Nachbarschaftsverband Pforzheim. Teil-Flächennutzungsplan Windenergie. Begründung (Entwurf)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachbarschaftsverband Pforzheim. Teil-Flächennutzungsplan Windenergie. Begründung (Entwurf)"

Transkript

1 Nachbarschaftsverband Pforzheim Teil-Flächennutzungsplan Windenergie Begründung (Entwurf)

2 Inhaltsverzeichnis: Geltungsbereich Erfordernis der Planaufstellung Ziele der Raumordnung / Übergeordnete Planungen Vorhandene Situation Darstellungen des Teil-Flächennutzungsplans Fachliches Gesamtkonzept Grundlagen Kriterien Ausschlussflächen Abstandsflächen Richtfunkstrecken Militärische Randbedingungen Bekannte und mögliche benachbarte Windparkplanungen Restriktionsflächen bzw. Einzelfallprüfung (Schutzgebiete) Windhöffigkeit Mindestgröße von Konzentrationszonen Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen des Vorhabens Beschreibung der Suchräume Suchraum 1: Klapfenhardt, Müllerskreuz, Schönbühl Suchraum 2: Bergwald Birkenfeld Suchraum 3: Büchenbronner Höhe Suchraum 4: Fürstkopf, Hartheimer Kopf, Hamberg, Steinbuckel Suchraum 5: Hohberg Umweltbericht Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Nichtdurchführung der Planung Übersicht über die geprüften Alternativen Überblick über die Schutzgüter, die zu erwartenden Auswirkungen und deren Bewertung Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung der unvorhergesehenen nachteiligen Umweltauswirkungen Zusammenfassung des Umweltberichtes

3 Geltungsbereich Es soll ein sachlicher Teilflächennutzungsplan gemäß 5 (2 b) BauGB aufgestellt werden, der zur Regelung der Windenergienutzung im Gebiet des Nachbarschaftsverbandes dient. Indem er Konzentrationszonen für die Windenergienutzung ausweist, verhindert er die ungeordnete Planung von Windenergieanlagen im Planungsraum, die aufgrund der Privilegierung der Anlagen ohne eine entsprechende planerische Ausweisung genehmigungsfähig wären. Aufgrund der Ausweisung von Konzentrationszonen ist eine Planung außerhalb dieser Zonen nach 35 (3) Satz 3 BauGB ausgeschlossen. Der Teilflächennutzungsplan behandelt das gesamte Gebiet des Nachbarschaftsverbandes, jedoch nur im Hinblick auf das Thema Windenergie. Die Darstellung der Konzentrationszonen überlagert Flächen für Wald und Flächen für Landwirtschaft. Die bisher wirksamen Darstellungen bleiben ansonsten unverändert. 2. Erfordernis der Planaufstellung Die rechtliche Grundlage der Darstellung von Konzentrationszonen sind das (novellierte) Landesplanungsgesetz Baden-Württemberg und das Baugesetzbuch. Als weitere Grundlage wird der Windenergieerlass Baden-Württemberg vom (in Kraft seit ) herangezogen. Die Rechtsgrundlage hat sich insofern geändert, als das bisher geltende Landesplanungsgesetz die Steuerung der Ansiedlung von Windenergieanlagen auf der Regionalplanebene vorsah. Über die Definition von Vorranggebieten für raumbedeutsame Windenergieanlagen erfolgte gleichzeitig die Definition von Ausschlussgebieten in der übrigen Region. Nach der Gesetzesnovelle kann die Regionalplanung nicht mehr abschließend steuern, da sie zwar Vorranggebiete, aber keine Ausschlussgebiete mehr definieren kann. Damit ist die planerische Steuerung auf die kommunale Ebene verschoben worden. Erfolgt dort keine planerische Steuerung, richtet sich die Zulässigkeit von Windenergieanlagen nach dem Baurecht, dem Naturschutzrecht sowie dem Immissionsschutzrecht. Windenergieanlagen sind bauliche Anlagen i. S. d. 2 (1) Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO), daher bedürfen sie grundsätzlich (ab einer Höhe von 10 m) gemäß 49 LBO einer baurechtlichen Genehmigung durch die untere Baurechtsbehörde. Im Außenbereich sind Windenergieanlagen seit dem baurechtlich als privilegierte Vorhaben zulässig ( 35 (1) 5 BauGB), sofern nicht öffentliche Belange gemäß 35 (3) BauGB entgegenstehen. Um die Ansiedlung von Windenergieanlagen im Planungsgebiet des Nachbarschaftsverbandes steuern zu können, wird ein sachlicher Teilflächennutzungsplan gemäß 5 (2 b) BauGB aufgestellt, der die Rechtswirkungen des 35 (3) Satz 3 BauGB herstellt. Nach 5 i.v.m. 35 (3) Satz 3 BauGB können im Flächennutzungsplan Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen dargestellt werden. Damit stehen der Zulassung einer Windenergieanlage an anderer Stelle in der Regel öffentliche Belange entgegen. Als Grundlage für die Darstellung von Konzentrationszonen ist ein Gutachten erstellt worden, das transparent und vollständig alle für die Festlegung der Konzentrationszonen relevanten Randbedingungen flächendeckend im gesamten Nachbarschaftsverband berücksichtigt und so zu einer fachlich fundierten und schlüssigen Flächenauswahl führt 1. 1 Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sachlichen Teil-Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsverbandes zum Thema

4 Ziele der Raumordnung / Übergeordnete Planungen Die Ausschöpfung der Potenziale an erneuerbaren Energien und damit auch die Förderung der Windenergie ist erklärtes politisches Ziel auf Bundes- und Landesebene. Aufgrund der Endlichkeit der fossilen Rohstoffe, der Umweltbelastung durch Schadstoffemissionen sowie der drohenden Klimaveränderung bei deren Nutzung sollen die erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wasser- und Windkraft verstärkt gefördert werden. Das Land Baden-Württemberg will bis zum Jahr 2020 mindestens 10% des Strombedarfs aus eigener Windenergieproduktion decken. Das bedeutet, dass mindestens ca. 100 Windenergieanlagen pro Jahr errichtet werden müssen. Der Regionalplan Nordschwarzwald hat bisher keine Aussagen zu Standorten für Windenergieanlagen enthalten. Derzeit wird die Planung zum Thema Windenergie erarbeitet. Der wirksame Regionalplan enthält folgende Grundsätze und Ziele, die für die Ausweisung der geplanten Konzentrationszonen relevant sein können: Zu den Regionalen Grünzügen enthält die Satzung des Regionalplans 2015 unter Punkt folgende Formulierung: G (1) Die Regionalen Grünzüge sollen insbesondere in den Entwicklungsachsen ein ausgewogenes Verhältnis und Verteilungsmuster von Siedlungsflächen und Freiflächen gewährleisten. Sie dienen der nachhaltigen Entwicklung der Region in wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und auch gestalterischer Hinsicht. Die Erhaltung von Natur und Landschaft hat Vorrang vor konkurrierenden Raumnutzungsansprüchen. Die Regionalen Grünzüge nehmen eine Vielzahl von sich oft überlagernden Freiraumaufgaben wahr: Gliederung der Siedlungsflächen Sicherung der Produktion von Land- und Forstwirtschaft Sicherung von Bodenfunktionen, Mindestfluren Sicherung von Biotopen der Kultur- und Naturlandschaft Sicherung der Erholungseignung im Umfeld der Siedlungen Sicherung von Flächen mit wasserwirtschaftlicher und klimatischer Bedeutung Erhaltung von charakteristischen Landschaftsbildern. Die Nutzungen in den Regionalen Grünzügen sollen auf diese Funktionen ausgerichtet werden. Weitere zusätzliche Belastungen sind zu vermeiden, soweit sie dem Erhaltungszweck entgegen stehen. Soweit Eingriffe aus öffentlichem Interesse unvermeidbar sind, sind diese quantitativ bzw. qualitativ auszugleichen. Unter Z (4) im gleichen Kapitel lässt der Regionalplan aber bestimmte Nutzungen innerhalb der Regionalen Grünzüge zu: In den Regionalen Grünzügen sind folgende raumordnerische Zielsetzungen zulässig und können sich mit ihnen überlagern: Gebiete für die Nutzung der Windenergie ( ). Daher stehen geplanten Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan innerhalb der Regionalen Grünzüge keine grundsätzlichen Ziele entgegen. Unter G (6) sind folgende Voraussetzungen genannt: Windenergie des Büros Mailänder Geo Consult (Stand )

5 - 5 - Die in den Plansätzen Z (4) und Z (5) genannten Vorhaben stellen Eingriffe in die regionale Freiraumstruktur der Grünzüge dar. Auf die Umweltverträglichkeit hinsichtlich Standortwahl und Ausführung soll deshalb besonderes Gewicht gelegt werden. Ein funktionaler Ausgleich soll gewährleistet werden. Die Suchräume liegen in Regionalen Grünzügen mit Ausnahme des überwiegenden Teils des Suchraums 3 und des gesamten Suchraums 4d. Grünzäsuren sind im Bereich der geplanten Konzentrationszonen nicht vorhanden. Gebiete für Naturschutz und Landespflege sind im Regionalplan von der Verbindlichkeit ausgenommen und werden aus diesem Grund nicht weiter in der Abwägung berücksichtigt. Die Vorbehaltsgebiete für den Bodenschutz sind in der Abwägung insofern zu berücksichtigen, als unter Punkt im Regionalplan formuliert wird, dass Ausweisungen im Außenbereich ( ) auf ihr Erfordernis eingehend zu prüfen sind (G (2)). Die Inanspruchnahme von Böden mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt und die Landwirtschaft ist auf das Unvermeidbare zu beschränken. (G (1)) Allerdings sind Windenergieanlagen nur im Außenbereich realisierbar und benötigen vergleichsweise wenig Platz für die Stromproduktion. Betroffen sind die Suchräume 1c (am südlichen Rand) und 5. Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Der südliche Teil des Nachbarschaftsverbandsgebietes liegt im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Betroffen sind die geplanten Konzentrationszonen 2, 3 und 4 (teilweise). In der Verordnung heißt es in 3: (1) Zweck des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord ist es, dieses Gebiet als vorbildliche Erholungslandschaft zu entwickeln, zu pflegen und zu fördern, insbesondere 1. die charakteristische Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft einschließlich deren Offenhaltung im Naturparkgebiet sowie die Ausstattung mit Lebensräumen für eine vielfältige, freilebende Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren und zu entwickeln; 2. die Pflege und Entwicklung der im Naturpark befindlichen Natura Gebiete zu unterstützen; 3. die besondere Eignung des Naturparkgebietes als naturnahen Erholungsraum und als bedeutsame Landschaft für naturverträglichen Tourismus einschließlich des Sports zu fördern; 4. eine naturverträgliche Erholung für die Allgemeinheit zu gewährleisten, die Errichtung, Unterhaltung und Nutzung von umweltverträglichen Erholungseinrichtungen zu fördern und dabei dem Prinzip der Konzentration von Sommer- und Winternutzung zielgerecht zu folgen, Überlastungen zu vermeiden, sowie bereits überlastete bzw. gestörte Bereiche durch geeignete Maßnahmen zu entlasten; 5. auf der Basis der natürlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Qualität des Gebietes durch Aktivierung der vorhandenen Potenziale und durch positives Zusammenwirken verschiedener Bereiche, einschließlich der gewerblichen Wirtschaft, die regionale Wertschöpfung unter Beachtung der Ziele der Raumordnung zu erhöhen; 6. die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft in ihrer Bedeutung für die Erhaltung und Pflege der Kultur- und Erholungslandschaft, auch mit ihrer landschaftsbezogenen, typischen Bauweise, und die biologische Vielfalt im Naturparkgebiet zu erhalten, zu berücksichtigen und fortzuentwickeln. (2) Die Belange des Naturschutzes, des Tourismus, der Land- und Forstwirtschaft sowie der städtebaulichen Entwicklung sind untereinander abzustimmen.

6 - 6-4 (1) der Naturpark-Verordnung stellt Handlungen, die den Charakter des Naturparks verändern oder dem Schutzzweck zuwiderlaufen können, unter einen Erlaubnisvorbehalt der jeweils örtlich zuständigen Unteren Naturschutzbehörde. In Schutzgebieten gelten die Regelungen der jeweiligen Schutzgebietsverordnungen bzw. die gesetzlichen Vorschriften. Nach 4 (2) bedürfen insbesondere folgende Handlungen einer Erlaubnis, die die Errichtung von Windenergieanlagen betreffen kann: 1. Errichtung von baulichen Anlagen im Sinne der Landesbauordnung oder der Errichtung gleichgestellte Maßnahmen; 2. Anlegen von Straßen, Wegen oder sonstiger Verkehrsanlagen; 3. Verlegen oder wesentliche Änderung von oberirdischen Leitungen aller Art ( ). Insofern muss geprüft werden, ob die Errichtung einer Windenergieanlage den naturschutzrechtlichen Vorschriften, dem Zweck des Naturparks oder den Feststellungen des Naturparkplans zuwiderläuft oder ob nachteilige Wirkungen durch Auflagen oder Bedingungen abgewendet werden können. Von den Vorschriften der Naturpark-Verordnung können die Unteren Naturschutzbehörden nach 6 NatSchG Befreiung erteilen. Vor Erteilung der Befreiung ist der Träger des Naturparks zu hören. Der Naturpark unterstützt allerdings in seinem Leitbild ausdrücklich Konzepte zu erneuerbaren Energien, die eine nachhaltige Energieversorgung sichern, nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt bieten und die vorhandenen Ressourcen schonen. Der Naturpark greift nicht in die Planungshoheit der Gemeinden ein. 4. Vorhandene Situation Im wirksamen Flächennutzungsplan wurde das Thema Windenergie nur kurz behandelt, da damals für die Region Nordschwarzwald eine Studie "Potenzielle Windkraftstandorte in der Region Nordschwarzwald"(Konrad 2001) vorlag, die als Grundlage für eine freiwillige Beteiligung der Städte und Gemeinden dienen sollte. Innerhalb des Planungsgebietes für den Nachbarschaftsverband lagen nach Aussagen der Studie bzw. dem damaligen Stand der Technik überwiegend "ungeeignete Standorte" sowie auf der Büchenbronner Höhe und westlich von Hohenwart "noch geeignete Standorte" (unteres Skalenende der Bewertung), die sich an der (damaligen) unteren Grenze der Wirtschaftlichkeit befanden. Dies sah man nicht als ausreichend für eine Darstellung als Versorgungsflächen oder Sondergebiete mit entsprechender Zweckbestimmung. Daher wurde keine weitere planerische Aussage getroffen. Inzwischen hat sich die Technik weiter entwickelt, so dass auch auf Standorten mit geringerer Windhöffigkeit neue Windenergieanlagen wirtschaftlich profitabel betrieben werden können. Die Beurteilungsgrundlage hat sich insofern geändert. 5. Darstellungen des Teil-Flächennutzungsplans Auf Grundlage des Gesamtkonzeptes für Konzentrationszonen für einen sachlichen Teil-Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsverbandes zum Thema Windenergie des Büros Mailänder Geo Consult (2012) werden fünf Suchräume mit jeweils 1-4 Teilflächen dargestellt, die sich als Konzentrationszonen eignen. Die Darstellung überlagert Flächen für Wald, in kleinen Bereichen auch Flächen für Landwirtschaft. Die Nutzungen sind grundsätzlich miteinander vereinbar. Da die Darstellung Wald erhalten bleibt, ist auf der Ebene der Flächennutzungsplanung keine Waldumwandlungserklärung erforderlich. 2 Das Konzept mit Stand wird den Beteiligungsunterlagen beigelegt. Im 2 Vgl. Schreiben des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur vom (Az /40)

7 - 7 - Folgenden wird zusätzlich auf wesentliche Punkte kurz eingegangen. Die Regelungen gelten für Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 m. Für diese ist das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren erforderlich. Mit dieser Höhe gelten sie als regionalbedeutsam. Windenergieanlagen mit einer Höhe bis zu 50 m benötigen eine Genehmigung der Baurechtsbehörde, bis 10 m Höhe sind sie verfahrensfrei. 6. Fachliches Gesamtkonzept 6.1. Grundlagen Es wurden alle notwendigen und verfügbaren Unterlagen (Siedlungsgebiete, Schutzgebiete, Infrastruktur, etc.) für das Projekt erfasst und geprüft, um etwaige Lücken in der Datengrundlage ausschließen zu können. Die wichtigsten Unterlagen sind Kartengrundlagen und aktuelle Daten zur Flächennutzung, aus denen die Abstände zu den Bauflächen ermittelt wurden, sowie die Abgrenzung von naturschutzrechtlich bedeutsamen Flächen. Die Daten zu naturschutzrechtlich bedeutsamen Flächen wurden vom LUBW- Kartenserver bezogen (Windatlas, naturschutzfachliche Ausweisungen) sowie bei den Unteren Naturschutzbehörden abgefragt. Die aktuellen Flächennutzungen wurden auf der Grundlage des wirksamen Flächennutzungsplans des Nachbarschaftsverbands Pforzheim ermittelt und anhand von aktuellen Luftbildern überprüft Kriterien Nach der Erfassung aller relevanten Strukturen wurden die Bewertungskriterien für erforderliche Abstandsflächen bzw. Tabuflächen und Restriktionsflächen festgelegt. Für die räumliche Analyse wurden in erster Linie die Vorgaben des Windenergieerlasses zu Grunde gelegt. In Ergänzung dazu wurde die Vorschlagsliste des Regionalverbands Nordschwarzwald für die Flächennutzungen herangezogen, für die im Windenergieerlass keine konkreten Angaben gemacht wurden Ausschlussflächen Sämtliche bebauten Gebiete sind von Windenergieanlagen freizuhalten. Naturschutzgebiete sowie Bann- und Schonwälder werden im Windenergieerlass als Tabufläche aufgeführt. Windenergienutzung kommt hier wegen der besonderen Schutzbedürftigkeit nicht in Betracht. In der Schutzzone I der Wasserschutzgebiete (Fassungsbereich) ist die Errichtung von Windenergieanlagen nicht gestattet. Weitere im Windenergieerlass genannte Ausschlussflächen wie Nationalparke, Nationale Naturmonumente, Kernzonen von Biosphärengebieten, Europäische Vogelschutzgebiete mit windenergieempfindlichen Vogelarten, Zugkonzentrationskorridore von Vögeln und Fledermäusen sowie Rast- und Überwinterungsgebiete von Zugvögeln mit internationaler und nationaler Bedeutung sind im Gebiet des Nachbarschaftsverbandes und in einem relevanten Umfeld nicht vorhanden. In gesetzlich geschützten Biotopen ( 30 BNatSchG, 32 NatSchG, 30a LWaldG) und Naturdenkmalen ( 28 BNatSchG) sind Windenergieanlagen grundsätzlich ausgeschlossen. Sie schließen jedoch eine Überplanung dieser Bereiche durch eine Konzentrationszone im FNP nicht aus, wenn diese Flä-

8 - 8 - chen für Standorte außerhalb der Ausschlussflächen bietet. Die Vereinbarkeit mit den geschützten Bereichen ist dann im Wege der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung über eine entsprechende Standortwahl, Ausgleichsmaßnahmen etc. sicher zu stellen. Auf die gesetzlich geschützten Biotope und Naturdenkmale ist bereits in der Begründung zur Bauleitplanung hinzuweisen (Windenergieerlass 2012) Abstandsflächen Um Siedlungsflächen vor Auswirkungen (insbesondere Schall, aber auch Schattenwurf etc.) von außen zu schützen, sind Abstände der Konzentrationszonen zum Siedlungsrand einzuhalten. Der Windenergieerlass empfiehlt als Orientierungsrahmen einen Vorsorgeabstand von 700 m zu Wohngebieten. Der Regionalverband orientiert sich ebenfalls an diesem Wert und begründet dies mit den Schallwerten einer Referenzanlage und den darauf bezogenen sicheren Vorsorgeabstand von 700 m, um in den benachbarten Wohngebieten die Immissionsrichtwerte der TA Lärm einzuhalten. Die Kommunen können zwar von diesen Vorgaben abweichen. Bei der Zulassung geringerer Abstandswerte muss jedoch nachgewiesen werden, dass die Immissionsrichtwerte der TA Lärm eingehalten werden können. Dies ist auf der Ebene der Flächennutzungsplanung schwierig, da nicht abzusehen ist, an welchem konkreten Standort in einer Konzentrationszone welcher Anlagentyp errichtet werden wird. Insofern sind auch keine konkreten Schallprognosen möglich. Daher bezieht sich die vorliegende Planung auf die Vorsorgeabstände 700 m zu Wohnbauflächen, 450 m zu gemischten Bauflächen und 300 m zu gewerblichen Bauflächen. Ein Vorsorgeabstand von 200 m um Naturschutzgebiete sowie um Bann- und Schonwälder ist in der Regionalplanung zu berücksichtigen. Auch in der Bauleitplanung kann ein solcher Vorsorgeabstand notwendig sein, um eine erhebliche Beeinträchtigung des jeweiligen Schutzzwecks zu vermeiden. Nach Rücksprache mit den Naturschutzbehörden und aufgrund der Kleinräumigkeit der Schutzgebiete wird der Vorsorgeabstand von 200 m in der vorliegenden Planung zugrunde gelegt. Um stehende und fließende Gewässer im Außenbereich ist in der Regel ein Gewässerrandstreifen von 10 m freizuhalten, sofern kein breiterer Gewässerrandstreifen festgesetzt ist. Nach eingehender Prüfung der entsprechenden technischen Vorgaben und Abstimmung mit dem Regionalverband Nordschwarzwald wurden insgesamt die folgenden Abstandsflächen (vgl. Tabelle) zur Identifikation potenziell geeigneter Konzentrationszonen in die Planung aufgenommen: Flächennutzung GIS-Analyse - verwendete Abstandswerte in Meter Siedlung Wohnbauflächen 700 Reines Wohngebiet 700 Gemischte Baufläche / Kerngebietsfläche 450 Gewerbliche Baufläche 300 Kur-/Klinikgebiet 700 Sonderbaufläche Die relevanten Flächen wurden je nach Nutzung den anderen Kategorien zugeordnet Gemeinbedarfs- / Grünfläche Nur direkte Fläche (ohne gesondert bewertete Nutzungen Friedhof, Sportanlagen, Schulen, Kindergärten und Kirchen) Kleingärten 450 Friedhof 500 Ver-/Entsorgung Nur direkte Fläche Gebäude im Außenbereich 450 Sportanlagen 450

9 Flächennutzung GIS-Analyse - verwendete Abstandswerte in Meter Kindergärten 700 Schule 700 Infrastruktur BAB 100 Bundes/Landstraße 40 Kreisstraße 30 Eisenbahn 50 Freileitung 100 WSG und QSG Zone I und II Nur direkte Fläche / Einzelfallprüfung Richtfunk Einzelfallprüfung Tieffluggebiete Einzelfallprüfung Naturschutz FFH-Gebiet Restriktionsfläche / Einzelfallprüfung Naturschutzgebiet 200 Landschaftsschutzgebiet Restriktionsfläche / Einzelfallprüfung Flächenhaftes Naturdenkmal Nur direkte Fläche Geschützte Biotope Nur direkte Fläche Schon-/Bannwald 200 Geschützte Waldgebiete 200 Naturparke Restriktionsfläche / Einzelfallprüfung Gewässerrandstreifen Nur direkte Fläche Grünzäsur Nur direkte Fläche Regionaler Grünzug Restriktionsfläche / Einzelfallprüfung Nach der Festlegung der Abstandswerte wurde als erster Planungsschritt eine GIS-Analyse durchgeführt, in der alle harten Ausschlusskriterien (Naturschutzgebiete, Wohngebiete, etc.) und die geforderten Abstandsflächen berücksichtigt wurden (vgl. folgende Karte).

10 Es wurden weitere Randbedingungen berücksichtigt: 6.5. Richtfunkstrecken Richtfunkstrecken schließen die Ausweisung von Konzentrationszonen nicht aus, da innerhalb der Konzentrationszonen die einzelnen Anlagen die Strecken berücksichtigen können. Liegen jedoch zu viele Richtfunkstrecken vor, oder ist die Konzentrationszone sehr klein, kann die Nutzbarkeit stark beeinträchtigt werden. Insofern wurde die Betroffenheit für die einzelnen möglichen Konzentrationszonen geprüft (siehe Steckbriefe weiter unten) Militärische Randbedingungen Nach Auskunft der Wehrbereichsverwaltung Süd vom besteht eine Bauhöhenobergrenze von 1.041,12 m ü. NN aufgrund von Nachttiefflugsystemen. Diese Obergrenze besitzt keine einschränkende Wirkung im Bereich des Nachbarschaftsverbands Bekannte und mögliche benachbarte Windparkplanungen Im Nachbarschaftsverband und in den umgebenden Bereichen existieren noch keine Windenergieanlagen. Besteht die Möglichkeit für grenzüberschreitende Planungen, wird auf diesen Umstand in den Steckbriefen der einzelnen Suchbereiche hingewiesen. Zum einen kann eine grenzüberschreitende Planung die Wirtschaftlichkeit der Anlagen verbessern, zum anderen besteht die Gefahr, dass bei konkurrierenden Planungen eine negative Beeinflussung der Standorte untereinander stattfindet. Ohnehin findet eine Beteiligung der Nachbargemeinden im Rahmen des Bauleitplanverfahrens statt.

11 Restriktionsflächen bzw. Einzelfallprüfung (Schutzgebiete) Anschließend erfolgte eine weitere Abschichtung der nach der ersten Stufe identifizierten potenziell geeigneten Flächen im Hinblick auf Schutzgebiete, deren Beeinträchtigung in einer Einzelfallprüfung ausgeschlossen werden muss: Gesetzlich geschützte Waldbereiche Im Verbandsgebiet liegen keine gesetzlich geschützten Waldbereiche vor. Wasserschutzgebiete Der Windenergieerlass führt in Kap aus: In der Schutzzone II von Wasserschutzgebieten ist die Errichtung und der Betrieb von Wasserkraftanlagen oder anderen baulichen Anlagen, in denen wassergefährdende Stoffe verwendet werden, grundsätzlich verboten. Eine Befreiung von diesem Verbot gemäß 52 Abs. 1 WHG kommt nur in Betracht, wenn eine Einzelfallprüfung der Wasserbehörde zum Ergebnis führt, dass das Vorhaben den Schutzzweck der Gebietsfestsetzung nicht gefährdet und im Einklang mit den Schutzbestimmungen für die Schutzzone der jeweiligen Schutzgebietsverordnung steht. Verunreinigungen und sonstige nachteilige Veränderungen der Grundwasserbeschaffenheit dürfen nicht zu besorgen sein. Im Sinne der Planungssicherheit müssen bereits im Rahmen der Aufstellung eines Teil-Flächennutzungsplanes die möglichen Auswirkungen von Windkraftanlagen auf das Wasserschutzgebiet untersucht werden. An den Untersuchungsrahmen hat die zuständige Wasserbehörde dieselben Anforderungen zu stellen, wie bei der Prüfung der Befreiungslage im konkreten Genehmigungsverfahren. Praktisch hieße dies, dass für die geforderte Untersuchungstiefe entweder konkrete Planungen mit Angaben zum Standort und technischer Ausführung vorliegen müssen, oder im Fall ohne konkreten Vorhabensbezug die Flächennutzungsplanung konkrete Festlegungen bzgl. Standort und technischer Ausführung enthalten muss, um eine entsprechende Prüfung der Befreiungslage zu ermöglichen. Dies ist auf der Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung nicht zu leisten. In den geplanten Konzentrationszonen 1, 2, 4 und 5 ist die jeweils betroffene Wasserschutzgebietsverordnung für Zone III zu prüfen, im Suchraum 4 ist auch die Zone II (A und B) betroffen. Die Zone II wurde nicht als Ausschlusskriterium bewertet, stellt aber ein gewichtiges Genehmigungshindernis dar. Es ist im weiteren Verfahren eine Abstimmung mit der zuständigen Wasserbehörde erforderlich, um die Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen zu klären. Landschaftsschutzgebiete Wesentliche Schutzzwecke dieser Gebiete sind in der Regel das Landschaftsbild und der Naturhaushalt. Windenergieanlagen greifen regelmäßig in diese Schutzzwecke ein. Verordnungen zu Landschaftsschutzgebieten enthalten zumeist ein Bauverbot mit Erlaubnisvorbehalt, das auch für Windenergieanlagen gilt. Eine Erlaubnis ist in der Regel nicht geeignet, um einen Widerspruch des Vorhabens zum Schutzzweck der Verordnung auszuräumen. Nach den Ausführungen des Windenergieerlasses ist durch die Planung einer Konzentrationszone mit so starken Eingriffen in die Ziele der Landschaftsschutzgebiete auszugehen, dass in der Regel eine Änderung der Schutzgebietsverordnung notwendig wird. Für das betroffene Landschaftsschutzgebiet Landschaftsschutzgebiet für den Stadtkreis Pforzheim enthält die Schutzgebietsverordnung u. a. folgende Aussagen zu Verboten: In dem Landschaftsschutzgebiet sind alle Handlungen verboten, die den Charakter des Gebietes verändern oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen, insbesondere wenn dadurch ( ) das Landschaftsbild nachteilig geändert oder die natürliche Eigenart der Landschaft auf andere Weise beeinträchtigt

12 oder ( ) der Naturgenuss oder der besondere Erholungswert der Landschaft beeinträchtigt wird. ( 4 Nr. 4 und 5). Die Suchräume 1, 3, 4 und 5 liegen im Bereich einer Landschaftsschutzgebietsverordnung. Hier ist im weiteren Verfahren zu prüfen, inwieweit eine Aufhebung der Verordnung zur Realisierung von Windenergieanlagen erforderlich ist und gewährt werden kann. Es muss geklärt werden, ob von den Vorschriften der Verordnung befreit werden kann oder ob es eine Teil-Aufhebung der Verordnung geben muss, um die Darstellung beizubehalten. Es ist ebenfalls zu prüfen, ob eine Inaussichtstellung für die vorbereitende Bauleitplanung reicht. Auch hier ist die Beurteilung im Flächennutzungsplan insofern schwierig, als innerhalb relativ großer Bereiche später allein aus technischen Gründen (Abstand zur Vermeidung von Turbulenzen und Windklau ) nur einzelne Windenergieanlagen errichtet werden deren genaue Standorte allerdings auf dieser Ebene nicht festgelegt werden können. Europäische Vogelschutzgebiete / FFH-Gebiete Windenergieanlagen dürfen grundsätzlich nicht zu erheblichen Beeinträchtigungen von Europäischen Vogelschutzgebieten und Gebieten gemeinschaftlicher Bedeutung nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Gebiete) führen. Wenn die Planung - Darstellung von Flächen für die Windenergienutzung - geeignet ist, die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck dieser Gebiete erheblich zu beeinträchtigen, ist gem. 1a Abs. 4 BauGB im Rahmen des Planungsverfahrens eine Verträglichkeitsprüfung nach 34 BNatSchG in das Planungsverfahren zu integrieren. Im Verbandsgebiet liegen keine Vogelschutzgebiete. Das dem Nachbarschaftsverband nächstgelegene Vogelschutzgebiet liegt 1,6 km östlich der Gemarkungsgrenze von Öschelbronn (Vogelschutzgebiet Nr "Enztal Mühlhausen - Roßwag") und muss somit nicht berücksichtigt werden. Die Suchräume 1 und 4 liegen innerhalb von FFH-Gebieten (Pfinzgau-Ost, Enztal bei Mühlacker), die Suchräume 3 und 5 in der Umgebung von FFH-Gebieten (Würm-Nagold-Pforte, Pfinzgau-Ost). Hier ist im weiteren Verfahren zu prüfen, inwieweit die Erhaltungsziele oder der Schutzzweck der Gebiete durch die Konzentrationszonen für Windenergieanlagen beeinträchtigt werden. In der folgenden Karte sind die betroffenen Prüfflächen zu sehen:

13 Windhöffigkeit Der nächste Prüfschritt betrifft ein Gunstkriterium : das Angebot an Wind. Der Windatlas Baden- Württemberg wurde als Grundlage für eine flächenhafte Bewertung der Windhöffigkeit in Baden- Württemberg erarbeitet und dient als Grundlage für die Regionalplanung und die Bauleitplanung. Im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen sind die Angaben des Windatlas nicht ausreichend und müssen durch Detailmessungen ergänzt werden. Für die Erarbeitung der Konzentrationszonen innerhalb des Gebietes des Nachbarschaftsverbands Pforzheim werden die Angaben des Windatlas zur Bewertung des Gunstkriteriums "Windhöffigkeit" herangezogen. Die Windverhältnisse spiegeln die Höhenverhältnisse im Planungsbereich wieder. Die Höhenzüge liegen in ihren Gipfellagen bei 350 bis 450 m ü.n.n. Nur die Büchenbronner Höhe ragt mit über 600 m hier deutlich heraus. Aus diesem Grund erreicht sie bei den Windgeschwindigkeiten bezogen auf eine Höhe von 140 m über Grund nach dem Windatlas Baden-Württemberg im Jahresdurchschnitt Werte von bis zu 6,25 m/s, während die anderen Höhenrücken in der Regel nur Werte zwischen 5,25 und 5,75 m/s erreichen. Es wird die Betrachtung der Windgeschwindigkeiten in der Höhe von 140 m über Grund gewählt, weil einerseits die technische Entwicklung der Anlagen immer höhere Nabenhöhen ermöglicht, und andererseits situationsbezogen, weil die Höhenlagen und somit die für Windenergieanlagen interessanten Bereiche im Plangebiet überwiegend forstwirtschaftlich genutzt werden. Die Anlagen müssen somit in gewisse Höhe aufweisen, um turbulenzfrei und wirtschaftlich betrieben werden zu können. Als alleiniges Kriterium bei der Auswahl der Suchräume wird der Referenzertrag 3 60 % gewählt. Nur 3 Bis Ende 2011 war ein Jahresertrag für die Windenergieanlage(n) am Standort von mindestens 60% in Bezug auf einen im EEG

14 diese Auswahl gewährleistet, dass keine ungerechtfertigten Einschränkungen möglicher Investorenentscheidungen aufgrund dieses Gunstkriteriums erfolgen. Unterhalb des Referenzertrags von 60 % ist nach derzeitigem Ermessen auch bei einer Zugrundelegung von absehbaren technischen Fortschritten (höhere und effizientere Anlagen) im Planungszeitraum von Jahren nicht von einer wirtschaftlichen Nutzung der Windenergie auszugehen. Für die Flächen, die nach derzeitigem Ermessen im Planungszeitraum des Teil-Flächennutzungsplanes keine wirtschaftliche Nutzung der Windenergie erlauben werden, geht die Planung davon aus, dass unabhängig vom späteren konkreten Standort der möglichen Anlagen die großflächigen negativen Auswirkungen insbesondere auf das Landschaftsbild und die Erholungsnutzung den möglichen Nutzen der Anlagen überwiegen. Diese Flächen sind insofern in der Abwägung dieser Belange aus einer weiteren Betrachtung herausgefallen. Die folgende Karte zeigt die Windhöffigkeit bzw. den Referenzertrag kombiniert mit den Ausschlussflächen und den Restriktionsbereichen: Mindestgröße von Konzentrationszonen Es wird außerdem planerisch festgelegt, dass eine Konzentrationszone für Windenergie die Möglichkeit bieten muss, mindestens drei Anlagen zu errichten, um dem Bündelungsgedanken Rechnung zu tragen. Flächen, die aufgrund ihrer zu geringen Größe oder ihres schlechten Flächenzuschnitts weniger Anladefinierten Referenzstandort Voraussetzung für eine Stromvergütung nach dem EEG. Diese Grenze ist weiterhin ein Richtwert für die minimale Windhöffigkeit, die ein Standort bieten sollte. (Windenergieerlass )

15 gen zulassen, sind für eine Konzentrationszone ungeeignet. Daher wurden Kleinflächen verworfen, die nur den Raum für maximal einzelne Anlagen bieten und die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit weiteren potenziellen Flächen liegen. Um die mögliche Anzahl von Windenergieanlagen in einer Konzentrationszone zu ermitteln, wird von der Faustregel ausgegangen, dass Windenergieanlagen in Hauptwindrichtung einen Abstand von 7 Rotordurchmessern und senkrecht dazu von 3 Rotordurchmessern haben müssen. Die Hauptwindrichtung im Nachbarschaftsverband Pforzheim ist West-Ost ausgerichtet mit einer leichten Abweichung nach Süden. Bei der aktuellen Anlagengeneration (Gesamthöhe ca. 200 m und Rotordurchmesser ca. 100 m) führen diese Randbedingungen dazu, dass die einzelnen Anlagen in einer Konzentrationszone einen Abstand von 700 m in Ost-West-Richtung und 300 m in Nord-Süd-Richtung aufweisen müssen (vgl. Mailänder Geo Consult 2012). Die in den folgenden Steckbriefen angegebene Anzahl der möglichen Windenergieanlagen ist rein flächenmäßig ermittelt und insofern als theoretische Maximalzahl zu betrachten! Auf Grundlage der vorgestellten Kriterien werden fünf Suchräume für Konzentrationszonen im Gebiet des Nachbarschaftsverbandes abgegrenzt, die im nächsten Kapitel in einzelnen Steckbriefen (Mailänder Geo Consult 2012) beschrieben werden. Sie bilden die Grundlage für die Darstellung der Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Teil-Flächennutzungsplan Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen des Vorhabens Ziel ist es, auf der Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung der Windenergienutzung in substanzieller Weise Raum im Gebiet des Nachbarschaftsverbandes zur Verfügung zu stellen. Im gesamten Geltungs-

16 bereich des wirksamen Flächennutzungsplanes werden daher geeignete Konzentrationszonen für Windenergieanlagen auf Grundlage einer Fachplanung ausgewählt und entsprechend dargestellt. Damit können die Gemeinden die Ansiedlung von Windenergieanlagen steuern und ihren Beitrag zur Energiewende liefern. Gleichzeitig ist die Errichtung von Windenergieanlagen auf den übrigen Flächen im Nachbarschaftsverband ausgeschlossen, da dort entweder keine Windenergieanlagen errichtet werden dürfen (Ausschlusswirkung von Siedlungsflächen, Schutzgebietsverordnungen etc.) oder ein wirtschaftliches Betreiben von Anlagen aufgrund des Windangebotes nicht möglich ist. Die auf Grundlage der vorgestellten Kriterien abgegrenzten fünf Suchräume für Konzentrationszonen werden im Folgenden mit Kartenausschnitt und Steckbrief beschrieben. Es sind zum derzeitigen Stand der Planung insgesamt ca. 462 ha Fläche als Konzentrationszone dargestellt (Gesamtgebiet des Nachbarschaftsverbandes: knapp ha). 8. Beschreibung der Suchräume 8.1. Suchraum 1: Klapfenhardt, Müllerskreuz, Schönbühl Die Teilfläche 1a Klapfenhardt liegt westlich von Ispringen und südlich von Ersingen innerhalb eines Waldgebietes. Die südwestliche und die südliche Begrenzung bilden die Bundesstraße B10 und die BAB A8, die nordwestliche die Grenze des Nachbarschaftsverbands. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 378 m ü. NN. Die Teilfläche ist vollständig mit Buchen-Mischwald bestanden. Die Teilfläche 1b Müllerskreuz schließt an der Nordseite der BAB A8 an und wird im Westen durch die K4538, nördlich und östlich von der B10 begrenzt (kleine Teile liegen nördlich der B 10). Die Fläche liegt innerhalb eines Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 376 m ü. NN. Die Teilfäche ist vollständig mit Buchen-Mischwald bestanden. Die Teilfläche 1c Schönbühl schließt an der Südseite der BAB A8 an und wird im Westen durch die K4538 bzw. die Verbandsgrenze, östlich Abstandspuffern zu Gewerbeflächen und südlich von einem Abstandspuffer um Gebäude im Außenbereich und Kleingärten begrenzt. Die Fläche liegt innerhalb eines Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 395 m ü. NN. Die Teilfläche ist vollständig mit Buchen-Mischwald bestanden. Suchraum 1 (Klapfenhardt, Müllerskreuz, Schönbühl) Stadt Pforzheim (kleinflächig Ispringen) Kriterien Bewertung Erläuterung Einschätzung der Wirtschaftlichkeit Flächengröße 113 ha 1a: 40 ha, 1b: 34 ha, 1c: 39 ha

17 Suchraum 1 (Klapfenhardt, Müllerskreuz, Schönbühl) Stadt Pforzheim (kleinflächig Ispringen) Kriterien Bewertung Erläuterung Morphologie gering bis mittel 1a: mäßige Hangneigungen, 1b: mäßige bis mittlere Hangneigungen, 1c: mäßige bis mittlere Hangneigungen Erschließung gut Die Flächen können über mehrere Wege erreicht werden. Die Wege sind zwischen 2 und 3 m breit und teilweise asphaltiert. Die Wege weisen mittlere (Fläche 1a: geringe) Steigungen auf. Anzahl möglicher WEA max. 10 1a: max. 4 Anlagen, 1b: max.3 Anlagen, 1c: max. 3 Anlagen Windhöffigkeit (140 m über Grund) 5,25 5,75 m/s 1a: überwiegend 5,25-5,5, 1b: überwiegend 5,25-5,5, 1c: überwiegend 5,5-5,75 Übergeordnete Planungen / Fachplanungen Lage im Regionalen Grünzug vollständig Lage im Vorbehaltsgebiet für den Bodenschutz teilweise Kleine Bereiche in den Teilflächen 1b und 1c Waldfunktion Bodenschutzwald Waldfunktion Wasserschutzwald teilweise Kleine Bereiche in den Teilflächen 1a und 1b Waldfunktion Sichtschutzwald Waldfunktion Immissionsschutzwald vollständig Waldfunktion Erholungswald teilweise Teilfläche 1a teilweise in Stufe 2, 1c vollständig in Stufe 2 Schutzgebiete Lage im bzw. in der Umgebung eines FFH-Gebiets ja Folgende Teilflächen liegen im FFH-Gebiet Pfinzgau Ost : 1a (kleinflächig), 1b (fast vollständig) und 1c (Ostteil) Lage im Landschaftsschutzgebiet ja Teilfläche 1a und 1b liegen vollständig im LSG Lage im Naturpark Naturdenkmale und geschützte Biotope unbedeutend Ein kleines Waldbiotop in Teilfläche 1a Lage im Wasserschutzgebiet teilweise 1a und1b: überwiegend in Zone III WSG Tiefbrunnen I und II Gemeinde Kämpfelbach, 1c: überwiegend in Zone IIIB WSG Pfinztal Landschaftsschutz und Erholung Erholungsfunktion gering - mittel Örtlicher Wanderweg, Radwanderweg (1c), Schutzhütten (1a und Nähe 1c), Trimm-dich-Pfad (südlich 1c) Vorbelastung durch Lärm (BAB A8, B 10). Sichtbarkeit hoch Teilraum 1a liegt in der Nähe zu zwei Siedlungs- und einem Gewerbegebiet (Ispringen ca. 700 m, Ersingen ca m, Pforzheim Gewerbegebiet Wilferdinger Höhe ca. 300 m). Eine WEA mit rund 150 m Nabenhöhe kann sowohl von den genannten Bereichen, als auch, jedoch deutlich geringer, von den nördlichen Randbereichen der Stadt Pforzheim (Entfernung ca. 5 km) wahrgenommen werden. Teilraum 1b liegt nicht in unmittelbarer Nähe zu Siedlungsflächen (Ispringen ca m, Ersingen ca m, Pforzheim Gewerbegebiet Heilbronner Straße ca. 400 m). Eine WEA mit rund 150 m Nabenhöhe kann vom Gewerbegebiet, als auch, jedoch deutlich geringer, von den nördlichen Randbereichen der Stadt Pforzheim (Entfernung ca. 5 km) wahrgenommen werden. Teilraum 1c liegt nicht in unmittelbarer Nähe zu Wohnbauflächen (Gewerbegebiet Heilbronner Straße ca. 600 m, Keltern ca m, dem Stadtteil Arlinger ca m, Birkenfeld ca m). Eine WEA mit rund 150 m Nabenhöhe kann vom Gewerbegebiet, von Keltern und Brötzingen und, mit geringerer Wirkung, von Birkenfeld und Stadtteilen von Pforzheim wahrgenommen werden. Landschaftsbildqualität gering Hohe Vorbelastung durch BAB A8, B10, K4538, Gewerbegebiete und Freileitungen. Die WEA würden dem schon vorbelasteten Landschaftsbild eine weitere, jedoch besonders sichtbare technische Komponente hinzufügen Kulturdenkmale Technische Kriterien Freileitungen relevant Teilfläche 1c wird im Westen durch eine 20 kv-freileitung

18 Suchraum 1 (Klapfenhardt, Müllerskreuz, Schönbühl) Stadt Pforzheim (kleinflächig Ispringen) Kriterien Bewertung Erläuterung begrenzt (100 m-abstand) Prüfung auf Schwingungsschutz erforderlich. Richtfunkstrecken möglich Nach derzeitigem Informationsstand sind keine Richtfunkstrecken vorhanden Bekannte und mögliche benachbarte Windparkplanungen möglich Keine bekannten Planungen, vom Windpotenzial her möglich Empfehlungen der Gutachter Änderung der Verordnung des Landschaftsschutzgebietes für die Teilflächen 1a und 1b erforderlich Vorprüfung FFH-Verträglichkeit erforderlich. Danach Ausweisung der Fläche möglich. Abwägung der Einzelflächen aufgrund der geringen Windhöffigkeit sinnvoll. Teilfläche 1b besitzt die stärksten Einschränkungen (FFH-Gebiet und LSG) und die geringste Windhöffigkeit. Bewertung potenzieller Artenschutzrechtlicher Konflikte erforderlich 8.2. Suchraum 2: Bergwald Birkenfeld Der Suchraum 2 liegt südwestlich von Birkenfeld, südöstlich von Obernhausen und nordöstlich von Neuenbürg innerhalb eines Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 459,3 m ü. NN. Die Teilfläche ist vollständig mit Buchen-Mischwald bestanden. In Kuppenlage gibt es Bereiche mit jüngeren Kahlschlags- oder Sturmwurfflächen. Suchraum 2 (Bergwald Birkenfeld) Gemeinde Birkenfeld Kriterien Bewertung Erläuterung Einschätzung der Wirtschaftlichkeit

19 Flächengröße 47 ha Morphologie gering bis mittel Westlicher Bereich mit geringer Hangneigung. Im Osten Abfall zur Enz. Erschließung gut Die Fläche kann über zwei Hauptwege erreicht werden. Die Wege sind zwischen 2 und 3 m breit. Die Wege weisen im Westen geringe Steigungen auf. Anzahl möglicher WEA max. 5 Windhöffigkeit (140 m über Grund) Übergeordnete Planungen / Fachplanungen Lage im Regionalen Grünzug vollständig Lage im Vorbehaltsgebiet für den Bodenschutz 5,5 5,75 m/s deutlich überwiegend 5,5-5,75, im Osten kleinräumig 5,75 6,0 in Randbereichen 5,25-5,5 Waldfunktion Bodenschutzwald teilweise Nur ganz im Osten am Enzhang Waldfunktion Wasserschutzwald teilweise Schmales Band im zentralen Bereich Waldfunktion Sichtschutzwald Waldfunktion Immissionsschutzwald Waldfunktion Erholungswald vollständig Mit Ausnahmen der kleinen Teilfläche nördlich der L 565 Schutzgebiete Lage im bzw. in der Umgebung eines FFH-Gebiets Lage im Landschaftsschutzgebiet Lage im Naturpark Naturdenkmale und geschützte Biotope ja unbedeutend Wenige kleine Waldbiotope Lage im Wasserschutzgebiet teilweise Nordwestteil in Zone IIIB des WSG Pfinztal Landschaftsschutz und Erholung Erholungsfunktion gering - mittel Die Höhenvariante des Westwegs quert das Gebiet Sichtbarkeit hoch Der Suchraum liegt zwischen 3 Siedlungen (Birkenfeld ca. 700 m, Obernhausen ca. 850 m, Neuenbürg ca m). Eine WEA mit rund 150 m Nabenhöhe kann sowohl von den genannten Bereichen, als auch, jedoch deutlich geringer, von den Randbereichen der Stadt Pforzheim (Entfernung ca. 3,5 km) wahrgenommen werden. Landschaftsbildqualität mittel Vorbelastung durch L 565 und Freileitung. Die WEA würden dem leicht vorbelasteten Landschaftsbild eine weitere, jedoch besonders sichtbare technische Komponente hinzufügen Kulturdenkmale Technische Kriterien Freileitungen relevant 20 kv-freileitung im Norden des Suchraums (100 m-300 m Abstand). Prüfung auf Schwingungsschutz erforderlich. Richtfunkstrecken relevant Bislang ist eine Richtfunkstrecke bekannt, die den Suchraum mittig an der schmalsten Stelle in Nord-Süd Richtung quert Bekannte und mögliche benachbarte Windparkplanungen Empfehlungen der Gutachter Fläche ausweisen Bewertung potenzieller Artenschutzrechtlicher Konflikte erforderlich 8.3. Suchraum 3: Büchenbronner Höhe Der Suchraum 3 liegt südwestlich von Büchenbronn und nordöstlich von Engelsbrand innerhalb eines Waldgebietes. Die Büchenbronner Höhe ist mit 608 m ü. NN der höchste Punkt des Nachbarschaftsverbands. Der Suchraum ist vollständig mit einem Mischwald mit einem hohen Nadelbaumanteil bestanden.

20 Suchraum 3 (Büchenbronner Höhe) Stadt Pforzheim Kriterien Bewertung Erläuterung Einschätzung der Wirtschaftlichkeit Flächengröße 89 ha Morphologie mittel - stark Südwestlicher Bereich (Kuppenlage) mit geringer Hangneigung. Im Nordosten steiler Abfall zur Enz. Hangneigungen in Richtung Büchenbronn wechselhaft. Erschließung eingeschränkt (gut über Engelsbrand) Die Fläche kann über mehrere Hauptwege erreicht werden. Die Wege sind zwischen 2 und 3 m breit. Die Wege weisen im Nordosten zum Teil Steigungen auf, die Probleme bei der Anlieferung der Anlagen bereiten können. Zuwegung über Engelsbrand ist günstiger Anzahl möglicher WEA max. 7 Windhöffigkeit (140 m über Grund) 5,25 6,25 m/s Kuppenlage 6,0-6,25, Randbereiche 5,25-5,5 Übergeordnete Planungen / Fachplanungen Lage im Regionalen Grünzug teilweise Enzhang Lage im Vorbehaltsgebiet für den Bodenschutz Waldfunktion Bodenschutzwald teilweise Kleinflächig in Kuppenlage Waldfunktion Wasserschutzwald Waldfunktion Sichtschutzwald Waldfunktion Immissionsschutzwald vollständig Waldfunktion Erholungswald vollständig Südosten Stufe 1, Nordwesten Stufe 2 Schutzgebiete Lage im bzw. in der Umgebung eines FFH-Gebiets Lage im Landschaftsschutzgebiet Lage im Naturpark Naturdenkmale und geschützte Biotope Lage im Wasserschutzgebiet Landschaftsschutz und Erholung Ja (Umgebung) ja ja unbedeutend FFH-Gebiet Würm-Nagold-Pforte 100 m östlich der potenziellen Konzentrationszone Ein kleines Waldbiotop auf der Südostgrenze Erholungsfunktion Mittel bis hoch Örtliche Wanderwege, Radwanderwege, Mittelweg und Aussichtsturm im südöstlichen Gebiet bzw. direkt außerhalb Sichtbarkeit hoch Der Suchraum liegt zwischen 2 Siedlungen (Büchenbronn und Engelsbrand mit jeweils ca. 700 m Abstand). Von diesen

21 Suchraum 3 (Büchenbronner Höhe) Stadt Pforzheim Kriterien Bewertung Erläuterung Siedlungen ist eine gute Sichtbarkeit gegeben. Da der Suchraum auf der höchsten Erhebung des Nachbarschaftsverbandes liegt, ist er aus einer sehr großen Entfernung einsehbar, sofern nicht Gebäude, Bäume oder Höhenrücken die Sicht behindern. Landschaftsbildqualität hoch Vorbelastungen im engeren Umfeld liegen nicht vor. Durch die exponierte Lage ist die Büchenbronner Höhe prägend für das Landschaftsbild Kulturdenkmale Ja (untergeordnet) Im Landschaftsplan ist ein archäologisches Denkmal verzeichnet (mittelalterliches Bodendenkmal Enzhalde) Technische Kriterien Freileitungen Richtfunkstrecken möglich Nach derzeitigem Informationsstand sind keine Richtfunkstrecken vorhanden Bekannte und mögliche benachbarte Windparkplanungen Empfehlungen der Gutachter Änderung der Verordnung des Landschaftsschutzgebietes erforderlich Vorprüfung FFH-Verträglichkeit evtl. erforderlich. Abstimmung mit ONB. Danach Ausweisung der Fläche möglich. Bewertung potenzieller Artenschutzrechtlicher Konflikte erforderlich ja Die Projektplanung für Windenergieanlagen für die Gemeinde Engelsbrand und die Stadt Pforzheim soll nach einem positiven Bürgerentscheid/Bürgerbefragung (Termin: ) 2013 voran getrieben werden Suchraum 4: Fürstkopf, Hartheimer Kopf, Hamberg, Steinbuckel Die Teilfläche 4a Fürstkopf liegt südwestlich von Niefern und südlich von Eutingen innerhalb eines Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 385 m ü. NN. Die Teilfläche ist vollständig mit vielfältigem Mischwald mit zum Teil älteren Beständen bedeckt. Nadelwald ist eingesprengt. Die Teilfläche 4b Hartheimer Kopf liegt zwischen der BAB A8 im Osten und den Ackerflächen des Hofguts Hagenschieß im Westen. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 409,5 m ü. NN. Die Teilfläche ist teilweise mit Buchen-Mischwald bestanden. Der südliche Teil schließt Offenland mit ein. Es handelt sich um einen schmalen Wiesensaum und eine eingezäunte, ehemalige militärisch genutzte Fläche (rückgebaute US-Nike-Hercules-Raketenstation). Die Teilfläche 4c Hamberg liegt im Westen der BAB A8 und wird im Westen durch die K 4500 begrenzt. Die Fläche liegt innerhalb eines Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 377,3 m ü. NN. Die Teilfläche ist vollständig mit einem altersgemischten Mischwald bestanden. Die Teilfläche 4d Steinbuckel liegt im Westen der K 4501 zwischen Öschelbronn und Neubärental. Die Fläche liegt innerhalb eines Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 430,9 m ü. NN. Die Teilfläche ist überwiegend mit Buchen-Mischwald, zum Teil mit älteren Eichen und Buchen bestanden.

22 Suchraum 4 (Fürstkopf, Hartheimer Kopf, Hamberg, Steinbuckel) Gemeinde Niefern-Öschelbronn (4a und 4b teilweise Stadt Pforzheim) Kriterien Bewertung Erläuterung Einschätzung der Wirtschaftlichkeit Flächengröße 175 ha 4a: 61 ha, 4b: 26 ha, 4c: 20 ha, 4d: 68 ha Morphologie gering bis mittel Alle Teilflächen zeichnen sich durch mäßige (Kuppenbereiche, Sättel) bis mittlere Hangneigungen aus (Hänge). Die Eignung der Flächen wird durch die Hangneigungen reduziert. Erschließung eingeschränkt Teilfläche 4a ist im Kuppenbereich nicht gut erschlossen, die Wege sind schmal und zum Teil steil. Teilfläche 4b ist teilweise eingezäunt. Status muss geklärt werden. Ansonsten ist der Kuppenbereich dieser Fläche gut erreichbar, während die Wege an den Hängen evtl. nicht geeignet sind (Steilheit). Teilfläche 4c liegt nahe an der K 4500, die Waldwege sind jedoch eher schmal und teilweise evtl. zu steil. Teilfläche 4d liegt an der K 4501, die Waldwege sind teilweise gut nutzbar, jedoch meist schmal. Anzahl möglicher WEA max. 18 4a: max. 6 Anlagen, 4b: max. 3 Anlagen, 4c: max. 3 Anlagen, 4d: max. 6 Anlagen Windhöffigkeit (140 m über Grund) 5,25 5,75 m/s 4a: überwiegend 5,25-5,5, im Zentrum auch 5,5 5,75 4b: ausschließlich 5,25-5,5 4c: 5,25 5,5 nur kleinflächig 5,5-5,75 4d: überwiegend 5,5-5,75 in Randbereichen 5, ,5 Übergeordnete Planungen / Fachplanungen Lage im Regionalen Grünzug teilweise Teilflächen 4a, 4b und 4c liegen vollständig im Regionalen Grünzug Lage im Vorbehaltsgebiet für den Bodenschutz Waldfunktion Bodenschutzwald teilweise Kleinflächig im Südwesten der Teilfläche 4d Waldfunktion Wasserschutzwald Waldfunktion Sichtschutzwald Waldfunktion Immissionsschutzwald teilweise Teilweise in den Teilflächen 4a, 4b und 4c Waldfunktion Erholungswald teilweise Teilflächen 4a und 4c kleinflächig in Stufe 2, 4b Waldbereich vollständig in Stufe 2 Schutzgebiete Lage im bzw. in der Umgebung eines FFH-Gebiets Ja (teilweise im Umfeld) Teilfläche 4a besitzt einen Abstand von ca. 130 m zu einem nördlich gelegenen Teilgebiet des FFH-Gebiets Enztal bei Mühlacker Teilfläche 4d besitzt einen Abstand von ca. 310 m zu einem nördlich gelegenen Teilgebiet des FFH-Gebiets Enztal bei

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft K M B Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten Stadtplaner und beratende Ingenieure Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Vermessung, Landschaftsarchitektur, Tiefbauplanung, Straßenplanung Brenzstraße

Mehr

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Bayerischer Windenergieerlass + LfU Bayerischer Windenergieerlass

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Mathias Reitberger Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert-

Mehr

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Januar 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Juni 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu - V O R E N T W U R F - (Stand 25.09.2012) Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu Informelle Anhörung zu Suchräumen Stellungnahme der Verwaltung

Mehr

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung: Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung: Effekte pauschaler Siedlungsabstände vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ansätze zur räumlichen Steuerung der Windenergienutzung Berlin, 17.06.2014 Dr.

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Dr. Brigitte Zaspel-Heisters Berlin, 23.4.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Regionalplanerische Instrumente zur Steuerung

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Bewertungshilfe Auerhuhn und Windenergie im Schwarzwald" Basis: Karten- und Planungsgrundlagen der FVA Stand: September 2013 1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Diese Bewertungshilfe dient dazu,

Mehr

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015 Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015-1 - Auftraggeber: Stadt Mittenwalde Bürgermeister Herr Pfeiffer Rathausstr. 8 15749 Mittenwalde Auftragnehmer:

Mehr

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford 1 Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford Ermittlung von Suchräumen für eine Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung Stand: August 2012

Mehr

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher der Städte und Gemeinden des Landkreises Reinlinde Leitz Leitende Baudirektorin, Landratsamt Fürstenfeldbruck zur Klimaschutzkonferenz am 26.10.2012 Ausgangsituation

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität 1 Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck und seiner Städte und Gemeinden Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Rahmenbedingungen für die 125. FNP-Änderung der Stadt Paderborn. Dr. Andre Unland Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Rahmenbedingungen für die 125. FNP-Änderung der Stadt Paderborn. Dr. Andre Unland Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rahmenbedingungen für die 125. FNP-Änderung der Stadt Paderborn Dr. Andre Unland Fachanwalt für Verwaltungsrecht A. Planungsstand Windkraftkonzentrationsplanung I. 107. FNP-Änderung aus dem Jahre 2010

Mehr

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen Vorlage 2007 Nr. 203 Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB 3 Rt/St 07.11.2007 ATU 21.11.2007 nö Beratung GR 12.12.2007 ö Beschluss Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung

Mehr

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB Bebauungsplan für das Gebiet zwischen Dieselstraße, Kaufbeurer Straße und Seggers im Bereich ehem. Röhrenwerk und Firma Liebherr A) Ergebnis der öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung B) Satzungsbeschluss

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Ascheberg

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Ascheberg Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Gliederung Vorstellung der Potenzialanalyse Grundsätze der Bauleitplanung Bürgerwindpark und Bauleitplanung

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm Schwambergerstr. 35 89073 Ulm Tel.: 0731/17608-0 Fax: 0731/17608-33 E-Mail: sekretariat@rvdi.de Homepage: www.rvdi.de Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller

Mehr

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. 30.10-1 S A T Z U N G zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (mit integriertem Grünordnungsplan) Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Stadt: Landkreis: Regierungsbezirk: Laufen Berchtesgadener

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain Planungsverband Windkraft Wissen-Gebhardshain Kreis Altenkirchen Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans Teilbereich Windenergie Stellungnahmen und Beschlussvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen

Mehr

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Rolf Knebel Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung, Landschaftspflege des TMLFUN Fledermausschutz an Windkraftanlagen Informationsveranstaltung

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung

Öffentliche Informationsveranstaltung Öffentliche Informationsveranstaltung Interkommunaler sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft der beteiligten Städte und Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck 02.10.2012 Gliederung 1. Derzeitige

Mehr

Freiräume zwischen Windparks und notwendige Puffer zu sonstigen Gebieten - Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit - Apl. Prof. Dr. Ing.

Freiräume zwischen Windparks und notwendige Puffer zu sonstigen Gebieten - Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit - Apl. Prof. Dr. Ing. Freiräume zwischen Windparks und notwendige Puffer zu sonstigen Gebieten - Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit - Apl. Prof. Dr. Ing. Karsten Runge Entstehung der 5 km Windparkabstandsempfehlung in Niedersachsen

Mehr

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie Landesplanung und Windkraft N Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Landesplanung und Windkraft System der räumlichen Planung Raumordnungsgesetz

Mehr

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen Praktikerseminar Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen am 16.11.2011 in München Referenten: Dr. Michael Rolshoven Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Müller-Wrede & Partner,

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

6044 - Teilflächennutzungsplan Windenergie Fichtenau. Stufe I: Ausschlusskriterien. A) Allgemeine Ausschlusskriterien. Siedlung Wohnbauflächen (WA)

6044 - Teilflächennutzungsplan Windenergie Fichtenau. Stufe I: Ausschlusskriterien. A) Allgemeine Ausschlusskriterien. Siedlung Wohnbauflächen (WA) 6044 - Teilflächennutzungsplan Windenergie Fichtenau Stufe I: Ausschlusskriterien A) Allgemeine Ausschlusskriterien Ausschlusskriterium Siedlung Wohnbauflächen (WR) Wohnbauflächen (WA) Gemischte Bauflächen

Mehr

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN FÜR STRASSEN ÜBER 4.500 KFZ / TAG STADTENTWICKLUNGSAMT JANUAR 2015 . . "# $ %&"$%'() % *+,( - (. /0 1(22/3 415(67

Mehr

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str. 19 37269 Eschwege

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str. 19 37269 Eschwege Raumordnungsverfahren Raumordnungsverfahren Dient dazu, raumbedeutsame Planungen und Vorhaben auf ihre Übereinstimmung mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung und Landesplanung zu prüfen Soll Investor

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2010 für den Landkreis Emsland (Sachlicher Teilabschnitt Energie) Anmerkung für nachfolgenden Text: Fett gedruckt: Ziel der Raumordnung im Sinne von 3 Nr.

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Jörg Dürr-Pucher Heidelberg, 08.06.2013 08.06.2013 1 Themen 1. Politische Vorgaben 2. Wind in Baden-Württemberg 3. Grundsätzliche Ziele 4. Schutzgebiete

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung) Ortsrecht 6 / 6 S a t z u n g der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung) Aufgrund des 82 Abs. 1 Nr. 1 und 2 der Landesbauordnung für das Land Schleswig- Holstein (LBO)

Mehr

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biologische Vielfalt und Energiewende Aufgaben für die Zukunft Fachveranstaltung der HVNL und der Naturschutz - Akademie Hessen am 20.Februar 2015 in Wetzlar Dietrich

Mehr

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore»

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore» Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore» Typischer Projektverlauf eines Windenergieprojektes Flächensicherung Genehmigung Bau Betrieb 2 3 Jahre 0,5 1 Jahr 20 + 5 Jahre 2 Standortauswahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung 31 01 13 (2).docx Landesenergierat MV Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

TOP 3.2. Konverterstandorte und Anbindungsalternativen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 3.2. Konverterstandorte und Anbindungsalternativen. The world s leading sustainability consultancy TOP 3.2 Konverterstandorte und Anbindungsalternativen 1 Technische Einführung 2 Technische Einführung 3 Technische Einführung 4 Technische Einführung 5 Technische Einführung 6 Findung Standortbereiche

Mehr

76. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich der Biogasanlage Bückau

76. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich der Biogasanlage Bückau Unterlage zur frühzeitigen Unterrichtung gemäß 4 (1) BauGB 76. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich der Biogasanlage Bückau Samtgemeinde Elbtalaue Rosmarienstraße 3 29451 Dannenberg Tel. 05861-808-301

Mehr

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt OT Brochterbeck Kreis Steinfurt gem. 9 Abs. 8 BauGB Städtebaulich-Planerische Stellungnahme Abwägung zu den Verfahrensschritten: Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Behörden und

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Anlage 4 Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen außerhalb des Rahmenbereiches Auftraggeber Zweckverband Welterbe Oberes

Mehr

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht.

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht. Stellungnahme der Vereinigung für Stadt-, Regional-, und Landesplanung (SRL) zum Gesetzesentwurf zur Änderung der BayBO Mindestabstände für Windkraftanlagen a) Zum Gesetzentwurf generell: (1) Durch den

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

FLOTWEDEL SAMTGEMEINDE LANDKREIS CELLE FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 17. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung 11.2.

FLOTWEDEL SAMTGEMEINDE LANDKREIS CELLE FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 17. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung 11.2. SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 17. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG Stand der Planung 11.2.2013 gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE 15 30559 HANNOVER 1. Aufstellung

Mehr

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Hintergrundpapier Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Autorin: Brigitte Zaspel-Heisters Mai 2014 Hintergrundpapier 1.

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 20.10.2015 Verfasser: Architektur

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7150 09. 07. 2015 Antrag der Abg. Paul Nemeth u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Fachliche

Mehr

Hinweis: Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Forstenrieder Park einschließlich Forst Kasten und Fürstenrieder Wald

Hinweis: Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Forstenrieder Park einschließlich Forst Kasten und Fürstenrieder Wald Hinweis: Die nachstehende Verordnung ist in der aktuell geltenden Fassung wiedergegeben, die in dieser Form jedoch nicht im Amtsblatt veröffentlicht wurde. Die im Amtsblatt veröffentlichte ursprüngliche

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planungsgemeinschaft Erneuerbare Energien, Linden Vorgetragen auf der Bürgerversammlung der Gemeinde Dornburg am 9.August 2011 von

Mehr

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

STFNP Windkraft Haar

STFNP Windkraft Haar 1. Verfahrensstand: STFNP Windkraft Haar Gemeinderatssitzung am 03.02.2015 Tischvorlage - Sachstandsbericht Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Ass. jur. Tine Fuchs, DIHK Berlin, Referatsleiterin Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Planungsrecht

Mehr

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge Jürgen Jacobi, Sachbearbeiter TLVwA, Referat 420 Tel. 0361-3773 -7847 juergen.jacobi@tlvwa.thüeringen.de Vortrag : TLUG 29.05.2013 ? Genehmigung?

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Stadt Schmallenberg FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Vorstudie: Tourismus, Landschaftsbild, Naturschutz Erläuterungen zur Sitzung des Stadtrates am 13.09.2012

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Interkommunale Zusammenarbeit bei der Steuerung der Windenergienutzung Symposium der Klima- und Energieagentur Bamberg Windenergie Eine Herausforderung für die Gemeinden der Klimaallianz Bamberg Bamberg

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Service für Bauherren

Service für Bauherren Service für Bauherren Der Weg zum eigenen Grundstück Der Weg zum eigenen Grundstück kann durch so mache Unwegsamkeit führen. Er muss es aber nicht. Welche Faktoren auf diesem Weg die Richtung angeben,

Mehr