Zum Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte. Dargestellt anhand ausgewählter Bankinstrumente und Finanzdienstleistungsinnovationen Schlüsselwörter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte. Dargestellt anhand ausgewählter Bankinstrumente und Finanzdienstleistungsinnovationen Schlüsselwörter"

Transkript

1 Wilhelm Schmeisser, Jörg André Geißler, Kerstin Schütz (Hrsg.): Zum Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte. Dargestellt anhand ausgewählter Bankinstrumente und Finanzdienstleistungsinnovationen Finanzwirtschaft Finanzdienstleistungen Empirische Wirtschaftsforschung, hrsg. von Wilhelm Schmeisser Horst Zündorf Peter Eckstein Dieter Krimphove, Band 9 ISBN , Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2008, 261 S., Finanzdienstleistungsmärkte durchlaufen schon seit Jahrzehnten einen unauffälligen Wandel. Doch wird erst seit den letzten Jahren der Wandel im Bankenund Versicherungsgeschäft immer stärker durch Non- und Near-Banks geprägt sowie durch das Rating/Basel II bestimmt. Diesen Wandel zu beschreiben, zu analysieren und mit Hilfe von ausgewählten Instrumenten zu gestalten, ist Ziel des Buches. Es gibt einen ersten Überblick über den Markt der Finanzdienstleistungen und deren innovativen Wandel. Schlüsselwörter: Bankensystem, innovative Finanzdienstleistungen, Non-Banks, Near-Banks, Versicherungswirtschaft, Portfolio-Optimierung mittels Asset Allocation-Strategien, Verfahren zur Steuerung von Adressausfallrisiken im Kreditmanagement Professor Dr. habil. Wilhelm Schmeisser, Professor an der FHTW Berlin für Betriebswirtschaft und an der Universität Duisburg tätig. Direktor des Kompetenzzentrums Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung, Berlin. Direktor der Forschungsstelle Europäisches Personalmanagement und Arbeitsrecht (EPAR) an der Universität Paderborn. Dipl.-Kfm. (FH), Jörg André Geißler, ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Forschungsschwerpunkten: Bankbetriebslehre sowie Finanzierung und Investition. Dipl.-Kffr. (FH) Kerstin Schütz ist Forschungsassistentin und freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung an der FHTW Berlin.

2 Finanzwirtschaft Finanzdienstleistungen Empirische Wirtschaftsforschung herausgegeben von WILHELM SCHMEISSER HORST ZÜNDORF PETER ECKSTEIN DIETER KRIMPHOVE Band 9

3 Wilhelm Schmeisser, Jörg André Geißler, Kerstin Schütz (Hrsg.) Zum Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte Dargestellt anhand ausgewählter Bankinstrumente und Finanzdienstleistungsinnovationen Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008

4 Diese Publikation wurde gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Finanzwirtschaft, Finanzdienstleistungen, empirische Wirtschaftsforschung: ISSN DOI / Auflage, Rainer Hampp Verlag München und Mering Meringerzeller Str. 10 D Mering Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen, Übersetzungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme. Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Liebe Leserinnen und Leser! Wir wollen Ihnen ein gutes Buch liefern. Wenn Sie aus irgendwelchen Gründen nicht zufrieden sind, wenden Sie sich bitte an uns.

5 Vorwort der Herausgeber In der Schriftenreihe Finanzwirtschaft, Finanzdienstleistungen und Empirische Wirtschaftsforschung erscheinen Beiträge und Arbeiten, die im Wesentlichen aus eigenen Forschungsprojekten oder einer Auftragsforschung entstanden sind. Dies gilt für Qualifizierungsarbeiten aus dem Hochschulbereich, für die betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnisse von Kompetenzzentren bzw. (An-) Instituten sowie für Ergebnisse aus internationalen Kooperationsprojekten. Eine finanzorientierte und/oder empirische Sichtweise, wie sie von Unternehmen, der Kreditwirtschaft, von Versicherungen und anderen finanznahen Dienstleistungsunternehmen bevorzugt wird, soll das charakteristische Merkmal der Reihe sein. Anhand praktischer Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre werden mathematisch-statische Verfahren verstärkt angewandt. Die einzelnen Bände der Reihe folgen dabei bewusst keiner funktionalen, institutionellen oder paradigmen-orientierten Sichtweise der Betriebswirtschaftslehre. Die Schriftenreihe gibt aber auch interdisziplinären Grenzthemen eine philosophische, wissenschaftstheoretische und theoretische Plattform, insofern damit zukunftsweisende, betriebswirtschaftliche Problemstellungen angesprochen werden, die neue, weitergehende wissenschaftliche Fragen in der betriebswirtschaftlichen Forschung aufwerfen. Die Schriftenreihe wendet sich an Fachhochschulen und Universitäten, an die Kreditwirtschaft, die Versicherungswirtschaft, an Unternehmen und an alle fachinteressierte Studenten/Studentinnen sowie Manager/innen in Industrie, Verwaltung und Politik. Finanzdienstleistungsmärkte durchlaufen schon seit Jahrzehnten einen unauffälligen Wandel. Doch wird erst seit den letzten Jahren der Wandel im Bankenund Versicherungsgeschäft immer stärker durch Non- und Near-Banks geprägt sowie durch das Rating/Basel II bestimmt. Diesen Wandel zu beschreiben, zu analysieren und mit Hilfe von ausgewählten Instrumenten zu gestalten, ist Ziel des Buches. Es gibt einen ersten Überblick über den Markt der Finanzdienstleistungen und deren innovativen Wandel. Berlin, Hamburg, Nürnberg, Paderborn Die Herausgeber

6

7 Inhaltsverzeichnis I Das Bankensystem in Deutschland als integraler Bestandteil des Finanzdienstleistungsmarktes Terminologische Grundlagen Finanzdienstleistungen Banken-Begriffliche Abgrenzung Geschichte des Bankwesens: Ein kurzer Abriss Bankensysteme - international Bankensystem in Deutschland Bankenstruktur Private Geschäftsbanken Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute Genossenschaftsbanken Bundesbank Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Bankenaufsicht Geschäftsfelder der Banken Einlagengeschäft Kreditgeschäft Kreditarten Zahlungsverkehr Corporate-Finance (Firmenkundengeschäft) Mergers & Acquisitions Emissionsgeschäft Asset-Backed-Securities... 15

8 II Inhaltsverzeichnis 5 Macht der Banken Literaturverzeichnis II Portfolio Optimierung mittels Dynamischer Asset Allocation Strategien Grundlagen und Modelle zum Portfoliomanagement Terminologische Grundlagen Portfoliomanagement als Prozess Planung Analyse der Anleger (Zielgruppe) Finanzanalyse Vermögensverwaltungsanalyse Realisierung Portfoliobildung Portfoliorevision Kontrolle durch Performanceanalyse Fazit Ausgewählte theoretische Ansätze zum Portfoliomanagement Überblick Portfolio Selection Model nach MARKOWITZ und TOBIN Modellprämissen Probleme in der praktischen Umsetzung Capital-Asset-Pricing-Model nach SHARPE Modellprämissen Kritik und Bedeutung des CAPM für die Praxis Behavioral Finance Modelldenken vs. Realität Prospect Theory nach KAHNEMAN und TVERSKY... 45

9 III 2 Asset Allocation Definitionen Asset Allocation-Prozess: drei Begriffsverständnisse Strukturierung der Asset Allocation Gliederung der Asset Allocation nach Wirkungsgrad Gliederung der Asset Allocation nach Methodik Zur Problematik der Bildung von Assetklassen Strategische Asset Allocation: drei Fragestellungen Präferenzen der Investoren - Erstellung des Anlegerprofils Potentielle Märkte - Erstellung des Marktprofils Benchmarkfindung im Rahmen der SAA Systematik der Konstruktion von Benchmarks Problembereiche bei der Anwendung von Benchmarks Asset Allocation Strategien im Überblick Aktiv vs. Passiv (Rendite-) Prognosebasierte Strategien Taktische Asset Allocation Market Timing (Rendite-) Prognosefreie Strategien Asymmetrische Renditeverteilung Optionsstrategien Replikationsstrategien Constant Proportion Portfolio Strategien Best Return -Strategien Symmetrische Renditeverteilung Index-Tracking Minimum-Varianz-Portfolio Aktiv vs. Dynamisch... 67

10 IV Inhaltsverzeichnis 3 Portfolio Optimierung mittels Dynamischer Asset Allocation Strategien im Privatkundenbereich Zur Problematik der Bildung von Zielgruppen Präferenzen der Kundengruppe Privatkunden Rentabilitätsziel: Maximierung der Erträge Sicherheitsziel: Minimierung des Downside Risk Liquiditätsziel: Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit Besteuerung von Wertpapieranlagen Ausgewählte Dynamische Asset Allocation Strategien im Vergleich Vorstellung der Strategien Elementare Umschichtungsregeln Constant Mix Lineare Investmentregel Portfolio Insurance Dynamic Stop-Loss CPPI TIPP Best Return-Ansatz am Beispiel der Best of Two -Strategie Vergleich dieser Strategien anhand von drei Kriterien Kriterium Kapitalerhaltng Kriterium Mindestverzinsung Kriterium Renditemaximierung Fazit Ausblick und Empfehlungen für die Praxis Symbolverzeichnis Literaturverzeichnis

11 V III Zur Versicherungswirtschaft als integralen Bestandteil des deutschen Finanzdienstleistungsmarktes Versicherung - eine terminologische Bestimmung Versicherung und Risikomanagement Historischer Abriss zur Entwicklung der Versicherungsfunktionen Klassifikation von Versicherungsarten Personen- und Nichtpersonenversicherungen Schadens- und Summenversicherungen Aktiven- und Passivenversicherungen Versicherungsunternehmen Terminologische Abgrenzung Staatliche Kontrolle Organisation Statistische Angaben Exkurs: Versicherungsvermittler Versicherungsvertrag Versicherungsvertragsarten Exkurs: Wesentliche Geschäftsversicherungen Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung Gruppenkrankenversicherung Betriebsunterbrechungsversicherung

12 VI Inhaltsverzeichnis 8 Finanzierungsleistungen: mittel- und langfristige Kreditfinanzierungen durch Versicherungen Schuldscheindarlehen an gewerbliche Unternehmen Darlehen an private Haushalte Vermögensanlage bei Versicherungen: am Beispiel von Lebensversicherungsverträgen Formen von Lebensversicherungen Leistungsvoraussetzungen Versicherungsleistungen Kapitallebensversicherungen Rentenversicherungen Beitragszahlungen Zeitliche Verteilung Höhe der Prämie Überschussbeteiligung Laufende Weiterleitung Erhöhung späterer Versicherungsleistungen Abkürzung der Laufzeit Staatliche Aufsicht über Private Versicherungsunternehmen Versicherungsgesellschaften mit Sitz in Deutschland Ausländische Versicherungsgesellschaften aus der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum mit Niederlassung in Deutschland Ausländische Versicherungsgesellschaften außerhalb der Europäischen Union/außerhalb dem Europäischen Wirtschaftsraum Ziele und Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Literaturverzeichnis

13 VII IV Zum Wandel der Finanzdienstleistungsbranche durch innovative Dienstleistungen von Non- und Nearbanks Zum Bankenmarkt in Deutschland Bankgeschäfte durch traditionelle Banken Bankgeschäfte durch Non- und Nearbanks Kerngeschäfte im Wandel Möglichkeiten des kooperativen Markteintritts mit Kreditinstituten für Non- und Nearbanks Verteidigung der Marktanteile durch die Banken Auswirkungen der Non- und Nearbanks auf den Wandel im Bankenmarkt in Deutschland Auswirkungen auf ausländische und europäische Bankenmärkte Ausblick Literaturverzeichnis V Ausgewählte Verfahren für die Messung und Steuerung von Adressenausfallrisiken im Kreditrisikomanagement Einführung Grundsätzliches Strukturwandel im Kreditgeschäft und die Notwendigkeit der Steuerung von Adressenausfallrisiken im Bankensektor Kreditgeschäfte bei Banken Bankbetriebliche Risiken und (Kredit-)Risikomanagement Terminologische Grundlagen zum Risiko Systematisierung bankbetrieblicher Risiken

14 VIII Inhaltsverzeichnis Adressenausfallrisiken Einzelgeschäftsbezogene Kreditrisiken Kreditportfoliorisiken Ursachen von Risiko (Kredit-)Risikomanagement im Bankbereich Risikoidentifikation Risikosteuerung Risikokontrolle Rechtliche Rahmenbedingungen auf das Risikomanagement Basel II und die Solvabilitätsverordnung Einfluss für das Kreditrisikomanagement Basel II Standardansatz IRB Basisansatz und fortgeschrittene IRB Ansatz Solvabilitätsverordnung Verpflichtung zur Errichtung eines Risikomanagements nach 25a KWG Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Management von Kreditportfoliorisiken Kreditrisikomanagement in Banken Notwendigkeit Ziele Aufgabenbereiche Risikomessung im Kreditgeschäft Erwartete Verluste Unerwartete Verluste Berechnung der unerwarteten Verluste mit Hilfe ausgewählter Risikomaße Value at Risk Credit Value at Risk

15 IX Alternative Ansätze Lower Partial Moments Expected Shortfall Vergleich der beschriebenen Modelle Praktischer Einsatz von Kreditrisikomodellen zur Kreditrisikomessung Überblick Ausfallratenmodelle CreditRisk+ TM CreditPortfolioView TM Firmenwertmodelle CreditMetrics TM CreditPortfolioManager TM Zusammenfassender Vergleich und Eignung der Modelle Schlussbetrachtung Risikoadjustierte Performancemessung RoRAC RARoC RARoRAC Steuerung der Kreditrisiken zur Optimierung des Risk-/ Return Profils Systematisierung der Ansätze zur Risikobegrenzung Ursachenbezogene Risikopolitik Wirkungsbezogene Risikopolitik Konventionelle Steuerungsansätze Risikoteilung Risikoabgeltung Bepreisung der erwarteten Verluste Bepreisung der unerwarteten Verluste

16 X Inhaltsverzeichnis Risikolimitierung Limitsystematik Zielsetzung der Adressrisikolimitierung Risikostreuung Innovative Steuerungsinstrumente Anforderungen an moderne Kreditrisikotransferinstrumente Risikotransformation durch Sekundärmärkte für Kreditrisiken Verbriefung von Kreditforderungen Kreditderivate Systematisierung von Kreditderivaten Credit default Produkte Credit default swaps Credit default notes Basket credit swaps Credit spread Produkte Credit spread forwards Credit spread options Credit linked notes Total return swaps Konzeption von total return swaps Gestaltungsvarianten von total return swaps Einsatzgebiet von Kreditderivaten Schlussbetrachtung Ausblick Anhang Literaturverzeichnis

17 Autorenverzeichnis Professor Dr. habil. Wilhelm Schmeisser, Professor an der FHTW Berlin für Betriebswirtschaft und an der Universität Duisburg tätig. Direktor des Kompetenzzentrums Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung, Berlin. Direktor der Forschungsstelle Europäisches Personalmanagement und Arbeitsrecht (EPAR) an der Universität Paderborn. Dipl.-Kfm. (FH), Jörg André Geißler ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung, Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bankbetriebswirtschaftslehre sowie Finanzierung und Investition Dipl.-Kffr. (FH), Kerstin Schütz ist Forschungsassistentin und freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung an der FHTW Berlin. Forschungsschwerpunkte: Finanzierung und Investition, Strategisches Management. Dipl. Kfm. (FH), Jörg Endesfelder ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung, Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Finanzierung und Investition. Dipl.-Kffr. (FH), Christine Fuchs ist freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung, Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bankbetriebswirtschaftslehre sowie Finanzierung und Investition. Dipl.-Kffr. (FH), Peggy Schettler ist freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung, Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Technologiemanagement sowie Finanzierung und Investition.

18

19 I Das Bankensystem in Deutschland als integraler Bestandteil des Finanzdienstleistungsmarktes Wilhelm Schmeisser / Jorg Endesfelder / Kerstin Schütz 1 Terminologische Grundlagen 1.2 Finanzdienstleistungen Finanzdienstleistungen sind im weitesten Sinne alle Dienstleistungen, welche Finanzprodukte und Kapitalanlagen betreffen. Grundsätzlich lassen sich Finanzdienstleistungen in drei Bereiche unterteilen: Bankgeschäfte, Finanzdienstleistungen im engeren Sinne, Versicherungen. Bankgeschäfte werden durch Kreditinstitute (Banken) abgewickelt und sollen Gegenstand dieses Beitrages sein. Finanzdienstleistungen im engeren Sinne werden durch Finanzdienstleistungsinstitute abgewickelt. Dabei handelt es sich um Anlageberatung, Vermögensberatung, Anlagevermittlung, Abschlussvermittlung, Eigenhandel für andere Vermögensverwaltung, Emissionsgeschäft, Non- oder Nearbanks und Immobiliengeschäfte. Versicherungen werden durch Versicherungsunternehmen laut Versicherungsaufsichtsgesetz angeboten. 1.3 Banken-Begriffliche Abgrenzung Der Bankenbegriff lässt sich unter mehreren Aspekten betrachteten. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind Banken Dienstleistungsunternehmen, die Geld- und Kapitalanlagen, Finanzierungen, Zahlungsabwicklungen und sonstige Leistungen (z.b. Beratung, Risikoübernahme, Vermittlung und Verwaltung) anbieten. 1 Diese Betrachtungsweise umfasst zwar die Arten der Bankdienstleistungen ist aber nur von geringer Aussagekraft. Genauer ist die juristische Definition gemäß dem Kreditwesengesetz (Gesetz über das Kreditwesen, KWG). Dort werden die Begriffe Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und zusätzliche Begriffe genau definiert. Kreditinstitute (Banken) sind Unternehmen, die Bankgeschäfte erwerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. ( 1 Abs. 1 Satz 1 KWG) 1 Becker/ Peppmeier (2000), S. 14.

20 2 Kapitel I Als Finanzdienstleistungsinstitute bezeichnet das KWG Unternehmen, die Finanzdienstleistungen für Dritte erbringen. Sie unterliegen genau wie die Kreditinstitute der staatlichen Aufsicht. ( 1 Abs. 1a KWG) 2 Geschichte des Bankwesens 2 : Ein kurzer Abriss Genau genommen begann das Bankwesen mit dem Münzwesen. Griechische und römische Münzen sind bereits aus der Antike bekannt. In der vorchristlichen Zeit, um 600 v. Chr., dominierte das griechische Münzwesen. Als erste Bankgeschäfte im engeren Sinne gelten die etablierten Münzwechsel im Mittelalter, welche in Italien im 12./13. Jahrhundert ihren Ausgangspunkt hatten. Das Versprechen des Ausstellers, an einem bestimmten Ort in der dort geltenden Währung einen bestimmten Betrag auszuzahlen, wurde die Grundlage für den heute bekannten Wechsel(brief)... 3 Das Geld wurde dabei auf dem Tisch (banca) ausgebreitet. Viele Bankbegriffe wie giro = Kreis und bilancia = Waage wurden daher durch das Italienische geprägt. Durch das Zinsverbot der katholischen Kirche waren vor allem Juden im Bankgeschäft als Geldverleiher tätig. Aus der Verwahrung von Wertgegenständen und Geld entstand das Depositengeschäft (Einlagengeschäft) und in der Folge das Darlehensgeschäft, wenn diese Depositen (Einlagen) verliehen bzw. investiert wurden. Zur Zeit der kirchlichen Messen entstanden Märkte, auf denen im großen Umfang Geldgeschäfte abgewickelt wurden, aus denen sogenannte Börsen entstanden. Als die erste Börse, in der heute bekannten Form, galt die Amsterdamer Börse, die 1611 eröffnet wurde. Die ersten Notenbanken gab es im 17./18. Jahrhundert. Die Etablierung von Banknoten, als gesetzliches Zahlungsmittel, führte zur Schaffung eines Notenbankmonopols. Das Monopol zur Emission von Banknoten war seitdem den Zentralbanken vorbehalten. Als erster erfolgreicher Vorfahre einer Zentralbank gilt die Stockholms Banko (1656). In Deutschland erhielt die im Jahr 1875 gegründete Reichsbank das Notenbankmonopol (1909). Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert stieg der Kapitalbedarf der Unternehmen rapide an. Die bis dahin agierenden Privatbankiers konnten diese großen Kapitalbeträge nicht aufbringen. Es kam zu einer Konzentration im Bankenbereich. Aus diesem Bedarf heraus wurden zahlreiche Aktienbanken gegründet, welche die erforderlichen Kapitalmengen aufbringen konnten. Daneben entstanden im gleichen Zeitraum in allen europäischen Ländern Hypothekenbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken. 2 3 Tolkmitt (2004), S. 5. Ebenda, S. 5.

21 Das Bankensystem in Deutschland als integraler Bestandteil des Finanzdienstleistungsmarktes 3 3 Bankensysteme - international Prinzipiell lassen sich Bankgeschäfte in die Bereiche Commercial Banking und Investment Banking einteilen. Im Commercial Banking nehmen Banken Kapital entgegen und vergeben Kredite. Sie betreiben dabei Losgrößen-, Fristen- und Risikotransformation. Weiterhin werden Umtausch- und Zahlungsleistungen zum Commercial Banking gezählt. 4 Bei der Losgrößen-Transformation wandeln Banken größere Beträge in kleinere um (oder umgekehrt); beispielsweise bei der Ansammlung kleinerer Sparbeträge und die Herausgabe eines größeren Kredites. Die Fristentransformation beschreibt die Geldanlage von Kapitalgebern über einen kurzen Zeitraum (1 Jahr) während die Bank das Kapital langfristig (5 Jahre) einem Kapitalnachfrager bereitstellt. In diesem Fall muss die Bank rechtzeitig einen neuen Kapitalgeber finden. Außerdem übernehmen Banken das Risiko, welches einzelne Kapitalanbieter nicht tragen wollen. Die Einlagen der Banken sind gesetzlich geschützt, das heißt die Anleger erhalten ihr Geld in jedem Fall zurück, unabhängig davon, ob der einzelne Kapitalnehmer seinen Verpflichtungen nachkommt oder nicht. 5 Im Investment Banking treten Banken als Händler und Mittler auf Kapitalmärkten auf. Dabei geht es vor allem um: Kapitalmarkttransaktionen, Handel mit Aktien u. fest-verzinslichen Wertpapieren, Financial Engineering und Mergers & Aquisition. Bankensysteme unterscheiden sich grundsätzlich in das anglo-amerikanische Trennbankensystem und das Universalbankensystem. Beim Trennbankensystem spezialisieren sich die Banken auf Investment Banking oder Commercial Banking. Eine Vermischung ist nicht gestattet. Prinzipiell ist das Investment Banking riskanter als das Commercial Banking. Verluste aus dem einen Bereich können nicht mit Erfolgen im anderen Bereich kompensiert werden. Die Kundenbindung ist gegenüber dem Universalbankensystem relativ geringer. Außerdem haben die Banken weniger Einfluss auf die Unternehmensführung. Beispiele für das Trennbankensystem finden wir in den USA und in England. Dabei ist dieses System in England historisch gewachsen und unterliegt einer freiwilligen Selbstbeschränkung. In den USA ist die Trennung gesetzlich geregelt (Glass-Steagall-Act). Beim Universalbankensystem bietet eine Bank alle Bankdienstleistungen an. Der Vorteil dieses Hausbankensystems ist, dass die Bank ihren Kunden und der Kunde 4 5 Hartmann-Wendels/ Pfingsten/ Weber (2004), S. 10. Vgl. Tolkmitt (2004), S. 4.

22 4 Kapitel I seine Bank durch die lange Zusammenarbeit (relativ) genau kennt. Dadurch existiert in der Regel eine langfristige Geschäftsbeziehung (auch in Krisenzeiten) und es entsteht ein gewisses Kunden-Bank-Verhältnis. Dabei kann es sein, dass die Bank u.u. auch einmal weniger vorteilhafte Geschäftsabschlüsse in Kauf nimmt. Als Nachteil wird argumentiert, dass die Banken durch ihre Macht unmittelbar Einfluss auf die Unternehmen ausüben können und damit mittelbar auf das gesamte Wirtschaftssystem. Dieses Universalbankensystem ist in Deutschland, Kanada und Österreich verbreitet. Der internationale Trend geht aus unterschiedlichen Gründen zum Universalbankensystem. Die Trennung der Bankendienstleistungen ist auf Grund neuer Produkte, der weiteren Internationalisierung des Bankensystems und der Forderung der Kunden nach komplexen Finanzdienstleistungen auf Dauer nicht aufrecht zu erhalten. 4 Bankensystem in Deutschland Das Deutsche Bankensystem ist ein Universalbankensystem mit Spezialbanken. Dabei lassen sich die Banken nach unterschiedlichen Gesichtspunkten einteilen. Einteilung der Kreditinstitute Nach der Zielsetzung Nach der Geschäftsstruktur Nach der Rechtsform erwerbswirtschaftlich z.b. Gewinnerzielung bei privaten Banken gemeinwirtschaftlich z.b. Förderung und Pflege des Spargedankens genossenschaftlich z.b. Förderung der Mitglieder einer Volksoder Raiffeisenbank Universalbanken Abwicklung aller wesentlichen Bankgeschäfte einschließlich des Wertpapierhandels Spezialbanken Beschränkung auf einzelne Bankgeschäfte öffentlich/ rechtlich Anstalt oder Körperschaft des öffentlichen Rechts privatrechtlich Einzelunternehmungen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Abb. 1: Einteilung der Kreditinstitute 6 6 Sauter (2002).

23 Das Bankensystem in Deutschland als integraler Bestandteil des Finanzdienstleistungsmarktes Bankenstruktur Das Deutsche Bankensystem besteht im Wesentlichen aus drei Säulen die sich in folgende Säulen gliedern lassen: 1. Säule: private Geschäftsbanken, 2. Säule: öffentlich-rechtliche Kreditinstituten, 3. Säule: Genossenschaftsbanken. Den größten Marktanteil haben die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute gefolgt von den Privaten Banken und Genossenschaftsbanken (Abbildung 2). Abb. 2: Marktanteile der Bankengruppen in Deutschland Private Geschäftsbanken Zu den Privaten Geschäftsbanken zählen u.a. die vier großen Geschäftsbanken Deutsche Bank, Dresdner Bank, Hypovereinsbank, Commerzbank sowie die Postbank und rund 200 kleinere Privatbanken. Hinzu kommen verschiedene Spezialbanken, wie die Hypothekenbanken und Bausparkassen.

24 6 Kapitel I Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute Zu den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten gehören die Sparkassen, 11 Landesbanken und die DekaBank als Zentralinstitut. Neben den rund 500 öffentlichrechtlichen Sparkassen existieren z.z. 7 freie Sparkassen. Sparkassen unterliegen dem Prinzip der Gemeinnützigkeit. Die Besonderheit der Sparkassen ist die Anstaltslast (daher die öffentlich-rechtliche Rechtsform) und die Gewährträgerhaftung (bis 2005). Träger der kommunalen Sparkassen sind die Städte, Gemeinden und Kommunen. Die Anstaltslast besagt, dass die Träger ihre Sparkassen funktionsfähig halten müssen. Durch die Gewährträgerhaftung waren die Kommunen ursprünglich verpflichtet für alle Zahlungsverpflichtungen und Verbindlichkeiten ihrer Sparkasse in vollem Umfang zu haften. Aufgrund einer Klage des privaten deutschen Bankgewerbes gibt es diese Gewährträgerhaftung nicht mehr. Sparkassen waren für den kleinen Mann gedacht. Der öffentliche Auftrag der Sparkassen besteht in der kreditwirtschaftlichen Versorgung der kommunalen Bevölkerung und als Gewährträger. So führen die kommunalen Sparkassen ca. 80% der Sozialhilfeempfänger-Konten. Sparkassen sind nach dem Regionalprinzip organisiert. Das heißt Sparkassen sollen nur in ihrer Region tätig werden und nicht untereinander in Konkurrenz treten Genossenschaftsbanken Die dritte Säule bilden die Genossenschaftsbanken. Dazu gehören die Volks- und Raiffeisenbanken, die DZ-Bank als Zentralinstitut, der Sparda-Verbund und weitere. Neben diesen drei Säulen gibt es Kreditinstitute mit Sonderaufgaben, z.b. die Kreditanstalt für den Wiederaufbau (KfW), die Deutsche Ausgleichsbank (DtA-Bank) und die Investitionsbanken der Länder. Die Kreditanstalt für den Wiederaufbau (KfW) war ursprünglich für Hilfen für den Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg gegründet worden. Heute ist sie vor allem für die Abwicklung von Entwicklungshilfe, die Mittelstandsförderung und langfristige Exportfinanzierung zuständig. Die Deutsche Ausgleichsbank gewährt Kredite im Rahmen von Förderprogrammen, übernimmt Garantien und Bürgschaften für bestimmte Personengruppen und fördert den gewerblichen Mittelstand. Die Investitionsbanken der Länder geben Investitionshilfen für Existenzgründer bzw. den Mittelstand und Finanzierungen in die wirtschaftsnahe Infrastruktur, in Bildung und Kultur, Wohnungsbau usw. Alle drei Institute sind Anstalten des öffentlichen Rechts. Privatrechtlich-Organisierte Kreditinstitute mit Sonderaufgaben sind z.b. die Deutsche Industriebank AG (IKB) und die AKA Ausfuhrkredit GmbH. Ihre Aufgaben bestehen insbesondere in der mittel- und langfristigen Unternehmensfinanzierung bzw. in der Exportfinanzierung. Neben den beiden genannten Institutionen existieren weitere Kreditinstitute mit Sonderaufgaben.

Zum Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte

Zum Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte Wilhelm Schmeisser, Jörg André Geißler, Kerstin Schütz (Hrsg.) Zum Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte Dargestellt anhand ausgewählter Bankinstrumente und Finanzdienstleistungsinnovationen Rainer Hampp

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 3/5660 3. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2106 des Abgeordneten Michael Claus Fraktion der DVU Drucksache 3/5485 Nettokreditaufnahme des

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND Mit der Entstehung des Geldes in seinen drei Funktionen: Recheneinheit, Wertaufbe-wahrung und Zahlungsmittel entstand auch die Notwendigkeit,

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS ABSICHERUNG, AKTIVE RISIKOSTEUERUNG UND HANDEL MIT CREDIT DEFAULT SWAPS (CDS) Einführungsprozess zur schnellen und effizienten Produktnutzung VERÄNDERTES UMFELD FÜR DAS KREDITGESCHÄFT

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Ertragreich vorsorgen mit Skandia Active Mix. Die vielen Möglichkeiten der Fondsgebundenen Lebensversicherung.

Ertragreich vorsorgen mit Skandia Active Mix. Die vielen Möglichkeiten der Fondsgebundenen Lebensversicherung. Ertragreich vorsorgen mit Skandia Active Mix. Die vielen Möglichkeiten der Fondsgebundenen Lebensversicherung. Skandia Active Mix. Das Wichtigste auf einen Blick. Über 100 Investmentfonds international

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds! So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds! Starke Kurseinbrüche an den Aktienmärkten Warum große Verluste ein Problem sind 10 % Verlust /? % Gewinn 20 % Verlust /? % Gewinn

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 16/4664 16. Wahlperiode 12. 03. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Oliver Foltin Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen in Deutschland Metropolis-Verlag

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11 Vorwort... 11 Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage Lohnt es sich auch bei wenig Geld über die Geldanlage nachzudenken?... 14 Welche Risiken sind mit Geldanlagen verbunden?... 16 Welche Faktoren

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Ablauf der Finanzmarktkrise

Ablauf der Finanzmarktkrise Ablauf der Finanzmarktkrise Münster, 04. Mai 2010 04.05.2010; Chart 1 Ausgangslage im Vorfeld der internationalen Finanzkrise Zusammenbruch der New Economy 2001 / Anschlag am 09.11.2001. Anstieg der Wohnimmobilienpreise

Mehr

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Rating = Einschätzung der Bonität eines Schuldners Ratingerstellung Rating- Kredit- Deutsche agenturen institute Bundesbank

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Egger Kreditmanagement im Unternehmen Egger Kreditmanagement im Unternehmen Praxis der Unternehmens führung Uwe-Peter Egger Kreditmanagement im Unternehmen Kriterien für die Wahl der Bank Kreditbeschaffung durch das Unternehmen Anforderungen

Mehr

Ihr finanzstarker Partner

Ihr finanzstarker Partner Die Stuttgarter - Ihr finanzstarker Partner Inhalt Bewertungsreserven Hohe Erträge dank nachhaltiger Finanzstrategie Unsere Finanzkraft ist Ihr Vorteil Gesamtverzinsung der Stuttgarter im Vergleich Das

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Wir denken Geldanlage zu Ende!

Wir denken Geldanlage zu Ende! Wir denken Geldanlage zu Ende! »Treffen Sie bei der Geldanlage die richtigen Entscheidungen mit einem mehrfach ausgezeichneten Coach an Ihrer Seite.«Andreas Schmidt, Geschäftsführer von LARANSA und stellvertretender

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

2. Öffentliches Bankrecht

2. Öffentliches Bankrecht 2. Öffentliches Bankrecht Kreditwesengesetz (KWG) ist wichtigste Rechtsgrundlage für die deutsche Kreditwirtschaft Ziele: Aufrechterhaltung der Ordnung im Bankwesen, Sicherung der Funktionsfähigkeit der

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4 Inhaltsverzeichnis Vorwortt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VI vm X XII.....2..3..4.2.2..2.2.2.2..2.2.2.2.2.3.2.3.3.3..3.2.3.3 Anbieter von Finanzdienstleistungen

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser DAs sind FonDs Welche FonDs gibt es? Investmentfonds sammeln das Geld vieler Einzelner in einem Topf und legen es in verschiedene Werte an. Das können

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre 101 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriffliche und gesetzliche Grundlagen 23 11. Zum Begriff der

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Thema. Institutionelle Aktienbestände: Analyse der Bedeutung für die zukünftige Kursentwicklung.

Thema. Institutionelle Aktienbestände: Analyse der Bedeutung für die zukünftige Kursentwicklung. Thema Institutionelle Aktienbestände: Analyse der Bedeutung für die zukünftige Kursentwicklung. Institutional share holding: implications for Future Price Development. Masterarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006

Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006 Pressekonferenz Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG 2. August 2006 "KfW und Deutsche Bank: Partner für den Mittelstand. Günstige Unternehmensfinanzierungen durch weiteren Abschluss eines Globaldarlehens

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ Für Wachstum ohne Anleihen-Netz Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010 und Juni 2010 S T R I C T L Y P R I V A T E A N D C O N F I D E N T I A L Produkte dem Sekundärmarkt Euro Euro Stoxx Stoxx 50 50 EUR 2768.27 Punkte** WKN Lzeit Cap (pro Stück) Offer in %* chance* JPM5RR

Mehr

Über Geld spricht man nicht.

Über Geld spricht man nicht. Über Geld spricht man nicht. «Über Geld spricht man nicht.» Diese Haltung wird uns in der Schweiz schon fast in die Wiege gelegt. Wir sprechen nicht über unser Vermögen und auch nicht über unser Einkommen.

Mehr

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung. S V R e n t e n v e r s i c h e ru n g Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Wie Sie die magere gesetzliche

Mehr