauchbare Erfolge zu erzielen sind. (Fortsetzung folgt) Herausgeber: Akademie für Hörgeräte-Akustik, Lübeck Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Reimer Rohweder 46 Hörakustik 4/ Hörakustik LÜBECK-INFO 4/2006

6 Ausbildung/Weiterbildung LÜBECK-INFO Nr. 2/2010 Berufsbegleitende Information für die Auszubildenden im Hörgeräte-Akustiker-Handwerk Ein Kunde kommt in den Laden er möchte gerne sein Gehör überprüfen lassen Wie mache ich das? Was soll ich alles messen? Welche Reihenfolge ist sinnvoll? Welche Informationen erhalte ich aus den Messungen? Viele Fragen, die immer wieder auftreten. In dieser Ausgabe werden wir Ihnen, liebe Auszubildende, einen kleinen Einblick in die große Welt der Audiometrie geben. Der Audiologie-Unterricht der Landesberufsschule (LBS) startet mit dem Phänomen des Hörens, der prinzipiellen Funktion des Gehörs sowie den Arten der Hörschäden. Es wird ausführlich über die Anatomie und Physiologie des Mittelohres (MO) gesprochen. Das Mittelohr als Feder- Masse-System, Typen und Ursachen von Schallleitungsschäden (SL) werden ebenfalls während Ihrer ersten vier Wochen unterrichtet. Zusätzlich erarbeiten Sie während eines Praxis- und Projekt-Tages selbstständig die Strukturen zur Durchführung eines audiologischen Vorgespräches und einer Testeinweisung. In der betrieblichen Ausbildung verfolgen Sie das Thema»Ermitteln und Beurteilen der akustischen Kenndaten des Gehörs«die ganzen drei Lehrjahre lang. Es gehört mit zu Ihren täglichen Aufgaben, daher schauen wir uns dieses Thema mal genauer an. Die Audiometrie (lat. von audire = hören, metiri = messen) ist ein Teilgebiet der Audiologie. Sie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren zur Prüfung und Messung der Hörfähigkeit. Es geht darum, einen bestehenden Hörverlust zu erkennen, zu diagnostizieren und evtl. zu lokalisieren. Subjektive und objektive Audiometrie Man unterscheidet zwischen der subjektiven und der objektiven Audiometrie. Bei der subjektiven ist die Messung abhängig von der Aussage der untersuchten Person. Unser Kunde muss mitteilen, wie er den Schallreiz empfindet. Die objektive Messung ist unabhängig von der Aussage der Kunden. Die wichtigste subjektive Messung ist die Tonschwellenaudiometrie. Es handelt sich hierbei um eine Messung der Hörschwelle für Sinustöne. Die Ergebnisse werden in das sogenannte Tonaudiogramm eingezeichnet. Dies besteht aus zwei Achsen. Waagerecht sind die Frequenzen in Hertz (Hz) angegeben und senkrecht der angebotene Schallpegel in Dezibel (db). Die Tonaudiometrie wird diskontinuierlich zwischen min. 125 Hz und max. 8 khz durchgeführt. Abb. 1: Die zwei Darstellungsarten in der Tonaudiometrie Im Tonaudiogramm wird zwischen zwei Darstellungsarten unterschieden (Abb. 1). Bei der SPL-Darstellung (Sound Pressure Level) wird die Hörschwelle des Normalhörenden mit physikalisch objektiven Werten dargestellt. Sie wird auch absolute Darstellung genannt, da sie sich auf den absoluten SPL-Pegel bezieht (dieser ist mit dem normierten Schalldruck definiert). Die Schwelle gibt daher die frequenzabhängigen Pegel an, bei denen Normalhörende im Mittel gerade eben einen Ton wahrnehmen. Es fällt dabei auf, dass der Mensch einen höheren Schalldruck für die tiefen und sehr hohen Töne braucht, als für die Töne zwischen 1 und 4 khz. In 246 Hörakustik LÜBECK-INFO 2/2010

7 Ausbildug/Weiterbildung der Audiometrie konnte sich die SPL- Darstellung nicht durchsetzen, da auf diese Weise Hörschäden»auf einen Blick«schwer zu bestimmen sind. In der HL-Darstellung (Hearing Level/ Hörpegel) wird die Kurve des Normalhörenden als eine waagerechte Gerade dargestellt (null Dezibel). So kann der Hörverlust bei einem Schwerhörigen direkt abgelesen werden. Diese Darstellung wird als relative Darstellung bezeichnet, da sie sich auf die mittlere Hörschwelle von Normalhörenden bezieht. Tonaudiogramme mit Sprachfeld Es ist auch üblich, Tonaudiogramme zusammen mit einem Sprachfeld darzustellen: Sind Ihnen Erkrankungen Ihrer Ohren aktuell oder in der Vergangenheit bekannt? Nehmen Sie Ohrgeräusche (Tinnitus) wahr? Welche Seite ist Ihrer Meinung nach das bessere Ohr? Dann erfolgt die Otoskopie beider Ohren. Dabei ist zu überprüfen, ob die Gehörgänge frei und ob Auffälligkeiten zu sehen sind. Nun steht den Messungen nichts mehr im Wege und wir können mit der Audiometrie auf dem besseren Ohr starten. Anschließend erfolgt eine ausführliche Einweisung in die Messungen. Sie ist wichtig für die Qualität der Ergebnisse. Doch wie mache ich das nun genau? Welche Frequenzen und Reihenfolgen sind sinnvoll? Schauen wir uns daher die einzelnen Messungen etwas genauer an. Die Luftleitung oder um 15 db (in drei Schritten) abgesenkt und langsam um 5 db/sec erneut angefahren, bis der Kunde den Pegel bestätigt. Wird das Signal zwei Mal bei demselben Pegel als gehört angegeben, so wird das Ergebnis abgespeichert. Als Messsignal wird der Sinuston verwendet. Wenn Ihr Kunde einen Tinnitus hat, sollte allerdings ein Wobbel- bzw. ein Pulston verwendet werden. Nachdem Sie die Hörschwelle des besseren Ohres ermittelt haben, folgt nun die Messung entsprechend auf dem Gegenohr. Die Knochenleitung Um genaue Messergebnisse zu ermitteln, muss zuerst der lauteste Punkt am Mastoiden (Planum mastoideum) gesucht werden. Dafür geben wir einen angenehmen Startpegel bei 1 khz von 30 bis 50 db vor. Gemeinsam mit dem Kunden wird dann der lauteste Punkt hinter dem Ohr ermittelt. Die Messung startet bei 500 Hz und weiter mit 1 khz, 2 khz und 4 khz. Auch hierbei muss der Pegel vom Kunden zweimal bestätigt werden. Zu beachten sind bei dieser Messung die sogenannten Fühlschwellen. Der Kunde kann die Vibrationen des Knochenleitungshörers evtl. bereits fühlen. Begonnen wird bei 1 khz, da diese Frequenz für unsere Kunden leicht und angenehm zu hören ist. Dann messen wir den Hochtonbereich (1,5 khz, 2 khz, 3 khz, 4 khz, 6 khz und 8 khz). Bevor wir den Tieftonbereich (750 Hz, 500 Hz, 250 Hz und 125 Hz) messen, überprüfen wir den 1 khz Ton erneut. Die Frequenzen 750 Hz und 1,5 khz Fühlschwellen für den Knochenleitungshörer nach Lehnhardt: Abb. 2: Tonaudiogramm mit eingezeichnetem Sprachfeld werden nur bei Bedarf (Steilabfall, 20 db) gemessen. Jede Frequenz wird zuerst bis zum Erwartungspegel angefahren. Nach Antwort des Kunden wird das Signal um 10 db (in zwei Schritten) 125 Hz 15 db 250 Hz 30 db 500 Hz 45 db 1 khz db Der hellgraue Bereich oben zeigt das Sprachfeld für eine mittlere Sprechlautstärke. Die Vokale liegen im Tieftonbereich mit relativ viel Energie. Die Konsonanten hingegen, mit wenig Energie, liegen im Hochtonbereich. Anhand dieser Darstellung kann man den Kunden direkt zeigen, welche Anteile von gesprochener Sprache noch gehört werden können. Im Tonaudiogramm werden gewöhnlich zwei Hörschwellenkurven gemessen, die der Luftleitung und die der Knochenleitung. Doch bevor wir mit den Messungen starten, erfolgt das audiologische Vorgespräch. Wichtig sind darin folgende Fragen: Haben Sie ein schwankendes Gehör? Abb. 3: Übersicht einer möglichen Reihenfolge der Tonaudiometrie Hörakustik LÜBECK-INFO 2/

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA-HOERTRAINING.DE RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr