STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER"

Transkript

1 STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Wirtschaft Fach: Bankbetriebslehre/Bilanzanalyse Lernfeld: Thema: Einführung in die Jahresabschlussanalyse anhand ausgewählter Kennzahlen- Erarbeitung einer strukturierten Übersicht mit Hilfe des Mind Map - Verfahrens Kurze Zusammenfassung Die Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse werden durch ein deduktives Vorgehen erarbeitet. Der Schwerpunkt der heutigen Unterrichtsstunde liegt darauf, einen Gesamtüberblick über die Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse zu erzielen und diese nach gegebenen Kriterien zu ordnen. Datum: Freitag, 23. Februar 2007 Bildungsgang/Stufe: Berufsschulklasse Bankkaufmann / Bankkauffrau (2-jährige Bankfachklasse Oberstufe Autor: (freiwillig) Jeannette Wortha adresse: (freiwillig)

2 Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsstunde 1.1 Rahmenbedingungen Bei der B 53 handelt es sich um eine Oberstufenklasse (vierter Block) im Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau. Die Ausbildung wird von den Schülern und Schülerinnen 1 verkürzt in zwei Jahren absolviert. Der schulische Teil der Ausbildung erfolgt in vier Blöcken mit einer Dauer von je ca. sechs Wochen. Die Schüler werden im Mai ihre Abschlussprüfung absolvieren. Die Klasse besteht aus drei Schülern und sieben Schülerinnen, welche alle über die Hochschulreife verfügen. Acht der Schüler werden bei der Deutschen Bank AG, die restlichen zwei von der Dresdner Bank AG ausgebildet. Die Klasse ist mir seit dem dritten Block aus dem Hospitations- und Ausbildungsunterricht im Kurs Wertpapiere II bekannt. Im aktuellen Block unterrichte ich im Rahmen des selbstständigen Unterrichtes den Kurs Bilanzanalyse, welcher vier Unterrichtsstunden (je zwei Doppelstunden) in der Woche umfasst. 1.2 Vorkenntnisse / Verhalten im Bezug auf die Unterrichtsstunde Die Lerngruppe ist bezüglich der Fachkompetenz als sehr heterogen einzustufen. Zwei bis drei Schüler sind sehr leistungsstark und haben keine Probleme, dem Unterrichtsgeschehen zu folgen. Drei Schülerinnen weisen jedoch starke bis sehr starke Verständnisschwierigkeiten auf. Ihnen fällt es schwer, neue Unterrichtsinhalte zu erarbeiten und auf bereits erlerntes Wissen zurückzugreifen. Dies bringt Schwierigkeiten mit sich, da die Bilanzanalyse auf die Inhalte der Buchführung zurückgreift. Dieser Kurs wird bereits im ersten Block unterrichtet. Aus diesem Grund bekommt die Klasse nach jeder Doppelstunde aus dem Buchführungsunterricht kleine Wiederholungsaufgaben als Hausaufgaben, die in den ersten zehn Minuten des Unterrichts besprochen werden. Sandra ist erst seit Beginn des Blocks in dieser Klasse, da sie ihre Abschlussprüfung nicht bestanden hat. Obwohl ihr die Unterrichtsinhalte bereits bekannt sind, arbeitet sie im Unterricht fast überhaupt nicht mit und kann auch bei gezieltem Nachfragen selten Lehrerfragen beantworten. Die Klasse weist ein eher geringes Vermögen zu abstraktem Denken auf. Die Erarbeitung der Strukturbilanz, der aufbereiteten Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und die Berechnung des Cashflow werden lediglich anhand vorgegebener Schemata durchgeführt. Interpretationen fallen den Schülern sehr schwer und werden im Hinblick auf die Klausur und die Abschlussprüfung auswendig gelernt. Die Unterrichtsinhalte werden so gut wie gar nicht kritisch hinterfragt. Allerdings kann auch kein Praxiswissen von den Schülern eingebracht 1 Im weiteren Verlauf dieses Unterrichtsentwurfs wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich der Begriff Schüler verwendet. 2

3 werden, da sie im Rahmender praktischen Ausbildung kaum mit Aspekten der Bilanzanalyse konfrontiert werden. Die Unterrichtsatmosphäre in der Klasse ist sehr angenehm. Die Sozialkompetenz der Schüler ist sehr gut ausgeprägt. Sie unterstützen sich gegenseitig, auch auf mehrmaliges Nachfragen der leistungsschwächeren Schüler wird freundlich und hilfsbereit reagiert. Sowohl untereinander als auch mir gegenüber herrscht ein ausgesprochen freundlicher Umgangston. Fast alle Schüler beteiligen sich aktiv am Unterricht und zeichnen sich durch eine hohe Motivation und Lernbereitschaft aus. Im Hinblick auf die Methodenkompetenz konnte ich während des Unterrichts feststellen, dass schülerzentrierte Unterrichtsformen, wie die Partner- und Gruppenarbeit, gerne und bereitwillig von den Schülern durchgeführt werden. Auch die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse verlief immer reibungslos. Eine Mind Map haben die Schüler in meinem Unterricht noch nicht erstellt. Jedoch gerade im Hinblick auf die anstehende Abschlussprüfung erachte ich es als sinnvoll, diese Methode zur Strukturierung komplexer Themenbereiche durchzuführen. 2 Didaktisch / methodische Hinweise 2.1 Curriculare Anbindung Die Grundlage für den Unterricht bilden der Lehrplan für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau (2 Jahre) und die didaktische Jahresplanung für das Kurssystem Banken. Der Kurs Bilanzanalyse ist dem Lernfeld 9 Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten zuzuordnen. 2.2 Einordnung in das unterrichtliche Umfeld Die Einordnung der Unterrichtsstunde in das unterrichtliche Umfeld lässt sich folgender Tabelle entnehmen: Unterrichtseinheit Stundeninhalte Minuten- Die Bilanz - Handelsrechtliche Grundlagen zur Erstellung der Bilanz und die Aufbereitung als Strukturbilanz als Voraussetzung für die Bilanzanalyse Minuten- Übungsaufgaben zur Strukturbilanz Minuten- Die GuV Handelsrechtliche Grundlagen und die Aufbereitung der GuV zu Analysezwecken Minuten- Übungsaufgaben zur Aufbereitung der GuV / Der Cashflow als Kennziffer der aufbereiteten GuV 3

4 Minuten- Übungsaufgaben zum Cashflow Minuten- Einführung in die Jahresabschlussanalyse anhand ausgewählter Kennzahlen- Erarbeitung einer strukturierten Übersicht mit Hilfe des Mind Map - Verfahrens Minuten- Anwendungsaufgaben und Interpretation ausgewählter Bilanzkennzahlen Minuten- Anwendungsaufgaben und Interpretation ausgewählter Bilanzkennzahlen Minuten- Analyse des Jahresabschlusses der Franken GmbH 2.3 Fachlicher Schwerpunkt der Unterrichtsstunde und didaktische Begründung Didaktische Analyse In Anlehnung an Achtenhagen 2 und Klafki 3 sind die folgenden didaktischen Überlegungen für die Planung der Unterrichtsstunde von zentraler Bedeutung: Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung: Die Klasse steht kurz vor der Absolvierung der IHK- Abschlussprüfung. Die Mind Map Methode kann eine gute Unterstützung darstellen, um einen Überblick über die zu wiederholenden Unterrichtsinhalte zu gewinnen und diese im Einzelnen zu strukturieren. Berufsbezogene Bildungswerte: Die Bilanzanalyse anhand verschiedener Kennzahlen spielt für Kreditinstitute im Bereich der Kreditvergabe eine grundlegende Rolle. Es sollen Informationen zur Beurteilung der finanziellen Lage und der Ertragskraft des Unternehmens bereitgestellt werden. Das Fachwissen über die Kennzahlen trägt dazu bei, dass die Schüler Kreditvergabeentscheidungen treffen und begründen können. Interessenlage der Schüler: Die Kennzahlen des Jahresabschlusses dienen auch der Aktienanalyse. Sie können somit auch eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Investoren darstellen. Da die Schülern häufig auch im bereich der Aktienanlage tätig sind, wird das Unterrichtsthema auch privat von Interesse sein. Inhalte / Reduktionsentscheidungen: Die Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse werden durch ein deduktives Vorgehen erarbeitet. Der Schwerpunkt der heutigen Unterrichtsstunde liegt darauf, einen Gesamtüberblick über die Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse zu erzielen und diese nach gegebenen Kriterien zu ordnen. Dabei sollen noch keine Details erarbeitet werden. Ebenso wird die Interpretation bzw. Aussagekraft der Kennzahlen in dieser Stunde noch keine Rolle spielen. 2 Vgl. Achtenhagen, Frank: Didaktik des Wirtschaftslehreunterrichtes, Opladen Vgl. Jank, Werner / Meyer, Hilbert: Didaktische Modelle

5 In der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur werden zahlreiche Kennzahlen dargestellt und erörtert. Die im Unterricht zu behandelnden Kennzahlen werden hauptsächlich auf die in der Formelsammlung der IHK Abschlussprüfung vorgegebenen beschränkt. Auch auf die institutsinternen Unterschiede sowohl bei der Berechnung als auch bei der Interpretation wird im Unterricht nicht weiter eingegangen. 2.4 Methodische und mediale Entscheidungen Die Schüler werden durch den Einstiegsfall in die Lage versetzt, eine Präsentation auf einer öffentlichen Veranstaltung ihres Kreditinstitutes selbstständig durchführen zu müssen. Die Problematik besteht darin, ein geeignetes Verfahren der Strukturierung über ein Thema zu finden, in welches die Schüler sehr wenig Vorwissen einbringen können. Aus diesem Grund wird in der Erarbeitungsphase das Mind - Map Verfahren in der Gruppenarbeit auf den konkreten Fall angewandt. Die Kennzahlen werden anhand vorgegebener Kriterien geordnet und kurz erläutert. Die Präsentationsphase dient bereits der Sicherung, da nur eine Gruppe ihr Ergebnis präsentiert und die andere Gruppe als Kontrollgruppe Ergänzungen vornimmt. Zur Reflexion der Methode sollen die Schüler in einem letzten Schritt die Vor und Nachteile des gewählten Verfahrens aufzeigen und somit in die Lage versetzt werden, Entscheidungen über einen Einsatz der Mind Map insbesondere für die Prüfungsvorbereitung zu treffen. 3 Ziele des Unterrichts Die Schüler sollen auf der Grundlage der Informationstexte die Analyse des Jahresabschlusses und das Mind Map Verfahren eine strukturierte Übersicht über ausgewählte Kennzahlen erstellen und präsentieren. Angestrebte Kompetenzerweiterung Die Schüler erweitern ihre Fachkompetenz, indem sie: einen Überblick über verschiedene Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse erhalten, welcher die Grundlage für das weitere Unterrichtsgeschehen bildet und diese aufgrund verschiedener Kriterien strukturieren und einander zuordnen Die Schüler erweitern ihre Methodenkompetenz, indem sie: die Methode des Mind Maps auf zur Strukturierung komplexer Themengebiete kennen lernen und auf das Thema der Bilanzkennzahlen anwenden ihre Ergebnisse vor der gesamten Klasse präsentieren 5

6 4 Verlaufsplan Phase Ablauf / Inhalt Methode Medien Einstieg Konfrontation mit der Eingangssituation darbietendimpulsgebend PC, Beamer Problematik: Sortierung und Strukturierung der Unterlagen zur Präsentation auf der Firmenmesse, (Anlage 1) Erarbeitung I Die Schüler erarbeiten selbstständig arbeitsgleiche eine Mind Map zur Analyse des Gruppenarbeit Jahresabschlusses (2 Gruppen á 5 Schüler) Präsentation Gemeinsame Ergebnispräsentation Schülervortrag durch eine Gruppe, diese wird durch Fragen und Kommentare der anderen Gruppe ergänzt Erarbeitung II Kurze Reflexion der gewählten Unterrichtsgespräch Methode / fragendentwickelnd Arbeits- und Informationsblätter (Anlage 2), Kennzahlen und Erläuterungen, Poster, Stifte, Klebstoff Fertiggestellte Poster (Anlage 3) Sicherung Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden im Klassenraum aufgehängt, durch die Lehrerin fotografiert und allen Schülern zur Verfügung gestellt Hausaufgabe Lehrbuch S. 266 Nr.1 Lehrbuch 6

7 5 Anlagen Anlage 1: Einstiegsfall Anlage 2: Gruppenarbeitsauftrag Anlage 3: Mögliche Lösung der Mind Map Anlage 4: Mögliche Schülerantworten zur Reflexion der Mind Map - Methode Anlage 5: Literaturhinweise 7

8 Anlage 1: Einstiegsfall In der Krefelder Bank AG herrscht Hektik. Morgen startet die Messe für Firmenkunden und Existenzgründer. Ihre Chefin Frau Wedel steht vor einem Problem: Der Mitarbeiter Herr Kunze, welche für den Bereich der Firmenkundenkredite zuständig ist, ist kurzfristig erkrankt. Frau Wedel bittet Sie, die Präsentation der Bilanzkennziffern zu übernehmen. Allerdings sind die Unterlagen, die Herr Kunze zusammengestellt hat, vollkommen durcheinander geraten! 8

9 Anlage 2: Gruppenarbeitsaufträge Fach / Kurs: Bilanzanalyse Datum: Unterrichtsthema: Einführung in die Jahresabschlussanalyse anhand ausgewählter Kennzahlen (Erarbeitung einer strukturierten Übersicht mit Hilfe des Mind - Map - Verfahrens) Lehrerin: Frau Wortha Seite 1 Arbeitsauftrag : 1) Lesen Sie sich den Text über das Mind - Map - Verfahren aufmerksam durch und markieren Sie Schlagwörter! 2) Erstellen Sie anhand der Ihnen zur Verfügung gestellten Unterlagen eine Mind Map über die Bilanzkennzahlen! 3) Präsentieren Sie gemeinsam Ihre Mind Map auf der Firmenmesse! Erläutern Sie dabei kurz das gewählte Verfahren! 4) Überlegen Sie Vor- und Nachteile, die das Mind - Map - Verfahren mit sich bringt! Bearbeitungszeit: 25 Minuten! Bilanzkennzahlen Zur Auswertung der aufbereiteten GuV-Rechnung und der aufbereiteten Bilanz wird eine Reihe von Kennzahlen aufgestellt. Man spricht von erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen (Ableitung aus der GuV) und den Bilanzkennzahlen. 1 Zur Ermittlung der Bilanzkennzahlen werden bestimmte Positionen der Strukturbilanz gegenübergestellt. Diese geben dann Auskunft über die Kapitalstruktur (Zusammensetzung / Relationen des zur Verfügung stehenden Kapitals), die Finanzstruktur (Verhältnis des langfristigen Kapitals zum Anlagevermögen), sowie über die Liquidität (fristgemäße Gegenüberstellung der zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel und der Verbindlichkeiten), die Rentabilität (Aussagen über die Verzinsung des eingesetzten Kapitals) oder die Kostenstruktur. Aus den erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen werden Aussagen über die Finanzierungsfähigkeit des Unternehmens abgeleitet. Vgl.: Hosse / Rozynski: Rechnungswesen für Bankkaufleute; Woll: Wirtschaftslexikon von A-Z; Blank et al: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Band 2; Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 In der Praxis werden die Kennzahlen nicht einheitlich festgelegt. Hier kann es je nach Kreditinstitut durchaus zu Unterschieden in den Formeln kommen. 9

10 Fach / Kurs: Bilanzanalyse Datum: Unterrichtsthema: Einführung in die Jahresabschlussanalyse anhand ausgewählter Kennzahlen (Erarbeitung einer strukturierten Übersicht mit Hilfe des Mind - Map - Verfahrens) Lehrerin: Frau Wortha Seite 2 Das Mind - Map -Verfahren 1. Allgemeine Grundlagen Eine Mind Map (auch Gedankenkarte) ist eine grafische Darstellung, die Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffen aufzeigt. Der Begriff wurde in den 60er Jahren von Tony Buzan eingeführt. 2. Warum Mind Mapping? Nach dem Konzept des Mind Mapping sollen sowohl die linke als auch die rechte Gehirnhälfte angeregt werden. In neueren Forschungen wurde erkannt, dass beide Gehirnhälften jeweils unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Die linke Gehirnhälfte ist eher für rationales Denken, Logik, Sprache, und Zahlen zuständig, während der rechte Teil Phantasie, Gestalt und Mustererkennung steuert. Durch die gleichzeitige Nutzung beider Gehirnhälften werden Synergieeffekte genutzt. Es ergeben sich Vorteile sowohl für das Erfassen als auch für das Erinnern komplexer Sachverhalte. 3. Wie wird ein Mind Map erstellt? Das Papier wird im Querformat genutzt. Das zentrale Thema steht in der Mitte des Blattes. Es wird möglichst genau formuliert und / oder als Bild dargestellt. Von dem zentralen Thema ausgehend werden Hauptäste (Hauptkapitel) mit weiteren Unterästen (Unterkapitel). Auf den Hauptästen steht immer nur ein Schlüsselwort. Die Unteräste dienen der weiteren Untergliederung. Unterschiedliche Farben können die Aussagekraft des Mind Maps unterstreichen. Vgl

11 Anlage 3: Mögliche Lösung der Mind Map Die Die Kennzahlen der der Jahresabschlussanalyse Fehler!Fehler! Abschreibungsfinanzierungsquote Anlagendeckung I Eigenkapitalquote Cashflow- Rate Anlagendeckung II Kapitalstruktur Finanzstruktur Liquidität II Liquidität I erfolgswirtschaftliche Kennzahlen (GuV) Jahresabschlussanalyse anhand von Kennzahlen Kennzahlen der Bilanz Liquidität Debitorenziel ( Kundenziel) Kreditorenziel (Lieferantenziel) Cashflow Gesamtkapitalrentabilität Rentabilität Kostenstruktur Eigenkapitalrentabilität Umsatzrentabilität

12 Anlage 4: Mögliche Schülerantworten zur Reflexion der Mind Map - Methode Vorteile Nachteile * vielfältige Einsatzmöglichkeiten * kann bei zu großer Stoffmenge unübersichtlich werden * Übersichtlichkeit, auch durch grafische * individuelle Schwerpunktlegung birgt bzw. farbliche Unterstützung Gefahr * individuelle Gestaltbarkeit und * individuell erstellte Mind Map ist für individuelle Schwerpunktlegung andere nicht unbedingt verständlich unterstützen den Lernprozess * Unterstützung durch gängige Software * Begriffe sind nicht immer eindeutig möglich einem Themengebiet zuzuordnen * Aufzeigen von Zusammenhängen möglich, die bisher noch nicht erkannt wurden * gut geeignet zur Prüfungsvorbereitung, da strukturierte Wiederholung

13 Anlage 5: Literaturhinweise Achtenhagen, F. (1984): Didaktik des Wirtschaftslehreunterrichtes, Opladen 1984 Blank et al. (2006): Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Band 2, 7. Auflage, Troisdorf: Bildungsverlag EINS Grill, W. /Perczynski, H. (2006): Wirtschaftslehre des Kreditwesens, 40. Auflage, Troisdorf: Bildungsverlag EINS Hosse / Rozynski (2005): Rechnungswesen für Bankkaufleute, 5. Auflage, Troisdorf: Bildungsverlag EINS (Lehrbuch) Jank, W. / Meyer, H. (1991): Didaktische Modelle. Cornelsen Verlag Mathes, C. (2002): Wirtschaft unterrichten, Praxishandbuch für kaufmännische Fächer, 2. Auflage, Haan-Gruiten: Europa Lehrmittel Richard, W. / Mühlmeyer, J. (2006): Betriebslehre der Banken und Sparkassen, 30. Auflage, Rinteln: Merkur Verlag Wöhe, G. : Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, Verlag Vahlen Woll, A.: Wirtschaftslexikon von A Z, 8. Auflage, Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbh Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen: Lehrplan für das Berufskolleg In Nordrhein-Westfalen, Bankkauffrau / Bankkaufmann Didaktische Jahresplanung, Kurssystem Banken, Ausbildungsvertragsdauer 2 Jahre 13

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Wirtschaft Fach: Bankbetriebslehre/ Bilanzanalyse Lernfeld: Thema:

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften Fach: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Einführung in das Controlling Begrüßung

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

EPSO/AST-SC/03/2015 - Sekretariatskräfte/ Büroangestellte Bewerbungsverfahren Leitfaden für Bewerber/-innen

EPSO/AST-SC/03/2015 - Sekretariatskräfte/ Büroangestellte Bewerbungsverfahren Leitfaden für Bewerber/-innen EPSO/AST-SC/03/2015 - Sekretariatskräfte/ Büroangestellte Bewerbungsverfahren Leitfaden für Bewerber/-innen 1. Beginnen Sie das Bewerbungsverfahren auf support-staff.eu-careers.eu Lesen Sie die Informationen

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften Fach: Wirtschafts- und Sozialkunde Lernfeld:

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Prozent- und Zinsrechnung. Mathematik 8. Klasse Realschule

Prozent- und Zinsrechnung. Mathematik 8. Klasse Realschule Naturwissenschaft Lisa Müller Prozent- und Zinsrechnung. Mathematik 8. Klasse Realschule Unterrichtsentwurf Lerngruppe: 8a Fach: Mathematik Unterrichtsentwurf Thema der Unterrichtseinheit: Prozent- und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Ausbildereignungsprüfung

Ausbildereignungsprüfung Ausbildereignungsprüfung Unterweisungsprobe Anhand der 4-Stufen-Methode Ausbildungsberuf Pharmakant/Pharmakantin Thema der Unterweisung Füllmengenkontrolle von Zylinderampullen durch die Bedienung der

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Fach: Deutsch BM-Ausrichtung: Gestaltung und Kunst Autorin: Saskia Edelmann LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieses LernJobs Sie wählen eines der drei bereits gelesenen

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen 4. Wiederholen Pausen einplanen Lernen für eine Prüfung ist wie ein Langstreckenlauf, bei dem es darum geht, auch am Ende noch

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 19 Kennzahlen strategisch einsetzen 19 Kennzahlen zusammenstellen - welche und wie viele? 30 Kennzahlen für

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber Unterrichtsentwurf von Markus Weber Unterrichtsfach: Marketing Lernabschnitt: Grundbegriffe des Marketing Lerneinheit: Marketingziele Thema der Stunde: Operationalisierung von Marketingzielen Schule: OSZ

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen In diesem Tutorial erfahren Sie, wie man Fotos gruppiert. Mit der Option "Gruppieren nach" werden die Fotos in der Dateiliste nach Gruppen geordnet. Wenn Sie beispielsweise auf "Bewertung" klicken, werden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft 1 Generalnorm: Der Jahresabschluß hat unter Beachtung der GoB

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr