Diagramme. 1. Kapitel: Bank- und volkswirtschaftliche Aspekte des Bankkredits

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagramme. 1. Kapitel: Bank- und volkswirtschaftliche Aspekte des Bankkredits"

Transkript

1 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Theorie und Praxis des Bankkredits 1 Grundlagen und Privatkundenkredite Max Lüscher-Marty unter Mitarbeit von Georg Rupf 5. Auflage 2015 Compendio Bildungsmedien AG 1. Kapitel: Bank- und volkswirtschaftliche Aspekte des Bankkredits Copyright 2015: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

2 Kreditgeschäft der Banken: systematische Einordnung Finanzkontrakte/ Dienstleistungen Geschäftsfelder Business Banking Wealth & Asset Management Investment Banking Eigengeschäfte Zinsdifferenzgeschäft (Bilanzgeschäft) Einlagengeschäft Kreditgeschäft Commercial Banking Interbankgeschäft Kapitalmarktgeschäft Dienstleistungsgeschäft (Ausserbilanzgeschäft) Wertschriften- und Anlagegeschäft Handelsgeschäft Übriges Dienstleistungsgeschäft Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 4

3 Bilanz per 31. Dezember 2014: Banken in der Schweiz Aktiven in Mia. CHF Passiven in Mia. CHF Flüssige Mittel Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren Forderungen aus Geldmarktpapieren Verpflichtungen gegenüber Banken Forderungen gegenüber Banken Verpflichtungen g. Kunden in Spar-/Anlageform Forderungen gegenüber Kunden Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden 1' Hypothekarforderungen Kassenobligationen Handelsbestände in Wertschriften/Edelmetallen Anleihen und Pfandbriefdarlehen Finanzanlagen Rechnungsabgrenzungen Beteiligungen Sonstige Passiven Sachanlagen Wertberichtigungen und Rückstellungen Rechnungsabgrenzungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Sonstige Aktiven Gesellschaftskapital Nicht einbezahltes Gesellschaftskapital Allgemeine gesetzliche Reserven Übrige Reserven, Gewinn-/Verlustvortrag Bilanzsumme 3' Bilanzsumme 3' Kreditgeschäft Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 6

4 4' '500.0 Banken in der Schweiz: Kreditgeschäft, Bilanzsumme ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Mia. CHF Bilanzsumme Kredite Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 7

5 Bilanz per 31. Dezember 2014: Grossbanken Aktiven in Mia. CHF Passiven in Mia. CHF Flüssige Mittel Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren Forderungen aus Geldmarktpapieren Verpflichtungen gegenüber Banken Forderungen gegenüber Banken Verpflichtungen g. Kunden in Spar-/Anlageform Forderungen gegenüber Kunden Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Kassenobligationen Handelsbestände in Wertschriften/Edelmetallen Anleihen und Pfandbriefdarlehen Finanzanlagen Rechnungsabgrenzungen Beteiligungen Sonstige Passiven Sachanlagen Wertberichtigungen und Rückstellungen Rechnungsabgrenzungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Sonstige Aktiven Gesellschaftskapital Nicht einbezahltes Gesellschaftskapital Allgemeine gesetzliche Reserven Übrige Reserven, Gewinn-/Verlustvortrag Bilanzsumme 1' Bilanzsumme 1' Kreditgeschäft Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 8

6 Bilanz per 31. Dezember 2014: Kantonalbanken Aktiven in Mia. CHF Passiven in Mia. CHF Flüssige Mittel Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren Forderungen aus Geldmarktpapieren Verpflichtungen gegenüber Banken Forderungen gegenüber Banken Verpflichtungen g. Kunden in Spar-/Anlageform Forderungen gegenüber Kunden Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Kassenobligationen Handelsbestände in Wertschriften/Edelmetallen Anleihen und Pfandbriefdarlehen Finanzanlagen Rechnungsabgrenzungen Beteiligungen Sonstige Passiven Sachanlagen Wertberichtigungen und Rückstellungen Rechnungsabgrenzungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Sonstige Aktiven Gesellschaftskapital Nicht einbezahltes Gesellschaftskapital Allgemeine gesetzliche Reserven Übrige Reserven, Gewinn-/Verlustvortrag Bilanzsumme Bilanzsumme Kreditgeschäft Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 8

7 1'000.0 Grossbanken: Refinanzierung des Kreditgeschäfts Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Mia. CHF Kredite (Kundenforderungen,Hypotheken) Kundengelder Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 9

8 500.0 Kantonalbanken: Refinanzierung des Kreditgeschäfts Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Mia. CHF Kredite (Kundenforderungen,Hypotheken) Kundengelder Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 9

9 Kundenforderungen Inland nach Kundengruppen per Ende 2014: in Mia. CHF / Banken mit Inlandaktiven > CHF 1.5 Mia. Privatkunden, private Institutionen Nicht finanzielle Unternehmungen ; 24.79% ; 15.04% Finanzielle Unternehmungen Öffentliche Hand / Übrige ; 22.75% ; 37.42% Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 12

10 100% CHF-Kundenforderungen Inland: Marktanteile : ohne Fremdwährungskredite 3.8% 3.8% 4.1% 4.1% 4.1% 3.8% 4.9% 5.1% 5.7% 6.2% 6.4% 6.7% 6.1% 5.7% 4.9% 5.0% 6.2% 6.5% 5.9% 5.4% 5.6% 6.2% 5.9% 5.7% 5.1% 5.0% 4.7% 5.0% 5.3% 5.6% 5.9% 5.4% 4.8% 4.4% 4.5% 5.0% 5.6% 5.0% 4.7% 4.5% 43.5% 47.2% 45.8% 45.0% 43.6% 48.1% 42.6% 42.6% 40.2% 38.9% 38.0% 35.6% 41.7% 42.5% 34.4% 31.2% 35.3% 35.7% 30.5% 47.5% 44.8% 33.1% 30.2% 31.0% 31.8% 33.1% 30.0% 32.9% 32.1% 32.1% 32.0% 31.5% 31.7% 28.6% 27.4% 26.3% 28.3% 33.1% 35.8% 34.2% 30.6% 34.6% 13.1% 12.6% 12.9% 13.1% 13.5% 13.0% 14.6% 15.5% 17.0% 17.6% 18.5% 20.2% 18.2% 19.5% 16.9% 17.3% 21.2% 21.0% 19.6% 23.6% 24.7% 6.4% 6.2% 75% 50% 25% 0% Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Grossbanken Kantonalbanken Übrige/weitere Banken Regionalbanken Raiffeisenbanken Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 13

11 1' '000.0 CH-Banken: Kunden- und Hypothekarforderungen Inland / inkl. Fremdwährungskredite Hypothekarforderungen Kundenforderungen gedeckt Kundenforderungen ungedeckt Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Mia. CHF Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 14

12 Hypothekarforderungen Inland nach Kundengruppen per Ende 2014: in Mia. CHF / Banken mit Inlandaktiven > CHF 1.5 Mia. Privatkunden, private Institutionen Nicht finanzielle Unternehmungen ; 21.57% ; 1.69% 1.297; 0.15% Finanzielle Unternehmungen Öffentliche Hand / Übrige ; 76.59% Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 14

13 100% Hypothekarforderungen Inland: Marktanteile : inkl. Fremdwährungskredite 5.2% 5.4% 5.4% 5.7% 5.2% 5.5% 6.0% 6.4% 6.8% 6.9% 7.1% 7.1% 7.5% 8.4% 8.6% 8.7% 8.8% 9.1% 8.8% 9.1% 9.1% 39.7% 39.3% 39.6% 38.6% 37.8% 36.3% 34.9% 34.3% 33.6% 33.7% 33.9% 34.6% 34.5% 33.9% 33.1% 31.9% 30.9% 30.2% 30.2% 29.7% 29.3% 35.7% 35.6% 35.0% 35.1% 35.6% 36.3% 35.7% 35.7% 35.6% 35.1% 34.6% 34.0% 33.7% 33.4% 33.4% 33.9% 34.3% 34.6% 34.7% 34.9% 35.0% 7.8% 8.2% 8.7% 9.4% 10.0% 10.5% 11.7% 12.2% 12.7% 13.2% 13.5% 13.6% 13.7% 14.2% 14.7% 15.3% 15.8% 16.1% 16.3% 16.5% 16.7% 11.6% 11.4% 11.3% 11.2% 11.4% 11.4% 11.6% 11.5% 11.3% 11.1% 10.9% 10.7% 10.5% 10.1% 10.2% 10.2% 10.2% 10.1% 10.0% 9.9% 9.8% 75% 50% 25% 0% Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Grossbanken Kantonalbanken Raiffeisenbanken Regionalbanken Übrige/weitere Banken Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 15

14 Erfolgsrechnung der Banken in der Schweiz: Beträge in Mia. CHF Zins- und Diskontertrag Zins-/Diskontertrag aus Handelsbeständen/Finanzanlagen Zinsaufwand Erfolg aus Zinsgeschäft Kommissionsertrag Kreditgeschäft Kommissionsertrag Wertschriften-/Anlagegeschäft Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft Kommissionsaufwand Erfolg aus Kommissions-/Dienstleistungsgeschäft Erfolg aus Handelsgeschäft Beteiligungsertrag Andere ordentliche Erträge Übriger ordentlicher Ertrag Betriebsertrag Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 16a

15 Erfolgsrechnung der Banken in der Schweiz: Beträge in Mia. CHF Erfolg aus Zinsgeschäft Erfolg aus Kommissions-/Dienstleistungsgeschäft Erfolg aus Handelsgeschäft Übriger ordentlicher Ertrag Betriebsertrag Personalaufwand Sachaufwand Geschäftsaufwand Bruttogewinn Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Wertberichtigungen, Rückstellungen, Verluste Ausserordentlicher Aufwand/Ertrag, Steuern Jahresgewinn Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 16b

16 100% 80% Ertragskomponenten von CH-Banken : in Mia. CHF in Mia. CHF 60% 40% % 0% -20% Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Zinserfolg Kommissionserfolg Handelserfolg übriger ordentlicher Erfolg Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite (16c)

17 Banken in der Schweiz: Zinsmarge 2014 Kantonalbanken Grossbanken Regionalbanken Raiffeisenbanken Übrige/weitere Banken Zinserfolg (in Mia. CHF) Bilanzsumme (in Mia. CHF) Zinsmarge 0.97% 0.63% 1.10% 1.14% 0.85% Kredite in % der Bilanzsumme 71.26% 47.11% 87.26% 85.15% 35.21% Einlagen in % der Bilanzsumme 62.70% 49.85% 70.87% 75.70% 72.55% Bankengruppe Kantonalbanken 1.43% 1.41% 1.42% 1.36% 1.27% 1.20% 1.16% 1.09% 1.03% 0.97% Grossbanken 0.55% 0.41% 0.36% 0.33% 0.35% 0.40% 0.45% 0.50% 0.58% 0.63% Regionalbanken 1.61% 1.62% 1.61% 1.53% 1.42% 1.34% 1.25% 1.19% 1.13% 1.10% Raiffeisenbanken 1.59% 1.58% 1.53% 1.46% 1.40% 1.36% 1.33% 1.25% 1.21% 1.14% Übrige Banken 1.05% 1.14% 1.20% 1.18% 1.07% 1.03% 1.04% 1.04% 0.96% 0.85% Alle Banken 0.79% 0.69% 0.66% 0.69% 0.73% 0.73% 0.75% 0.75% 0.78% 0.78% Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 17

18 Banken in der Schweiz: Kennzahlen 2014 Kennzahlen Kantonalbanken Grossbanken Regionalbanken Raiffeisenbanken Übrige Banken Alle Banken Zinserfolg *) 63.37% 31.42% 73.59% 79.14% 31.45% 38.45% Kommissionserfolg *) Handelserfolg *) Übriger ordentlicher Erfolg *) Personalaufwand *) 22.50% 38.57% 17.78% 11.98% 50.24% 38.83% 8.55% 15.56% 3.73% 5.36% 11.36% 12.45% 5.58% 14.45% 4.89% 3.52% 6.95% 10.18% 33.81% 38.23% 33.18% 43.37% 46.90% 40.45% Zinsmarge 0.97% 0.63% 1.10% 1.14% 0.85% 0.78% Cost Income Ratio 58.54% 84.98% 65.97% 66.49% 79.62% 78.26% Return on Equity 5.84% 5.80% 5.10% 6.20% -2.19% 3.85% Eigenkapitalquote 7.53% 5.62% 7.05% 6.45% 6.92% 6.29% *) in% des Betriebsertrags Bilanzsumme (Mia. CHF) Eigenkapital (Mia. CHF) Betriebsertrag (Mia. CHF) Jahresgewinn (Mia. CHF) Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite (17)

19 Bankenkreditmarkt als Teil des Finanzsystems Geldnehmer Defiziteinheiten Nationalbank Geschäftsbanken Bilanzgeschäft Interbankguthaben/ Interbankschulden/ Geldmarktpapiere Geldmarktpapiere Interbankgeschäft / Interbankenmarkt Geldgeber Überschusseinheiten Nationalbank private Haushalte Kredite Bankenkreditmarkt Kundengelder Bankeneinlagenmarkt private Haushalte Unternehmungen Staat Ausland andere Kapitalmarktanlagen Kapitalmarktgelder Ausser-Bilanzgeschäft Geldmarktkontrakte: Treuhandanlagen, Geldmarktpapiere Kapitalmarktkontrakte: Aktien, Obligationen OTC-Kontrakte in Devisen- und Edelmetallen andere bilanzneutrale Transaktionen per Kassa und Termin Primärmarkt/Sekundärmarkt Nichtbanken Versicherungen, Pensionskassen Anlagefonds Spezialfinanzierungsinstitute, PostFinance Unternehmungen Staat Ausland andere Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 18

20 Finanzierungsformen Innenfinanzierung Aussenfinanzierung Desinvestition (Verflüssigungsfinanzierung) Selbstfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kreditfinanzierung Eigenes Sparen durch: - Konsumverzicht der privaten Haushalte Verkauf entbehrlicher Vermögenswerte, z.b. - Mobilien Beschaffung von Eigenkapital, z.b. - Aktienkapital Beschaffung von Fremdkapital, z.b. - Privatdarlehen - Einbehalten von Unternehmens- Cashflows - Einnahmenüberschüsse der öffentlichen Haushalte (Bund, Kantone, Gemeinden) - Immobilien - Wertschriften - Genossenschaftskapital - PS-Kapital - Stille Beteiligung - usw. - Lieferantenkredit - Bankkredit - Obligationen-Anleihe - Leasing, Factoring, Forfaitierung - usw. Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 20

21 Direkte/indirekte Vermittlung von Geldkapital Geldnehmer Defiziteinheiten Geschäftsbanken Bilanzgeschäft Geldgeber Überschusseinheiten Nationalbank Interbankguthaben/ Interbankschulden/ Geldmarktpapiere Geldmarktpapiere Interbankgeschäft / Interbankenmarkt Nationalbank private Haushalte Unternehmungen 1 Kredite Bankenkreditmarkt Kapitalmarktanlagen Ausser-Bilanzgeschäft Kundengelder Bankeneinlagenmarkt Kapitalmarktgelder 1 private Haushalte Unternehmungen Staat 2 Geldmarktkontrakte: Treuhandanlagen, Geldmarktpapiere Kapitalmarktkontrakte: Aktien, Obligationen 2 Staat OTC-Kontrakte in Devisen- und Edelmetallen Ausland andere bilanzneutrale Transaktionen per Kassa und Termin Ausland Primärmarkt/Sekundärmarkt andere Nichtbanken andere Versicherungen, Pensionskassen 3 Anlagefonds 3 Spezialfinanzierungsinstitute, PostFinance 4 Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 21 4

22 750.0 CH-Banken: Spar-/Anlagegelder, Kassenobligationen Kassenobligationen Spar- und Anlagegelder Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Mia. CHF Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 22

23 Fonds schweizerischen Rechts Jahresendwerte: '115 1'201 1'294 1'343 1'400 1'403 1'383 1'447 1' NAV von CH-Fonds Bewilligte CH-Fonds Datenbasis: SNB, FINMA Diagramm: Max Lüscher-Marty 2'000 1'750 1'500 1'250 1' Nettovermögen: Mia. CHF bewilligte Fonds Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 22

24 1'000.0 Banken in der Schweiz: Hypothekenrefinanzierung Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Mia. CHF Hypothekarforderungen Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-1, Seite 23

25 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Theorie und Praxis des Bankkredits 1 Grundlagen und Privatkundenkredite Max Lüscher-Marty unter Mitarbeit von Georg Rupf 5. Auflage 2015 Compendio Bildungsmedien AG 2. Kapitel: Kreditarten und Kreditbegriffe Copyright 2015: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

26 Systematisierung der Kreditbegriffe (1) Kreditnehmer Privatkredit Nichtbankenkredit Firmenkredit (Kommerzkredit) ÖrK-Kredit (Kommunalkredit) Interbankkredit Organkredit Kreditform Diskontkredit Kontokorrentkredit Darlehen Fester Vorschuss Amortisationsdarlehen Kreditbedürfnis / Bilanzwirksamkeit Geldkredit Akkreditivkredit Kautionskredit Verpflichtungskredit Akzeptkredit Kreditdeckung/ Kreditsicherheit Gedeckter Kredit Ungedeckter Kredit Grundpfandkredit Faustpfandkredit Zessionskredit Bürgschaftskredit Garantiekredit Wechselkredit Blankokredit andere unbesicherte Kredite Realkredit Personalkredit Kreditumfang Kleinkredit Grosskredit Mittelkredit Beispiel: Hypothekardarlehen zur Finanzierung des Kaufs eines Einfamilienhauses Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite 28a

27 Systematisierung der Kreditbegriffe (2) Zahl der Kreditgeber/ -nehmer Einzelkredit (Individualkredit) Konsortialkredit Solidarschuldnerkredit Verwendungszweck Produktivkredit (self liquidating credit) Betriebskredit Anlagekredit (Investitionskredit) Konsumtivkredit Kreditdauer Termininierter (befristeter) Kredit extern terminiert Saisonkredit Stand-by-Kredit intern terminiert Dauerkredit (unbefristeter Kredit) Domizil des Kreditnehmers Inlandkredit gewöhnlicher Auslandkredit Auslandkredit Exportkredit (Bestellerkredit) Eurokredit Zinsfestlegung variabler Zins bis auf weiteres begrenzt variabler ZIns bis auf weiteres Festkredit (Festzinskredit) Roll-over-Kredit usw. Beispiel: Hypothekardarlehen zur Finanzierung des Kaufs eines Einfamilienhauses Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite 28b

28 Kreditarten nach Kreditnehmern Kredite an Nichtbanken Interbankkredite Organkredite Privatkundenkredite Risikoversicherungen Firmenkundenkredite (kommerzieller Kredit/ Risikoversicherungen Kommerzkredit) Gemischte Versicherungen ÖrK-Kredite (Kredit an öffentlichrechtliche Körperschaften, Kommunalkredit) Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite 29

29 Soll (CHF) Kontokorrentkredit -250' ' ' ' ' Zeit 50' ' ' ' ' Kreditlimite Saldo (Kontostand) Kreditüberschreitung Haben (CHF) Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite 30

30 Fester Vorschuss und Amortisationsdarlehen -500' ' Fester Vorschuss Amortisationsdarlehen -400' ' Darlehenssumme -300' ' ' ' ' ' Zeit Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite 32

31 120' '000 Festtilgung Kapital: 1'000'000, Laufzeit: 15 Jahre, Zinssatz: 4.00%, Tilgung: 66' Zinsbetrag Tilgungsrate 66' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000 60'000 40'000 Tilgungsrate/Zinsbetrag 20' Jahre Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite 32

32 120'000 Annuitätentilgung Kapital: 1'000'000, Laufzeit: 15 Jahre, Zinssatz: 4.00%, Annuität: 89' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000 80'000 60'000 40'000 20'000 Zinsbetrag Tilgungsrate Tilgungsrate/Zinsbetrag Jahre Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite 33

33 Geldkredite Realkredite Personalkredite Grundpfandkredite Faustpfandkredite Zessionskredite Gedeckte Personalkredite Ungedeckte Kredite Baukredit Hypothekardarlehen Andere Kredite mit hypothekarischer Deckung Lombardkredit Warenkredit Registerpfandkredite Kredit gegen Abtretung von Kundenguthaben Unternehmerkredit Eigentumsvorbehaltsdarlehen Bürgschaftskredit Garantiekredit Wechselkredit Blankokredit Konsumkredit Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite (34)

34 Realkredite Kreditart Sicherheit Kreditform Grundpfandkredite Baukredit Hypothekardarlehen (Grundstückfinanzierung) Liegenschaft - Bauland allein (Terrainkredit) - Gebäude und Land Selbständiges und dauerndes Baurecht Kontokorrent Darlehen Andere Kredite mit hypothekarischer Deckung Miteigentumsanteil, Stockwerkeinheit Kontokorrent, Darlehen Faustpfandkredite Lombardkredit Warenkredit Depotwerte und Guthaben auf Bankkonti Rohstoffe, Fertigfabrikate, usw. KK, Darlehen Kontokorrent Registerpfandkredit Flugzeuge, Schiffe Darlehen Zessionskredite Kredit gegen Abtretung von Kundenguthaben Kundenguthaben aus Warenlieferungen, Dienstleistungen, Werkverträgen Kontokorrent Unternehmerkredit zukünftige Forderungen aus bestimmten Werkverträgen Kontokorrent Eigentumsvorbehaltsdarlehen mit dem Eigentumsvorbehalt belastete mobile Investitionsgüter (z.b. Maschinen) Darlehen Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite 34a

35 Personalkredite Kreditart Sicherheit Kreditform Gedeckte Personalkredite Bürgschaftskredit Garantiekredit Bürge(n): private/kommerzielle Bürgen Garant(en) Kontokorrent, Darlehen Kontokorrent, Darlehen Wechselkredit (Diskontkredit) Wechselschuldner: Bezogener, Indossant, Garant, usw. Diskont Ungedeckte Kredite Blankokredit ohne besondere Sicherstellung Kontokorrent, (Fester Vorschuss) Konsumkredit Kontokorrent, Darlehen Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite 34b

36 Verpflichtungskredite Akkreditivkredit Kautionskredit Akzeptkredit Bankbürgschaften/ -garantien im Inlandgeschäft Bankgarantien im Import-/Exportgeschäft Risikoversicherungen Andere Anwendungsfälle Eröffnung unwiderruflicher Akkreditive Bestätigung Risikoversicherungen unwiderruflicher Akkreditive Gemischte Versicherungen Akzepte auf Eigenwechseln Akzepte auf internationalen Warenwechseln Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite (36)

37 Verpflichtungskredite Kreditart Beispiele Sicherheit Kautionskredit Bankbürgschaften/-garantien (Inlandgeschäft) Bauhandwerkergarantie Zahlungsgarantie von Fall zu Fall Bankgarantien (Import-/Exportgschäft) Bietungsgarantie Anzahlungsgarantie Erfüllungsgarantie Zahlungsgarantie Konnossementsgarantie Zollgarantie Andere Anwendungsfälle Kreditsicherungsgarantie Wechselbürgschaft Vertragsgarantie Gerichtsgarantie Arrestgarantie Eröffnung unwiderruflicher Akkreditive Bestätigung unwiderruflicher Akkreditive von Fall zu Fall Akkreditivkredit Akzeptkredit Akzepte auf Finanzwechseln Akzepte auf internationalen Warenwechseln von Fall zu Fall Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-2, Seite 36

38 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Theorie und Praxis des Bankkredits 1 Grundlagen und Privatkundenkredite Max Lüscher-Marty unter Mitarbeit von Georg Rupf 5. Auflage 2015 Compendio Bildungsmedien AG 3. Kapitel: Kreditbearbeitung Copyright 2015: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

39 Kreditrisikomanagement-Prozess Bankpolitik Geschäftsreglement Leitbild Geschäftsstrategie Kreditpolitik Grundsätze/Regeln (Portefeuille/Einzelkredite) Umweltanalyse Konkurrenzanlyse Länder-/Regionen-/ Branchenanalysen, usw. Kreditcontrolling Recovery/ Risk work out Kreditüberwachung Bonitätsanalyse (quantitativ/qualitativ) Kreditsicherheiten Kreditbearbeitung (Einzelkredit-Management) Kreditprüfung Kreditanbahnung (Verkauf/Beratung) Kreditanalyse Absage/ Kündigung Abschreibung/ Verlust Kreditbewilligung Kreditantrag Kreditentscheid Kreditabwicklung Kreditstrukturierung Kredithöhe/form Kreditsicherstellung usw. Auszahlung(en)/ Belastung(en) Einzahlungen/ Tilgungsraten Zinsendienst Kreditengagement Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-3, Seite 52

40 Prozess des Einzelkredit-Managements Kreditüberwachung Kreditprüfung 1 Quantitative Bonitätsanalyse Kontodatenanalyse (individualisiert/statistisch) Finanzanalyse Qualitative Bonitätsanalyse Termintreue/Zuverlässigkeit, Verhalten in kritischen Fällen, Einhaltung von Covenants, usw. Überwachung der Kreditsicherheiten Faustpfänder (Bestand, Marge, Margin-Call), Grundpfänder, Personalsicherheiten, usw. 4 Kreditanbahnung (Verkauf/Beratung) Kundengespräche Informationsbeschaffung Analyse des Kundenpotentials Kreditanalyse Kreditwürdigkeit Kreditfähigkeit Kreditbedarf Kreditzweck Kreditsicherheiten Kreditbewilligung 3 Kreditstrukturierung 2 Kreditantrag/Kreditentscheid Kreditstruktur Kreditrating Pricing Besonderes (z.b. Forderungsverzichte) Kreditabwicklung Kreditvertrag/Korrespondenz Kreditdossier (errichten/ergänzen/kontrollieren) Kreditdaten (erfassen/mutieren) Kreditfreigabe Kredit (Höhe/Form, Kreditmix) Benutzung (Konto/Unterschriftenregelung) Zweck (Verwendung, Auflagen) Sicherstellung (Art, Rang, usw.) Pricing (Zins, Kommission, Spesen) Rückzahlung (Höhe, Rhythmus) Covenants/Sicherungsklauseln Kündigungsfristen Allgemeine Vertragspunkte (AGB, usw.) Verfügbarkeit (Kreditfreigabe) Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-3, Seite 53

41 Kreditprüfung: Alphafehler, Betafehler Kreditwürdigkeits-/fähigkeitsprüfung gutes Risiko schlechtes Risiko Kredit ist zu unrecht abgelehnt/ nicht verlängert worden (Fehler 2. Art/ Beta-Fehler) Kredit ist zu recht bewilligt/verlängert worden Kredit ist zu recht abgelehnt/ nicht verlängert worden Kredit ist zu unrecht bewilligt/verlängert worden (Fehler 1. Art/ Alpha-Fehler) kein Kreditausfall Kreditausfall Kreditausfall Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-3, Seite 54

42 Kreditwürdigkeitsprüfung von Privatkunden Ausbildung/ Beruf Letzter Abschluss (Beruf/Schule) ungelernt Berufslehre Höherer Hochschule Abschluss (FH/UNI) Berufliche Stellung Selbständigerwerbend Unselbständigerwerbend Funktion/Stellung Zivilstand/ Familie/ Partnerschaft Nicht verheiratet ledig, verwitwet, geschieden... andere Form der Partnerschaft... Verheiratet Güterstand Kinder Alter, Ausbildung, usw. Nationalität/ Wohnort/ Aufenthalt CH-Bürger Nicht CH-Bürger Ausweis B: Aufenthaltsbewilligung Ausweis C: Niederlassungsbewilligung Stabilität Arbeitgeber/Beruf Domizil Partnerschaft Ruf/Charakter Referenzen Betreibungsauskunft Zentralstelle für Kreditinformation Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-3, Seite 55

43 Kreditfähigkeitsprüfung von Privatkunden Einkommen Kreditnehmer(in) Erwerbseinkommen, usw. Haupt-/Nebenerwerb (fix/var.) Vermögenseinkommen Zinsen, Dividenden, Mieten Partner(in) Erwerbseinkommen Haupt-/Nebenerwerb (fix/var.) Vermögenseinkommen Zinsen, Dividenden, Mieten Vermögen Finanzvermögen Bank, Wertschriften, Edelmetalle, Lv-Policen, usw. Latentes Vermögen Anwartschaften Sachvermögen Immobilien Anderes Sachvermögen Auto, Boot, Kunst, usw. Finanzielle Verpflichtungen Schulden/ Verpflichtungen Bank, Versicherung, usw. Lombardkredit, Hypothek Latente Schulden Bürgschaft, Drittpfand, usw. Periodische Auslagen Miete Leasing Kinder in Alimente Ausbildung Risikoversicherungen Todesfallrisiko Unfallrisiko Krankheitsrisiko Sach-/Haftpflichtversicherung Gebäude Mobiliar Auto usw. Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-3, Seite 56

44 Risk Adjusted Pricing 9.0% Eigenmittelkosten Zinssatz 8.0% 7.0% 6.0% 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% Risikokostenmarge Gewinnmarge Betriebskostenmarge Refinanzierungssatz Risiko: Ausfallwahrscheinlichkeit, Ausfallquote Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-3, Seite 61

45 Punktbewertungsschema zur Kreditwürdigkeitsprüfung Kriterien Ausprägung Gewicht Punkte Begründung Name: Vorname: Eberle Andreas Ausbildung/Beruf Letzter Abschluss (Beruf, Schule) x 1 2 Berufliche Stellung x 2 4 Stabilität Arbeitgeber/Beruf x 1 4 Domizil x 1 4 Partnerschaft x 1 4 Ruf/Charakter Referenzen x 2 6 Betreibungsauskunft x 1 4 Zentralstelle für Kreditinformation x 1 4 Punkte total (Kreditwürdigkeit) (40) 32 Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-3, Seite 62

46 Punktbewertungsschema zur Kreditfähigkeitsprüfung Kriterien Ausprägung Gewicht Punkte Begründung Name: Vorname: Eberle Andreas Einkommen Erwerbseinkommen x 2 4 Vermögenseinkommen x 2 2 Einkommen Lebenspartner/in x 1 2 Vermögen Finanzvermögen (inkl. Lv-Policen) x 1 2 Sachvermögen x 1 3 Latentes Vermögen x 1 2 Vermögen Lebenspartner/in x 1 1 Finanzielle Verpflichtungen Hyothek, Lombardkredit, usw. x 2 4 Latente Schulden x 1 4 Periodische Auslagen x 1 3 Risikoversicherungen Todesfallrisiko, Krankheit, Unfall x 1 3 Sach-/Haftpflichtversicherung x 1 3 Punkte total (Kreditfähigkeit) (60) 33 Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-3, Seite 63

47 Risk Adjusted Pricing: Preismodell für Risikozuschläge Kundenrisiko (Risikoklassen und Ausfallwahrscheinlichkeiten) R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 Besicherungsrisiko Ausfallquote % % % % % % % 1. Hypothek EFH/StWE 0.10, 10% 0.01% 0.02% 0.04% 0.07% 0.35% 0.70% 1.40% 2. Hypothek EFH/StWE 0.50, 50% 0.05% 0.10% 0.20% 0.35% 1.75% 3.50% 7.00% 1. Hypothek Ferienobjekt 0.30, 30% 0.03% 0.06% 0.12% 0.21% 1.05% 2.10% 4.20% 1. Hypothek MFH 0.20, 20% 0.02% 0.04% 0.08% 0.14% 0.70% 1.40% 2.80% 2. Hypothek MFH 0.70, 70% 0.07% 0.14% 0.28% 0.49% 2.45% 4.90% 9.80% usw. Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-3, Seite 64

48 Risk Adjusted Pricing: Modell für Firmenkunden 38% Betriebskredit/Betriebsdarlehen Standardkosten Variable Hypothek Grundpfand Kurantes Faustpfand Kundenrisiko (Ausfallwahrscheinlichkeit) Baukredit Festhypothek Risikoklasse 1 (R1) Aaa, Aa1 Fester Vorschuss Risikoklasse 2 (R2) Aa2, Aa3 Risikoklasse 4 (R4) Risikoklasse3 (R4) A1, A2, A3 Baa1,...2,...3 Risikoklasse 5 (R5) Risikoklasse 6 (R6) Risikoklasse 7 (R7) Personalsicherheiten Risikoklasse 8 (R8) Ba1, Ba2, Ba3 B1, B2, B3 Caa, Ca 62% Kreditwürdigkeit (Qualitative Faktoren) Unternehmung allgemein Management Markt/Marktbearbeitung Kreditfähigkeit (Quantitative Faktoren) Rechnungswesen allgemein Finanzkennzahlen Eigenfinanzierungsgrad Anlagedeckungsgrad 2 Liquiditätsgrad 2 Debitorenfrist Gesamtkapitalrentabilität Cashflow-Marge Zinsdeckungskoeffizient Andere Sicherheiten, Blanko C Kontodaten Besicherungsrisiko (Ausfallquote) Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-3, Seite 65

49 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Theorie und Praxis des Bankkredits 1 Grundlagen und Privatkundenkredite Max Lüscher-Marty unter Mitarbeit von Georg Rupf 5. Auflage 2015 Compendio Bildungsmedien AG 4. Kapitel: Grundeigentum und Grundpfandrechte Copyright 2015: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

50 (Grund-)Eigentum (ZGB t) Alleineigentum (ZGB ) Gemeinschaftliches Eigentum Miteigentum (ZGB a) Gesamteigentum (ZGB a) Stockwerkeigentum (ZGB 712a-t) als Sonderform des Miteigentums an einem Grundstück Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-4, Seite 70

51 Rechte an Grundstücken Dingliche Rechte *) Grundeigentum (unbeschränktes dingliches Recht) beschränkte dingliche Rechte *) Dingliche Rechte Dingliche Rechte können gegenüber jedermann durchgesetzt werden. Dadurch unterscheiden sie sich von den obligatorischen Rechten, die in der Regel nur zwischen Gläubiger und Schuldner wirken. Dienstbarkeiten (ZGB a) - Grunddienstbarkeiten Durchleitungsrecht (ZGB ) Wegrecht (ZGB ) Näherbaurecht - Personaldienstbarkeiten Nutzniessung (ZGB ) Wohnrecht (ZGB ) Baurecht (ZGB l) Quellenrecht (ZGB ) Grundlasten (ZGB ) - Strassenunterhalt - Fernwärmelieferung Grundpfandrechte (ZGB a) - vertragliche Grundpfandverschreibung (ZGB ) Schuldbrief (ZGB ) Hypothekarobligation Gült - gesetzliche Kosten des Pfandgläubigers Forderungen der öffentlichen Hand Verkäuferpfandrecht Bauhandwerkerpfandrecht usw. Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-4, Seite 71

52 Terravis: Abfrage von Grundbuchdaten Nutzer/Nutzungsrechte fragen Daten im Rahmen ihrer Nutzungsrechte ab... SIX Group beschafft und transportiert nachgefragte Daten... Datenlieferanten bereiten Daten auf und stellen Daten bereit... Banken, Versicherungen, Pensionskassen Notare, Geometer, Behörden Abwicklung grundpfandgesicherter Kredite Erfüllung des gesetzlichen Auftrags Terravis (SIX Terravis AG) elektronische Datenplattform Kanton A Kanton B Grundbuchamt A1 Grundbuchamt A2 Grundbuchamt An Grundbuchamt B1 Grundbuchamt B2 Rechtsanwälte Ausübung der Anwaltstätigkeit in Terravis werden keine Grundbuchdaten gespeichert Kanton C Grundbuchamt Bn Grundbuchamt C1 Grundbuchamt C2 Grundbuchamt Cn (Institutionelle) Grundeigentümer, weitere Rechteinhaber Grundbuchauskünfte in eigener Sache Kanton Z Grundbuchamt Z1 Grundbuchamt Z2 Grundbuchamt Zn Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-4, Seite 78

53 Grundstücke (ZGB 655 und 943) Liegenschaften (ZGB 667 ff) Selbständige und dauernde Rechte Bergwerke (ZGB 771, GBV 10) Miteigentumsanteile an Grundstücken Land Gebäude und Land Baurecht (ZGB 675, l) Quellenrecht (ZGB 780) andere Rechte (z.b. Autoparkplatz) Bergwerk bedeutet nicht das Bergwerk selbst (die Anlage). Es ist das Recht, mit künstlichen Hilfsmitteln Rohstoffe auszubeuten. Miteigentumsanteil (ZGB ) Stockwerkeinheit (ZGB 712a-t) Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-4, Seite 79

54 Erwerb von Grundeigentum durch Rechtsgeschäft Erwerb des Grundeigentums nach Eintragung im Grundbuch (ZGB 656,1) von Gesetzes wegen Erwerb des Grundeigentums vor Eintragung im Grundbuch (ZGB 656,2) Grundstückkauf (OR 216 ff, ZGB 656,1) (Vorvertrag) (Kaufsrechtsvertrag) (Vorkaufsvertrag) (Rückkaufsrechtsvertrag) Tausch (OR 237/216) Schenkung (OR 242f) Erbteilung (ZGB 634) Erbgang (ZGB 560 ff) Zwangsverwertung Aneignung (ZGB 658, 664) Enteigung Richterliches Urteil (z.b. ZGB 665,1) Ersitzung (ZGB 661 ff) Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-4, Seite 91

55 Arten von Grundpfandrechten Vertragliche Grundpfandrechte Entstehung durch Vertrag Gesetzliche Grundpfandrechte Entstehung ohne Vertrag Entstehung ohne Grundbucheintrag Entstehung mit Grundbucheintrag Grundpfandverschreibung (ZGB ) Schuldbrief (ZGB , ZGB ) Gült (ZGB , ZGB ) Kosten des Pfandgläubigers Verhinderung von Wertverminderungen am Pfandobjekt (ZGB 808) Erhaltung der Pfandsache (ZGB 819) Öffentlich-rechtliche Verbindlichkeiten des kantonalen Rechts Grundsteuern Gebäudeversicherungsbeiträge Anschlussgebühren Verkäuferpfandrecht (ZGB 837,1 Ziff.1, ZGB 838) Forderungen der Miterben (ZGB 637) und Gemeinder (ZGB 343 ff) aus Grundstückteilung (ZGB 837,1 Ziff.2) Bauhandwerkerpfandrecht (ZGB 837,1 Ziff.3, ) Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-4, Seite 98

56 Schuldbrief (ZGB , ZGB ) Papier-Schuldbrief Register-Schuldbrief Namenschuldbrief Inhaberschuldbrief Eigentümerschuldbrief Der Register-Schuldbrief wird auf den Namen des Gläbugers oder des Grundeigentümers im ausgestellt auf den Gläubiger (z.b. Bank) ausgestellt auf den Inhaber Namen- oder Inhaberschuldbrief, ausgestellt auf Ersuchen des Grundeigentümers Grundbuch eingetragen. Anders als beim Papier-Schuldbrief wird kein Pfandtitel ausgestellt. Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-4, Seite 102

57 Unterschied zwischen "1./2. Hypothek" und "1./2. usw. Rang" 1./2. Hypothek 1./2. usw. Rang Optik Bank 1.2 Belehnungswert = CHF 1'200' Optik Grundbuch Hypothek CHF 160' Hypothek CHF 800' Kreditbetrag, den eine Bank allein aufgrund der Bonität des Pfandobjektes gewährt Rang Schuldbrief: CHF 260' Rang Schuldbrief: CHF 400' Rang Schuldbrief: CHF 300' Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-4, Seite 112

58 Betreibung auf Grundpfandverwertung (1) Betreibungsbegehren (SchKG 151) Der Gläubiger richtet das Betreibungsbegehren an das zuständige Betreibungsamt. Grundpfandgesicherte Forderungen werden am Ort betrieben, wo das verpfändete Grundstück liegt (SchKG 4,2). Zahlungsbefehl (SchKG 152/3) Nach Eingang des Betreibungsbegehrens stellt das Betreibungsamt dem Schuldner den Zahlungsbefehl zu. Der Schuldner hat zehn Tage Zeit (SchKG 67,3), Rechtsvorschlag zu erheben bzw. innert sechs Monaten zu zahlen. Der Schuldner zahlt innert sechs Monaten. Der Schuldner unternimmt nichts. Der Schuldner erhebt innert zehn Tagen Rechtsvorschlag. Die Betreibung wird eingestellt. Der Gläubiger muss den Rechtsvorschlag beseitigen. Verwertungsbegehren (SchKG 154) Der Gläubiger kann die Verwertung frühestens sechs Monate und spätestens zwei Jahre nach Zustellung des Zahlungsbefehls verlangen. Wird diese Frist verpasst, erlischt die Betreibung. Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-4, Seite 114a

59 Betreibung auf Grundpfandverwertung (2) Verwertungsbegehren (SchKG 154) Der Gläubiger kann die Verwertung frühestens sechs Monate und spätestens zwei Jahre nach Zustellung des Zahlungsbefehls verlangen. Wird diese Frist verpasst, erlischt die Betreibung. Verwertung (SchKG 155 ff) Grundstücke werden vom Betreibungsamt frühestens einen Monat und spätestens drei Monate nach Eingang des Verwertungsbegehrens öffentlich versteigert (SchKG 133,1). Verteilung (SchKG 157) Nach Abzug der Kosten wird der Steigerungserlös auf die Pfandgläubiger nach ihrem Rang verteilt. Pfandausfallschein (SchKG 158) Konnte das Pfand wegen ungenügender Angebote nicht verwertet werden oder deckt der Erlös die Forderung nicht, stellt das Betreibungsamt dem betreibenden Gläubiger einen Pfandausfallschein aus. Für die Restforderung kann der Gläubiger innert Monatsfrist Betreibung auf Pfändung bzw. Betreibung auf Konkurs einleiten. Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-4, Seite 114b

60 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Theorie und Praxis des Bankkredits 1 Grundlagen und Privatkundenkredite Max Lüscher-Marty unter Mitarbeit von Georg Rupf 5. Auflage 2015 Compendio Bildungsmedien AG 5. Kapitel: Wohneigentum und Wohneigentumsbewertung Copyright 2015: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

61 Bewertung von Grundstücken: Bewertungstechniken Objekt Bewertungstechnik Vergleichswert Realwert (Substanzwert) Ertragswert (statisch) Discounted Cashflow (DCF) Hedonischer Wert Residualwert Einfamilienhaus Eigentumswohnung Mehrfamilienhaus Büro-/Geschäftshaus Gewerbeliegenschaften Industrieliegenschaften Hotel/Restaurant Bauland Entwicklungsprojekte Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-5, Seite 123

62 100% Wohneigentumsquote in europäischen Ländern: 2013 Datenbasis: BFS, Statista Diagramm: Max Lüscher-Marty vom Eigentümer bewohnte Wohnungen 80% 60% 40% 20% 37.53% 52.6% 57.3% 63.0% 64.3% 64.6% 67.4% 69.0% 69.6% 69.6% 72.3% 73.0% 73.6% 75.8% 77.7% 83.5% 0% SUI GER AUT DEN FRA ENG NED LUX SWE IRL BEL ITA FIN GRE ESP NOR Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-5, Seite 124

63 Wohneigentumsquote nach Kantonen: 2013 Kanton WQ HE StWE Mieter Kanton WQ HE StWE Mieter VS 57,4% 31,1% 26,4% 37,2% SH 43,4% 33,3% 10,0% 50,4% JU 54,8% 48,0% 6,8% 38,3% SZ 42,7% 27,5% 15,2% 51,7% AI 52,2% 47,1% 5,1% 40,2% NW 41,9% 22,9% 19,0% 54,1% OW 50,3% 35,4% 14,9% 44,9% SG 41,5% 31,2% 10,2% 53,3% GL 50,0% 43,1% 6,9% 46,1% BE 40,0% 29,3% 10,7% 53,5% SO 49,6% 42,1% 7,5% 45,8% TI 38,7% 23,4% 15,3% 53,4% AR 49,5% 42,3% 7,2% 45,2% LU 34,5% 22,9% 11,6% 58,8% AG 49,1% 37,0% 12,0% 46,1% ZG 33,0% 13,8% 19,3% 62,0% TG 46,5% 37,2% 9,3% 48,3% VD 31,5% 20,3% 11,2% 63,2% UR 46,1% 37,5% 8,6% 43,7% NE 30,6% 20,3% 10,3% 65,2% BL 45,4% 36,3% 9,1% 48,4% ZH 28,6% 17,7% 10,9% 62,1% GR 44,7% 29,2% 15,6% 48,6% GE 17,9% 9,5% 8,4% 74,8% FR 44,6% 35,7% 8,9% 49,6% BS 15,3% 9,4% 5,9% 73,3% WQ HE StWE = Wohneigentumsquote = Hauseigentum = Stockwerkeigentum Bundesamt für Statistik (BFS) Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-5, Seite 124

64 Wohneigentum: Bewertungskriterien Chancen Finanzielle Risiken Steuern Partnerschaft/ Familie/Alter Einkommen/Vermögen, Handänderung, Grundstückgewinn Preise Hypothekarzins, Mietzinsen, Bauland/Baukosten, Immobilienpreise Objektrisiken Wohnobjekt Gebäude selber Aussen-/Nahbereich Örtliche Attraktivität Erschliessung/Verkehr Immobilienmarkt (EFH, StWE) Freiheit/ Sicherheit Liquidität Persönliche Risiken Beruf/ Finanzen Risiken Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-5, Seite 125

65 Bewertung von Grundstücken Berechnungsschema Realwertmethode./. = + = + = Gebäudeneuwert Wertabschlag Gebäudezeitwert Zusatzkosten *) Bauwert Landwert Realwert (Substanzwert) *) Erschliessung und Vorbereitung des Grundstücks (Zufahrt, Zu-/Ableitungen, Baugrubensicherung, usw) Umgebung (Gartenanlage, Plätze, Stützmauern usw.) Baunebenkosten (Bewilligungen, Gebühren, Finanzierung ab Baubeginn) Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-5, Seite 128

66 Zürcher Index der Wohnbaupreise Gebäude: Kostenblöcke, April 2013 Honorare; 14.67% Baugrube; 6.17% Ausbau 2; 6.91% Rohbau 1; 21.10% Ausbau 1; 6.32% Rohbau 2; 9.33% Installationen; 21.63% Datenbasis: Statistik Stadt Zürich Diagramm: Max Lüscher-Marty Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-5, Seite 129

67 Wertminderungstabelle, adaptiert nach Ross Gesamtlebensdauer von Gebäuden (Jahre) Unterhaltszustand >150 schlecht (s) s/m mittel (m) m/g gut (g) Gebäudealter (Jahre) Wertabschlag ,0% 3,8% 2,6% 1,4% 0,3% ,0% 7,8% 5,5% 3,3% 1,0% ,0% 11,8% 8,6% 5,4% 2,3% ,0% 16,0% 12,0% 8,0% 4,0% ,0% 20,3% 15,6% 10,9% 6,3% ,0% 24,8% 19,5% 14,3% 9,0% ,0% 29,3% 23,6% 17,9% 12,3% ,0% 34,0% 28,0% 22,0% 16,0% ,0% 38,8% 32,6% 26,4% 20,3% ,0% 43,8% 37,5% 31,3% 25,0% ,0% 48,8% 42,6% 36,4% 30,3% ,0% 54,0% 48,0% 42,0% 36,0% ,0% 59,3% 53,6% 47,9% 42,3% ,0% 64,8% 59,5% 54,3% 49,0% ,0% 70,3% 65,6% 60,9% 56,3% ,0% 76,0% 72,0% 68,0% 64,0% ,0% 81,8% 78,6% 75,4% 72,3% ,0% 87,8% 85,5% 83,3% 81,0% ,0% 93,8% 92,6% 91,4% 90,3% ,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-5, Seite 131

68 Wertminderungstabelle nach Kaspar Fierz Gesamtlebensdauer Gesamtlebensdauer Gesamtlebensdauer Gesamtlebensdauer Gesamtlebensdauer 120 Jahre 100 Jahre 80 Jahre 60 Jahre 40 Jahre Restlebens- Restwert- Restlebens- Restwert- Restlebens- Restwert- Restlebens- Restwert- Restlebens- Restwertdauer faktor dauer faktor dauer faktor dauer faktor dauer faktor Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-5, Seite 133

69 Restwertfaktor Restwertfaktoren nach K. Fierz und F.W. Ross EFH, gut unterhalten, Gesamtlebensdauer: 75 Jahre Restlaufzeit nach Kaspar Fierz, 3.00% nach Ross, gut unterhalten Datenbasis: K. Fierz / F.W.Ross Diagramm: Max Lüscher-Marty Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-5, Seite 134

70 Landwertanteile nach Naegeli/Wenger Lage- LW LW Lage- LW LW Lage- LW LW Lage- LW LW klasse im 100 vom 100 klasse im 100 vom 100 klasse im 100 vom 100 klasse im 100 vom Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis des Bankkredits 1, 2015 BK 1-5, Seite 136

Rechtskunde Stoffel Jürgen 30.04.2005 Theorie AE Kredit und Finanzierung

Rechtskunde Stoffel Jürgen 30.04.2005 Theorie AE Kredit und Finanzierung Banken, Kredit und Finanzierung Art des Kredits: Sicherheiten? Ungedeckte Kredite: nur Bonität des Schuldners zählt Gedeckte Kredite: Sicherheit in Form von Sachwerten oder Bürgen Sachwerte als Sicherheit?

Mehr

Diagramme. 1. Kapitel: Bank- und volkswirtschaftliche Aspekte des Bankkredits

Diagramme. 1. Kapitel: Bank- und volkswirtschaftliche Aspekte des Bankkredits institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers 081 330 82 40, max.luescher@ibf-chur.ch www.ibf-chur.ch Diagramme Theorie und Praxis des Bankkredits 1 Grundlagen und Privatkundenkredite

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Halbjahresabschluss 2013

Halbjahresabschluss 2013 Halbjahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Stabiles Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2013 einen stabilen Halbjahresgewinn von 30,2 Mio. Franken

Mehr

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni Halbjahresbericht 2014 Januar bis Juni 2 PostFinance AG Halbjahresbericht 2014 Bilanz PostFinance AG Bilanz nach Konzernrichtlinie IFRS 30.06.2014 31.12.2013 Aktiven Kassenbestände 1 785 1 989 Forderungen

Mehr

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende 1. Kreditgesuch: Wird mit zusätzlichen Unterlagen vor gestellt (Projektbeschreibung/ Bilanz und Erfolgsrechnung/ Angaben zur Unternehmung/ Persönliche Angaben und Referenzen) 2. Beurteilung des Kreditgesuchs:

Mehr

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch Weiterbildungsseminar vom Freitag, 27. März 2009 in Nuolen im Auftrag von Volkswirtschaftsdepartement, Kanton Schwyz

Mehr

Finanzierungsgesuch Privatkunden

Finanzierungsgesuch Privatkunden Finanzierungsgesuch Privatkunden Ihre vollständigen Angaben helfen uns, das Finanzierungsgesuch möglichst schnell zu bearbeiten. Selbstverständlich wird ein ausführliches Kreditgespräch dadurch nicht ersetzt.

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Unter Anwendung des Rundschreibens 2008/22 "EM-Offenlegung Banken" der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA ist die Zuger Kantonalbank

Mehr

BILANZ per 31.12. 2015 2014

BILANZ per 31.12. 2015 2014 BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015 Glarus, 3. August 2015 Medieninformation Halbjahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 30. Juni 2015: Deutlicher Anstieg beim Reingewinn Anhaltendes Wachstum bei den Hypothekarforderungen Messaging-Dienste

Mehr

Kennzahlensystem. Kennzahl Beschreibung Berechnung 1 Datengrundlage 2. 1. Kennzahlen zur Bilanzanalyse und Vermögens- und Finanzlage

Kennzahlensystem. Kennzahl Beschreibung Berechnung 1 Datengrundlage 2. 1. Kennzahlen zur Bilanzanalyse und Vermögens- und Finanzlage Kennzahlensystem Kennzahl Beschreibung Berechnung 1 Datengrundlage 2 1. Kennzahlen zur Bilanzanalyse und Vermögens- und Finanzlage Eigenkapitalquote Anrechenbares bereinigtes Kernkapital (tier 1) in %

Mehr

Finanzierungsvarianten für Immobilien im Ausland und Golf Immobilien

Finanzierungsvarianten für Immobilien im Ausland und Golf Immobilien Finanzierungsvarianten für Immobilien im Ausland und Golf Immobilien Grundsätzliches Schweizer Banken gewähren in der Regel Hypotheken nur auf Immobilien im Inland, allenfalls noch im grenznahen Ausland.

Mehr

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum SICHERN VERSICHERN VERSICHERUNG BASIS INFO Plus // Standard // Minimum Sichere Sache Erfahrung zahlt sich aus. Seit 1884 bietet die NSV ihren Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu kostengünstigen

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11 Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11 Inhaltsübersicht: Lernziele... 3 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten... 4 Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung... 5 Vor- und

Mehr

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Jahresabschluss 2014 Ein Jahresgewinn von 39.04 Millionen (+ 7.4 %) und eine Bilanzsumme von 6.18 Milliarden (+ 5.1 %) setzen neue Bestmarken bei der Schaffhauser

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Unternehmen. Kreditgesuch für kleine und mittlere Unternehmen

Unternehmen. Kreditgesuch für kleine und mittlere Unternehmen Unternehmen Kreditgesuch für kleine und mittlere Unternehmen 1. Firmenangaben Firmenname Kontaktperson Telefon Geschäft Privat Fax Sitz Postadresse Handelsregistereintrag Website http:// Gründungsdatum

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen. Kostenerfassung. Rechnungslegung. Finanzbuchführung. Betriebsergebnis. Kontrollunterlagen. Führungsinstrument.

Rechnungswesen. Rechnungswesen. Kostenerfassung. Rechnungslegung. Finanzbuchführung. Betriebsergebnis. Kontrollunterlagen. Führungsinstrument. Rechnungswesen Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Betriebsbuchhaltung Finanzbuchführung Rechnungslegung Kostenerfassung Betriebsergebnis Bilanz ER MFR Kontrollunterlagen Führungsinstrument Finanzierung und

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

Hypothekarkredit Antrag an die Personalfürsorgestiftung der Elektro-Material AG für

Hypothekarkredit Antrag an die Personalfürsorgestiftung der Elektro-Material AG für Personalfürsorgestiftung der Elektro-Material AG Hypothekarkredit Antrag an die Personalfürsorgestiftung der Elektro-Material AG für Mitarbeitende wohnhaft in der Schweiz 1. Antragsteller Erster Kreditnehmer

Mehr

PENSIONSKASSE DER ALCATEL-LUCENT SCHWEIZ AG Friesenbergstr. 75, 8055 Zürich. Gesuch um Vorbezug. Name: Vorname:

PENSIONSKASSE DER ALCATEL-LUCENT SCHWEIZ AG Friesenbergstr. 75, 8055 Zürich. Gesuch um Vorbezug. Name: Vorname: Gesuch um Vorbezug Ich, der/die Unterzeichnende Name: Vorname: AHV-Nummer: Zivilstand: ledig, geschieden, verwitwet verheiratet, in eingetragener Partnerschaft Name des Ehegatten: Vorname des Ehegatten:

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 3 Die Organe der Bank Gutenberg 4 Die wichtigsten Kennzahlen 5 Bilanz 6 Erfolgsrechnung 7 Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25 5 Inhalt 1 Systematik der... 7 sregeln... 7 Verständnisfragen... 9 2 sarten im Überblick... 10 Verständnisfragen... 12 3 Kreditfinanzierung... 14 Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung...

Mehr

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%] Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

03a Wie funktioniert eine Kantonalbank. Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe

03a Wie funktioniert eine Kantonalbank. Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe Die Kantonalbanken Inhalte der Präsentation: 1) die Kantonalbanken Fakten 2) die Kantonalbanken langjährige Tradition 3) Staatsgarantie 4) Unternehmenskultur

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick HISTORISCHES 2014 Die Glarner Kantonalbank erzielte 2014 ein hervorragendes Jahresergebnis. Der Reingewinn stieg um 21 Prozent auf 15,7 Mio. Franken. Höhepunkt des Geschäftsjahrs

Mehr

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde Bilanz per 31.12. AKTIVEN Anhang Ziffer Flüssige Mittel 1 568'190 779'686 Wertschriften 2 574'028 542'627 Forderungen Lieferungen & Leistungen 3 84'076 14'818 Sonstige kurzfristige Forderungen 4 1'204

Mehr

Vergabe von Darlehen an Gemeinden und Kantone durch die AHV/IV/EO Ausgleichsfonds Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug.

Vergabe von Darlehen an Gemeinden und Kantone durch die AHV/IV/EO Ausgleichsfonds Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug. Vergabe von und Kantone durch die Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug Verwalter Darlehen Fonds de compensation AVS/AI/APG Fondi di compensazione AVS/AI/IPG Programm Bedingungen für die

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

RESERVATIONSVEREINBARUNG RUNG. Mustervertrag. Autoren und Herausgeber. zwischen. Verkäufer/Verkäuferin

RESERVATIONSVEREINBARUNG RUNG. Mustervertrag. Autoren und Herausgeber. zwischen. Verkäufer/Verkäuferin Mustervertrag RESERVATIONSVEREINBARUNG RUNG zwischen Verkäufer/Verkäuferin Name/Firma... Vorname... Sitz... Geburtsdatum..... Adresse... Bürger von PLZ/Ort. Zivilstand.. Tel. P. Tel. G Fax Natel. - nachfolgend

Mehr

Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick

Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick Die vorliegende Publikation enthält Daten 1 zu den statutarischen Einzelabschlüssen der Banken (Stammhaus) 2. Diese Daten können namentlich bei den

Mehr

Formular für die Übermittlung von Kaufvertragsangaben

Formular für die Übermittlung von Kaufvertragsangaben Georg Volz Rechtsanwalt, Notar und eidg. dipl. Steuerexperte Spitalgasse 4 - Postfach 543 CH-3000 Bern 7 Telefon +41 (0)31 311 22 61 Fax +41 (0)31 311 04 84 info@volzrecht.ch - www.volzrecht.ch Formular

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Repetitorium Rechnungswesen

Repetitorium Rechnungswesen nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in

Mehr

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Ein eigenes Haus mit Garten für viele Menschen ist das noch immer der klassische Lebenstraum. Eine Möglichkeit wenn auch bei weitem nicht die einzige um diesen

Mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr 14. Dezember 2015 1. Zweck Mit der Darlehenskasse soll: 1.1 berechtigten Personen Gelegenheit zu sicherer und zinstragender Anlage von Geldbeträgen

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Handelsbestände 3 3 0-7.8!% Finanzanlagen 1'426 1'586-160 -10.1!% Beteiligungen 42 46-4 -7.9!% Übrige Aktiven 294 314-20 -6.3!%

Handelsbestände 3 3 0-7.8!% Finanzanlagen 1'426 1'586-160 -10.1!% Beteiligungen 42 46-4 -7.9!% Übrige Aktiven 294 314-20 -6.3!% Bilanz (Aktiven) in Mio. CHF 31. 12. 2014 31. 12. 2013 Veränderung in Mio. CHF in % Flüssige Mittel 1'092 871 221 25.4!% Ford. aus Geldmarktpapieren 12 13 0-1!% Ford. gegenüber Banken 580 345 235 68.2!%

Mehr

Arrestbefehl (Direkte Bundessteuer)

Arrestbefehl (Direkte Bundessteuer) Luzerner Steuerbuch Band a, Weisungen StG: Steuerbezug, Anhang 5b Datum der letzten Änderung: 0.0.06 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_a_weisungen_stg_bezug_anhang_arrestbefehldbst.html Arrestbefehl (Direkte

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11 Teil 2: Exportfinanzierung - Übersichten 13 j 1. Grundbegriffe 13 \ 2. Methoden der Finanzierung 13

Mehr

Private Finanzplanung Subthema: Immobilien

Private Finanzplanung Subthema: Immobilien Prüfung / Lösungen Eidg. dipl. KMU-Finanzexperte / 5. Durchführung KMU-05 Modul 10 Private Finanzplanung Subthema: Immobilien Hauptprüfungsexperte: Otto Frei 29. Juni 2012 Prüfungsmodus Prüfungsdauer Punktemaximum:

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

BEGRÜNDUNG DES RECHTSVORSCHLAGES MANGELS NEUEN VERMÖGENS (Art. 265a SchKG)

BEGRÜNDUNG DES RECHTSVORSCHLAGES MANGELS NEUEN VERMÖGENS (Art. 265a SchKG) Einschreiben Kantonsgericht Nidwalden Zivilabteilung / Einzelgericht SchKG Rathausplatz 1 6371 Stans, (Ort) (Datum) Verfahren Nr. (Verfahrensnummer einsetzen; die Verfahrensnummer ist auf der Aufforderung

Mehr

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft 109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)

Mehr

Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015

Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015 Semesterbericht 2015 Seite 1/5 Lenzburg, 8. Juli 2015 Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015 Erfolgsrechnung 1. Semester 2015 Die Bank erzielt einen Semestergewinn

Mehr

Weitere Verbindlichkeiten

Weitere Verbindlichkeiten Vermögensübersicht Kunde (Name, Vorname) per Vermögen Verbindlichkeiten in Tausend (T ) ohne Kommastellen in Tausend (T ) ohne Kommastellen aktueller Stand aktueller Stand Immobilien eigen Immobilienverbindlichkeiten

Mehr

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Diagramme. 1. Kapitel: Grundlagen und Kreditrisikomanagement

Diagramme. 1. Kapitel: Grundlagen und Kreditrisikomanagement institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers 081 330 82 40, max.luescher@ibf-chur.ch www.ibf-chur.ch Diagramme Theorie und Praxis des Bankkredits 2 Kreditrisikomanagement und Firmenkundenkredite

Mehr

Beispiele und FAQ, Vorlage

Beispiele und FAQ, Vorlage Beispiele und FAQ, Vorlage BEISPIELE UND HÄUFIGE FRAGEN (FAQ) BESCHREIBUNG BEISPIELE Die Beispiele beziehen sich auf Kredite, die im ersten Quartal 2017 gemeldet werden. Die in den Beispielen genannten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Lösungen für die Praxis

Lösungen für die Praxis Martin Würsch Leiter Dr. Esther Lange Anwältin Lösungen für die Praxis 13.11.2013 Praxislösungen / -empfehlungen Hofübergabe Beweise Buchhaltung Finanzierung der güterrechtlichen Forderung Gewinnanspruch

Mehr

Beschäftigungsverhältnis Geschäftsführer Angestellte/r Geschäftsführer Angestellte/r Beamte/r Arbeiter/in Beamte/r Arbeiter/in

Beschäftigungsverhältnis Geschäftsführer Angestellte/r Geschäftsführer Angestellte/r Beamte/r Arbeiter/in Beamte/r Arbeiter/in Persönliche Angaben Name Vorname Geburtsname Straße/Nr. PLZ/Ort Geb.Datum Antragsteller Staatsangehörigkeit deutsch deutsch ausgeübter Beruf beschäftigt bei dort tätig/selbständig seit Mitantragsteller/Ehegatte

Mehr

Veröffentlichung von PricewaterhouseCoopers

Veröffentlichung von PricewaterhouseCoopers Veröffentlichung von PricewaterhouseCoopers Ihre Kontaktpersonen für Fragen zur Rechnungslegung von Banken und Effektenhändlern Andermatt Guido Zürich guido.andermatt@ch.pwc.com Astolfi Alex Lausanne alex.astolfi@ch.pwc.com

Mehr

Reglement der Depositenkasse

Reglement der Depositenkasse Reglement der Depositenkasse der Zürcher Bau- und Wohngenossenschaft ZBWG (gegründet 1892) Zürich, 01.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 3 2. BERECHTIGUNG ZUR KONTOERÖFFNUNG... 3 3. EINZAHLUNGEN...

Mehr

Trainingsmodul 4 (ESC Beginner-Markt)

Trainingsmodul 4 (ESC Beginner-Markt) Trainingsmodul 4 (ESC Beginner-Markt) ESC-Finanzierung Projekt Transparense Überblick: Trainingsmodule I. ESC-Grundlagen II. ESC-Prozess von Projektidentifikation bis Auftragsvergabe III. ESC-Prozess von

Mehr

Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9

Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9 Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9 Muster-Kontenplan 1 AKTIVEN 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1010 Postcheck-Konto 1020 Bank 106 Wertschriften

Mehr

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen 1. Bestände (Geschäftskonti) 1.1 Kasse (Bargeldbestand am Stichtag) Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen 1.2 Postcheck (laut Saldomeldung PC-Amt) Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen 1.3 Banken

Mehr

1 Aktiven 6'818'847.86 6'520'923.20 297'924.66. 10 Finanzvermögen 2'397'087.39 2'412'491.72-15'404.33

1 Aktiven 6'818'847.86 6'520'923.20 297'924.66. 10 Finanzvermögen 2'397'087.39 2'412'491.72-15'404.33 1 Aktiven 6'818'847.86 6'520'923.20 297'924.66 10 Finanzvermögen 2'397'087.39 2'412'491.72-15'404.33 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 285'443.22 389'282.42-103'839.20 1000 Kasse 1'236.60

Mehr

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Ausgabe Tipps und Hinweise Wir machen Sie sicherer. Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Allgemeine Informationen Welche Vorsorgegelder stehen Ihnen

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Nutzniessung und Wohnrecht

Nutzniessung und Wohnrecht Zivilrecht Gegenstand Bewegliche Sachen Grundstücke Rechte Vermögen Nur Gebäude oder Gebäudeteiile [ZGB Art. 745 Abs. 1] [ZGB Art. 776 Abs. 1] Bestellung Dauer Untergang Verantwortlichkeit (Haftung) Bewegliche

Mehr

Vermögen der privaten Haushalte 2014 Weiterer deutlicher Vermögensanstieg wegen Aktienkurs- und Immobilienpreisentwicklung

Vermögen der privaten Haushalte 2014 Weiterer deutlicher Vermögensanstieg wegen Aktienkurs- und Immobilienpreisentwicklung Medienmitteilung Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 20. November 2015 Weiterer deutlicher Vermögensanstieg wegen Aktienkurs- und Immobilienpreisentwicklung

Mehr

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich RECHNUNG 2004, konsolidiert BILANZ AKTIVEN 2004 2003 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6'485'930.48 1'572'573.68 Allgemeine Debitoren

Mehr

4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.2 Lernziele... 3 2.2 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten... 4 2.3 Vor- und Nachteile der

Mehr

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung Fremdfinanzierung Optimierung

Mehr

16.03.16. Kreditsicherheiten. Blankokredit

16.03.16. Kreditsicherheiten. Blankokredit Blankokredit Kreditsicherheiten Kreditwürdige Unternehmen, die über keine Kreditsicherheiten verfügen, können von einer Bank einen Blankokredit erhalten. Bei einem Blankokredit wird der Kredit lediglich

Mehr

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF)

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF) Merkblatt (gültig ab 1.1.2007) Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF) Dieses Papier fasst nur das Wichtigste aus den gesetzlichen Grundlagen zusammen. Ausschlaggebend im Einzelfall

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften 1. Allgemeines

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz, 3. August 03 Die E-Rechnung

Mehr

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Programm SIK im Kürze Oberstes Ziel Akteure Einfache Portale als Werkzeuge des Informationsaustausches Intranet: www.sik.admin.ch (1996) Internet: www.sik.ch (2005)

Mehr

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. Weitere Finanzierungsformen Innenfinanzierung Finanzierung aus Gewinn Vorteile Einbehaltung ausgewiesener Gewinne Bildung stiller Reserven, Investitionsbegünstigungen Verzögerung der Gewinnausschüttung

Mehr

Darlehensvertrag. Zwischen der. und der

Darlehensvertrag. Zwischen der. und der Darlehensvertrag Zwischen der Politischen Gemeinde Scuol, 7550 Scuol, Darlehensgeberin und der Hochalpines Institut Ftan AG, 7551 Ftan, Darlehensnehmerin 1. Die Darlehensgeberin gewährt der Darlehensnehmerin

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Hypothekenreglement. Gültig ab 2. September 2015 (3. Fassung)

Hypothekenreglement. Gültig ab 2. September 2015 (3. Fassung) Hypothekenreglement Gültig ab 2. September 2015 (3. Fassung) Inhalt 1. Grundsatz...4 2. Belehnungsgrenzen...4 3. Sicherstellung...5 4. Tragbarkeit...5 5. Zinssätze...5 6. Amortisationen...6 7. Kündigung...6

Mehr