ZEIT. Reader zur Sommerakademie 2008 in Matrei am Brenner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZEIT. Reader zur Sommerakademie 2008 in Matrei am Brenner"

Transkript

1 ZEIT Reader zur Sommerakademie 2008 in Matrei am Brenner

2 Cover: Iris Aue und Esther Strauss

3 Inhaltsverzeichnis ZEIT IN DER TECHNIK: MESSUNG UND SIMULATION Borislav Tadic: Alternative Konzepte der Zeitmessung 6 Harald Paulitsch: Time in Time-Triggered Real-Time Computer Systems 11 NATURWISSENSCHAFT UND MEDIZIN: ERDGESCHICHTE, EVOLUTION, LEBENSZEIT Karolina Harasztos: Zeit in der Erdgeschichte 16 Dominic Zöhrer: Zeit und Evolution - Was ist Leben? 22 Peter Siska: Altern aus biologischer Sicht 27 ZEIT IN THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE: VON DER ALLTÄGLICHKEIT ZUR APOKALYPSE Katharina Zimmerbauer: Die Entdeckung der Alltäglichkeit. Das Phänomen der Zeit in der Theologie Karl Rahners 34 Esther Jauk: Ist unsere Zeit irreal? 38 McTaggarts Argumente, Einwände und Erwiderungen Martin Dürnberger: Leguane, Schachspieler, Bundeskanzler Zu einigen Problemen von Gottes Verhältnis zur Zeit 44 Stefan Rois: Gewordenheit und Geltung.Oder: Die Zeit heilt alle Wunder. Oder: Blitzlicht auf Nietzsches Zur Genealogie der Moral 50 Karin Peter: Ein Bruch in der Zeit Annäherung an Bedeutung und Funktion apokalyptischer Vorstellungen 56 MEDIALE ZEIT(EN) Clemens Tonsern: Ein Held unserer Zeit Über die Zeitlosigkeit eines Unzeitgemäßen in der russischen Literaturgeschichte 64 Petre Puskasu: Reinterpretation der Zeitgeschichte als politischer Sprengstoff im Kino: Der Fall Octobre (1994) 68 Niku Dorostkar, Alexander Preisinger : Zeitungsforen und Forenzeit 75 ZEIT IN GESELLSCHAFT Karin Rainer: Zeit als Spende Grundlagen, Hintergründe und Motivation für Freiwilligenarbeit heute 86 Paula Aschauer: Geraubte Zeit? Schubhaft im Lichte der Menschenrechte 91 David Wineroither: Was fängt die Demokratie mit der Zeit an? Überlegungen zu Repräsentation und political leadership 96 ZEIT GESCHICHTE Roland BERNHARD: Antihispanismus gestern und heute - Die Schwarze Legende seit Beginn der Neuzeit bis zu Zeitbilder 2000" 102 Maximilian Lakitsch: Die Kolonialzeit als zentrale Achse des politischen Islam 109 3

4

5 Zeit in der Technik: Messung und Simulation

6 Zeit in der Technik Borislav Tadic Alternative Konzepte der Zeitmessung Wir sehen uns beim Fußballstadion um 300 NET Grad oder Ich komme aus München in 1500.beats zurück. Klingt verwirrend? Die Menschen haben keinen Sinn für Zeit. Alle Arten, die Zeit zu messen, sind daher völlig arbiträr. Albert Einstein sagte: Zeit ist das, was man an der Uhr abliest. Sie ist ein kulturelles Konstrukt, wobei ein Ereignis mit einer Reihe von Zahlen assoziiert werden kann. Websters Lexikon definiert die Zeit als der Zeitraum zwischen zwei Terminen oder während dem etwas vorhanden ist, passiert oder Handlungen; gemessenes oder messbares Intervall. Alle, sogar die primitiven Kulturen, haben das natürliche und inkrementierende Konzept von einem Zyklus, der aus dem Tag als die Periode des Sonnenlichts und der Nacht besteht, angenommen. Wir sind an das mehr als 5000 Jahre alte, sexagesimale Zeitmessungssystem mit 24 Stunden, 60 Minuten pro Stunde und 60 Sekunden pro Minute ganz gut gewöhnt. Obwohl ein Tag Sekunden hat und diese Basiseinheit offiziell als Schwingungen eines Cäsium-133-Atom in einer Atomuhr definiert ist. Die Zeitmessungssystementwicklung ist aus historischer Perspektive und im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Veränderungen seit der Neuzeit bemerkenswert. Dieser Text stellt fünf alte und neue, nichtsexagesimalen Alternativen zum gängigen Konzept der Zeitmessung vor. Alternativen Zeitmessungssystemen in der Geschichte Die Geschichte kennt viele Alternativen zu dem sexagesimalen Zeitmessungssystem. Einige wurden für Jahrhunderte verwendet, wie das duodezimale System in China, anderen wie in Frankreich und Thailand nur für einige Jahre. Sie beeinflussten die modernen Gedanken über die Zeitmessung und werden informell teilweise noch heute verwendet: Chinesische Duodezimalzeit, Französische Dezimalzeit und Thai 6-Stunden Zeit. Die Dezimalzeit ist ein wichtiges Teil der chinesischen Geschichte. Über Jahrtausende haben Chinesen Dezimalzeit neben der sexagesimalen Zeit verwendet. Die Einheit Ke teilte einen Tag in 100 gleich lange Intervalle von 14,4 Minuten, d.h. 14 Minuten und 24 Sekunden. Diese Einheit entstand aus der Verwendung einer Wasseruhr. Ein kleines Loch ermöglichte es Wasser aus dem Boden eines Topfs abzufließen und die Zeit wurde mittels Markierungen auf einem vertikal schwimmenden Stock gemessen. Der Stock wurde in der gleichen Weise wie ein gewöhnliches Lineal unterteilt - 10 cun je 10 fen, was 100 Einheiten ergibt. Ke wörtlich übersetzt heißt ätzen/radieren oder schneiden und es ist der Teil des Substantivs Kedu, der sich auf drei Etagen-Markierungen auf den Messgeräten bezieht. Es hat verschiedene Versuche gegeben, das Ke-System so anzupassen, dass es mit einem 12-Stunden System kompatibel ist. Die 100 Einheiten wurden aus diesem Grund durch 96, 108 oder 120 ersetzt. Es waren Jesuiten- Missionare, die nach Ihrer Ankunft in China, im Jahr 1670 die Dauer eines Ke schließlich mit dem Sechsundneunzigstel eines Tages oder genau einem Viertel der westlichen Stunde definierten. Obwohl das Dezimalsystem noch in 19. Jahrhundert endgültig abgeschafft wurde, ist Ke noch heute der chinesische, auf einer Viertelstunde bezogenen Begriff. Das Doppelstundenprinzip unterteilt den 24-Stunden-Tag in 12 gleich große Einheiten. Jede dieser Doppelstunden hatte den Namen einer der 12 irdischen Zweige (Sternzeichen in der chinesischen Astrologie). Die Begriffe gehen auf vermutlich bis auf das Jahr 1700 vor Christus zurück. Sie bilden auch einen Teil der Namen der Tage und Jahre. Die erste Stunde, Zi-Stunde fängt um 23 Uhr des vorigen Tages an und endet um 1 Uhr. Zum Beispiel Exekutionen von zum Tod verurteilten Gefangenen, wurden um die Stunde Wu (Pferd), d.h. Mittag durchgeführt. Diese Einteilung des Tages wurde in der Kalenderreform im Jahr 104 vor Christus standardisiert. Die Tabelle 1 im Anhang zeigt die Namen und die Bedeutungen der Stunden. Französische Dezimalzeit Chinesische Duodezimalzeit In China wurde seit dreitausend Jahren die Dezimalzeit verwendet, oft parallel zur duodezimalen Zeitmessung. Ein Tag wurde in 100 Ke Untereinheiten und 12 Shi Doppelstunden unterteilt. Die beiden Systeme unterscheiden sich von der Standardzeitberechung stark und sind außerhalb Asiens wenig bekannt. In einer kurzen Periode seiner Geschichte, hatte Frankreich ein dezimales System für die Zeitmessung in offiziellen Gebrauch, gemeinsam mit dem französischen republikanischen Kalender, der den Monat in drei décade von 10 Tagen teilte. Im Dekret vom 5. Oktober 1793 führten die französischen revolutionären Behörden die Dezimalzeit ein. Das Dekret beinhaltete folgende Konstruktion: Der Tag, von Mitternacht bis Mitternacht, wurde in zehn Teile oder Stunden geteilt, jeder Teil in zehn andere, bis die kleinste messbare Einheit erreicht ist. Das Hundertste einer Stunde soll Dezimalminute genannt werden. Das Hundertste einer Minute soll Dezimalsekunde genannt werden. Ein Tag hat dezimale Sekunden. Eine Dezimalstunde ist 2,4, d.h. 2 Stunden und 24 Minuten lang und eine normale Stunde ist 4.166,67 Dezimalsekunden ggf. 41 Dezimalminuten und 67 Dezimalsekunden. Damalige Uhren wurden mit Ziffern 1 bis 10 nummeriert: der kleine Uhrzeiger zeigte um Mitternacht auf 10 und um Mittag auf 5 Uhr. Alternative Konzepte der Zeitmessung 6

7 Zeit in der Technik Einer der stärksten Befürworter der Dezimalzeit war der Mathematiker Pierre-Simon Laplace - er war begeistert von der Idee und kaufte sich sogar die neue Uhr mit 10 Stunden. Anderen Wissenschaftler dieser Epoche waren weniger begeistert: Motive hierfür waren ein als unnötig empfundener Systemwechsel und das vermutete Vorantreiben der Säkularisierung im revolutionären Frankreich durch den Bruch mit den alten (auch kirchlich tradierten) Messsystemen. Das System war zwar eine logische Vereinfachung der Zeitmessung, aber die Gewohnheiten der Bevölkerung waren schwer zu ändern. Zusätzlich war das neue System schlecht für den französischen Export - die neuen 10 Stunden-Uhren ließen sich nicht außerhalb Frankreichs verkaufen. Schon im Jahr 1897 versuchten die Franzosen ein weiteres Mal, die Zeitmessung auf ein Dezimalsystem umzustellen. So wurde eine Kommission für die Dezimalisierung gegründet, mit dem Mathematiker Jules Henry Poincaré als Sekretär. Der Kommission schlug einen Kompromiss über die Beibehaltung der 24-Stunden-Tag, geteilt in jeder Stunde 100 dezimal Minuten und jede Minute in 100 Sekunden vor. Der Plan musste jedoch im Jahr 1900 mangels öffentlicher Unterstützung aufgegeben werden. Noch in heute basieren viele Reformvorschläge für die Zeitmessung auf der französischen Dezimalzeit. Thai 6-Stunden Zeit Die sechs Stunden Zeit ist ein in ländlichen Teilen und in der umgangssprachlichen Rede des Thailands verwendetes Zeitmessungssystem. Parallel zur 12/24- Stunden-Uhr verwenden die Thai eine 6-Stunden Zeit, die ihre Wurzeln im mittelalterlichen Königreich Ayutthaya hat. Sie ist in ihrer aktuellen Form im Jahr 1901 durch eine Verordnung des Königs Chulalongkorn geschaffen worden. So wird der Tag in vier gleiche Teile geteilt, wobei jeder Teil aus sechs Stunden zu 60 Minuten besteht. Die Bewohner Thailands haben dadurch zusätzliche Ausdrücke für die Nacht, den Morgen, den Nachmittag und den Abend. Alle Stundennamen sind in der Tabelle 2 (im Anhang) angeführt. Die thailändischen Zeitangaben sind mit Vorsicht zu genießen. Die österreichische Zeitvorstellung teilt die 24 Stunden in zwei Blöcke. Umgangssprachlich gibt es hier somit z.b. zweimal 4 Uhr einmal morgens, einmal nachmittags um 16 Uhr. Da die Thais den Tag in 4 Blöcke strukturieren, haben sie viermal 5 Uhr. Die einfache Vereinbarung für 4 Uhr kann daher bedeuten 4, 10, 16 oder 22 Uhr. Moderne Zeitmessungssystemen Der rapide Technologiewandel und ein schnelles Leben, die unser etabliertes Zeitmessungssystem als unpräzise erscheinen lassen, haben neuerlich Diskussionen über eine Zeitmessungsystemreform entfacht. Das Cyberspace, die Wirtschaft, die Bereiche Ausbildung und Sport sie alle brauchen ein einfacheres und der Zeit angepasstes System. Die bekannteste Initiative hierzu geht u.a. auf die Unternehmen Swatch und Degree NET zurück und hat zur Swatch Internetzeit und zur Neuen Erdzeit geführt. Obwohl dieses System schon im April 1795 abgeschafft wurde, vertreten viele französische Wissenschaftler noch heute die Ansicht, dass Frankreich und die ganze Welt, neue, rationellere Formen der Zeitmessung akzeptieren sollten. Alternative Konzepte der Zeitmessung 7

8 Zeit in der Technik Swatch Internetzeit Die Swatch Internetzeit ist ein alternatives Konzept der Zeitmessung, entwickelt vom Unternehmen Swatch, einem Schweizer Uhrenkonzern mit Sitz in Biel, der unter dem gleichen Markennamen eine allseits bekannte Uhr vertreibt. Sie wurde am 23. Oktober 1998 in einer Zeremonie während des Junior Gipfels von Nicolas Hayek, Präsident und CEO der Swatch Group, und Nicholas Negroponte, Gründer und damaligen Direktor des MIT Media Lab, erstmals präsentiert. Internetzeit wurde gleich zur offiziellen Zeit des Online-Landes Nation1, errichtet und betrieben von Kindern aus der ganzen Welt. Zur offiziellen virtuellen Promoterin wurde die Computerfigur Lara Croft, Heldin des Spieles Tomb Raider ernannt. Die Swatch Internetzeit bringt eine wesentliche Änderung im Vergleich zu bestehenden Zeitmessungskonzepten. Anstatt den Tag wie üblich in 24 Stunden à 60 Minuten à 60 Sekunden zu unterteilen, wird der Tag in 1000 Einheiten, so genannte.beats eingeteilt. Ein.beat dauert 0,024 Stunden oder eine Minute und 26,4 Sekunden oder 86,4 Sekunden. Auch die Notation sieht ganz anders aus: So wird die Zeit durch und einen Wert zwischen 0 und 999 notiert. Die Swatch Internetzeit wird nicht in unterschiedlichen Zeitzonen gemessen sie ist weltweit gleich. Swatch ist sogar so weit gegangen, einen neuen Meridian, Biel Mean Time oder BMT, der durch den Firmensitz des Unternehmens verläuft, zu erklären. Lokale Zeit wird als ein Zeitabstand von BMT berechnet. Die Swatch Internetzeit kennt auch keine Umstellung zur Sommerzeit. Wie sieht es in der Praxis aus? ist gleich Mitternacht Mittag nach mitteleuropäischer Winterzeit (UTC+1). Die bedeutet: 248 Schläge nach Mitternacht und wird auf den Uhren in z.b. Wien, Tokio und New York gleich gezeigt. Swatch hat kleinere Einheiten als ein Beat nicht festgelegt. Es gibt aber Drittimplementierungen, die die Swatch-Norm durch Hinfügung von centibeats oder sub-beats als Dezimalbruch für die bessere Präzision erweitern Aber auch Gegenargumente, gibt es viele. Die komplizierte Umrechnung in die Normalzeit, ein neuer Startmeridian, warum die Unterteilung nicht gleich Miliday anstelle von.beat genannt wurde oder die mangelnde Unterstützung durch das Internationale Einheitensystem sind Beispiele hierfür. Auch der Datumwechsel wird diskutiert, weil für jemanden aus z.b. Washington nicht so logisch ist, also um Mitternacht BMT (18 Uhr in Washington) umzustellen. Die Swatch Internetzeit wird oft mit der Koordinierten Weltzeit (UTC), der tatsächlichen Zeitrechnung im Internet oder mit dem Network Time Protocol (NTP), über das im Internet die Rechner-Uhren gestellt werden, verwechselt. Die einfache Kalkulation zwischen normalen und Swatch Zeitsystemen sieht wie folgt = 875 / 1000.beats = 0,875 x 24 Stunden = 21:00 BMT = 21:00 UTC+1 (Wien) 21:15 UTC+1 = 21,25 / 24 Stunden = 0,885 x 1000.beats Für Swatch Internet-Zeit gibt es viele Pro und Contra Argumente. Für die Pro-Gruppe, am lautesten treten jene auf, die von der Universalität des Konzept begeistert sind: keine Zeitzonen, keine geografische Unterschiede und keine Sommer/Winterzeit Umstellung. Die Zeit kann einfacher gelesen werden und auch Kalkulationen werden in.beats Einheiten deutlich einfacher. Es ist leichter zu sagen dass man sich trifft als nach 132 Stunden (oder fünfeinhalb Tagen), oder dass man zur aktuellen Zeit 3:45:20 schnell 9 Stunden, 27 Minuten und 42 Sekunden addiert. Die Zentraleuropäer sind auch zufrieden, weil die Zeit auf Mitteleuropäische Zeit (MEZ) kalibriert ist und daher für sie auch am natürlichsten ist. Die wichtigsten Anwendungen befinden sich natürlich im Bereich der Uhrherstellung; Swatch produzierte 17 digitale Armbanduhrmodelle, die in mehr als 1 Million Exemplaren verkauft wurden. Für Microsoft Windows und Linux gibt es kostenlose Werkzeuge zum Messen der Internetzeit, und Anwendungen wie GNOME, ICQ oder PHP haben sie auch integriert, einige Multispieler- und Online-Spiele wie Phantasy Star Online für Sega Dreamcast ebenso. Die Websites von CNN und Apple, und viele andere haben die Swatch Internetzeit nur in den ersten Monaten nach der Promotion verwendet. Auch der Handyhersteller Ericsson hat lediglich das Modell T20 mit der eingebauten Swatch Internetzeit geliefert. Heute ist die Verwendung dieses Systems aber sehr selten und in der Öffentlichkeit fast nicht mehr bemerkbar. Als Grund hierfür gilt, neben den genannten Vor- und Nachteilen in der Sache, ein als zu aggressiv empfundenes Marketing, eine restriktive Handhabung des Urheberrechts seitens Swatch sowie die aufwändige Umstellungs- und Anpassungsprozedur. Alternative Konzepte der Zeitmessung 8

9 Zeit in der Technik Mehr Informationen über die Internetzeit könnten auf der Swatch Webseite [LSwatch] gefunden werden. Neue Erdezeit Neue Erdezeit, New Earth Time oder NET ist ein vorgeschlagener globaler Standard oder Internet Zeit, die den globalen Tag in 360 Grad dividiert. NET wurde am 15. September erfunden. Die Rechte auf den Namen New Earth Time und der Slogan 360 Grad der Zeit sind im Besitz von Degree NET, die Neuseelandische Firma mit dem Sitz in Auckland. Offizielles Marketing Kampagne hat den folgenden Schlagsatz promoviert: NET läuft neben Ihrer lokalen Zeit. Jetzt können Sie lokal in eigener Zeit und weltweit mit der Neuen Erdzeit handeln. Neue Erdzeit ist weltweit gleich. Es ist 170 NET in Rio de Janeiro, New Delhi und Berlin. Der NET-Tag (0 ) beginnt auf geographische Länge 0 in Greenwich, England. Dies ist voll kompatibel mit der Greenwich Mean Time, Universal Time und unseren bestehenden Kalender. 12:00 UTC ist 180 NET. NET ist ein System 360/60/60: ein Tag teilt sich auf 360 Grad, 60 NET-Minuten und 60 NET-Sekunden. Die NET-Minuten und Sekunden dürfen mit normalen Minuten und Sekunden nicht verwechselt werden. Stundenzeiger auf dem NET Uhr um Mittag zeigt nach unten, ein genauer 180 -Winkel gemessen von der Spitze (Mitternacht). Vollkreis ist 360 und ein NET-Tag. Jeder NET Grad ist genau 4 normalen Minuten lang. Es gibt genau 15 Grad zu jeder vollen Stunde. Wenn man die aktuelle Zeit aus dem NET-System in die normale Zeit und umgekehrt umrechnen will, tut man folgendes: = 300,00 / 15 = 20:00 UTC = 21:00 UTC+1 (Wien) 21:15 UTC+1 = 20:15 UTC = 20,25 * 15 = 303,75 = Tabelle 1 Standard Uhrzeit Doppelstunden Uhrzeit Assoziertes Tier Assozierte Richtung 23 1 Uhr zi (tzu) Rate N 1 3 chou Rind NNO 3 5 yin Tiger ONO 5 7 mao Hase O 7 9 chen Drache OSO 9 11 si (szu) Schlange SSO wu Pferd S 1 3 wei Schaf SSW 3 5 shen Affe WSW Neue Erdzeit ist universal, zirkular, wiederholbar, natürlich und teilbar, genau wie Standardzeit. Es bietet kleinere Einheiten als Standardzeit. Einige Sportschiedsrichter haben schon die Vorteile der NET Sekunde erkannt - 1/ 15 der normalen Sekunde könnte z.b. bei der olympischen Zeitmessung eine wichtige Rolle spielen. Ein symbolischer positiver Aspekt wäre die Vereinigung der letzten zwei nicht dezimalen Systemen, sexagesimalen Grade der Bogen und Zeiteinheiten. Die Gegner sind auch vereinigt wenn es um die Kritik geht. Neue Erdzeit bringt viel kompliziertere und verwirrendere Berechnungen und die Begriffverwirrung, wenn man die normale und NET Minuten und Sekunden in Gespräch verwendet. Das Hauptargument der Gegner des Standards ist die niedrige Akzeptanz es gibt praktisch kein Anwendungsbeispiel. Obwohl 24-Stunden Uhren nicht so selten sind, die Hersteller der Uhren haben keine NET Uhr auf den Markt gebracht, und außer einigen Softwareuhren, die auf dem PC und Macintosh laufen, gibt es überhaupt keine NET Anwendungen im realen Leben zu sehen. Die NET Erklärung und Philosophie ist unter der Webseite des Besitzers [LNET] verfügbar. Fazit Menschen nehmen die Änderungen schwer und langsam an, insbesonders wenn es sich um so eine große und aufwändige Anpassung wie die Anpassung des Zeitmessungssystems handelt. Obwohl französische Dezimalzeit, Swatch Internetzeit und Neue Erdezeit vielleicht einen Schritt in diese Richtung bedeuten, haben sie sich nicht durchgesetzt. Es ist ein Faktum, dass das sexagesimales System der Zeitmessung nicht logischer als die hier beschriebenen Alternativen ist. Unabhängig davon, welche Vorteile ein neues, nichtsexagesimales System bringt, ein Unternehmen oder ein Staat kann es allein nicht durchsetzen. Nur eine koordinierte, offizielle und internationale Initiative kann ein neues, dem drittem Millennium entsprechendes Zeitmessungssystem zum Leben bringen. Referenzen [Alder 2002] K. Alder: The measure of all things, Little Brown, 2002 [Carlyle 1867] T. Carlyle: The French Revolution, A History, 1867 [Galiso 2004] P. Galiso: Einstein s clocks, Poincaré s maps, W. W. Norton & Co, 2004 [Dtime 2008] J. O Connor, E. Robertson: Decimal time and angles, www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/histtopics/decimal_time.html, heruntergeladen [Ftime 2008] O.A.: Dials & Symbols of the French revolution. The Republican Calendar and Decimal time, RepublicanCalendar, heruntergeladen [HSW 2008] M. Brain: How Time Works, time1.htm, heruntergeladen [LSwatch] Swatch Webseite: heruntergeladen [LNET] NET Ltd. Webseite: heruntergeladen [Sizes 2008] O.A.: Chinese day: double hours, daychinese.htm, heruntergeladen [Wtime 2008] O.A.: World Time Zones, An introduction to decimal time, heruntergeladen [Wikipedia 2008] O.A.: Wikipedia Enzyklopädie in Deutscher, Englischer, Serbischer und Kroatischer Sprache, Wikimedia Foundation, you Huhn W 7 9 xu (hsü) Hund WNW 9 11 hai Schwein NNW Alternative Konzepte der Zeitmessung 9

10 Zeit in der Technik Tabelle 2 Standard Thai 6-Stunden Uhrzeit Bedeutung Uhrzeit 1 ti nueng (Glöckel)Klingel eins 2 ti song Klingel zwei 3 ti sam Klingel drei 4 ti si Klingel vier 5 ti ha Klingel fünf 6 hok mong chao Sechs Gong Töne in der Früh 7 (nueng) mong chao (Ein) Gong Ton am Vormittag 8 song mong chao Zwei Gong Töne am Vormittag 9 sam mong chao Drei Gong Töne am Vormittag 10 si mong chao Vier Gong Töne am Vormittag 11 ha mong chao Fünf Gong Töne am Vormittag 12 thiang wan Mittag 13 bai mong (Ein) Gong Ton am Nachmittag 14 bai song (mong) Zwei Gong Töne am Nachmittag 15 bai sam (mong) Drei Gong Töne am Nachmittag 16 bai si (mong) Vier Gong Töne am Nachmittag 17 bai ha (mong) Fünf Gong Töne am Nachmittag 18 hok mong yen Sechs Gong Töne am Abend 19 nueng thum Ein Trommelschlag 20 song thum Zwei Trommelschläge 21 sam thum Drei Trommelschläge 22 si thum Vier Trommelschläge 23 ha thum Fünf Trommelschläge 24 / 0 thiang khuen / song yaam Mitternacht Borislav Tadic, Bakk.rer.soc.oec; geb in Banja Luka, Bosnien-Herzegowina. Im letzten Semester des Masterstudiums Softwareentwicklung und Wirtschaft an der TU Graz; auch Projektmitarbeiter/Studienassistent. Arbeitet(e) bei Siemens, United Nations, IREX, BBC Consulting etc. Autor der ICT-Radiosendungen und des E-Buchs; schrieb für 10 Zeitschriften aus Zentral- und Südosteuropa. Geförderter von Pro Scientia und Mitglied des Circle of Excellence in Graz sowie Stipendiat des Präsidenten der Serbischen Republik. Präsident des Tesla Zentrums. Alternative Konzepte der Zeitmessung 10

11 Harald Paulitsch Zeit in der Technik Time in Time-Triggered Real-Time Computer Systems A real-time computer system is a computer system in which the correctness of the system behavior depends not only on the logical results of the computations, but also on the physical instant at which these results are produced. In a time-triggered system, all activities are initiated by the progression of time. There is only one interrupt in each node of a distributed time-triggered system, the periodic clock interrupt. In a distributed timetriggered real-time system, it is assumed that the clocks of all nodes are synchronized to form a global notion of time, and that every observation of the controlled object is timestamped with this synchronized time. In particular, the message transmissions are triggered by the clock interrupt based on a schedule determined during system development, which enables the collision-free message transmission over shared communication links. (Kopetz, Real-Time Systems, Design Principles for Distributed Embedded Applications, 1997) Introduction The first section on The atomic definition of the second presents how physics grasps time. The second section Time and Order discusses the understanding of time and causality in time-triggered systems and how time is used to establish order. The third section on State points out that a precise concept of time is a prerequisite for a precise concept of state. The fourth section on Sparse Time explains how a temporal order among events as presented in the second section on Time and Order can be established as the basis of a time-triggered system. The last section on International Time Scales explains how the international time scales, that is the International Atomic Time (TAI) and the Coordinated Universal Time (UTC), realize the atomic definition of the second. The atomic definition of the second In physics, there is no definition on what time actually is. However, time can be measured precisely (and that is all what physicists really care about). The basic unit of time is a second. According to the International System of Units (SI, from the French name Système international d unités), the second is defined to be the duration of 9,192,631,770 periods of the radiation corresponding to the transition between the two hyperfine levels of the ground state of the caesium 133 atom (Bureau international des poids et measures. Organisation intergouvernmentale de la Convention du Metre, 2006). In 1997, this definition was refined with the addition: This definition refers to a caesium atom at rest at a temperature of 0 K. The ground state (i.e., lowest possible energy level of an atom) is defined at zero magnetic field. In 1967 with the development of the atomic clock this atomic definition refined the former definition based on the movement of celestial bodies (Leschiutta, 2005). Note that 0 K is a theoretical limit and cannot be achieved. Thus, it is practically impossible to build perfectly accurate clocks. Time and Order In accordance with the laws of classical physics of Isaac Newton we treat time as an independent variable extending arbitrarily from the past into the future assuming that time is absolute and relativistic effects can be neglected. Thus, the continuum of time can be modeled by a directed timeline consisting of an infinite set of instants T that are ordered and dense (Whithrow, 1990): the infinite set of instants T is ordered, since given any two instants p, q, p q, one precedes the other; the set T is dense, which means that if p and q are not the identical instant p q, there is at least another instant r, r p and r q, between them. This is a recursive definition, which means that there are actually an infinite number of instants between any two non-identical instants. Hence, an instant is a cut in the timeline. The order of instants on the timeline is called the temporal order. A section of the timeline is called duration. An event is a short, relevant happening at an instant of time. When two events occur at the identical instant, then the two events are said to occur simultaneously. Instants are ordered totally, while events are only partially ordered, since simultaneous events are not in the order relation. In many applications, the causal dependencies among events are of interest. Reichenbach (Reichenbach, 1957) defined causality by a mark method without reference to time: If event e1 is a cause of event e2, then a small variation (a mark) in e1 is associated with small variation in e2, whereas small variations in e2 are not necessarily associated with small variations in e1. Of course, this is not true in case of discontinuities. From the causal order, the temporal order can be deducted, but not vice versa. Therefore, the causal order among events is stronger than their temporal order. Imagine a technical system where a single fault can cause several failures, which trigger several alarms. A temporal order among all alarms helps to restrict the causal dependencies among these failures, since the temporal order of events is necessary, but not sufficient, for their causal order. A weaker order relation often provided by communication systems is consistent delivery order. The communication system guarantees that all events communicated over the communication medium are seen in the same order by all receiving nodes. Note that this order can be different from the sending order. State A precise concept of time is a prerequisite for a precise concept of state. In abstract system theory Mesarovic introduced the notion of state to separate the past from the future (Mesarovic & Takahara, 1989): The state enables the determination of a future output solely on the basis of the future input and the state the system is in. In other word, the state enables a decoupling of the past from the present and future. The state embodies all past history of a system. Knowing the state supplants knowledge of the past. Apparently, for this role to be meaningful, the notion of past and future must be relevant for the system considered. Sparse Time A digital clock, or clock for short, is a device for the measurement of time. It comprises a counter and an oscillation mechanism that periodically produces a tick to increment this counter. The duration between two consecutive ticks is called the granularity of the clock. The granularity of any digital clock leads to a digitizing error in the measurement of time. Given a clock and an event, the local timestamp of an event is the counter value of the clock immediately after the event occurred. An ensemble of clocks is a set of two or more clocks. The clocks of an ensemble show different clock rates, that is, their counters values will eventually diverge from each other due to differences in the physical oscillation mechanisms. The two local timestamps of a single event from two different clocks in the same ensemble can Time in Time-Triggered Real-Time Computer Systems 11

12 Zeit in der Technik differ, because, practically, no two clocks have the same clock rate and over time the counters of two clocks inevitable diverge, even if those two clocks are perfectly synchronized at the beginning. With periodic internal clock synchronization (i.e., clock synchronization among the clocks in the ensemble) the duration between the respective ticks of any two clocks can be bound. The bound on this maximum duration between any two respective ticks on any two clocks of an ensemble is the precision of an ensemble of clocks (Kopetz & Ochsenreiter, Clock synchronization in distributed real-time systems, 1987). Since clocks inevitably diverge, the precision of an ensemble is always larger than zero. Hence, it is generally not possible to order events consistently on the basis of their local timestamps. There is always the chance of a single event being timestamped differently by two clocks, because of the denseness of time, defined in the second section, and the impossibility of perfect clock synchronization. In this respect, Lundelius and Lynch provided an impossibility result (Lundelius & Lynch, 1984). Figure 1: Sparse Time Base The concept of a sparse time, as depicted in Figure 1, circumvents this impossibility of perfect clock synchronization (Kopetz, Why do we need a Sparse Global Time-Base in Dependable Real-Time Systems?, 2007). In the sparse time the continuum of time is partitioned into an infinite sequence of activity intervals µ, where events are allowed to occur, alternating with intervals of silence of a duration of at least, where events must not occur. The events restricted to the activity intervals are denoted sparse events and the time base is called /µ-sparse. The activity intervals are numbered chronologically with the positive integers. The global timestamp of a sparse event is the integer assigned to the activity interval in which it has occurred. Sparse events happening in the same activity interval are considered as having happened simultaneously. Thus, a system-wide, consistent temporal order can be established given the following two properties: first, the interval of activity is smaller or equal to the precision of the clock synchronization; second, the interval of silence is at least four times larger than the activity interval (Kopetz, Sparse time versus dense time in distributed real-time systems, 1992) (Kopetz & Obermaisser, Temporal composability, 2002) (Kopetz, Real-Time Systems, Design Principles for Distributed Embedded Applications, 1997). In time-triggered systems events that are in the sphere of control of the system (e.g., the sending of messages) are assumed to be restricted to occur in the activity intervals, while events outside the sphere of control of the system (i.e., events that can occur outside the activity intervals) must be assigned to an activity interval by an agreement protocol. Replica determinism requires that all correct replicas produce exactly the same output messages at most a duration of d time units apart. In a time-triggered system replicas are considered to be replica-deterministic, if they produce the same output message at the same global ticks of their local clocks (Kopetz, Real-Time Systems, Design Principles for Distributed Embedded Applications, 1997). The consistent temporal order is essential to achieve replica determinism (Poledna, 1994) that is required for active redundancy based on voting of the computation result. A time-triggered system can be synchronized with international time scales by means of external clock synchronization (i.e., clock synchronization with clocks not part of the ensemble). International Time Scales The realization and dissemination of the international time scales is the responsibility of the Time, Frequency and Gravimetry Section of the Bureau International des Poids et Mesures (BIPM). The International Atomic Time (TAI, from the French name Temps Atomique International) is the uniform, atomic time scale and kept as close as possible to the second defined by the SI. It is calculated at the BIPM using data from some two hundred atomic clocks in over fifty national laboratories, depicted in Figure 2, which maintain caesium standards with an accuracy up to s. The long-term stability of the TAI is assured by a judicious way of weighting the participating clocks. New developments in clocks using trapped or cooled atoms or ions, going closer to the physical limits such as 0 K, are leading to improvements well beyond this. Figure 2: Geographical distribution of the laboratories that contribute to TAI, and the means by which their data are sent to the BIPM (taken from The Coordinated Universal Time (UTC, a compromise between the English name and the French name that is Temps Universel Coordonné) (Terrien, 1975) is an atomic time scale identical with TAI, except for leap seconds added to days ensuring that, when averaged over a year, the sun crosses the Greenwich meridian at noon UTC to within ±0.9 s. The dates of application of leap seconds are decided by the International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS). Unlike the TAI the UTC will in the long run according to its current definition keep in step with the slightly irregular rotation of the earth. As of 2007, 23 leap seconds have been added, putting the UTC 33 seconds behind the TAI, because of the initial offset of 10 seconds. Note that there is an ongoing debate to discontinue the insertion of leap seconds. The Earth s rotational deceleration due to tidal friction is the main contributor to this difference. The acceleration of the Earth s crust has led to the longest-ever period without a leap second from New Year s Day 1999 to New Year s Eve 2005, giving some confidence to the small chance of a negative leap second. The discontinuity of the UTC makes the accurate measurement of durations between two UTC timestamps impossible; at least not without reference to a lookup table telling the number of leap seconds in between the two UTC timestamps. Figure 3 shows the difference between the UT1, the principal form of the Universal Time, and the UTC. Both, UT1 and UTC, are Universal Time, but the UTC requires adjustment by leap second, because it is based on the atomic definition of the second realized by the TAI. Notice the vertical segments in Figure 3, which correspond to leap seconds and constitute discontinuities in the UTC. Figure 3: Difference between the UT1 and the UTC Of these two standard time scales only the TAI is chronoscopic, i.e. without any discontinuities. Therefore, Kopetz advocates the TAI as source for external synchronization of time-triggered systems. (Kopetz, Why do we need a Sparse Global Time-Base in Dependable Real-Time Systems?, 2007) Acknowledgements Thanks to Georg Rieckh, Albrecht Kadlec, and Vaclav Mikolasek for their valuable comments. Time in Time-Triggered Real-Time Computer Systems 12

13 Zeit in der Technik Figure 1: Sparse Time Base Figure 2: Geographical distribution of the laboratories that contribute to TAI, and the means by which their data are sent to the BIPM (taken from Figure 3: Difference between the UT1 and the UTC Time in Time-Triggered Real-Time Computer Systems 13

14 Zeit in der Technik Bibliography Bureau international des poids et measures. Organisation intergouvernmentale de la Convention du Metre. (2006). The International System of Units (SI), 8th edition. Kopetz, H. (1997). Real-Time Systems, Design Principles for Distributed Embedded Applications. Boston, Dordrecht, London: Kluwer Academic Publishers. Kopetz, H. (1992). Sparse time versus dense time in distributed real-time systems. Proceedings of the 12th International Conference on Distributed Computing Systems, (pp ). Kopetz, H. (2007). Why do we need a Sparse Global Time- Base in Dependable Real-Time Systems? International IEEE Symposium on Precision Clock Synchronization for Measurement, Control and Communication (ISPCS), (pp ). Leschiutta, S. (2005). The definition of the atomic second. Metrologia (42), Lundelius, J., & Lynch, N. (1984). An upper and lower bound for clock synchronization. Information and Control, 62, pp Mesarovic, M. C., & Takahara, Y. (1989). Abstract System Theory. Springer. Poledna, S. (1994). Replica determinism in distributed realtime systems: A brief survey. Real-Time Systems, 6, Reichenbach, H. (1957). The Philosophy of Space and Time. New York: Dover. Whithrow, G. J. (1990). The Natural Philosophy of Time. Oxford: Clarendon Press. Kopetz, H., & Obermaisser, R. (2002). Temporal composability. Computing & control Engineering Journal, 13, Kopetz, H., & Ochsenreiter, W. (1987). Clock synchronization in distributed real-time systems. IEE Trans. Comp., 36, pp Harald Paulitsch has been a research assistant at the Institute of Computer Engineering, Real-Time System Group at the Vienna University of Techology since November He studied Computer Science at the Vienna University of Technology and received his diploma degree in During his course of study Harald Paultisch visited the University of Illinois at Urbana-Champaign (UIUC) for one semester. He has commenced his doctoral studies with Prof. Hermann Kopetz as research advisor. During his doctoral studies he visited the Institute for Software Integrated Systems directed by Prof. Janos Sztipanovits at the Vanderbilt University. His main research interest is diagnosis in distributed embedded real-time systems. He takes part in our program already for several years and is actually one of two elected speakers of our students. Time in Time-Triggered Real-Time Computer Systems 14

15 Naturwissenschaft und Medizin: Erdgeschichte, Evolution, Lebenszeit

16 Erdgeschichte, Evolution und Lebenszeit Karolina Harasztos Zeit in der Erdgeschichte Eine geographisch-geologische Betrachtung Die Zeit, die stirbt in sich und zeugt sich auch aus sich, Dies kömmt aus mir und dir, von dem du bist und ich Die Zeit ist, was ihr seid, und ihr seid, was die Zeit, Nur dass ihr enger noch als, was die Zeit ist, seid (Paul Flemming Gedanken über die Zeit ) 1 Zu praktischen Zwecken machten sich die Menschen daran, die Eigenschaften des Raumes zu untersuchen. Daraus entstand im vierten Jahrtausend v. Ch. in Babylon und Ägypten die Geometrie. In Zusammenhang mit dem aufkommenden Ackerbau begann man, Zeiteinheiten zu zählen. Regelmäßigkeiten und Gesetze wurden als Erstes von der Astronomie entdeckt. Als sich die Wissenschaft weiter entwickelte, fand man immer mehr Gesetze in der Natur, konnte die eine oder die andere Entwicklung vorhersehen, bis schließlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts die Angesicht entstand, überhaupt alles laufe nach unveränderlichen Gesetzen ab. Nur was man darüber hinaus nicht verstand, wurde weiterhin mit dem Wirken Gottes erklärt: Er habe diese Gesetze bestimmt und über den Anfang von Zeit und Raum entschieden. Zeit und Raum sind bündig definiert: als nicht voneinander zu trennende Eigenschaften des Universums. Jegliche Materie, ob als Teilchen oder als Welle auftretend kann nur in Raum und Zeit existieren. Aber subjektiv erscheint uns Zeit höchst vielfältig. I. DAS WESEN DER ZEIT In jedem Augenblick verlässt uns Zeit. Das Fließen der Zeit zeigt den Eindruck der Bewegung, Veränderung. Sie ist das Verhältnis der Dinge in ihrer Folge. Sie ist nichts Greifbares. Ein zeitloses Dasein ist uns undenkbar. Daher der Schrecken vor der Ewigkeit. Die Zeit ist stetig, sie ist das Band der Erscheinungen, macht aus den Einzelheiten eine Kette. Sie ruht nicht. Sie ist unendlich. Die Unendlichkeit hat keine Grenzen, keine zeitlichen Bestimmungen. Die Zeit ist einsinnig. Es gibt in ihr nur ein Nacheinander; was vergangen kommt nicht wieder, alles, was geschieht, geht in einer bestimmten Richtung. Man muss zwischen Lage und Dauer eines Zeitabschnittes unterscheiden. Ein Zeitabschnitt ist in Bezug auf einen andern früher oder später. Zeitfolge und Zeitdauer sind zwei verschiedene Elemente. Messen können wir nur die Zeitdauer. Vom Zeitbegriff sollte man nicht sprechen. Die Zeit ist kein Begriff, sondern eine Anschauung. Dem Begriff Mensch kann ich Attribute wie weiß, schwarz, groß und klein zuschreiben. Die Zeit aber ist weder jung noch alt, weder klein noch groß. Jeder Vorgang hängt mit einem anderen zusammen. Die Zeit ist allumfassend, und die Einheitlichkeit der Zeit erfordert einheitliche, zusammenfassende Behandlung aller wissenschaftlichen Probleme. 2 Am Anfang aller Begriffe von Zeit stand wohl die Unterscheidung in Tag und Nacht. Augenscheinlich bestimmt diese Folge den Rhythmus des Lebens von Pflanzen, Tieren und Menschen. Vertraut und selbstverständlich erscheint uns das Wort Zeit. Und doch haftet dem Begriff etwas Rätselhaftes an, und immer wieder wird die Frage diskutiert, was denn Zeit eigentlich sei hat der Kultursoziologe Norbert Elias ( ) Zeit als eine große menschliche Syntheseleistung erklärt mit deren Hilfe Positionen im Nacheinander des physikalischen Naturgeschehens, des Gesellschaftsgeschehens und des individuellen Lebenslaufs in Beziehung gebracht werden können. Meist wird Zeit als natürliche Ordnungsstruktur zur Reihung von Vorgängen angesehen, manche Autoren bezeichnen Zeit als willkürlich. Einigkeit besteht darin, Zeit sei die allgemeinste Form, in der sich alles Geschehen aneinander reiht. Offen bleibt, wie denn alles begonnen habe und ob es ewig so weitergebe. Die Frage nach dem Anfang von Zeit und Raum scheint den Wissenschaftlern durch die Urknalltheorie vorläufig beantwortet. Dann aber wird die Frage bleiben, warum es uns und das Universum gibt. Der Physiker Stephen Hawking meint: Wenn wir die Antwort auf diese Frage fänden, wäre das der endgültige Triumph der menschlichen Vernunft denn dann würden wir Gottes Plan kennen. 3 II. ZEIT IN DER ERDGESCHICHTE Dass hier von der Wissenschaft der Erdoberfläche aus die Zeitfrage aufgeworfen wird, kann auf den ersten Blick überraschen. Denn hat die Geographie anderes zu tun als zu beschreiben? Allerdings ist die Beschreibung der Raum- und Lageverhältnisse in der Erdoberfläche ihre erste Aufgabe. Aber hier zeigt sich sofort die notwendige Beziehung zur Zeit, denn alles was man geographische Erscheinung nennt, ist durch Bewegung im Raum der Erdoberfläche entstanden, und diese Bewegung hat irgend einen Zeitabschnitt beansprucht. Erdgeschichte, reduziert auf einen 12-Stunden-Tag Quelle: Hartmut Leser: DIERECKE Wörterbuch Allgemeine Geographie, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München, 12. Auflage Juni 2001, S. 257 Zeit in der Erdgeschichte 16

17 Erdgeschichte, Evolution und Lebenszeit Wo anders aber misst sich diese Zeit als im Raum der Erdoberfläche, die wie ein ungeheueres Zifferblatt die Bewegungen über sich hinschreiten lässt, dass man dann ihre Aufeinanderfolge und im günstigen Fall sogar ihre Zeitdauer an den Spuren abmessen kann, die sie hinterlassen haben? Die Strandlinien am Gestade eines sich hebenden Landes, die Terrassen an den Wänden eines Tales, das einen Fluss einschneidet, die Grenzen in denen ein Staat oder das Verbreitungsgebiet eines Volkes, einer Tier- oder Pflanzenart in verschiedenen Epochen sich befand, alle sind Zeitmarken. 4 Alles, was ist, entwickelt sich; die Evolution begann mit dem Urknall und umfasst auch das anscheinend Unbelebte. Dabei spielen zyklische und rhythmische Prozesse eine entscheidende Rolle. Sie erfassen die kleinsten wie die größten existierenden Gebilde. Etwas war plötzlich da, auf vielfältige Weise rhythmisch schwingend, und formierte sich zu Strings. Aus den Rhythmen der Strings entwickelten sich vielleicht Quarks und kurz danach erste Elementarteilchen, die sich binnen weniger Minuten zu Wasserstoff und Helium vereinten. Auch die Atome bilden Charakteristische und sehr konstante Schwingungsmuster. So entstanden zugleich mit der Natur ihre Zyklen, Messgrößen der Zeit. Das griechische Wort kýklos ( Kreis, Kreislauf, Ring ) bezeichnete zunächst lediglich eine Reihe inhaltlich zusammengehörende Dinge. Heute meint es meist einen Kreislauf regelmäßig wiederkehrender Ereignisse, ein periodisch ablaufendes Geschehen. Rhythmus stammt vom griechischen rhythmós ( Gleichmaß ). Das bedeutet eigentlich das Fließen. Seine übertragene Bedeutung verdankt es wohl dem gleichmäßigen Auf und Ab der Meereswogen. Dann benannte es den regelmäßig schwankenden Fortgang überhaupt und schließlich jede gleichmäßig gegliederte Bewegung. Das Wort Periode geht auf dem griechischen Wort peri-odos ( Kreislauf ) zurück. Heute bezeichnet es einerseits etwas regelmäßig Wiederkehrendes und andererseits den dazwischenliegenden Zeitabschnitt. Grundlegend wichtige Dinge geschahen in den ersten drei Minuten nach dem Urknall. Kräfte ordneten sich zu Gravitation, starker und schwacher Wechselwirkung, elektromagnetischer Kraft. Materie zog sich infolge der Gravitation dicht zusammen, und nach einer Milliarde Jahren bildeten sich die ersten Sterne. Man vermutet heute im All Sterne, die sich zu Galaxien gruppieren. Ihre Lebenszyklen umfassen Jahrmilliarde, ihre räumlichen Umläufe Jahre bis Jahrmillionen, ihre Rotationen nur Stunden bis Tage. Der Lebenszyklus eines Sterns beginnt, wenn immer mehr Atome zusammenstoßen. Dann erhitzt sich das Gas, es kommt zur Kernfusion, und der Stern leuchtet. Der Druck in seinem Innern steigt, bis er der Gravitation das Gleichgewicht hält. Diese Zustand bleibt so lande stabil, bis der Stern seinen Kernbrennstoff verbraucht hat; dann kühlt er ab und zieht sich zusammen. Liegt seine Masse jetzt unter einem bestimmten Grenzwert, dann bleibt er durch Abstoßungskräfte zwischen den Elektronen seiner Materie stabil und heißt Weißer Zwerg. Ist sie größer, so fällt er in sich zusammen und wird ein schwarzes Loch. Falls ein Weißer Zwerg zu einem Doppelsternsystem gehört, kann Materie seines Partners auf ihm einschlagen. Dadurch wird gewaltige Fusionsenergie frei, und man sieht ihn von der Erde aus aufleuchten eine Nova. Einige Sterne werden im Verlauf der Kernfusion zu heiß und explodieren, das sind die Supernovae. Dabei werden komplexer zusammengesetzte Atome, die höheren Elemente, in den Raum geschleudert. Sie gliedern sich anderen Systemen an oder sammeln sich zu neuen Sternen der zweiten Generation. Das ist der Kreislauf der Materie im All. Unser Sonnensystem entstand, als sich schwere Elemente in der Umgebung der Sonne zu Planeten zusammenschlossen. Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren bildete sich so die Erde. In diesen glutflüssigen, gasdurchsetzten Körper schlug wenig später ein großer Asteroid ein. Dabei ausgelöste Schockwellen bewirkten eine Trennung der chaotisch durchmischten Elemente. Die schweren sanken in den Erdkern ab, die Gase bildeten eine Ur-Atmosphäre, und ein Teil der umherspritzenden Materie fügte sich zum Mond. Im Lauf der Zeit kühlte die Erde ab, ihre Oberfläche erstarrte in großen Schollen. Damit begann ihr geologischer Lebenszyklus. Auf 3,9 Milliarden Jahre datiert man das älteste bekannteste Gestein. Die Gesteinschollen verdichteten sich zu Uhrkontinenten, die vor rund 700 Millionen Jahren im Superkontinent Rodinia vereint waren. Nach wiederholter Teilung und Verschiebung bildete sich vor 250 Millionen Jahren die zusammenhängende Landmasse Pangäa. Auch diese zerbrach, und seit 200 Millionen Jahren treiben ihre Teile auf dem zähflüssigen Untergrund auseinander. Eine erste Bruchlinie trennte das südliche Gondwana vom Nordteil, der das heutige Asien, Europa und Nordamerika umfasste und Laurasia genannt wird. Vor etwa 200 Millionen Jahren, in der Blütezeit der Dinosaurier, begann Nordamerika sich von Eurasien zu lösen. Südamerika wurde vor 150 Millionen Jahren von Gondwana abgespalten und bewegte sich westwärts, es lagerte sich irgendwann später mit einer schmalen Landbrücke an Nordamerika an. Im Zeitraum vor vielleicht 110 bis vor 40 Millionen Jahren löste sich Indien von Gondwana. Machtvoll wurde es gegen Asien gepresst, wo es das Himalayagebirge auftürmte. Australien und Antarktika trennten sich erst im Ganzen von Afrika, dann voneinander hatte der deutsche Meteorologe Alfred Wegener die These von der Drift der Kontinente aufgestellt. Inzwischen kann man die von ihm vermuteten Vorgänge umfassender erklären, und weiß, dass die heutigen Kontinente auf großen Platten sitzen. An ihren Bruchkanten dringt geschmolzenes Magma aus dem Erdinneren zwischen die Platten und drückt sie auseinander. Gegenwärtig wird die Atlantik pro Jahr um 25 mm breiter. Die anhaltende Plattentektonik beeinflusst die Zeitmessung, indem sie die geographische Länge der Observatorien nationaler Zeitdienste verändert. Dadurch verschieben sich die Zeiten des Meridiandurchgangs der Gestirne. Das Zeit in der Erdgeschichte 17

18 Erdgeschichte, Evolution und Lebenszeit Internationale Zeitbüro kontrolliert und registriert diese Abweichungen der Ortszeiten. Bald nach dem Erstarren der Erdoberfläche kondensierte Wasserdampf und füllte ihre tiefer liegenden Teile. Jetzt war sie genügend abgekühlt, um eine biologische Evolution hervorzubringen. Von nun an waren geologische und biologische Entwicklung wechselseitig voneinander abhängig. Das Leben auf die Erde verändert die Erde selbst. Grundlegend für die geologische Entwicklung ist der Zyklus der Mineralien. Diese kombinieren sich zu Gesteine und nehmen an deren Kreislauf teil. Älteste Gesteine bildeten sich aus der erstarrende Schmelze. Vor 3,5 Milliarden Jahren begann die Ablagerung von Sedimenten. Verwitterungsprodukte älterer Gesteine und abgestorbene Organismen bilden kilometerdicke Schichten, die sich zu Sedimentgestein verdichten. Im Laufe von Jahrmillionen verwandeln sie sich in metamorphes Gestein, werden hinabgezogen und schmelzen in großer Tiefe. Gleichzeitig wachsen an anderen Plätzen magmatische Gesteine wieder empor und beginnen ab dem Augenblick ihres Entstehens zu verwittern. Dieser große Kreislauf der Gesteine ist mit vielfältigen Abkürzungen und Umwegen in Neben- Kreisläufen verbunden. Wo Gesteine, Wasser und Lufthülle aneinander grenzen, entstand die Biosphäre als Teil der Geosphäre. In diesem Raum entfaltet sich das Leben, und alle Stoffe darin durchlaufen mehrfach ineinander verwobene Kreisläufe. Besondere Bedeutung erlangte jener des Wassers, der das Gesicht unseres Blauen Planeten prägt. Seine zeitlichen Zyklen sind wie die räumlichen Sphären ineinander eingebettet. Im Regenwald vollzieht sich der Kreislauf des Wassers binnen weniger Sekunden, die Durchmischung der Ozeane braucht Jahrhunderte. Im Laufe der ersten Milliarde Erdenjahre hatten sich Atome zu größeren Strukturen verbunden. Darunter fanden sich zufällig gebildete Makromoleküle, die selbst wieder Atome zu Strukturen zusammensetzen konnten. Das setzte Zyklen von Reproduktion und Vermehrung in Gang; Leben war entstanden. Hin und wieder traten dabei Abweichungen vom Vorbild auf, anders strukturierte Moleküle, von denen einige zu besserer Reproduktion fähig waren. So wurde Ungenauigkeit zu entscheidenden Triebkraft der Evolution. Sie schuf Vielfalt, und aus Vielfalt ergab sich Anpassungsfähigkeit. 3,5 Milliarden Jahre alt sind die ältesten nachgewiesenen Reste von Organismen. Primitive Bakterien existierten in der sauerstoffarmen Ur-Atmosphäre, nahmen Schwefelwasserstoff auf, bezogen Energie durch Photosynthese und setzten Sauerstoff frei. Nach und nach, sehr langsam, wurde die Erdatmosphäre für ihre frühesten Bewohner giftig. Vor ungefähr einer Milliarde Jahren begann in dem neuen Sauerstoffmilieu die Entwicklung höherer Lebensformen. Bakterien entwickelten sich, dann Pilzen, Pflanzen, Tiere. 5 III. GEOLOGISCHE ZEIT-SCHICHTEN Der dänische Arzt Niels Steensen (Nicolaus Steno) stellte um 1670 erstmals einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Gesteinsschichten und der Vorstellung von Zeit in der Erdgeschichte her. Er erkannte Sandstein, Kalkstein und Schiefer als Verdichtungen von Sand, Kalk und Ton, die vom Wasser transportiert und in zeitlicher Folge als Schichten übereinander abgelagert wurden. Erdzeitalter und Perioden der Erdgeschichte (siehe Tabelle 1 im Anhang) Als Johann Christian Füchsel und der preußische Bergrat Johann Lehmann um 1760 die geologische Struktur thüringischer Bergbaugebirge erforschten, sahen auch sie die Aufeinanderfolge verschiedener Gesteinsschichten als Ergebnis eines historischen Prozesses an. Sie unterscheiden drei Haupttypen von Gesteinen nach ihrem vermuteten Alter und fanden einen Zusammenhang mit darin eingeschlossenen versteinerten Organismen, den Fossilien. Zuunterst lagen die Primärgesteine, die keinerlei Spuren des Lebens enthielten. Dann folgten Sekundäre Schichten mit den Fossilien niederer Meerestiere und schließlich die Tertiärgesteine, in denen Landtiere und Pflanzen eingeschlossen sind. Der italienische Geologe Giovanni Arduino teilte die Erdgeschichtliche Zeit in Abschnitte, die er von erster bis vierter nummerierte. Daran erinnern Tertiär und Quartär als Namen von Perioden des heutigen Systems. Die französischen Paläontologen Georges Cuvier und Alexandre Brogniart erkannten, dass die verschiedenen Arten von Fossilien gewöhnlich in derselben Reihenfolge auftreten. Gleichartige Fossilien signalisieren gleiches Alter der Gesteinsschichten. Dieses Prinzip der Leitfossilien wurde von dem englischen Landmesser Williams Smith weiter ausgearbeitet. Im 19. Jahrhundert, als die geologischen Perioden erstmals als eigenständige Zeitabschnitte erkannt worden waren, konnten die Geologen nicht einmal annähernd sagen, wie viele Jahre der Beginn oder das Ende einer solchen Periode zurückliegt. Jede wurde einfach als eine unbestimmte Zeiteinheit definiert, die durch eine Gesteinseinheit, ein geologisches System verkörpert wurde. Das Studium der ältesten paläozoischen Gesteine verdeutlicht wie neue Systeme benannt wurden, um die Lücken zwischen den bereits bekannten zu schließen. Im Jahre 1835 veröffentlichten Adam Sedgwick und Roderick Marchinson gemeinsam eine Arbeit, in der sie das kambrische und silurische System einführten, und zwar hauptsächlich auf der Grundlage geologischer Untersuchungen in Wales. Die Bezeichnung Kambrium leitet sich vom lateinischen Namen für Wales (Cambria) ab, während das Silur nach den Silurern benannt war, einem alten, einstmals in Wales lebenden keltischen Stamm. Für die dazwischen liegenden Gesteine mit ihrem eigenständigen Fossilinhalt schlug Charles Lapworth den Namen Ordovicium vor, benannt nach den Ordovicern, einem alten walisischen Stamm, der sich in Britannien als letzter der römischen Herrschaft ergab. Die Dreiteilung des unteren Teils des Paläozoikums von Lapworth ist noch immer gültig, obgleich wir heute die echten Grenzen zwischen den drei Systemen Kambrium, Ordivicium und Silur sehr viel genauer kennen. Die Untergliederung der Gesteinsabfolgen und der geologischen Zeiträume endete nicht mit der Benennung von Systemen und Perioden. Mit zunehmendem Wissen über die Systeme und die zeitlichen Perioden konnten die Geologen des 19. Jahrhunderts eine immer genauere Unterteilung in noch kleinere Einheiten vornehmen. 6 Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren die westlichen Einheiten des Fossilienkalenders festgelegt. Die damals geprägten Bezeichnungen der Erdzeitalter (Ären) und Perioden der Erdgeschichte benutzen wir noch heute. Häufig verändert hat sich dagegen ihre Datierung nach Jahren. Tabelle 1 (im Anhang) zeigt den gegen Ende des 20. Jahrhunderts aktuellen Kenntnisstand. Zeit in der Erdgeschichte 18

19 Erdgeschichte, Evolution und Lebenszeit Wie man die Perioden weitergehend in Epochen (Abteilungen) gliedert, verdeutlicht Tabelle 2 (im Anhang) am Beispiel der Erdneuzeit. Die Gliederung der Erdneuzeit in Epochen Die Wissenschaft von den geologischen Schichten mit Leitfossilien als Zeitmarken heißt Biostratigraphie. Der Begriff geht auf lat. Stratum ( Schicht ) zurück. Sie ist Teilgebiet der Stratigraphie, welche die Zeitliche Aufeinanderfolge der Schichtgesteine untersucht. Diese gehört ihrerseits zur Geochronologie, die sich allgemein mit der Einordnung von Ereignissen und Zeitabschnitten im Verlauf der Erdgeschichte befasst. Geologische Kalender sind sehr vielgestaltig. Stratigraphische Objekte wurden zuerst und auf unterschiedliche Weise für die Forschung zugänglich. Im Prozess des Aufschiebens und Senkens von Gebirgen entstanden Bruchstellen und offenbarten die Abfolge ihrer Schichten. Strömendes Wasser schliff zusammenhängende Querschnittsbilder frei, die viele Epochen der Erdgeschichte umfassen können. Ein berühmtes Beispiel dafür ist der Grand Canyon in Kalifornien. Weitrechende Kenntnisse gewann man schließlich in Zusammenhang mit dem Bergbau. Die im wörtlichen Sinn tiefsten Einblicke erlauben geologische Bohrungen untersuchte der Geologe Gerard de Geer in Schweden den Rückzug der Gletscher von der Südküste zum nördlichen Gebirge. Ihr Schmelzwasser hinterlässt in Seen geschichtete Ablagerungen. Bei stehendem Wasser im Sommer ergeben sich dunkle Tonschichten, bei der Schneeschmelze lagern sich helle Sandschichten ab. Eine solche Jahresschicht heißt Warve. De Geer benutzte die Bänderung des Warventons und bestimmte die Zeitdauer des Vorgangs auf Jahre. Seither sind solche ausgezählten Schichten für die letzten Jahre wiederholt verwendet worden. Der Engländer Flindern Petrie hat als Erster archäologische Schichten anhand der darin gefundenen Artefakte zeitlich identifiziert. Er sortierte in Ägypten Keramiken nach ihren Entwicklungsstadien in sich selbst. Ganz andere von Menschen geschaffene Schichte entdeckten die Archäologen in Tschatal Hüjük, der vielleicht ältesten Stadt der Welt. Für einige Jahrtausende war sie Hauptstadt der Hethiter. Der Brite James Mellaart grub sie zwischen 1951 und 1965 aus. Er zählte die übereinander liegenden weißen Putzschichten der Lehmziegelhäuser, die ihre Bewohner jährlich erneuert hatten. Einen präziseren Kalender hat noch kein Archäologe gefunden. Mellaart konnte eine achthundertjährige Stadtgeschichte zuverlässig rekonstruieren, die selbst wieder acht Jahrtausende zurückliegt. Manchmal offenbaren geologische Kalender überraschende Einzelheiten aus ferner Vergangenheit. Der amerikanische Paläontologe John Wells zählte 1963 an fossilen Korallen die feinen Streifen aus, die ähnlich den Jahresringen der Bäume das tägliche Wachstum dieser Kalkgehäuse erkennen lassen. Er fand durchschnittlich 400 Tagesstreifen innerhalb eines Jahresrings bei den 400 Millionen Jahre alten Exemplaren und 380 Tagesstreifen bei denjenigen, die nur 320 Millionen Jahre alt waren. Diese Ergebnisse rechnete er auf die Zeit vor 570 Millionen Jahren zurück und schloss, dass damals der Tag etwa 20 Stunden und das Jahr 438 Tage gehabt haben dürfte. Ursache der immer langsamer werdenden Erddrehung ist die vom Mond verursachte Gezeitenreibung. 7 IV. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN: ZEIT UND ALLGEMEINE GEOGRAPHIE Zeit wird als Grunddimension aller Vorgänge und Erscheinungen im Sinne einer Abfolge des Geschehens definiert. Die physikalische Z. bezieht sich auf periodisch gleichmäßig bewegte Körper, und ihre Grundeinheiten werden an die Drehung der Erde um die Sonne und um die eigene Achse angelehnt ( Jahr, Tag). Die Basis unserer Z.-Messung ist der Mittlere Sonnentag mit der Sekunde als stem Teil davon. Der Kalender rechnet die Zeit seit Christi Geburt (n. Chr.), der Geowissenschaftler die Jahre vor heute (v.h.). Zeitausnutzung: in der Energiewirtschaft benützte Verhältniszahl, die angibt, inwieweit ein Kraftwerk innerhalb einer Betrachtungszeitspanne (z.b. einem Jahr) in Betrieb war. Die Z. errechnet sich als Quotient aus tatsächlicher Betriebszeit und der Nennzeit. Dabei ist unerheblich, mit welcher Leistung ein Kraftwerk in der Betriebszeit gearbeitet hat. Zeitbudget: die einem Individuum oder einer Gruppe zur Ausübung einer bestimmten Tätigkeit zur Verfügung stehende Zeit. Besonders in der Aktionsraumforschung und bei Untersuchungen über Aktionsreichweiten sozialgeographischer Gruppen spielt das Z. eine große Rolle. ( Zeitgeographie) Zeitdistanz: in Grad angegebener Winkelabstand zwischen einem Gestirn und dem Zenit. Zeitgeographie: Ausrichtung der neueren Kultur-, insbesondere Sozialgeographie, die sich bemüht, bei der Erklärung räumlicher Verhaltens und raumwirksamer Prozesse die zeitliche Dimension räumlicher Aktivitäten stärker zu berücksichtigen, z.b. durch Zeitbudget Studien für bestimmte Sozialgeographische Gruppen. Zeithorizont: zeitliche Grenze für eine raumwirksame Aktivität. Man spricht z.b. in der Raumplanung vom Z. einer Planungsmaßnahme. Zeitlohn: Vergütung einer Arbeitsleistung nach dem Umfang der aufgewandten Zeit. Im Gegensatz zum Leistungslohn wir auf den Z. häufig dort zurückgegriffen, wo die Messung der Leistung schlecht möglich ist oder dadurch gegebenenfalls eine Qualitätsminderung zu befürchten wäre. Zeitsiedlung: temporäre Siedlung: Siedlung, die nur für mehrere Wochen benützt wird. Sie findet sich vor allem bei höheren Jägern und Hirtennomaden. Die Wanderungen der eigenen bzw. Wildtierherden ist die Ursache der ständigen Verlegung der Behausungen. Die t. S. wird auch als Frist- oder Temporalsiedlung bezeichnet. Zeitzonen: 24 festgelegte Meridianstreifen von je 15 Breite, in denen die international anerkannten, je um eine Stunde verschobenen Ortszeiten gelten (z.b. die Mitteleuropäische Zeit). Im Interesse einheitlicher Zeit in bestimmten Ländern und Ländergruppen wurde bei der Festlegung der Z. in der Praxis vielfach von der Abgrenzung durch Meridiane abgewichen. 8 Zeit in der Erdgeschichte 19

20 Erdgeschichte, Evolution und Lebenszeit Tabelle 1 Erdzeitalter und Perioden der Erdgeschichte vor Millionen Jahren Ära Periode Erdgeschichte Entwicklung des Lebens bis 4000 Erd-Urzeit 4000 bis 2500 Archaikum Bildung der Urkontinente Beginn der Photosynthese 2500 bis 570 Erd-Frühzeit (Proterozoikum) Erste Gebirge Erste vielzellige Tiere 570 bis 510 Kambrium Wirbellose im Meer 510 bis 440 Ordovizium Kaledonische Ära Erste Wirbeltiere 440 bis 410 Silur Muscheln, Fische 410 bis 360 Erd-Altertum (Paläozoikum) Devon Pflanzen mit Farnlaub 360 bis 290 Karbon Steinkohlenwälder Insekten 290 bis 245 Perm Rasche Entwicklung der Reptilien 245 bis 210 Trias Pangäa zerbricht. Überflutung von Erste kleine Säugetiere Festland 210 bis 145 Erd-Mittelalter (Mesozoikum) Jura Fische, erste Vögel 145 bis 65 Kreide Aussterben der Saurier 65 bis 2,5 Tertiär Hebung der europäischen Entfaltung der Säugetiere 2,5 bis zur Gegenwart Erdneuzeit (Känozoikum) Quartär Mittelgebirge Oberflächenänderung durch Entwicklung des Menschen Eis Quelle: Hans Lenz: Universalgeschichte der Zeit, Marix Verlag GmbH, Wiesbaden 2005, S. 79 LITERATUR Lenz, Hans: Universalgeschichte der Zeit, Marix Verlag GmbH, Wiesbaden 2005 Leser, Hartmut (Hrsg.): DIERECKE Wörterbuch Allgemeine Geographie, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München, 12. Auflage Juni 2001 Ratzel, Friedrich: Raum und Zeit in Geographie und Geologie. Naturphilosophische Betrachtung, Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1907 Stanley, Steven M.: Historische Geologie. Eine Einführung in die Geschichte der Erde und des Lebens, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1994 Zeit in der Erdgeschichte 20

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha)

Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha) Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha) - dies ist i.w. die Übersetzung eines Artikels, der im November 2010 im Newsletter der Chue Foundation erschienen ist - Korrektheit

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement I (Einführung) Autor: Ansgar N. Przesang Fassung: September 2008 2 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Das Wissen der Astrologie

Das Wissen der Astrologie Das Wissen der Astrologie Astrologie verstehen, Horoskope erstellen, Zukunft deuten inkl. Bonus-Band von Christian Lackner 2015 Christian Lackner. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr