ERA-Frage und Antwort-Katalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERA-Frage und Antwort-Katalog"

Transkript

1 ERA-Frage und Antwort-Katalog Der einheitliche Entgeltrahmen für Arbeiter und Angestellte ist nun nach Jahren der Vorarbeit bundesweit unter Dach und Fach. Die Einführungsphase für ERA für die tarifgebundenen Unternehmen wird je nach Tarifregion spätestens im Herbst 2009 abgeschlossen sein. Mit diesem Frage-Antwort-Katalog wollen wir insbesondere unseren nicht-tarifgebundenen Mitgliedern, die ERA einführen wollen, die bisherigen Erfahrungen weitergeben. Ansprechpartner im VDMA für die meisten genannten Themen ist Andrea Veerkamp-Walz, Telefon: 069/ , Bei einigen Themen sind die Spezialisten im VDMA genannt. Allgemeines Wir wollen nicht weniger bezahlen und fürchten Demotivation durch Abgruppierungen bzw. weniger Verdienst. Viele Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie haben die Erfahrung gemacht, dass durch Einführung von ERA langfristig Personalkostenentlastungen zu erzielen sind. Es gibt hier zwei grundsätzliche Möglichkeiten: 1) Wenn Sie keine Bereinigung Ihrer Gehaltsstrukturen wünschen/brauchen, können Sie eine einfache Regelüberleitung durchführen: Sie einigen sich mit Ihrem Betriebsrat, welche bisherige Entgeltgruppe künftig in welche ERA-Entgeltgruppe überführt wird. Dabei gehen Sie von dem bisherigen Verdienst der Mitarbeiter aus und gliedern die Bezüge auf der Grundlage von ERA neu. Ein Vorgehen, das wir nur unter besonderen Umständen empfehlen würden. 2) Die empfehlenswerte Alternative hierzu ist, nach ERA neu/richtig einzugruppieren und dann den bisherigen Verdienst im Falle der Identifikation von Überschreitern durch Überschreiterzulagen/ Ausgleichszulagen bzw. durch übertarifliche Zulagen abzusichern. Dadurch erhält man mehr Transparenz in der Vergütungsstruktur, und das Unternehmen kann im Falle von zukünftigen Krisensituationen mit einer Absenkung der Personalkosten reagieren. Eine solche übertarifliche Ausgleichszulage könnte man auch unternehmenserfolgsabhängig bezahlen. Für solche weichen Landungen in Zeiten guter Konjunktur gibt es bereits unterschiedliche Lösungen. Oftmals wird dem Unternehmen im Gegenzug zur Absicherung der Überschreiter die Auflösung des Anpassungsfonds zugestanden. Was passiert, wenn man als nicht-tarifgebundenes Unternehmen gar nichts macht? Eine rechtliche Verpflichtung zur Einführung von ERA besteht für nicht-tarifgebundene Unternehmen nicht. Auch bei einem Verbandsaustritt oder einem Wechsel in die OT(Ohne Tarifbindung)- Mitgliedschaft vor Wirksamwerden des ERA und der flankierenden Tarifverträge entfalten diese demnach für das betreffende Unternehmen keine Wirkung. In der Metall- und Elektroindustrie wird die Unterscheidung in Arbeiter und Angestellte verschwinden. Man sollte die Mitarbeiter in Arbeitnehmer umbenennen. Auf lange Sicht sind die Vergleichsmöglichkeiten zu den Bezügen am Arbeitsmarkt eingeschränkt. Gleiches gilt für die Eingruppierungsmerkmale im direkten Vergleich zu Unternehmen, die ERA eingeführt haben, da die bisherige Struktur dann veraltet ist.

2 Gibt es Alternativen zu ERA? Eine bedenkenswerte Alternative ist möglicherweise ein personenbezogenes Eingruppierungssystem, das auch eine personalentwicklerische Komponente hat. Die Anzahl der Praxisbeispiele ist zwar begrenzt, doch lohnt es sich in bestimmten Unternehmenssituationen, darüber nachzudenken. Man könnte eventuell ein arbeitsplatzbezogenes System wie ERA um einem personenbezogenen Aspekt erweitern (Anfänger Fortgeschrittener Experte). Ansprechpartner: Andrea Veerkamp-Walz Darf ein nicht-tarifgebundenes Unternehmen mit dem Betriebsrat eine eigene Eingruppierungssystematik vereinbaren? Die nicht-tarifgebundenen Unternehmen werden auch für den Fall, dass sie ERA nicht übernehmen, die Implementierung eines modernen Entgeltsystems anstreben, um im Vergleich mit den tarifgebundenen Unternehmen konkurrenzfähige Arbeitsbedingungen anbieten zu können. Dies ist rechtlich auf verschiedenen Wegen möglich. Neben der stets möglichen Regelung in einem Haustarifvertrag sind sowohl der Abschluss einer Betriebsvereinbarung als auch einzelvertragliche Regelungen denkbar. Zu beachten ist jedoch, dass die Regelung durch Betriebsvereinbarung Grenzen hat: Während das Entgeltsystem sowie das Verhältnis der Vergütungsgruppen untereinander von den Betriebsparteien geregelt werden können (da es sich um einen mitbestimmungspflichtigen Tatbestand nach 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG handelt, greift die Sperrwirkung des 77 Abs. 3 BetrVG hier nicht ein), ist ihnen die Regelung der Entgelthöhe verwehrt (die Entgelthöhe selbst gehört nicht zum Mitbestimmungskatalog des 87 BetrVG, so dass hier der Tarifvorrang des 77 Abs. 3 BetrVG greift). Die konkrete Ausgestaltung der Entgeltgruppen müsste einzelvertraglich erfolgen. Vor allem aber ist es nicht möglich, durch Betriebsvereinbarung individualrechtlich vereinbartes Entgelt zu verschlechtern. Da dies jedoch in vielen Fällen Folge der betrieblichen ERA-Einführung ist (neben den "ERA-Gewinnern" gibt es auch "ERA-Verlierer"), sich der einzelne Mitarbeiter mit einer individualvertraglichen Regelung regelmäßig nicht einverstanden erklären wird und Änderungskündigungen zum Scheitern verurteilt sind, stößt die gesamte betriebliche ERA-Einführung hier an ihre praktischen Grenzen. Insoweit kommt es für den Erfolg einer betrieblichen ERA-Einführung in nicht-tarifgebundenen Unternehmen jeweils auf den Einzelfall an, insbesondere die Bereitschaft der gesamten Belegschaft, das neue Entgeltsystem mit zu tragen und zu vereinbaren. Ansprechpartner: Ron Schumacher, Tel. 069/ , ron.schumacher@vdma.org Eingruppierung Was bedeutet Summarik und Analytik? Die summarischen Methoden vergleichen die Arbeitsplätze durch eine Gesamteinschätzung der Anforderungen. Auf eine Analyse der einzelnen Anforderungsarten wird verzichtet. Die jeweiligen Einzelmerkmale der Entgeltgruppenbeschreibung müssen voll zutreffend sein, sonst gilt die nächstniedrigere Entgeltgruppe. Hier kann man entweder alle Arbeitsplätze nach dem Schwierigkeitsgrad in eine Rangreihe ordnen. Diese einfach zu erstellende Wertungsskala bildet die Grundlage für die Entgeltdifferenzierung. Diese Methode eignet sich aber nur für kleinere Unternehmen.

3 Die zweite summarische Methode sieht eine Stufung vor. Hier wird eine bestimmte Anzahl von Entgelt-Gruppen und Richtbeispielen definiert. Der Katalog von Beispielen erleichtert das Einordnen der anderen Arbeitsplätze. Die analytischen Methoden bewerten die einzelnen Anforderungsarten eines bestimmten Arbeitsplatzes. Die Anforderungen kann man nochmals je nach Bedeutung gewichten. Den einzelnen Anforderungen sind Punkte zugeordnet. Aus der Gesamtzahl der Punkte und deren Zuordnung zu entsprechenden Entgeltgruppen ergibt sich die Eingruppierung. Die Anforderungsarten der Analytik nach ERA sind so oder ähnlich (teilweise anders formuliert): Können ( Arbeitskenntnisse, Fachkenntnisse, Berufserfahrung) Handlungs- und Entscheidungsspielraum Kooperation Mitarbeiterführung Das Genfer Schema von 1950 zur analytischen Eingruppierung von Arbeitsplätzen enthält Fachkönnen, Verantwortung, Belastung und Arbeitsbedingungen. Eine direkte Anwendung des Genfer Schemas für die Eingruppierung nach ERA ist nicht sinnvoll, da in allen Tarifgebieten die Belastungen am Arbeitsplatz (physische und teilweise psychische) gesondert vergütet werden. Da in aller Regel eine Dokumentation des Eingruppierungsvorganges benötigt wird, um beispielsweise Reklamationen sinnvoll begegnen zu können, kann auch bei der summarischen Methode eine analytische Systematik als Hilfsmittel sehr sinnvoll sein. Zwar ist die analytische Methode in einigen Tarifgebieten nur mit Zustimmung der Tarifvertragsparteien möglich. Da jedoch nach den Inhalten der ERA-Tarifverträge die Eingruppierung der Stellen im Machtbereich des Arbeitgebers liegt, kann eine abgewandelte Form der Analytik als Hilfsmittel und zur Dokumentation des Eingruppierungsvorganges genutzt werden. Tipp einer Mitgliedsfirma: Der Prozess der Eingruppierung läuft in der Regel besser, wenn zunächst keine Personen zugeordnet werden. Wie könnte die Einführung von ERA im Projekt ablaufen? Breite Informationskampagne für Vorgesetzte, Mitarbeiter, Betriebsrat Überprüfung der Aufbau- und Ablauforganisation Erstellung von Stellenbeschreibungen einschließlich eines Anforderungsprofils (siehe unten) Eingruppierung der Stellen durch ERA-Eingruppierungsteam (sehr sinnvoll: unter Einbindung des Betriebsrats) Zuordnung der Mitarbeiter zu den einzelnen Stellen durch die Vorgesetzten Info-Center und Reklamationsgremium bilden (diese sollten arbeitsfähig sein, wenn die Mitarbeiter ihre Eingruppierung bekommen haben) Vorhandene Vergütungssysteme auf Aktualität hin prüfen Vergleichsrechnungen durchführen ERA-Einführungszeitpunkt festlegen EinführungsBV ERA erstellen (z.b. Verwendung der Mittel aus ERA-Anpassungsfonds, Thema Erschwerniszulagen etc.) Informationsschreiben an die Mitarbeiter über Gliederung der Bezüge alt/neu Wie könnte ein Prozess der Erstellung von Stellenbeschreibungen ablaufen? Zunächst sollte hausintern geklärt werden wer (Mitarbeiter, Vorgesetzter oder Stellenanalytiker) für die Erstellung der Stellenbeschreibung verantwortlich ist. Ein Stellenanalytiker, dem die Systematik einer Stellen- bzw. Aufgabenbeschreibung bekannt ist, führt ein Interview mit dem Stelleninhaber und erstellt Konzept einer Stellenbeschreibung. Hierfür gut geeignet sind BA ler mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft aber auch Diplomanden dieser Fachrichtung, da diese Aufgabe Teil der beruflichen Ausbildung sind.

4 Der Mitarbeiter prüft und ändert ggf. das Konzept. Der Vorgesetzte (dies kann auch der Gruppenleiter sein) prüft den Inhalt und genehmigt die Stellenbeschreibung. Außerdem erstellt der Vorgesetzte das Anforderungsprofil der jeweiligen Stelle. Der nächst höhere Vorgesetzte prüft Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil und erteilt die Freigabe. Der Personalbereich prüft abschließend die Einhaltung gleicher Grundsätze. Er hat ein Veto- Recht bei offensichtlichem Irrtum in Bezug auf die Arbeitsinhalte. Diese Funktion kann auch der Betriebsrat oder eine andere betriebliche Stelle innehaben. In jedem Fall sollte es jemand sein, der die betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation kennt. Die tariflichen Niveaubeispiele (Orientierungsbeispiele) können durch betriebliche Richtbeispiele ergänzt werden. Möglicherweise werden die Niveaubeispiele auch nur in schwierigen Fällen hinzugezogen. Auf der Grundlage der Stellen-/Aufgabenbeschreibung plus Anforderungsprofil wird die Stelle eingruppiert. Beispiel einer Firma: Oberste Führungskräfte werden zum Thema ERA geschult, diese erstellen zusammen mit ihren Abteilungsleitern die Stellen- (oder Aufgaben-)beschreibungen (ca. 4 Wochen Frist bei 340 Aufgabenbeschreibungen) Die Bewertungen werden von der PA koordiniert und fixiert, alle Mitarbeiter erhalten für 4 Wochen die Beschreibungen (ohne Bewertung) zur Überprüfung und Ergänzung. Diese überarbeiteten Beschreibungen genehmigt die oberste Führungsebene. Anschließend wurden die Aufgabenbeschreibungen in einer paritätischen Kommission abschließend bewertet und genehmigt. Paritätische Kommission war in drei Arbeitswochen jeweils vier Tage von 9-13 Uhr fertig. Es folgt Anpassung der SAP-Abrechnungsseite. Tipp: Es empfiehlt sich, die Eingruppierung, nach der Erstellung der Stellenbeschreibungen gemeinsam mit dem Betriebsrat vorzunehmen. Wenn später vom Mitarbeiter die paritätische Kommission angerufen werden sollte, ist der Betriebsrat mit in der Verantwortung. Tipp: Die ersten Erfahrungen zeigten, dass je nach Art der Einführung und Ergebnis der Eingruppierung bis zu 80 Prozent der Mitarbeiter nicht mit der Eingruppierung einverstanden ist. Mit einem hohen Anteil von Widersprüchen ist in vielen Fällen zu rechnen. Deshalb kommt es auf eine gute Kommunikationsstrategie an. (In Bayern ist ein 8-wöchiges Widerspruchsrecht im Tarifvertrag definiert (BetrVG 1 Woche)). Tipp: Grundsätzlich sollte der Vorgesetzte im Zusammenhang mit den Stellenbeschreibungen ein Anforderungsprofil für den Arbeitsplatz erstellen. Vor allem, um eindeutige Aussagen zu der notwendigen Berufsausbildung/Berufserfahrung zu erhalten. Der Vorgesetzte ist nach Vorschlag von Praktikern nicht Mitglied des Eingruppierungsteams. Tipp: Bei der Bundesagentur für Arbeit gibt es eine Broschüre Berufe aktuell, die bezüglich der an einem Arbeitsplatz nötigen Ausbildungszeiten Klarheit verschaffen können. Tipp: Problematik der nötigen/möglichen Zusatzausbildung: Die regionalen IHK s liefern Details zu Zusatzausbildungen in Weiterbildungsbroschüren. Deutschlandweit gibt es im Internet unter Informationen zu IHK-Weiterbildungsprüfungen, und abschlüssen. Wie geht man mit den Niveaubeispielen um?

5 Die Niveaubeispiele (oder Orientierungsbeispiele) sollen die Erstellung von Stellenbeschreibungen und die Eingruppierung erleichtern. Wenn sie die betriebliche Praxis nicht widerspiegeln, sollten sie angepasst werden. Unternehmen können auch neue Orientierungsbeispiele erstellen. Es gibt Unternehmen, die durch eine Begrenzung auf die Niveaubeispiele ERA sehr schnell einführen konnten. Wenn die Mitarbeiter sich aber in den Niveaubeispielen nicht wiederfinden, führt dies erfahrungsgemäß zu großer Demotivation. Wir empfehlen deshalb zu prüfen, inwieweit die Niveaubeispiele zur Organisation passen. Wann muss man eine paritätische Kommission bilden? Definition: Betriebliche Eingruppierungskommission aus je zwei Vertretern des Betriebsrats und des Unternehmens. Ihre Aufgabe ist es, strittige Fälle zu prüfen. Strittig sind die Fälle, in denen der Betriebsrat oder der Arbeitnehmer der Eingruppierung widersprochen haben. Eine solche Kommission ist nach ERA a) bei Betrieben mit mehr als 500 Mitarbeiter oder b) bei konzernabhängigen Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitern zu bilden Was bedeutet das Merkmal Führen? Im Tarifvertrag auch das Merkmal "fachliche Führung" vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit, sich mit dem Betriebsrat darauf zu einigen, dass nur derjenige im Sinne von ERA führt, der auch disziplinarische Verantwortung trägt (= derjenige also, der den Urlaubsschein unterschreibt ). Dies hätte den Vorteil, dass es weniger Interpretationsmöglichkeiten und damit weniger Schwierigkeiten bei der Eingruppierung gibt und das Unternehmen Kosten spart. Allerdings gibt es hierzu auch ein wichtiges Gegenargument: Zum Beispiel sollen Projektleiter aus personalpolitischen Zielen heraus auch materielle Anerkennung erhalten. Die Führung eines Projektes ohne disziplinarischeverantwortung kann genauso schwierig sein, wie eine Abteilung zu leiten Was bedeutet mehr- bzw langjährige Berufserfahrung? Mehrjährig und langjährig sind in manchen Tarifregionen definiert. Am häufigsten ist die Richtlinie: mehrjährig = Berufserfahrung größer 3 Jahre, langjährig = größer 5 Jahre. (Im Tarifgebiet Bayern ist diese Definition durch die Tarifvertragsparteien bereits vor längerer Zeit festgelegt worden). Tipp: Wenn in Ihrer Region keine Definition vorliegt oder Sie nicht tarifgebunden sind, schaffen Sie sich Ihre eigenen Hilfsmittel durch klare Definitionen. Tipp: Ausbildung und Berufserfahrung sind in sehr engem Zusammenhang zu sehen wenn die Ausbildungsdauer lang war (z.b. Studium) ist in der Regel weniger Berufserfahrung nötig. Tipp: Bei Gruppenarbeit erfolgt oft eine Abkehr von der arbeitsplatzbezogenen Vergütung hin zur qualifikationsbezogenen Vergütung. Hier wird die abgeforderte Qualifikation honoriert. Jeder Mitarbeiter kann je nach persönlicher Entwicklung die höchste Entgeltgruppe in der Arbeitsgruppe erreichen. Voraussetzung ist aber, dass er die entsprechende Arbeit auch erbringt. Es ist in der Praxis selten, dass alle Mitarbeiter dazu gleichermaßen motiviert sind. Was mache ich, wenn ich keinen Mitarbeiter in der erforderlichen Qualifikation für eine bestimmte Stelle habe? Prinzipiell wird die Stelle mit ihren Anforderungen eingruppiert, nicht die Person. Wenn ein Mitarbeiter also zum Beispiel als Facharbeiter den Wissensstand eines Technikers hat und er die Stelle ausfüllt, ist er auch entsprechend einzugruppieren. Nun ist der Fall denkbar, dass man keinen Mitarbeiter in der erforderlichen Qualifikation bekommt und sich mit weniger behelfen muss als es der Stelle angemessen wäre. In diesem Fall ist zu empfehlen, die Stelle doppelt einzugruppieren (praktisch und theoretisch). Im Falle einer Veränderungsmöglichkeit (Fluktuation, Versetzung, Arbeitsmarkt) kann dann die richtige Eingruppierung wirksam werden.

6 Oder man definiert in der EinführungsBV ein Vorgehen für Einsteiger, z.b. für einen Jungingenieur, der die Anforderungen der Stelle noch nicht ganz erfüllt. Dieser wächst dann gemäß einem Plan langsam in die Stammentgeltgruppe hinein. Tipp zur Bewertung der Ausbildung: Allgemeine Raster der Ausbildung erleichtern die Eingruppierung, zum Beispiel für FH ler drei Stufen mit gestuften Entgeltgruppen Junior, normal, Senior. Was mache ich mit den grauen AT s? Viele Unternehmen vereinbaren mit ihren Betriebsräten, die grauen AT s (Mitarbeiter, die eigentlich nach Tarif bezahlt werden müssten, aber aus betrieblichen Gründen außertariflich vergütet werden) außen vor zu lassen. Der Betriebsrat hat in der Regel kein Interesse, im Falle von Verdienstminderungen dieser Gruppe, sich jene Mitarbeiter zum Feind zu machen. Falls diese Regelung nicht möglich oder erwünscht ist, könnte man auch eine "weiche Landung" vereinbaren: die Stelle wird dann im Falle einer Neubesetzung tariflich eingruppiert. Was sollte in einer Einführungsvereinbarung geregelt werden? Damit die Eingruppierung möglichst reibungslos vonstatten geht, empfiehlt es sich, einige Themen in einer Einführungsvereinbarung zu regeln. Je nach Tarifgebiet treffen nicht alle Punkte zu: Erschwernisse Zusatzstufen.. Ist das Tragen von Gehörschutz eine Erschwernis und damit zulagenpflichtig? Der Betriebsrat wird häufig, angeregt durch die Gewerkschaft, versuchen, über die Erschwerniszulagen eventuelle Einkommenseinbußen zu verhindern oder auszugleichen. Die IG Metall selbst schreibt, dass gegebenenfalls auch das Tragen eines Gehörschutzes eine körperliche Belastung sein kann. Zu verneinen ist dies sicherlich für Ohrstöpsel. Allenfalls das zwingende Tragen von Kopfhörern käme als Erschwernis in Frage. Unserer Meinung nach müsste dies dann aber bei der Arbeit auch hinderlich sein. Dies dürfte nur auf Einzelfälle zutreffen. Letztlich ist das Thema eine Frage der Verhandlung mit dem Betriebsrat. Grundsätzlich gilt, dass das Thema Erschwernisse möglichst in einer Einführungsbetriebsvereinbarung abgearbeitet werden sollte, da spätere Diskussionen und Verhandlungen zu einer Erhöhung der Personalkosten führen können.

7 Anpassungsfonds Wieviel Geld ist im ERA Anpassungsfonds? Nur der kleinere Teil der in den vergangenen Tarifrunden in der Metall- und Elektroindustrie vereinbarten ERA-Strukturkomponenten wurde bis Februar 2006 in Form von Einmalzahlungen an die Beschäftigten ausgezahlt (siehe auch Graphik Tariferhöhungen seit 2002 ). Der größere Teil fließt seit Juni 2003 in den ERA-Anpassungsfonds. Wieviel diesem Fonds jeweils zum Ende eines Geschäftsjahres zuzuführen war bzw. ist, regelt der Tarifvertrag zum ERA-Anpassungsfonds. Darin sind zwischen den Tarifpartnern abgestimmte Berechnungsfaktoren aufgeführt, welche für alternative Endzeitpunkte eines Geschäftsjahres festgelegt sind. Die jeweilige Summe für die Rückstellung errechnet sich unter Heranziehung dieser Faktoren. Zu beachten ist auch, dass ausschließlich tarifliche Entgeltbestandteile Basis für die Ermittlung des Rückstellungswertes sind. Das folgende Rechenbeispiel zeigt, wie sich das Fondsvolumen in einem Unternehmen entwickelt hat, dessen Geschäftsjahresende jeweils im Dezember liegt. Dabei wird eine monatliche Bruttolohn- und Gehaltssumme in Höhe von einer Million Euro im Mai 2002 unterstellt. Die damals gezahlte Pauschale (120,- Euro pro Beschäftigten) ist nicht berücksichtigt. Ebenfalls in den jährlichen Entgeltsummen nicht berücksichtigt sind die Entgeltsteigerungen in 2006 sowie außertarifliche Zahlungen. Tabelle Wieviel ist im Era-Fonds?. Quelle: VDMA Werden ab März 2006 keine weiteren Tariferhöhungsanteile dem Fonds zugeführt, sondern diese Anteile in Höhe von insgesamt 2,79 % bis einschließlich Dezember an die Beschäftigten ausgezahlt, so beläuft sich das Fondsvolumen zum Ende des Geschäftsjahres 2006 auf ca. 4,1 % der jährlichen Bruttoentgeltsumme. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn ERA erst 2007 eingeführt wird. Das Rechenbeispiel können Sie auch als Excel-Datei bei uns anfordern Ansprechpartner: Dr. Susanne Krebs, Susanne.Krebs@VDMA.org

8 Was passiert mit dem Anpassungsfonds ab März 2006? Die kumulierten Tariferhöhungsanteile (ERA-Strukturkomponente) belaufen sich im März 2006 auf insgesamt rund 2,8 % (siehe Graphik Tariferhöhungen seit 2002 ). Folgendes gilt für tarifgebundene Unternehmen oder für tarifungebundene, die sich an den Tarifvertrag strikt anlehnen. Die ERA-Strukturkomponente ist ab dem 1. März 2006 in dieser Höhe an die Belegschaft in Form von Einmalzahlungen auszuzahlen, solange ERA noch nicht eingeführt ist oder für die dauerhafte strukturelle Anhebung der Entgelte von ERA-Unterschreitern zu verwenden, wenn ERA eingeführt wird bzw. bereits eingeführt ist oder weiter in den Anpassungsfonds einzuzahlen, wenn ERA noch nicht eingeführt ist und eine entsprechende freiwillige Vereinbarung mit dem Betriebsrat getroffen wurde. Tariferhöhungen seit 2002 Erhöhungen in % 3,1 2,7 0,7 Einmalzahlung, 3,0 ab ,7 2,0 2,0 0,7 0,7 0,7 2, 2 1,5 1,5 1,5 0,5 0,5 0,5 0,5 2,6 2,6 2,6 2,6 2,8 4,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 Mai ab Quelle: Gesamtmetall und VDMA Dürfen externe Kosten aus dem Fonds bestritten werden? Bei Unternehmen, die nach der individuellen Anpassung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen an die neue Entgeltskala noch Fondsmittel übrig haben, stellt sich die Frage, wie mit den Einsparungen umgegangen wird. In den Abkommen zur ERA-Einführung ist dazu festgelegt, dass eventuelle Einsparungen zunächst in Form einer Auszahlung und dann durch die Erhöhung von Jahressonderzahlungen an die Beschäftigten weiterzugeben sind. Soweit ein Unternehmen externe Beratung bei der ERA-Einführung in Anspruch nimmt, liegt die Idee nahe, die Kosten dafür aus dem Fonds zu bestreiten. Laut Tarifvertrag dürfen ausschließlich betriebliche Kosten der Einführung mit Mitteln aus dem ERA-Strukturfonds gedeckt werden. Bei den Verhandlungen waren damit die Personalkostenzuwächse gemeint. Wer den Begriff weiter gefasst interpretieren möchte, sollte sich in jedem Fall mit dem Betriebsrat darüber abstimmen. Ansprechpartner: Dr. Susanne Krebs, Susanne.Krebs@VDMA.org

9 Was passiert, wenn ein Mitarbeiter ausscheidet? Eine anteilige Auszahlung des Fonds vor ERA-Einführung, wenn beispielsweise ein Mitarbeiter ausscheidet ist nach Tarifvertrag unzulässig. Der Fonds dient in erster Linie der Sicherung der Kostenneutralität. Einführungszeitpunkte in den Tarifgebieten Für nichttarifgebundene Unternehmen ist es wichtig, den Zeitpunkt zu kennen, wann die tarifgebundenen Unternehmen in ihrem Umkreis ERA eingeführt haben werden. Spätestens dann sollten sie angefangen haben, das Thema ERA zu bearbeiten und eventuell eine neue Entgeltstruktur aufzubauen. Regionale Einführungszeitpunkte von ERA Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Nordverbund M+E-Mitte Niedersachsen Bayern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Berlin-Brandenburg Osnabrück ERA wurde am 23. Juni 2003 vereinbart. Einführungszeitraum ist der 1. März 2005 bis 29. Februar ERA wurde am 18. Dezember 2003 vereinbart. Einführungszeitraum ist der 1. März 2005 bis 28. Februar ERA wurde am 23. Mai 2003 bzw. am 11. September 2003 vereinbart. Die ERA-Bestimmungen gelten ab 1. Januar 2008, auf freiwilliger Basis kann ERA seit dem 1. September 2003 im Betrieb eingeführt werden. ERA wurde am 6. Juli 2004 vereinbart. Einführungszeitraum ist der 1. Januar 2006 bis 31. Dezember Eine Einführung von ERA vor der Einführungsphase ist mit Zustimmung der Tarifvertragsparteien möglich. ERA wurde am 20. November 2003 vereinbart. Einführungszeitraum ist der 1. März 2005 bis 31. Dezember ERA wurde am 1. November 2005 vereinbart. Einführungszeitraum ist der 1. Oktober 2006 bis 30. September Eine Einführung von ERA vor der Einführungsphase ist mit Zustimmung der Tarifvertragsparteien möglich. ERA wurde am 25. April 2005 vereinbart. Einführungszeitraum ist der 1. Januar 2006 bis 31. Dezember Eine Einführung von ERA ist davor mit Zustimmung der Tarifvertragsparteien möglich. ERA wurde am 21. März 2005 vereinbart. Einführungszeitraum ist der 1. Januar 2006 bis 31. Dezember Eine Einführung von ERA ist davor mit Zustimmung der Tarifvertragsparteien möglich. ERA wurde am 15. Januar 2004 vereinbart. Einführungszeitraum ist der 1. Januar 2006 bis 31. Dezember Eine Einführung von ERA vor der Einführungsphase ist mit Zustimmung der Tarifvertragsparteien möglich. ERA wurde am 14. April 2005 vereinbart. Einführungszeitraum ist der 1. Januar 2006 bis 30. Juni ERA wurde am 20. Januar 2004 vereinbart. Einführungszeitraum ist der 1. März 2005 bis 31. Dezember Zu der Region Baden-Württemberg gehören die Tarifgebiete Nordwürttemberg/Nordbaden, Südbaden, Südwürttemberg-Hohenzollern. Zum Nordverbund gehören Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie Bremen und Wilhelmshaven. M+E-Mitte besteht aus Hessen, Pfalz, Rheinland-Rheinhessen sowie dem Saarland. Quelle: Gesamtmetall

10 Was passiert, wenn die fünf Jahre Kostenneutralität vorbei sind? Die Rückstellungen des Fonds dienen dazu, eventuelle Mehrkosten zu kompensieren. Der Anpassungsfonds wird bei Erhöhung der Tariflohnsumme monatlich abgebaut. Eventuelle Restbeträge des Fonds werden nach 60 Monaten an die Beschäftigten ausgezahlt (Betriebsvereinbarung). Anspruchsberechtigt sind diejenigen Beschäftigten, die zum Aufbau des ERA- Anpassungsfonds beigetragen haben. AW/

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11) Faktencheck 1. Der Aufruf zum Warnstreik erweckt den Eindruck, dass die Mitarbeiter der GPS überwiegend unzufrieden mit ihrer Arbeitssituation sind. Dies ist nachweislich nicht der Fall. (Zitat: Gut zu

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Verw r altun u g n sst elle Saarbrücken Über Geld spricht an man nicht? Wir schon.

Verw r altun u g n sst elle Saarbrücken Über Geld spricht an man nicht? Wir schon. Über Geld spricht man nicht? Wir schon. Unser Engagement Ihr Vorteil Die IG Metall hat das Vertrauen von 2,2 Millionen Mitgliedern. Über 52.000 Betriebsräte gehören der IG Metall an. (71Prozent aller Betriebsräte

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit Die Tarifvertragsparteien BZA, igz und die DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit schlossen am 30. Mai 2006 folgenden Tarifvertrag ab: Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 Abschnitt 1 Allgemeine Vergütungsregelungen 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Vergütungstarifvertrages entspricht dem des Manteltarifvertrages. Die Regelungen

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen.

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Was ändert für Marc ab dem 1. Januar 2014? Andere Kündigungsfristen Recht auf einen Ausgleich für

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erläuterungen zur Einigungsempfehlung für den kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst

Erläuterungen zur Einigungsempfehlung für den kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst Erläuterungen zur Einigungsempfehlung für den kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst Vorbemerkung Die Gewerkschaften sind mit einem klaren Ziel in diese Tarifrunde gegangen: Das gesamte Berufsfeld des

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Bericht des Sozialpolitischen Ausschusses. Frankfurt, den 8. Mai 2015

Bericht des Sozialpolitischen Ausschusses. Frankfurt, den 8. Mai 2015 Bericht des Sozialpolitischen Ausschusses Frankfurt, den 8. Mai 2015 Gliederung 1. Situation im Bundesgebiet a) Gelebte Praxis 2. Welche Abschlüsse wurden getätigt? 3. Was haben die Arbeitgeber bei Metall

Mehr

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen Metallindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 12.02.2004 Gültig ab: 01.01.2004 Kündbar

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Bundesrepublik Deutschland. Metallindustrie. Abschluss: 22.04.2006 gültig ab: 01.10.2006 Kündbar zum: 31.12.2012

Bundesrepublik Deutschland. Metallindustrie. Abschluss: 22.04.2006 gültig ab: 01.10.2006 Kündbar zum: 31.12.2012 IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 010 01 100 077 001 00 Bundesrepublik Deutschland Industrie: Arbeiter Angestellte Auszubildende Metallindustrie Abschluss: 22.04.2006 gültig ab: 01.10.2006 Kündbar zum:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit Die Tarifvertragsparteien BZA, igz und die DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit schlossen am 09. März 2010 (BZA/DGB) / 30. April 2010 (igz/dgb) folgenden Tarifvertrag ab: Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun? Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun? Sie überlegen sich, ob Sie Ihre fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung fortführen möchten. Diese Entscheidung können

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité Anlage 1 zum TV Ärzte Charité Entgelt bei 40 Std./ Woche Entgeltgruppe 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe Ä1 3.351 ab dem 1. Jahr 3.539 ab dem 3. Jahr 3.678 ab dem 5. Jahr 4.190 ab dem 6. Jahr Ä2 4.422

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

ENTGELTRAHMENTARIFVERTRAG

ENTGELTRAHMENTARIFVERTRAG ENTGELTRAHMENTARIFVERTRAG Zwischen dem Unternehmerverband IndustrieService + Dienstleistungen e.v., Düsseldorfer Landstraße 7, 47249 Duisburg und der - einerseits - Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt,

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) 1 Tarifpolitik Zusatz-Tarifvertrag für die in der DB Zeitarbeit GmbH beschäftigten Arbeitnehmer (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) Stand nach 3. ÄTV DB Zeitarbeit-ZusatzTV vom 22.12.2011 2 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die leistungsorientierte Bezahlung im Öffentlichen Dienst TV-L LOB. öffentlichen Dienst TV-L. Bezahlung. BuHaVo Thomasberg 2./3.

Die leistungsorientierte Bezahlung im Öffentlichen Dienst TV-L LOB. öffentlichen Dienst TV-L. Bezahlung. BuHaVo Thomasberg 2./3. Die Öffentlichen 1 Leistungselemente des Entgeltordnung/ Tabelle (Grundbezahlungssystem) Stufenaufstieg, 17 Führung auf Probe, 31 Führung auf Zeit, 32 Leistungsentgelt, 18 2 Stufenaufstieg 17 (Tarifgebiet

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung)

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung) 1 MTV-Anhang Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung) Tätigkeitsbeispiele zu den Gehaltsgruppen Die nachstehenden Tätigkeitsbeispiele sind nicht erschöpfend. Sie geben die übereinstimmende

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr