Erasmus-Erfahrungsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erasmus-Erfahrungsbericht"

Transkript

1 Erasmus-Erfahrungsbericht Aufenthalt an der Universitat Autònoma Barcelona, Spanien im WS 2011/12 und SS 2012 Erfahrungen zum LEBEN im Ausland Wohnen (Wohnungssuche/ Wohnungssituation/ Kosten) Wohnungssuche / Wohnungssituation Bei mir ist da alles ein wenig anders gelaufen. Ich hatte zufällig vor der Zusage für das Stipendium schon einen Urlaub für Barcelona gebucht. Somit war ich im Mai vor Ort und habe durch Glück so früh schon eine Wohnung für August in der Stadt gefunden. Der Normalfall ist das jedoch nicht. Sich so früh auf die Suche zu machen, ist eher nicht sinnvoll. Die Katalonier sind da etwas spontaner als die Deutschen und planen lange nicht so weit im Voraus. So hat man Ende des einen Monats noch Chancen, für den nächsten Monat ein Zimmer zu finden und dies ist nicht einmal ungewöhnlich. Wie es jedoch im September aussieht (die Zeit, in der sehr viele Studenten suchen) kann ich nicht beurteilen. Die gängigste Methode, sich auf die Suche einer Wohnung zu begeben ist unumstritten Mir hat besonders geholfen, selbst eine Anzeige reinzustellen. Ich habe innerhalb von wenigen Stunden über 30 s bekommen und konnte aus Zeitmangel nicht einmal alle beantworten. Auch sind im Laufe des Semesters immer wieder Gesuche in ERASMUS-Facebook-Gruppen gestellt worden. Das wäre auf jeden Fall ebenfalls eine Möglichkeit, vorher schon einmal diese Gruppen ausfindig zu machen. Das Leben auf dem Campus im Studentenwohnheim Viel habe ich davon nicht mitbekommen, da ich in der Stadt gewohnt habe. Aber es ist ungefähr genauso teuer dort zu leben, als gleich in Barcelona. Zudem haben die meisten Studenten nicht einmal ein eigenes Zimmer (sondern teilen es sich zu zweit), denn das eigene kostet bereits über 400 Euro. Viele, die dort gewohnt haben, haben es im Nachhinein bereut. Es gibt dort nichts außer einem Supermarkt und schön ist die Gegend auch nicht der Name Bellaterra hält eher nicht, was er verspricht. Auch ist es von dort schwieriger, Orte in der Nähe von Barcelona zu besuchen. Jede Zugverbindung führt erst einmal über das Zentrum Barcelonas. Leben mit Einheimischen oder anderen ERASMUS-Studenten? Bei der WG stellt sich häufig die Frage, ob man lieber mit Katalanen zusammenleben möchte oder mit anderen ERASMUS-Studenten. Für die WG mit Einheimischen spricht auf jeden Fall, dass man viel schneller und leichter in den katalanischen Alltag eintaucht, die katalanische Kultur und den Lebensstil kennenlernt, man lernt die Sprache(n) schneller Spanisch und früher oder später auch automatisch Katalanisch, man hat die Möglichkeit, sich einen katalanischen Freundeskreis aufzubauen. Ein Nachteil sind evtl. die Unterschiede in der Kultur: Viele Katalanen kochen und essen häufig erst zwischen 22h und Mitternacht und gehen dementsprechend erst zwischen 1h und 3h ins Bett selbst wenn sie in der Früh aufstehen

2 müssen. Ich habe sie als sehr sozial und kommunikativ erlebt, aber deshalb haben recht häufig auch Leute bei uns übernachtet, bei anderen ERASMUS-Studenten war teilweise täglich jemand übernacht. Ich hätte mir phasenweise eine ruhigere WG gewünscht, vor allem während der Prüfungsphasen. Ein anderer Punkt war außerdem, dass man die ERASMUS-Studenten häufig kostenlosen Eintritt zu bestimmten Clubs haben. Da ist es natürlich praktisch, wenn man in derselben Wohnung lebt, weil man dann zusammen weggehen und auch wieder heimkommen kann (was von Vorteil ist, da Barcelona besonders nachts nicht ganz ungefährlich ist). Auch kann man zusammen die Stadt erkunden, organisatorische Dinge lösen und sich leichter helfen oder über die gleichen Probleme lachen. Und es kann auch hier recht interessant sein, wieder andere Kulturen neben der eigenen und der katalanischen kennenzulernen. Die Nachteile sind klar: Meistens redet man in einer ERASMUS-WG englisch - es gibt aber auch solche und solche WGs, andere ERASMUS-WGs wiederum bestehen darauf, Spanisch zu sprechen. Es kann dort passieren, dass man gar nicht richtig mit Katalanen zu tun bekommt, da sich ein Kontakt in der Uni nicht so leicht ergibt und man sich in der Freizeit mit anderen ERASMUS-Freunden verabredet. Welche Viertel kann ich zum Leben empfehlen? Ich habe in Gracia gewohnt und mich dort ganz wohl gefühlt. Das Viertel Gracia ist eines der sichersten und auch nachts hatte ich wenig Bedenken, allein rumzulaufen. Auch ist es sehr hübsch mit kleinen Gassen, vielen Bars und Secondhandshops, es gibt einige Plazas, ist nicht so touristisch und deshalb ruhig. Ebenfalls empfehlen kann ich Eixample, einfach aus dem Grund, weil die meisten der ERASMUS-Leute dort gewohnt haben und während ich immer ein wenig Zeit einplanen musste, um dorthin zu kommen, diese sich untereinander viel schneller besuchen konnten. Besonders die Gegend in der Nähe der Universität de Barcelona und des Plazas Catalunya ist praktisch, weil von dort auch der Zug nach Bellaterra (an die UAB) geht. Abraten würde ich von den Vierteln El Raval und Barri Gotic. Beide sind bekannt dafür, dass sie gefährlich sind. El Raval gilt als Insidertipp zum Weggehen (viele Bars und Clubs) und ist abends auch recht laut. Im Barri Gotic sind viele seltsame Gestalten unterwegs, zudem ist es dreckig und in den Straßen riecht es häufig nach Marihuana oder nach Urin. Kosten Man zahlt für die Wohnung bzw. das Zimmer schon etwas mehr als in Münster. Ich habe in Gracia für mein kleines, etwa 10qm großes Zimmerchen mit Fenster zum Innenhof in einer 4er WG 320Euro gezahlt und das war ein Durchschnitts bis guter Preis. Gracia ist ein bisschen teurer als Eixample, aber es gab auch Leute, die haben ein ähnlich schönes Zimmer in Gracia sogar schon für 280 Euro / 300 Euro bekommen. In Eixample hat man dagegen mehr Chancen, mit

3 einer Monatsmiete von 240 bis 280 Euro unterzukommen. Jedoch ist das eher die untere Grenze. Rechnet man mit etwa 350 Euro im Monat, so sollte sich eine hübsche Bleibe finden lassen. Kulturelle Erfahrungen mit dem Gastland Barcelona liegt in Katalonien. Das gehört zwar zu Spanien, viele Katalonier jedoch streben nach Unabhängigkeit und wünschen sich, dass Katalonien ein eigenes Land wird. Sie legen deshalb besonders viel Wert auf ihre Sprache, ihr Essen und ihre Feste. Stellt man eine Frage auf Spanisch, bekommt man nicht selten die Antwort auf Katalanisch oder auf Englisch. Das ist aber nicht böse gemeint. Ich glaube vielmehr, dass vor allem die älteren Leute kaum Spanisch sprechen und deshalb auf Katalanisch antworten und die Jüngeren einem mit der englischen Antwort entgegen kommen wollen, wenn sie den ausländischen Akzent raushören. Gerade in den Dörfern außerhalb Barcelonas sprechen die Leute vorwiegend bis ausschließlich Katalanisch. Das Thema Unabhängigkeit Kataloniens ist nach wie vor sehr aktuell. Heiße Verfechter dieser erkennt man an ihrer Flagge, die im Gegensatz zur normalen katalanischen Flagge noch einen Stern beinhaltet. Gerade bei Demonstrationen sind diese Personen oft ganz vorne und auch aggressiv dabei. Selbst Einheimische raten davon ab, sich bei diesen Demonstrationen in der Nähe aufzuhalten, weil es gefährlich ist. Von der Polizei, den sogenannten Mossos sollte man sich bei diesen Aktionen ebenfalls distanzieren, denn diese reagieren auch mit Gewalt und gehen selbst auf wehrlose Passanten mit Schlagstöcken los. Um sich selbst davon ein Bild zu machen, gibt man einfach die Stichworte Mossos, Demonstrationen, Barcelona auf YouTube ein. Die Feste in Katalonien laufen sehr laut ab. Auch hier wird keine Gelegenheit ausgelassen, mit Knallkörpern und Böllern um sich zu werfen. Je lauter, desto besser. Der Höhepunkt ist in Barcelona direkt die Fiesta de Sant Juan. Dort verbringt man die ganze Nacht bis zum Sonnenaufgang am Strand mit ein paar Feuerwerken, vielen Leuten und noch mehr Böllern. Ein weiteres großes Fest ist La Merce, welches man nicht verpassen sollte. Besonders sehenswert ist der Correfoc, ein Umzug mit feuerspeienden Kreaturen. Jedoch sollte man auch hier auf jeden Fall feuerfeste Kleidung tragen. Die Einheimischen habe ich als distanziert, aber meistens nett und hilfsbereit erlebt. Mir ist hier aufgefallen, dass sie insgesamt weniger lächeln und oft sehr ernst wirken. An der Universität habe ich das komplette Gegenteil erfahren: Die Personen, die ich dort um Hilfe gebeten habe, waren sehr viel aufgeschlossener und herzlicher. Oftmals ist dabei sogar ein ganzes Gespräch entstanden - vor allem, wenn ich versucht habe, ein bisschen Katalanisch mit einfließen zu lassen. Ansonsten gehen die Katalanen meistens abends mit Freunden essen und kochen selten daheim, besonders in unserem Alter. In dem Restaurant wird zum Schluss die Rechnung durch die Anzahl der Personen geteilt. Gegessen wird normalerweise um 21h 22h abends.

4 Erasmus-Kultur (spezielle Angebote, Begegnungen, etc.) Es gibt ganz viele Veranstaltungen extra für ERASMUS-Studenten. Ich habe mir an der Universität die sogenannte ESN-Card geholt. Diese kostet 5 Euro und man braucht ein Passfoto, welches man draufkleben muss. ESN steht für ERASMUS Student Network und man findet dieses auch auf Facebook. In diesem Netzwerk arbeiten Studierende für Studierende und organisieren viele unterschiedliche Events: Abende in Bars, in denen es dann spezielle Happy-Hours an Tapas und Getränken gibt, freier Eintritt in Clubs, Tagesausflüge zum Schnäppchenpreis (z. B. Salvador Dali- Museum in Figueres, Girona, Konzert im Palau de la Musica, Musicalbesuch) und ganze Reisen (Andalusien, Madrid, Pais Vasco, Ibiza etc.) für verhältnismäßig wenig Geld. Zudem gibt es weitere Veranstalter, z.b. Shaz. Er arbeitet mit einigen großen Diskotheken in Barcelona zusammen. Als ERASMUS-Student kommt man dort in einer bestimmten Zeitspanne kostenlos rein, wenn man sich vorher auf Facebook in eine Liste eingetragen hat. Meistens reicht es aber, wenn man am Eingang das Zauberwort Shaz list ausspricht und dann winken sie einen durch. Männer müssen jedoch bei den Clubs aufpassen, dass sie Hemd, lange Hose und keine Turnschuhe tragen sonst werden sie gerne dennoch abgewiesen. Shaz bietet ebenfalls Trips und Reisen an, jedoch habe ich diese nicht genutzt. Erfahrungen zum STUDIUM im Ausland Fachliche Schwerpunkte an der Gasthochschule (in Lehre und Forschung) So wie es für mich aussieht, ist einer der Schwerpunkte auf jeden Fall die Gesundheitspsychologie. Es werden einige Kurse in diesem Bereich angeboten: Grundlagen der Gesundheitspsychologie, Anwendungsfelder, Intervention, Gesundheitserziehung, physische Aktivität, Stress, Sportpsychologie (die im entfernteren Sinn auch dazugezählt werden kann). Da ich mich ebenfalls nach einem Praktikum umgesehen habe, habe ich festgestellt, dass es in diesem Bereich auch mehrere Forschungsgruppen gibt. Ein weiterer Schwerpunkt könnte noch die klinische Psychologie sein. Auch hier gibt es viele Veranstaltungen: Psychopathologie bei Kindern und Jugendlichen, Psychopathologie bei Erwachsenen, Kognitiv- Behaviorale Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, Kognitiv-Behaviorale Verhaltenstherapie bei Erwachsenen, Psychopharmakologie. Hier wird zumindest noch einmal klar, dass der Schwerpunkt der Therapierichtung mittlerweile leider auch nur noch auf der kognitivbehavioralen Therapie liegt und man an der UAB in Barcelona keine Möglichkeit mehr hat, in einen anderen Ansatz reinzuschnuppern.

5 Besuchte Veranstaltungen (mit Kommentaren) Psicologia de la Salut: Fonaments (David Sanchez Carracedo, Antonio Font Guiteras, Gemma Lopez Guimera, Sara Valmayor Safont) Dieser Kurs hat mir an sich recht gut gefallen. Die Dozenten haben sich je nach Themengebiet abgewechselt. Es war hier überhaupt kein Problem, dass die Sprache ins Spanische geändert wurde. Die Professoren waren sogar auf die Anfrage so gut vorbereitet, dass ab der zweiten Präsentation alle weiteren PowerPoint-Folien auch auf Spanisch waren. David (der Ansprechpartner für den Kurs) spricht zudem auch recht gut Englisch und Antoni sogar Deutsch. Der Kurs bestand aus einer Vorlesung und einem Seminar, welches jede zweite Woche stattfand. Die Anforderungen des Kurses waren zwei Multiple- Choice-Tests (auf Spanisch), welche man insgesamt bestehen musste und zwei Gruppenarbeiten. Der Kurs behandelte theoretische Modelle und Basisgrundlagen der Gesundheitspsychologie. Die speziellen Themen waren Risikoverhalten, Prävention, Stress, chronische Krankheiten und Lebensqualität. Àmbits d'aplicació en Psicologia de la Salut (Antonio Font Guiteras, Gemma Lopez Guimera, David Sanchez Carracedo, Sara Valmayor Safont) Der Kurs hat mir von allem wegen des interessanten Themengebietes am besten gefallen. Die Dozenten sind dieselben wie in dem Fonaments-Kurs der Gesundheitspsychologie jedoch ist hier Antoni der Ansprechpartner gewesen. Auch dieser Kurs wurde auf Anfrage ohne Probleme ins Spanische umgestellt und die Folien waren zum Großteil auch auf Spanisch. Als Anforderungen gab es wieder zwei Multiple-Choice-Tests zu bestehen und im Seminar drei Gruppenarbeiten. Die Themen im Kurs allgemein aufgelistet waren somit AIDS, Psychoonkologie, Übergewicht, kardiovaskuläre Störungen, Diabetes und palliative Krankheiten mit jeweiligen Einblick in Entstehung und Prävention dieser Krankheiten. Learning and individual diferences (Mercè Clariana) Dieser Kurs war spannender, als ich ihn mir zu Beginn vorgestellt hatte. Es ging darum, verschiedene Variablen kennenzulernen, welche die Schullleistung bzw. den Lernstil beeinflussen und die man benötigt, um eine Person bestmöglich in ihrer Karrierelaufbahn zu beraten. Die Themen waren hier u.a. Prokrastination, Persönlichkeit, Flow, ADHS, Cheating, Bullying und Debatten. Die Dozentin ist superlieb und spricht zwar sehr bedacht, aber dafür gut Englisch. Was hier besonders praktisch war, dass man sich seine Arbeiten (bis auf die Abschlussklausur) terminlich komplett selbst einteilen konnte. Die Note hat sich aus mehreren Einzelleistungen zusammengesetzt, welche für die Endnote einfach aufaddiert wurden. Dies bedeutete ebenfalls, dass man sobald man fünf Punkte für das Bestehen des Kurses erreicht hatte, an den Vorlesungen und Seminaren nicht mehr teilnehmen musste. Das hat dem Ganzen viel Druck genommen. Auch war es kein Problem, die eigenen Termine nocheinmal zu tauschen, wenn man in der dafür vorgesehenen Woche doch nicht da sein

6 konnte. Die Leistungen waren zweimal schriftliches Feedback zu den Referaten geben, zwei Interviews führen, eine Person beraten und das Ergebnis im Plenum kurz (zehn min) vorstellen. Die Personen durften auch die eigenen Freunde aus Deutschland sein, was somit ebenfalls unkompliziert war. Catalá Basic, Servei de Llengües (Jordi Renom Pèrez) Ich habe an diesem Institut den Basis-Katalankurs belegt, welcher kostenlos ist. Der Kurs hat sich insofern gelohnt, dass man viele andere ERASMUS-Studenten kennengelernt hat (auch von anderen Instituten) und somit noch einmal die Gelegenheit hatte, neue Freundschaften zu schließen. Neben der Sprache hat man hier auch einen Einblick in die Kultur Kataloniens bekommen. Teilweise war es aber sehr schwierig, etwas zu verstehen. Der Dozent war zwar bemüht, hat jedoch eher selten etwas auf Englisch erklärt. Es kam also häufig vor, dass die Kursteilnehmer sich fragende Blicke zugeworfen haben und nach den Erklärungen des Dozenten eher noch verwirrter waren als zuvor. Da ich aber nicht allein war, hatte das Ganze auch etwas Amüsantes. Ich vermute auch, dass dieses Chaos im Kurs nicht allein auf den Dozenten zurück zu führen war, sondern zu einem großen Teil leider auch auf das dazugehörige Buch, welches unübersichtlicher nicht hätte sein können. Man musste während des Kurses immer wieder kleine Aufgaben bearbeiten, welche benotet wurden und am Ende gab es eine mündliche und eine schriftliche Prüfung. Human Intelligence (Antoni Castelló) Da ich bereits viele Fächer im Bachelor abgeschlossen hatte, war diese Veranstaltung zum Teil die Wiederholung verschiedener Kurse, die ich bereits zuvor an der WWU besucht hatte (kognitive Strukturen und Lernen aus allgemeiner Psychologie und kognitiver Neurowissenschaft, Intelligenztests aus der Geschichte der Psychologie und Diagnostik). Dennoch hat es sich gelohnt, diese Veranstaltung zu besuchen, da darüber hinaus auch andere Themen (z.b. Profilanalysen) besprochen wurden und es viele unterhaltsame und spannende Beispiele zu jedem der Inhalte gab. Der Dozent hat sehr gut Englisch gesprochen, war sehr nett und sympathisch und zudem äußerst hilfsbereit mit allen Anfragen, die man an ihn hatte. Ich fand den Kurs interessant, obwohl er abgesehen von den vielen Beispielen sehr theoretisch und abstrakt war. Man konnte auch hier fünf Einzelleistungen einbringen, sowie am Ende an der Multiple- Choice-Klausur teilnehmen. Dieses System, nach und nach die Punkte zu erwerben, sagt mir persönlich sehr zu, da man so Stück für Stück Punkte erhält und es einfacher ist, den Kurs zu bestehen. Zudem durften wir zum Großteil die Aufgaben in einer Gruppe bearbeiten, was es noch einmal leichter gemacht hat.

7 Intervenció en Psicologia de la Salut (Teresa Gutiérrez, Ana Fernández und Josep Deví) Diese Veranstaltung wurde auf Spanisch gehalten. Es gab wieder mehrere Dozenten (in den Gesundheitspsychologiekursen anscheinend üblich), die sich wöchentlich je nach Thema abgewechselt haben. Alle Dozenten waren sehr nett und haben mit allen Mitteln versucht, den ERASMUS-Studenten entgegenzukommen, was ich in keinem anderen Kurs in so einem Ausmaß erlebt habe. Die Leistungen waren neben zwei MultipleChoice-Klausuren eine Gruppenarbeit, in der man ein Präventionsprogramm erstellen sollte. Eine weitere Anforderung zum Bestehen des Kurses war zudem ein -zehnminütiges Referat über eine Artikel. Die ERASMUS-Studenten durften hier, wenn sie wollten, entweder die Powerpointfolien auf englisch schreiben oder den Vortrag auf Englisch halten, wenn es ihnen leichter fiel. Ich habe den Kurs dennoch nach vier Wochen abgebrochen, da ich ein Praktikum angefangen habe und mir die Zeit gefehlt hat. Músiques urbanes i populars (Rubén López Cano) Diese Veranstaltung wurde an der Facultat de Musicologia angeboten. Sie war von Anfang an auf Spanisch, da der Dozent ursprünglich aus Mexiko kommt. Auch dieser war super lieb und total begeistert, als ich ihn gefragt habe, ob ich als ERASMUS-Studentin aus Deutschland seinen Kurs besuchen könne. Da ich in dem Semester die einzige ERASMUS-Studentin war, hat er sich auch immer wieder erkundigt, ob ich alles verstehe. Die Themen fingen bei Blues und Jazz an und gingen über Indierock bis hin zu Tango / Salsa / Reggaeton. Da es um die Analyse der Stile und Musikstücke ging, wurde neben den Musikstilen auch zu gleichem Teil Theorie besprochen. Der Kurs war richtig toll und wenn man sich ein bisschen für Musik interessiert, sehr spannend. Es gab jedes Mal ganz viel anschauliches Material wie Filmausschnitte, Hörbeispiele etc. Ich fand es großartig, einen Einblick in ein anderes Studienfach zu bekommen vor allem in eines aus der kreativen Richtung. Unterschiede in der Lehre /Erfahrungen mit den einheimischen Lehrenden und Studierende Das Studieren hat sich in einigen Punkten von dem in Deutschland unterschieden. So ist es nicht ungewöhnlich, den Professor mit Vornamen anzusprechen, sondern der Normalfall (auch in s). Das ist erst einmal seltsam. Der Vorteil ist aber, dass man sich schon während des Studierens mit dem Professor mehr auf einer Ebene unterhält. Jeder Kurs bestand aus einer Vorlesung und einem Seminar. Gerade in dem Seminar hatte ich oft das Gefühl, mich bei Diskussionen dadurch, da wir alle per Du waren und jede Antwort gleichwertig, in einer Expertenrunde zu befinden. Das war eine sehr angenehme Erfahrung. Insgesamt war der Arbeitsaufwand etwas höher als in Deutschland. Man musste immer neben zwei MultipleChoice- Klausuren während des Semesters noch weitere Aufgaben bearbeiten. Das waren Referate, Diskussionsrunden,

8 Präventionsprogramme erstellen, präsentieren und einen Bericht darüber verfassen, Interviews führen und die Ergebnisse im Seminar vortragen etc. häufig auch in einer Gruppe. Dadurch erschien das Studium im Allgemeinen aber sehr viel praxisnaher und der Fokus neben der Theorie auch schon auf der Umsetzung des Gelernten. Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in Deutschland Praktikum Da ich schon alle Kurse in Deutschland belegt hatte, kann ich mir nur das Praktikum anrechnen lassen. Das dort angebotene Practicum ist nicht vergleichbar mit dem Praktikum, wie wir es in Deutschland kennen, sondern entspricht vom Inhalt eher unserem EXPRA. Für EXPRA-Interessierte Ich weiss leider nicht, wie das mit der Anerkennung läuft, da man in Deutschland unter Praktikum eher etwas anderes versteht. Sollte es aber genehmigt werden, sich diese Veranstaltung als Expra anrechnen zu lassen, hier die Beschreibung, wie man sich dafür bewirbt: Zuerst habe ich mich an Carme Brun gewandt und sie hat mir eine Liste mit Praktikumsplätzen im internen Bereich gegeben. Für einige dieser Angebote hätten sogar Englischkenntnisse ausgereicht. Es gibt ebenfalls auch Praktikumsplätze in Unternehmen und Kliniken außerhalb der Universität, mit welchen diese zusammenarbeitet. Jedoch braucht man für diese Plätze gute bis sehr gute Spanischkenntnisse. Diese Plätze sind aber auch beliebter und man muss sich recht früh darum kümmern. Ich habe mir drei spannende Bereiche im internen Bereich ausgesucht, mich dann an diejenigen Professoren gewandt und alle hätten mich genommen. Die Aufgabe ist ähnlich wie an unserer Universität. Man arbeitet in einer kleinen Forschungsgruppe an einem gemeinsamen Projekt und schreibt zum Schluss einen eigenen wissenschaftlichen Bericht darüber. Das Practicum geht auch über zwei Semester. Praktikum Es ist an der UAB nicht üblich, ein Praktikum, wie wir es in Deutschland kennen, zu machen. So habe ich mich an eine mir sympathische Professorin gewandt und sie gefragt, ob ich nicht mit ihr zusammen arbeiten und an ihrem Forschungsprojekt mitwirken könnte. Ich habe ihr erzählt, wie ein Forschungspraktikum in Deutschland ungefähr abläuft und was ich am Ende für die Anrechnung des Praktikums brauche (Zeugnis und Prakikumsbescheinigung). Sie hat eingewilligt und so ging es recht unkompliziert. Ich habe semesterbegleitend 140 Stunden gearbeitet, in denen ich bei der Entstehung bis zur Veröffentlichung eines Artikels dabei war, sowie bei der Dateneingabe und -auswertung der darauffolgenden Studie geholfen habe.

9 Weiteres Sicherheit Ich für meinen Teil kann leider nicht sagen, dass Barcelona eine sichere Stadt ist. Dass man in Barri Gotic und El Raval besonders aufpassen muss und am besten die kleinen, dunkleren Gassen meidet, ist bekannt. Lieber einen Umweg wählen und die Straßen nehmen, in denen viele Leute / insbesondere Touristen unterwegs sind. Leider kam es in meinem Freundeskreis auch in anderen Gegenden (Eixample und Nähe der Sagrada Familia) zu unangenehmen Ereignissen. Am besten wirklich, wenn möglich, nachts nicht allein nach Hause gehen. Geklaut wird extrem häufig. Da hilft es leider auch oft nicht, besonders aufzupassen. Die Leute haben teilweise sehr gut durchdachte Strategien. Was hilft? Unterwegs nicht viel Zeug dabei haben, umso weniger wird einem abgenommen. Geldbeutel, Handy, Kamera nirgends abstellen weder beim Kaffee trinken auf den Tisch, noch an der Bar auf den Tresen. Die Handtasche auch beim Abendessen auf den Schoß nehmen. Besonders in der Metro bem Ein- und Aussteigen und am Strand aufpassen. Tipps Ankunft Kommt man mit dem Flugzeug am Flughafen El Prat an, gibt es von dort zwei günstige Möglichkeiten, in die Stadt zu kommen: Zum einen fährt vom Terminal 2 ein Renfe-Zug direkt ins Zentrum. Man kann alternativ auch den Bus 46 zum Plaza Espanya nehmen. Der Flughafen befindet sich noch in Zone 1, wie auch die Innenstadt Barcelonas. Beides, Zug bzw. Bus, kostet als Einzelfahrt zwei Euro, und wenn man schon ein T-10-Ticket (ein Ticket für zehn Fahrten) besitzt, etwa einen Euro. Fahrtkosten zur UAB Die Uni ist mit dem Zug, S2 bzw. S55 vom Plaza Espanya in etwa 40 min gut zu erreichen. Sie liegt in Zone 2. Ich persönlich habe auch hier ein Zehnerticket verwendet und jede Fahrt einzeln gestempelt. Da lag aber hauptsächlich daran, dass ich über 25 Jahre alt war und sich die anderen Angebote für mich nicht rentiert haben. Es gibt aber auch Alternativen, z.b. eine Monats- oder gar eine Drei-Monatskarte. Diese lohnen sich besonders, wenn man 4-5 Tage in der Woche zur Universität fährt. Fahrradfahren In Barcelona gibt es ein spezielles System, welches Bicing genannt wird. Das sind Fahrradstationen, welche über die komplette Innenstadt verteilt sind. Man kann sich an einer Station ein Fahrrad ausleihen und es an einer anderen Station wieder abgeben. Um dieses System zu nutzen, muss man sich vorher bei der Polizei registrieren und eine N.I.E-Nummer holen. Dann kann man die Bicingkarte beantragen. Der Jahresbeitrag liegt zwischen 30-40Euro. Die ersten 30 Minuten mit dem Fahrrad sind dann jeweils kostenlos.

10 Handy Der günstigste Anbieter für eine spanische Prepaidkarte ist momentan Yoigo. Ich würde mit keinem Telefonanbieter einen Vertrag abschließen, denn ich habe mir sagen lassen, dass es schwierig ist, diesen wieder zu kündigen. Da die Tarife sich natürlich ändern, lohnt es sich genau zu gucken. Teilweise ist ein monatlicher Mindestverbrauch vorgesehen. Auch ist es üblich, dass nicht nur pro Gesprächsminute bezahlt wird, sondern auch schon für den Aufbau der Verbindung. Päckchen verschicken Es ist sehr viel teurer als in Deutschland. Ich habe für ein Päckchen nach Deutschland mit 200g Inhalt 15 Euro bezahlt. Man hatte mir versichert, dass das Päckchen innerhalb von 14 Tagen ankommt. Letztendlich war es nach sechs Wochen da. In der Zwischenzeit war ich selbst zu Hause und hätte den Inhalt persönlich und schneller abgeben können. Passfotos Ich habe nur zwei Passfotos benötigt. Das Bild für den Studentenausweis hatte ich online eingescannt. So habe ich nur ein Bild für das ERASMUS-Büro gebraucht und ein weiteres für die ESN- Card. ERASMUS-Büro Wenn man einen Termin im ERASMUS-Büro der psychologischen Fakultät benötigt, muss man sich dafür im Internet eintragen. Dabei sollte man darauf achten, diesen in die speziell für ERASMUS vorgesehenen Zeiten zu legen. Braucht man bestimmte Unterlagen, am besten gleich zwei bis drei Termine vereinbaren. Der erste Termin ist meistens umsonst und nur dafür da, seinen Wunsch zu äußern. E- Mails werden oftmals nicht gelesen bzw. nicht beantwortet oder einige Tage später beantwortet, indem auf die Sprechzeiten und eine Terminvereinbarung hingewiesen wird. Es hilft also auch nicht, vorab schon einmal sein Anliegen zu schildern, um den Prozess zu beschleunigen oder sich den Ersttermin zu sparen.

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Nach sehr guter Beratung von 2 Studentinnen aus den höheren Semestern und der freundlichen Unterstützung des CIEM-Teams habe ich mich am 18. Januar 2010 auf nach

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Italien/Padova Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Università

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester Newcastle, Australia Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester Ich habe hier hauptsächlich Seminare für mein Kunst-Studium besucht und die Uni zeichnete sich durch eine sehr große Kunst-Fakultät aus, in der ich viele

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG 2009 6. Semester 12.05.2015 05.08.2015

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG 2009 6. Semester 12.05.2015 05.08.2015 Millipede Kindergarten, Dublin Anna Sprachpraxis - LABG 2009 6. Semester 12.05.2015 05.08.2015 MILLIPEDE Kindergarten Der Milipede Kindergarten ist ein privater, bilingualer Kindergarten in Dublin. Er

Mehr

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Studieren im Ausland -Erasmus in Italien-

Studieren im Ausland -Erasmus in Italien- Studieren im Ausland -Erasmus in Italien- Manuel Schad PH Weingarten Lehramt an Haupt-, Werkreal-, Realschulen 7. Semester Erfahrungsbericht WS 2015/16 1 Inhaltsverzeichnis 1) Infos zum Stipendium 2) Vorbereitungen

Mehr

Feedbackformular Au pair

Feedbackformular Au pair Feedbackformular Au pair (Bitte einen Monat vor Ende der Au-pair Zeit zurückschicken) Dein Name:... Name deiner Gastfamilie:... Adresse und Telefonnummer der Gastfamilie: Anzahl der Kinder:.. Welche Sprache

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mein US-Aufenthalt Vorbereitung und die Arbeit

Mein US-Aufenthalt Vorbereitung und die Arbeit Mein US-Aufenthalt Vorbereitung und die Arbeit Es wird jedem Student im Laufe seines Studiums geraten, mindestens einmal ins Ausland zu gehen, um nicht nur die dortige Arbeitsweise seiner ausländischen

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT ERASMUSSEMESTER IN BARCELONA SOMMERSEMESTER 2014 UNIVERSIDAD RAMON LLULL LA SALLE ARCHITEKTUR 6. FACHSEMESTER

ERFAHRUNGSBERICHT ERASMUSSEMESTER IN BARCELONA SOMMERSEMESTER 2014 UNIVERSIDAD RAMON LLULL LA SALLE ARCHITEKTUR 6. FACHSEMESTER ERFAHRUNGSBERICHT ERASMUSSEMESTER IN BARCELONA SOMMERSEMESTER 2014 UNIVERSIDAD RAMON LLULL LA SALLE ARCHITEKTUR 6. FACHSEMESTER VORBEREITUNGEN ORGANISATION Das fünfte Fachsemester an der Hochschule für

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Un#semestre#en#Córdoba#

Un#semestre#en#Córdoba# UnsemestreenCórdoba EinReiseberichtundTippsvonAnikaRadkowitsch Argentinien daslanddestangos,desfußballs,desrindfleisches,dergletscherundwüsten,der Berge und Küsten, Buenos Aires, Patagonien, Sonne, Temperament.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mein Auslandssemester an der Universidad de Jaén

Mein Auslandssemester an der Universidad de Jaén Mein Auslandssemester an der Universidad de Jaén Fakultät 09, WS 12/13 Bewerbung Das Bewerbungsverfahren der Universität ist unkompliziert. Nach der Zusage durch die Hochschule München erhält man 1 2 Wochen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester 11.10.2012 06.12.2012

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester 11.10.2012 06.12.2012 Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester 11.10.2012 06.12.2012 Furukawa Electric Furukawa Electric ist ein japanisches Unternehmen mit Standorten in vielen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus 2009/10 CEU San Pablo Madrid

Erfahrungsbericht Erasmus 2009/10 CEU San Pablo Madrid Erfahrungsbericht Erasmus 2009/10 CEU San Pablo Madrid Felix Henke 27.03.2010 Von August 2009 bis Februar 2010 habe ich im Rahmen des Erasmus Programms der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der RWTH

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Fach: Italienisch. ( * diese Angaben sind freiwillig! ) Datum: 15. April 2012. LLP/E R F A H R U N G S B E R I C H T (ausformulierte Version)

Fach: Italienisch. ( * diese Angaben sind freiwillig! ) Datum: 15. April 2012. LLP/E R F A H R U N G S B E R I C H T (ausformulierte Version) Name: Universität: Universitá degli Studi di Cagliari Email: Land: Italien Tel:* Zeitraum: WS 2011/12 Programm: Erasmus via FB 10 Fach: Italienisch ( * diese Angaben sind freiwillig! ) Datum: 15. April

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1. Vorbereitung. 2. Unterkunft

1. Vorbereitung. 2. Unterkunft 1. Vorbereitung Die Vorbereitungen für einen Aufenthalt an einer Partneruniversität sind nicht sehr umfangreich. Zunächst habe ich mich auf der Homepage der Universidad de Barcelona, im Internet und von

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03. Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.2014 positiv A Freundlich und total offen (alle am Colegio Alemán)

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht ERASMUS-SMS-Studienbericht Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl zukünftigen Studierenden nützen, als auch zur ständigen Verbesserung

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr