Systemische Therapie. Die Konstruktion der Wirklichkeit. Das therapeutische Durchbrechen symptomatischer Rückkoppelungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemische Therapie. Die Konstruktion der Wirklichkeit. Das therapeutische Durchbrechen symptomatischer Rückkoppelungen."

Transkript

1 Ch. Katharina Krassnig, Regina Mikula: Systemische Therapie. Die Konstruktion der Wirklichkeit. Das therapeutische Durchbrechen symptomatischer Rückkoppelungen. VORSPANN Eine Hindufabel von den fünf Weisen, frei nacherzählt Vor langer, langer Zeit waren die Menschen in Indien noch davon überzeugt, daß die Götter jenen Menschen, denen sie das Augenlicht genommen hatten, im Tausch dafür höchste Weisheit verliehen. Da geschah es einst in einer weltabgeschiedenen Region, daß zum ersten Male ein Elefant nahe einem Dorfe auftauchte. Das Gerücht von der Anwesenheit des Wundertieres breitete sich aus, aber niemand war seiner bisher ansichtig geworden. Die Dorfbewohner, die eilends Rat hielten, was nun zu tun sei, baten die fünf blinden Weisen des Dorfes um Hilfe. Die Weisen ließen sich von ihren Führern dorthin bringen, wo man den Aufenthalt des Tieres vermutete, und bald schon wurden sie seiner gewahr. Während sie sich ihm mit Bedacht näherten, verweilten die Dorfbewohner in sicherer Entfernung hinter einem kleinen Wäldchen und warteten zu welcher Erkenntnis die fünf gelangen würden. Hört, verkündete der erste, der den Rüssel gepackt hatte ein Elefant ist wie eine dicke Schlange. - Ein Elefant ist wie eine Bürste, müßt ihr wissen! sagte der zweite, der bis zum Nacken des Tieres hochgeklettert war. Glaubt mir, rief der dritte, der unterhalb des Tieres auf der Erde kauerte und einen der mächtigen Füße mit seinen Fingern abtastete, der Elefant ist einfach ein dicker Baumstamm! Der vierte, der den Schwanz des Tieres zu fassen bekommen hatte, schüttelte den Kopf und verkündete mit lauter Stimme: Ein Elefant ist wie ein Seil, darüber besteht kein Zweifel. Schließlich erhob der fünfte seine Stimme; er war am langsamsten herangekommen und suchte hinter dem Elefanten den Boden ab: Vernehmt die Wahrheit, der Elefant ist warm und weich wie Brei und er verbreitet einen üblen Geruch. Abbildung 1 So ähnlich stellt sich oft das Phänomen Ganzheitlichkeit auch in der Psychotherapie dar. Es erscheint manchmal verwirrend und widersprüchlich, von welchen Wirklichkeitsdimensionen und Sicht-Weisen aus die verschiedenen Schulen diese Phänome beschreiben und behandeln. 1

2 Folgender Text beschäftigt sich in Kapitel 2 mit der Grundlage des systemischen Denkens. Kapitel 3 stellt die wissenschaftstheoretischen Prämissen im Hinblick auf die Systemische Therapie dar und Kapitel 4 zeigt anhand der Entwicklung und der Methoden der Familien- oder Systemischer Therapieformen die praktische Umsetzung in das therapeutische Handeln. Im Text sind charakteristische Merkmale der systemischen Psychotherapie durchgehend durch Einrahmung hervorgehoben. 2

3 2. Das Systemische Denken, seine Wurzeln und sein Wert für komplexe Problemlösungen Begriffe wie Systemisches Denken (vgl. Dörner 1992), Vernetztes Denken (vgl. Vester 1988) sind aus verschiedensten Wissenschaftsbereichen nicht mehr wegzudenken. Systemisches Denken bedeutet: 1) Ein Denken in vernetzten, systemischen Strukturen (Vernetzungskomponente), 2) Denken in (expliziten) Modellen (Modell-Komponente), 3) Denken in Zeitabläufen, in Zeitgestalten (dynamische Komponente) und 4) die praktische Steuerung von Systemen (pragmatische Komponente). Modernes systemisches Denkens wird durch verschiedene Wissenschafts- und Erkenntnisfelder inspiriert. Abbildung 2 Das systemische Denken zielt auf eine Überwindung des einfachen linearen Ursache- Wirkungsdenkens ab, dessen Auswirkungen zum Beispiel in der Medizin heute eindeutig als ein Verlust der Person, des Subjekts, als eine unzulässige Trivialisierung von Menschen, als wären sie Maschinen, erkannt werden. Systemisches Denken in der Medizin, der Psychosomatik, der Systemischen Therapie etc. ist keine neue Heilslehre. Es ist vielmehr die Möglichkeit, theoretische Ansätze daraufhin zu untersuchen, inwieweit sie zum besseren Verständnis der Ganzheit des Menschen und von Gesundheit und Krankheit beitragen. Im systemischen Denken lassen sich Körper und Geist nicht mehr trennen; nicht nur der physiologische Zustand eines Menschen, sondern auch der psychologische und soziale sowie andere Umweltfaktoren sind zu beachten, wenn es um ein ganzheitliches Verständnis des Phänomens Gesundheit oder Krankheit geht. 3. Wissenschaftstheoretische Prämissen der systemischen Therapie In der hier vertretenen Krankheits- und Gesundheitslehre steht ein Menschenbild im Mittelpunkt, das als bio-psycho-soziale Einheit beschrieben wird. Diese Einheit folgt den Gesetzmäßigkeiten für hochkomplexe lebende Systeme, die von den chilenischen Biologen Humberto Maturana und Francisco Varela (1987) gezeigt wurden. Sie beschreiben die Prinzipien der Selbstorganisation für lebende Systeme als Autopoiesis, in der sich eine lebende Einheit erstens von der Umwelt abgrenzt und zweitens das eigene Lebensnetzwerk aufrechterhält. Der anfängliche Stoffwechsel einer Zelle zum Beispiel kreiert die Zellwand, welche dafür sorgt, daß weitere Stoffwechselprozesse relativ abgeschlossen von der Umwelt stattfinden können. Lebende Systeme sind autonom und strukturdeterminiert, das heißt, ihr Verhalten wird nicht im Sinne einer geradli(e)nigen Ursache- Wirkungs-Beziehung durch äußere Ereignisse determiniert, sondern durch ihre aktuelle interne Struktur und Dynamik gesteuert. Veränderungen der Umwelt sind daher eher als unspezifische Störungen zu betrachten, welche vom jeweils gestörten System kompensiert werden müssen. Wie ein solches System auf eine Störung reagiert, sagt mehr über das System, seine Strukturen und Dynamik 3

4 aus, als über die Natur der Störung. Die interne Dynamik eines lebenden Systems bringt durch die operationale oder organisatorische Schließung scheinbar statische Strukturen hervor (vgl. Maturana/Varela 1987). Die Entwicklung psychischer und sozialer Strukturen läßt sich ebenso als Resultat operationaler Schließung erklären. Der Kybernetiker Heinz von Förster (1977) nennt das Resultat solcher selbstbezüglicher Operationen Eigenwert, wenn es sich um eine numerische Struktur handelt, oder Eigenstruktur, wenn es sich um eine stabile Struktur handelt oder Eigenverhalten wenn es sich um ein stabiles Verhalten handelt. Auf biologischer Ebene kann die körperliche Gestalt als solch ein Eigenwert (eine Eigenstruktur) der biochemischen Prozesse gesehen werden. Auf psychischer Ebene führt die gemäß den individuellen Strukturen ablaufende Psychodynamik zur Aufrechterhaltung der psychischen Identität, auf der sozialen Ebene sorgt die Kommunikation nach den gegebenen Regeln der Kommunikation dafür, daß die Regeln der Kommunikation durch ihren alltäglichen Vollzug ihre Bestätigung erhalten. Alle diese Systemebenen, berücksichtigt man das umfassende Menschenbild, sind in sich operational geschlossen und durch nichtlineare Strukturkoppelungen untereinander verbunden. Die Konstruktion der scheinbar stabilen psychophysischen oder psychosozialen Koppelungen zwischen diesen Ebenen ist das Ergebnis von Lebens- und Lernprozessen einer Person uns ständiger Abstimmung dieser Prozesse, auf welcher Ebene auch immer. Auf der körperlichen Ebene sind die Regelkreise einfach bis hochkompliziert vernetzt und reichen von elektrophysiologischen Zeichen an der Zellmembran bis zu gesamtorganismischen Regelungen wie Atmung, Kreislauf und Antworten auf Umwelteinflüsse wie z.b. die Streßreaktion. Alle diese Systemfunktionen dienen der Aufrechterhaltung des Lebens. Der Systemaufbau und die Systemfunktionen der körperlichen Sphäre sind die Basis und der Ansatzpunkt der schulmedizinischen, naturwissenschaftlichen Verfahrensweisen für Diagnose und Therapie. Die psychische Ebene wird im systemisch- konstruktivistischen Ansatz als sich selbst organisierendes System mit einer speziellen Art der Zeichensetzung und Strukturkoppelung zu den anderen Ebenen gesehen. Das psychische System ist ein äquilibrierendes System von Affekt und Intellekt, wie z.b. Luc Ciompi (1988) im Entwurf seiner Affektlogik (...) ausführt. Die Besonderheit des psychischen Systems ist dabei die Selbstbeobachtung, Selbstreflexion und Selbstkreation in Form von Selbstkonzepten. Seine Funktion ist es, die Ich-Identität eines Menschen erfolgreich aufzubauen und zu koordinieren. Mittels Selbstkonzepten werden Erfahrungen organisiert, die an die Wahrnehmungen des eigenen Körpers, der eigenen Befindlichkeiten, Gedanken und Gefühle gebunden sind. Selbstkonzepte entstehen vorrangig in Interaktion mit anderen; sie ergeben sich aus den Modalitäten der individuellen und sozialen Kognitionen, sie heben sich wie Figuren aus dem Grund aller bewußtseinsfähigen Kognitionen heraus und werden wiederum Bezugspunkt und Organisationskern für weitere Erfahrungen. Damit unterliegen sie Konsistenzbedingungen: Durch Wiederholung werden Muster selektiert, die psychisches Verhalten und Selbstkonzeptualisierung steuern. Da das psychische System operational geschlossen seine Selbstkonzepte entwirft, ist es schwer, direkt auf dieses einzuwirken. Vor allem über die Umwelten des psychischen Systems, den Organismus und das soziale System sind indirekte Interventionsmöglichkeiten in das psychische System gegeben. Die therapeutischen Zugangswege zur Psyche laufen daher für gewöhnlich über die Interventionen in eine der beiden Umwelten der Psyche, d.h. über die perturbierende (störende oder anregende) Veränderung der Randbedingungen psychischen Funktionierens. So zum Beispiel intervenieren Psychopharmaka in das körperliche System und die systemische Psychotherapie in das kommunikative oder soziale Bezugssystem (Familie/Paar/Team), um psychische Leidenszustände zu behandeln. 4

5 Abbildung 3 Zur Darstellung in Abbildung 3: Die Beobachtung und eigene Interpretation von Träumen, wie sie Teil der Psychoanalyse ist, die Innenschau der Meditation, ja jede Selbstreflexion stellt eine direkte (Eigen-)Intervention in psychodynamische, affektiv-kognitive Muster dar. Selbstverständlich ist aber auch hier nach früheren, zugrundeliegenden Einflüssen aus den anderen Bereichen zu fragen. Im Hinblick auf das soziale und kommunikative System des Menschen lieferte der Konstruktivismus neue Ideen, die das systemisch konstruktivistische Therapiemodell prägten: Kommunikation funktioniert nicht als Austausch von Informationen, sondern als parallele Konstruktion im kognitiven Bereich. Menschen bilden aufgrund der internen Arbeitsweise ihres Gehirns nie die Wirklichkeit wie sie ist ab, sondern sie erzeugen Wirklichkeiten, auf die sie ihr Erkennen und Handeln in sozialen Systemen ausrichten. Vor allem durch Kommunikation wird ein Phänomen ein Symptom. Was in einem Konsens für behandlungsbedürftig gehalten wird, ist soziale Konvention. Systemische Psychotherapie wird eingesetzt zur Beeinflussung von Leidenszuständen und Verhaltensstörungen, die in einem Konsens (KlientIn, Familie, ÄrztIn, Gesundheitssystem, Arbeitssystem etc.) für behandlungsbedürftig gehalten werden. Das wissenschaftliche medizinisch-therapeutische Systemmodell entdeckt das Subjekt, die Person, welche Krankheit und Gesundheit erlebt, als eigene Größe wieder und bezieht dabei explizit die sozialen Kontexte ein. Wo immer eine ÄrztIn, eine TherapeutIn oder eine PatientIn es mit vermeintlichen Symptomen zu tun bekommt, hat sie/er ganz konkret und nicht nur allgemein und theoretisch die Wechselbeziehungen von Organismus, Psyche und sozialem System zu untersuchen. Während der Begriff Krankheit für die Bezeichnung einer Funktionsstörung für die körperliche Ebene beibehalten werden soll, schlägt Simon (1995, S. 73) für die psychische und soziale Ebene den Begriff der Dysfunktion vor. Die Anerkennung dieser Modellbildung mit ihren verschiedenen hochkomplexen Systemebenen ist eine Voraussetzung, um ganzheitlich und systemisch orientiert behandeln zu können. Die zweite Voraussetzung ist, Gesundheit und Krankheit anders verstehen zu lernen, nämlich als aktiven, sich selbst organisierenden Prozeß. Dafür verwendet Fritjof Capra den Begriff des dynamischen Gleichgewichts (Capra 1996, S. 58). Dieses balanciert ständig das Gleichgewicht zwischen selbstbehauptenden und integrativen Tendenzen auf verschiedenen Systemebenen aus. Die Dynamik der sich selbst organisierenden Systemebenen zeigt, daß sowohl Stabilität als auch Flexibilität erst 5

6 über Fluktuationen im System zustande kommen. Der Verlust der Fluktuationsfähigkeit führt zu bzw. bedeutet Dysfunktion, Krankheit und Tod. Gesundheit ist als der Zustand des dynamischen Gleichgewichts zwischen oszillierenden, chaotischen und stabilen Systemprozessen eines Organismus, aber auch seiner Organe und Zellen, zu verstehen. Die stabilen Prozesse verleihen dem Organismus Konstanz, die oszillierenden Reaktionen dienen als stoßsichere innere Uhr und die chaotischen Reaktionen ermöglichen Flexibilität und so die spontane Anpassung an neue Umweltbedingungen durch Versuch, Irrtum und Erfolg. Diese Möglichkeiten der Anpassungsmechanismen vergrößern das Repertoire an überlebensfördernden Verhaltensweisen. Gelingt die Anpassung in der sich ständig verändernden Lebenswelt nicht oder nur unzureichend, kommt es zur Symptombildung, bei welcher es sich oft um Störungen in den Austauschprozessen handelt (siehe dazu auch xy Kratky). Systemische Psychotherapie basiert auf einer durch Systemtheorien, Konstruktivismus und Kybernetik wissenschaftlich fundierten Krankheitslehre oder Gesundheitslehre für hochkomplex organisierte Lebewesen. Am Beispiel des Phänomens Streß möchte ich nun ganz konkret die besondere strukturelle und funktionale Verzahnung der bio-psycho-sozialen Systemebenen darstellen: Erst durch interdisziplinäre Forschungen der Systemtheorie, Evolutionsforschung und Neurobiologie konnte das Phänomen Streß differenzierter erfaßt werden: Abbildung 4 Als entscheidend für die langfristige Auswirkung einer Streßreaktion auf die im Gehirn angelegten neuronalen Strukturen ist die individuelle Bewertung einer Belastung / Verstörung als kontrollierbar oder unkontrollierbar anzusehen. Eine kontrollierbare neuartige Belastung / Anforderung wird als Herausforderung empfunden und führt zu einer kurzfristigen schwachen Aktivierung streßsensitiver Systeme, welche zur Beseitigung der Störung gebahnt, stabilisiert und effizient werden. Durch eine als unkonntrollierbar bewertete Belastung tritt eine innere Destabilisierung ein. Erst, wenn sich eine Person mit all ihren bisher erworbenen Strategien außerstande sieht, eine psychische Belastung zu meistern, stellt sich ein Gefühl völliger Ohnmacht und Hilflosigkeit ein, das mit einer tiefen, neuronalen, anhaltenden und unkontrollierbaren Streßreaktion einhergeht, die bereits etablierte Strukturen destabilisiert. Bisherige Bewältigungsstrategien werden dadurch allmählich aufgelöst. Die wichtigsten Auslöser der neuroendokrinen chronischen Streßreaktion beim Menschen sind psychosozialer Natur: Konflikte, Kompetenzverlust, Verlust psychosozialer Unterstützung. Sowohl kontrollierbare als auch unkontrollierbare psychische Belastungen sind entscheidend beteiligt an der Ausformung der unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmenden neuronalen Verschaltungen. Ohne kontrollierbaren Streß könnten wir keine Erfahrung im Gedächtnis verankern und ohne unkontrollierbaren Streß hätten wir keine Chance, die alteingefahrenen Bahnen unseres Denkens zu verlassen und neue Lösungen zu suchen, um Angst und Streß zu bewältigen. Nur wenn wir die nicht finden oder nicht bereit oder 6

7 unfähig sind danach zu suchen, wird Streß zum Alptraum und macht uns so früher oder später krankauf welcher Ebene auch immer (Hüther 1999, S. 11). (Der Ansatz Hüthers wurde aus physiologischer Sicht in dieser Reihe auch im Band zu den Grundlagen der Regulationsheilkunde von W. Feigl et al. aufgenommen, siehe dort Beitrag xy. Zum Thema Streß durch Lebensumstände und ressourcenorientierte individuelle Strategien siehe den Band zur Gesundheitsförderung von B. Blättner, Beitrag xy). Auf der biologischen Ebene interagiert das System auf der Basis von Zellenbestandteilen und Zellfunktionen bis hin zu gesamtorganismischen, sich selbst organisierenden Regelkreisen. Auf der psychischen und Bewußseinsebene interagiert das System intern auf der Basis von Selbstbeobachtung, Selbstwahrnehmung, Selbstkonzeptualisierung und affektiver Gestaltung des Gesamtsystems. Auf der sozialen Ebene interagieren lebende Systeme auf der Basis von Sprache. Ein systemischer Therapieansatz muß alle Ebenen berücksichtigen und könnte eine gemeinsame Basis für Angehörige von Heilberufen einschließlich ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen/PsychologInnen sein, um Zusammenarbeit und sinnvolle wechselseitige Zuweisung im Gesundheitssystem regulieren zu können. Die Weiterentwicklung des systemischen und konstruktivistischen Denkens spiegelt sich auch in der Entwicklung der systemischen Therapiestile und modelle wieder. 4. Familien- oder systemische Therapiemodelle und ihre Methoden Systemische Therapiemodelle zeichnen sich durch vier Aspekte aus: 1. Die Beziehungskonstruktion zwischen TherapeutIn und KlientIn, 2. die Einbeziehung des sozialen Kontextes, 3. die Zieldefinition, 4. die Interventionen und Methoden, die zur Lösungsorientierung im systemischen Sinn beitragen. Die therapeutische Beziehungskonstruktion beinhaltet die Gleichwertigkeit aller beteiligten Personen. TherapeutInnen müssen die außenstehende BeobachterInnenrolle aufgeben und versuchen, durch Fragen einen kommunikativen Zugang zu dem jeweils subjektiven Beobachtungsbereich der KlientIn zu bekommen. KlientInnen werden in einem solcherart gestalteten Therapiekontext vorab und durchgängig als selbstverantwortliche und sich selbst organisierende Menschen ernst genommen. Die Klientin wird nach lösungsorientierter, konstruktivistischer Sicht als jemand gesehen, der/die über Ressourcen verfügt und damit über den Schlüssel für ihre Heilung. Aus dem Gespräch über den beobachtbaren Raum z. B. des Problems, der Krankheit entwickelt sich ein Gespräch über den nicht beobachteten Raum der Lösung und Gesundheit. Das Augenmerk richtet sich auf den Unterschied von Symptom und Nicht-Symptom und das Symptomverhalten und Lösungsverhalten in seiner interaktionellen Vernetzung. Die neue Rolle der TherapeutIn ist die einer Co-KreatorIn bei der Neufassung von Selbstkonzepten. (Für die Ausformung dieser Sicht in einer integrativen Gesundheitsförderung siehe xy Blättner.) Systemische Psychotherapie ist ein bewußt interaktionell geplanter Prozeß, eine Art und Weise der Kommunikation, welche Gleichwertigkeit und Ko-Kreation beeinhaltet. Jede KlientIn wird in der systemischen Therapie von Anfang an als Mitglied weiterer Systeme gesehen, das heißt in ihrem Beziehungskontext. Die explizite Beleuchtung des Beziehungskontextes richtet die Aufmerksamkeit nicht mehr so sehr auf die Einzelperson mit ihren Persönlichkeitsmerkmalen, sondern auf die psychosoziale Dynamik im System dieses Menschen. Die Behandlung richtet sich damit auf den Kontext des realen sozialen Überlebenssystems (z.b. Familie/Partnerschaft). Die systemische Therapie bezieht sich hierbei in ihrer Methodik explizit auf die Theorie operational geschlossener, autonomer Systeme. Betrachtet wird das Kommunikationssystem als die Überlebenseinheit, die das Symptomverhalten aufrechterhält. Im therapeutischen Gespräch werden die Verhaltensweisen der interagierenden Personen und die Bedeutungen, welche diesen Verhaltensweisen zugeschrieben werden, untersucht. Auf diese Weise 7

8 werden die individuellen und kollektiven Selbstkonzepte oder Wirklichkeitskonzepte erstellt, modifiziert, bestätigt oder verworfen. Die Systemische Psychotherapie betrachtet die dynamischen Muster des Verhaltens und der Bedeutungsgebung in einem kommunikativen und sozialen Kontext als ätiologisch, diagnostisch und therapeutisch bedeutsam. Legt man systemtheoretische und evolutionstheoretische Modelle und die Theorie der Beobachtung zugrunde, so verbietet es sich für den Therapeuten, ein positiv definiertes Therapieziel zu haben. Da es keine Merkmale der Unterscheidung für gesund gibt, bleibt ihm nur die Möglichkeit, ein negatives Therapieziel zu wählen: die Abwesenheit des Symptoms oder des Problems, d.h. das Verschwinden der Merkmale der Unterscheidung für den als Symptom oder Problem bezeichneten Zustand... Die Interventionsstrategien können einem einfachen Schema folgen: Sie müssen die Transformation von einem Zustand, der als problematisch - d.h. mit dem Auftreten von Symptomen verbundenbeschrieben wird, zu einem Zustand, der als nicht problematisch beschrieben wird fördern (Simon 1995, S. 131). Abbildung 5 Die innere Haltung einer systemisch arbeitenden TherapeutIn ist die des Respekts für die Symptome und Lösungen der anderen - auch, wenn sie nicht dem eigenen Weltbild entsprechen. Die Stellung der TherapeutIn ist eher neben der KlientIn als ihr gegenüber. Systemische Psychotherapie wird in Richtung auf ein Ziel, eine Lösung, einen neuen Systemzustand Gesundheit durchgeführt. Die dazu förderliche therapeutische Haltung ist durch Respekt, Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft, eigene Vorurteile, Vorstellungen und Definitionen aufzugeben, gekennzeichnet. Unter Berücksichtigung der maximalen Selbststeuerung stellt sich die Frage nach den passenden Interventionen und Methoden. Der erste Interventionsansatz besteht in der Veränderung des um das Symptom herum geordneten interaktionellen und kommunikativen Musters (Musterunterbrechung) Der zweite Interventionsansatz besteht in der Veränderung der Verknüpfung zwischen interpersonell beobachtbarem Verhalten und Bedeutungsgebung. Der dritte Interventionsansatz zur Unterbrechung symptomstabilisierender Rückkoppelungen besteht darin, die scheinbar logische Konsistenz und Kohärenz von Wirklichkeitskonstruktionen ad absurdum zu führen. In der systemischen Therapie werden diese Interventionsprinzipien miteinander kombiniert. Die Methoden der systemischen Psychotherapie sind konkrete Ergebnisse des systemischen Denkens. Sie spiegeln sowohl die oben genannte Vernetzungskomponente z.b im zirkulären Fragen, die Modell-Komponente, z.b. in den Fragen nach der Lösungswirklichkeit oder in der Wunderfrage (siehe unten), die dynamische Komponente in den Fragen nach den Zeitkontexten von Problem und Lösung sowie die pragmatische Komponente in den Fragen nach Ausnahmen oder beobachteten Lösungen wieder. 8

9 5. Geschichtlicher Exkurs Die erste Phase der Entwicklung der Familientherapie fand in den 70er und 80er Jahren statt. In dieser Zeit wurden Wege gesucht, die gesamte Familie in die Therapie einzubeziehen, die dysfunktionalen Interaktionen in Familien zu untersuchen und zu behandeln. Die strukturelle Familientherapie (Minuchin 1987) führte hilfreiche Untersuchungen zu den Konfliktformen, zu Subsystemen und zu spezifischen Beziehungsmustern in Familien durch, über die Hypothesen gebildet wurden, die auch heute noch Gültigkeit haben. Mit der zweiten Phase der konstruktivistischen Wende in den 80er und 90er Jahren ist der Begriff Familientherapie aus der Literatur fast verschwunden und wurde durch den Begriff Systemtherapie ersetzt. Für eine historische Rekonstruktion der Familientherapie siehe etwa Hoffmann 1996; Boscolo et al. 1988; Stierlin Viele Methoden der Familientherapie gehen auf die Mailänder Schule zurück, die wiederum eng in Zusammenarbeit mit dem Mental Research Institut in Palo Alto entstand, wo sich die InitiatorInnen der Familientherapie trafen wie z.b. Paul Watzlawick, Virginia Satir, Gregory Bateson. Die Mailänder Schule mit Mara Selvini- Palazzoli, Giuliana Prata, Luigi Boscolo und Gianfranco Cecchin führte neue Techniken ein, die alle der Interventionsstrategie der Musterunterbrechung dienten. Die bekanntesten Interventionstechniken dieser Zeit sind: die positive Konnotation eines Symptoms (verhindert zu starke Problemorientierung) zirkuläres Befragen (ermöglicht das Bewußtwerden komplexer Zusammenhänge) paradoxe Verschreibungen (Kontextveränderung des Symptoms) Abschlußinterventionen (als neue Information für das System) Ressourcenorientierung Technik der Einwegscheibe (Beobachtung als Ressource) Lange zeitliche Abstände zwischen den Sitzungen (Betonung der Eigenleistungen des Systems). In der praktischen Durchführung der Therapie werden z.b. neue Verhaltensmuster verschrieben, um dadurch alten Werten zur Geltung zu verhelfen; oder es werden alte Verhaltensmuster verschrieben, aber mit anderer Bedeutung versehen. Umdeutungen und Umwertungen werden angeboten, Vorannahmen der KlientIn provokativ in Frage gestellt und anderes mehr. In der konstruktivistisch erweiterten Fassung der Systemischen Therapie geht es nicht mehr vorrangig um die Musterunterbrechung wie in der ersten Phase der Familientherapie sondern um die Anregung von alternativen Perspektiven und neuen Selbstkonstrukten. Der Familientherapeut Helm Stierlin, der selbst diese Entwicklung zum systemischen bzw. konstruktivistischen Therapeuten vollzogen hat, sagt dazu: Der Therapeut versucht, Veränderungen anzuregen, indem er die von ihm als dysfunktional gesehenen Muster oder als einschränkend gesehenen Ideen stört und Ideen und Perspektiven einführt, die neue Optionen schaffen, neue Entwicklungen in Gang setzen und individuell und systemweit den Spielraum der Freiheit erweitern können, somit hilft er dem System, sich in neuer Weise zu organisieren (Stierlin 1988, S. 56). Auch die lösungsorientierte Kurzzeittherapie Steve de Shazers und der Milwaukee Gruppe (Insoo Kim Berg, Eve Lipchik, Ellam Nunnally, Ron Kral u.a.) gehört zu den vom Konstruktivismus beeinflußten Therapiemodellen, in denen Therapie als Konversation verstanden wird. Sie verweist insbesondere auf die Rolle der Sprache in der Konstruktion von subjektiver und sozialer Wirklichkeit. Dieser systemische Therapiestil ist durch Klarheit, Prägnanz und Pragmatismus gekennzeichnet. Die Lösungsorientierung und Ressourcenorientierung wird zur Durchführung einer erfolgreichen Therapie konsequent beibehalten. Interventionen, die von dieser Gruppe entwickelt worden sind, sind z.b. das Suchen von Ausnahmen vom Problem, Lösungen, Bewältigungen, Validierungsinterventionen (Selbsteinschätzung), Unterbrechungen der Konversation, Komplimente, Aufgaben als Ideen zur Herstellung erweiterter Betrachtungs- und Handlungsweisen sowie die wohl berühmte sogenannte Wunderfrage (De Shazer 1989), mit der und anderen Fragen ich diese Ausführungen beschließe. 9

10 ANREGUNGEN ZUR SELBSTERFAHRUNG Entspannen Sie sich für einige Momente. Spüren Sie Ihre Füße und wandern Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit durch Ihren Körper nach oben. Nehmen Sie wahr wie Sie atmen. Wie Sie einatmen und ausatmen. Wenn Sie sich so für eine Weile zentriert haben, denken Sie an ein Problem, das Sie kürzlich in einer Situation oder auch immer wieder in derselben Situation erleben. Stellen Sie sich diese Situation genau vor, und beschreiben Sie diese. Lassen Sie sich Zeit, die folgenden Fragen zu beantworten. - Vor den Zeiten, also bevor es Psychiatrie und Psychologie gab, wie hätte man da diese Art Problem genannt? - Gab es Zeiten oder Situationen, wo dieses Problem nicht da war? Wie erklären Sie das? - Haben Sie einen Spitznamen für das Problem? Wenn Sie dieses Problem in den Raum stellen- als Skulptur zum Beispiel- wie genau würde es aussehen? Wie groß, welche Farbe und Konsistenz, wie ist die Oberfläche wenn Sie sie berühren... - Wir tun so, als würde ein Wunder geschehen und eines Tages ist plötzlich das Problem, das Sie jetzt haben, verschwunden. Wie würden Sie merken, daß es verschwunden ist? Wie würden andere merken, daß eine Veränderung stattgefunden hat? Welche positiven Dinge werden sich ereignen, wenn das Problem nicht mehr da ist? Wie würden Sie das Wunder oder Teile davon erkennen oder wahrnehmen oder spüren? Haben irgendwelche dieser Änderungen schon angefangen? - Ich habe da so eine Idee, die vielleicht ein wenig merkwürdig klingt, aber ich hoffe, Sie denken einmal darüber nach, weil ich einige Aspekte sehe, die diese Idee stützen. Nämlich- unter der Oberfläche haben Sie das Problem schon gelöst, aber aus irgendeinem Grund haben Sie diese Veränderung noch nicht öffentlich gemacht. Ich liege da nicht ganz falsch, nicht wahr? - Beobachten sie nun was sich bezüglich Ihres Problems oder Ihrer Lösung verändert hat! LITERATUR Boscolo, Luigi/Cecchin, Gianfranco/Hoffmann, Lynn/Penn, Peggy: Familientherapie-Systemtherapie. Das Mailänder Modell. Dortmund Capra, Fritjof: Lebensnetz. Bern Ciompi, Luc: Außenwelt-Innenwelt. Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen. Göttingen De Shazer, Steve: Wege der erfolgreichen. Kurztherapie. Stuttgart Dörner Dietrich: Die Logik des Mißlingens. Hamburg Foerster, Heinz von: Gegenstände: Greifbare Symbole für (Eigen-) Verhalten. Braunschweig Hoffmann, Lynn: Therapeutische Konversationen. Dortmund Hüther, Gerald: Der Traum vom stressfreien Leben. In: Spektrum der Wissenschaft, Dossier 3, 1999, S. 11. Hüther, Gerald: Wie aus Stress Gefühle werden. xy Maturana, Humberto/Varela, Francisco: Der Baum der Erkenntnis. Bern Minuchin, Salvador: Familie und Familientherapie. Freiburg Simon, Fritz B.: Die andere Seite der Gesundheit. Heidelberg Stierlin, Helm: Ich und die anderen. Psychotherapie in einer sich wandelnden Gesellschaft. Stuttgart Stierlin, Helm: Prinzipien der systemischen Therapie. In: Simon, Fritz B. (Hrsg.): Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie. Berlin 1988, S Vester, Frederic: Leitmotiv vernetzten Denkens. Für einen besseren Umgang mit der Welt. München Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: Schratz, Michael/Steiner-Löffler, Ulrike: Die lernende Schule, Weinheim 1998, S Abbildung 2: Schratz, Michael/Steiner-Löffler, Ulrike: Die lernende Schule, Weinheim 1998, S

11 Abbildung 3: Simon, Fritz B.: Die andere Seite der Gesundheit, Heidelberg 1995, S Abbildung 4: Hüther, Gerald: Der Traum vom stressfreien Leben. In: Spektrum der Wissenschaft, Dossier 3, 1999, S. 11. Abbildung 5: Simon, Fritz B.: Die andere Seite der Gesundheit, Heidelberg 1995, S

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Systemisches Denken Systemische Therapie

Systemisches Denken Systemische Therapie Systemisches Denken Systemische Therapie In der systemischen Therapie sind die Persönlichkeit und deren Beziehungen zum Umfeld wichtig. Therapeutinnen und Therapeuten messen den Kommunikationsmustern grosse

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten?

Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten? Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten? Dipl. Soz. R. Schlingmeyer Akademie für Gesundheitsberufe am Mathias-Spital Rheine Was ist ein System? Ein System ist eine

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen 1. Grundzüge systemischen Denkens 2. Im Besonderen: Das Familienbrett 3. Arbeiten mit dem Familienbrett in der Suchtberatung Maike

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen?

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen? Das Seminar auf Mallorca Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen? In diesem Seminar geht es darum, gemeinsam zu schauen und zu realisieren, wer Sie sind, was wirklich

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die Kombination Systemischen, Lösungsorientierten, Ericksonschen Vorgehens

Die Kombination Systemischen, Lösungsorientierten, Ericksonschen Vorgehens Die Kombination Systemischen, Lösungsorientierten, Ericksonschen Vorgehens Anne M. Lang Institut Systeme Bonn www.institut-systeme.de Institut Systeme Anne M. Lang Milton Erickson Institut Warum gerade

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Naomi Feil no Was ist Validation? Kommunikationsmethode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen in Kontakt

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel In der Kürze liegt die Würze Supervisionswalzer, Coaching-Rumba und andere systemische Kurzzeitpraktiken Dipl. Psych. Andrea Ebbecke-Nohlen Lehrtherapeutin/ Lehrende Supervisorin/Lehrender Coach Helm Stierlin

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Systemisch Denken Systemische Supervision

Systemisch Denken Systemische Supervision Jürg Hartmann 8500 Frauenfeld, im Jahr 2010 Beratung, Coaching & Supervision Wellenbergstr. 39 Tel. 052 720 10 42 praxis.hartmann@bluewin.ch www.hartmann-coaching.ch Systemisch Denken Systemische Supervision

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

Systemisch lösungsorientiertes Coaching Systemisch lösungsorientiertes Coaching Netzwerkabend der Wirtschaftsjunioren Osnabrück 21.11.2006 Wenn wir uns von der Vorstellung lösen, es müsste immer so weitergehen wie bisher, dann laden uns plötzlich

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die Definition von New Life Performance

Die Definition von New Life Performance Die Definition von New Life Performance Die Definition von New Life Performance DIE DEFINITION VON NEW LIFE PERFORMANCE Für New Life Performance gibt es keine umfassende Darstellung in einem eindeutigen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr