magazin Quo vadis SharePoint? Eine Einschätzung von SER Digitale Büroorganisation mit Enterprise Content Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "magazin Quo vadis SharePoint? Eine Einschätzung von SER Digitale Büroorganisation mit Enterprise Content Management"

Transkript

1 magazin Digitale Büroorganisation mit Enterprise Content Management Nr. 01/14 Eine Einschätzung von SER Quo vadis SharePoint? Vollständiger Text des SER Magazin-Fachartikels

2 Autor: Dr. Gregor Joeris Produktmanager der SER-Gruppe Geschäftsführer der SER Software Technology GmbH SharePoint verabschiedet sich in die Cloud, Microsoft stellt SharePoint aufs Abstellgleis diese und ähnliche Schlagzeilen in der Berichterstattung von der SharePoint Conference 2014 haben die User aufgeschreckt. Was ist dran an diesen, für SharePoint User alarmierenden Berichten? Will Microsoft wirklich in Zukunft auf eines seiner erfolgreichsten Produkte verzichten? ECM-Experte und Produktmanager der SER-Gruppe, Dr. Gregor Joeris, geht den Gerüchten auf den Grund und erläutert die Sicht der SER auf diese Entwicklung. Auf der diesjährigen SharePoint Conference 2014 hat Microsoft weit reichende Änderungen bezüglich der Share- Point-Produktstrategie angekündigt. Über diese wurde in verschiedenen Medien umfassend berichtet. Eine gute Zusammenfassung bietet dabei ein Artikel der Computerwoche vom 06. März dieses Jahres, der aufgrund seiner reißerischen Überschrift Microsoft stellt SharePoint aufs Abstellgleis größere Wellen geschlagen hat. Abgesehen von der irreführenden Überschrift ist der Artikel inhaltlich zutreffend so auch die Meinung von Stephan Fasshauer, Produkt Marketing Manager 2 Die schnelle Adaption von Trends mit Inkaufnahme großer Technologiebrüche hat der Verbreitung von SharePoint zumindest bislang nicht geschadet vielleicht war dies sogar Grundlage für den Erfolg? der Microsoft Office Division Germany, die er in seinem Blog ( vertritt. Anlass genug, für die Leser des SER Magazins einige Informationen zusammenzutragen und die Einschätzung der SER auf die Entwicklung von SharePoint aus technischer Sicht zu erläutern. SharePoint Past, Present and Future SharePoint ist eines der erfolgreichsten Produkte von Microsoft der letzten Jahre trotz einer Entwicklung, die immer wieder große technologische Umbrüche hervorgebracht hat. Wohl berühmt ist die Darstellung der Entwicklung von SharePoint mit Nebenprodukten und ausgelagerten Funktionalitäten, die im Wikipedia-Artikel Kollaboratives Projektmanagement mit Windows Sharepoint Server zu bewundern ist, und die die Umbrüche nur bis MS Office SharePoint Server 2007 zeigt. Auch mit den weiteren Releases trat keine Ruhe ein: zwei Beispiele sind die stetige Neuentwicklung der Workflow Engine in SharePoint 2007, 2010 und 2013 oder die ständigen Änderungen in der Speicherung der Dokumentinhalte ( BLOBs ), von denen auch der Doxis4 SharePoint ILM Manager betroffen war und ist: von EBS (external binary storage provider) in 2007 ging es zum (ungenügenden Ersatz) RBS (remote blob store) in 2010, der in 2013 aufgrund des Shredded Storage als Schnittstelle für ein DMS nicht mehr nutzbar ist. Details dazu finden Sie im SER-WhitePaper Archivierung und ILM für SharePoint, das Sie im Media Center auf herunterladen können. Die schnelle Adaption von Trends mit Inkaufnahme großer Technologiebrüche hat der Verbreitung von SharePoint zumindest bislang nicht geschadet vielleicht war dies sogar Grundlage für den Erfolg? Aber genau vor diesem Hintergrund ist nicht nur eine Vorhersage der weiteren Entwicklung sehr schwierig, sondern auch die Festlegung einer längerfristigen Integrationsstrategie für Partner wie die SER.

3 SharePoint wird zum Social Workplace die Folgen des Folgens Bei der wechselvollen Historie von Share- Point gleicht die Vorhersage, in welche Richtung sich SharePoint entwickeln wird, somit eher einem Blick in die Glaskugel. Nicht selten hat Microsoft die Ausrichtung später nochmal geändert. Aber immer häufiger werden die Entscheidungen bei Microsoft offensicht lich durch Consumer-Trends be stimmt und weniger an den Bedürfnissen von Unternehmenskunden ausgerichtet: Windows 8 wurde auf den Tablet-Markt ausgerichtet. Bing folgt Google, Office Video folgt Youtube und SharePoint mit Office Graph folgt der Facebook-Idee. Aber was sind die Folgen dieses Folgens? Die Positionierung und Einordnung von SharePoint war schon immer schwierig. Bei der Diskussion, ob SharePoint nun ein ECM-System sei oder nicht, war man sich zumindest einig, dass SharePoint irgendwie anders sei. Bislang war wohl die Definition der Marktforscher von Gartner am zutreffendsten, die Share - Point als portal-enabled content management bezeichnet haben. Die Kombination von Portal-Funktionen (WebParts, Bei der wechselvollen Historie von SharePoint gleicht die Vorhersage, in welche Richtung sich SharePoint entwickeln wird, somit eher einem Blick in die Glaskugel. Enterprise Search, ), Web Content Management und Collaboration-Features präg(t)en das Bild von SharePoint. Neuerungen im ECM-Umfeld gab es vor allem in SharePoint 2010, wobei Share- Point bis heute viele Funktionen eines klassischen ECM-Systems vermissen lässt aber natürlich auch viele Funktionen bietet, die man in ECM-Systemen nicht findet. SharePoint ist eben kein klassisches ECM-System. Elektronische Akten, Belegerfassung und -verarbeitung, SAP- und -Archivierung oder die Steuerung dokumentenorientierter Geschäftsprozesse würde wohl kaum ein Anwender mit SharePoint realisieren bzw. so er es schon getan hat, nicht ein zweites Mal tun. Für Knowledge Worker hat SharePoint dagegen einen schnellen Zugang zu DMS- Funktionen geboten einen Markt, den die ECM-Hersteller bislang nicht erobern konnten. Entsprechend ist es zu einer friedlichen Koexistenz von ECM-Systemen und SharePoint gekommen. Bereits SharePoint 2013 hat dann den Fokus auf soziale Netzwerke gelegt. So waren Newsfeeds, FollowMe und LikeIt wichtiger als Erweiterungen bei ECM-Funktionen, wie auch Jürgen Rentergent von Zöller & Partner feststellt: Es wurden viele neue innovative Themen in das SharePoint Server 2013 Release aufgenommen, die für Microsoft offensichtlich einen höheren Stellenwert als die Vervollständigung der 3

4 DMS- oder Content Management-Funktionen haben. Die Positionierung von SharePoint 2013 als Facebook und Twitter für das Intranet z.b. ist ein interessanter Ansatz, geht jedoch an den Bedürfnissen der Anwender vorbei, die SharePoint vorrangig zur effizienten Verwaltung ihrer Dokumente verwenden möchten und hofften, dass mit SharePoint 2013 die Schwächen bei der Suche und bei der Handhabung von Dokumenten behoben wären. In die gleiche Richtung argumentiert Greg Clark von der AIIM: As for ECM there are a few minor improvements in SharePoint 2013, but my read is that Microsoft has said we ve done what we re going to do for ECM in Share- Point. Was sich mit SharePoint 2013 bereits vermuten ließ, ist mit dem Kauf von Yammer und den Ankündigungen auf der SharePoint Conference 2014 nun zur Gewissheit geworden: am Planet ECM ist man vorbeigeflogen, die Reise geht zum Social Workplace, zur Vernetzung von Benutzern und in die Cloud. Auf zur nächsten Wolke. Diese Informationen zusammen ergeben schon ein sehr klares und logisches Bild und geben die Gewissheit, dass SharePoint vor einem radikalen Wandel steht: Das Ende von SharePoint, wie ihn die User kennen, wie die Computerwoche postuliert. Die Zukunft von SharePoint liegt wohl in der Cloud Ob die Ausrichtung auf Social Workplace auch zwingend eine Ausrichtung auf die Cloud bedingen müsste, darüber darf man geteilter Meinung sein. Allerdings richtet Microsoft die Produktstrategie mit aller Macht auf die Cloud aus und benutzt Social, Big Data und Mobile als weitere Argumentationen für diesen Schritt. Dazu noch einmal Stephan Fasshauer, Produkt Marketing Manager der Microsoft Office Division Germany: Es zeigt sich nun zum ersten Mal, dass die Online-Produkte mehr sein werden als ein Nachbau der Server-Welt und das Hosten durch Microsoft. Office 365 wird durch das Zusammenwachsen der einzelnen Produkte wie SharePoint, Exchange, Lync und Yammer selbst zu der großen sozialen Plattform, die das vernetzte Arbeiten der Zukunft ermöglicht, von überall und mit jedem Gerät. Zum ersten Mal sehen wir nun Produkte wie den Office Graph oder die neue Videoplattform Office Video, die als reine Online-Services konzipiert sind. Nur was wird bei so viel Cloud-Euphorie aus SharePoint on-premise? Natürlich stirbt der lokal installierte Share- Point-Server nicht über Nacht, einen so großen Erfolg schmeißt auch Microsoft nicht mal nebenbei über Bord. Aber die SharePoint ist eben kein klassisches ECM-System. Elektronische Akten, Belegerfassung und -verarbeitung, SAP- und -Archivierung oder die Steuerung dokumentenorientierter Geschäftsprozesse würde wohl kaum ein Anwender mit Share- Point realisieren bzw. so er es schon getan hat, nicht ein zweites Mal tun. Richtungsaussagen von Microsoft sind schon sehr eindeutig: So bekannte sich Jeff Teper, Corporate Vice President, Office Servers and Services bei Microsoft dazu, dass es 2015 eine nächste On-premise-Version von SharePoint geben wird. Eine darüber hinaus gehende Festlegung gibt es aber nicht. Für den MS SQL Server gibt es derartige Einschränkungen beispielsweise nicht. Zudem weist Stephan Fasshauer ausdrücklich darauf hin, dass der Server nicht denselben Funktionsumfang mehr liefern kann, wie sie die Online-Welt anbietet. und Die Innovationen laufen also alle in der Cloud. Und Jeff Teper unterstreicht, dass aus Microsoft-Sicht 4

5 Office 365 der einzige Weg für eine zukünftige Produktivitätsplattform ist, da sie einen Funktionsumfang biete, der mit lokal installierten Systemen nicht wirtschaftlich zu realisieren sei. Microsoft stellt SharePoint also ganz sicher nicht aufs Abstellgleis, sondern vielmehr in die Cloud. Die Gretchenfrage wird sein, ob die SharePoint-Kunden diesen Weg in die Cloud mitgehen: Wird die Cloud zum Abstellgleis oder zur Hochgeschwindigkeitsstrecke? Zumindest im deutschsprachigen Raum herrscht nach wie vor eine sehr große Zurückhaltung beim Thema public cloud. Doch Zurückhaltung allein aus Old Europe wird Microsoft nicht bremsen. So einfach, wie Microsoft sich den Weg vorstellt, wird es dabei sicherlich nicht. Auf die Frage, wie Office Graph ausreichende Informationen erhält, um bei einem kleinen Unternehmen die Verknüpfungen zu erzeugen, erklärt Jeff Teper im Interview mit der Computerwoche: Selbst kleine Kunden müssen lediglich ihre Dokumente und s migrieren. Das reicht für die Engine aus, um genügend Social-Signale zu generieren. [ ] Microsoft stellt SharePoint also ganz sicher nicht aufs Abstellgleis, sondern vielmehr in die Cloud. Die Gretchenfrage wird sein, ob die SharePoint- Kunden diesen Weg in die Cloud mitgehen: Wird die Cloud zum Abstellgleis oder zur Hochgeschwindigkeitsstrecke? York entschieden, dass US-Behörden auch Zugriffsrecht auf Rechenzentren amerikanischer Unternehmen haben, die diese im Ausland betreiben. Das betrifft Microsoft direkt, speichern die Redmonder die Kundendaten aus dem Europa-Geschäft doch in Irland, um so die europäischen Datenschutzauflagen zu erfüllen. Wenn diese Gerichtsentscheidung sich bestätigen sollte, ist kaum vorstellbar, wie unter diesen Bedingungen die Auflagen des Bundesdatenschutzgesetzes erfüllt werden könnten. Microsoft hat angekündigt, gegen die Entscheidung vorzugehen. Nach Erfahrungen der SER ist die Zurückhaltung gerade im Kontext der Archivierung bei Cloud-Angeboten jedenfalls sehr groß. Und selbst aus der amerikanischen Brille ist diese Zurückhaltung gemäß AIIM Industry Watch SharePoint 2013 nicht geringer: 9% of smaller organizations plan to move all of their SharePoint content to the 365 cloud, compared to 2% of mid-sized and 3% of largest. 29% overall are looking to a hybrid cloud, but half of these will use a third-party or private cloud, not % are not going to cloud, and 43% are undecided. Hier endete der erste Teil des Fachartikels im SER Magazin 01/2014 Lediglich die Dokumente und s in Office 365 ablegen wer außer Startups wird das tun? Nicht nur der NSA-Skandal bremst hier, auch Microsoft selbst hat vor kurzem einen Vertrauensbruch begangen und in den privaten Mails eines Hotmail-Accounts geschnüffelt, wie Spiegel Online am 21. März 2014 vermeldete. Die aktuelle Rechtsprechung eines US-Gerichtes wird das Misstrauen gegen Cloud-Angebote amerikanischer Anbieter weiter verschärfen: Laut Spiegel Online-Meldung vom 28. April 2014 hat ein amerikanischer Bundesbezirksrichter in New 5

6 Fortsetzung des Fachartikels Quo vadis SharePoint? aus dem SER Magazin 01/2014 Was bedeutet die neue Ausrichtung für Partner? Auch für Microsoft Gold Partner wie die SER und viele andere stellt sich die Frage, wie mit dieser neuen Ausrichtung umzugehen ist. Die Integrationsmöglichkeiten mit einem SharePoint Online sind nämlich deutlich limitierter als bei einer lokalen Share- Point-Instanz. So sind alle Integrationen, für die eine Installation auf der Share- Point Farm nötig ist, nicht mehr möglich, wie in einem Beitrag des Microsoft Developer Network nachzulesen ist (MSDN: Apps for SharePoint compared with SharePoint solutions ). Dies betrifft im ECM-Umfeld nahezu alle SharePoint-Lösungen, die aus fehlenden Funktionen in SharePoint Kapital schlagen wollten, um diese dann in SharePoint zu ergänzen. Dies ist das Ende von Add-ons, den sogenannten SharePoint Solutions! geschaffen, die Apps for SharePoint. Zugleich empfiehlt Microsoft die Verwendung dieser Apps for SharePoint. Es handelt sich hierbei um eine wesentlich losere und stärker clientseitige Kopplung. Auf einer SharePoint-Farm läuft kein kundenspezifischer Code mehr ab. Entsprechend sind diese Apps auch in SharePoint Online möglich. Der Zugriff auf SharePoint-Inhalte, soweit nötig, erfolgt über eine clientseitige API. Zugriff auf die serverseitige API wie bei SharePoint Solutions/Add-ons besteht nicht mehr. Bereits mit SharePoint 2013 wurden neue Integrationsmöglichkeiten SharePoint Online ist das Ende der Add-ons, den sogenannten SharePoint Solutions! Denn alle Integrationen, die eine Installation auf einer SharePoint Farm benötigen, sind damit nicht mehr möglich. 6

7 Somit hat Microsoft auch die technologischen Grundlagen für das gesamte Partner-Ökosystem auf ein cloud-ready -Modell umgestellt und gleichzeitig die viel weitreichenderen Möglichkeiten der Integration mit einem on-premise SharePoint aufs Abstellgleis geschoben. Kein Zugriff auf die server-seitige API, kein RBS Interface und erhebliche Limitierungen bei den Business Connectivity Services sind einige Beispiele, die mit SharePoint Online nicht möglich sind. Die viel beschworene Koexistenz von On-Premise- und Cloud-Lösungen steckt also noch in den Kinderschuhen. Auf diesem Wege löst Microsoft auf die harte Tour auch ein Problem, in das sich viele Kunden durch den Einsatz vieler Add-ons gebracht haben: Die Release- und Updatefähigkeit von SharePoint wird durch die Add-ons eingeschränkt. Da Microsoft zudem die Abwärtskompatibilität in SharePoint nicht einhält, müssen die Add-ons angepasst werden, bevor ein SharePoint Update erfolgen kann. Zudem wird ein SharePoint Update mit jedem installierten Add-on komplexer. SharePoint und Doxis4 SER hat bereits einige Entscheidungen getroffen, um die Integration mit Share- Point an die neue Ausrichtung anzupassen wohl wissend, dass noch offen ist, ob die Kunden den Weg in die Cloud mitgehen. Entsprechend erfolgt die Produktstrategie so, dass technologische Entscheidungen so getroffen werden, dass die Integrationen möglichst - aber nicht zwingend - auch für Share- Point Online verfügbar sein werden. Doxis4 SharePoint ILM Manager Der Übernahme von Dokumenten aus SharePoint nach Doxis4 kommt durch die neue Ausrichtung von Microsoft eine noch größere Bedeutung als bislang zu. Statt die Dokumente in die Cloud zu migrieren, bietet sich doch eher die Übernahme in ein unternehmensweites ECM-System wie Doxis4 an. Genau dies bietet der Doxis4 SharePoint ILM Manager, der ein Plug-in des Doxis4 Gateway Service darstellt die zentrale Komponente der Doxis4 iecm Suite zur Archivierung von Objekten aus Microsoft Exchange, IBM Domino, Dateisystemen und Microsoft SharePoint. Technologisch ist aber auch dieses SharePoint Plug-in des Doxis4 Gateway Service von den Umbrüchen in Share- Point betroffen. Während mit Doxis4 Gateway Service bis V8.6 noch die RBS-Schnittstelle zusammen mit Share- Point 2010 unterstützt wird, wurde diese Anbindung mit dem Release V9.0 und der Unterstützung von SharePoint 2013 umgestellt. Ohne die bisherige Abhängigkeit zur RBS-Schnittstelle ist der Doxis4 Gateway Service damit auch bereits besser auf eine zukünftige Archivierung von Dokumenten aus SharePoint Online ausgerichtet. Möglich ist diese allerdings noch nicht, da zur Abdeckung aller nötigen Funktionen und aus Performancegründen noch die serverseitige SharePoint API verwendet wird. Diese steht aber bei SharePoint Online einem Integrationspartner nicht zur Verfügung. Da die clientseitige API von SharePoint sukzessive ausgebaut wird, sollte einer zukünftigen Umstellung und Unterstützung von SharePoint Online aber nichts im Wege stehen. Damit lassen sich dann wichtige, aufbewahrungswürdige Dokumente aus SharePoint Online wieder ins ECM-System Doxis4 überführen. Hierbei koexistieren dann Cloud und On-Premise-Lösungen produktübergreifend. Weiterführende Informationen zur Archivierung von SharePoint-Dokumenten finden Sie im Whitepaper Archivierung und ILM für SharePoint. Es steht zum Download im Media Center auf Sollten Sie noch eine Archivierung mit SharePoint 2010 planen, kontaktieren Sie bitte zuvor Ihren SER-Kundenbetreuer zwecks Beratung! Doxis4 SharePoint Portal Connector Der Doxis4 SharePoint Portal Connector stellt drei verschiedene Komponenten zur Verfügung, deren Planung wie folgt auf SharePoint Online ausgerichtet werden: Apps for SharePoint statt WebParts: Eine losere und stärkere clientseitige Integration von Web-Inhalten wurde bereits mit Doxis4 webcube 6.3 realisiert. Die dortigen Portlets, die auch vom Doxis4 SharePoint Portal Connector als Grundlage 7

8 genutzt wurden, wurden zu Mashups um- und ausgebaut, so dass sich wie bei Google Maps einzelne Ansichten in eine andere Web-Anwendung per iframe und URL integrieren lassen. Diese Umstellung passt wie die Faust auf s Auge auf die Ausrichtung von SharePoint und die dortige Einführung von Apps for SharePoint, die WebParts vorzuziehen sind. Die entsprechende Umstellung im Doxis4 Portal Connector ist gerade in Arbeit und erfolgt mit dem nächsten Major-Release (V5), das dann die auf SharePoint 2013 basierenden Apps for SharePoint verwendet, um im SharePoint Portal im Sinne eines single point of access auf Doxis4 Inhalte zugreifen zu können. Search Connector Framework (BCS): Mit der Unterstützung des Search Connector Framework von Share- Point durch den Doxis4 Portal Connector ist es möglich, dass die SharePoint Enterprise Search Inhalte aus Doxis4 crawlen kann, so dass mit dieser Such-Engine eine Suche über ausgewählte Inhalte aus Doxis4 möglich ist. Grundlage dieses Konnektors sind die sog. Business Connectivity Services (BCS) von SharePoint. Diese stehen bei Share- Point Online jedoch nur in einer eingeschränkten Art und Weise zur Verfügung. Zudem muss ein Zugriff aus der Microsoft Cloud in das Unternehmensnetz möglich sein, damit SharePoint Zugriff auf diese Daten erhält. Eine Vorhersage, ob eine solche Anbindung in Zukunft auch mit SharePoint Online erfolgen wird, kann heute noch nicht getroffen werden. Eine solche Integration hängt stark vom Kundenbedarf und dem Erfolg von SharePoint Online im Vergleich zur on-premise Variante ab. Doxis4-Inhalte als external lists (BCS) Neben der Einbindung in die Share- Point-Suche wird der Doxis4 Portal Connector mit dem nächsten Major- Release (V5) die Option bieten, Doku mente aus Doxis4 in Form von external lists und external content types in SharePoint Sites einzublenden. Diese Funktion beruht eben falls auf BCS und ist somit für SharePoint Online zunächst nicht verfügbar. Doxis4 Solution Package for SharePoint Während der Doxis4 SharePoint Portal Connector den Zugriff auf Doxis4-Inhalte aus SharePoint ermöglicht, wird der Spieß mit dem Doxis4 Solution Package for SharePoint umgedreht. Hierbei werden Dokumentlisten aus SharePoint in Doxis4-Akten als dynamische Register eingeblendet. Sogar die Ablage eines Dokuments in SharePoint ist hierüber möglich. Der Doxis4 SharePoint Portal Connector ermöglicht die SharePoint-Suche in Doxis4 unter SharePoint

9 SER treibt den Ausbau von Collaboration-Funktionen in Doxis4 voran, soweit diese sinnvoll mit einem ECM-System kombiniert werden können. Das Lösungspaket ist aktuell noch in Planung und liegt bislang als Prototyp vor. Hierbei erfolgt der Zugriff auf SharePoint bereits rein über die WebService/REST APIs von SharePoint, so dass einer Verwendung auch mit SharePoint Online nichts im Wege stehen wird. Mehr Collaboration in Doxis4 Last but not least wird SER den Ausbau von Collaboration-Funktionen in Doxis4 vorantreiben, soweit diese sinnvoll mit einem ECM-System kombiniert werden können. Im Fokus stehen hierbei Themen wie Datenraum / Projektraum, der Austausch von Dokumenten mit Partnern (Document Sharing), die Verwaltung von Aufgaben und ad-hoc Workflow sowie der Ausbau der integrierten Wiki-Funktion. Viele Anwendungsfälle, bei denen heute TeamSites verwendet werden, lassen sich so auch mit Doxis4 einfach umsetzen. Weiterführende Informationen und zitierte Quellen Computerwoche (2014): Microsoft stellt SharePoint aufs Abstellgleis Blog Stephan Fasshauer (Produkt Marketing Manager der Microsoft Office Division Germany) (2014): stefass.de/ Dr. Gregor Joeris (SER) WhitePaper (2013) Archivierung und ILM für SharePoint ser_solutions/mediacenter/whitepaper.cfm Jürgen Rentergent (Zöller & Partner) (2013): SharePoint Server 2013 Dokumenten Management Funktionen auf dem Prüfstand - Teil 1 Greg Clark (AIIM) (2012): 2012 SharePoint Conference - ECM? Nothing to See Here... Spiegel Online ( ) Vertrauensbruch: Microsoft filzt privates Hotmail-Postfach netzwelt/web/microsoft-schnueffelaktion-in-privatem-hotmail-postfach-a html AIIM Industry Watch: SharePoint 2013 Clouding the Issues (2013): MSDN: Apps for SharePoint compared with SharePoint solutions : jj163114%28v=office.15%29.aspx SER Solutions Deutschland GmbH, Joseph-Schumpeter-Allee 19, D Bonn, Telefon: , info@ser.de, Geschäftsführer: Kurt-Werner Sikora, Oswald Freisberg, Manfred Zerwas, Registergericht: AG Montabaur, HRB Nr , USt-ID: DE

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Keine Kompromisse Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Aktuelle Software ist der Schlüssel zur Sicherheit 83 % [1] der Top-Ten-Malware hätten mit aktueller Software vermieden werden

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

MS Outlook Integration

MS Outlook Integration CRM Adresssystem Ziel Jede Kontaktinformation von Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern sollte in einer Organisation aus Mitarbeitersicht nur ein einziges Mal vorhanden sein. Ändert sich eine

Mehr

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Datei Erweiterungen Anzeigen! Einleitung Beim Kauf eines PCs werden die Dateierweiterungen sowie einige Dateien nicht angezeigt. Grund: Es gibt sehr viele Dateien die für das System ganz wichtig sind. Diese Dateien und auch Ordner

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Windows 10 - Probleme

Windows 10 - Probleme Windows 10 - Probleme Sammelwut: Klickt man während der Installation und beim Einrichten überall auf "Übernehmen" oder "Expresseinstellungen verwenden", genehmigt Windows 10 sich ziemlich weit gehende

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Liferay 6.2 Ein modernes Open Source Portal System forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Open Source IT-Dienstleister Liferay 6.2 Was ist neu? Liferay 6.2 Startseite Folie: 3 forwerts solutions GmbH 9.

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

Geld verdienen mit einer Datingseite

Geld verdienen mit einer Datingseite Geld verdienen mit einer Datingseite In diesem Tipp steckt RIESEN-Potential! Gehen Sie bitte einmal auf http://www.exitgrabber.de So könnte auch Ihre Seite aussehen. Sie können das Layout aber ganz nach

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) data KUBLI... JobMan Bildbeschreibung Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) In der Folge einige Bilder des laufenden Programms... Das Willkommensfenster und Datenbindungstool.

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option "E-Mails archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der Startseite die Option E-Mails archivieren und dann die entsprechende Anwendung aus. MailStore Home Das E-Mail Postfach ist für viele Anwender mehr als ein Posteingang. Hier wird geschäftliche Kommunikation betrieben, werden Projekte verwaltet, Aufträge und Rechnungen archiviert und vieles

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café SSL VPN verwenden mit nicht-lonza PCs 1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café Für das Arbeiten von zu Hause oder aus einem Internet Café können Sie Ihren Browser

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen

CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen www.cmpartners.ch CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen Ziel und Ergebniszusammenfassung: Die zunehmende Informationsüberflutung stellt neue Herausforderungen

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4 Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch Anleitung Installation Offline-Version Lehrplan 21 Für die Arbeit mit dem Lehrplan während der Tagung vom

Mehr

Handbuch Social Linkbuilding Automatik-Software

Handbuch Social Linkbuilding Automatik-Software Handbuch - Social Linkbuilding Automatik-Software www.founder.de Seite 1 1. Überblick Der Screenshot oben zeigt die Social Linkbuilding Automatik-Software, welche Sie über folgenden Link erreichen: http://www.social-linkbuilding.de/software/start/

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

STARFACE MS Outlook Connector

STARFACE MS Outlook Connector STARFACE MS Outlook Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und Outlook-Administrator zur Inbetriebnahme und den Betrieb des STARFACE MS Outlook Connectors. Inhalt

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2 Konfiguration von SharePoint

2 Konfiguration von SharePoint 2 Konfiguration von SharePoint Server 2010 Umgebungen Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring a SharePoint Environment o Configure SharePoint farms configuring inter-server communications server

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

www.werbetherapeut.com ebook edition

www.werbetherapeut.com ebook edition DAS HÄNSEL UND GRETEL KONZEPT FÜR WEB 2.0 www.werbetherapeut.com ebook edition DAS HÄNSEL UND GRETEL KONZEPT FÜR WEB 2.0 (Alois Gmeiner) Hänsel und Gretel Konzept noch nie davon gehört! So höre ich jetzt

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Stand: Word 2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Anmerkungen... 3 Microsoft Word 2013/2016... 5 Microsoft Word 2010... 10 Microsoft Word 2007... 16 Microsoft

Mehr

Ergebnisse. Umfrage 567537. Kurz-Statistiken Umfrage 567537 'Feedback und Entertain 2.0'

Ergebnisse. Umfrage 567537. Kurz-Statistiken Umfrage 567537 'Feedback und Entertain 2.0' Ergebnisse Umfrage 567537 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 386 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 386 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 41 Feld-Zusammenfassung für Fortsetzung Ist das

Mehr

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG Whitepaper webmethods 9.0 webmethods 9.0 Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 1 Einleitung Die Integrationsplattform webmethods der Software AG ist die Standardlösung für viele Unternehmen, wenn

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co. Inhalt Vorwort 6 1. Was sind Social Media? 8 Social Media was steckt dahinter? 9 Wie funktionieren Social Media? 12 Risiken und Nebenwirkungen: Wie schützen Sie sich? 13 2. Kontakte pflegen mit XING 20

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung 1. Installation Seite 2 2. Datenträger mittels Truecrypt verschlüsseln Seite 2 a) Container erstellen Seite 3 b) Normales Volumen Seite

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Hallo. Wir sind die Papp:flieger.

Hallo. Wir sind die Papp:flieger. Hallo. Wir sind die Papp:flieger. Hallo. Wir sind die Papp:flieger. Als Agentur für digitale Medien und mehr entwickeln wir Lösungen um Ihre Marke stark zu machen. Für die digitale Welt von Morgen. Deutsche

Mehr

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Vorweg zunächst einige allgemeine Worte: Sie müssen über einen Account bei uns verfügen und ein E-Mail-Postfach bei uns haben. Dann

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür Carrier 12:34 100% Paul Fertig Name Farbe Gruppe Paul Blau Familie Berechtigungsübersicht UDID AH781534HG87 Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür bluecompact bluecompact.com Einfach. Flexibel. Smart. Mit

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr