Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren"

Transkript

1 VDI-Buch Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung Bearbeitet von Klaus Ehrlenspiel, Alfons Kiewert, Udo Lindemann überarbeitet Buch. xxvii, 573 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1058 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Anhang Hilfe zum Kosten senken A 1 Überblick Einführung Etliche Leser waren es leid, die für das Kostensenken im praktischen Einsatz nötigen Übersichten, Checklisten und Regelsammlungen jedes Mal neu im Buch zu suchen. Deshalb haben wir hier eine, am Ablauf eines Kostensenkungsprojekts orientierte Übersicht mit Verweisen auf die nach unserer Meinung wichtigsten Regeln und Bilder als Leitlinie zusammengestellt (Ausgangspunkt: Der Vorgehenszyklus zur Kostensenkung von Produkten Bild 4.5-7). Bitte beachten Sie: Es soll nicht der Eindruck erweckt werden, als sei diese Leitlinie das Kochrezept zum zielkostenorientierten Konstruieren. Er soll Ihnen helfen ein eigenes, an Ihr Problem angepasstes Vorgehen selbst zu entwickeln. Checklisten und Regelsammlungen sind nie vollständig, sie sind außerdem betriebs- und produktspezifisch, manchmal sogar widersprüchlich. Sie sollen zum eigenen Nachdenken und Handeln anregen. Kein stures Abarbeiten! Nehmen Sie Änderungen und Ergänzungen für Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen vor. Auf was es in Ihrem Fall ankommt, erkennen Sie am Besten, wenn Sie das Wichtige vom Unwichtigen trennen. Dazu helfen Ihnen die Klärung der Anforderungen (Kap ), besonders auch des Kostenzieles, ABC-Analysen (Bild 4.6-4) oder Kostenstrukturen (Bilder 4.6-5; ; ; ) am besten. Diese vor dem eigentlichen Beginn der Arbeit unter Zeitdruck aufzustellen ist bei dem meist unvollständigen Datenwust mühsam. Aber es lohnt sich! Fragen Sie frühzeitig Spezialisten, die mehr wissen. Lassen Sie sich nicht durch Besserwisser, Mauern, Killerphrasen usw. einschüchtern. Kosten senken bzw. zielkostenorientiert konstruieren ist systematische Ingenieurarbeit! Sie erfordert ferner die vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit aller kostenbeeinflussenden und -erfassenden Abteilungen. Deshalb muss ein interdisziplinäres Team gegründet werden, das die Ressortmauern beseitigt (Bild 3.2-2). Diese Leitlinie geht hauptsächlich auf die Senkung der Herstellkosten ein. Die Senkung anderer Kosten, z. B. der Lebenslaufkosten (Bild 5.3-1), der Entwicklungskosten (Bild 6.2-1) usw., läuft nach dem gleichen Schema mit angepassten Inhalten und Begriffen ab.

3 528 Anhang A 2 Leitlinie zum Kostensenken Hier werden ausgehend von Bild mehr Erläuterungen und mehr Verweise eingebracht, als es bei der kurzen Darstellung des Vorgehenszyklus zur Kostensenkung von Produkten in Bild möglich war. A 2.1 I Aufgabe und Vorgehen klären I.0 Vorgehen planen, Team bilden, Verantwortliche benennen. Bevor überhaupt ein Kostensenkungsprojekt angefangen wird, muss ein dafür geeignetes Klima geschaffen werden, bzw. wenn es noch nicht vorhanden ist, muss das Klima im Laufe des Projekts geschaffen werden (Bild 3.2-2)! Wichtig ist eine wirkliche Unterstützung durch die Geschäftsleitung (Pate, Lenkungskreis) (Kap. 3.2; 4.8) und die Offenlegung von Kostendaten (aber vertraulich behandeln!) (Kap ). Einen Vorgehensplan mit Zwischenterminen erstellen (Kap ; 6.2.2). Teamarbeit nach außen verkaufen! Zur interdisziplinären Teambildung Regeln (Kap ). Aufgabe klären: Wichtig: Im Folgenden wird zwar nur auf Kosten eingegangen, dazu gehört aber auch die normale technische, organisatorische Klärung der Aufgabe mit Erstellung der Anforderungsliste (Kap ). Wissen wir wirklich, für was der Kunde am ehesten bereit ist zu zahlen? Wodurch kann man sich gegenüber der Konkurrenz herausheben? Bei Angebotsabgabe/Auftragsgespräch möglichst wenig oder wenig scharfe Forderungen, Funktionen, Toleranzeinengungen, Garantien, Abnahmebedingungen, einzuhaltende Vorschriften oder Normen vereinbaren (Jede Forderung, Garantiezusage ist meist mit zusätzlichen Kosten verbunden). Die Konstruktion an der Festlegung des Pflichtenhefts, der Anforderungsliste (an den Gesprächen mit dem Kunden und Zulieferer) beteiligen. Eine Überarbeitung oder Neukonstruktion eines Produkts sollte sich nicht nur auf Kostensenken beschränken, sondern immer auch andere Verbesserungen mit einschließen! Kernsatz: Kundennutzen steigern!

4 A 2 Leitlinie zum Kostensenken 529 I.1 Gesamtzielkosten festlegen (Kap. 4.5). Klären welche Kosten betrachtet werden sollen: Lebenslauf-, Selbst-, Herstellkosten? Gewinnziel, Wirtschaftlichkeitsziel? Was wünscht der Kunde? Nicht einfach ein Kostenziel xx % übernehmen, sondern die Gründe hinterfragen, auch fragen: Warum sind wir so teuer, warum ist die Konkurrenz so viel kostengünstiger? I.2 Kostenstrukturen (Kap ; Bilder ; ; ) von Vorgänger- und von Konkurrenzprodukten (Benchmarking Kap. 7.13) nach Baugruppen, -teilen erstellen und analysieren, auch nach vom Kunden gewünschten Eigenschaften und Funktionen! Hilfsmittel: Tabellenkalkulation (Bilder ; ). Die Kostenstrukturen helfen auch später bei der Kostenermittlung der neuen Lösung! Ziel: Sich klar machen, wie sich die Kosten zusammensetzen, wie sie entstehen und wo im Projekt die Schwerpunkte sind! I.3 Schwerpunkte, Kostensenkungspotenziale suchen. Was kann geändert werden, was liegt fest? Sind hohe Kostensenkungen gefordert, müssen sicher auch große Änderungen am Produkt und Prozess erfolgen (Kap )! Zur Festlegung eines anstrengenden, aber auch erreichbaren Kostenziels muss möglichst vorab geklärt sein, wie es erreicht werden könnte: Kostensenkungspotenziale. Um sie zu ermitteln, ist schon bei der Aufgabenklärung eine Lösungssuche erforderlich! Sie sollte im Team erfolgen. Im Laufe des Projektes ergeben sich u. U. weitere Kostensenkungspotenziale, denen weiter nachgegangen werden sollte. I.4 Gesamtzielkosten aufteilen, d. h. Teilzielkosten ermitteln. (Kap ; Bild 4.5-4; Kap ). Auf der Basis der Kostenstrukturen und der Kostensenkungspotenziale sind für Baugruppen, -teile und/oder Funktionen Teilkostenziele festzulegen, so dass für einzelne Mitarbeiter (-gruppen) bearbeitbare und erreichbare Aufgaben definiert sind. Zu den Kostenzielen die Maßnahmen und die Verantwortlichen dokumentieren (Bild ), zu festgelegten Zwischenterminen kontrollieren = kurze Regelkreise zwischen Kostenfestlegung und Kostenermittlung anstreben (Bild 4.2-2; 4.4-2). Eine gute Aufgabenklärung, insbesondere auch der Zielkosten und eine detaillierte Vorgehensplanung sind die Basis für den Erfolg eines Projektes!

5 530 Anhang A 2.2 II Lösungen suchen Weil man nicht sicher sein kann, sofort die beste Lösung zu finden und die erstbeste Lösung wahrscheinlich nicht die allerbeste Lösung ist: Mehrere Lösungen suchen! Gesamtproblem in Teilprobleme aufspalten, dafür Teillösungen suchen. Methoden (intuitive und systematische Kap ) zur Lösungssuche anwenden. Bei systematischer Lösungssuche die Konkretisierungsstufen (Kap ) von abstrakt zu konkret durchlaufen. Je abstrakter die Lösungssuche beginnt, desto größer ist die Chance eine neue kostengünstige Lösung zu finden. Allerdings erhöhen sich auch der Aufwand und das Risiko! II.1 Funktion: (Kap ) - Sind die Funktionen, auf die der Kunde Wert legt, bekannt? - Weniger, mehr? Funktionsvereinigung? - Sind die Funktionen der Baugruppe bzw. des Teils geklärt? - Ist die Funktionserfüllung eindeutig, einfach und sicher? - Sind Funktionen in ein anderes Bauteil integrierbar? - Sind Funktionen auf mehrere Bauteile übertragbar? - Sind der Material- und der Fertigungsaufwand für die Funktionserfüllung gerechtfertigt? II.2 Prinzip: (Kap. 7.3) Anderes Prinzip (Konzept), Baugrößenverringerung. Konzepte für kleine und leichte Bauweise ergeben meist kostengünstige Maschinen. Klein und leicht werden Maschinen mit starken physikalischen Effekten (z. B. aus mechanischer und hydrostatischer Energie), durch Parallelschaltung von Wirkflächen (Leistungsverzweigung), Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlerhöhung (Kap ). Kleinbau, d. h. Baugrößenverringerung, vermindert die Herstellkosten besonders bei großen Teilen in Einzelfertigung. Dasselbe gilt auch für kleine und große Teile in Serienfertigung (Kap ). Konzepte mit einfachem Aufbau und wenigen Teilen (z. B. Funktionsvereinigung, Integralbauweise (Kap )) sind kostengünstiger, bei kleinen Abmessungen und/oder hohen Stückzahlen.

6 A 2 Leitlinie zum Kostensenken 531 II.3 Gestaltung: (Kap. 7.4; 7.8) - weniger Teile (Integralbauweise)? - Werkinterne Normung (Kap. 7.12), Gleichteile, Wiederholteile, Teilefamilien, Baureihe, Baukasten? Varianten so gestalten, dass sie möglichst spät im Fertigungsprozess, z. B. erst bei der Endmontage, realisiert werden (Bild A8). Bei Teilen in hoher Stückzahl ist Integralbauweise anzustreben. Durch Ur- und Umformverfahren die endgültige Gestalt so annähern, dass wesentlicher Materialabfall vermieden wird (Kap ). Integralbauweise ist bei kleiner Stückzahl und spanender Fertigung aus dem Vollen besonders bei kleinen und mittleren Teilen kostengünstiger als die Differentialbauweise (z. B. Vorrichtungskonstruktion, Bilder ; ). Differentialbauweise ist bei großen Teilen und/oder bei teurem Werkstoff in Einzelfertigung und bei kleinen Stückzahlen kostengünstiger. II.4 Material: (Kap. 7.9) Weniger Material? Weniger Abfall? Kostengünstigeres Material? Norm-, Serien- und Kaufteile (Bild 7.9-3; Bild A5)? Materialkosten verringern durch Kleinbau (Vermeiden von Überdimensionierungen; FEM-Analyse!), Geschwindigkeits-/Drehzahlerhöhung; Verwendung hochbeanspruchbarer (meist nur geringfügig teurer) Werkstoffe; Verwendung billiger Standardwerkstoffe, wo keine hohen Beanspruchungen auftreten. Bei Serienfertigung materialsparende, endformnahe Fertigungsverfahren, wie Gießen, Schmieden, Tiefziehen wählen; stückzahlangepasst konstruieren. Geringe Materialdicken anstreben. Auf direkten Kraftfluss von Krafteinleitung zu -ausleitung achten (Zug-/ Druckbeanspruchung anstreben, Biege- und Torsionsbeanspruchung meiden). - Ist das Rohmaterial oder ein Kaufteil kostengünstiger zu beschaffen? - Kann anderes, kostengünstigeres Material verwendet werden? - Können Norm- bzw. Standardteile (Baukasten) verwendet werden? - Kann das Rohteil aus einem anderen Halbzeug hergestellt werden? - Kann der Verschnitt durch geeignete Gestaltung reduziert werden? - Ist das Rohteil als Guss-, Schmiede-, Sinter- bzw. Blechteil herstellbar? - Kann das Halbzeug bzw. der Rohling vorbehandelt bezogen werden?

7 532 Anhang II.5 Fertigung: (Kap. 7.11) Es gibt sehr viele Fertigungsverfahren (Bilder ; A6)! Nicht nur an die Standardverfahren für Teile im eigenen Unternehmen denken, sondern im Team systematisch verschiedene Verfahren und evtl. darauf spezialisierte Zulieferer suchen. Zulieferer zum Teamgespräch einladen. Das Kostenziel weitergeben. Andere und weniger Fertigungsgänge, andere Vorrichtungen, Betriebsmittel? Weniger Genauigkeit? Montagevarianten (Bilder ; A7)? Eigen- oder Fremdfertigung (Kap. 7.10)? - Wird die Fertigungstechnologie im Haus beherrscht? - Passt das Bauteil in das firmenspezifische Teilespektrum? - Muss das Bauteil im Haus gefertigt werden? - Sind die Fertigungszeiten gerechtfertigt? - Ist die Reihenfolge der Arbeitsgänge optimal? - Ist die Fertigung auf anderen Maschinen kostengünstiger? - Sind andere Verfahren zur Werkstofftrennung, zur Oberflächenbehandlung, zum Fügen und Montieren möglich? - Dienen alle bearbeiteten Flächen der Funktionserfüllung? - Müssen alle Wirkflächen bearbeitet werden? - Ist eine geringere Oberflächenqualität und sind gröbere Toleranzen möglich? - Können unterschiedliche Abmessungen vereinheitlicht werden? - Fertigungsfachmann hinzuziehen! Die Montageverfahren sind ähnlich zahlreich wie die Teile-Fertigungsverfahren (Kap ) und sollten in Abstimmung mit den Fertigungsverfahren und der Materialwahl im Team festgelegt werden. Maßnahmen zum Montagekostensenken (Bilder ; A7).

8 A 2 Leitlinie zum Kostensenken 533 A 2.3 III Lösung auswählen Dieser Schritt ist nicht nur zum Abschluss eines Projekts, sondern kontinuierlich immer wieder im Laufe des Projekts einzuschieben! Kurze Regelkreise anstreben (Kap )! Möglichst nach jeder Lösungssuche, mindestens aber zu vorher vereinbarten Terminen die Einhaltung der Kostenziele kontrollieren und neue Maßnahmen einleiten! Den erreichten Stand dokumentieren. III.1 Analyse: (Kap ; 9; 10.3) Es ist nicht nur die Erreichung des Kostenziels, sondern auch die Erreichung aller anderen Forderungen zu überprüfen! Dazu sind die Eigenschaften der Lösungen mit geeigneten Früherkennungsmethoden zu ermitteln. Mitlaufende Kostenermittlung (Kap. 9; Bild ). Mut zum Schätzen (Kap. 9.2)! Frühe Kosten- und Eigenschaftsermittlungen sind notwendigerweise ungenau. Aber richtig durchgeführt und unterstützt lassen sich ausreichend genaue Ergebnisse erreichen (Ausgleich zufälliger Fehler: Kap ). Arbeitsvorbereitung und Kalkulation beteiligen! III.2 Auswahl: (Kap ) In die Entscheidung für eine Lösung fließen nicht nur harte Kostenund technische Daten ein, sondern auch weiche Faktoren ein, deshalb: Team und Chef beteiligen! A 2.4 Projektverfolgung, Auswertung Weitere Projektverfolgung: Mit dem Abschluss der Konstruktion ist das Produkt erst auf dem Papier als Plan entstanden. Es kommt darauf an diesen Plan auch umzusetzen! Dazu hilft z. B. die Beteiligung der Fertigung und des Einkaufs schon im Konstruktionsprozess. Ferner muss die Umsetzung des Plans auch termin- und kostenmäßig kontrolliert werden (Bild A4). Auswertung von Erfahrungen: Bei jedem Projekt gibt es positive und negative Erfahrungen. Es kommt im Team darauf an aus diesen Erfahrungen zu lernen: Manöverkritik!

9 534 Anhang A 3 Wichtige Bilder und Regeln A 3.1 Kalkulation (Kostenentstehung) Die Basis für das Kostenmanagement sind die Kostenrechnung im Unternehmen und die Kosten der vorangegangenen Produkte. (Analogie Festigkeitsrechnung: Mechanik, Festigkeitswerte usw.). Sie sind betriebs- und produktspezifisch! Wichtig ist, dass von der Zielkostenermittlung über die mitlaufende Kalkulation bis zur Nachkalkulation die Kostendaten immer in der gleichen Struktur und auf gleicher Basis kalkuliert vorliegen, um Vergleiche zu ermöglichen, Abweichungen richtig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten (Bild A4)! Wie werden in Ihrem Unternehmen die Kosten berechnet? Wo liegen die Schwerpunkte? Welche Kosten sind durch das aktuelle Projekt beeinflussbar, welche nicht? Wer kann Ihnen die Informationen beschaffen (Datenzugriff)? Wie müssen Sie Kalkulationen, Datenstammsätze, Arbeitspläne lesen? Bildet die Kostenrechnung die Kostenverursachung richtig ab? Z. B. Berücksichtigung des Stückzahleinflusses (Kap b und d). Daten unbedingt vertraulich behandeln! Bild A1 zeigt das Schema der differenzierenden Zuschlagskalkulation, Maschinenstundensatz- und Platzkostenrechnung und soll als Anregung dienen, entsprechende Kostenanalysen für Ihr Produkt durchzuführen. Beachten Sie, dass die Begriffe, Aufteilungen usw. betriebsspezifisch sind. Wenn Sie zum Vergleich die Größenordnung der einzelnen Summanden als Mittelwerte des VDMA wissen wollen: Bild

10 A 3 Wichtige Bilder und Regeln 535 Kostenarten Kalkulationsschema Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Materialkosten MEK + MGK = MK Differenzierende Zuschlagskalkulation Platzkosten Platzkostenrechnung Fertigungslohnkosten Fertigungskosten Sondereinzelkosten der Fertigung Herstellkosten Vertriebsgemeinkosten Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten Vertriebseinzelkosten Selbstkosten FLK FLK FGK VWGK + VTGK = + FK SEF = HK + EKK + VVGK + VTEK = SK Fertigungsgemeinkosten Entwicklungs- und Konstruktionskosten Verwaltungsgemeinkosten + + Maschinenkosten + Restfertigungsgemeinkosten + = = Maschinenstundensatzrechnung = Bild A1. Differenzierende Zuschlagskalkulation, Maschinenstundensatz-, Platzkostenrechnung (Bild 8.4-9)

11 536 Anhang A 3.2 Kostenstrukturen Kostenziele mitlaufende Kalkulation Zum Finden von Kostenschwerpunkten und Kostensenkungspotenzialen eignen sich Kostenstrukturen. Sie können vom Vorgängerprodukt, von ähnlichen Produkten (auch von Konkurrenzprodukten, die im eigenen Haus kalkuliert wurden) erstellt werden (Kap ; 10.2; Gliederungsgesichtspunkte Bild 4.6-3) Herstellkosten Sonstiges = 7 % 6. Entleerschieberantrieb = 3 % 5. Entleerschieber = 4 % 4. Mischwerk = 8 % 3. Mischwellen = 11 % 2. Mischtrog = 27 % 1. Antrieb = 40 % Herstellkosten [%] Bild A2. Kostenstruktur eines Betonmischers (Bild ) Bild A3. Herstellkostenstruktur nach Fertigungsverfahren und Material eines Zentrifugenständers (Bild )

12 A 3 Wichtige Bilder und Regeln 537 Es ist zweckmäßig, während eines Projektes mit einem Tabellenkalkulationsprogramm die Teilzielkosten und die Ist-Kosten der Komponenten fortlaufend (z. B. zu jeder Teamsitzung) zu erfassen = entwicklungsbegleitende Kalkulation (Kap und 9.1.2). Man behält so die Übersicht über das Ganze und kann neue Maßnahmen einleiten, wenn sich Schwierigkeiten oder neue Möglichkeiten zum Kostensenken ergeben. Zweckmäßig sind dazu auch fortlaufende Notizen, wie Kostensenkungspotenziale, Verantwortliche für Maßnahmen usw. festzuhalten. 1. Sitzung: Analyse Doppelwellenmischer (DWM) Baugruppen Antrieb Mischtrog M.welle+Lager. Mischwerk Entleerschieber Entleerantr. Sonstiges Summe Istkosten DWM [ ] Anteil DWM [%] 39,8 27,0 11,0 8,1 3,9 3,1 7,0 100 Istkosten Tellermischer [ ] nötige Kosten- Kostensenkunpotentialsenkungs- [%] Teilzielkosten DWM [ ] Maßnahmen ander. Prinzip Schweißkonstr. Vereinfachen Fertig. ändern Vereinfachen Vereinfachen Vereinfachen Verantwortl. Entwicklung Entw.+Fert. Entwicklung Fertigung Entwicklung Entwicklung Entwicklung weitere Sitzungen... Aus Platzgründen ist hier die Tabelle "gestapelt". Mit einer Tabellenkalkulation kann sie beliebig den Anforderungen der Praxis angepasst werden. 2. Sitzung: Stand DWM [ ] erreichte Kostensenkung [%] Ergebnis: erreichte Kosten Kostensenkung DWM [ ] [%] neue Maßnahmen anderer Liefer. Fertig. ändern ok Fertig. ändern ok ok ok Verantwortl. Einkauf Fertigung Fertigung Bild A4. Kostenverfolgungstabelle eines Betonmischers (Bild )

13 538 Anhang A 3.3 Materialkosten Unter Materialkosten versteht man i. a. nicht nur die Kosten für das Rohmaterial, sondern die Kosten für das ganze Zuliefervolumen. Dies wird im Zuge der Konzentration auf Kernprodukte und -prozesse und durch Outsourcing immer wichtiger. Kostenziele an ausgewählte Lieferanten weitergeben! Enge Zusammenarbeit anstreben! Aus Bild A5 sieht man, dass Materialkosten nicht nur durch billiges Material (pro Volumen) gesenkt werden können, sondern auch durch hochwertiges Material, durch günstige Konzepte, die Klein- und Leichtbau ergeben. Rohmaterialkosten Materialkosten MK senken Kaufteilkosten enge Zusammenarbeit mit Einkauf/Logistik ausgewählten Lieferanten Brutto- Volumen V 1 Kosten Volumen K V 2 Gemeinkosten MGK 3 Kleinbau Leichtbau 1.1 günstige Konstruktionsbedingungen: z. B.: Parallelschaltung Überlastbegrenzung Drehzahl erhöhen hochfestes Material ausnützen mit: kostengünstiges Material verwenden z. B.: 2.1 Massenwerkstoffe Halbzeuge fertigungsgünstiges Material (Zerspanbarkeit) genormtes Material (Werknorm) Gleichteile, Teilefamilien, Baureihen, Baukästen Sparbau statt Biegung 1.2 oberflächenbehandeltes Material verwenden 2.2 z. B.: Wandstärken verringern Blechüberstände beim Schweißen vermeiden andere Fertigungsverfahren (Schweißen statt Gießen, Bleche abkanten,...) z. B. bei Korrosion und Verschleiß gehärtete Stähle plattierte galvanisch behandelte gummierte kunststoffbeschichtete Werkstoffe Abfall senken 1.3 z. B.: Guss-Stücke genauer gießen (Kernversatz) stark abgesetzte Drehteile nicht aus dem Vollen (s. aber Bild ) bei Blechkonstruktionen auf Ausnutzung der Tafel achten Ausschuss verringern Bild A5. Materialkostengünstig Konstruieren und Regeln dafür (Bild 7.9-3)

14 A 3 Wichtige Bilder und Regeln 539 A 3.4 Fertigungskosten Bild A6 gibt nur einen groben Überblick über die Vielfalt der Fertigungsverfahren (Kap. 7.11). Hier sind z. B. nur 8 Schweißverfahren aufgezeigt, es gibt aber ca. 250 verschiedene! Die Wahl von Teilefertigung, Montage, Material, Verbindungsverfahren ist eng miteinander verknüpft (Kap ; Bild ). Sie sollte im Team und auch evtl. mit erfahrenen Lieferanten diskutiert und entschieden werden. Urform-Verfahren Umform-Verfahren (s. Bild ) Trenn-Verfahren Verbindungs- Verfahren (feste Verbindungen, s. Bild ) Stoffänderungs- Verfahren Beschichtungs- Verfahren Sandguss Dauermodell Handform-Verfahren (verlorene Maschinenform-Verfahren Form) verlorenes z. B. Styropor-Modell Gießen Kokillenguss Modell (Vollform-Verfahren) (s. Bild Druckguss ferner: ) Feinguss Strangguss Spritzguss (Kunststoff) Schleuderguss Sintern Sonderverfahren Kunststoff laminieren, schäumen Freiformschmieden Gesenkschmieden Massivumformung Fließpressen Strangpressen Walzen Abkanten, Walzen, Biegen Tiefziehen Blechumformung Drücken Hydroform-Verfahren Explosiv-Umformung Stanzen, Schneiden, Scheren Sägen Drehen mechanisch Bohren Fräsen Hobeln, Stoßen, Räumen, Schaben Feilen, Meißeln, Bürsten Schleifen, Polieren, Läppen, Honen thermisch Brennen Erodieren elektrisch Elektronenstrahl Schneiden Laser Bohren chemisch elektrolytisch abtragen offen Ätzen Elektro Schutzgas Eingießen Gas (autogen) Schweißen Reibschweißen Stoffschluss Punkt-/Press-Schweißen Elektronenstrahl-/Lasernicht Löten schweißen lösbar Kleben weich plastischer Nieten hart ferner: Formschluss Bördeln, Renken Plattieren Schrumpf-/Pressverbindung Reibschluss Keil-/Kegelverbindung Klemm-/Spannverbindung lösbar Schrauben direkt (Fügen) Formschluss Bolzen-/Stift-/Passfederverbindung Schnappverbindungen z. B. Vergüten, Härten, Kugelstrahlen, Recken z. B. galvanische-, thermische-, Lackier-Verfahren Bild A6. Überblick über gebräuchliche Fertigungsverfahren (Bild )

15 540 Anhang A 3.5 Montagekosten Oberste Leitidee ist, möglichst wenige Teile zu konstruieren: Was nicht geteilt ist, braucht auch nicht montiert werden (s. a. Bild A8)! Auch hier gilt es zunächst die Struktur der Montagekosten zu ermitteln (Bild ). Die erkannten Schwerpunkte müssen in enger Zusammenarbeit mit der Montage zuerst angegangen werden (Bild A7). Technische Maßnahmen für automatisierungsgerechtes Montieren Aufgabe Baustruktur Teile Verbindungen Fügebewegung Handhabungsgerät wenige Varianten vereinbaren vormontierbare Baugruppen getrennt prüfbar Basisbaugruppe vorsehen, modulare Montage wenige variantenspezifische Baugruppen; diese erst gegen Ende montieren bei variantenunabhängigen Baugruppen einheitliche Anbaubedingungen, Schnittstellen vorsehen wenige Teile, wenige verschiedenartige Teile durch Integralbauweise Gussverfahren (Kunststoff, Metall) Blechumformung Sinterverfahren Outsert-/Inserttechnik Gleichteile Kauf-, Norm- u. Standardteile nicht verwechselbare, nach Lage erkennbare und greifbare Teile keine biegeschlaffenteile (z. B. Kabel, Dichtungen) keine Wirrteile, besser vorgeordnete Teile leicht transportierbare Teile, leicht handhabbar und einführbar selbsttätig ausrichtende und sichernde Teile wenige zusätzliche Verbindungsteile vormontierte Verbindungsteile (z. B. Schraube mit Dichtung) mit Translation montierbar Schnapp-, Rastverbindungen Bördel-, Stauch-, Verlapp-, Kerbverbindungen Kleben möglichst nur eine Bewegungsart, z. B. Translation möglichst nur von einer Richtung stapelartig montieren auf gute Zugänglichkeit achten Einstellen, Justieren vermeiden Grenzen und Eignung bzgl. Abmessungen, Kräfte, Wege, Geschwindigkeiten; Genauigkeit beachten Organisatorische Maßnahmen für montagegünstiges Konstruieren Schulung der Konstrukteure anhand von Beispielen aus dem eigenen Hause Filme über neue zweckmäßige Montageverfahren Beratung der Konstruktion durch Montagefachmann von Fall zu Fall Berater macht zeitlich fixierten Besuch Berater ist ständig in der Konstruktion Projektteam für montagegünstige Konstruktion Arbeitsgruppe Montageplanung innerhalb der Arbeitsvorbereitung einrichten Bild A7. Maßnahmen für die kostengünstige Montage (Bild )

16 A 3 Wichtige Bilder und Regeln 541 A 3.6 Variantenreduzierung Die zunehmende Hinwendung auf die Erfüllung der Kundenwünsche verringert die Stückzahl gleicher Produkte und vergrößert die Zahl der Produkt- und Teilevarianten. Beides wirkt kostentreibend, sowohl für die Herstellkosten (Kap. 7.12) wie für die Selbstkosten (Kap. 6.3). Es kommt darauf an, gemeinsam mit Marketing, Verkauf die für den Markt notwendigen Varianten zu erkennen und die unnötigen Varianten zu reduzieren. Je früher das bei der Programm- und Produktkonzeption angegangen wird, umso wirkungsvoller ist es. Das Bild A8 gibt Strategien und Maßnahmen zur Variantenreduzierung im Ü- berblick an (Weitere Informationen siehe Inhalts- oder Sachverzeichnis). 1. Integralbauweise Ur- und Umformverfahren wählen (z. B. Gießen, Spritzgießen, Blechumformen, Schmieden, Tiefziehen, erosiv Abtragen): Stückzahl? Geeignete Halbzeuge einsetzen. 2. Gestaltelemente standardisieren 3. Gleichteile (mehrmals an einem Produkt vorkommend) 4. Wiederholteile (bei unterschiedlichen Produkten öfters vorkommend) Gestaltelemente (Teilegeometrien, CAD-Features), also Einbauräume, Anschlussgeometrien, die in unterschiedlichen Varianten benötigt werden, standardisieren. Möglichst viele Teile eines Produktes gleich machen und Integralbauweise wählen. Vermeiden von links-/rechts-ausführungen. Auch Kleinteile (z. B. Schrauben, Dichtungen, Sicherungsringe) radikal reduzieren und standardisieren: Die Fertigung und Montage wird oft viel einfacher! Werkstoffe vereinheitlichen: Im Zweifelsfall den besseren Werkstoff, u. U. mit Prüfzeugnis, nehmen. Normteile und Zulieferteile verwenden (firmeninterne Auswahl!). Meist wegen größerer Stückzahl kostengünstiger! Symmetrische Bauteile, die in unterschiedlichen Einbaulagen montiert werden können. Teile von anderen Produktfamilien verwenden: Sich absprechen! Änderungsproblem? 5. Teilefamilie Teile gleicher Funktion standardisieren. Gemeinsame Aufräumaktion für eingerissenen Wildwuchs (Bild ). 6. Baureihe Gröbere Stufung anstreben. 7. Baukasten Baukastensysteme von Zulieferanten nutzen Lokale Baukastensysteme vorsehen (Bild ). Getrennt vormontier- und prüfbare Baugruppen vorsehen. Plattformstrategie: gleiche Grundbausteine für mehrere Produkte. 8. Teilearmes Konzept Durch Wahl geeigneter phys. Prinzipien lässt sich die Teilezahl oft überraschend reduzieren (Beispiel: mechanische/ Bubble- Jet-Schreibmaschine). Bild A8a. Strategien zur Variantenreduzierung (1-8 wesentlich konstruktive)

17 542 Anhang 9. Zulieferer einschalten Anzahl der Zulieferer reduzieren (günstigere Konditionen). Kostenziel weitergeben! Rahmenverträge abschließen. Standardisierung gemeinsam festlegen. 10. Normungsgrad Als Zielvorgabe einführen (Bild ): Wiederhol, Gleich, Kauf, Normteile unterschiedliche Teile Grenzwert 11. Variantenbaum Zur Beurteilung, ob Varianten früh oder spät auftreten. Am besten erst am Montageende (Bild )! 12. Malus Eine Kostenvorgabe pro neuem Teil (z. B ), die durch Kostenreduzierung erst übertroffen werden muss: sonst kein Neuteil (Bild )! 13. Teilesuchsystem einführen 14. Standardisierung verkaufen! Datenbank in EDM mit freien Begriffen aus dem Stammdatenfeld und mit CAD-Bildern. (Suchen muss schneller gehen, als neu machen). Verkaufsunterlagen zusammen mit dem Verkauf so gestalten, dass Technik und Kosten für den Verkäufer transparent sind. Den Kostenvorteil der Standardisierung an den Kunden weitergeben. (Dazu gehört Mut!) Sonderwünsche kosten extra! (Nicht jeden Auftrag wollen!) Vertriebsprovision gewinn- statt umsatzorientiert aufbauen. 15. Prozesskosten Abschätzung mit Stundensätzen der Kostenstellenrechnung oder nach Stundenaufschreibungen. Aktive (hohe Nachfrage) und passive Varianten (geringe Nachfrage) unterscheiden. Passive ruhen lassen, aktive u. U. teilearm umgestalten! 16. Vielfalts- Problemfelder Variantenmanagement verlangt Reduzierung in der Produkt-, Teile-, Lieferanten-, Kunden-, Auftrags-Vielfalt. Erkennen der für den Markt nötigen Varianten, Reduzierung der unnötigen Varianten (Bild ). Bild A8b. Strategien zur Variantenreduzierung (9-16 mehr organisatorische) (Enge Abstimmung mit Controlling, Fertigung, Montage, Einkauf, Vertrieb, Service nötig!)

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren K. Ehrlenspiel A. Kiewert U. Lindemann Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung Vierte, bearbeitete Auflage Mit 314 Abbildungen Springer Kurzzeichen

Mehr

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren VDI-Buch Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung Bearbeitet von Klaus Ehrlenspiel, Alfons Kiewert, Udo Lindemann überarbeitet 2007. Buch. xxvii,

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

2 Fertigungs- und kostengerechtes Gestalten

2 Fertigungs- und kostengerechtes Gestalten 2 Fertigungs- und kostengerechtes Gestalten Fertigungsgerechtes undkostengerechtes Gestalten sind untrennbarverknüpft, dennesgeht beimfertigungsgerechten Gestalten keineswegs nur darum,dass ein Bauteil

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1044794216

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1044794216 1 Einleitung 1 1.1 Kostensenken - ein Problem der Produktentwicklung 1 1.2 Ziele des Buches 2 1.3 Aufbau des Buches 2 1.4 Was an diesem Buch bleibt gültig? 3 1.5 Zur leichteren Nutzung des Buches 5 2 Kostenverantwortung

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Handbuch Farbkomposition - Webfarben Handbuch Farbkomposition - Webfarben Bearbeitet von Helen Weber 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8266 5957 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 654 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München Maschinenzeichnen und CAD-Einführung Modul E: Konstruktive Gestaltungslehre

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's Bearbeitet von Andreas Koehler 2. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09686 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

nächsten Baustein Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. eigenen Abschnitt letzten Kontaktpunkte

nächsten Baustein Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. eigenen Abschnitt letzten Kontaktpunkte Herzlich Willkommen zum nächsten Baustein zum Thema Kundenzufriedenheit, diesmal unter dem Titel Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. Obwohl die Rechnung bzw. ihre Erläuterung in den meisten Prozessabläufen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Science goes Business

Science goes Business Science goes Business Vom Wissenschaftler zum Unternehmer Bearbeitet von Annette Jensen, Winfried Kretschmer 1. Auflage 2001. Taschenbuch. 213 S. Paperback ISBN 978 3 446 21739 3 Format (B x L): 15,1 x

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen ALBA Schadensmanagement Rund um die Uhr für Sie da. Kompetent, schnell,

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK WAS SIND SERIENBRIEFE? Bei einem Serienbrief handelt es sich um eine Art Word Vorlage, bei der das gleiche Dokument mehrmals gedruckt werden muss,

Mehr