Kommunikation als Erfolgsfaktor des Wissensmanagements: Ein Praxisbericht aus Software-Projekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikation als Erfolgsfaktor des Wissensmanagements: Ein Praxisbericht aus Software-Projekten"

Transkript

1 Kommunikation als Erfolgsfaktor des Wissensmanagements Dr. Jürgen Schmied: Kommunikation als Erfolgsfaktor des Wissensmanagements: Ein Praxisbericht aus Software-Projekten Zusammenfassung Prozess- und Wissensmanagement haben eine hohe inhaltliche Abhängigkeit zueinander. Beide können sowohl als unternehmensweite Lösung als auch in Form von kleinen Verbesserungsschritten implementiert werden, und beide sind in ihrem Erfolg von dem Faktor Kommunikation mitbestimmt. Wissen entsteht in der Projektarbeit oftmals dort, wo kommuniziert wird, mindestens wird es aber darüber verteilt. Geeignete Projektportale können dies noch unterstützen. Dies wird in diesem Beitrag praxisbezogen anhand von Beispielen aus Software- Entwicklungsprojekten diskutiert und darüber das Verhältnis zwischen Projekt-, Qualitäts- und Wissensmanagement aufgezeigt. 1 Motivation und Einführung Schnellebige Produkte und die daraus resultierenden immer kürzer werdenden Entwicklungsprozesse zwingen Unternehmen zu einer möglichst effizienten Projektdurchführung. Es gilt nicht mehr zwangsläufig der Grundsatz der Größere ist dem Kleineren überlegen, stattdessen wächst das kleinere Unternehmen - da meist flexibler und schneller - stärker als der Großkonzern. Entscheidende Wettbewerbsvorteile sind dabei die Fähigkeit zur Kommunikation im Unternehmen und damit die Fähigkeit Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Das Schlagwort Wissensmanagement geistert schon viele Jahre umher. Was ist aber tatsächlich passiert? Sicher, einige (sehr große) Unternehmen haben heute Wissensmanagementsysteme im Einsatz, es existiert die große Konzernlösung. Unser Land ist jedoch durch den Mittelstand geprägt und hier sind zumindest wenn es um die hier zu diskutierende Branche Software-Entwicklung geht die Firmen noch weit weg von der angepriesenen Wissensgesellschaft. Sicher, die Idee ist einfach toll, als Mitarbeiter Wissen mit anderen zu teilen, auf einfache Art und Weise Wissen im Unternehmen zu finden und wiederverwenden zu können. Doch nur wenige können etwas mit unternehmensübergreifenden Wissensmanagement, mit der großen Lösung anfangen. Hier fragen Geschäftsführer und Projektleiter sehr schnell: Was bringt mir das konkret in meinem aktuellen Projekt? Wird mein Projekt dadurch kostengünstiger und schneller fertig? Oder habe ich zumindest eine Verbesserung der Qualität meiner Produkte? Vielleicht haben mittelfristig andere einen Nutzen, aber welchen Nutzen habe ich hier und heute? Ist also Wissensmanagement in der Praxis nur ein Schlagwort? Nein, aber es muss der Fragestellung nachgegangen werden, wie Wissensmanagement nicht nur im Großen umgesetzt Seite: 1 von 11

2 werden kann. Oftmals sind es (zunächst) die kleinen einfachen Verbesserungen, um auch möglichst schnell einen Nutzen im aktuellen Projekt zu erhalten. Der weiße Spruch think big, act small hat also auch hier seine Gültigkeit. Der zweite Aspekt betrifft die Fähigkeit im Unternehmen zu kommunizieren. Um Wissensmanagement in einem Unternehmen erfolgreich ein- und fortzuführen, bedarf es vor allen Dingen einer offenen und fairen Kommunikation. Begangene Fehler dürfen nicht als Kritikpunkte verstanden werden, sondern als Chance diese zusammen mit den Lösungsansätzen weiterzugeben, so dass Kollegen aus den begangenen Fehlern lernen und diese nicht selbst begehen. Der Teamgeist und das kooperative Verhalten unter den Mitarbeitern muss deshalb besonders gefördert werden. Wissensmanagement muss als wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur verstanden werden, von dem alle einen Nutzen haben. Im konkreten Beispiel der Software-Branche ist Wissensmanagement inhaltlich sehr eng mit den Software-Entwicklungsprozessen verknüpft, wie dies auch an den Beispielen im folgenden Abschnitt Wissensmanagement durch Kommunikation erkennbar wird. Gerade das Aufsetzen eines unternehmensweiten Wissensmanagements ist, genauso wie das Thema Prozessdefinition, eine Ressourcenfrage, weshalb die Beteiligung des Managements eine unabdingbare Voraussetzung ist (z.b. wird in [5] regelmäßig auf das commitment of senior management verwiesen). Weitere Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement sind daher: Die Einbeziehung, Motivation und Akzeptanz der beteiligten Mitarbeiter, sowie die Einsicht der Notwendigkeit und in Folge dessen die Genehmigung des Budgets bzw. zusätzlichen Personals durch das Management. Wie lässt sich nun Wissensmanagement in der Software-Branche erfolgreich umsetzen? Hierzu wird zunächst der Begriff Wissensmanagement in Anlehnung an Probst et al. [1] kurz erläutert. Die Beispiele im nächsten Abschnitt werden dann im Kontext dieser Begriffe erläutert. Im Mittelpunkt der Abbildung 1 stehen die Menschen, d.h. genauer die Kommunikation zwischen den Menschen. Die Abbildung zeigt weiterhin die einzelnen Aktivitäten, die unter dem Begriff Wissensmanagement zusammengefasst werden: Wissensziele Feedback Wissensbewertung Wissensidentifikation Wissensnutzung Wissenserwerb Wissensbewahrung Wissensentwicklung Wissens(ver)teilung Abbildung 1: Kreislauf des Wissensmanagements Wissensziele: Wissensmanagement muss durch klar definierte Ziele geleitet sein: Warum soll Wissensmanagement betrieben werden und welche Wissensthemen lassen sich daraus ableiten? (siehe auch [2]). Seite: 2 von 11

3 Wissensidentifikation: Aufgabe der Wissensidentifikation ist die Ortung von Wissensträgern innerhalb des Unternehmens sowie deren Wissen über die definierten Wissensziele. Wissenserwerb und Wissensentwicklung: Wissenserwerb und Wissensentwicklung sollen aufgedeckte Wissenslücken schließen. Beispiele für Wissenserwerb sind gezielte Unternehmensfusionen, Einbindung von Unterauftragnehmern in Projekte, gezielte Personalakquise, freie Mitarbeiter und externe Berater, also das Einkaufen von Wissen von außen. Dagegen geht es bei der Wissensentwicklung um die Fortentwicklung des vorhandenen Personals. Wissens(ver)teilung: Wissens(ver)teilung beschäftigt sich mit der Technik wie das Wissen, d.h. im Wesentlichen mit welchen Werkzeugen, verteilt wird. Wissensbewahrung: Unter Wissensbewahrung wird die Ablage des Wissens mit bestimmten Techniken/ Tools (z.b. Datenbank, XML- oder HTML-Dateien, etc.) verstanden. Wissensnutzung und bewertung: Wissensmanagement ist ein kontinuierlicher Prozess, in dem die Inhalte einem steten Wandel unterliegen. Gegebenenfalls ist aber auch die Art der Durchführung des Wissensmanagements zu verbessern. Ist das Wissen von schlechter Qualität, so wird das Vertrauen in das dargestellte Wissen abnehmen und damit auch über kurz oder lang die Nutzung des Systems. Mit einer geringen Nutzung des Systems wird wiederum die Bereitschaft des Managements abnehmen Investitionen für dieses Wissensmanagementsystem bereitzustellen, wodurch die Wissensqualität (aufgrund der fehlenden Ressourcen) noch schlechter wird. Diesen Teufelskreis gilt es von Anfang an durch genau definierte Wissensziele, Einbindung und Motivation der späteren Nutzer, regelmäßiges Feedback durch eine Wissensbewertung und ausreichende Unterstützung durch das Management zu vermeiden. 2 Wissensmanagement durch Kommunikation Die nachfolgenden Beispiele greifen einzelne Aktivitäten aus dem eben definierten Wissensmanagementzyklus heraus und diskutieren die projektorientierte Umsetzung anhand der Software-Industrie. In allen Beispielen tritt Kommunikation als ausschlaggebender Faktor hervor! 2.1 Prozesse und Wissen Allgemein gilt: Um Anwendungssysteme zu entwickeln wird Anwendungs-Know-How (linke Hälfte der Abbildung 2) sowie Entwicklungs-Know-How (rechte Hälfte der Abbildung 2) benötigt. Entwicklungs-Know-How lässt sich in mehrere Teilbereiche gliedern: An oberster Stelle steht das Prozesswissen. In welcher Reihenfolge habe ich prinzipiell welche Aktivitäten durchzuführen, um ein Anwendungssystem erfolgreich zu entwickeln. D.h. in Entwicklungsprozessen wird beschrieben, was wann und von wem durchzuführen ist. Es werden Verantwortlichkeiten, zeitliche Abhängigkeiten von Aktivitäten und Seite: 3 von 11

4 wesentliche Ergebnisse definiert (Beispiel: In der Projektphase Konzepterstellung wird die Architektur des zu entwickelnden Anwendungssystems vom Systemarchitekten erstellt. Voraussetzung hierfür ist, dass zuvor das Pflichtenheft, welches die Anforderungen an das zu entwickelnde System enthält, erstellt und freigegeben wurde). Diesem Prozesswissen untergeordnet steht das Methodenwissen. Die Aktivitäten im Prozess beschreiben nur, was zu tun ist, nicht aber wie es zu tun ist. Das wie wird durch Methoden beschrieben. In der Regel gibt es mehrere verschiedene Methoden, um zum selben Ziel zu kommen (Beispiel: Im Prozess wird beschrieben, dass eine Software- Architektur zu erstellen ist. Hierfür gibt es mehrere verschiedene Methoden. In den 70er und 80er Jahren hätte man die SA/SD Methodik (Strukturierte Analyse und Design) eingesetzt, heutige Software-Systeme werden oft mit Hilfe der UML (Unified Modeling Language) entworfen [6]). Das Methodenwissen beschreibt also konkret, wie etwas umzusetzen ist. Im Prinzip können Methodiken auch per Hand (am Beispiel des Architekturkonzepts also mit Bleistift und Papier) angewendet werden. Oftmals ist es jedoch deutlich effizienter, unterstützende Werkzeuge einzusetzen (am Beispiel des Architekturkonzeptes etwa ein kommerzielles UML-CASE-Werkzeug, das aus dem Architekturentwurf anschließend zumindest teilweise automatisch Source-Code für das Anwendungssystem generiert und so den Software-Entwickler deutlich entlastet). Hierzu ist ergänzend zum Methodenwissen Werkzeugwissen notwendig. Geschäftsprozesse Entwicklungsprozesse Fach-Know-How Methoden Anwendungssysteme Werkzeuge Abbildung 2: Anwendungsdomäne und Entwicklung Die Abhängigkeiten gelten in genau der geschilderten Reihenfolge, umgekehrt ist beispielsweise Werkzeugwissen ohne das zugrunde liegende methodische Wissen wertlos. Methodisches Wissen ohne Prozesswissen, d.h. wann diese Methodik und von wem sinnvoll eingesetzt werden kann, ist ebenfalls nicht sinnvoll! Um Anwendungssysteme erfolgreich zu entwickeln, ist aber nicht nur Entwicklungs-Know-How notwendig, sondern natürlich auch Wissen über die Anwendungsdomäne selbst. In der Anwendungsdomäne ist dieselbe Abhängigkeit von Prozessen-Methoden-Werkzeugen wie in der Entwicklungsdomäne erkennbar. Betrachten wir zum Beispiel ein Krankenhaus: Ein typischer Geschäftsprozess ist dort sicherlich die Behandlung von Patienten, die sich in verschiedene Aktivitäten des Klinikpersonals zergliedert. Für die konkrete Aktivität Erstellung einer Diagnose ist der Arzt verantwortlich, der hierfür nicht nur Wissen über die Abläufe im Krankenhaus haben muss, sondern auch medizinisches Know-How. Um sein fachliches Know-How effizient anwenden zu können, benötigt er je nach vorliegendem Krankheitsbild unterstützende Werkzeuge, z.b. ein Röntgengerät, um die richtige Diagnose zu finden. Beispiele dieser Art lassen sich praktisch überall finden. Es muss sich dabei nicht nur um Geschäftsprozesse im klassischen Sinne handeln, sondern allgemein um Prozesse jeder Art aus der Anwendungsdomäne. D.h. insbesondere fallen beispielsweise auch technische Prozesse darunter. In den folgenden Abschnitten werden nun konkret Software-Entwicklungsprozesse, sowie zugeordnetes Methoden- und Werkzeugwissen betrachtet! Seite: 4 von 11

5 2.1.1 Wissensziele Zur Beantwortung der Frage nach dem Was sollte mit Hilfe des Wissensmanagements auf Projektebene verwaltet werden? liefern Qualitäts- und Reifegradmodelle gute Hinweise. So beschreibt beispielsweise das Capability Maturity Model Integration (CMMI) [5] im Umfeld der Software-Entwicklung und des System Engineerings, welche Schlüsselprozesse (siehe Abbildung 3) in einem Unternehmen etabliert werden sollten und welche Aktivitäten dabei auszuführen sind. Auch wenn Modelle wie das genannte CMMI typischerweise nicht das Wie der Umsetzung beschreiben, so werden doch bestimmte Prozesse und Arbeitsergebnisse gefordert und Hinweise gegeben, welche Rollen an der Erreichung der Arbeitsergebnisse beteiligt sein sollten. Abbildung 3: Capability Maturity Model Integration (CMMI) Auf Projektebene liegt der Schwerpunkt der Prozessdarstellung aber nicht auf dem Was, sondern Wie der Prozess möglichst gut im Unternehmen umgesetzt wird. Also im Sinne der Abbildung 2 auf dem methodischen Wissen sowie auf dem Wissen über unterstützende Werkzeuge. Hierzu ist es notwendig, die Wissensakquise in den Entwicklungsablauf einzubetten und die Erkenntnisse mit einem möglichst flexiblen Medium zu dokumentieren. Aus dem normalen Projektalltag ergeben sich so schnell die Elemente, die mit Hilfe des Wissensmanagements verwaltet werden sollten: Am Beispiel von Software- Entwicklungsprozessen wären dies Methoden wie etwa das Change Management, Review Verfahren oder die Projektverfolgung mit Hilfe von Meilensteindefinitionen, aber auch Designtechniken wie z.b. die Strukturierte Analyse und Design oder die Unified Modeling Language, die zu erzielenden Arbeitsergebnisse (d.h. die Dokumente), die innerhalb des Projektes zu erstellen sind, ergänzt durch Checklisten zur Erstellung der Dokumente, die Definition von Rollen, die im Projektablauf die Verantwortung für einzelne Arbeitsergebnisse zu übernehmen haben, und Seite: 5 von 11

6 eine inhaltliche sowie zeitliche Gliederung der Entwicklungsprojekte im Sinne eines Phasenmodells. Die anvisierten Wissensziele im Umfeld der Software-Entwicklung sind also recht klar: Es geht um das Wissen wie Software entwickelt wird, also um all die sogenannten Software Engineering Methodiken wie Anforderungsmanagement, Design, Codegenerierung, Projekt- und Konfigurationsmanagement, Qualitätssicherung, u.a. Wissen über Werkzeuge, wie mit ihnen die Anwendungen leichter, schneller, besser entwickelt werden können, ergänzt um das Anwendungswissen, mit dem Software-Anwendungen entwickelt werden Prozesse definieren Der Aufbau von Prozessdefinitionen, sowie die Adaption und Beschreibung von Methodiken auf das eigene Unternehmen (siehe einleitende Abschnitte 2.1 und 2.1.1) werden typischerweise fast ausschließlich durch die Kommunikation im Unternehmen vorangetrieben. Wie ist die Vorgehensweise beim Aufbau von Prozessdefinitionen nach zum Beispiel dem Reifegradmodell CMMI? 1. Standortbestimmung: Zunächst wird ein sogenanntes Assessment eines oder mehrerer Entwicklungsprojekte durchgeführt. Hierbei werden die einzelnen Schlüsselprozesse des CMMI Modells abgefragt, d.h. es wird überprüft inwieweit die Anforderungen des Modells in den Projekten (d.h. letztlich in den gelebten Prozessen) auch tatsächlich erfüllt wurden (Beispiel: Zum Schlüsselprozess Requirements Engineering wird gefordert, dass die Systemanforderungen von den Anforderungen des Kunden abgeleitet sind und dokumentiert werden. Der Nachweis kann etwa über die Existenz eines Pflichtenheftes geführt werden). Das Ergebnis der Standortbestimmung ist ein differenziertes Stärken- Schwächen-Profil, wobei als Grundlage das CMMI Modell dient. Im Sinne von Wissensmanagement dient die Standortbestimmung vorrangig der Wissensidentifikation (denn im Rahmen der Standortbestimmung wird offensichtlich, wer in den Projekten spezielles Know-How auf welchen Gebieten besitzt). Die Wissensziele, die natürlich vor der Wissensidentifikation zu definieren sind, sind im Rahmen eines CMMI basierten Assessments durch die im Modell festgelegten Schlüsselprozesse automatisch vorgegeben. Die Standortbestimmung selbst ist im wesentlichen ein Frage-Antwort-Spiel zwischen Assessor und Projektteam, d.h. durch Kommunikation getrieben. 2. Planung des Prozessverbesserungsprojektes Aufgrund des Stärken-Schwächenprofils wird ein Prozessverbesserungsprojekt geplant. Im Sinne von Projektplanung werden hierzu Teilteams zu verschiedenen Themen zusammengestellt, Meilensteine geplant, usw. Im Sinne von Wissensmanagement ist jedoch wichtig festzuhalten, dass das Stärken- Schwächenprofil für die Priorisierung von Wissenszielen sowie des anschließenden Wissenserwerbs im Rahmen des Verbesserungsprojektes dient. 3. Durchführung von Workshops und Dokumentation Das eigentliche Prozessverbesserungsprojekt wird üblicherweise durch mehrere aufeinanderfolgende Workshops durchgeführt. Die einzelnen Workshops beschäftigen sich mit den Schlüsselprozessen des CMMI Modells bzw. deren konkreten Umsetzung im eigenen Unternehmen. Teilnehmer des Workshops sind typischerweise neben einem klassischen Prozessberater vor allem die Know-How-Träger bezüglich des Seite: 6 von 11

7 durchgesprochenen Schlüsselprozesses im Unternehmen. Im Sinne von Wissensmanagement dienen diese Workshops dem Wissenserwerb und Wissensentwicklung durch Kommunikation in der Workshopgruppe. Die Ergebnisse des Workshops werden in geeigneter Form dokumentiert (Wissensbewahrung zum Beispiel durch ein Projektportal, siehe Abschnitt 3). 4. Review der Ergebnisse Die Ergebnisse der Prozessdefinition werden am Ende der Workshops (oder auch zuvor zu wichtigen Meilensteinen) von der Prozessdefinitionsgruppe sowie einem weiteren Kreis von Interessierten im Unternehmen einem Review unterzogen. Im Sinne von Wissensmanagement geht es hier um die Wissensbewertung und um das entsprechende Feedback. Wie im Abschnitt 2.2 noch beschrieben wird, dienen Reviews nicht nur der Qualitätssicherung sondern u.a. auch der Wissensverbreitung durch Kommunikation innerhalb des Reviewteams! 5. Pilotierung der Prozesse und Methoden Nach Abschluss der eigentlichen Prozessdefinition, sind die Prozesse und Methoden in einem Pilotierungsprojekt auf praktische Anwendbarkeit im Projektalltag zu validieren. Quasi erst nach erfolgreichem Testlauf sollen die Prozesse unternehmensweit eingeführt werden. In der Pilotierung wird dem Pilotprojekt üblicherweise ein Projektcoach an die Seite gestellt, der für das Projektteam geeignete individuelle Schulungen durchführt sowie bei der Anwendung der definierten Prozesse und Methoden unterstützt. Ggfs. gehört hierzu auch die Auswahl eines geeigneten unterstützenden Werkzeuges. Das Haupthilfsmittel des Projektcoaches ist aber auch hier die Kommunikation! Im Sinne von Wissensmanagement geht es bei der Pilotierung um Wissensverteilung (zunächst nur im Pilotprojekt), Wissensnutzung und bewertung. Der Projektcoach stellt die Kommunikationsschnittstelle zwischen Projektteam und Definitionsteam dar, d.h. über ihn fliesst das Feedback über das dokumentierte Wissen (in Form von Prozessen und Methoden) direkt zurück zu dessen Erstellern. 6. Roll-Out der Prozesse und Methoden im gesamten Unternehmen Nach erfolgreicher Pilotierung werden die Prozesse und Methoden offiziell zur Nutzung freigegeben und die unternehmensweite Einführung kann erfolgen. Im Sinne von Wissensmanagement geht es jetzt wie bei der Pilotierung um Wissensverteilung, Wissensnutzung und bewertung. Das Thema Prozessdefinition ist in der Software-Branche typischerweise ein Beispiel für unternehmensweites Wissensmanagement, mindestens dann, wenn nach CMMI Level 3 gearbeitet werden soll (CMMI ist u.a. in Stufen von 1 bis 5 gegliedert. Auf Stufe 3 stehen erstmals unternehmensweit einheitliche Prozesse im Vordergrund). Neben dem Wissensmanagement im Großen kann im Projektalltag aber auch sehr viel Nutzen durch Wissensmanagement im Kleinen erreicht werden. In beiden Fällen gilt: Erfolgsfaktor ist die gelungene Kommunikation. Im folgenden werden solche Beispiele behandelt. 2.2 Reviews In der Software-Entwicklung haben Reviews ihren festen Platz und gehören in ihren verschiedenen Ausprägungen ebenso wie die verschiedenen dynamischen Testverfahren zu den analytischen Methoden. Allen Reviews ist gemeinsam, dass Dokumente einer anderen Person als dem Autor zur Prüfung vorgelegt werden. Jeder Fehler, der in einer frühen Entwicklungsphase durch ein Review gefunden und anschließend korrigiert wird, verursacht um Größenordnungen geringere Kosten verglichen mit seiner Entdeckung im Test. D.h. Reviews Seite: 7 von 11

8 können z.b. im Gegensatz zu dynamischen Software-Tests bereits in sehr frühen Phasen der Entwicklung angewendet werden und verursachen dabei im Vergleich zu anderen Software- Qualitätssicherungsmaßnahmen nur geringe Kosten. Sofort einsichtig ist, dass Reviews der Analyse von Arbeitsergebnissen dienen. Aber wieso soll denn in Reviews auch neues Wissen entstehen? Um Fehler in einem Entwicklungsdokument zu finden, kommen mehrere Experten zusammen um diese zu identifizieren und zu bewerten. Am konkreten Beispiel eines Pflichtenheftes könnten dies etwa der Autor des Pflichtenheftes (der Systemanalytiker), Vertreter des Kunden (bei einer Produktentwicklung kann dies auch das eigene Produktmanagement sein), aber auch Vertreter derjenigen sein, die nach Freigabe des Pflichtenheftes dieses in irgendeinem Sinne weiterverwenden müssen. Zum Kreis dieser Personen werden mit Sicherheit System-/ Software- Designer gehören, aber auch Systemtester, denn diese müssen auf der Basis der definierten Anforderungen in der Lage sein, hieraus Testfälle für das zu entwickelnde System abzuleiten. In diesem konkreten Fall entsteht in der Gruppe der Reviewteilnehmer auch konkretes Wissen, denn jeder der Teilnehmer hatte bis zum Zeitpunkt des Reviews eine nämlich seine eigene ganz konkrete Sichtweise auf die Anforderungen bzw. das zu entwickelnde System. Typischerweise ist gerade die Anforderungsanalyse eine der schwersten Tätigkeiten überhaupt: Zu Beginn kennt der Kunde seine eigenen Anforderungen oftmals noch gar nicht im Detail. Anforderungen und damit Wissen über das zu entwickelnde System entstehen erst im Laufe des Projektes, und gerade in Reviews über Anforderungen werden, u.a. durch die Betrachtung aus verschiedenen Sichten (Kunde, Designer, Tester, etc.), mögliche Probleme oder einfach nur offene Anforderungen offensichtlich. Durch das Hinterfragen der Anforderungen werden Wissenslücken geschlossen und (Anforderungs-)Wissen im Reviewteam verteilt. Reviews sind Beispiele dafür, dass Wissen durch Kommunikation entsteht. 2.3 Kreativitätstechniken Kreativitätstechniken sind von Hause aus dafür vorgesehen durch Kommunikation Neues zu schaffen. Gerade das Brainstorming bietet sich in zahlreichen Projektsituationen an. Das Prinzip ist einfach: Zunächst werden zu einem bestimmten vorgegebenen Thema durch einen Moderator (in Projekten oftmals der Projektleiter selbst) Ideen der Beteiligten abgefragt und protokolliert. In dieser Phase des Brainstormings ist es nicht erlaubt, die Ideen zu diskutieren oder zu bewerten. Es ist gerade das Prinzip des Brainstormings im ersten Augenblick abwegige Ideen zuzulassen und so die Beteiligten aus gedanklichen Einbahnstrassen zu befreien. Eine sofortige Diskussion und Bewertung würde den positiven Effekt des Brainstormings zunichte machen. Einige sinnvolle Projektsituationen für den Einsatz von Kreativitätstechniken sind etwa bei der Anforderungsanalyse, beispielsweise das Sammeln von Use Cases und den verschiedenen zugehörigen Szenarien, bei der Projektplanung, und hier speziell bei der ersten Erstellung des Projektstrukturplanes, bei der es darum geht, die Aufgaben möglichst vollständig zu erfassen und zu strukturieren, bei der Risikoanalyse, insbesondere bei der Risikoidentifikation, denn diese ist keine Aufgabe vom Projektleiter alleine. Viele Risiken kann er nicht alleine überblicken und ist daher auf die Hilfe seines Teams angewiesen. 2.4 Projektberichte Als letztes Beispiel für Kommunikation im Projektteam und wie hierbei Wissen entstehen kann, soll das Thema Projektabschluss [3] dienen. In länger andauernden Projekten wird dieses Grundprinzip nicht nur zum Abschluss von Projekten angewendet, sondern auch zum Abschluss Seite: 8 von 11

9 von einzelnen Projektphasen. Welchen Zielen dient nun der Projektabschluss? Zum einen dient der Projektabschluss typischen Aufräumarbeiten wie dem Abschluss der Planungsdokumente, Durchführung der Nachkalkulation (um diese mit der ursprünglichen Kalkulation zu vergleichen) oder die technische Dokumentation zu aktualisieren (sofern dies nicht schon idealerweise während des Projektes geschah!). Das in diesem Zusammenhang wichtigere Ziel ist jedoch, aus den vom Projektteam gemachten Erfahrungen für die Zukunft zu lernen. D.h. konkret, im Projektabschluss wird betrachtet, ob die für das Projekt gesteckten Ziele erreicht wurden. Zudem wird die Art und Weise der Projektabwicklung hinterfragt und bewertet: Was ist gut gelaufen und was ist verbesserungswürdig? Der Projektabschluss wird in der Regel als Projektreviewsitzung oder in größeren Projekten auch als Workshop durchgeführt. Als Ergebnis entsteht ein Projektabschlussbericht, aber die Ergebnisse dieser Analysearbeit sollten nicht nur innerhalb des Projektteams, sondern innerhalb des gesamten Unternehmens veröffentlicht werden! Dabei kann es nicht Sinn und Zweck sein, den erstellten Erfahrungsbericht nur im Intranet zu veröffentlichen, die Ergebnisse müssen aktiv kommuniziert werden! Eine sinnvolle Vorgehensweise ist zum Beispiel, den Erfahrungsbericht innerhalb eines unternehmensinternen Forums zu präsentieren und zu diskutieren. Auch aus Fehlern kann gelernt werden, d.h. die richtige Unternehmens- Kommunikationskultur ist hierbei wichtig! 3 Wissensverteilung durch Projektportale Die Wissensverteilung lässt sich aber nicht nur durch die aktive Kommunikation sondern auch durch geeignete Werkzeuge unterstützen. Gerade am Beispiel der besprochenen unternehmensweit einheitlichen Prozessdefinitionen bieten sich Projektportale an, um Wissen zu verteilen. Abbildung 4: Projektportal zur Prozessdefinition / 1 Seite: 9 von 11

10 Abbildung 5: Projektportal zur Prozessdefinition / 2 Abbildung 4 und Abbildung 5 zeigen ein Projektportal, mit dem Software-Entwicklungsprozesse, und damit Wissen über das Thema Software Engineering, komfortabel definiert, aber auch für Projekte angepasst (Prozess-Tailoring) und umgesetzt werden können (konkret zeigt die Abbildung 4 ein Phasenmodell und Abbildung 5 einen Auszug aus einem Problemkatalog zum Thema Risikomanagement). In einem Entwicklungsprojekt sind aber nicht nur die Ablauf- und Aufbau-organisatorischen Aspekte wie sie in der Prozessdefinition betrachtet werden von Bedeutung, sondern weitere, spontan anfallende Informationen. Beispiel: Während die ersten Aspekte eher unter die Kategorie gefestigte Arbeitsregeln fallen, sind unter letzterer Kategorie Informationen wie Besprechungs- und Review-Protokolle, Change Requests und sonstige Vereinbarungen mit dem Kunden, Absprachen und -verkehr, etc. zu verstehen. Für diese Art von Informationen hat sich im Projektmanagement das Projektlogbuch bewährt. Beide Informationskategorien (Arbeitsregeln wie auch das Projektlogbuch) sind für das Projektteam von essentieller Bedeutung und sollten in einem Projektportal vereint werden. Projektteams müssen durch den Prozess geleitet werden und brauchen einen zentralen Zugang zu allen wichtigen Informationen. Zudem werden Projekte heute häufig über mehrere Standorte verteilt durchgeführt. Ein Web-basiertes Projektportal schafft den direkten Zugang zu den Prozesselementen und damit zum Projekt inklusive der im Projektlogbuch verwalteten Informationen. Durch die personalisierte Präsentation, die der spezifischen Rolle des Mitarbeiters im aktuellen Projekt angepasst ist, hat jeder Anwender schnellen Zugriff auf die für ihn relevanten Informationen. Da der Prozess quasi selbst als Benutzeroberfläche erscheint, wird vom Projektteam nichts vergessen, und das Unternehmen erhält eine hohe Transparenz über seine Projekte. Dies wiederum erleichtert die Bewertung und Priorisierung der Projekte und trägt somit zur Verbesserung des übergeordneten Projektmanagements bei. Schließlich ist der einfache Zugang Seite: 10 von 11

11 zu allen Informationen eines Software-Projekts entscheidend für die Akzeptanz eines Entwicklungsprozesses innerhalb des Projektteams. 4 Literatur [1] Probst, G./ Romhardt, K.: "Bausteine des Wissensmanagements - ein praxisorientierter Ansatz", in: Dr. Wieselhuber & Partner Unternehmensberatung (Hrsg.): "Lernende Organisation", Gabler-Verlag, 1997 [2] Schmied, J.: Wissensmanagement in der Software-Entwicklung in: Projektmanagement 1/2001, TÜV Verlag GmbH, Köln [3] Hindel, B., Hörmann, K., Müller, M., Schmied, J.: Basiswissen Software- Projektmanagement, dpunkt Verlag, 2004 [4] Embedded Quality: Methoden zur Unterstützung der entwicklungsbegleitenden Qualitätssicherung von eingebetteter Software (EQUAL), BMBF-Förderprojekt, [5] Software Engineering Institute: Capability Maturity Model Integration (CMMI), [6] Balzert: "Lehrbuch der Software-Technik: Software-Entwicklung", Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Kurz-Vita Dr. Jürgen Schmied studierte und promovierte an der Universität Würzburg im Fach Informatik. Seitdem ist er als Berater für Software Engineering-Themen tätig wurde er in den Vorstand der method park Software AG berufen. Er tritt als Referent bei internationalen Fachtagungen und Seminaren zu den Themen Software Process Improvement und Software-Projektmanagement auf und organisiert beim isqi (International Software Quality Institute) die für den Lehrplan und die Akkreditierungen des isqi Certified Professional for Project Management zuständige Arbeitsgruppe. An der Universität Würzburg hält er Vorlesungen zum Thema Management im Software Engineering. Weiterhin ist er Mitglied in verschiedenen Gremien, u.a. im Programmkomitee der InterPM (Konferenz zur Zukunft im Projektmanagement). Kontaktdaten: Dr. Jürgen Schmied method park Software AG Wetterkreuz 19a Erlangen Tel. +49 (9131) Mobil. +49 (172) juergen.schmied@methodpark.de Seite: 11 von 11

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 21 Dokumentation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Softlab GmbH Zamdorfer Strasse 120 D-81677 München Skill Information System Ein Erfahrungsbericht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Was ist Scrum? Scrum ist ein agiles Produktentwicklungs-Framework zur schlanken Entwicklung von Software. Da Scrum

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Praktikumsaufgaben 1 Semesterthema "Webbasierter Pizzaservice" Im Lauf des Semesters soll eine integrierte webbasierte Anwendung

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand INTERVIEW Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand Interview Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG. Würth Elektronik ICS GmbH Unter Wissensmanagement

Mehr

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo NACHHALTIGES KOCHEN Projekt-Team: - Dijana Glisic - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo Beruf: Kauffrau/Kaufmann Lehrjahre: 1., 2. und 3. Name des Betriebs: Ernst Schweizer AG Name des Berufsbildners:

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr