Sicherheit in Versammlungsstätten - Planung und Durchführung von Veranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit in Versammlungsstätten - Planung und Durchführung von Veranstaltungen"

Transkript

1 Sicherheit in Versammlungsstätten - Planung und Durchführung von Veranstaltungen Berlin, Referentin: Kerstin Klode (Dipl. Finanzwirtin) Fachbuchautorin 1. Anwendungsbereich der BetrVO 2. Grundlegende Regelungen für den Bau von Versammlungsstätten Vorübergehende Nutzung von Gebäuden für Veranstaltungen 3. Grundlegende Betriebsvorschriften der BetrVO - Verantwortliche Personen (Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik, Betreiber, Veranstalter, Sachkundige Aufsichtsperson) 1

2 1. Anwendungsbereich Einführung BetrVO Einführung MVStättV BetrVO Historische Entwicklung der VStättVO Ende 19. Jahrhundert entwickelte sich ein Bewusstsein für einen Regelungsbedarf, da es viele Unfälle, vor allem Brände gab München: Ortspolizeiliche Vorschrift über Feuerpolizei in Theatern 1909 Polizeiverordnung über die baulichen Anlagen, die innere Einrichtung und den Betrieb von Theatern, öffentlichen Versammlungsräumen und Zirkusanlagen (Theaterverordnung) Einführung MVStättV BetrVO Historische Entwicklung der MVStättV Anfang der 90iger Jahre wurde die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) beauftragt Musterentwürfe zu entwickeln Musterbauordnung (MBO) 2002 Musterversammlungsstättenverordnung (MVStättV) 2005 Musterversammlungsstättenverordnung (MVStättV) 2014 Neue Fassung Musterversammlungsstättenverordnung (MVStättVO) 1

3 1. Anwendungsbereich Einführung BetrVO Historische Entwicklung Berlin BetrVO VStättVO von 1970 zuletzt 1998 geändert, wurde am außer Kraft gesetzt Verordnung über die Prüfung von technischen Anlagen und Einrichtungen (Anlagen-Prüfverordnung - AnlPrüfVO) vom 1. Juni 2004 Verordnung über die Brandsicherheitsschau und die Betriebsüberwachung (Brandsicherheitsschauverordnung - BrandsichVO) vom 1. September 1999 Bauordnung für Berlin (BauOBln) in der Fassung vom 3. September 1997 zuletzt geändert 16. Juli 2001 Historische Entwicklung Berlin BetrVO Verordnung über den Betrieb von Sonderbauten (Sonderbau-Betriebs-Verordnung - SoBeVO) vom 18. April 2005 In der Zeit von Oktober 2002 bis April 2005 galten keine konkreten Betriebsvorschriften in Berlin Verordnung über den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Verordnung - BetrVO) seit in Kraft, hat SoBeVO außer Kraft gesetzt 2

4 1. Anwendungsbereich Einführung BetrVO BetrVO - Berlin Gefahrenabwehrrecht (Landesrecht) Bauordnungsrecht (Sonderbauordnungsrecht) BetrVO Konkretisierung der Landesbauordnung setzt nur die Betriebsvorschriften der MVStättV um Für Bauvorschriften wird MVStättV im Rahmen der Ermessenentscheidungen angewandt Keine abgeschlossene Regelung Inhalte/Gliederung BetrVO Teil I Öffentlich zugängliche Anlagen, die von Behinderten im Rollstuhl genutzt werden Teil II Allgemeine Vorschriften Teil III Brandsicherheitsschau und Brandüberwachung Teil IV Gebäudebezogene Betriebsvorschriften Abschnitt 1: Verkaufsstätten Abschnitt 2: Beherbergungsstätten Abschnitt 3: Garagen Abschnitt 4: Versammlungsstätten Teil IV- Ordnungswidrigkeiten, Inkrafttreten, Außerkraftreten 3

5 1. Anwendungsbereich Einführung BetrVO Gliederung MVStättV Teil 1 Allgemeine Vorschriften Teil 2 Allgemeine Bauvorschriften Teil 3 Besondere Bauvorschriften Teil 4 Betriebsvorschriften Teil 5 Zusätzliche Bauvorlagen Teil 6 Bestehende Versammlungsstätten Teil 7 - Schlussvorschriften Bauvorschriften MVStättV Teil 2 Allgemeine Bauvorschriften Abschnitt 1 Bauteile und Baustoffe 4,5 Abschnitt 2 Rettungswege 6-9 Abschnitt 3 Besucherplätze und Einrichtungen für Besucher Abschnitt 4 Technische Einrichtungen, besondere Räume Teil 3 Besondere Bauvorschriften Abschnitt 1 Großbühnen Abschnitt 2 Versammlungsstätten mit mehr als 5000 Besucherplätzen

6 1. Anwendungsbereich Einführung BetrVO Einführung BetrVOin die VStättVO ArbSchG Landesrecht Regelungskompetenz der Länder Bauminister Baurecht(LBO) Bundesrecht Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit SGB VII Satzungsrecht der einzelnen UV-Träger Allgemeine Definition 24 Abs. 2 S. 1 BetrVO Versammlungsstätten sind bauliche Anlagen oder Teile baulicher Anlagen, die für die gleichzeitige Anwesenheit vieler Menschen bei Veranstaltungen, insbesondere erzieherischer, wirtschaftlicher, geselliger, kultureller, künstlerischer, politischer, sportlicher oder unterhaltender Art bestimmt sind, sowie Schank- und Speisewirtschaften. 5

7 1. Anwendungsbereich Einführung BetrVO Allgemeine Definition 24 Abs. 2 S. 2 und 3 BetrVO Versammlungsräume sind Räume für Veranstaltungen oder für den Verzehr von Speisen und Getränken. Hierzu gehören auch Aulen, Foyers, Vortrags- und Hörsäle, sowie Studios. Anwendungsbereich 23 Abs. Nr. 1BetrVO Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen die einzeln mehr als 200 Besucher fassen Mehrere Versammlungsräume in einem Gebäude, die gemeinsame Rettungswege haben und insgesamt mehr als 200 Besucher fassen 6

8 1. Anwendungsbereich Einführung BetrVO Anwendungsbereich 23 Abs. Nr. 2 und 3 BetrVO Versammlungsstätten im Freien mit Szenenflächen und baulichen Anlagen für über Besucher Sportstadien mit mehr als Besuchern Einführung in die VStättVO Vorschriften gelten nicht für: 23 Abs. 2 S.2 BetrVO Die BetrVO für Räume, die dem Gottesdienst gewidmet sind. Werden diese Räume für Veranstaltungen genutzt, die den Widmungszweck verlassen, kann die VStättVO gelten 7

9 1. Anwendungsbereich Einführung BetrVO Szenenfläche 2 Abs. 4 MVStättV keine Definition in BetrVO Szenenflächen sind Flächen für künstlerische und andere Darbietungen; < 20m² ist keine Szenenfläche (müssen nicht als Bühne erhöht sein z. B. Tanzfläche bei Turnier) (Definition aus MVStättV) Definition ist nicht identisch mit DGUV Vorschrift 17 Hier ist nur die szenische Darstellung, nicht die Größe der Fläche entscheidend. Mehrzweckhallen 2 Abs. 6 MVStättV keine Definition in BetrVO Mehrzweckhallen sind überdachte Versammlungsstätten für verschiedene Veranstaltungsarten (Definition aus MVStättV) 8

10 1. Anwendungsbereich Einführung BetrVO Einführung in die VStättVO Begriffsbestimmungen Betreiber (Eigentümer) Der Betreiber ist diejenige natürliche oder juristische Person, die rechtlich befugt und tatsächlich imstande ist, bestimmenden Einfluss auf eine Anlage auszuüben (BVerwGE 90,255,262) Veranstalter Der Veranstalter organisiert eine Veranstaltung und führt diese durch. In der Anwendung der MVStättV/MVStättV ist der Veranstalter eher als Laie anzusehen, er trägt nicht die Hauptverantwortung. Mögliche Aufteilung der Betreiberverantwortung Eigentümer/ Land/Landkreis/Komune Minister/Bürgermeister/Landrat Delegation Delegation Verantwortung für baulichen Zustand ist auf Bauverwaltung (Hochbauamt, Gebäudemangement) übertragen (zuständig u.a. für die Beachtung der Bauvorschriften der Landes) Verantwortung für den Betrieb des jeweiligen Fachbereich/Amt übertragen (zuständig u.a. für die Beachtung der Betriebsvorschriften der Landes) 9

11 2. Regelungen für den Bau von Versammlungsstätten Anwendungsbereich der BetrVO Bauliche Anlage für Veranstaltungen oder den Verzehr von Speisen und Getränken bestimmt ja Ausnahmen einschlägig nein Fassungsvermögen über 200 Besucher ja Bauliche Anlage nicht für Veranstaltungen oder den Verzehr von Speisen und Getränken bestimmt ja Sondernutzung als Versammlungsstätte geplant ja Sondernutzung beantragen BetrVO anwenden Grundlegende Bauvorschriften Besucherzahlen ( 24 BetrVO) Sitzplätze an Tischen - 1 Besucher je qm Sitzplätze in Reihen und Stehplätze - 2 Besucher je qm Stehplätze auf Stufenreihen - 2 Besucher je lfm Ausstellungsraum - 1 Besucher je qm Der für Besucher zugänglichen Fläche 1

12 2. Regelungen für den Bau von Versammlungsstätten Grundlegende Bauvorschriften Rettungswege ( 6-9 MVStättV) (In Berlin nicht in BetrVO beschrieben, ergibt sich aus Baugenehmigung) müssen ins Freie auf öffentliche Verkehrswege führen müssen dauerhaft gut sichtbar gekennzeichnet sein müssen an jeder Stelle mindestens 1,2m breit sein es müssen mindestens zwei bauliche Rettungswege vorhanden sein Grundlegende Bauvorschriften Rettungswege ( 6-9 VStättVO) (In Berlin nicht in BetrVO beschrieben, ergibt sich aus Baugenehmigung) sind nach der größtmöglichen Personenzahl zu bemessen Versammlungsstätten im Freien: 1,2 m je 600 Personen andere Versammlungsstätten: 1,2 m je 200 Personen 60cm - Raster 2

13 2. Regelungen für den Bau von Versammlungsstätten Grundlegende Bauvorschriften Hintergrund: 60 cm entspricht etwa der Durchgangsbreite einer Person; bessere Nutzung der Breite; kürzere Evakuierungszeiten; Aus der Staffelung ergeben sich z. B.: - für 200 Personen = 1,20 m - für 300 Personen = 1,80 m - für 400 Personen = 2,40 m Aber: Keine Mittelwerte! -z. B. für 350 Personen = 2,40 m Grundlegende Bauvorschriften Rettungswege ( 25 BetrVO) Die Sicherheitszeichen der Rettungswege in Versammlungsstätten müssen gut sichtbar sein. Auf dem Grundstück müssen Zufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ständig freigehalten werden. Darauf ist dauerhaft gut sichtbar hinzuweisen. 3

14 2. Regelungen für den Bau von Versammlungsstätten Grundlegende Bauvorschriften Bestuhlung ( 26 BetrVO) muss bei Festeinbau unverrückbar sein Stühle müssen bei vorübergehendem Einbau in Reihen fest verbunden sein ebene Stellfläche für mindestens 1% der Besucher als Rollstuhlfahrerplätze mindestens jedoch 2 Plätze Grundlegende Bauvorschriften (In Berlin nicht in BetrVO beschrieben, ergibt sich aus Baugenehmigung) Sicherheitsseinrichtungen ( MVStättV) Sicherheitsstromversorgung für Sicherheitsbeleuchtung und Rettungswegekennz., Feuerlöschanlagen, Rauchabzugsanalagen, Brandmeldeanlagen, Alarmierungsanlagen Rauchableitung Feuerlöscher bei großen Versammlungsstätten autom. Brandmelde- und Löschanlagen Rauchabzugsanlagen Bauliche Vorkehrungen für die vorübergehende Verlegung beweglicher Kabel Brandschott_Wand_1.JPG Brandschott_Wand_2.JPG 4

15 2. Regelungen für den Bau von Versammlungsstätten Grundlegende Bauvorschriften Werkstätten, Magazine und Lagerräume ( 21 MVStättV) (In Berlin nicht in BetrVO beschrieben, ergibt sich aus Baugenehmigung und 28 Abs. 4 BetrVO ) Für feuergefährliche Arbeiten müssen geeignete Werkstätten vorhanden sein Aufbewahrung von Dekoration Requisiten und anderem brennbaren Material nur in eigenen Lagerräumen Eignung der Versammlungsstätte/ Open-Air-Gelände Versammlungsstätte i.s. der MVStättV bzw. der BetrVO Nutzungsart für die Veranstaltung genehmigt in der Baugenehmigung festgelegt? Nur bei Mehrzweckhallen ist die Nutzungsart nicht eingeschränkt! 5

16 2. Regelungen für den Bau von Versammlungsstätten Off-Locations/Special Location Off-Locations sind bauliche Anlagen, die nicht für die Nutzung für Veranstaltungen vorgesehen und genehmigt sind. Beispiele sind leerstehende Hallen, Firmen-/ Fabrikgebäude, Rohbauten, Tiefgaragen, Parkdecks, U-Bahn-Tunnel oder Wohn- und Bürogebäude Eine Nutzung für Veranstaltungen im Einzelfall ist nur ausnahmsweise und nur bei einem besonderem Anlass möglich. Dazu wird eine baurechtliche Duldung der Nutzung benötigt. Off-Locations/Special Location Mindest-Standards sind: die ungehinderte Zugänglichkeit für die erwartete Gästezahl, zwei gesicherte Rettungswege, Sicherheitsbeleuchtung, gesicherte Entlüftung und Begehbarkeit Zusätzliche Auflagen erfolgen durch das Amt für öffentliche Ordnung, die Untere Baubehörde und die Branddirektion im Einzelfall. 6

17 2. Regelungen für den Bau von Versammlungsstätten Bestandsschutz Bestandsschutz bezieht sich nur auf die genehmigte Nutzung Soll dauerhaft die Nutzung geändert werden, ist dies baurechtlich durch eine Nutzungsänderung der Unteren Baubehörde zu genehmigen Änderung des Bestuhlungsplanes hat grundsätzlich keinen Einfluss auf den Bestandsschutz Vorübergehende Nutzung In Bayern und Niedersachsen besteht nur eine Anzeigepflicht! Die Untere Baubehörde nimmt diese zur Kenntnis und kann Auflagen ersteilen In den anderen Bundesländern muss eine Genehmigung erteilt werden 7

18 3. Betriebsvorschriften BetrVO Grundlegende Betriebsvorschriften Rettungswege, Fluchtwege ( 25 BetrVO) in der Versammlungsstätte müssen ständig in voller Breite frei gehalten werden Während des Aufenthaltes von Personen in der Versammlungsstätte müssen Türen im Zuge von Rettungswegen jederzeit von innen leicht in voller Breite geöffnet werden können. Rettungswege auf dem Grundstück müssen ständig freigehalten werden. Grundlegende Betriebsvorschriften Besucherplätze ( 26 BetrVO) Maximalbesucherzahl nach Bestuhlungsplan (oder anderweitig festgelegt) darf nicht überschritten werden und die genehmigte Anordnung der Besucherplätze darf nicht verändert werden. Bestuhlungs- und Rettungswegplan und muss in der Nähe des Haupteinganges eines jeden Versammlungsraumes gut sichtbar aushängen 1

19 3. Betriebsvorschriften BetrVO Grundlegende Betriebsvorschriften Aufbewahrung ( 28 BetrVO) Auf Bühnen und Szenenflächen darf sich nur das Material für den Tagesbedarf befinden. Pyrotechnische Sätze, brennbare Flüssigkeiten und anderes brennbares Material, insbesondere Packmaterial, dürfen nur in den dafür vorgesehenen Lagerräumen aufbewahrt werden. Grundlegende Betriebsvorschriften Technische Einrichtungen ( 30, 31 BetrVO) müssen voll funktionstüchtig und in Betrieb sein Ausnahme: Abschalten Sprühwasserlöschanlage, wenn VfV anwesend, Abschalten Brandmeldeanlage, wenn in der Veranstaltung begründet und im Einzelfall mit der der Berliner Feuerwehr abgestimmt. Auf Laseranlagen in zuschauerzugänglichen Bereichen die arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften anwenden 2

20 3. Betriebsvorschriften BetrVO Grundlegende Betriebsvorschriften Verantwortliche Personen BetrVO Betreiber ( 32) Veranstaltungsleiter ( 32 Abs. 2) Veranstalter ( 32 Abs. 5) Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik [VfV] ( 33) Fachkraft für Veranstaltungstechnik [FfV] ( 34 Abs. 4) Sachkundige Aufsichtsperson ( 15 DGUV Vorschrift 17) Ordnungsdienstleiter ( 37 Abs. 3) Brandsicherheitswache ( 35) Grundlegende Betriebsvorschriften Betreiberpflichten ( 32 (1-2) BetrVO) Betreiber ist für die Sicherheit der Veranstaltung und die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich Betreiber oder beauftragter Veranstaltungsleiter muss während des Betriebes der Versammlungsstätte ständig anwesend sein 3

21 3. Betriebsvorschriften BetrVO Grundlegende Betriebsvorschriften Betreiberpflichten ( 32 (3-4) BetrVO) Betreiber muss die Zusammenarbeit von Ordnungsdienst, Brandsicherheitswache, Sanitätswache, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sicherstellen Betreiber muss den Betrieb einstellen, wenn die Sicherheit nicht gewährleistet ist. Sicherheitsrelevante Anlagen, Einrichtungen, Vorrichtungen Betriebsvorschriften Grundlegende Betriebsvorschriften Betreiberpflichten ( 38 (5) BetrVO) Betreiber kann die Pflichten nach Abs.1-4 auf den Veranstalter und dessen Veranstaltungsleiter übertragen Aber: 4

22 3. Betriebsvorschriften BetrVO Grundlegende Betriebsvorschriften Beauftragter Veranstaltungsleiter schriftliche Beauftragung, Delegation von Pflichten und Rechten muss mit der Versammlungsstätte und deren Einrichtungen vertraut sein, d.h.: Er muss im Gefahrenfall die für die Sicherheit notwendigen Einrichtungen sicher beherrschen. Die Verantwortung des Betreibers bleibt unberührt. Grundsätzliche Aufgaben des Veranstaltungsleiters Er ist für die Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen wie: Höchstbesucherzahl, Bestuhlungspläne (oder Ordnungsdienst) Sicherstellung von Rettungswegen (oder Ordnungsdienst/ Brandsicherheitswache) Freihalten von Notausgängen (oder Ordnungsdienst/ Brandsicherheitswache) Unfallverhütungsvorschriften (auf der Szenenfläche VfV) Kontrolle der Dekoration (auf der Szenenfläche VFV im Veranstaltungsraum ev. Brandsicherheitswache) Dokumentation (immer VL) Koordination von zeitlichen Abläufen und Personal (immer VL) 5

23 3. Betriebsvorschriften BetrVO Grundsätzliche Aufgaben des Veranstaltungsleiters Einige Aufgaben können zum Teil auf andere Personen delegiert werden (wie Brandsicherheitswache, Ordnungsdienst, Sanitäter, VfV delegiert werden) Für den Veranstaltungsleiter ist keine konkrete Formalqualifikation gesetzlich vorgeschrieben!! Der Veranstaltungsleiter muss aber organisatorisch und persönlich in der Lage sein, die Aufgaben zu erfüllen Aber: Grundsätzliche Aufgaben des Veranstaltungsleiters Es sind mindestens folgende Kenntnisse erforderlich: Vertrautheit mit allen sicherheitstechnischen Anlagen der Versammlungsstätte Flucht- und Rettungswege Bestuhlungspläne Brandschutzordnung A,B,C Jährliche Unterweisung gem. 36 Abs. 2 BetrVO - Betriebsvorschriften der BetrVO - Lage und Bedierung der sicherheits- und brandschutztechnischen Anlagen und Brandschutzordnung Empfehlung der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Seminar (2 bis 3 Tage) zur Sachkundigen Aufsichtsperson in Versammlungsstätten 6

24 3. Betriebsvorschriften BetrVO Grundlegende Betriebsvorschriften Qualifikation des VfV ( 33 BetrVO) Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik Technische Fachkräfte mit fachspezifischem Teil der Meisterprüfung Dipl. Ing. und Hochschulabsolventen der Fachrichtungen Theater-, Veranstaltungs- und Produktionstechnik mit mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im technischen Betrieb Technische Fachkräfte nach der alten BetrVO anerkannt Grundlegende Betriebsvorschriften VfV ( 34 Abs.1 BetrVO) Delegationspflicht Die Verantwortlichen VA-Technik müssen mit den bühnen-, studio- und beleuchtungstechnischen und sonstigen Einrichtungen der Versammlungsstätte vertraut sein und deren Sicherheit und Funktionsfähigkeit, insbesondere hinsichtlich des Brandschutzes, während des Betriebes gewährleisten. 7

25 3. Betriebsvorschriften BetrVO Grundlegende Betriebsvorschriften Anwesenheitspflicht des VFV ( 34 BetrVO) Delegationspflicht des Betreibers Auf- oder Abbau von techn. Einrichtungen Wartung Instandhaltung Techn. Proben Proben Aufführung Sendung Großbühne oder Szenenfl. > 200m² oder Mehrzweckhalle > 5000 Besucher 1 VfV 40 (2) Leitung + Aufsicht 1 VfV 40 (2) Leitung + Aufsicht 1 VfV für Bühnen-/Studiotechnik und 1 VfV für Beleuchtungstechnik 40 (3) 50 m² < Szenenfl. < 200m² oder Mehrzweckhalle < 5000 Besucher 1 FfV 40 (4) Leitung + Aufsicht 1 FfV 40 (4) Leitung + Aufsicht 1 FfV 40 (4) Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Ausnahme Anwesenheitspflicht 34 Abs. 5 S. 1 BetrVO Sicherheit und Funktionstüchtigkeit der Technische Einrichtungen von VfV überprüft diese Einrichtungen während Veranstaltung nicht bewegt oder verändert werden Von der Veranstaltung keine Gefahren ausgehen Aufsicht durch Fachkraft für Veranstaltungstechnik möglich Ja Ja Ja dann 8

26 3. Betriebsvorschriften BetrVO Ausnahme Anwesenheitspflicht ( 34 Abs. 5 S. 2 BetrVO) Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Von Auf- und Abbau sowie dem Betrieb der bühnen-, studio- und beleuchtungstechnischen Einrichtungen keine Gefahren zu erwarten sind Von Art und Ablauf der Veranstaltung keine Gefahren zu erwarten sind Die aufsichtsführenden Person mit den technischen Einrichtungen vertraut ist. (Sollte Sachkundige Aufsichtsperson sein) Ja Ja dann Pflichten nach 45 BetrVO (Delegationspflicht) Brandsicherheitswache/Sanitäts- und Rettungsdienst Brandsicherheitswache einrichten bei.. - erhöhten Brandgefahren - Großbühnen - Szenenflächen > 200 m² Den Anweisungen der Brandsicherheitswache ist zu folgen. Veranstaltungen > Besucher sind der Ordnungsbehörde und der Behörde für den Rettungsdienst rechtzeitig anzuzeigen Brandsicherheitswache ist vom Betreiber einzurichten Qualifikation mit Feuerwehr abstimmen auf Szenenfläche > 200 m² und Großbühnen, grundsätzlich Brandsicherheitswache der Berliner Feuerwehr notwendig 9

27 3. Betriebsvorschriften BetrVO Pflichten nach 36 BetrVO Brandschutzordnung/Feuerwehrpläne Brandschutzordnung - muss im Einvernehmen mit Brandschutzdienststelle aufgestellt werden - muss durch Aushang bekannt gegeben werden - Betriebspersonal ist bei Einstellung dann jährlich zu unterweisen Feuerwehrpläne - müssen im Einvernehmen mit der Brandschutzdienststelle aufgestellt werden Pflichten nach 43 BetrVO (Delegationspflicht) Sicherheitskonzept/ Ordnungsdienst Sicherheitskonzept aufstellen und Ordnungsdienst einrichten - soweit es die Art der Veranstaltung erfordert - für Versammlungsstätten > Besucher 34 a GewerbeO beachten!! 10

28 3. Betriebsvorschriften BetrVO Pflichten nach 43 BetrVO Delegationspflicht/Ordnungsdienstleiter Ordnungsdienstleiter muss bestellt werden und ist zuständig für.. - alle betrieblichen Sicherheitsmaßnahmen - Kontrolle an Ein- und Ausgängen - Beachtung der maximal zulässigen Besucherzahlen - Beachtung der Verbote 25 BetrVO (Rauchen) - Sicherheitsdurchsagen - Evakuierung Ordnungsdienstleiter muss vom Betreiber oder Veranstalter bestellt werden! Veranstaltungsleiter Chef v. Dienst 32 BetrVO Technischer Leiter (VfV oder FfV) 34 BetrVO Ordnungsdienstleiter Brandsicherheitswache (Leiter) Sanitäts- und Rettungsdienst (Leiter) Veranstaltungsleiter des Veranstalters Helfer Technik Pyrotechniker O-dienstmitarbeiter BSW-Mitarbeiter Mitarbeiter Sanitätund Rettungsdienst Künstler und Mitwirkende Sachkundige Aufsichtsperson Hausmeister 11

29 3. Betriebsvorschriften BetrVO Grundlegende Betriebsvorschriften Unternehmer / Betreiber Organisations-, Auswahl, - Aufsichtsverantwortung Umfang VA Technik groß - Größe Bühne / Halle - klein VfVATechnik 33BetrVO 34BetrVO Gefährdung / Sicherheitskonzept Besucher - Verletzung - Feuer BrandSicWache 35BetrVO Zusammenarbeit sicherstellen Feuerwehr 32BetrVO Veranstaltungsleiter 32(2)BetrVO 32(5)BetrVO FfVATechnik 34BetrVO sap Unfallkasse Ordnungsdienst 37BetrVO Sanitäter ( 37BetrVO) Rettungsdienst 32BetrVO Polizei 32BetrVO 12

Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations?

Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations? Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations? Berlin - ITB, 06.03.2013 Referentin: Kerstin Klode Dipl. Finanzwirtin

Mehr

Pressemitteilung. Bayern. Mangelnde Sensibilität im Umgang mit der neuen Versammlungsstättenverordnung

Pressemitteilung. Bayern. Mangelnde Sensibilität im Umgang mit der neuen Versammlungsstättenverordnung Pressemitteilung Bayern Schulen sind auch Versammlungsstätten: Mehr Pflichten für Schulleiter und Schulverwaltung Mangelnde Sensibilität im Umgang mit der neuen Versammlungsstättenverordnung (VStättV)

Mehr

Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung

Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung Online Kurs (08-12/2009) Marco Gödde 1 MVSTÄTTV / VStättVO Essentials Anwendungsbereich Räume > 200 Besucher Fassungsvermögen (unabhängig davon ob Szenenfläche

Mehr

MVStättV in Deutschland

MVStättV in Deutschland Spielregeln l für sichere Veranstaltungen MVStättV in Deutschland Symposium Veranstaltungssicherheit Wien, 18. Oktober 2013 Kerstin Klode www.kerstin-klode.de klode.de Welche Verordnung regelt was? MVStättV

Mehr

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Ein Merkblatt Ihrer IHK Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder sonst auf

Mehr

Verordnung über den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Verordnung - BetrVO)

Verordnung über den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Verordnung - BetrVO) Lesefassung Verordnung über den Betrieb von baulichen Anlagen () Vom 10. Oktober 2007 (GVBl. S. 516), geändert durch Verordnung vom 18. Juni 2010 (GVBl. S. 349) Herausgeber: INHALTSVERZEICHNIS Teil I Öffentlich

Mehr

Gesamtverantwortlicher DGUV-I 215-310 (Leitfaden) 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung 38 MVStättVO. Tel.

Gesamtverantwortlicher DGUV-I 215-310 (Leitfaden) 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung 38 MVStättVO. Tel. Checkliste spezifische Betriebsvorschriften Seite 1 Titel der Produktion / Veranstaltung : Ort : Datum : Beginn : Uhr Pause ca. : Uhr Ende gepl. : Uhr Anzahl Besucher ca. : Personen Anzahl Mitwirkende

Mehr

Fachbauleitung Brandschutz

Fachbauleitung Brandschutz Fachbauleitung Brandschutz Vortragender: Michael Lischewski Fachbauleitung Brandschutz Seite 1 Brandschutzkonzept Das Brandschutzkonzept stellt die Grundlage aller erforderlichen baulichen und technischen

Mehr

Brandschutz und in Kultur- und VersammlungsbautenEi Sitzplätze, Bühne & Co. Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten

Brandschutz und in Kultur- und VersammlungsbautenEi Sitzplätze, Bühne & Co. Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten Brandschutz und in Kultur- und VersammlungsbautenEi Sitzplätze, Bühne & Co. Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten Berlin, 10.09.2015 Referentin: Kerstin Klode (Dipl. Finanzwirtin) Fachbuchautorin

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Wechselwirkung Vorbeugender und Abwehrender Brandschutz Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Branddirektor Branddirektion München Vorsitzender des AK VB/G der AGBF Bund

Mehr

Maßnahmen, der Prüfung von Mobilfunkkapazitäten, dem Brandschutzkonzept, einem Evakuierungsplan bis zu Show-Stop-Szenarios.

Maßnahmen, der Prüfung von Mobilfunkkapazitäten, dem Brandschutzkonzept, einem Evakuierungsplan bis zu Show-Stop-Szenarios. Sicherheitskonzepte und Schnittstellen (Burkhard Strelow) Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten werden aus verschiedenen Gründen erstellt: Aus gesetzlichen Erfordernissen heraus oder als Auflage

Mehr

Stellvertreter/in: Name: Vorname: Anschrift: Telefon: Mobil: E-Mail: Veranstaltungsablauf: Datum Einlass Beginn Ende Bemerkungen Aufbau.

Stellvertreter/in: Name: Vorname: Anschrift: Telefon: Mobil: E-Mail: Veranstaltungsablauf: Datum Einlass Beginn Ende Bemerkungen Aufbau. Bezeichnung der Veranstaltung / Veranstaltungsart: Datum der Veranstaltung: Benötigte Räume: Halle Vereinszimmer Küche / Spülküche Umkleideräume Empore Ausschank Erwartete max. Besucherzahl: Zielgruppe

Mehr

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung 562.10 Stadionordnung für das Wasenstadion Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Freiberg a. N. in seiner Sitzung vom 24.

Mehr

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflichtenübertragung Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Einleitung... 4 Wer ist alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich?... 5 Wer ist verantwortlich

Mehr

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Sicherheitsbeleuchtungsanlage Gesetzliche Grundlagen, Verordnungen, Richtlinien Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage erforderlich? Wer regelt für die Sicherheitsbeleuchtung die: Erfordernisse Nationales Baurecht ASchG ArbStättV

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3) Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 02. Juli 2015 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Erste-Hilfe-Leistung...3

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap Peter Bachmeier Vorsitzender der Arbeitskreises Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz des DFV

Mehr

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I.

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I. Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974 ( 1) I. Abschnitt Spielbanken Im Land Nordrhein-Westfalen können Spielbanken

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *)

Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *) VkVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2003 Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie

Mehr

Versammlungsstättenrecht Anwendung und Probleme

Versammlungsstättenrecht Anwendung und Probleme (kanzlei Versammlungsstättenrecht Anwendung und Probleme März 2012 Volker Löhr Rechtsanwalt -1 (kanzlei wann unterliegt eine Veranstaltung im Freien den Bestimmungen des Versammlungsstättenrechts was versteht

Mehr

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013 Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht 23. September 2013 Hans-Jürgen Jäger Referent für Bauordnungsrecht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Fallgruppen gesetzlicher

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung Anmeldung einer Veranstaltung An die Stadtgemeinde Baden Bürgerservice Hauptplatz 1 2500 Baden Ich melde gemäß den Bestimmungen des NÖ Veranstaltungsgesetzes LGBl. 7070-0 folgende Veranstaltung(en) an:

Mehr

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. 30.10-1 S A T Z U N G zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)

Mehr

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO)

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO) Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO) Fassung September 1995 (geändert gemäß den Empfehlungen

Mehr

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft Ausbildung Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Gliederung I. Modell der Ausbildungspartnerschaft II. III. IV. Inhalt des schriftlichen Ausbildungsvertrages

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg

Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg Das im 19. Jahrhundert errichtete Hofgärtnerhaus gehört zu den bedeutenden historischen Gebäuden in Oldenburg.

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 7.8 Überlassungsbedingungen für die Veranstaltungsräume (Halle, Galerie, Raum 1) im vom 01.07.1981, in der Fassung vom 13.11.97, gemäß Gemeinderatsbeschluß v. 25.11.97 gültig ab dem 1. Januar 1998 1. Grundsätzliches

Mehr

Begründung und Erläuterung zur. Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO)

Begründung und Erläuterung zur. Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO) 1 Begründung und Erläuterung zur Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO) I. Allgemeines Die Überarbeitung der bisherigen Gaststättenbauverordnung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten Sehr viele Anfragen zur Errichtung einer Spielhalle in letzter Zeit: - Einrichtung einer Spielhalle im Sudhaus

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg in der Fassung des Ratsbeschlusses vom 15.06.2010 1 Allgemeine Grundsätze und Zielsetzung (1) Die Stadt Plettenberg fördert das Gemeinschaftsleben

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX Börsenordnung (Aquaristik) 1. Geltungsbereich 2. Gegenstand der Börse 3. Anbieter 4. Besucher 5. Tierschutzrechtliche Bestimmungen 6. Abgabe an Kinder und Jugendliche 7. Angebotene

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Hessen. Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) gültig ab 1. Januar 2006

Hessen. Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) gültig ab 1. Januar 2006 martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Hessen Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) Fassung Juni 2005 Ausgabe Hessen gültig ab 1. Januar 2006 martin scherffig Diese Information

Mehr

Leitfaden Harmonisierte Anforderungen an Bauwerke und sonstige Einrichtungen für größere Menschenansammlungen

Leitfaden Harmonisierte Anforderungen an Bauwerke und sonstige Einrichtungen für größere Menschenansammlungen Akt: OIB-330.2-032/12-006 LEITFADEN HARMONISIERTE ANFORDERUNGEN AN BAUWERKE UND SONSTIGE EINRICHTUNGEN FÜR Ersetzt OIB-xxx-xxx/1x Seite 1 Leitfaden Harmonisierte Anforderungen an Bauwerke und sonstige

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Stand: August 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich und Zweck

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten ) (Muster-Versammlungsstättenverordnung MVStättVO)

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten ) (Muster-Versammlungsstättenverordnung MVStättVO) Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten ) (Muster-Versammlungsstättenverordnung MVStättVO) Fassung Juni 2005 (zuletzt geändert

Mehr

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor G 51/1 So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von und Berufsgenossenschaft vor Inhalt Seite Suchwort-Register Magazin Die Sifa und die Betriebsrevisionen: ein wichtiges Thema 2 Revisionen durch die

Mehr

Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Ordnung über die e für die Benutzung der Hallen und sonstigen Räumlichkeiten der Gemeinde Mutlangen (Hallenentgeltordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Mutlangen hat am 20.07.2010

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Neuerungen und voraussichtliche Entwicklungen im Bauordnungsrecht Dipl.-Ing. Bernd Augsburg, SMI, Referat Bautechnik/Bauordnungsrecht Neuerungen und voraussichtliche

Mehr

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV 1 Stand: 12/2010 Inhalt 1 Vorwort 3 2 Bestandsverzeichnis 4 3 Geräte-Stammdaten 5 4 Funktionsprüfung und erstmalige Geräteeinweisung 6 4.1 Funktionsprüfung 6 4.2 Geräteeinweisung der vom Betreiber beauftragten

Mehr

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Grundsatz: 8 Abs. 2 APG DVO Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Jahresentgelt die Summe nicht übersteigt, die

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT 413 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 36 FREITAG, DEN 15. AUGUST 2003 Tag Inhalt Seite 5. 8. 2003 Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Zweck II. Zuständigkeit 3 Oberaufsicht 4 Unterhalt

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig?

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 64 des Abgeordneten Steeven Bretz CDU-Fraktion Landtagsdrucksache 6/149 Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr.

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535),

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Fundstelle: MinBl. 2004, S. 156 Das Rundschreiben erfolgt in Abstimmung mit dem Ministerium

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus

Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus 1 Zweckbestimmung 1. Das im Jahr 1970/71 erstellte Feuerwehrgerätehaus an der Florianstraße steht im Eigentum der Gemeinde Winterbach. Der große Übungssaal

Mehr

Nichtraucherschutzgesetz Rheinland-Pfalz Vom 5. Oktober 2007

Nichtraucherschutzgesetz Rheinland-Pfalz Vom 5. Oktober 2007 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: NRauchSchG RP Ausfertigungsdatum: 05.10.2007 Gültig ab: 15.02.2008 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GVBl 2007, 188 Gliederungs- 212-2 Nr:

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Forum Schwein auf der EuroTier am 19.11.2010 Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden

Mehr

Brandschutz in Deutschland

Brandschutz in Deutschland Gliederung I. die Säulen der Brandschutzorganisation II. III. IV. das föderale Prinzip Mustervorschriften/ Sonderbauverordnungen Schutzziele V. materielle Anforderungen, beispielhaft VI. Genehmigungsverfahren,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Mülheim an der Ruhr, 07.12.2009 Laufende Nummer: 03/2009 Siegelordnung der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten der Hochschule Ruhr West Brunshofstr. 12, 45470 Mülheim

Mehr

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel

Mehr

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992 Ortssatzung Werbeanlagen 1 Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Sonja Frieß Fachausschuss Bauliche Einrichtungen Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution fabe@bghw.de 0228/5406-5871 http://fabe.bghw.de/ Konkretisierung

Mehr

Formblatt für Stellungnahmen zur MVStättV - Anlage 9 Datum: 28.Februar 2013

Formblatt für Stellungnahmen zur MVStättV - Anlage 9 Datum: 28.Februar 2013 1 (1) Nr.2 2. Versammlungsstätten im Freien mit Szenenflächen sowie Freisportanlagen die insgesamt mehr als 1 000 Besucher fassen und ganz oder teilweise aus baulichen Anlagen bestehen; Eingezäunte Freiflächen,

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18.

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18. S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18. Dezember 2002 Der Rat der Stadt Werther (Westf.) hat aufgrund der 7 und 41 Abs.

Mehr

Art der Veranstaltung nach Titel IV Gewerbeordnung (GewO)

Art der Veranstaltung nach Titel IV Gewerbeordnung (GewO) Veranstalter Name/Firma/Verein usw. Anschrift Telefon Telefax Email Ansprechpartner während der Veranstaltung (Name/Anschrift/Telefon/Handynummer) Stadtverwaltung Riesa Bürgeramt SG Öffentliche Sicherheit

Mehr

Fachkommission Bauaufsicht - 1 - Muster-Hochhaus-Richtlinie Projektgruppe MHHR Fassung April 2008

Fachkommission Bauaufsicht - 1 - Muster-Hochhaus-Richtlinie Projektgruppe MHHR Fassung April 2008 Fachkommission Bauaufsicht - 1 - Muster-Hochhaus-Richtlinie Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Muster-Hochhaus-Richtlinie - MHHR) Fassung April 2008 zuletzt geändert durch Beschluss

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Struktur eines Sicherheitskonzeptes

Struktur eines Sicherheitskonzeptes Anlage 3 Struktur eines Sicherheitskonzeptes Gegenstand der im Folgenden vorgestellten Struktur sind bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen, die für die sichere Durchführung von Veranstaltungen

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Stadt Friedrichshafen GESTALTUNGSKONZEPT FÜR DIE MÖBLIERUNG DES ÖFFENTLICHEN RAUMES Zustimmung durch den Gemeinderat am 18.04.2011 01.03.2011 C:\Dokumente und Einstellungen\mangold\Lokale Einstellungen\Temporary

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) als Kooperationspartner in den Bachelor-Studiengängen Kältesystemtechnik

Mehr

Martin Hoube mhoube@specsec.de Special Security Services Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim

Martin Hoube mhoube@specsec.de Special Security Services Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim Martin Hoube mhoube@specsec.de Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim 1 DIE ROLLE DES PRIVATEN SICHERHEITSDIENSTES BEI VERANSTALTUNGEN 2 43 Sonderbauverordnung SBauVO NRW (Muster-Versammlungsstättenverordnung)

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

Dienstanweisung für Arbeitsschutz Seite 1 von 5 Diese DA gilt ab: 01.07.2009 Diese DA ersetzt die Fassung vom: Änderungshinweise: 01.06.1999 Formelle Änderung Verteiler (Geltungsbereich) Alle Mitarbeiter des UKS Erstellt am 04.06. 2009

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr