Masarykova univerzita Filozofická fakulta. Verbale Konversionen im medialen Diskurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masarykova univerzita Filozofická fakulta. Verbale Konversionen im medialen Diskurs"

Transkript

1 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Překladatelství německého jazyka Tereza Svatošová Verbale Konversionen im medialen Diskurs Magisterská diplomová práce Vedoucí práce: Prof. PhDr. Iva Kratochvílová, Ph.D. Brno

2 Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Magisterarbeit unter der Leitung meiner Betreuerin selbstständig verfasst habe und dass ich die gesamte verwendete Literatur angeführt habe. Brno, den

3 Bedanken An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner Betreuerin Prof. PhDr. Iva Kratochvílová, Ph.D. für die wertvollen Ratschläge und Bemerkungen zu meiner Magisterarbeit, und ihre Geduld und Bereitwilligkeit bedanken. Ein besonderer Dank geht an Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf und seine Hilfe während meines Stipendiumaufenthaltes an der Universität Würzburg. 3

4 Abstrakt Diplomová práce se zaobírá slovesnými konverzemi, které se objevují ve článcích hamburských novin Die Zeit. Na základě důkladné analýzy textů vymezuje přes stovku slovesných konverzí, určuje jejich typ a za pomoci parafráze pak i význam (Inhaltsmuster). Dále pak komentuje vybraná slovesa a jejich ekvivalenty v cílovém jazyce, tj. v českém, zdůvodňuje jejich používání a funkci. Práce také uvádí přehled četnosti výskytu konverzí v jednotlivých vydání novin Die Zeit a tématické oblasti výskytu těchto jevů. Klíčová slova: tvoření slov, slovesné konverze, mediální diskurz, báze, význam konverzí (Inhaltsmuster), parafráze 4

5 Abstract This diplom thesis deals with verbal conversions which appear in Hamburg newspaper Die Zeit. On the basis of deep analysis of the chosen texts there are delimited more than one hundred verbal conversions, their type is defined and with the aid of rephrasing also the meaning (Inhalstmuster). The tesis comments also chosen verbs and their czech equivalents, gives reasons for their using and function. The thesis states frequency of conversions in individual editions of Die Zeit and their thematic area of occurence. Key words: word-formation, verbal conversions, medial discourse, basis, conversion meanig (Inhaltsmuster), paraphrase method 5

6 Inhalt I.Theoretischer Teil 8 1 Einleitung 8 2 Wortbildung Komposition Kurzwortbildung Derivation Konversion Substantiven Adjektiven Adverbien Verben Morphologische und syntaktische Konversion Lexikalisierte Verben, Neologismen und okkasionelle Bildungen Zusammenfassung zum theoretischen Teil 22 II. Praktischer Teil 24 3 Einleitung zum praktischen Teil Arbeitsverfahren Analyse Konversionen in Ausgabe 03/ Konversionen in Ausgabe 02/ Konversionen in Ausgabe 01/ Untersuchungsregebnisse Verbale Konversionen und ihr Typ Referenzbereich Wortbildungsbedeutung Inhaltsmuster bei verbalen Konversionen 63 6

7 4.3.1 Charakteristik der konkreten Wortbildungsbedeutungen Gründe für Konversionen im medialen Diskurs Ausgewählte Verben und ihre tschechischen Äquivalente 70 5 Zusammenfassung 75 6 Literatur 78 7

8 I. Theoretischer Teil 1 Einleitung Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von aktuellen medialen Texten und fokussiert auf verbale Konversionen. Primärliteratur für diese Arbeit ist die Hamburger Zeitung Die Zeit. Die Autorin arbeitete mit den ersten drei Ausgaben aus dem Jahr Der theoretische Teil widmet sich der Übersicht der Wortbildungsarten der Komposition, der Derivation, der Kurzwortbildung und ausführlicher der Konversion. Der sich mit den Konversionen beschäftigende Teil der Arbeit gibt Voraussetzungen an, die im praktischen Teil überprüft werden. Die Autorin arbeitet mit folgenden drei Fragen, die in dieser Arbeit beantwortet werden. 1. Entstehen die verbalen Konversionen aus Substantiven, Adjektiven und Interjektionen? 2. Kommt die Substantivbasis am häufigsten vor? 3. Kommt die Interjektionbasis nicht so oft vor? Der praktische Teil orientiert sich auf die Übersicht von gefundenen Konversionen in untersuchten Texten und es wird festgestellt, um welche Konversionen es sich handelt. Diese Koversionen werden mit dem originalen Beispielsatz versehen, dazu steht zur Verfügung auch Referenzbereich mit dem Namen des Artikels. Die Autorin paraphrasiert jede Konversion und dadurch bestimmt sie den Typ der Konversion und ihre Wortbildungsbedeutung. Diese Übersicht dient als Unterlage für den analytischen Teil, wo die Autorin sich außer der systematischen Übersicht über den Typ der Konversionen, die Referenzbereiche, die Häufigkeit der einzelnen Basen und Häufigkeit der einzelnen Wortbildungsbedeutungen die Autorin sich auch mit der Frage der Funktion von Konversionen in untersuchten Texten beschäftigt. Sie versucht zu begründen, warum die Konversionen in medialen Texten verwendet werden und was die Autoren der Texte dazu führt, die Konversionen häufig zu verwenden. Der praktische Teil kommentiert auch die Wichtigkeit des einfachen Wortartwechsels im deutschen Wortschatz, beschäftigt sich auch mit dem Einfluss der englischen 8

9 Sprache auf die Konversionsbildung und mit der Konversion als untrennbarer Bestandteil der Wortschatzerweiterung. Die Autorin widmet sich am Ende des praktischen Teils der Frage der Äquivalenz, definiert Äquivalenz und wählt aus jeder der drei Ausgaben interessante Beispiele, die aus Übersetzerssicht problematisch im Übersetzungsprozess sein können. Mithilfe des Korpus, Wörterbuches und Internets sucht sie die besten Äquivalente im gegebenen Kontext. Dieses Thema kombiniert in seiner Auffassung zwei Bereiche Theorie der Wortbildung und die praktische Vertretung der Konversionen in medialen Alltagstexten, die sich mit populären Themen beschäftigen. 9

10 2 Wortbildung Dieser Begriff bezeichnet zwei zusammenhängende Phänomene. Erstens wird als Wortbildung der Prozess der Bildung neuer Wörter bezeichnet und zweitens das Ergebnis dieses Prozesses, d.h. das gebildete Wort. Wortbildung als das gebildete Wort ist kein einfaches Wort und auch keine Entlehnung. Das sind rein zusammengefügte, abgeleitete oder abgekürzte Wörter, die durch folgende Wortbildungsarten entstanden. Man unterscheidet vier Wortbildungsarten Komposition, Derivation, Abkürzung und Konversion. Die ersten drei werden unten kurz beschrieben, der Konversion widmet sich die Autorin gründlicher und ausführlicher. 2.1 Komposition Bei der Komposition handelt es sich um die Bildung komplexer Wörter durch Zusammenfügungen von einständigen Wörtern. 1 Die Wörter (sogenannte Konstituenten) können einfach oder komplex sein. Bei den Erstgliedern und ihren Wortart gibt es keine Beschränkungen Erstglieder können alle Wortarten sein. Zwischen Erst- und Zweitglied gibt es in vielen Fällen die Kompositionsfuge. Diese Kompositionsfuge leisten die Fugenelemente. Ihre Funktion ist heute nur euphonisch (wohlklingelnd, melodisch 2 ); z.b. Rinderbraten, Übungsblatt, Flaschenpfand. Nicht jedes Kompositum fordert ein Fugenelement (Trinkwasser, Landluft). Durch Komposition entstehen die Komposita. Wir unterscheiden drei Typen das Determinativkompositum (erster Konstituent beschreibt näher den zweiten - Weinproduktion), das Possessivkompositum (die Haben-Beziehung zwischen erstem und zweitem Konstituent - Löwenzahn) und das Kopulativkompositum (beide Konstituenten sind gleichwertig - blauweiß). 1 Müller, Horst M. Arbeitsbuch Linguistik S Dudenoline

11 2.2 Kurzwortbildung Kurzwörter sind Produkte der Kurzwortbildung. Sie werden oft mit Abkürzungen verwechselt. Abkürzungen sind rein graphische Varianten und sie werden ausschließlich als Langform ausgesprochen (usw. und so weiter) 3. Kurzwörter dagegen sind immer Varianten zu weiterhin existierenden Langformen 4. Eichinger (2000) führt eine Übersicht von gekürzten Wörter an; Kopfformen (Limo Limonade), Endformen (Rad Fahrrad), Rumpfformen (Lisa Elisabeth), Klammerformen (Apfelplantage Apfelbaumplantage). Dazu führt er auch Übersicht von Kurzwörter an Vollkurzwörter (EU, DAAD) oder Teilkurzwörter (Kita Kindertagesstätte) Derivation Derivation ist Wortbildungsart, wo durch das Anschließen der Wortbildungsaffixe ein neues Wort (das Derivat) entsteht. Das ist sogenannte explizite Derivation (Ableitung). Der zweite Fall ist die implizite Derivation, bei der implizite Derivate durch interne Ablautung gebildet werden 6. Implizite Derivate kommen nicht sehr oft vor, nicht alle Verben sind ablautfähig (trinken tränken Getränk, greifen Griff, werfen Wurf, schwinden Schwund). Bei den expliziten Derivaten sieht man explizit (ausdrücklich) die Wortbildungsaffixe (-schaft Freundschaft, -chen Kindchen, -keit Freundlichkeit, -lich ähnlich). Affix ist ein Oberbegriff für Präfixe (dis-, miss-, post-, para-, usw.), Suffixe (-ung, -keit, -lich, -ose, usw.) und Konfixe (-therm-, bio-, stief-, usw.). Die Wortbildungsaffixe werden ausführlich in Donalies 2005 und 2007 bearbeitet. 2.4 Konversion In dieser Diplomarbeit wird die Konversion als selbstständiger Typ der Wortbildung dargestellt, obwohl die Diskussion über Zugehörigkeit der Konversion zur Derivation immer geführt wird. Donalies hält Konversion für besonderen Typ der Derivation, im 3 Donalies, Elke. Basiswissen: Deutsche Wortbildung. S Donalies, Elke. Basiswissen: Deutsche Wortbildung. S Eichinger, Ludwig M. Deutsche Wortbildung: Eine Einführung. S Donalies, Elke. Basiswissen: Deutsche Wortbildung. S

12 Vergleich zu Lohde, Fleischer/Barz oder Wolf, die Konversionen für selbstständigen Typ der Wortbildung halten. In dieser Diplomarbeit vertretet die Autorin Ansicht von Fleischer/Barz, Lohde und Wolf und betrachtet Konversion als selbsständige Wortbildungsart. Bei der Konversion handelt es sich grundsätzlich um Wortartwechsel 7. Bei dem Wortartwechsel verläuft kein Suffix- und Stammvokalwechsel. Durch Konversion entstehen Substantive, Adjektive, Adverbien und Verben. In dieser Diplomarbeit fokussiert die Autorin auf die verbalen Konversionen, d.h. auf neu entstandene Verben. Die neu entstandenen Verben entstehen vor allem aus Substantiven, d.h. sie haben eine substantivische Ausgangsform (fischen, schauspielern), und auch aus Adjektiven, d.h. sie haben eine adjektivische Ausgangsform (gleichen, weitern). Selten kommt die Interjektion als Ausgangsform vor (buhen, muhen). Durch Konversion entstehen auch die Adjektive und in diesem Fall konvertieren vor allem Partizip I. und II. (der schlafende Mann, das gelungene Buch). Die letzte, relativ wenig vertretene Gruppe von Konversionen, ist die adverbiale Konversion. Das Konversionsprodukt ist ein Adverb und vor allem konvertieren die substantivischen Wortgruppen mit unterschiedlichen Strukturen (jederzeit, kurzerhand, insgesamt). Die neu entstandenen Substantive haben am meistens die verbale Ausgangsform, die man noch näher bestimmen kann; die verbalen Ausgangsformen sind vor allem der Infinitiv (das Besuchen), der Präsensstamm (der Besuch), Partizip I. oder II. (der Besuchende, der Besuchte). Nächste Variante sind die Substantive, bei der die Ausgangsform adjektivisch ist, d. h. sie werden von Adjektiven abgeleitet (das Blau, der Rote). Jeder Konversionstyp wird in folgenden Unterkapiteln, die sich dieser Problematik widmen, genauer beschrieben und mit mehreren Beispielen versehen. 7 Donalies, Elke. Basiswissen: Deutsche Wortbildung. S

13 2.4.1 Substantive Die Ausgangsformen der durch Konversion neu entstandenen Substantive sind hauptsächlich die Verben (das Schreiben), die Adjektive (das Rot), auch die Partizipien (der Teilnehmende) oder die syntaktischen Fügungen (das Auswendiglernen). Folgende tabellarische Übersicht stellt verschiedene Typen von Ausgangsformen dar. Verbale Ausgangsformen Infinitiv Infinitivkonversion das Schreiben Präsensstamm 8 Verbstammkonversion der Besuch Schwach oder stark Partizipkonversion der Studierende flektierte Form des der Besuchte Partizips 1 oder 2 Tabelle 1. Verbale Ausgangsformen und ihre Konversionsprodukte Adjektivische Ausgangsformen Die unflektierte Grundform deadjektivische Konversion das Blau Schwach oder stark deadjektivische Konversion der Blaue/ ein Blauer flektierte Form Tabelle 2. Adjektivische Ausgangsformen und ihre Konversionsprodukte Infinitiv- und Verbstammkonversionen sind meistens Geschehensbezeichnungen (der Besuch), Adjektiv- und Partizipkonversionen sind meistens Personenbezeichnungen (der Fremde, der Besuchte) oder Gegenstandbezeichnungen (ein Helles). 9 In der Regel zeigen die durch Konversion entstandenen Substantive nicht alle gramatischen Merkmale, z.b. die substantivierten Infinite haben meistens keine Pluralform (das Besuchen) und die Substantive aus flektierten Adjektiven oder Partizipien sind nicht genusfest (der/die/das Besuchte). 8 Barz (2005) und Donalies (2007) zählen dazu auch Präterital- und Partizipialstamm (der Biss, der Bund) 9 vgl. Fleischer, Wolfgang. Barz, Irmhild. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. S

14 Fleischer/Barz (2007) stellen zwei Typen von Konversionen dar morphologische und syntaktische Konversion. Für morphologische Konversion sind gerade die Substantive typisch. Die Autoren unterscheiden bei der morphologischen Konversion zwei Typen von Basen (Ausgangsformen) verbale und sonstige Basen. In die Gruppe der verbalen Basen gehören Infinitiv, Verbstamm, Präterital- und Partizipialstamm. Fleischer/Barz (2007) gibt auch eine Übersicht von Typen der Verben, die die verbalen Basen bilden. Es geht um starke simplizische Verben (brechen der Bruch), starke Präfixverben (beginnen der Beginn), starke Partikelverben (abwerfen der Abwurf), schwache simplizische Verben (blicken der Blick), schwache Partikelverben (abkehren der Abkehr). 10 Die Richtung der Konversion ist in bestimmten Fällen schwierig feststellbar. Wörter wie rufen der Ruf können sowohl Konversion vom Substantiv zum Verb als auch Konversion vom Verbstamm zum Substantiv sein 11. Ein der Kriterien, das wir folgen können, ist die Produktivität von beiden Varianten. Konversionsrichtung Substantiv > Verb ist hochproduktiv und die andere Richtung Verbstamm > Substantiv dagegen niedrig. Anderes Kriterium, das uns bei der Bestimmung von Konversionsrichtung hilft, ist ein formales Kriterium. Dieses Kriterium beschreibt die Existenz von Präfixen, die sich nur auf Verben beziehen (Präfixe be-, ent-, er-, ver-, zer-). Die Basen von Konversionsprodukten mit diesen Präfixen müssen logisch Verben sein. Anderes Kriterium ist das semantische Kriterium, das den Grad der Motivation vergleicht. Anders ist das Verb fischen motiviert (fischen = Fische fangen) als das Verb schauen (man kann das nicht mit dem Substantiv Schau paraphrasieren) 12. In die Gruppe von sonstigen Basen gehören die Pronomina (Possessivpronomina die Meinen, Personalpronomina vom Ich zum Wir), die Adverbien (Oben und Unten, Hin und Her), die Präpositionen und die Konjunktionen (das Für und Wider, Auf und Ab), die Numeralia (eine Eins, eine Zwei) und auch die syntaktischen Fügungen oder Sätze (der Mundvoll, der Dreikäsehoch, der Wegbreit). 10 vgl. Fleischer, Wolfgang. Barz, Irmhild. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. S vgl. Fleischer, Wolfgang. Barz, Irmhild. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. S Fleischer, Wolfgang. Barz, Irmhild. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. S

15 2.4.2 Adjektive Bei den Adjektiven konvertieren Partizip I und II und entstehen sogenannte departizipiale Adjektive. Nicht unbedingt zeigen die departizipialen Adjektive alle Merkmale der Wortart Adjektiv sie werden dekliniert, aber häufig sind sie nicht steigerbar (der lachende Mann der sehr langende Mann/nicht der lachendere Mann) und unpräfigierbar (der nicht besuchte Sohn/nicht der unbesuchte Sohn) und zeigen die Akkusativrektion, die sie vom Verb geerbt haben (der den Sohn besuchende Vater besuchen + Akkusativ). Bei den Partizip I-Konversionen ist evident eine aktivische (der lachende Man) und bei den Partizip II-Konversionen eine passivische Bedeutung (der besuchte Sohn) 13. Andere Wortart, die als Basis zur Adjektivbildung dient, ist das Substantiv, bzw. die substantivische Konversionsbasis. Nachstehende Übersicht gibt beide Varianten der Basen an. Partizipiale Konversionsbasen Partizip I Departizipiale Konversion Der lachende Mann Partizip II Departizipiale Konversion Der besuchte Sohn Tabelle 3. Departizipiale Konversionen und ihre Konversionsprodukte Substantivische Konversionsbasen Substantiv Desubstantivische Konversion Ernst ernst, Klasse klasse, Olive oliv Tabelle 4. Desubstantivische Konversion und ihre Konversionsprodukte Adverbien Die substantivischen Wortgruppen konvertieren auch zu Adverbien. Die Wortgruppen können verschiedene Strukturen haben z. B. Kombination von Pronomen + Substantiv (jederzeit jeder + Zeit), Präposition + Substantiv (außerstande außer + Stand), Adjektiv + Substantiv (kurzerhand kurz + Hand). Die Adverbien entstehen auch aus adjektivischen Wortgruppen (insgesamt, fürwahr) oder Wortgruppen aus Präposition + Pronomen (trotzdem, seitdem, währenddessen). 13 Donalies, Elke. Basiswissen Deutsche Wortbildung. S

16 Adverbiale Konversionen sind idiomatisiert. Der Vergleich mit Komposita kann in diesem Fall irreführend sein. Eine einfache Regel für diese einfache Verwechslung existiert. Falls der Zweitglied ein Substantiv oder Adjektiv ist, geht es um Konversion (derart der + Art, mittlerweile mittler + Weile, tagelang Tag + lang). Bei Wortbildungen, bei den der Zweitglied Präposition oder Adverb ist (tagsüber Tag + über, weither weit + her, soeben so + eben) 14, handelt es sich um Kompositum Verben Im Bereich der Konversion entstehen die Verben vor allem aus Substantiven (Öl ölen, Fisch fischen, Butter buttern) und aus Adjektiven (gleich gleichen, weit weiten). Andere Wortarten kommen sehr selten vor, z. B. Interjektionen (buh buhen, miau miauen). Die Verben, die durch Konversion enstehen, werden schwach flektiert. Verben werden sehr oft und hochkreativ durch Konversion gestaltet. Verben, die von Tierbezeichnungen (nattern Natter, vipern Viper) oder Personenbezeichnungen, bzw. Personeneigennamen (schauspielern Schauspieler, gärtnern - Gärtner, röntgen Röntgen) kovertiert werden, bezeichnen dann die gleiche oder ähnliche Tätigkeit wie der Täter macht (wer kellnert, der dasselbe wie ein Kellner macht). Donalies (2011) definiert drei Gruppen von verbalen Konversionsprodukten; die Ornativa (ölen, loben, salzen), die Privativa (köpfen, häuten, zahnen) und die Instrumentativa (geigen, flöten, pinseln) 15. Donalies (2005) stellt eine genauere Einteilung der Konversionsprodukte dar; Konversionsprodukten mit Tierbezeichnung (tigern, unken), mit Eigennamen (kneippen, mendeln), dann Konversionsprodukte, die ein Hinzufügen (ölen, pfeffern), ein Wegnehmen oder Verlieren (häuten, entgiften), ein Einverleiben (kümmeln, frühstücken) oder ein Hervorbingen (fohlen, kalben) ausdrücken, auch eine Tätigkeit mit einem Instrument (geigen, flöten) oder Tätigkeit nach einem bestimmten Beruf (kellnern, gärtnern). Allgemein werden diese Konversionen als die desubstantivischen Konversionen genannt. Es entstehen auch Menge von Okkasionalismen (in einer 14 Blidsschun/König/Stahl. Wortbildungsanalyse. Das Skript für Seminar Wortbildungsanalyse. Universität Würzburg. Wintersemester 2012/ vgl. Donalies, Elke. Basiswissen: Deutsche Wortbildung (2011). S

17 bestimmten Situation gebildetes nicht lexikalisiertes Wort 16 ), z. B. papageien, glatteisen, langfingern. Die Okkasionalismen sind nur im Kontext verständlich, sie werden nicht lexikalisiert und werden in der gesprochenen Sprache kaum verwendet. Die okkasionellen Konversionsprodukte entstehen nicht nur aus den Substantiven, sondern auch aus den Adjektiven (fremden, eiteln) 17. Aus Adjektiven konvertierte Verben (bleichen, faulen, grünen, heilen, süßen) werden als deadjektivische Konversion bezeichnet. Die Verben können auch aus anderen Wortarten, Phrasen oder Sätzen konvertiert werden (werweißen). Laut Donalies (2005) sind relativ häufig die Onomatopoetika (klangnachahmendes, lautmalendes Wort 18 ), Donalies (2011) führt dann Beispiele wie tuten, ticken oder piepsen an. Diese Konversionsprodukte kommen nur im Zusammenhang mit bestimmten Wörter vor (Kuckuckuhren ticken). 2.5 Morphologische vs. syntaktische Konversion Morphologische Konversion ist die Konversion, bei der der Wortartwechsel des Stammes ohne weitere Änderung der Form erfolgt. Dieser Typ von Konversion ist auf einfache Basen beschränkt, d. h. als Basis kommen nur Stämme infrage, die kein Ableitungssuffix aufweisen (-ung, -keit, -heit). Das Konversionsprodukt entspricht entweder der Stammform oder Grundform der Basis, kein Flexionsmorphem wird übernommen (heute > das Heute, grün > das Grün). Logischerweise kann die morphologische Konversion nur bei Substantiven oder Adjektiven vorkommen, nicht bei Verben. Morphologische Konversion Input Output Beispiele Verb Substantiv rufen > der Ruf Substantiv Verb Öl > ölen 16 Dudenonline vgl. Donalies, Elke. Die Wortbildung des Deutschen. S Dudenonline. 17

18 Substantiv Adjektiv Klasse > klasse nichtverbales Syntagma Substantiv gerne groß > der Gernegroß Adjektiv Substantiv hoch > das Hoch Adjektiv Verb gleich > gleichen Adverb Substantiv heute > das Heute Tabelle 5. Morphologische Konversion, die Ausgangsbasen, ihre Produkte mit Beispielen 19 Morpohologische Konversion, die oben beschrieben wird, verfügt über zwei Typen von Basen verbale und sonstige Basen. Wie gesagt, die verbalen Basen bilden Infinitive, Verbstämme, Präterital- und Partizipialstämme, und die sonstigen Basen bilden Pronomina, Adverbien, Präposition, Konjunktionen, Numeralia und ach Syntagmen und Sätze. Bei der syntaktischen Konversion behält das Konversionsprodukt ein Flexionselement der Basis (das Lesen, der/ein Fremde(r)). Die Substantive, die durch syntaktische Konversion entstanden, weisen oft nicht alle grammatischen Merkmale substantivierte Infinitive sind nicht pluralfähig, genusfest und behalten adjektivische Flexion. Beide Typen von Konversionen haben verschiedene Basen, die die Konversionsprodukte bilden. Syntaktische Konversion verfügt auch über verbale Basen und zwar über verbale Basen mit Flexionsmorphemen (-en im Verb essen) und Wortbildungsmorphemen (z.b. verim Präfixverb verraten, fort- im Partikelverb fortsetzten, -ieren im Suffixverb diskutieren) 20. Das durch syntaktische Konversion entstandene Konversionsprodukt heißt dann die Infinitivkonversion (das Essen, das Verraten, das Fortsetzen, das Diskutieren). Die entstandenen Substantive sind meistens Neutra, es gibt Ausnahmen, die Maskulina sind (der Schnupfen, der Schlucken). 19 Fleischer, Wolfgang. Barz, Irmhild. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache (2012). S Fleischer, Wolfgang. Barz, Irmhild. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache (2007). S

19 Syntaktische Konversion Input Output Beispiele Verb Substantiv schreiben > das Schreiben verbales Syntagma Substantiv nach Hause gehen > das Nachhausegehen Adjektiv Substantiv neu > der/die/das Neue Partizip I Substantiv reisend > der/die Reisende Partizip II Substantiv angestellt > der/die Angestellte Partizip I Adjektiv reizend > reizend Partizip II Adjektiv ausgezeichnet > ausgezeichnet Tabelle 6. Syntaktische Konversion nach Fleischer/Barz Andere Basen, die in Frage kommen, sind die adjektivischen und partizipialen Basen. Die sogenannten deadjektivischen und departizipialen Konversionen werden wie Adjektive flektiert und können alle drei Genera annehmen, d.h. sie können sowohl Maskulina als auch Feminina oder Neutra sein (der/die Alte, der/die Studierende, der/die/das Kleine). Meistens geht es um Personenbezeichnungen. Die aus Adjektiven konvertierten Substantive sind z.b. der/die/das Neue, der/die/das Neugierige; die aus Partizipien I z.b. der/die Reisende, der/die/das Besuchende; die aus Partizipien II z.b. der/die Erwachsene, der/die Gelehrte, der/die Körperbehinderte. Die von Partizip I konvertierten Substantiva stellen Nomina Agentis (Person als Träger der Handlung) dar, die von Partizip II dann Nomina Patientis (Person als derjenige, auf den sich die Handlung bezieht). Bei den Substantiven, die keine Person bezeichnen, ist das Genus des Substantivs meistens das Neutrum (das Alte, das Gesunde, das Fehlende, das Gehackte). Phrasale Basen sind Basen, die von einem Syntagma oder einem Satz gebildet werden. Syntagma als Basis stellen z.b. zwei Infinitive (das Wirkenwollen), analytische Verbformen (das Entdecktwerden), Verbindungen mit den Adverbien (das 19

20 Franzözischtun), mit den Adjektiven (das Menschlichsein), mit den Objekten (das Menschenumbringen), mit den substantivische Adverbialen (das Treppen- Hinunterpoltern) und andere Konstruktionen (das Nichtmehrmüssenwollen) 21 dar. Auch die Phraseologismen wie z.b. das Inkrafttreten, das Naserümpfen oder das Kopfzerbrechen konvertieren zu den Substantiven 22. Selten kommt der Satz als Basis vor und die Konversion hat dann neutrales Genus (das Morgenfangeichan). Interessante Fälle sind die sogenannten Satznamen, die sehr oft Personen bezeichnen (der Tunichtgut). Früher war diese Bildung eine Konkurrenzform zur Bildung deverbaler Nomina Agentis, die auf Suffix el oder er endeten Lexikalisierte Verben, Neologismen und okassionelle Bildungen Vor der Analyse wurden alle Verben im Wörterbuch überprüft, um ihre Existenz zu bestätigen. Geeignete Quelle für Überprüfung der Termini ist die Webseite Es handelt sich um Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch und die Hilfe besteht im Vorkommen von einzelnen Verben im konkreten Kontext. Owid arbeitet auf ähnlicher Basis als Korpus, der Unterschied zum Korpus liegt in keinem Vergleich der Ausgangs- und Zielsprache. Man findet also nur einzelne Ergebnisse vom bestimmten Verb im konkreten Beispiel. Zum Überprüfen der Existenz dient auch andere online Möglichkeit und das ist Institut für deutsche Sprache IDS Mannheim. Diese Einrichtung leistet Informationen über deutsche Gegenwartssprache und ihrem Gebrauch. Man kann mit dieser Applikation schnell und effektiv die Informationen über übliche Verben, Neologismen oder auch Okkasionalismen auswerten. Die Autorin hat in Wörterbüchern, online Korpora oder ähnlichen Internetquellen alle Verben nachgeschlagen, die sie am Anfang festgelegt hat, und damit hat sie ihre Existenz überprüft. Die untersuchten Verben lassen sich in drei Gruppen teilen: lexikalisierte Verben (Mehrheit), Neologismen (die wechseln sich ganz schnell was 21 vgl. Fleischer, Wolfgang. Barz, Irmild. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. S vgl. Fleischer, Wolfgang. Barz, Irmild. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. S vgl. Fleischer, Wolfgang. Barz, Irmild. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. S

21 ein Neologismus vor einem Jahr war, muss nicht unbedingt ein Neologismus heute sein) und Okkasionalismen (entstehen in solchen Situationen, die einen besonderen Ausdruck fordern). Lexikalisierung ist ein Prozess, wenn ein sprachlicher Ausdruck ein Teil des Wortschatzes wird und in die Lexik der konkreten Sprache eingetragen wird. Der konkrete Ausdruck wird vertraut, oft verwendet und dadurch bekommt er ein untrennbarer Bestandteil des Wortschatzes. Neologismen entstehen gleichzeitig mit Entwicklung von allen Aspekten des Lebens. In allen Richtungen entsteht jeden Tag etwas Neues und dazu braucht man auch neue Benennungen von entstandenen Gegenständen. Neologismen sind aktuell nur kurze Zeit, nach bestimmter Zeit werden sie lexikalisert und werden von anderen Neuprägungen ersetzt. Okkasionalismen sind besondere sprachliche Ausdrücke, die in besonderen Situationen entstehen, und bezeichnen meistens etwas ganz Spezifisches, das man nur mit dem Kontext versteht. In der Analyse begegnete die Autorin die verbale Konversion guttenbergen, die in Zeit der Plagiatsafäre des Politiken Karl-Theodor Zu Guttenberg entstand. Man fixiert solche Wörter ganz einfach, weil die unüblich, treffend und schnell merkbar sind. In einem Online Interview mit dem Sprachforscher Daniel Steckbauer sinnt der Ausgefragte über Beliebtheit von diesen Okkasionalismen nach. Er gibt zu, dass am meistens solche okkasionellen Bildungen von Medien gestaltet werden und die Verben immer schnell etabliert werden, weil sie einfach lustig und kreativ sind. 24 Die Okkasionalismen kommen heutzutage meistens in Politik beschreibender Sprache vor; man beobachtet die Politik und kennt den Kontext, woraus solche Bildungen kommen. In der Regel passen die ausdrucksvollen Politiker und ihres Verhalten zusammen mit einem neu gebildeten Verb, das ihr Verhalten, wichtige Schritte oder Übertreten beschreibt. 24 Cicero.de: 21

22 2.7 Zusammenfassung zum theoretischen Teil Die Wortbildungslehre ist eine sehr komplexe und umfangreiche Sprachdisziplin. Die deutsche Sprache ist bekannt wegen ihrer sehr häufig verwendeten Komposition, durch die meistens die Substantive entstehen. Kurzwortbildung betrifft jede Sprache und kommt in der Zeit der Sprachökonomie häufiger vor; in den untersuchten Texten trifft man sehr oft verschieden Typen der Kurzwortbildung, namentlich dann in den Texten, die sich auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft orientieren. Der Prozess der Derivation ist mit Konversion eng verbunden. Für diese Diplomarbeit gilt die Konversion als eine der Wortbildungsmethoden und zu den Konversionen zählt die Autorin auch die kombinierte Präfixkonversion, die von manchen Autoren als Derivation betrachtet wird. Die einfache Konversion ist eine Wortartwechselmethode, bei der es sich um Wortartwechsel ohne Suffix- oder Stammvokalwechsel geht. Die Konversionsprodukte sind die Substantive, die Adjektive, die Verben oder die Adverbien. In dieser Diplomarbeit werden die verbalen Konversionen bearbeitet. Im Fall der verbalen Konversionen trifft man häufiger die Richtung Substantiv > Verb als Verb > Substantiv. Die verbalen Konversionen sind ein Bereich des Wortschatzes, der hochkreativ ist und oft mit Neologismen, Okkasionalismen und nicht lexikalisierten Wortverbindungen verbunden ist. Wegen dieser Eigenschaften wurde gerade die Konversion für die eigene Analyse ausgewählt. Die Konversionen haben ganz häufig die substantivische Basis und die Substantive gehören zusammen mit Verben zu den zahlreichsten Wortarten der deutschen Sprache. Das ist motivierend, weil man voraussetzen kann, dass das Vorkommen der verbalen Konversionen hoch ist und die repräsentative Analyse durchgeführt werden kann. Es ist auch nötig, sich mit der Funktion der Konversionen in den Texten zu beschäftigen, weil die verbalen Konversionen stilistische Mittel sind, die ganz oft eine Tätigkeit, charakteristisches Verhalten oder okkasionelle Erscheinungen benennen. Es entstehen auch neue, oft lexikalisierte sprachliche Mittel, die die Sprache bereichern, und den passiven und auch den aktiven Wortschatz des Lesers erweitern. Für Linguisten, die die Entwicklung der Sprache beobachten, ist es essenziell zu wissen, wie einzelne Wortbildungsarten die Sprache beeinflussen und wie die Tendenzen in Abhängigkeit vom aktuellen Geschehen sich entwickeln. 22

23 Nach der theoretischen Einleitung in die Problematik der Konversionen wird der praktische Teil bearbeitet, der zuerst die Übersicht von gefundenen Konversion angibt, wo jede Konversion mit Beispielsatz, Referenzbereich, Paraphrase und Wortbildungsbedeutung versehen wird. Die Übersicht der Konversionen wird danach analytisch bearbeitet, die Autorin beschreibt ausführlich jedes Merkmal, das bei jeder Konversion angeführt wurde. Die Frage nach der Funktion der Konversionen in medialen Texten wird beantwortet und die Autorin kommentiert auch ausgewählte Exemplare, die beim Übersetzungsprozess problematisch sein können. 23

24 II. Praktischer Teil 3 Einleitung Die praktische Analyse orientiert sich erst auf die erfahrenen Konversionen aus den Texten, die mit Paraphrase, Wortbildungsbedeutung, Beispielsatz und Referenzbereich versehen werden. Jede Konversion erscheint in der Übersicht nur einmal, obwohl manche Verben sich sehr oft in den Texten wiederholt haben. Die Autorin rechnet nicht nur mit reinen verbalen Konversionen, sondern auch mit den kombinierten Präfixkonversionen. Der praktischte Teil soll die Frequenz von verbalen Konversionen in den Texten zeigen, die Häufigkeit der Konversionen in den Zeitungsartikeln bestätigen und die verstärkte Tendenz bei Bezeichnungen der modernen Tätigkeiten gerade durch Konversionen demonstrieren. Die Autorin möchte auch daran hinweisen, dass die Konversionen ein untrennbarer Bestandteil des deutschen Wortschatzes sind und das die Wichtigkeit des einfachen Wortartwechsels (Konversion) im Wortbildungsprozess markant ist. Es ist bekannt, dass die Produktivitätsrichtung Substantiv > Verb häufiger als Verb > Substantiv ist; dazu dient gerade die Paraphrase und demonstriert die Fähigkeit das Verb gerade mithilfe vom Substantiv zu paraphrasieren und hiermit die Konversionsrichtung zu zeigen. Die medialen Texte sind eine ideale Quelle für reiche Probe des aktuellen deutschen Wortschatzes und die in den Texten benutzten Wörter, Wendungen oder Okkasionalismen sagen viel über den Zustand der Sprache. Mediale Texte werden von Journalisten gebildet, die jeden Tag Neuigkeiten der Öffentlichkeit präsentieren. Die heutigen Leser erwarten jeden Tag informierende, komprimierte und nicht fade Texte. Davon kann es abgeleitet werden, dass Konversionen, die ganz oft eine längere Wortgruppe ersetzten, häufig in solchen Texten vorkommen. Jeder Journalist arbeitet darauf, seinen eigenen, originalen Stil zu bilden, und dazu gehört auch sein Sprachgefühl, Originalität, Innovation und Fähigkeit, die schon bekannten Phänomene original und auch verständlich zu präsentieren. 24

25 3.1 Arbeitsverfahren und Kriterien für die Analyse Im praktischen Teil werden drei Ausgaben der Hamburger Zeitung Die Zeit analysiert. Genauer wurden die ersten drei Ausgaben des Jahres 2012 ausgewählt und gelten als räpresentatives Muster des medialen Diskurses. Die Zeit wird jede Woche ausgegeben und enthält aktuelle Themen aus allen möglichen Bereichen, z.b. Politik, aktuelles Geschehen im Ausland, Ausbildung, Gesundheit oder Umwelt. Obwohl die gedruckte Version der Zeitung nicht zur Verfügung war, hat die Autorin das online Archiv verwendet. Man kann in der Datenbank die Texte ab Jahr 1946 finden und durchlesen oder kostenlos herunterladen. Diese Artikel (380 insgesamt) wurden sehr sorgfältig und gründlich durchgelesen, übersetzt und analysiert. Ziel der Analyse war, die verbalen Konversionen zu finden, alle übersichtlich zu notieren und die Hauptmerkmale zu bestimmen. Bei der Wortbildungsanalyse werden konkrete Schritte gemacht, um richtig die Wortbildungsart zu bestimmen (Grundform der Objektsprache bestimmen, paraphrasieren, Konstituente einteilen, Wortbildungsart und Inhaltsmuster bestimmen). Für diese Diplomarbeit wurden nur Konversionen ausgewählt und die Autorin haltet sich an herkömmliche Schritte der Wortbildungsanalyse außer Paraphrase liegt sie auch das Inhaltsmuster und den Konversionstyp vor. Zu jeder verbalen Konversion gehört auch der originale Beispielsatz. Die Autorin hat auch Referenzbereich notiert und Name des Artikels (für schnelle Orientation im Online-Archiv Alle Verben, die nicht ganz eindeutig bestimmt werden konnten (kombinierte Präfixkonversionen), mussten im Duden Universalwörterbuch und Wahrig Deutsches Wörterbuch überprüft werden die Autorin musste auch die Existenz der Variante ohne Präfix überprüfen. Falls das Verb auch ohne Präfix existiert, z.b. grenzen, geht es dann um Präfixabletiung beim Verb begrenzen. Falls das Verb nur in der Variante mit Präfix existiert, zählt man diese Verben zu kombinierten Präfixkonversionen. Dieses Merkmal ist sehr irreführend bei Bestimmung der Konversionen. Die Merkmale, die bestimmt werden, sind der Konversionstyp und die Wortbildungsbedeutung, in anderen Quellen auch als Inhaltsmuster bezeichnet. Um die Wortbildungsbedeutung zu bestimmen verwendete die Autorin die Methode der 25

26 Paraphrase. Es geht um zuverlässige Methode, die in Wortbildungslehre sehr häufig verwendet wird. Die Paraphrase gilt auch als Beleg, dass die Autorin ein der Ziele der Arbeit erfüllt hat und die reinen Konversionen angeführt hat. Es geht darum, was für eine Wortbildungsrichtung die Konversion (oder allgemein alle Wortbildungen) hat und was für eine Basis die konkrete Konversion hat. Nicht immer kann man die Paraphrase konkret durchführen, z.b. bei Witterungsverben muss man die abstrakte Paraphrase verwenden. Zur besseren Übersicht wird eine übersichtliche Tabelle mit allen Wortbildungsbedeutungen, ihren Definition und konkreten Beispielen aufgeführt. Wortbildungsbedeutung applikativ agentiv privativ kausativ ingressiv instrumentativ effizierend Witterungsverben lokativ stativ Paraphrase Beispiel etwas mit einem Substantiv versehen mustern sich verhalten oder bewegen wie etwas/jemand (Substantiv) schafkopfen etwas (Substaniv) von etwas wegnehmen enthüllen etwas zu etwas (Substantiv) machen schaden etwas irgendwie (Adjektiv) machen erleichten zu etwas (Substantiv) werden verrussen jemanden/etwas wird (Adjektiv) verstummen etwas mithilfe von etwas (Substantiv) machen geigen etwas (Substantiv) hervorbringen buttern tagen etwas (Substantiv) lokalisieren an/auf/in schultern jemand/etwas ist (Adjektiv) 26

27 gleichen Tabelle 7. Wortbildungsbedeutungen bei Konversionen 25 Das nächste und gleichzeitig das letzte Merkmal, das näher bestimmt wurde, ist der Konversionstyp. Bei den verbalen Konversionen unterscheiden wir die deadjektivischen, desubstantivischen Konversionen, Konversionen mit Interjektion- Basis und auch kombinierten Präfixkonversionen. Barz 2005 und Donalies 2007 bezeichnen diesen Typ von Konversionen als Präfixableitungen, die Autorin hat die Terminologie von Wolf 2002 und Lohde 2005 verwendet kombinierte Präfixkonversion. In den Texten wurde keine Konversion mit Interjektion-Basis gefunden, die Häufigkeit von Basen und genaue Zahlen werden dann unten im analytischen Teil angeführt. In den Texten wiederholen sich die Konversionen sehr oft. In der Übersicht von allen Konversionen wird jedes Verb nur einmal notiert und die Endanalyse beschäftigt sich nur mit einem Beispiel, d.h. die Häufigkeit der sich wiederholenden Verben wurde nicht gerechnet. Die Autorin hat mit Ausgabe Nr. 3 angefangen, die Zahl von Konversionen in dieser Ausgabe ist die höchste Die Zahl in anderen zwei Ausgaben ist niedriger (27 und 21), weil gerade in diesen Ausgaben die Verben sehr häufig sich wiederholt haben. Der Grund für den Auswahl der ersten analysierten Ausgabe (03/2012) war rein praktisch die höchste Vertretung von Konversionen in allen drei Ausgaben. In den Artikeln kommen die Konversionen sowohl in finiten als auch in infinitiven Formen vor. Um einig zu sein werden alle Verben im Infinitiv angeführt. 3.2 Analyse Folgende Übersicht stellt die gefundenen verbalen Konversionen aus drei Ausgaben (03/2012, 02/2012, 01/2012) der Hamburger Zeitung Die Zeit dar. Diese drei Ausgaben gelten als repräsentatives Muster des medialen Diskurses. 25 Skript Wortbildungsanalyse, Wintersemester 2010/2011, Bildschun/König/Stahl, Universität Würzburg 27

28 In diesen drei Unterkapiteln findet man die konkrete Konversion im Originalsatz, der aus dem Originalartikel abgeschrieben wurde. Dazu gehört auch die Information über Referenzbereich, in dem die Konversion gefunden wurde und der Name des Artikels. Diese Information dient zur schnelleren Orientation im Online-Archiv der Hamburger Zeitung Die Zeit, die kostenlos erreichbar ist. Jede Konversion wird paraphrasiert und mithilfe der Paraphrase werden dann die Wortbildungsbedeutung und der Konversionstyp bestimmt. 3.3 Konversionen in Ausgabe 03/2012 In dieser Unterkapitel werden alle Konversionen aus der Ausgabe 03/2012 der Hamburger Zeitung Die Zeit analysiert. Zu jeder Konversion gehört eine Nummer und alle werden systematisch und übersichtlich dargestellt. Jede Konversion wird im Kontext eingesetzt (der konkrete Beispielsatz aus dem Artikel, in dem die Konversion erschien) und auch paraphrasiert. Bei jedem Beispiel ist auch die Information über Referenzbereich und der Name des Artikels. Der Paraphrase nach werden der Konversionstyp und Wortbildungsbedeutung (Inhaltsmuster) bestimmt. (1)enthüllen (Und von Journalisten, die nun»enthüllen«,dass die Präsidentengattin zu bestimmten Anlässen kostenlose Abendgarderobe trug als ob die Medien nicht selbst ein Problem mit Presserabatten und Schnäppchenjägern hätten.) Referenzbereich Ausland: Eine Machtprobe; Paraphrase dieser Konversion ist eine Hülle entfernen ; es handelt sich um kombinierte Präfixkonversion, Wortbildungsbedeutung privativ. (2) berichten (Und so rollt jetzt die zweite Welle, es geht nicht mehr um grobe Verfehlungen, sondern nur noch um seinen Kopf. Ganz zufällig findet die Abschrift einer privaten Mailboxnachricht ihren Weg in die Redaktionen anderer Zeitungshäuser, diese Medien berichten und zitieren, und Bild wiederum kann darüber berichten, ohne sich selbst die Finger zu beschmutzen.) Referenzbereich Ausland: Eine Machtprobe; 28

29 Paraphrase dieser Konversion ist durch einen Bericht informieren ; es handelt sich um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung instrumentativ. (3) pumpen (Längst bürgen die Euro-Staaten für die Schulden ihrer schwächsten Partner und sind dabei, Abermilliarden in den Rettungsfonds zu pumpen.) Referenzbereich Wirtschaft: Gerechter retten!; Paraphrase dieser Konversion ist mithilfe von einer Pumpe etwas gewinnen ; es geht um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung instrumentativ. (4) schaden (Wer erhebt endlich seine Stimme gegen dieses Tun, das uns allen schadet?) Referenzbereich Wirtschaft: Einer geht noch; Paraphrase dieser Konversion ist jemandem eine Schade verursachen ; es geht um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung kausativ. (5) verkrusten (Zu komplex, verkrustet, aufgebläht und blind gegenüber nur langsam wirkenden Einflussfaktoren etwa der steigenden Verschuldung, so beschreiben Wissenschafter die Erhaltungsphase.) Referenzbereich Wirtschaft: Schleichende Apokalypse; Paraphrase dieser Konversion ist so wirken um eine Kruste zu schaffen ; es geht um kombinierte Präfixkonversion, Wortbildungsbedeutung kausativ. (6) verstummen (Doch schlag zwölf in der Silvesternacht (wie man sich modisch nannte). Referenzbereich Ausland: Das Schweigen; Paraphrase dieser Konversion ist stumm werden ; es geht um kombinierte Präfixkonversion, Wortbildungsbedeutung ingressiv. 29

30 (7) planen (Angeblich sind auch bei den Beamtenprivilegien drastische Veränderungen geplant und zwar ab 2075.) Referenzbereich Politik: Alles wird gut; Paraphrase dieser Konversion ist mithilfe von einem Plan etwas machen ; es geht um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung instrumentativ. (8) spalten (Wir treffen Sie in Suleimanija, wo sie unter dem Schutz der autonomen Regierung Kurdistans leben. Das klingt nach einem gespaltenen Staat.) Referenzbereich Ausland: Das war ein Schlag Teherans ; Paraphrase dieser Konversion ist mithilfe von einer Spalte etwas teilen ; es handelt sich um desubstantivische Konversion, Wortbilungsbedeutung instrumentativ. (9) ermöglichen (...der Ihnen nun Zuflucht ermöglicht...) Referenzbereich Ausland: Das war ein Schlag Teherans ; Paraphrase dieser Konversion ist etwas möglich machen ; es geht um kombinierte Präfixkonversion, Wortbildungsbedeutung kausativ (10) bremsen (Medikamente können den geistigen Verfall der Patienten anfangs zwar ein wenig bremsen, den fortschreitenden Verlust von Gedächtnis und Persönlichkeit im Spätstadium aber nicht mehr verzögern.) Referenzbereich Gesundheit: Die Saat des Vergessens; Paraphrase dieser Konversion ist mithilfe von einer Bremse anhalten ; es handelt sich um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung instrumentativ. (11) spritzen (Sobald sie gentechnisch erzeugten Mäusen ein Extrakt aus dem Hirngewebe verstorbener Alzheimerpatienten spritzen, startet unter der Schädeldecke der Tiere ein Zerstörungswerk.) 30

31 Referenzbereich Gesundheit: Die Saat des Vergessens; Paraphrase dieser Konversion ist ein Medikament mithilfe von einer Spritze anwenden ; es handelt sich um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung instrumentativ. (12) gleichen (Die Fachleute haben dabei einen Mechanismus vor Augen, der dem Geschehen bei Prion-Krankheiten weitgehend gleicht.) Referenzbereich Gesundheit: Die Saat des Vergessens; Paraphrase dieser Konversion ist gleich sein ; es handelt sich um deadjektivische Konversion, Wortbildungsbedeutung stativ. (13) spiegeln (Bislang ist offen, ob das dramatische Geschehen in den Tierversuchen wirklich jene Prozesse im menschlichen Hirn spiegelt, die den Betroffenen nach und nach die Persönlichkeit rauben.) Referenzbereich Gesundheit: Die Saat des Vergessens; Paraphrase dieser Konversion ist mithilfe von einem Spiegel etwas reflektieren ; es geht um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung instrumentativ (14) testen (Müssen Blutspender künftig auf solche Mutationen getestet werden?) Referenzbereich Gesundheit: Die Saat des Vergessens; Paraphrase dieser Konversion ist mithilfe von einem Test etwas erfahren ; es geht um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung instrumentativ. (15) kreisen (Oder wie bringt man einem äußerlich noch gesunden Blutspender bei, dass in seinen Adern bereits die Saat des langsamen Vergessens kreist?) Referenzbereich Gesundheit: Die Saat des Vergessens; Paraphrase dieser Konversion ist sich wie in einem Kreis bewegen ; es geht um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung agentiv. 31

32 (16) schocken (Die USA waren geschockt.) Referenzbereich Geschichte: Mit der Bombe zum Mond; Paraphrase dieser Konversion ist einen Schock verursachen ; es handelt sich um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung kausativ Notiz: schocken ist laut Duden Universalwörterbuchs eine umgangssprachliche Variante vom Verb schockieren, trotzdem handelt es sich um desubstantivische Konversion (17) filmen (Wie Boris Chertok, ein führender Raketenspezialist in der Frühphase des sowjetischen Weltraumprogramms, 1999 erklärte, sollten Astronomen die Explosion filmen.) Referenzbereich Geschichte: Mit der Bombe zum Mond; Paraphrase dieser Konversion ist einen Film erschaffen ; es geht um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung effizierend. (18) sichern (1965 schwebte dann der sowjetische Kosmonaut Alexej Leonow, nur mit einer Leine gesichert, für zwölf Minuten außerhalb des Raumschiffes.) Referenzbereich Geschichte: Mit der Bombe zum Mond; Paraphrase dieser Konversion ist jemanden/etwas sicher machen ; es geht um deadjektivische Konversion, Wortbildungsbedeutung kausativ (19) stillen (Warum es sich lohnt, sein Fernweh zu stillen, und wie das trotz straffer Studienpläne klappt, erklärt die Auslandsexpertin Almuth Rhode.) Referenzbereich Hochschule: Nehmen Sie sich Zeit ; Paraphrase dieser Konversion ist jemanden/etwas still machen ; es geht um deadjektivische Konversion, Wortbildungsbedeutung kausativ (20) bündeln (Dabei begrüßen viele Experten, dass die Nothilfe gebündelt wird, die bisher zwischen den beiden Ministerien aufgeteilt war.) 32

33 Referenzbereich Deutschland: Niebels Plan; Paraphrase dieser Konversion ist aus etwas ein Bündel machen ; es geht um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung kausativ (21) krachen (Wenn Börsen krachen, Fabriken ihre Arbeiter entlassen und Unternehmen reihenweise Insolvenz anmelden, ist selten klar, an wem es liegt.) Referenzbereich Beruf: Darf man so arbeiten?; Paraphrase dieser Konversion ist sich in einer Krachsituation befinden ; es handelt sich um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung stativ (22) lagern (Der teuerste lagert hier nochmals im Safe verschlossen, daneben ist Marihuana säckeweise gestapelt, in acht deckenhohen Regalen auf beiden Seiten.) Referenzbereich Gesundheit: Kiffen gegen die Schmerzen; Paraphrase dieser Konversion ist etwas ins Lager stellen ; es geht um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung stativ (23) regeln (Sie regeln dort etwa das Hungergefühl, schützen aber auch vor zu großer neuronaler Aktivität.) Referenzbereich Gesundheit: Kiffen gegen die Schmerzen; Paraphrase dieser Konversion ist etwas mithilfe von Regel(n) führen ; es geht um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung instrumentativ (24) bessern (Und der dabei nachwies, dass es signifikant Schmerzen reduzierte, Schlaflosigkeit, Depressionen und Übelkeit besserte.) Referenzbereich Gesundheit: Kiffen gegen Schmerzen; Paraphrase dieser Konversion ist besser werden ; es geht um deadjektivische Konversion, Wortbildungsbedeutung ingressiv (25) loben (Wer richtig loben will, der muss vor allem wissen, was er lobt.) Referenzbereich Beruf: Lob macht Karriere; 33

34 Paraphrase dieser Konversion ist jemanden/etwas mit einem Lob beehren ; es geht um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung instrumentativ (26) schimpfen (Eine»McDonaldisierung«der akademischen Laufbahn sei sie, schimpften manche und weigerten sich, die Professur an ihrem Fachbereich einzurichten.) Referenzbereich Hochschule: Später Erfolg; Paraphrase dieser Konversion ist jemanden/etwas mit dem Schimpf beurteilen/bewerten ; es handelt sich um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung instrumentativ (27) twittern(quantified Self heißt die Bewegung nach amerikanischem Vorbild, es wird fleißig getwittert und vernetzt.) (28) vernetzen (Quantified Self heißt die Bewegung nach amerikanischem Vorbild, es wird fleißig getwittert und vernetzt.) Referenzbereich Gesundheit: Das Handy als Hausarzt; Paraphrase (27) ist durch Twitter (Sozialnetzwerk) etwas mitteilen und Paraphrase (28) ist eine Netz hervorbringen ; bei Konversion 27 handelt es sich um desubstantivische Konversion, Wortbildungsbedeutung instrumentativ, bei Konversion 28 handelt es sich um kombinierte Präfixkonversion, Wortbildungsbedeutung effizierend (29) schimmern (Vor dem Fenster schimmern die grauen Gräber des Cedar Grove Cemetery im rötlichen Licht der Nachmittagssonne, Armenier liegen hier begraben, Kolumbianer, Russen und Chinesen, es ist ein nicht konfessioneller Friedhof für Menschen aller Nationen, so wie Amerika das Land der Einwanderer ist, der Glückssucher, der Flüchtlinge aus kriegsversehrten Ländern.) Referenzbereich Zeitgeschehen: Obamas Schande; Paraphrase dieser Konversion ist einen Schimmer zurückwerfen ; 34

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Telefon-Marketing Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Ihre Stimme - Ihre Sprache - Ihre Sprechweise Grundregeln für das aktive Telefongespräch Gesprächsvorbereitung:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl Bilder bearbeiten In diesem Artikel geht es um Bilder im Backoffice, Bildformate, Trennlinien, Rahmen, das Ändern von Bildunterschriften, ein Grafik-Programm und einiges mehr in Sachen Grafik. Hierzu diese

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Thema 1: Fotos im Internet verwenden PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr