Hinweise für das Ausarbeiten einer juristischen Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für das Ausarbeiten einer juristischen Arbeit"

Transkript

1 Hinweise für das Ausarbeiten einer juristischen Arbeit A. Allgemeines... 1 B. Aufbau, Gliederung und Inhalt der Arbeit... 1 C. Zitierweise... 5 D. Häufige Fehler A. Allgemeines Mit dem Verfassen einer juristischen Arbeit soll die Fähigkeit zu selbständigem und wissenschaftlichem Arbeiten gezeigt werden. Bei der Erstellung muss daher sowohl formell als auch materiell sorgfältig gearbeitet werden. Dieses Merkblatt beinhaltet eine Übersicht zu Aufbau, Gliederung und Inhalt einer juristischen Arbeit (B), eine Richtlinie für die Zitierweise (C) sowie eine beispielhafte Auflistung häufiger Fehler (D). Im ersteren Teil B werden wichtige Punkte geregelt; diese müssen von der Verfasserin oder von dem Verfasser der Arbeit genau befolgt werden. Bei der weiteren Gestaltung der Arbeit bleibt die Autorin oder der Autor frei, sich einem in der Schweiz anerkannten Grundsatz anzuschliessen. Empfohlen wird insbesondere FORSTMOSER PETER/OGOREK REGINA/VOGT HANS-UELI, Juristisches Arbeiten, Eine Anleitung für Studierende, 4. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2008 sowie HAAS RAPHAËL/BETSCHART FRANZISKA M./THURNHERR DANIELA, Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit, 2. Auflage, Zürich/St.Gallen Auch der zweite Teil C beansprucht für sich keine Vollständigkeit. Sollte eine Quellenart nicht aufgelistet sein, darf nach einem anerkannten Muster gearbeitet werden. Entscheidend ist, dass dieses Muster einheitlich angewendet wird. B. Aufbau, Gliederung und Inhalt der Arbeit Eine juristische Arbeit soll folgendermassen gegliedert werden: Titelblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis evtl. Materialienverzeichnis evtl. Judikaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Textteil Römisch paginiert (beginnend bei II, III, IV) Arabisch paginiert (1, 2, 3) 1. Titelblatt Auf dem Titelblatt wird über das Seminar und über den Verfasser oder die Verfasserin informiert. Aufzuführen ist insbesondere: Universität Zürich Arbeitstitel Lehrveranstaltung 1

2 Semester Name/n der Dozierenden Abgabedatum Name, Adresse, Telefonnummer, -Adresse, Semesterzahl, Studiengang (BLaw, MLaw), Matrikelnummer des Studierenden 2. Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis enthält alle Überschriften, die in der Arbeit verwendet werden, und zwar mit Angabe der Seitenzahl. Das Inhaltsverzeichnis ist der Schlüssel zur Arbeit und muss deren Struktur widerspiegeln. Das Gliederungssystem kann frei gewählt werden, muss aber in der gesamten Arbeit einheitlich verwendet werden. Bsp.: I. 1. a) aa) «Wer a sagt, muss auch b sagen»: Auf einer Ebene (bspw. I, II usw.) müssen zwingend mindestens zwei Überschriften vorkommen. Die Verzeichnisse tragen keine Gliederungszeichen. 3. Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis sind alle für die Arbeit verwendeten und zitierten Werke aufzuführen. Werke, die lediglich der Orientierung dienten, ohne in den Anmerkungen (Fussnoten) zu erscheinen, sind nicht aufzuführen. Wie der Name schon sagt, erscheint im Literaturverzeichnis nur die verwendete Literatur (Lehrbücher, Kommentare, Dissertationen, Aufsätze etc.). Ebenfalls aufzunehmen sind allfällige Quellen aus dem Internet. Nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt werden hingegen Gerichtsentscheide, Botschaften etc. 4. Materialienverzeichnis Werden in der Arbeit Materialien (Botschaften des Bundesrates, Protokolle der eidg. Räte, Vernehmlassungen etc.) verwendet, so muss ein Materialienverzeichnis erstellt werden. Dieses ist in erster Linie alphabetisch und in zweiter Linie chronologisch aufgebaut. 5. Judikaturverzeichnis Wird in einer Bachelor- oder Masterarbeit Rechtsprechung (insb. Entscheide des Bundesgerichts, der kantonalen Gerichte, des Gerichtshofs der europäischen Gemeinschaften [EuGH] etc.) zitiert, muss diese in ein Judikaturverzeichnis aufgenommen werden. Bei einer Fallbearbeitung ist ein Judikaturverzeichnis oft nicht nötig. 6. Abkürzungsverzeichnis Ins Abkürzungsverzeichnis sind sämtliche in der Arbeit verwendeten Abkürzungen aufzunehmen, insbesondere auch Abkürzungen für Gesetze und Zeitschriften. 7. Textteil Bei einer Bachelor- oder Masterarbeit umfasst der Textteil sinnvollerweise, aber nicht zwingend, Einleitung, Hauptteil und Schlusswort. Mit der Einleitung wird der Leser in Thema und Problemstellung eingeführt und über den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit informiert. In der Einleitung können allenfalls auch für die Arbeit grundlegende Definitionen festgelegt werden. Unter Umstän- 2

3 den empfiehlt es sich ausserdem, das Thema von ähnlichen Themen des Seminars abzugrenzen. Der Hauptteil, das Kernstück der Arbeit, wird nicht als solcher gekennzeichnet, sondern wie Einleitung und Schlusswort nach Massgabe des Inhaltsverzeichnisses strukturiert. Das Schlusswort fasst die Arbeit zusammen, indem es auf die wichtigsten Punkte Bezug nimmt. Es kann diese bspw. durch einen Blick in die Zukunft abrunden. Bei einer Fallbearbeitung sind die gestellten Fragen zu beantworten. Der Aufbau ist je nach Fragestellung unterschiedlich. 8. Formatierung Für die Lehrveranstaltungen gelten oft besondere Formatierungsvorschriften. Mangels solcher Vorschriften empfiehlt sich die folgende Formatierung: Seitenränder: oben: 2.5 cm, unten: 2.5 cm, links: 2.5 cm, rechts: 4 cm Haupttext: Schriftgrösse 12 pt; Zeilenabstand mind. 1.25; Blocksatz mit Silbentrennung; Schriftform frei wählbar, aber ähnlich wie Arial, Palatino oder Times New Roman Fussnoten: Schriftgrösse 10 pt, Zeilenabstand einfach Es ist insgesamt auf eine einheitliche und kohärente Darstellung sowie eine präzise, grammatikalisch und orthografisch einwandfreie Sprache zu achten. 9. Beratung und Nachbesserung Grundsätzlich besteht sowohl für Master- als auch für Bachelorstudierende die Möglichkeit, vor der Abgabe einmal einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren. Bei dieser Gelegenheit können allfällige Fragen formeller und materieller Natur geklärt werden. Nach der Abgabe besteht keine Möglichkeit zur Nachbesserung. 10. Vermeidung von Plagiaten und Eigenständigkeitserklärung Unbedingt zu beachten ist das hier angefügte Merkblatt zum richtigen Zitieren und zur Vermeidung von Plagiaten (Beschluss der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7. Februar 2007; RS 4.1.4). Merkblatt zum richtigen Zitieren und zur Vermeidung von Plagiaten [RS 4.1.4] Beschluss der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7. Februar Sinn und Zweck der nachstehenden Regeln ist, die wissenschaftliche Arbeitsweise sowie die korrekte Kenntlichmachung der verwendeten Quellen in schriftlichen Arbeiten Fallbearbeitungen, Seminararbeiten, andere Hausarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften sicherzustellen. Davon ausgenommen sind Klausuren. Die allgemein geltenden Konventionen sind dargestellt bei PETER FORSTMO- SER/REGINA OGOREK, Juristisches Arbeiten Eine Anleitung für Studierende, 3. Auflage, Zürich 2003; siehe zum richtigen Zitieren im Besonderen S. 37 ff. und S. 314 ff. [4. Auflage, Zürich 2008, insb. S. 38 ff. und S. 335 ff.] 3

4 2 Gedankliche Substanz, Strukturierung und Ausformulierung einer schriftlichen Arbeit müssen insgesamt und in allen Teilen selbständig erarbeitet sein. Dies bedeutet, dass die Übernahme von Elementen einer Leistung eines Dritten klar auszuweisen ist, wann immer eine Idee, eine Struktur oder eine Formulierung aus einer andern Quelle übernommen wird, und zwar unabhängig davon, ob diese gedruckt oder im Internet veröffentlicht ist und ob es sich um eine vollständige oder teilweise Übernahme handelt. Es genügt nicht, eine geringfügige Abwandlung eines Textes (so genannte Paraphrase) vorzunehmen. Zuwiderhandeln hat die Zurückweisung der Arbeit zur Folge und kann zu einem Disziplinarverfahren führen. 3 Zur Sicherstellung der wissenschaftlich seriösen Arbeitsweise ist bei Einreichung der vorgenannten Arbeiten jeweils eine elektronische Fassung der Arbeit nach Anweisung des Dozenten beziehungsweise der Dozentin zur Verfügung zu stellen. Am Ende der Arbeit ist zudem die nachstehende Erklärung persönlich unterzeichnet beizufügen: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende schriftliche Arbeit selbständig und nur unter Zuhilfenahme der in den Verzeichnissen oder in den Anmerkungen genannten Quellen angefertigt habe. Ich versichere zudem, diese Arbeit nicht bereits anderweitig als Leistungsnachweis verwendet zu haben. Eine Überprüfung der Arbeit auf Plagiate unter Einsatz entsprechender Software darf vorgenommen werden. 4

5 C. Zitierweise Als allgemeine Regel gilt, dass nur primäre Quellen zitiert werden dürfen. Dokumente, die z.b. auf «swisslex» abrufbar sind, müssen so zitiert werden, wie die Druckversion des Inhalts zitiert wird. Skripte und drgl. sind nicht zitierfähig. 1. Rechtsquellen 1.1. Schweiz Bundesgesetze werden unter Angabe des Artikels, des Absatzes, ggf. der Ziffer sowie des Buchstabens (lit. für litera) zitiert: Art. 62 Abs. 1 OR Art. 23 Abs. 1 Ziff. 2 OR Art. 40a Abs. 1 lit. a OR Jede Abkürzung einer eidgenössischen Rechtsquelle ist ins Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen, inkl. Erlassdatum, vollständigem Titel sowie der Fundstelle in der Systematischen Rechtssammlung (SR). Es ist darauf zu achten, dass jeweils die offizielle Abkürzung verwendet wird. PrHG Bundesgesetz vom 18. Juni 1993 über die Produktehaftpflicht (Produktehaftpflichtgesetz, SR ) Kantonale Gesetze werden grundsätzlich gleich wie Bundesgesetze zitiert. Ist das Gesetz jedoch mit Paragraphen strukturiert, so ist zu verwenden. Erlasse, die sich auf verschiedene Kantone beziehen könnten, sind mit einem Kantonskürzel zu versehen: 18 Abs. 1 GOG ZH Im Abkürzungsverzeichnis wird die kantonale Rechtsquelle so aufgeführt, wie sie im massgeblichen kantonalen Publikationsorgan bezeichnet wird. In jedem Fall ist die kantonale Fundstelle anzugeben (für Zürich: Loseblattsammlung [LS]): EG ZGB ZH Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch vom 2. April 1911 (LS 230) 1.2. Ausland Ausländische Gesetze werden grundsätzlich nach den im jeweiligen Land geltenden Richtlinien zitiert: 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB Die Abkürzung ist in jedem Fall in das Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen. BGB (dt.) Bürgerliches Gesetzbuch 5

6 Abkürzungen, die für Gesetze verschiedener Staaten verwendet werden, sind durch ein Landeskürzel zu präzisieren: Art. 174 CC IT Art. 180 CC FR Art. 614 CC ES 1.3. Europa Verordnungen sind gemäss folgendem Beispiel in einer Fussnote mit der vollständigen Bezeichnung und der Fundstelle im Amtsblatt der EU anzugeben: Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf ausservertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht ( Rom II ), ABl. EU vom 31. Juli 2007, Nr. L 199, S. 40. Die Kurzbezeichnung lautet dann grundsätzlich Verordnung Nr. 864/2007. Die Angabe dieser Kurzfassung setzt jedoch voraus, dass zumindest einmal die vollständige Bezeichnung und die Fundstelle im Amtsblatt der EU mitgeteilt wird. Im Fall der hier wiedergegebenen Verordnung Nr. 864/2007 kann auch auf die gebräuchliche Bezeichnung Rom II zurückgegriffen werden. Diese Bezeichnung ist jedoch in Klammern hinter der vollständigen Bezeichnung zu definieren. Für Richtlinien gilt grundsätzlich dasselbe wie für die Verordnungen. Ein Beispiel könnte daher lauten: Richtlinie 2008/48/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. April 2008 über Verbraucherkreditverträge und zur Aufhebung der Richtlinie 87/102/EWG des Rates, ABl. EU vom 22. Mai 2008, Nr. L 133, S. 66. Die Kurzfassung lautet hier: Richtlinie 2008/48/EG In diesem Fall könnte jedoch auch die gebräuchliche Kurzfassung Verbraucherkreditrichtlinie verwendet werden, wenn diese Bezeichnung in Klammern hinter der vollständigen Fassung definiert wird. 2. Materialien und Dokumente 2.1. Schweiz Aus dem Bundesblatt wird folgendermassen zitiert: BBl Aus dem Amtlichen Bulletin wird wie folgt zitiert. Für parlamentarische Aussagen im Nationalrat wird das Kürzel NR verwendet, für diejenige des Ständerates SR. Amtl. Bull NR Amtl. Bull SR

7 2.2. Europa Die Dokumente der Europäischen Kommission werden mit ihrem vollständigen Titel und dem zugehörigen Aktenzeichen der Kommission zitiert: Europäische Kommission, Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Rechte der Verbraucher vom 8. Oktober 2008, KOM (2008) 614. Wird nochmals auf eines dieser Kommissionsdokumente Bezug genommen, genügt die Angabe des jeweiligen Aktenzeichens KOM (2006) 744 endg.. Die Dokumente des Rates der Europäischen Union werden nach folgendem Muster, mit Angabe der Dokumenten-Nummer des Rates, zitiert: Rat der Europäischen Union, Mitteilung an die Presse, Tagung des Rates Justiz und Inneres, Luxemburg, 18. April 2008, Dok.-Nr. des Rates 8397/08 (Presse 96). Die Dokumente des Europäischen Parlamentes werden nach folgendem Muster, mit Angabe des Aktenzeichens, zitiert: Entschliessung des Europäischen Parlaments zum Europäischen Vertragsrecht vom 12. Dezember 2007, P6_TA(2007) Literatur 3.1. Lehrbücher und Monografien Im Literaturverzeichnis sind die kompletten Angaben des einzelnen Werkes (Autorenname, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort und -jahr) anzugeben. Bei mehreren Autoren erfolgt die Abgrenzung durch Schrägstrich (/) ohne vorher oder nachher Leerzeichen einzufügen. Autorennamen sind im Text, im Literaturverzeichnis und als Literaturangaben in KAPITÄLCHEN zu setzen: VON TUHR ANDREAS/PETER HANS, Allgemeiner Teil des Schweizerischen Obligationenrechts, Band I, 3. Auflage, Zürich 1979 Im Text ist hingegen nur der Nachname des Autors (der Autorin oder der Autoren) und die Angaben für das Auffinden der Stelle anzugeben (bspw. Seitenzahl oder Randnummer): VON TUHR/PETER, 45. Wenn mehrere Werke desselben Autors oder derselben Autorin zitiert werden, müssen im Literaturverzeichnis Kurztitel definiert und im Text angefügt werden: HUGUENIN CLAIRE, Obligationenrecht Allgemeiner und Besonderer Teil, Zürich/Basel/Genf 2012 (zit.: Huguenin, OR) HUGUENIN, OR, N

8 Dissertationen und Habilitationen sind im Literaturverzeichnis mit den Abkürzungen Diss. und Habil. als solche zu kennzeichnen: COURVOISIER MATTHIAS, In der Sache anwendbares Recht vor internationalen Schiedsgerichten mit Sitz in der Schweiz, Diss. Zürich 2005 RUSCH ARNOLD F., Rechtsscheinlehre in der Schweiz, Habil. Zürich Zeitschriften Zeitschriftenartikel werden im Literaturverzeichnis nur mit der abgekürzten Angabe der Zeitschrift, deren Jahreszahl sowie der entsprechenden Anfangs- und Endseite zitiert. Auf die Angabe des Bandes oder der Heftnummer wird verzichtet (ausser in denjenigen Fällen, in denen die Nennung des Bandes unumgänglich ist, um die betreffende Stelle zu finden, so z.b. bei der ZSR): CAFAGGI FABRIZIO/MICKLITZ HANS, Collective Enforcement of Consumer Law: A Framework for Comparative Assessment, ERPL 2008, Im Text heisst es dann: CAFAGGI/MICKLITZ, ERPL 2008, 405. Die verwendete Abkürzung ist in jedem Fall in das Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen: ERPL European Review of Private Law 3.3. Kommentare Im Literaturverzeichnis werden Kurzkommentare (inkl. Basler Kommentar) unter ihrer Abkürzung aufgenommen und entsprechend alphabetisch eingeordnet. Bei umfangreichen Kommentaren (insb. Berner Kommentar und Zürcher Kommentar) wird der entsprechende Band unter dem Namen des Bearbeiters aufgeführt: BSK OR, HONSELL HEINRICH/VOGT NEDIM PETER/WIEGAND WOLFGANG (Hrsg.), Basler Kommentar, Obligationenrecht I (Art OR), 5. Auflage, Basel 2011 (zit.: BSK OR-BEARBEITERIN). BREHM ROLAND, Kommentar zum schweizerischen Privatrecht (Berner Kommentar), Das Obligationenrecht, Band VI, 1. Abteilung, Allgemeine Bestimmungen, 3. Teilband, 1. Unterteilband, Die Entstehung durch unerlaubte Handlung, Art OR, 3. Auflage, Bern 2006 (zit.: BK OR-BREHM) Im Text wird unter Angabe der Abkürzung des Kommentars, des massgebenden Gesetzes und des Bearbeiternamens zitiert: BSK OR-SCHWENZER, Art. 24 N 26. BK OR-BREHM, Art. 58 N 44. ZK IPRG-HEINI, Art. 55 N 3. CR CO-WERRO, Art. 41 N 4. 8

9 Dabei gelten folgende Abkürzungen, die in jedem Fall in das Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen sind: BK ZK BSK CR CHK KK HK Berner Kommentar Zürcher Kommentar Basler Kommentar Commentaire Romand Handkommentar zum Schweizerischen Privatrecht Kurzkommentar Handkommentar 3.4. Festschriften und Sammelwerke Beiträge in Sammelwerken werden im Literaturverzeichnis wie folgt aufgeführt: MEIER-SCHATZ CHRISTIAN J., Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen, in: ZÄCH ROGER (Hrsg.), Das neue schweizerische Kartellgesetz, Zürich 1996, Beiträge in Festschriften (gilt auch für mélanges ) werden im Literaturverzeichnis mit der Abkürzung FS gekennzeichnet: HIGI PETER, Einseitige Vertragsänderung eine normale Anomalie?, in: FS Gauch, Zürich 2003, Im Text heisst es dann immer abgekürzt: MEIER-SCHATZ, 45 HIGI, Texte aus dem Internet Ebenfalls ins Literaturverzeichnis aufzunehmen sind Texte aus dem Internet. Anzugeben ist dabei der Name des Autors, der Titel, die Fundstelle sowie das Datum, an welchem die Quelle letztmals besucht wurde: KUNER CHRISTOPHER, Legal Obstacles to ADR in European Business-to- Customer Electronic Commerce, abrufbar unter < pay/adr.html>, besucht am xx.xx.xxxx. Im Text wird nur der Name des Autors und die relevante Fundstelle zitiert: KUNER, < 9

10 4. Judikatur 4.1. Schweizerische Entscheidungen Amtlich publizierte Entscheidungen des Bundesgerichts werden mit der genauen Fundstelle in der Entscheidungssammlung unter Angabe der relevanten Erwägung zitiert: BGE 129 II 181 E. 4.2 Soll ausnahmsweise auf den gesamten Entscheid als solchen verwiesen werden, so wird nur die erste Seite angegeben: BGE 129 II 181 Nicht amtlich publizierte Entscheidungen werden nur mit Aktenzeichen und der Nummer der Erwägungen zitiert: BGE 4A.328/2007 E. 4.2 Entscheidungen kantonaler Gerichte sind durch die Bezeichnung des Gerichts und die Angabe der Fundstelle, beispielsweise in einer Zeitschrift, zu zitieren. Abkürzungen der Gerichtsbezeichnung oder der betreffenden Zeitschrift sind dabei in üblicher Weise in ein Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen: OGer Zürich, SJZ 1996, 712 Dabei gelten folgende Abkürzungen: OGer AppGer HGer BezGer KassGer KGer Trib. cant. Obergericht Appellationsgericht Handelsgericht Bezirksgericht Kassationsgericht Kantonsgericht Tribunal cantonal 4.2. Ausländische Entscheidungen Ausländische Entscheidungen werden nach den in diesem Land geltenden Richtlinien zitiert: BGH, NJW 1999,

11 4.3. Entscheidungen des EuGH Die Entscheidungen des EuGH werden aus der amtlichen Sammlung zitiert: EuGH v , Rs. C-376/98, Deutschland./. Parlament und Rat, Slg. 2000, I-8419, N 78. Bezieht man sich im Text mehrmals auf denselben Entscheid, so kann ab dem zweiten Zitat auch folgendermassen zitiert werden: EuGH v , a.a.o., N 5 D. Häufige Fehler Sekundärzitate sind zu vermeiden; es ist immer die Primärquelle zu zitieren. Zitierweise von Kommentaren: Es ist darauf zu achten, dass im Text die jeweiligen Autoren des Kommentarbeitrages und nicht die Herausgeber zitiert werden. Zitierweise von Zeitschriften: Im Literaturverzeichnis ist die Anfangsseite des Zeitschriftenbeitrages nicht zu vergessen. Schreibweise von Gesetzesbestimmungen: Es empfiehlt sich, zwischen «Art.» und der Artikelnummer einen geschützten Abstand einzufügen. Die Reihenfolge der Quellenbelege in einer Fussnote sollte nach Relevanz (z.b. direktes oder sinngemässes Zitat) und Quellenart (z.b. Judikatur/Literatur) einheitlich definiert werden. Formatierung: Die Abstände ober- und unterhalb der Überschriften sind (entsprechend der Texthierarchie) einheitlich zu bestimmen. Formatierung: Auch der Fussnotentext ist zu formatieren (Blocksatz, Einzüge etc.). 11

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Das vorliegende Merkblatt ergänzt das Merkblatt Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW und soll als Hilfestellung für die korrekte Zitierweise

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Hinweise für das Ausarbeiten einer juristischen Arbeit

Hinweise für das Ausarbeiten einer juristischen Arbeit Hinweise für das Ausarbeiten einer juristischen Arbeit Allgemeines Mit dem Verfassen einer juristischen Arbeit soll die Fähigkeit zu selbständigem und wissenschaftlichem Arbeiten gezeigt werden. Bei der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

1 791.21. Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937)

1 791.21. Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937) 79.2 Regierungsratsbeschluss betreffend die Anlegung und Inventarisierung von lokalen Sammlungen von Altertümern durch Gemeinden, öffentlich-rechtliche Korporationen, wissenschaftliche Vereinigungen und

Mehr

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Rechtzeitige Anmeldung für Klausur und Hausarbeit - nach Anmeldung überprüfen, ob Anmeldung erfolgreich war (evtl. Screenshot) - auch bei Wiederholungsklausuren

Mehr

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen. 1 Autorenhinweise Abhandlungsteil 1. Zuständigkeit Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind zu übersenden an: Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann Institut für Internationales Wirtschaftsrecht Universitätsstraße

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Professor Dr. Ulrich Häde Februar 2015 Aufgabe Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Verstehen Sie Ihre Hausarbeit oder Seminararbeit (Referat) als eine Form eigenen wissenschaftlichen Arbeitens; als

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) 8935/1/07 REV 1 LIMITE JUSTCIV 110 CODEC 421 DOKUMENT TEILWEISE ZUGÄNGLICH

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Gebührenpflichtige Dokumente

Gebührenpflichtige Dokumente Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Kreisschreiben EAZW Überweisung der Vergütungen

Mehr

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA 8/SN-115/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 Völkerrechtsbüro GZ. BMEIA-AT.8.15.02/0074-I.A/2015 Zu GZ. BMF-090101/0001-III/5/2015 SB/DW: Ges. Mag. Lauritsch/ Att.

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit. www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Thomas Pallien Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht 1 Gliederung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Entwicklungen in der Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung Weiterbildungsveranstaltung des Luzerner Anwaltsverbands Luzern, 27. November 2012 Giordano

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577 HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Vorlesung Gender Law FS 2013. IV. Konstruktion. Transgender-Identitäten. Transgender-Identitäten

Vorlesung Gender Law FS 2013. IV. Konstruktion. Transgender-Identitäten. Transgender-Identitäten Vorlesung Gender Law FS 2013 IV. Konstruktion Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel Geschlecht als Element des Personenstands Art. 8 lit. d

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Ephorus Handbuch für Dozenten und Lehrer

Ephorus Handbuch für Dozenten und Lehrer Ephorus Handbuch für Dozenten und Lehrer Einleitung Sehr geehrte Dozentin/ Lehrerin, sehr geehrter Dozent/ Lehrer, vielen Dank für das Herunterladen dieses Handbuchs. Es enthält Informationen über die

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013 AM 96/2013 Amtliche Mitteilungen 96/2013 Satzung der HAPUK ( Hochschulambulanz i.s.d. 117 Abs. II SGB V am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie an der Universität

Mehr

Stadt Stein am Rhein StR 354.113

Stadt Stein am Rhein StR 354.113 Stadt Stein am Rhein StR 354.113 Vereinbarung zwischen dem Regierungsrat des Kantons Schaffhausen und dem Stadtrat von Stein am Rhein über die Zusammenarbeit zwischen der Schaffhauser Polizei und der Stadtpolizei

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten. 5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten. von2philipp2richter,2okt.220132(ausgehend2von2jan2müller,2april22009)2 ObwohlsichPhilosophierenprimärinGesprächenvollzieht,gewinntesseineFormzurSelbst]

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich eurex Bekanntmachung Änderung der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich Der Börsenrat der Eurex Deutschland hat am 30. Juni 2011, der Verwaltungsrat der Eurex Zürich hat am 22. Juni 2011 die nachfolgende

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 9 14. Jahrgang Gelsenkirchen, 12.06.2014 Inhalt: Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsrecht an der Westfälischen

Mehr

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB Die Entwicklung einer für den Rechtsverkehr sicheren und dem europäischen Verbraucherschutzrecht entsprechende Gestaltung des Widerrufsrechts oder Rückgaberechtes im Internethandel ist mit der amtlichen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Franz Reimer Studiendekan Gießen, 28.2.2011 Formale Hinweise für die Anfertigung von Prüfungshausarbeiten am Fachbereich 01 Rechtswissenschaft

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014 Richtlinie zu Aufbewahrungsen von Prüfungsunterlagen und prüfungsbezogenen Dokumenten Vechta, 10.12.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr