Kontextsensitive Points of Interest in mobilen Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontextsensitive Points of Interest in mobilen Anwendungen"

Transkript

1 Kontextsensitive Points of Interest in mobilen Anwendungen 1 Kontextsensitive Points of Interest in mobilen Anwendungen Jens Krösche Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik- Systeme und -Werkzeuge (OFFIS) jens.kroesche@offis.de Susanne Boll Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät II, Department Informatik boll@informatik.uni-oldenburg.de ZUSAMMENFASSUNG Die meisten der heutigen mobilen Anwendungen integrieren, unabhängig von ihrer Einsatzdomäne, eine ortsbasierte Kartendarstellung in Kombination mit der Darstellung von so genannten points of interest (POIs). Auffälligerweise verwenden jedoch nahezu alle diese Anwendungen eigene proprietäre Mechanismen für die Darstellung der Karten und die Integration von POIs. Hinzu kommt, dass die Visualisierung nicht auf die aktuelle Kontext-Situation des Anwenders zugeschnitten ist. Es findet zwar meist ein Bezug auf die aktuelle Position des Anwenders statt, eine speziellere Anpassung an den gesamten Kontext der Nutzer findet sich jedoch bisher kaum. Das von uns entwickelte xpoi- Konzept stellt einen Ansatz für die kontextsensitive Verarbeitung und Darstellung von POIs dar. In unserem Datenmodell für kontextsensitive POIs (xpois) vereinen wir alle Information, die für eine kontextsensitive Verwaltung, Austausch, Verarbeitung und Präsentation benötigt werden. Damit tragen wir zu einer besseren Unterstützung von Kontext in mobilen Anwendungen bei. EINLEITUNG Entwicklungen in den Bereichen mobile computing und Ortung haben die Verbreitung mobiler Anwendungen in letzter Zeit stark gefördert. Bei der Betrachtung dieser Anwendungen fällt auf, dass sich bestimmte Funktionalitäten in den unterschiedlichsten Anwendungen wiederholen. Dies gilt vor allem für die Visualisierung von räumlich referenzierten Informationen wie Karten und so genannten points of interest (POIs). Obwohl gerade die Visualisierung von POIs wie Tankstellen, Hotels oder Parkplätzen in vielen Anwendungen von Bedeutung ist, wird sie heute meist jeweils eigens, proprietär und immer wieder von Neuem umgesetzt. Eleganter und effizienter wäre es, diese Aufgabe aus den Anwendungen herauszulösen und

2 2 Jens Krösche, Susanne Boll einer darauf spezialisierten Anwendung, einem mobilen GIS, zu überlassen. Hinzu kommt, dass im Zusammenhang mit mobilen Anwendungen der bisher wenig betrachtete Kontext der Nutzer wie etwa Rolle, Ort oder Tageszeit eine immer größere Rolle für die Auswahl und Visualisierung von Informationen spielt. Um dieser Situation gerecht zu werden, liegt die Verknüpfung von Kontext und POIs nahe. Im Rahmen der Forschungsarbeiten von MAPGIS (mobile, adaptive und personalisierte GIS) entwickeln wir daher Konzepte zur Definition, Verarbeitung und Visualisierung kontextsensitiver POIs (xpois), die in diesem Artikel vorgestellt werden. Zunächst wird die Nutzung des Konzepts kontextsensitiver POIs im Zusammenhang mit mobilen Anwendungen an einem Nutzungsszenario illustriert, bevor wir das xpoi-datenmodell und dessen Nutzung kurz vorstellen. SZENARIO DER NUTZUNG KONTEXTSENSITIVER POIS Kontextsensitive POIs in mobilen Anwendungen ermöglichen Szenarien wie das nachfolgend beschriebene: Herr Müller ist als Vertreter auf Geschäftsreise in Oldenburg. Damit er sich leichter in Oldenburg zurecht findet, setzt er eine Umgebungskarte der Stadt auf seinem PDA ein. Auf ihr sind seine aktuelle Position und der Weg zu seinem Geschäftstermin eingeblendet. Unterwegs zu seinem Termin wird unerwartet ein neuer POI durch seinen Instant-Messenger, in dem alle seine Freunde verwaltet werden, auf der Karte eingeblendet. Seine alte Schulfreundin Imke Janssen besucht anscheinend gerade ein nahe gelegenes Museum. Da Herr Müller ein wenig früh für seinen Geschäftstermin dran ist, beschließt er kurzfristig, sich mit ihr zu treffen. Über seine Navigationsanwendung lässt er sich den kürzesten Weg zum Museum berechnen, woraufhin dieser ebenfalls auf der Karte eingeblendet wird. Unterwegs wird seine Aufmerksamkeit auf einen weiteren POI gelenkt, der plötzlich hervorgehoben dargestellt wird. Sein elektronischer Einkaufsführer hat offensichtlich eine wichtige Nachricht für ihn. Anscheinend gibt es im Fotogeschäft um die Ecke die Kamera, die er sich seit längerem zulegen wollte, zu einem unschlagbar günstigen Preis. Ein solches Schnäppchen kann sich Müller nicht entgehen lassen und so schlägt er zu. Zufrieden berichtet er anschließend Imke Janssen im Museum von den Vorzügen seiner kooperierenden PDA-Anwendungen und führt ein wenig stolz seine neue Kamera vor, bevor er anschließend zu seinem geplanten Geschäftstermin aufbricht.

3 Kontextsensitive Points of Interest in mobilen Anwendungen 3 KONTEXTSENSITIVEN POINTS OF INTEREST Das Generelle Konzept Points of interest sind als geo-referenzierte Punkt-Objekte definiert, die zur Darstellung ortsabhängiger Informationen verwendet werden. Im allgemeinen sind sie in bestimmte Gruppen nach ihrer Bedeutung wie etwa Tankstelle, Parkplatz oder Apotheke unterteilt. POIs werden typischerweise von Anwendungen auf einer ortsbezogenen Karte ein- bzw. ausgeblendet. Die Darstellung der POIs bleibt jedoch mehr oder weniger statisch: verschiedene Arten von POIs wie Hotels, Kinos oder Tankstellen unterscheiden sich meist nur visuell durch die verwendete unterschiedliche Symbolik. Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei Typen von POIs betrachtet: statische und dynamische. Die dynamischen POIs verändern ihre Position, im Gegensatz zu den statischen, im Laufe der Zeit. Bspw. können Personen oder auch Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs stark vereinfacht als dynamische POIs betrachtet werden. Da der Begriff Kontext in verschiedenen Fachgebieten unterschiedlich betrachtet und definiert wird (Dey, Abowd 1999) (Chen Kotz 2000), ist eine einheitliche Definition schwierig. Im Rahmen dieser Arbeit, angelehnt an die Definition von Chen und Kotz (Chen, Kotz, 2000), wird Kontext in folgendem Sine verwendet: Informationen über den Nutzer, die direkte Umgebung und die Eigenschaften der verwendeten Hardware, die den Nutzer und damit auch die Anwendung in ihrem Verhalten beeinflussen. Dabei modellieren wir Kontext-Elemente als Key-/Value-Paare wie bspw. die Position des Nutzers oder die aktuelle Zeit, die wir in Ermangelung eines standardisierten Modells in unserem eigenen Kontext-Datenmodell definieren. Unter dem später verwendeten Begriff Event fassen wir die Benutzerinteraktionen mit der Anwendung zusammen, wie z. B. das Auswählen eines xpois mit dem Stift. Wenn wir im Rahmen der Ausarbeitung von Kontext-Situation sprechen, beschreiben wir damit eine Menge von Kontext-Elementen, die zu einem bestimmten, in der Regel dem aktuellen, Zeitpunkt vorliegen. Eine Eigenschaft heutiger Systeme ist, dass jede dieser Anwendungen ihre POIs proprietär definiert und auf einer eigenen Karte präsentiert. Das Konzept der kontextsensitiven POIs beseitigt diese Defizite durch die Entkopplung von POI und Anwendung. Zusätzlich wird in dem hier vorgestellten xpoi-datenmodell das Verhalten und die Visualisierung der xpois an den Situationskontext gekoppelt. Somit lässt sich die Darstellung dieser xpois dynamisch an die gerade vorherrschende Kontext-Situation anpassen. Dies

4 4 Jens Krösche, Susanne Boll ist möglich, indem die benötigten Informationen zur Visualisierung und Kontextsensitivität im xpoi-datenmodell selbst definiert und vom konkreten xpoi spezifiziert werden. Die Analyse und Auswertung der xpois erfolgt dann in der Anwendung, die für die jeweilige Visualisierungsform zuständig ist. Bei der Darstellung auf einer Karte erfolgt dies zentral in einem mobilen GIS und wird nicht wie bisher von jeder Anwendung eigens durchgeführt. Unter einem mobilen GIS verstehen wir dabei im Rahmen dieser Arbeit eine Anwendung, die entweder selbst ein GIS ist, d. h. über umfangreiche Funktionen zur Verwaltung, Bearbeitung, Analyse und Visualisierung von geographischen Objekten verfügt (fat client), oder die ein solches GIS verwendet und wenigstens rudimentäre Funktionen zur Verfügung stellt (thin client). Das mobile GIS übernimmt dabei die zentrale Anzeige der Karte, alle anderen Anwendungen stellen ihre eigenen auf ihre Aufgaben zugeschnittenen graphischen Oberflächen zur Verfügung, aber eben keine Karte. Aufgrund der Tatsache, dass das mobile GIS die einzige Anwendung ist, die eine Kartendarstellung zur Verfügung stellt, werden von ihr alle empfangenen POIs verwaltet. Dies ist möglich durch die Verwendung des gemeinsamen xpoi-datenmodells. Somit lassen sich xpois zwischen beliebigen unterschiedlichen Anwendungen in einem geeigneten Format austauschen. Abb. 1: Unterschiedliche Anwendungen tauschen xpois miteinander aus, die xpoi-engine verarbeitet xpois und Kontext-Elemente und ein GIS übernimmt die Visualisierung der xpois. Abbildung 1 illustriert den Austausch von xpois und Kontext-Elementen zwischen den unterschiedlichen Anwendungen, dem Kontext-Manger und der xpoi-engine bzw. dem GIS. Innerhalb der xpoi-engine werden die

5 Kontextsensitive Points of Interest in mobilen Anwendungen 5 empfangenen Daten verwaltet und analysiert. Basierend auf deren Auswertung wird, unter Berücksichtigung der aktuellen Kontext-Situation, die daraus resultierende kontextsensitive Visualisierung berechnet. Diese Visualisierung wird anschließend von dem GIS für eine Anpassung der Kartendarstellung verwendet. Das xpoi-datenmodell Nachfolgend wird das xpoi-datenmodell detailliert vorgestellt. Um sowohl die korrekte Visualisierung als auch die geforderte Kontextsensitivität zu gewährleisten, müssen die xpois selbst die Information über ihre Kontextsensitivität und Visualisierung als Metainformation beinhalten. Dabei lässt sich das xpoi-datenmodell in die nachfolgenden fünf Teilbereiche (siehe auch Abbildung 2) unterteilen, die jeweils Daten für unterschiedliche Aufgabenbereiche kapseln. Abb. 2: Ein xpoi 1 besteht aus der Sequenz der fünf Teilbereiche zur Identifikation, Verwaltung, Visualisierung, Kontextsensitivität und Kommunikation. Identifikation: Zu diesem Bereich zählen Informationen, die für eine eindeutige Identifizierung eines xpoi benötigt werden, wie bspw. eine eindeutige ID und eine oder mehrere Kategorien. Aber auch die wichtigste 1 Wir verwenden in unserer Arbeit die graphische Notation von xmlspy für unser XML-Schema, welches das xpoi-datenmodell definiert.

6 6 Jens Krösche, Susanne Boll Information eines POIs, nämlich seine Position im Raum, wird hier berücksichtigt. Aufgrund der Tatsache, dass durch xpois sowohl statische Objekte wie Restaurants, Tankstellen etc. als auch dynamische Objekte wie ein Bus oder eine Person beschrieben werden können, muss dies in der Modellierung der Position mit berücksichtigt werden. Im xpoi- Datenmodell wird diese Eigenschaft durch die Einordnung der Positionsinformation entweder in einen statischen oder in einen dynamischen Teilbereich berücksichtigt. Verwaltung: Für eine adäquate Verwaltung von xpois sind Informationen wie etwa Aktualität, Gültigkeitsdauer oder Erzeuger der xpois notwendig. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Bearbeitung von xpois ist die Kenntnis der Kontext-Elemente, auf die der xpoi aktiv reagiert. Daher werden im Bereich der Verwaltung die Informationen über die Kontext- Elemente wie z. B. der Bezeichner oder Typ des Kontext-Elements vorgehalten. Visualisierung: In dem hier vorgestellten xpoi-datenmodell wird die Visualisierungsinformation, zusammen mit allen anderen Informationen, im Objekt selbst kodiert. Für eine vektorielle Darstellung eines xpoi ist die Verwendung von SVG (Anderson, Armstrong et. al. 2002) (Reichenbacher 2002) nahe liegend. Dabei wird die SVG-Kodierung des Objektes dynamisch/kontextsensitiv aus einer grundlegenden abstrakten GML- Spezifikation (GML 2003) des Open GIS Consortiums (OGC) (OGC 1994) abgeleitet. Zunächst wird der Grundriss der xpoi-darstellung mit GML spezifiziert und später, unter Berücksichtigung der im Bereich Kontextsensitivität enthaltenen Anweisungen, durch Einsatz von XSLT in eine entsprechende SVG-Graphik transformiert. Neben Vektorobjekten können ebenfalls die häufig genutzten Bitmap-Repräsentationen spezifiziert und verwendet werden. Eine Berücksichtigung alternativer Visualisierungsformen bspw. durch Akustik, Haptik oder Multimedia ist zusätzlich möglich, jedoch nicht Schwerpunkt dieses Vorhabens. Ebenso ist es nicht Schwerpunkt dieser Arbeit, Mechanismen und Methoden zur Verfügung zu stellen, die eine ansprechende und zur Situation passende Visualisierung der POIs gewährleisten. Vielmehr ist dies die Aufgabe von Spezialisten und liegt vollständig in den Händen des xpoi-erzeugers. Kontextsensitivität: In diesem Bereich wird die Kontextsensitivität des xpois anhand von Regeln beschrieben. Dabei ist das xpoi-datenmodell so flexibel ausgelegt, das prinzipiell unterschiedliche Regeltypen verwendet werden können. Wichtig ist dabei nur, dass die im Gesamtsystem kommunizierten Kontext-Elemente zu den in den xpois enthaltenen Regeln passen, die integrierten Regeln eine Anpassung der Visualisierung zum Ziel

7 Kontextsensitive Points of Interest in mobilen Anwendungen 7 haben und die Auswertungseinheit diese Regeln verarbeiten kann. Im Rahmen der hier vorgestellten Arbeit werden Event-Condition-Action (ECA) Regeln eingesetzt, ebenso ist aber auch die Verwendung von logischen Ausdrücken denkbar. Basierend auf diesen ECA-Regeln wird eine Aktion (z. B. die Anpassung der Visualisierung eines xpoi) erst dann ausgeführt, wenn eine bestimmte Kontext-Situation (Condition) optional gekoppelt mit einem Event (der Benutzer hat mit dem Stift einen xpoi ausgewählt) auftritt. Wir berücksichtigen somit (formuliert als regulärer Ausdruck): (E C (EC))?A-Regeln, um ein kontextsensitives Verhalten zu modellieren. Bezogen auf das gerade geschilderte Szenario könnte eine Regel beispielsweise nur aus einer Bedingung und einer Aktion bestehen. Der Inhalt einer Regel für das Anzeigen eines xpois, bspw. des im Szenario verwendeten Friend-xPOI Imke Janssen, könnte daher wie folgt beschrieben werden: Wenn der Anwender nicht unter Zeitdruck steht und sich in der gleichen Stadt wie seine Schulfreundin befindet, dann wird der xpoi angezeigt. Als Events unterstützen wir derzeit POI-PRESSED, POI- RELEASED und POI-CLICKED. Für die Formulierung von Kontext- Situationen stehen derzeit die Kontext-Elemente wie die POSITION des Nutzers, die ROLE des Nutzers, der STRESSFACTOR des Nutzers und die aktuelle TIME zur Verfügung. Sie können mit folgenden Operatoren: Logische Operatoren: AND, OR und NOT Relationale Operatoren: EQUAL, LESS und GREATER Räumliche Operatoren: DISTANCE, INSIDE und INTERSECTS und einfachen numerischen Werten verknüpft werden. Diese Elemente, Operatoren und Zahlenwerte ergeben, entsprechend kombiniert, eine Regel innerhalb eines xpoi und regeln dessen kontextsensitives Verhalten. Die Probleme, die bei der Berücksichtigung von unterschiedlichen Kontextmodellen entstehen, werden bisher nicht weiter betrachtet. Allerdings ist es aufgrund der Modularität des Gesamtkonzeptes möglich, das System schnell und flexibel auf andere Kontextmodelle anzupassen. Kommunikation: Im oben geschilderten Szenario wählt der Benutzer einen xpoi auf der Karte aus und eine andere Anwendung übernimmt die weiterführende Verarbeitung. Um ein solches Vorgehen zu gewährleisten, müssen Kommunikations-Mechanismen (z. B. Callback) zwischen xpoi- Empfänger (hier das/die GIS/xPOI-Engine) und xpoi-erzeuger (z. B. ein Shopping-Assistent) definiert und zur Verfügung gestellt werden.

8 8 Jens Krösche, Susanne Boll Ein xpoi-beispiel Nachdem die fünf Teilbereiche des Datenmodells vorgestellt wurden, soll nun eine konkrete Instanz dieses Datenmodells, in Teilen, präsentiert werden. Zur Unterstützung des plattformunabhängigen Datenaustausches werden xpois in XML spezifiziert. Nachfolgend soll ein Ausschnitt aus einer solchen XML-Spezifikation den Aufbau eines xpoi verdeutlichen: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xpoi xmlns= xmlns:xsi=" xmlns:gml=" xmlns:xsl=" xsi:schemalocation=" file:///d:/arbeit/mapgis/xml/xpoi/xpoi-2.xsd"> <identification> <xpoiid> </xpoiid> <type>test Typ 1</type> <type>test Typ 2</type>... </identification> <management>... </management> <visualisation> <visualisationelement> <visualisationid>1</visualisationid> <graphic> <bitmap> <bitmapname>info-a</bitmapname> <bitmaptype>gif</bitmaptype> <external> <bitmapuri> file:///d:/arbeit/mapgis/java/resource/xpois/info-a.gif </bitmapuri> </external> </bitmap> </graphic> </visualisationelement> </visualisation> <contextawareness> <rule ruleid="1"> <ecacondition POSITION INSIDE Oldenburg AND STRESSFACTOR LESS 4 </ecacondition> <ecaaction> <ecatransform> <visualisationid>1</visualisationid> <xslaction> <xsl:stylesheet version="1.0"... >... </xsl:stylesheet> </xslaction> </ecatransform> </ecaaction> </rule> </contextawareness> </xpoi>

9 Kontextsensitive Points of Interest in mobilen Anwendungen 9 REALISIERUNG VON XPOIS IN NICCIMON UND VERWANDTE ARBEITEN Das Konzept der xpois wird die bisher in den Projekten des Kompetenzzentrums Niccimon (Niccimon 2001) verwendeten POI-Konzepte ablösen. Dabei wird die in Niccimon entwickelte Niccimon-Plattform kontextsensitive POIs als Dienst für auf ihr basierende Anwendungen anbieten. Niccimon-Anwendungen wie der mobile Tourismusführer mobidenk (Schöß, Möller 2003) (Krösche, Boll et. al. 2004) (s. Abbildung 3) und die mobile Schnitzeljagd (Boll, Krösche et. al. 2003) sind erste Anwendungen für eine Integration dieser xpois. Abb. 3: Karten- und POI-Visualisierung im mobidenk-projekt. Die Position des Anwenders und benachbarte POIs werden angezeigt. Durch die Nutzung von xpois kann eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der derzeitigen Nutzung von POIs erreicht werden, wie sie von einer Reihe von Anwendungen angeboten wird, wie z. B. Cyberguide (Abowd, Atkeson et. al. 1997), GUIDE (Davies, Cheverst, et. al. 1999), Deep Map

10 10 Jens Krösche, Susanne Boll (Malaka, Zipf 2000), Nexus (Rothermel, Fritsch, et. al. 2003) oder (Uhlirz, Lechthaler 2002). Dort sind die POIs im Regelfall fest integriert und ihr Verhalten ist eher statisch. Ein Austausch und die kontextsensitive Darstellung von POIs, in der Form wie sie hier vorgeschlagen wird, steht bzw. stand allerdings auch nicht im Fokus dieser Arbeiten. Vielmehr beschäftigen sich die Projekte, die sich explizit mit Kontextsensitivität auseinandersetzen, entweder mit der Kontextmodellierung allgemein (Rothermel, Fritsch, et. al. 2003), oder ihre Anstrengungen konzentrieren sich auf das GIS selbst. Dort (innerhalb des GIS) wird bspw. untersucht, in welcher Form sich der Funktionsumfang bzw. das UI des GIS und/oder die zugrunde liegende Karte an die Kontext-Situation anpassen lässt (s. Deep Map (Malaka, Zipf 2000) oder REAL (Baus, Krüger et. al. 2002)). Eine Untersuchung des Aspektes kontextsensitiver POIs fand nach unserem Wissen bisher nicht statt. Fazit und Ausblick Erste Implementierungen zeigen die Realisierbarkeit des Konzeptes, allerdings gibt es noch einige Probleme. Hier sind bspw. die ungenaue Definition von Kontext, die Formulierung von sinnvollen Regeln, ansprechende Visualisierungsanpassungen oder die effiziente Realisierung zu nennen. Trotz alledem erlaubt das Konzept der xpois eine wesentlich höhere Dynamisierung und Anpassung mobiler Anwendungen, als derzeit möglich. Zusätzlich wird mit dem xpoi-konzept eine Aufwertung und Erweiterung dieser mobilen Anwendungen hinsichtlich ihrer Kontextsensitivität erreicht. Ein weiterer Vorteil, der sich aus dem gemeinsam genutzten xpoi- Datenmodell ergibt, ist, dass xpoi-objekte problemlos ausgetauscht werden können, sowohl lokal zwischen den Anwendungen auf dem Gerät des Benutzers als auch global zwischen unterschiedlichen Rechnern. Beispielsweise ist es möglich, mit Hilfe von Broadcast-Mechanismen alle Teilnehmer einer Region (etwa einer GSM-Zelle) über aktuell gültige xpois zu informieren. Ebenso sind P2P-Mechanismen für den Austausch spezieller xpois zwischen einzelnen Nutzern denkbar. In einer Welt, in der Situation und Kontext für den speziellen Informationsbedarf von mobilen Nutzern immer mehr an Bedeutung gewinnen, kann das xpoi-konzept daher einen wichtigen Beitrag leisten.

11 Kontextsensitive Points of Interest in mobilen Anwendungen 11 LITERATUR: Anderson, O., Armstrong, P., Axelsson H., et al. (2002): Scalable Vector Graphics (SVG) 1.1 Specification. W3C Proposed Recommendation. Abowd, G. D., Atkeson, C. G., Hong, J., Long, S., Kooper, R., Pinkerton, M. (1997): Cyberguide: A Mobile Context-Aware Tour Guide. ACM Wireless Networks (3): Baus, J., Krüger, A., Wahlster, W. (2002): A Resource-Adaptive Mobile Navigation System. IUI2002: International Conference on Intelligent User Interfaces 2002, San Francisco, California, USA. Boll, S., Krösche, J., Wegener, C. (2003): Paper chase revisited a real world game meets hypermedia. 14th conference on Hypertext and Hypermedia, Nottingham, UK: Chen, G., Kotz, D. (2000): A Survey of Context-Aware Mobile Computing Research. Technical Report TR , Dartmouth College, Department of Computer Science. Dey, A. K., Abowd, G. D. (1999): Towards a Better Understanding of Context and Context-Awareness. Technical Report GIT-GVU-99-22, Georgia Institute of Technologie, College of Computing. Davies, N., Cheverst, K., Mitchell, K., Friday, A. (1999): Caches in the Air: Disseminating Information in the Guide System. 2nd IEEE Workshop on Mobile Computing Systems and Applications (WMCSA 99), New Orleans, Louisiana, USA. Krösche, J., Boll, S., Baldzer, J. (2004): MobiDENK Mobile Multimedia in Monument Conservation. IEEE MultiMedia 11(2): Malaka, R., Zipf, A. (2000): DEEP MAP Challenging IT research in the framework of a tourist information system. 7th International Conference on Tourism and Communications ENTER 2000, Information and communication technologies in tourism, Barcelona, Spain: Niccimon (2001): Niedersächsisches Kompetenzzentrum Informationssysteme für die mobile Nutzung. URL: OGC (1994): Open GIS Concortium, Inc. URL: GML (2003): Open GIS Consortium, Geography Markup Language (GML) Implementation Specification OGC r4. Reichenbacher, T. (2002): SVG for adaptive visualisations in mobile situations. SVG Open, Zürich, Switzerland.

12 12 Jens Krösche, Susanne Boll Rotherml, K., Fritsch, D., Kühn, P. J., Mitschang, B., Bauer, M., Becker, C., Hauser, C., Nicklas, D., Volz, S. (2003): SFB 627 Umgebungsmodelle für kontextbezogene Systeme. GI Jahrestagung (1), INFORMATIK 2003 Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), Band 34: Schöß, S., Möller, J. (2003): mobidenk. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, (3): 152. Uhlirz, S., Lechthaler, M. (2002): - City Guide. Prototyp einer kartenbasierten UMTS-Applikation. Geowissenschaftliche Mitteilungen, Schriftenreihe der Studienrichtung Vermessungswesen und Geoinformation TU Wien, (58):

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen) EINSATZFELDER FÜR DIE KONFIGURATIONS-SZENARIEN INTERNE KOMMUNIKATION UND PARTNER-KOMMUNIKATION UND DIE SERVICE-TYPEN BUSINESS-SYSTEM, BUSINESS-SERVICE UND INTEGRATIONSPROZESS Betriebswirtschaftliche Anwendungen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

DDS-CAD Technik-Telegramm Ausgabe 3 - Dezember 2011

DDS-CAD Technik-Telegramm Ausgabe 3 - Dezember 2011 DDS-CAD Technik-Telegramm Ausgabe 3 - Dezember 2011 Das DDS-CAD Technik-Telegramm, viel Spaß beim Lesen der Advents-Ausgabe unseres DDS-CAD Technik-Telegramms. Wir hoffen, dass für Sie mit unseren nachfolgenden

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Bedienungsanleitung GYMplus

Bedienungsanleitung GYMplus Bedienungsanleitung GYMplus SOFTplus Entwicklungen GmbH GYMplus allgemein GYMplus ist ein Computerprogramm, mit welchem Sie individuell angepasste Übungen und Verhaltensanweisungen für Patienten zusammenstellen

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Zürich, 09. Februar 2011 Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Seite 2 von 10 Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Organisation und Informatik Service Betrieb KITS-Center Wilhelmstr. 10 Postfach,

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Dateiname: ecdl_p1_01_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 1 Textverarbeitung - Absätze

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer 2.6 Bedienungsanleitung Autor: Felix Dittgen Stand: 03.09.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 1.3 URL von... 2 2 Bedienungsanleitung... 3 2.1 An-/Abmelden...

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Produktbestandteile - private Anzeige

Produktbestandteile - private Anzeige Anzeigendarstellung Ausführliche Anzeigenbeschreibung Bitte füllen Sie alle Pflichtangaben umfassend aus. In diesen Pflichtfeldern können Sie detailgenaue Angaben zum Objekt, Lage und Ausstattung vornehmen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Forschungs- und Lehreinheit Informatik I. Diplomarbeit

Forschungs- und Lehreinheit Informatik I. Diplomarbeit Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik I Diplomarbeit N.A.V.I (Navigation Aid for Visually Impaired) Entwicklung einer sprechenden Straßenkarte zur

Mehr

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel: Version 16.01.2016 INFORMATION ZU COOKIES UND WERBUNG Besuchen Sie die Website von Smart Gourmet Spanien mit der Konfiguration Ihres Browser Cookies Annahme oder Verwendung der Geräte, mobile Anwendungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Willkommen bei Explore México, die Kartenfunktion von Visitmexico.com. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sowohl den kulturellen Reichtum

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Typo3: Nachrichten verfassen

Typo3: Nachrichten verfassen Rechenzentrum Typo3: Nachrichten verfassen Speicherung von Nachrichten Zentrale Speicherung von Nachrichten für die Verwaltung und die zentralen Einrichtungen Zukünftig werden so viele Daten wie möglich

Mehr

EMC SourceOne TM für Microsoft SharePoint 7.1 Archivsuche Kurzreferenz

EMC SourceOne TM für Microsoft SharePoint 7.1 Archivsuche Kurzreferenz EMC SourceOne TM für Microsoft SharePoint 7.1 Archivsuche Kurzreferenz Verwenden Sie die Archivsuche zur Suche nach und Wiederherstellung von SharePoint-Inhalten, die in EMC SourceOne archiviert wurden.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de

Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de Einleitung seit einiger Zeit steht allen Mitgliedern der Laborgemeinschaft Mediteam und den an das MVZ Dr.

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de Seite 1 von 5 AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de Di 13.08.2013 08:31 An:'Rene Meier' ; ich freue mich, dass alles noch so gut funktioniert hat. Die Logointegration

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung 1. Installation Seite 2 2. Datenträger mittels Truecrypt verschlüsseln Seite 2 a) Container erstellen Seite 3 b) Normales Volumen Seite

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr