Im Oktober findet in Dijon der Kongress der FAFA in Zusammenarbeit mit der UCBRP statt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Oktober findet in Dijon der Kongress der FAFA in Zusammenarbeit mit der UCBRP statt."

Transkript

1 PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Protokoll der Mitgliederversammlung vom 14. März 2014 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz Kaiser-Friedrich-Str. 1, Mainz Telefon: / Telefax: / info@partnerschaftsverband.de April 2014 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: Teilnehmer: Uhr Uhr Präsident Joachim Mertes Martine Durand-Krämer und Brigitta Baierl laut Anwesenheitsliste Präsident Mertes begrüßt alle Anwesenden, insbesondere die französische Generalkonsulin Sophie Laszlo, die Präsidentin und die Vertreter der UCBRP, den ehemaligen Vizepräsidenten des Partnerschaftsverbandes, Clemens Nagel, die Vertreter der Häuser Burgund und Rheinland-Pfalz, der Landesregierung, des Landtags sowie weitere Ehrengäste. Er betont im Hinblick auf die derzeit angespannte Situation zwischen Russland und der Ukraine, dass die Zusammenarbeit der EU-Staaten eine friedliche Zukunft sichere. Russland und die Ukraine sollten auf Deutschland und Frankreich schauen, als Beispiel eines friedlichen Miteinanders nach zahlreichen Kriegen. Eine Verschiebung der Grenzen könne nur politische Probleme verursachen. In diesem Zusammenhang weist er auf die Ausstellung L envers de la guerre/die Kehrseite des Krieges hin, deren Vernissage im Anschluss an die Mitgliederversammlung stattfindet. Frieden in Europa gehe mit der Fortsetzung einer europäischen Politik, verbunden mit Bürger-, Kultur- und Schulaustausch unter den Mitgliedsstaaten, einher. In diesem Sinne dankt er allen Vertretern und Gestaltern der Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Burgund. Im Anschluss gedenkt er der Toten, insbesondere des ehemaligen Landtagspräsidenten und Präsidenten des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund, Dr. Heinz Peter Volkert, sowie des Ministers a. D. und Präsidenten der Straßburger Stiftung Fondation Entente Franco- Allemande, André Bord. Die Präsidentin der UCBRP, Françoise Elloy, freut sich, bei der Mitgliederversammlung anwesend zu sein und anschließend beim Umtrunk viele Partner begrüßen zu können. Sie weist auf die Jugendbegegnung hin, die in Mittelböhmen stattfinden wird und auf eine Partnerschaftsbegegnung in Saulieu im Rahmen der Fête du Charolais. Der Président du Groupement de Côte d Or, Henri Lechenet, ist der Ideengeber für das Treffen der Partnergemeinden bei dieser Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit jungen burgundischen Landwirten ausgerichtet wird. Im Oktober findet in Dijon der Kongress der FAFA in Zusammenarbeit mit der UCBRP statt. Frau Elloy betont, dass die Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Burgund beispielhaft ist und bleibt. BANKVERBINDUNG: SPARKASSE MAINZ IBAN: DE BIC: MALADE51MNZ

2 2 Generalkonsulin Sophie Laszlo, die zum ersten Mal an der Mitgliederversammlung teilnimmt, betont, dass es ihr immer wieder eine große Freude sei, nach Mainz zu kommen. Sie lobt die sehr lebendige Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund, die von Menschen getragen wird und mit vielen Treffen auf familiärer, schulischer oder kommunaler Ebene verbunden ist. Diese Partnerschaft ist ein Beispiel in der deutsch-französisch-europäischen Zusammenarbeit. Frau Laszlo dankt allen engagierten Verantwortungsträgern. Sie weist auf die Europawahl am 25. Mai hin und bedauert, dass viele Menschen Europa mit Finanzkrise und Jugendarbeitslosigkeit verbinden, denn nicht die einzelnen Länder sondern nur Gesamteuropa kann heute Gewicht in der Weltgeschichte haben. Es sei eine gemeinsame Aufgabe, das kulturpolitische Werk im Dienste der europäischen Zusammenarbeit zu schätzen und zu bewahren. Präsident Mertes - der eine Woche davor mit den Insignien des Commandeur de l Ordre du Mérite ausgezeichnet wurde - dankt Frau Generalkonsulin Laszlo für diese Auszeichnung, die er für alle in der Partnerschaft Engagierten entgegen genommen habe. Die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung wird festgestellt. TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung, die den Mitgliedern vorab mit der Einladung zugesandt worden war, wird genehmigt. TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2013 Das Protokoll wird genehmigt. TOP 3 Tätigkeitsbericht des Vorstands 2013 wurden 19 Jubiläen gefeiert, darunter 50-jährige zwischen: Koblenz und Nevers Saulheim und Beire-le-Chatel Bad Kreuznach und Bourg-en-Bresse Nierstein und Gevrey-Chambertin Germersheim und Tournus Bechtheim und Saint-Romain Januar: Mai: Im Rahmen des 50. Jubiläums des Elysée-Vertrags hat der Partnerschaftsverband - das Programm koordiniert, das zum deutsch-französischen Tag von zahlreichen Mainzer Institutionen angeboten wurde (u.a. Haus Burgund und Landessportbund in Zusammenarbeit mit Landtag und Staatskanzlei, DFG Mainz, Freundschaftskreis Mainz-Dijon, Institut Français, Geographie für Alle). - eine Broschüre herausgegeben mit Anekdoten und Erinnerungen seiner Mitglieder zu den deutsch-französischen und den rheinland-pfälzischburgundischen Beziehungen in den 50er und 60er Jahren. Eine Botschaft an die Jugend ist mit dieser Broschüre verbunden: welchen Weg mussten wir die ältere Generation zurücklegen, damit ihr - die heutige Jugend - so frei und unkompliziert in einem großen, friedlichen Europa unterwegs sein könnt! Teilnahme am Verfassungsfest im Landtag mit Informationen über die Region Burgund und die Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Burgund, Verkauf von burgundischen Spezialitäten sowie Weinen aus Bacharach und Santenay (mit Unterstützung des Vereins Internationale Partnerschaften Bacharach ).

3 3 Juni: November: RLP-Tag in Pirmasens Der Partnerschaftsverband ist dem Aufruf der Staatskanzlei gefolgt, hat eine burgundische Folkloregruppe - Les Compagnons du Bareuzai ausfindig gemacht und bei ihrem Besuch in Pirmasens betreut. Die Gruppe nahm in burgundischen Trachten am Festumzug teil, begeisterte das Publikum durch ihre Tänze und überreichte Ministerpräsidentin Malu Dreyer einen Präsentkorb mit burgundischen Spezialitäten. Im Rahmen der Französischen Woche in Mainz, für die das Institut Français federführend ist, präsentierte der Partnerschaftsverband in Zusammenarbeit mit Philipp Münch die Ausstellung Mainz der Wiederaufbau 1950, bei der sowohl Bilder vom zerstörten Mainz als auch Pläne von einem möglichen Wiederaufbau gezeigt wurden, die die französischen Besatzungsmächte bereits 1945 entworfen hatten, die der Öffentlichkeit jedoch bis heute völlig unbekannt waren. Die Vernissage der Ausstellung im Institut Français war zugleich Eröffnung der Französischen Woche durch die Generalkonsulin Sophie Laszlo. Im Rahmen der Französischen Woche wurden außerdem Preise an die besten DELF-Absolventen (Diplôme Elementaire de Langue Française) verliehen. Der Partnerschaftsverband beteiligte sich an dieser Preisverleihung zusammen mit dem Institut Français, dem Freundschaftskreis Mainz-Dijon und der Vereinigung der Französischlehrer. TOP 4 Wahl des neuen Schatzmeisters und des neuen Rechnungsprüfers Nachdem Hartwig Mannert im April 2013 sein Amt als Schatzmeister aus gesundheitlichen Gründen niederlegen musste, hat der bisherige Rechnungsprüfer, Prof. Dr. Gunnar Schwarting Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz dieses Amt kommissarisch übernommen. Als neuer Rechnungsprüfer stellt sich Siggi Herrmann Protokollchef beim Landtag zur Wahl. Prof. Dr. Schwarting wird einstimmig als neuer Schatzmeister und Herr Herrmann, ebenfalls einstimmig (bei eigener Enthaltung), als neuer Rechnungsprüfer gewählt. Die Herren bedanken sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen. TOP 5 TOP 6 Bericht des Leiters des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon, Herrn Till Meyer liegt schriftlich vor Bericht der Leiterin des CRB Haus Burgund in Mainz, Frau Mélita Soost liegt schriftlich vor TOP 7 Bericht der Regionalbeauftragten Stellvertretend für seine Kollegen berichtet Martin Haller, MdL, von den Aktivitäten der Regionalbeauftragten. Da bei den 50. Jubiläen meist ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstands anwesend war, haben die Regionalbeauftragten eher an kleinen, feinen Veranstaltungen teilgenommen, Grußworte gesprochen, Urkunden an die Gemeinden überreicht und verdiente Personen geehrt. Den von der Geschäftsstelle angeregten zwanglosen Austausch mit den Vertretern der Gemeinden vor der Mitgliederversammlung betrachtet Herr Haller als eine sehr gute Idee. Er plädiert dafür, die Zusammenarbeit mit jungen Erwachsenen zu fördern, was mit einer Intensivierung des Erlernens der frz. Sprache einhergeht. Herr Haller regt ebenfalls den Ausbau der Kontakte unter den Regionalbeauftragten an und dankt der Geschäftsstelle für die hervorragende Zusammenarbeit.

4 4 TOP 8 Anträge, Anregungen und Aussprache Vorstandsmitglied Gisela Bader-Schnittert weist auf die Jugendbegegnung im Rahmen des 4er- Netzwerks der Regionalpartner vom 18. bis 22. Mai 2014 in Mittelböhmen hin, für die noch Teilnehmer gesucht werden. Europa sollte man mit den Ideen füllen, die wir in der Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Burgund praktizieren. TOP 9 Vorhaben 2014 Generalsekretärin Durand-Krämer berichtet zunächst über neue Partnerschaften bzw. die Partnerschaftssuche: Schulen: Etwa 12 Schulen suchen eine Partnerschule in Burgund, teilweise seit längerer Zeit. ETwinning (Internetbasierte Partnerschaft für bestimmte, punktuelle Projekte) ist eine neue Art der Zusammenarbeit, sollte und kann aber eine traditionelle Schulpartnerschaft mit persönlichem Schüleraustausch nicht ersetzen. An diesen Schulpartnerschaften arbeitet der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund mit Frau Lanaud-Lecomte im Rectorat de Dijon konstruktiv zusammen. Chor: Ein Dijoner Chor Poly son hat 2013 den Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund um Unterstützung beim Aufbau einer Partnerschaft / Zusammenarbeit mit einem Chor aus Mainz gebeten. Der von uns angefragte Chor Cant Allegro aus Mainz-Weisenau war sofort von der Idee begeistert. Das erste gemeinsame Konzert findet bereits Anfang Mai 2014 unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Michael Ebling in Mainz statt; unterstützt wird diese Begegnung außerdem von der Landesregierung, dem Landtag und dem Haus Burgund. Der Gegenbesuch in Dijon ist bereits für Herbst 2014 geplant. Landkreis Mainz-Bingen: Der Landkreis Mainz-Bingen hat eine Delegation aus der Communauté d agglomération Beaune/Chagny für den kommenden Herbst eingeladen. Man muss jedoch die Kommunalwahl am 23. und 29. März in Frankreich abwarten, um zu wissen, wie sich diese angebahnte Partnerschaft entwickeln wird. Städte und Gemeinden: Die Stadt Neuwied hat uns eine Anfrage nach einer Partnerstadt in Burgund vorgelegt. Die burgundischen Kollegen sind informiert. Auch hier müssen die Ergebnisse der Kommunalwahl in Frankreich abgewartet werden. Sonstige Vorhaben: Im April wird der Austausch der Osterkerzen zwischen den Kathedralen St Bénigne in Dijon und St. Martin in Mainz stattfinden. Präsident Mertes wird bei dieser Zeremonie persönlich in Dijon anwesend sein wird der Austausch der Osterkerzen wieder in Mainz stattfinden. Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund arbeitet bereits jetzt mit Frau Reinhardt und dem Bischöflichen Ordinariat zusammen, um dieser symbolträchtigen Zeremonie den ihr gebührenden Glanz zu verleihen. Ein Beitrag der Maîtrise de la Cathédrale de Dijon (Dijoner Domchor) ist in Planung. Regelmäßige Veranstaltungen: Vorlesewettbewerb das Finale findet am 23. Mai 2014 im Plenarsaal des Landtags statt.

5 5 Mit 149 Schülern aus 113 weiterführenden Schulen wurde im Schuljahr 2012/13 eine neue Rekordzahl erreicht. Frau Durand-Krämer dankt Präsident Mertes, der wieder den Plenarraum für das Finale zur Verfügung stellt, was der Veranstaltung einen besonderen Glanz verleiht. Sie lädt, wie jedes Jahr, die Vertreter der UCBRP Françoise Elloy und Hannelore Cenefels dazu ein. Zum Concours de lecture en langue française, der Parallelveranstaltung in Dijon, hat der Partnerschaftsverband der UCBRP Taschen mit dem Ausdruck I love Mainz zur Verfügung gestellt. Verfassungsfest am 18. Mai: Der Partnerschaftsverband wird sich wie in den Vorjahren beteiligen. Frau Durand-Krämer appelliert an die Gemeinden, die Geschäftsstelle dabei zu unterstützen. Rolf Heidrich aus Bacharach erklärt sich spontan bereit, erneut Weine aus Bacharach und Santenay am gemeinsamen Stand mit der Geschäftsstelle anzubieten. Jugendbegegnung im Rahmen des 4er Netzwerks: Die regelmäßig stattfindende Veranstaltung findet dieses Jahr vom 18. bis 22. Mai in Mittelböhmen statt. Sie wird von den tschechischen Kolleginnen konzipiert und organisiert. Ansprechpartnerin ist Janina Rassadin - Leiterin der Koordinierungsstelle des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz /Oppeln und Rheinland-Pfalz/Mittelböhmen in Mainz - die für weitere Informationen kontaktiert werden soll. Projektbeschreibung, Programm und Anmeldebogen sind außerdem in der Geschäftsstelle verfügbar und werden auf Wunsch per Mail zugeschickt. Generalsekretärin Durand-Krämer wirbt für diese Jugendbegegnungen, die für die Teilnehmer aus den 4 Partnerregionen ein faszinierendes gelebtes Europa darstellen. Rheinland-Pfalz-Tag in Neuwied: Die rheinland-pfälzischen Partnerregionen Burgund, Oppeln, Mittelböhmen werden sich gemeinsam an einem Stand präsentieren. Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund wird Informationen über Burgund, die Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Burgund und die Rolle bzw. Arbeit des Partnerschaftsverbandes zur Verfügung stellen. Auf die Bitte um Unterstützung, die bereits im September an die Gemeinden in der Nähe von Neuwied gegangen ist, haben Montabaur, Rengsdorf und Vallendar positiv geantwortet. Es werden entsprechend am Stand Regionalprodukte aus Montabaur und Tonnerre sowie aus Rengsdorf und St. Pierre-le-Moutier angeboten; darüber hinaus wird eine Gruppe aus Vallendar und Cercy-la-Tour die rheinland-pfälzisch/burgundische Partnerschaft beim Festumzug repräsentieren. Generalsekretärin Durand-Krämer dankt allen Helfern - stellvertretend Herrn Harlé aus Montabaur, Herrn Ballmann aus Rengsdorf und Herrn Hellbach aus Vallendar - für Ihre Bereitschaft, beim Rheinland-Pfalz-Tag mitzuwirken. Sie ist überzeugt, dass diese gemeinsame Aktion sowohl für die Rheinland-Pfälzer als auch ihre burgundischen Partner ein unvergessliches Erlebnis sein wird. In diesem Zusammenhang blickt sie voraus auf das Jahr 2016: Der Rheinland-Pfalz-Tag wird voraussichtlich in Alzey stattfinden und die Geschäftsstelle plant jetzt schon, das 60. Jubiläum des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund in diesem Rahmen zu feiern. Der Partnerschaftsverband möchte sich am Programm auf der Bühne der Staatskanzlei und am Festumzug beteiligen, wie immer mit Unterstützung der anliegenden gepartnerten Gemeinden. Sie ruft die anwesenden Gemeindevertreter auf, Ideen und Anregungen an die Geschäftsstelle heranzutragen, was gemeinsam mit den burgundischen Partnern angeboten werden kann. Ob Tanz, Musik, gastronomische Spezialitäten, alles ist willkommen.

6 6 Sie bittet außerdem, bereits jetzt die burgundischen Partner auf diesen Termin aufmerksam zu machen und sie einzuladen, anlässlich des 60. Jubiläums des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund den Tag mit einem Festabend abzuschließen, so wie es 2008 in Bad Kreuznach der Fall war. Netzwerk, Zusammenarbeit und Synergie - sowohl mit den Mitgliedern als auch mit den burgundischen Kollegen - sind und bleiben der Wunsch und das Motto der Arbeit der Geschäftsstelle. Ruanda-Reise: Zurück zu 2014: Ein ganz besonderes Projekt bietet der Partnerschaftsverband Rheinland- Pfalz/Burgund - clé en main / schlüsselfertig - an: eine deutsch-französische Reise nach Ruanda. Es ist das erste Mal, dass der Partnerschaftsverband in Zusammenarbeit mit dem Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda eine solche Reise anbietet. Die rheinland-pfälzischen Gemeinden sollen direkt Ihre burgundischen Partner ansprechen, dafür sind die vorgelegten Flyer gleich zweisprachig gestaltet worden. Anmeldefrist ist Mitte Juni. Martine Durand-Krämer fügt hinzu, dass eine weitere Zusammenarbeit vorgesehen ist: der Besuch einer ruandischen Delegation in Rheinland-Pfalz und Burgund, voraussichtlich im Herbst Abschließend weist sie auf die Vernissage der Ausstellung Die Kehrseite des Krieges L envers de la guerre hin und bedankt sich bei Präsident Mertes und den im Landtag zuständigen Mitarbeitern - in erster Linie Herrn Hexemer und Frau Stephan - für die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Die ausgestellten Fotos sind sehr beeindruckend und ergreifend. Sie zeugen davon, welchen Weg die deutsch-französischen Beziehungen innerhalb eines Jahrhunderts zurückgelegt haben. Frau Durand-Krämer bedankt sich bei den Gemeinden, die mit ihrer Partnerschaftsarbeit dazu beigetragen haben. Sie bedankt sich ebenfalls für die herzliche und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern und Geschäftsstelle. TOP 10 Kassenbericht und Kassenprüfungsbericht Frau Klamm und ich haben uns bemüht, Fehler zu finden, berichtet Kassenprüfer S. Herrmann, jedoch ohne Erfolg. TOP 11 Genehmigung der Jahresabrechnung 2013 Die Jahresabrechnung wird genehmigt. TOP 12 Beiträge Es ist keine Änderung vorgesehen. TOP 13 Entlastung des Vorstands Der Vorstand wird bei Enthaltung der Betroffenen einstimmig entlastet. TOP 14 Vorstellung der Satzungsänderung Die Satzung des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund muss aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Es gibt keinen Bürgermeisterausschuss mehr, der in den Anfangsjahren notwendig war, der plötzliche Rücktritt eines Vorstandsmitgliedes ist in der Satzung nicht vorgesehen, einige Ausdrücke sind veraltet. An den Zielen des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund ändert sich jedoch nichts: Der Verband pflegt die freundschaftlichen

7 7 Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund und trägt damit zur Festigung und Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen bei. Der Partnerschaftsverband fördert alle Vorhaben, die der Erreichung dieses Zieles dienen, insbesondere Städte-, Gemeinde- und Vereinspartnerschaften, Begegnungen innerhalb der einzelnen Lebensbereiche und Berufsgruppen, die Verbreitung der Partnersprache und vorrangig den Jugendaustausch. Der Partnerschaftsverband hat die Aufgabe, diese Ziele in enger Zusammenarbeit mit der burgundischen Schwesterorganisation, der Union pour la Coopération Bourgogne/Rhénanie- Palatinat, gegründet 1957 als Amicale Bourgogne/Rhénanie-Palatinat, zu verwirklichen. Er ist bereit, auch mit anderen deutschen und französischen Vereinigungen, die ähnlichen Zwecken dienen, zusammenzuarbeiten. Die Versammlung stimmt der vorgeschlagenen Satzungsänderung zu. TOP 15 Bericht über die Informationsreise der Initiative 55 plus-minus nach Dijon Mit einer Power-Point-Präsentation stellt Herr Dieter Zorbach die Ergebnisse einer Informationsreise vor, die die Initiative 55 plus-minus des Evangelischen Dekanats St. Goarshausen nach Dijon unternommen hat. Durch den Besuch zahlreicher Institutionen - u. a. Haus Rheinland-Pfalz, OPAD/Office des Personnes agées de Dijon - sowie Gespräche mit verschiedenen Verantwortungsträgern wurde die Frage erörtert, wie ältere Menschen in Burgund sozial begleitet und unterstützt werden. Präsident Mertes bedankt sich für den interessanten Vortrag über dieses originelle Projekt. TOP 16 Präsentation der rheinland-pfälzisch/burgundischen Reise nach Ruanda Herr Michael Nieden, Leiter der Geschäftsstelle Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda stellt die Reise nach Ruanda vor, die für den Monat November 2014 in Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund geplant ist; er berichtet über das malerische und grüne Land, seine Bewohner und seine Geschichte und animiert die Anwesenden, sich an dieser Reise, die er auf die Erwartungen und Bedürfnisse der Repräsentanten der Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Burgund zugeschnitten hat, zu beteiligen. TOP 17 Termin der nächsten Mitgliederversammlung Der Termin für die nächste Mitgliederversammlung ist Freitag, 13. März Joachim Mertes Präsident für das Protokoll: Martine Durand-Krämer Generalsekretärin Anlage: Neue Satzung

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest. 07.04.2010 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein e. V. am 30. März 2010, 19:00 Uhr, in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Krefeld Top

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Protokoll. über die ordentliche Mitgliederversammlung der Schleswig-Holsteinischen Strafverteidigervereinigung vom 23.

Protokoll. über die ordentliche Mitgliederversammlung der Schleswig-Holsteinischen Strafverteidigervereinigung vom 23. Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung der Schleswig-Holsteinischen Strafverteidigervereinigung vom 23. Februar 2007 Ort: Dauer: Anwesend: Haus des Sports, 24114 Kiel 15:30 Uhr bis 17:15

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest. 05.03.2009 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein e.v. am 4. März 2009, 17.00 Uhr, in den Räumlichkeiten der Stadtsparkasse Mönchengladbach

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: Franz Stock FSG: Franz Stock nicht nur ein Name ein Programm! Dr. Andreas Pallack Schulleiter FSG Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Schule

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen Bayern ist dabei, das stiftungsreichste Bundesland in Deutschland (ca. 3000) zu werden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ruft von März 2008 bis Juni 2009 die Initiative STIFTERLAND BAYERN ins Leben.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Niederschrift über die Mitgliederversammlung des Vereins international cosmetic and detergents assoziation e. V. (ICADA) G e g e n w ä r t i g: Anwesenheitsliste

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches Nächste ordentliche Mitgliederversammlung 2008 mv2007-1 TOP 1&2: Beschlussfähigkeit & Protokollarisches Aus der Satzung: 11 Ablauf der Mitgliederversammlung (1) Leitung Die Mitgliederversammlung leitet

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. DENK e.v. Unser Engagement vor Ort in Nepal begann im Jahr 2007, als wir erstmals auf das Kinderhaus aufmerksam

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 Satzung BinG! Barbershop in Germany Seite 1 Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband trägt den Namen: "BinG! Barbershop in Germany". Sein Sitz ist

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Bonner Scouts für Nepal

Bonner Scouts für Nepal Bonner Scouts für Nepal Jetzt erst recht: Das Erdbeben und seine Auswirkungen auf das Projekt und die Hilfstour 2015 Unser Projekt in Ratnanagar Engagemen t sei t 2013 : Bonner Jugendlich e h elfen vor

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Auch im letzten Jahr wurden wieder Vorträge und Theateraufführungen abgehalten: Datum Was Titel Wo? 05.02.14

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News Sektion Rhein-Main The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann Bembel-News Dezember 2007 Mitgliederversammlung des MCD Von den 730 Mitgliedern des MCD haben 69 persönlich

Mehr

Berichtigtes Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 Förderverein Lößnitzgymnasium Radebeul am 31.03.2014 in Radebeul, Steinbachstr.

Berichtigtes Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 Förderverein Lößnitzgymnasium Radebeul am 31.03.2014 in Radebeul, Steinbachstr. Berichtigtes Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 Förderverein Lößnitzgymnasium Radebeul am 31.03.2014 in Radebeul, Steinbachstr. 21 Anwesenheit: siehe Anwesenheitsliste 13 Mitglieder des Vereins

Mehr