Modulhandbuch für den Studiengang. BSc. International Project Engineering and Management (IPEM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Studiengang. BSc. International Project Engineering and Management (IPEM)"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Studiengang BSc. International Project Engineering and Management (IPEM) Inhalt: i. Studienverlaufsplan ii. iii. Liste der Modulverantwortlichen Modulbeschreibungen

2 i. Studienverlaufsplan BSc. International Project (IPEM) (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS Modulelement POS-Nr. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung Allgemeine mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Modul P1: Mathematik A Analysis I und lineare Algebra ,0 SP2 Modul P2: Mathematik B Analysis II und gewöhnl. Differentialgl ,0 SP1 Modul P3: Mathematik C Vektoranalysis u. part. Differentialgl ,0 SP1 Modul P4: Naturwissenschaften für IPEM Chemie für Maschinenbau ,0 SP1 Modul P5: Informatik Einführung in die Informatik I ,0 SP1 Einführung in die Informatik II ,0 LN Summe (26SWS, 31 ECTS) Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Modul P6: Technische Mechanik A Statik ,0 SP2 Modul P7: Technische Mechanik B Elastostatik ,0 SP2 Modul P8: Technische Mechanik C Dynamik ,0 SP2 Modul P12: Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik ,0 SP2 Modul P10: Fluid- und Thermodynamik Einführung in die Fluid- und Thermodynamik ,0 SP2 Modul P13: Mess- und Regelungstechnik Regelungstechnik ,0 SP2 Modul P14: Labore Messtechniklabor ,0 LN Maschinenlabor ,0 LN Modul P15: Werkstofftechnik Werkstofftechnik I ,0 SP1 Werkstofftechnik II ,0 SP1 Werkstofftechnik-Basispraktikum ,0 SP1 Summe (35SWS, 42 ECTS) Ingenieuranwendungen Modul P16: Technische Darstellung Einführung in die technische Darstellung ,0 LN Modul P17: Konstruktion Maschinenelemente I ,0 SP1 Maschinenelemente IIA ,0 SP1 Maschinenelemente IIB ,0 SP1 Rechnerunterstütztes Konstruieren I ,0 LN Modul P18: Fertigungstechnik und Produktentwicklung Trenntechnik und Urformen ,0 SP1 Füge- und Umformtechnik ,0 SP1 #Engineering Design I ,0 SP1 Modul P21: Produktion Produktionsplanung und -steuerung I ,0 SP1 Produktionsplanung und -steuerung II ,0 SP1 Modul P20: Fachübergreifende Module IPEM Grundlagen der Arbeitswissenschaft ,0 SP1 Summe (22SWS, 31 ECTS) International Project Management Modul P25: Project Management (fundamentals) #Introduction to Project Engineering ,0 LN # Project Management Application Areas ,0 MP #Project Mangement I: Methods and Instruments ,0 MP Modul P26: English for IPEM #Written Communication ,0 LN #The global engineering context ,0 MP #Translation for IPEM ,0 LN Modul P27a: Le français des projets internationaux (principes) #Français pour IPEM I ,0 LN #Français pour IPEM II ,0 LN #Correspondance commerciale (CC1) ,0 SP1 oder Modul P27b: Español de los proyectos internacionales (principios fundamentales) # Español para IPEM I ,0 LN # Español para IPEM II ,0 LN #Introducción en el Español de los Negocios ,0 SP1 Summe (19SWS, 24 ECTS)

3 Vertiefung IPEM Modul P28: Project Management Competencies #Präsentationstechniken und Rhetorik ,0 LN # Project Documentation ,0 MP Modul P29a: Le français des projets internationaux #Techniques de communciation orale ,0 MP #Techniques d expression écrite ,0 SP1 #Sociétés francophones ,0 LN #Textes d ingénierie ,0 LN oder Modul P29b: Español de los proyectos internacionales #Español Empresarial I ,0 SP1 #Español Empresarial II ,0 SP1 #Español Técnico Elemental ,0 LN #Tácticas de Argumentácion Especializada ,0 LN Modul P19: Kraft- und Arbeitsmaschinen Turbomaschinen und Antriebe ,0 SP1 Einführung in die Verdrängermaschinen ,0 SP1 Modul W1: Angew. ing.-wiss. Modul aus Katalog BSc-TEC 1,2, ,0 MSP 2 3,0 MSP Summe (20SWS, 30 ECTS) Projektarbeiten, Praktika #Individual Project "Project Management" with presentation (in English) ,0 LN (#)Fachpraktikum (vorl.freie Zeit, 7 Wochen = 7 ECTS-CP) ,0 LN Bachelor-Arbeit mit Abschlussvortrag (360 h = 12 ECTS-CP) Summe (22 ECTS) Summe SWS / Summe ECTS-CP/ Anzahl Prüfungen Gesamt: SWS / Gesamt ECTS-CP / Anzahl Prüfungen 116 / 180,0 / 34 SP1 Schriftliche Prüfung 1-stündig LN Leistungsnachweis SP2 Schriftliche Prüfung 2-stündig MP Mündliche Prüfung MSP - die Prüfungsform (mündlich oder schriftlich) ist in den jeweiligen Katalogen angegeben Fremdsprachige Veranstaltungen mit # und blau gekennzeichnet, Fachpraktikum nach Möglichkeit im Ausland zu erbringen. Zuzüglich 8 Wochen Grundpraktikum vor Aufnahme des Studiums 1 Eine andere Stundenaufteilung auf die Semester ist möglich. 2 Der persönliche Studienplan muss durch einen Hochschullehrer unterschrieben und bei Anmeldung zur Prüfung dem Prüfungsamt vorgelegt werden 4 Es werden maximal 6 ECTS-CPs gewertet.

4 ii. Liste der Modulverantwortlichen Modul Modulbezeichnung Modulverantwortlicher Modul P1 Mathematik A Betsch Modul P2 Mathematik B Betsch Modul P3 Mathematik C Betsch Modul P4 Naturwissenschaften für IPEM Christ Modul P5 Informatik Reichardt Modul P6 Technische Mechanik A Fritzen Modul P7 Technische Mechanik B Weinberg Modul P8 Technische Mechanik C Betsch Modul P10 Fluid-/Thermodynamik Carolus Modul P12 Elektrotechnik Carolus Modul P13 Mess- und Regelungstechnik Nelles Modul P14 Labore Nelles Modul P15 Werkstofftechnik Christ Modul P16 Technische Darstellung Friedrich Modul P17 Konstruktion Idelberger Modul P18 Fertigungstechnik und Produktentwicklung Engel Modul P19 Kraft- und Arbeitsmaschinen Carolus Modul P20 Fachübergreifende Module IPEM Adlbrecht Modul P21 Produktion Stache Modul P25 Project Management (fundamentals) Adlbrecht Modul P28 Project Management Adlbrecht Modul P26 English for IPEM Harvey Modul P27a Le français des projets internationaux (principles) Mirault Modul P27b Español de los proyectos internacionales (fundamentales) Balada Rosa Modul P29a Le français des projets internationaux Mirault Modul P29b Español de los proyectos internacionales Balada Rosa Modul W1 Angew. ing.wiss. Modul aus Katalog BSc-TEC Betsch BSc-TEC-1 Angewandte Mechanik Weinberg BSc-TEC-2 Mechatronik Nelles BSc-TEC-3 Dimensionierung in der Konstruktion Lohe BSc-TEC-4 Strömungstechnik Franke BSc-TEC-5 Hydraulik und Pneumatik Carolus BSc-TEC-7 Angewandte Werkstofftechnik Christ BSc-TEC-8 Fertigungstechnik für den Fahrzeug- und Maschinenbau Engel BSc-TEC-9 Qualität und Fertigungsmesstechnik Zehner BSc-TEC-11 Energieanwendungstechnik Krumm BSc-NT-1 Technisches Englisch Harvey BSc-NT-2 Betriebswirtschaftslehre Stache BSc-NT-3 Volkswirtschaftslehre Stache BSc-NT-4 Recht/Geschichte/Philosophie Adlbrecht BSc-NT-5 BWL und Gründungsmanagement Weyrich Individual Project Fachpraktikum Bachelorarbeit Adlbrecht Kluth Adlbrecht iii. Modulbeschreibungen

5 Bachelor 1 Hauptfach International Project Modul: Gesamtkonto Modulbeschreibung Erstellt mit LSF Druckdatum: 01. März 2011 Seite 1 von 203

6 Inhaltsverzeichnis Modul Gesamtkonto Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 6 Prüfung Höhere Mathematik I 6 Prüfung Höhere Mathematik II 10 Prüfung Höhere Mathematik III 12 Prüfung Einführung in die Informatik I 14 Prüfung Einführung in die Informatik II 16 Prüfung Chemie für Maschinenbau Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 20 Prüfung Technische Mechanik A (Statik) 21 Prüfung Technische Mechanik B (Elastostatik) 23 Prüfung Technische Mechanik C (Dynamik) 25 Prüfung Einführung in die Fluid- und Thermodynamik 27 Prüfung Werkstofftechnik I 29 Prüfung Werkstofftechnik II 31 Prüfung Werkstofftechnik-Basispraktikum 33 Prüfung Einführung in die Elektrotechnik 35 Prüfung Mess- und Regelungstechnik 38 Prüfung Messtechniklabor 40 Prüfung Maschinenlabor Ingenieuranwendungen 44 Prüfung Technische Darstellung I 45 Prüfung Maschinenelemente I 47 Prüfung Maschinenelemente IIa 49 Prüfung Maschinenelemente IIb 51 Prüfung Rechnerunterstütztes Konstruieren I 53 Prüfung Engineering Design 55 Prüfung Grundlagen der Arbeitswissenschaft 57 Prüfung Trenntechnik und Umformen 59 Prüfung Füge- und Umformtechnik 61 Prüfung Produktplanung und -steuerung I 63 Prüfung Produktplanung und -steuerung II Vertiefung 68 Prüfung Turbomaschinen und Antriebe 68 Prüfung Einführung in die Verdrängermaschinen Katalog BSc-Tech Angewandte Mechanik 74 Prüfung Strukturmechanik 74 Prüfung Experimentelle Methoden der Mechanik 76 Prüfung Werkstoffmechanik I 78 Druckdatum: 01. März 2011 Seite 2 von 203

7 Prüfung Werkstoffmechanik II Dimensionierungen in der Konstruktion 83 Prüfung Mechanismen und Bewegungsdesign GTI 83 Prüfung Leichtbaukonstruktion I 85 Prüfung Zeitgemäße Fördertechnik 87 Prüfung Produktentwicklung II / Konstruktionstechnik II (PE II) Angewandte Werkstofftechnik 92 Prüfung Werkstoffeinsatz bei hohen Temperaturen 92 Prüfung Anwendungs- und fertigungsgerechte Werkstoffauswahl 94 Prüfung Einführung in die Oberflächentechnik 96 Prüfung Leichtmetalle 98 Prüfung Schadenskunde in der Werkstofftechnik Strömungstechnik 102 Prüfung Angewandte Fluiddynamik 102 Prüfung Computer Simulationsverfahren in der Strömungstechnik Hydraulik und Pneumatik 107 Prüfung Fluid Power Qualität und Fertigungsmesstechnik 109 Prüfung Fertigungsmesstechnik 109 Prüfung Qualiltätssicherung 111 Prüfung Arbeitsvorbereitung und Qualitätsmanagement 113 Prüfung Prozessmanagement 115 Prüfung Prozessmanagement der Fahrzeugentwicklung Fertigungstechnik für den Fahrzeug- und Maschinenbau 119 Prüfung Umformprozesse 119 Prüfung Anlagen der Umformtechnik 121 Prüfung Auotmatisierte Produktionsprozesse 123 Prüfung Industrielle Steuerungstechnik Energieanwendungstechnik 128 Prüfung Nutzung regenerativer Energiequellen 128 Prüfung Energiemanagement DI 130 Prüfung Einführung in die regenerative Wasserstoffwirtschaft Simulationstechnik 135 Prüfung Simulation in der Umformtechnik 135 Prüfung FEM für elastische Probleme Umwelttechnik 139 Prüfung Nutzung regenerativer Energiequellen 139 Prüfung Beurteilung von Lärm und seinen Folgen Mechatronik 144 Prüfung Digitale Regelung 144 Prüfung Mechanismen und Bewegungsdesign GTI 146 Druckdatum: 01. März 2011 Seite 3 von 203

8 Prüfung Mechatronische Systeme im Automobil I 148 Prüfung Praktikum Bauelemente 150 Prüfung Bauelemente und Schaltungstechnik Le français des projets internationaux 154 Prüfung Textes d ingénierie 154 Prüfung Sociétés francophones 156 Prüfung Techniques de communication orale 157 Prüfung Techniques d'expression écrite Español des los proyectos internacionales 161 Prüfung Español Empresarial I 161 Prüfung Español Empresarial II 163 Prüfung Tácticas de Argumentación Especializada 165 Prüfung El español técnico elemental Project Management Competencies 170 Prüfung Project Documentation 170 Prüfung Präsentationstechniken und Rhetorik International Project Management Project Management (fundamentals) 176 Prüfung Project Management Application Areas 176 Prüfung Introduction to Project Engineering 178 Prüfung Project Management I: Methods and Instruments English for IPEM 182 Prüfung The Global Engineering Context 182 Prüfung Translation for IPEM 184 Prüfung Written Communication Le français des projets internationaux (principes) 188 Prüfung Correspondance commerciale 188 Prüfung Français pour IPEM I 190 Prüfung Français pour IPEM II Español de los proyectos internationales (principios fundamentales) 193 Prüfung Introducción en el Españiol de los Negocios 193 Prüfung Español para IPEM I 195 Prüfung Español para IPEM II Projektarbeiten, Praktika 200 Prüfung Individual Project "Project Management" with presentation (in english) 200 Prüfung Fachpraktikum BSc 202 Prüfung 8900 Bachelorarbeit 203 Druckdatum: 01. März 2011 Seite 4 von 203

9 Modul - Gesamtkonto Zugeordnet zu Studiengang: Bachelor 1 Hauptfach International Project Semester jedes Semester [C48] International Project ECTS-Punkte: Zugeordnete Module Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Ingenieuranwendungen Vertiefung International Project Management Projektarbeiten, Praktika Druckdatum: 01. März 2011 Seite 5 von 203

10 Modul - Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Zugeordnet zu: Modul Gesamtkonto 1. bis 3. Semester jedes Semester [C48] International Project ECTS-Punkte: 31.0 SWS: 26.0 zugeordnete Prüfungen Höhere Mathematik I Höhere Mathematik II Höhere Mathematik III Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik II Chemie für Maschinenbau Prüfung Höhere Mathematik I Zugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Lehrende: Zeit für Kontaktstudium: Zeit für Selbststudium: Summe Workload: Dauer des Elements: apl. Prof. Robert Plato Dr. Dieter Wrase 135 Stunden 105 Stunden 240 Stunden 1. bis 3. Semester 1 Semester Wintersemester [104] Maschinenbau ECTS-Punkte: 8.0 SWS: 7.0 Veranstaltungen: Vorlesung, Übung, Ergänzungsübung, Tutorium Druckdatum: 01. März 2011 Seite 6 von 203

11 Workload (Semester): 4 SWS Vorlesung: 15 x 4 Std. = 60 Std. 3 SWS Übung: 15 x 3 Std. = 45 Std. Ergänzung: 15 x 1 Std. = 15 Std. Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std. Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std. Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std. Prüfungsvorbereitung: 45 Std. Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Std. Ziele: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der Differential- und Integralrechnung sowie der Reihenentwicklung und der Linearen Algebra. Sie sind in der Lage, einfache Probleme logisch strukturiert zu lösen und mathematisch formulierte naturwissenschaftliche und technische Phänomene zu verstehen und mathematisch aufzubereiten. Soziale Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, mit Hilfe ihrer mathematischen Kenntnisse die Inhalte ihrer fachspezifischen Vorlesungen zu verstehen und technische Probleme mathematisch zu formulieren und zu kommunizieren. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen. Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 % Druckdatum: 01. März 2011 Seite 7 von 203

12 Inhalt: 1) Grundlagen a) Mengen, Mengenalgebra, Zahlenmengen b) Direkter-, indirekter Beweis, vollständige Induktion, Summe Produkt c) Reelle Zahlen: Ungleichungen, Betrag, Zahlenfolgen, Grenzwertsätze 2) Vektorrechnung a) Vektoralgebra, Skalar-, Vektor- und Spatprodukt, Entwicklungssätze b) Geometrische Anwendungen 3) Komplexe Zahlen: Kartesische-, Eulersche Darstellung, Wurzeln,komplexe Reihen 4) Funktionen a) Grenzwerte, Stetigkeit, Zwischenwertsatz, Maximum, Minimum b) Elementare Funktionen: Polynome, Rationale Funktionen, Exponential-, Trigonometrische-, Hyperbelfunktionen c) Umkehrfunktionen 5) Differentialrechnung a) Ableitungen erster und höherer Ordnung, Ableitungsregeln, Ableitungen der elementaren Funktionen b) Mittelwertsätze c) Monotone-, konvexe Funktionen, Extremwerte, Regel von de l' Hospital, Iterative Nullstellenberechnung 6) Integralrechnung a) Riemannsummen, Bestimmtes Integral, Hauptsatz der Differential und Integralrechnung, Unbestimmtes Integral, Integrationsregeln b) Integrationstechniken, Spezielle Substitutionen, Partialbruchzerlegung, Uneigentliche Integrale c) Anwendungen: Flächen-, Bogenlängen-, Schwerpunktberechnung, Guldinsche Regeln d) Mittelwertsätze der Integralrechnung, Taylorformel 7) Unendliche Reihen a) Numerische Reihen, Majoranten-, Quotienten-, Wurzel-, Integral-, Leibnizkriterium b) Funktionenreihen: Gleichmäßige Konvergenz, gliedweise Integration und Differentiation c) Potenzreihen, Konvergenzradius, Rechnen mit Potenzreihen, Taylorreihe, Reihenentwicklungen elementarer Funktionen, Einige Anwendungen. 8) Lineare Algebra a) Lineare Gleichungssysteme, n-dimensionaler Euklidischer Raum, Matrizen, Determinanten, Cramersche Regel b) Eigenwertprobleme, Koordinatentransfomationen, Kegelschnitte Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Schriftliche Prüfung: 2 Std. Druckdatum: 01. März 2011 Seite 8 von 203

13 Stellenwert der Note für die Endnote: 8 ECTS Literatur: Höhere Mathematik für Ingenieure Band 1 und 2. Burg/Haf/Wille, Verlag Teubner. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 und 2. Papula, Verlag Vieweg+Teubner. Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure 1. Finckenstein, Lehn, Schellhaas, Wegmann, Verlag Teubner. Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar. Sonstige Informationen: Medienformen: Tafelanschrieb Projektor schriftliche Unterlagen Druckdatum: 01. März 2011 Seite 9 von 203

14 Prüfung Höhere Mathematik II Zugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Lehrende: Zeit für Kontaktstudium: Zeit für Selbststudium: Summe Workload: Dauer des Elements: apl. Prof. Robert Plato Dr. Dieter Wrase 135 Stunden 105 Stunden 240 Stunden 1. bis 3. Semester 1 Semester Sommersemester [104] Maschinenbau ECTS-Punkte: 8.0 SWS: 6.0 Workload (Semester): 3 SWS Vorlesung: 15 x 3 Std. = 45 Std. 3SWS Übung: 15 x 3 Std. = 45 Std. Ergänzung: 15 x 2 Std. = 30 Std. Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std. Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 23 Std. = 30 Std. Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std. Prüfungsvorbereitung: 45 Std. Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Std. Druckdatum: 01. März 2011 Seite 10 von 203

15 Ziele: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variabler sowie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. Sie sind in der Lage, einfache Probleme logisch strukturiert zu lösen und mathematisch formulierte naturwissenschaftliche und technische Phänomene zu verstehen und mathematisch aufzubereiten. Soziale Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, mit Hilfe ihrer mathematischen Kenntnisse die Inhalte ihrer fachspezifischen Vorlesungen zu verstehen und technische Probleme mathematisch zu formulieren und zu kommunizieren. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen. Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 % Inhalt: 1) Ebene Kurven a) Implizite-, explizite-, Polarkoordinaten-, Parameterdarstellug b) Tangenten- und Normalenvektor, Bogenlänge, Krümmung, Evolute, Evolvente c) Rollkurven 2) Funktionen mehrerer Variabler a) Partielle Ableitungen erster und höherer Ordnung, totales Differential, Gradient, Richtungsableitung, Kettenregeln b)taylorformel, Extremwerte ohne und mit Nebenbedingungen 3) Gewöhnliche Differentialgleichungen a) Richtungsfeld, Isoklinen, Anfangswertprobleme, Satz von Picard-Lindelöf b) Integrable Typen 1.Ordnung: Trennbare und in diese substituierbare DGLn, lineare, Bernoullische, Riccatische, exakte DGLn, integrierender Faktor c) DGLn Höherer Ordnung: Reduzierbare Typen 2.Ordnung, Lineare DGLn n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten, Eulersche DGLn d) Lineare Differentialgleichungssysteme, Entkoppelung, Eigenwertmethode, Variation der Konstanten Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul P1 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Schriftliche Prüfung: 1 Std. Druckdatum: 01. März 2011 Seite 11 von 203

16 Literatur: Höhere Mathematik für Ingenieure Bände 1-3. Burg/Haf/Wille, Verlag Teubner. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 und 2. Papula, Verlag Vieweg+Teubner. Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure 1 und 2. Finckenstein, Lehn, Schellhaas, Wegmann, Verlag Teubner. Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar. Sonstige Informationen: Medienformen: Tafelanschrieb Projektor schriftliche Unterlagen Prüfung Höhere Mathematik III Zugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Lehrende: Zeit für Kontaktstudium: Zeit für Selbststudium: Summe Workload: Dauer des Elements: apl. Prof. Robert Plato Dr. Dieter Wrase 90 Stunden 90 Stunden 180 Stunden 1. bis 3. Semester 1 Semester Wintersemester [104] Maschinenbau ECTS-Punkte: 6.0 SWS: 5.0 Workload (Semester): 3 SWS Vorlesung: 15 x 3 Std. = 45 Std. 2SWS Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std. Ergänzung: 15 x 1 Std. = 15 Std. Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std. Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std. Prüfungsvorbereitung: 30 Std. Gesamter Arbeitsaufwand: 180 Std. Druckdatum: 01. März 2011 Seite 12 von 203

17 Ziele: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der Integration von Funktionen mehrerer Variabler, der Vektoranalysis sowie der partiellen Differentialgleichungen. Sie sind in der Lage, einfache Probleme logisch strukturiert zu lösen und mathematisch formulierte naturwissenschaftliche und technische Phänomene zu verstehen und mathematisch aufzubereiten. Soziale Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, mit Hilfe ihrer mathematischen Kenntnisse die Inhalte ihrer fachspezifischen Vorlesungen zu verstehen und technische Probleme mathematisch zu formulieren und zu kommunizieren. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen. Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 % Inhalt: 1) Räumliche Kurven, Kurvenintegrale a) Bogenlänge, Begleitendes Dreibein, Krümmung, Torsion, Frènetsche Formeln b) Linienintegrale erster und zweiter Art, Weg-unabhängige Integrale 2) Doppel- und Dreifach-Integrale a) Mehrfache Integrale über Rechteck- und Normalbereiche b) Variablentransformationen, Funktionaldeterminante, speziell: Polar-, Zylinder und Kugelkoordinaten c) Oberflächenintegrale erster und zweiter Art 3) Differentialoperatoren: Nabla-, Laplace-Operator, Gradient, Divergenz, Rotation 4) Ebene und räumliche Integralsätze von Gauß und Stokes, Greensche Formeln. 5) Fourierreihen 6) Partielle Differentialgleichungen a) Die Quasilineare DGL 1.Ordnung, Charakteristiken, Randwertprobleme b) Charakterisierung linearer partieller DGLn zweiter Ordnung, elementare Lösungsmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme: Module P1, P2 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Schriftliche Prüfung: 1 Std. Druckdatum: 01. März 2011 Seite 13 von 203

18 Literatur: Höhere Mathematik für Ingenieure Bände 1 und 3. Burg/Haf/Wille, Verlag Teubner. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 3. L. Papula, Verlag Vieweg+Teubner. Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure 1 und 2. Finckenstein, Lehn, Schellhaas, Wegmann, Verlag Teubner. Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar. Sonstige Informationen: Medienformen: Tafelanschrieb Projektor schriftliche Unterlagen Prüfung Einführung in die Informatik I Zugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Lehrende: Zeit für Kontaktstudium: Zeit für Selbststudium: Summe Workload: Dauer des Elements: Prof. Dr. Roland Reichardt 44 Stunden 46 Stunden 90 Stunden 1. bis 3. Semester 1 Semester Wintersemester [104] Maschinenbau ECTS-Punkte: 3.0 SWS: 3.0 Workload (Semester): 2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std. 1 SWS Übung: 7 x 2 Std. = 14 Std. Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std. Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std. Prüfungsvorbereitung: 16 Std. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std. Druckdatum: 01. März 2011 Seite 14 von 203

19 Ziele: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden beherrschen sicher die Grundlagen der Programmierung in Matlab. Dazu gehören Schleifen, bedingte Verzweigungen, Programmierung von Funktionen. Außerdem Grundlagen von Algorithmen und Laufzeitverhalten, Such- und Sortierverfahren, Rekursion, Vektoren und Matrizen. Die Studierenden können Berechnungsergebnisse visualisieren. Soziale Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit informationstechnische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zu beschreiben sowie diese in kleinen Programmen zu implementieren. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen und sich selbständig weiteres Wissen in diesem Bereich anzueignen. Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 % Inhalt: Schleifen, bedingte Verzweigungen Funktionen mit mehreren Über- und Rückgabeparametern Suchen, Sortieren, Rekursion Visualisierung Voraussetzungen für die Teilnahme: Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Schriftliche Prüfung: 1 Std. Literatur: R. Kutzner, S. Schoof: MATLAB/Simulink, RRZN-Handbücher, 2009 Skript in elektronischer Form verfügbar. Sonstige Informationen: Medienformen: Projektor/Beamer Computerdemonstrationen Druckdatum: 01. März 2011 Seite 15 von 203

20 Prüfung Einführung in die Informatik II Zugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Lehrende: Zeit für Kontaktstudium: Zeit für Selbststudium: Summe Workload: Dauer des Elements: Prof. Dr. Roland Reichardt 28 Stunden 32 Stunden 60 Stunden 1. bis 3. Semester 1 Semester Sommersemester [104] Maschinenbau ECTS-Punkte: 2.0 SWS: 2.0 Workload (Semester): 1 SWS Vorlesung: 7 x 2 Std. = 14 Std. 1 SWS Übung: 7 x 2h = 14 Std. Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 7 x 1 Std. = 7 Std. Bearbeitung von Übungsaufgaben: 7 x 1 Std. = 7 Std. Prüfungsvorbereitung: 18 Std. Gesamter Arbeitsaufwand: 60 Std. Ziele: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden beherrschen sicher den Umgang mit ausgewählten Bereich der Matlab-internen Funktionen und deren Einbindung in eigene Programme. Weiterhin können Sie Daten anderer Programme und Messwerte einlesen, analysieren und in 2D und 3D visualisieren. Außerdem können Sie einfache Optimierungsaufgaben mit ingenieurwissenschaftlichem Bezug mit Matlab lösen. Soziale Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen mit informationstechnisches Methoden mit dem Werkzeug Matlab eigenständig zu lösen. Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 % Druckdatum: 01. März 2011 Seite 16 von 203

21 Inhalt: Dateioperationen lesen/schreiben, Fremdformate importieren/exportieren, XML Internetseiten mit Matlab aufrufen und deren Inhalte auswerten. Visualisierung von 2D Oberflächen, 3D Skalardaten, 3D Vektordaten Optimierung einfacher gradientenfreier Probleme mit einfachen Nebenbedingungen Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungsnachweis Literatur: R. Kutzner, S. Schoof: MATLAB/Simulink, RRZN-Handbücher, 2009 Skript in elektronischer Form verfügbar. Sonstige Informationen: Medienformen: Projektor/Beamer Computerdemonstrationen Druckdatum: 01. März 2011 Seite 17 von 203

22 Prüfung Chemie für Maschinenbau Zugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Lehrende: Zeit für Kontaktstudium: Zeit für Selbststudium: Summe Workload: Dauer des Elements: Dr. rer. nat. Lars Birlenbach 60 Stunden 60 Stunden 120 Stunden 1. bis 3. Semester 1 Semester Wintersemester [104] Maschinenbau ECTS-Punkte: 4.0 SWS: 3.0 Workload (Semester): 2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std. 1 SWS Übung: 15 x 1 Std. = 15 Std. Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std. Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std. Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std. Prüfungsvorbereitung: 30 Std. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Std. Ziele: Fachliche Kompetenzen: Die Studiosi verstehen die grundlegenden Konzepte der Chemie und können diese in technischen Problemstellungen anwenden. Sie kennen die chemische Formelsprache und sind in der Lage, einfache Reaktionsgleichungen aufzustellen. Sie kennen die atomare und molekulare Sichtweise der Chemie, wissen aus welchen Teilchen Materie besteht und welche Kräfte zwischen diesen Teilchen wirken. Soziale Kompetenzen: Die Studiosi sind in der Lage, einfache Phänomene aus chemischer Sicht zu erfassen und Nichtfachleuten allgemeinverständlich zu vermitteln. Fachliche Kompetenzen: 90 % Soziale Kompetenzen:10 % Druckdatum: 01. März 2011 Seite 18 von 203

23 Inhalt: Aufbau d. Materie, Atom, Molekül, Element, Verbindung, Periodensystem, Stoffmenge Reaktionsgleichungen, chemische Reaktionen, Kinetik, chemisches Gleichgewicht, Katalysator, Massenwirkungsgesetz, Aktivierungsenergie Reaktionsenthalpien, Standardbildungsenthalpien, Born-Haber-Kreisprozess Säuren und Basen, pks, pkb, Lösungen, Puffer, Löslichkeitsprodukt, Titrationen Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Schriftliche Prüfung: 1 Std. Literatur: T. L. Brown, H. E. LeMay, B. E. Bursten; Chemie, Pearson Studium, 2007 C. E. Mortimer: Chemie, Thieme, 2007 P. Kurzweil, P. Scheipers: Chemie, Vieweg und Teubner, 2010 Kein Skript vorhanden. Sonstige Informationen: Medienformen: Tafelanschrieb Projektor/Beamer Computerdemonstrationen Druckdatum: 01. März 2011 Seite 19 von 203

24 Modul - Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Zugeordnet zu: Modul Gesamtkonto 1. bis 5. Semester jedes Semester [C48] International Project ECTS-Punkte: 42.0 SWS: 35.0 zugeordnete Prüfungen Technische Mechanik A (Statik) Technische Mechanik B (Elastostatik) Technische Mechanik C (Dynamik) Einführung in die Fluid- und Thermodynamik Werkstofftechnik I Werkstofftechnik II Werkstofftechnik-Basispraktikum Einführung in die Elektrotechnik Mess- und Regelungstechnik Messtechniklabor Maschinenlabor Druckdatum: 01. März 2011 Seite 20 von 203

Anlagen B.SC. MASCHINENBAU. gültig ab WS 2005/06

Anlagen B.SC. MASCHINENBAU. gültig ab WS 2005/06 Anlagen zur sordnung für B.SC. MASCHINENBAU an der Universität Siegen vom xx. xx. 200x gültig ab WS 2005/06 Anlage 1: Studienverlaufsplan...2 Anlage 2: Module/Modulelemente mit en, die einen Teilnahmenachweis

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. BSc. Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch für den Studiengang. BSc. Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch für den Studiengang BSc. Wirtschaftsingenieurwesen Inhalt: i. Studienverlaufsplan ii. iii. Liste der Modulverantwortlichen Modulbeschreibungen i. Studienverlaufsplan BSc. Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FAKULTÄT DEPARTMENT MASCHINENBAU

NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FAKULTÄT DEPARTMENT MASCHINENBAU UNIVERSITÄT SIEGEN NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FAKULTÄT DEPARTMENT MASCHINENBAU Anlagen zu den sordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge des Departments Maschinenbau gedruckt am 6. Juni 2013

Mehr

NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FAKULTÄT DEPARTMENT MASCHINENBAU

NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FAKULTÄT DEPARTMENT MASCHINENBAU UNIVERSITÄT SIEGEN NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FAKULTÄT DEPARTMENT MASCHINENBAU Anlagen zu den sordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge des Departments Maschinenbau gedruckt am 6. September

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau. Universität Siegen

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau. Universität Siegen Duales Bachelor-Studium Maschenbau Universität Siegen Begn jeweils im Wtersemester 7 Semester Studium ca. 4 Monate Bachelor-Arbeit ca. 71 praktische Ausbildung im Unternehmen 14 Ferien 2 11 Ausbildung/Begn

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 28. Februar 2011 Nr. 10/2011 I n h a l t : sordnung für den Bachelor-Studiengang International Project Engineering and Management (IPEM) des Fachbereichs Maschinenbau an der

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Von Prof. Dr. Heinrich Bader und Prof. Dr. Siegbert Fröhlich Mit 45 A bbildungen 8. A uflage R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung:

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften Brückenkurs Mathematik Mathe: Das x der Ingenieurwissenschaften Gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare Algebra oder Integralrechnung vertiefte Kenntnisse der Mathematik sind Voraussetzung für den

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Stand:

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. November 2016 Nr. 165/2016 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der sordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WIW) der Fachbereiche Maschinenbau

Mehr

Statistische Physik I

Statistische Physik I Statistische Physik I II Torsten Fließbach Statistische Physik Lehrbuch zur Theoretischen Physik IV 5. Auflage Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lehrplan Physik. Bildungsziele Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Nebenfachregelungen 1

Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen Hier werden zur schnellen Information zunächst die Nebenfachregelungen für die Standardnebenfächer der Vollzeitstudiengänge Bachelor und Master Informatik aufgeführt.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 13.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. ETH EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH Analysis mit dem Computer-Algebra-System des TI-92 Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. November 1997 Eidgenössische Technische

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL Inhaltsverzeichnis TEIL I: Einführung in EXCEL 1 Das Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL... 1 1.1 Tabellenkalkulation... 1 1.2 Anwendungsgebiete... 1 1.3 Hilfefunktionen... 2 2 Benutzeroberflächen der Versionen

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz. Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Maschinenbau Faszination MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

Kompetenzen im Rahmen einer modernen Ingenieurausbildung am Beispiel des Maschinenbaus

Kompetenzen im Rahmen einer modernen Ingenieurausbildung am Beispiel des Maschinenbaus BLK-Projekt Entwicklung und Erprobung eines integrierten BLK-Projekt Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung Länderübergreifendes Studium zur Erprobung und modularisierter Evaluierung modularer

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Mathematische Grundlagen - 34 LP Analysis I Prof. R. Schneider 8 Analysis II - Prof. R. Schneider 8 Differentialgleichung für Ingenieure - Prof. R. Schneider

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015 INDUSTRIAL MATERIALS ENGINEERING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH WERKSTOFFE UND WERKSTOFFTECHNIK Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014

Mehr

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12.

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Konstruktionstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Modulbeschrieb Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Allgemeine Informationen Anzahl ECTS-Credits 3 Modulkürzel FTP_Tensors Version 19.02.2015 Modulverantwortliche/r Christoph Meier, BFH Sprache

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr