5. Tag der Buchführung Beherrschen des Grundwissens zur Finanzbuchführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Tag der Buchführung Beherrschen des Grundwissens zur Finanzbuchführung"

Transkript

1 5. Tag der Buchführung Beherrschen des Grundwissens zur Finanzbuchführung Zusatzveranstaltung zur Vorlesung Unternehmensrechnung Ia - Wintersemester 2008/ Dipl.-Wirt.-Inf. Thorsten Bosse Dipl.-Oec. Jürgen Lars Sackbrook Oliver Kammesheidt Institut für Wirtschaftswissenschaft

2 Lernziele der Vorlesung Unternehmensrechnung Ia Beherrschen des Grundwissens zur Finanzbuchführung Kenntnisse zur Erstellung von Jahresabschlüssen gemäß HGB Beurteilen des Aussagewertes von Jahresabschlüssen Erlangen von Handlungs- und Problemlösungskompetenz im externen Rechnungswesen Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 2

3 Inhalt Lerneinheit 1: Lerneinheit 2: Lerneinheit 3: Lerneinheit 4: Lerneinheit 5: Lerneinheit 6: Lerneinheit 7: Lerneinheit 8: Inventur und Inventar Die Bilanz Konto, Buchungssatz und Abschluss von Bestandskonten Erfolgswirksame Buchungen Buchungen mit Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Preisnachlässe (Skonti, Boni und Rabatte) Zeitliche Abgrenzung und Rückstellungen Abschlussaufgabe Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 3

4 Literaturhinweis Heinhold, M.: Buchführung in Fallbeispielen, 10. Aufl., Stuttgart 2006 Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 4

5 Inhalt Lerneinheit 1: Lerneinheit 2: Lerneinheit 3: Lerneinheit 4: Lerneinheit 5: Lerneinheit 6: Lerneinheit 7: Lerneinheit 8: Inventur und Inventar Die Bilanz Konto, Buchungssatz und Abschluss von Bestandskonten Erfolgswirksame Buchungen Buchungen mit Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Preisnachlässe (Skonti, Boni und Rabatte) Zeitliche Abgrenzung und Rückstellungen Abschlussaufgabe Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 5

6 Lerneinheit 1: Inventur und Bilanz Lernziele Tätigkeiten bei der Inventur Inventurarten Gliederung und Erstellung des Inventars Ermittlung des Reinvermögens (Eigenkapitals) aus dem Inventar Berechnung des Periodenerfolgs durch Vergleich zweier Inventare Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 6

7 Ziel: Überblick über die Vermögenslage und den Stand der Schulden 240 Abs. 1: Aufstellungspflicht zu Beginn des Handelsgewerbes Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes seine Grundstücke, seine Forderungen und Schulden, den Betrag seines baren Geldes sowie seine sonstigen Vermögensgegenstände genau zu verzeichnen und dabei den Wert der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden anzugeben. 240 Abs. 2: Aufstellungspflicht für den Schluss eines jeden weiteren Geschäftsjahres Dauer eines Geschäftsjahres: höchstens 12 Monate Inventur Körperliche bzw. konkrete Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden, die jeweils einzeln nach ihrer Art (Bezeichnung) Menge (Stückzahl, Gewicht, Länge u.a.) Wert ( zum Stichtag) Zum Stichtag erfasst werden. Vorgang des Zählen, Messens, Wiegens, also der mengen- u. wertmäßigen Bestandsaufnahme aller Vermögensteile eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt Inventar Das Ergebnis der Inventur wird im Inventar zusammengefasst. Das Inventar... ist ein detailliertes Bestandsverzeichnis, das alle Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Art, Menge und Wert ausweist... ist eine betriebsinterne Auflistung und dient als Vorbereitung der Bilanz. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 7

8 A) Vermögen Anlagevermögen: dient dem UN längerfristig (t>1 Jahr), bildet die Grundlage für Betriebsfähigkeit Beispiel: Grundstücke, Gebäude, Lizenzen Umlaufvermögen: dient dem UN kurzfristig (t < 1 Jahr), wird ständig umgeschlagen Beispiel: RHB-Stoffe, unfertige Erzeugnisse, fertige Erzeugnisse, Forderungen usw. B) Fremdkapital (Schulden) langfristiges FK (RLZ/Fälligkeit >5 Jahre) Beispiel: Hypotheken- und Darlehensschulden mittelfristiges FK (RLZ/Fälligkeit 1-5 Jahre) Beispiel: sonstige Rückstellungen kurzfristiges FK (RLZ/Fälligkeit <1 Jahr) Beispiel: Lieferantenschulden und kurzfristige Bankschulden C) Reinvermögen = Eigenkapital - der Betrag, den die Eigentümer des Unternehmens erhalten würden, wenn alle VG liquidiert und die Schulden beglichen würden - Vermögen./. Schulden= Eigenkapital: Es zeigt an, in welcher Höhe die Eigentümer eigene Mittel im Unternehmen eingesetzt bzw. Wertansprüche am Unternehmen haben. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 8

9 Aus dem Vergleich der Inventare zweier Geschäftsjahre lässt sich der Jahreserfolg berechnen: Reinvermögen am Ende des Wirtschaftsjahres./. Reinvermögen zu Beginn des Wirtschaftsjahres + Entnahmen des Unternehmers./. Einlagen des Unternehmers = Jahreserfolg Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 9

10 Aufgabe 1: Inventur und Bilanz Maria Schweizer hat ein Käsespezialitäten-Fachgeschäft eröffnet. Sie hatte folgende Ausgaben: für Käseeinkäufe EUR, ein betriebliches Fahrzeug EUR, eine Ausstellungsvitrine Modell Duftschlucker EUR, ihre Verkaufstheke Modell Verkaufswunder EUR, die elektronisch gesteuerte Schneidemaschine Modell Rasant EUR, eine elektronische Waage EUR, geringwertige Wirtschaftsgüter wie Frischhaltebehälter 400 EUR, Messer und Bestecke 500 EUR, Platten 600 EUR, elektronische Registrierkasse Modell Fehlerschreck EUR. Frau Schweizer hat in ihr Verkaufsangebot französische Weine aufgenommen. Die Weine sind in einem besonderen Drehständer untergebracht, der EUR gekostet hat. Ihre Weinvorräte haben einen Einstandspreis von EUR. Zu Beginn ihrer Geschäfte hat sie in der Kasse 800 EUR Wechselgeld, ihr betriebliches Bankkonto hat ein Guthaben von EUR. Woher hatte Frau Schweizer die Mittel zur Beschaffung oben genannter Wirtschaftsgüter? Eine Aufstellung ergibt, dass sie eigene Mittel (Barvermögen) in Höhe von EUR hatte, ihr Ehemann schenkte ihr EUR, ihre Mutter schenkte ihr weitere EUR. Von der A-Bank nahm sie einen langfristigen Kredit von EUR, die B-Bank gewährte ihr ein langfristiges Darlehen von EUR, für die Beschaffung des Fahrzeugs unterschrieb sie einen Wechsel (Art Schuldschein) in Höhe von EUR. Dem Lieferanten A schuldet sie für ein geliefertes Käsesortiment EUR, dem Lieferanten B für eine Käselieferung EUR. Ermitteln Sie das Eröffnungsinventar. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 10

11 Aufgabe 1 Lösung (1) Inventar zur Eröffnung am Fachgeschäft für Käsespezialitäten Maria Schweizer A.Vermögen I. Anlagevermögen 1. Betriebs- und Geschäftfahrzeuge EUR 2. Betriebs- und Geschäftsausstattung Ausstellungsvitrine Duftschlucker EUR Verkaufstheke Verkaufswunder EUR Schneidemaschine Rasant EUR Registrierkasse Fehlerschreck EUR Waage EUR Drehständer EUR Geringwertige Wirtschaftsgüter Frischhaltebehälter 400 EUR Messer, Bestecke 500 EUR Platten 600 EUR EUR Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 11

12 Aufgabe 1 Lösung (2) II. Umlaufvermögen 1. Warenbestände Käse lt. Auflistung EUR Wein lt. Auflistung EUR EUR 2. Bankguthaben EUR 3. Kassenbestand 800 EUR Summe des Vermögens EUR B. Schulden I.Langfristige Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 1. A-Bank EUR 2. B-Bank EUR EUR II. Kurzfristige Verbindlichkeiten 1. Lieferanten-Verbindlichkeiten Lieferant A EUR Lieferant B EUR EUR 2. Wechselverbindlichkeit EUR Summe der Schulden EUR Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 12

13 Aufgabe 1 Lösung (3) C. Reinvermögen (Eigenkapital) Summe des Vermögens Summe der Schulden Reinvermögen (Eigenkapital) EUR./ EUR EUR Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 13

14 Inhalt Lerneinheit 1: Lerneinheit 2: Lerneinheit 3: Lerneinheit 4: Lerneinheit 5: Lerneinheit 6: Lerneinheit 7: Lerneinheit 8: Inventur und Inventar Die Bilanz Konto, Buchungssatz und Abschluss von Bestandskonten Erfolgswirksame Buchungen Buchungen mit Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Preisnachlässe (Skonti, Boni und Rabatte) Zeitliche Abgrenzung und Rückstellungen Abschlussaufgabe Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 14

15 Lerneinheit 2: Die Bilanz Lernziele Unterschied zwischen Inventar und Bilanz Grundform einer Bilanz Bilanzgleichung Bilanzveränderungen Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 15

16 . 242 Abs. 1 HGB Der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs einen das Verhältnis von Vermögen und Schulden darstellenden Abschluss (Eröffnungsbilanz und Bilanz) aufzustellen. 243 HGB: Aufstellungsgrundsatz 244 HGB: Bilanz in deutscher Sprache und in Euro 245 HGB: Unterzeichnungspflicht für den Kaufmann 266 HGB: Gliederung der Bilanz, Kontoform vorgeschrieben Während das Inventar eine detaillierte Art-, Mengen- und Wertezusammenstellung der Vermögen und Schulden verkörpert, ist die Bilanz eine komprimierte Gegenüberstellung. Es geschieht eine Zusammenfassung der Inventarposten zu Sachgruppen, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen auf Einzelangaben über Mengen und artliche Spezifizierung verzichtet wird. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 16

17 Vergleich von Inventar und Bilanz Inventar Ausführliche und genaue Darstellung der einzelnen Vermögens- und Schuldenposten Mengen- und Wertangaben (Einzelund Gesamtwerte) Vermögen Schulden = Reinvermögen interne Auflistung Staffelform Bilanz Komprimierte Darstellung von Vermögen und Kapital Lediglich Angabe der Gesamtwerte der einzelnen Bilanzposten, gleichartige Pos. werden in Gruppen zusammengefasst Darstellung des Vermögens und des Kapitals interne und externe Darstellung Kontoform Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 17

18 Grundschema der Bilanz nach 266 HGB Aktivseite Passivseite A.Anlagevermögen I.Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten; Geschäfts- oder Firmenwert (GoFW); geleistete Anzahlungen; II.Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken; technische Anlagen und Maschinen; andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung; geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau; III.Finanzanlagen: Anteile an verbundenen Unternehmen; Ausleihungen an verbundene Unternehmen; Unternehmensbeteiligungen Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; Wertpapiere des Anlagevermögens; sonstige Ausleihungen. B.Umlaufvermögen I.Vorräte/Vorratsvermögen Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe; unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen; fertige Erzeugnisse und Waren; geleistete Anzahlungen. II.Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (LuL), (F.a.L.L.), (FLL); Forderungen gegen verbundene Unternehmen; Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; sonstige Vermögensgegenstände; III.Wertpapiere Anteile an verbundenen Unternehmen; eigene Anteile; sonstige Wertpapiere; IV.Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks C.Rechnungsabgrenzungsposten D.(ggf.) Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (Bilanzsumme) A.Eigenkapital I.gezeichnetes Kapital II.Kapitalrücklagen III.Gewinnrücklagen gesetzliche Rücklagen; Rücklagen für eigene Anteile; satzungsmäßige Rücklagen; andere Gewinnrücklagen; IV.Gewinnvortrag/Verlustvortrag; V.Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag, VI.(ggf.) Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag B.Rückstellungen I.Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen II.Steuerrückstellungen III.sonstige Rückstellungen C.Verbindlichkeiten I.Anleihen, davon konvertibel; II.Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten; III.erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen; IV.Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (LuL), (V.a.L.L.), (VLL); V.Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel; VI.Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen; VII.Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; VIII.sonstige Verbindlichkeiten, davon aus Steuern, davon im Rahmen der sozialen Sicherheit. D.Rechnungsabgrenzungsposten (Bilanzsumme) Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 18

19 Aktiva Passiva I. Anlagevermögen: EUR I. Eigenkapital: EUR II. Umlaufvermögen: EUR II. Fremdkapital: EUR Bilanzsumme: EUR Bilanzsumme: EUR Es gilt: Summe AKTIVA = Summe Passiva ODER Vermögen = Kapital Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 19

20 Die Veränderung von Bilanzposten ,- Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 20

21 1. Jeder Geschäftsfall verändert mindestens zwei Posten der Bilanz. 2. Bei allen vier Möglichkeiten der Wertveränderungen bleibt das Gleichgewicht der Bilanzseiten erhalten. Es verändert sich nur der zahlenmäßige Inhalt der Bilanz. 3. Bei allen Geschäftsvorfällen sind folgende Fragen zu beantworten: a. Welche Posten der Bilanz werden berührt? b. Handelt es sich um Aktiv-oder Passiv-Posten der Bilanz? Buchungssatz c. Wird der jeweilige Bilanzposten gemehrt oder gemindert? d. Um welche der vier Arten der Bilanzveränderung handelt es sich? Beispiele: 1. Einkauf von Waren gegen bar 300 EUR: Aktivtausch 2. Lieferschuld (Verbindlichkeit) wird in eine Darlehensschuld umgewandelt EUR: Passivtausch 3. Kauf von Waren auf Ziel 500 EUR: Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzverlängerung) Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 21

22 Aufgabe 2 Während des Geschäftsjahres finden bei der Sackboss KG folgende Geschäftsvorfälle statt. Geben Sie jeweils an, um welche Art von Bilanzveränderung es sich hierbei handelt und zeichnen Sie die entsprechenden T-Konten! a) Barverkauf von Waren im Wert von EUR b) Zielkauf von Rohstoffen im Wert von EUR c) Der Unternehmer entnimmt aus der Unternehmenskasse zu privaten Zwecken EUR d) Ein Lieferwagen, der mit EUR zu Buche steht, wird zum Buchwert verkauft. Der Käufer zahlt mit Bankscheck. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 22

23 Lösung Aufgabe 2 Aktiva a) Aktivtausch Passiva Waren Kasse Aktiva b) Aktiv-Passiv- Mehrung Rohstoffe Lieferanten schulden Passiva Aktiva c) Bilanzverkürzung Passiva Kasse Eigenkapital Aktiva d) Aktivtausch Passiva Fuhrpark Bank Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 23

24 Inhalt Lerneinheit 1: Lerneinheit 2: Lerneinheit 3: Lerneinheit 4: Lerneinheit 5: Lerneinheit 6: Lerneinheit 7: Lerneinheit 8: Inventur und Inventar Die Bilanz Konto, Buchungssatz und Abschluss von Bestandskonten Erfolgswirksame Buchungen Buchungen mit Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Preisnachlässe (Skonti, Boni und Rabatte) Zeitliche Abgrenzung und Rückstellungen Abschlussaufgabe Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 24

25 Lerneinheit 3: Konto, Buchungssatz und Abschluss von Bestandskonten Lernziele Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Buchen auf Bestandskonten Buchungssatz Abschluss von Bestandskonten und Erstellung der Schlussbilanz Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 25

26 Veränderungen von Bilanzposten werden gesondert auf Konten gesammelt Jede Bilanzposition hat ein eigenes Konto je nachdem auf welcher Seite der zugehörige Bilanzposten steht, unterscheidet man zwischen Aktivkonten und Passivkonten Jede Buchung betrifft zwei Konten; ein Konto wird dabei im SOLL und ein Konto im HABEN angesprochen. Folgende Regelungen sind bei Bestandskonten zu beachten: Soll Haben Aktivkonto Passivkonto Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand Abgänge Endbestand Anfangsbestand Zugänge Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 26

27 Regeln zur Kontoführung 1. Das Konto ist eine Plus-Minus-Rechnung. 2. Als erste Eintragung auf dem Konto erfolgt die Buchung des Anfangsbestandes (AB). 3. Der AB wird auf derselben Seite geschrieben, auf welcher der Bestand in der Bilanz steht. 4. Die Zugänge (Mehrungen) werden auf die Seite des AB geschrieben, denn sie vergrößern den AB. 5. Die Abgänge werden entsprechend auf der anderen Seite erfasst, denn sie vermindern den Bestand. 6. Als Differenz der Wertsummen beider Kontoseiten ergibt sich ein Saldo. Dieser stellt den Endbestand (EB), auch Schlussbestand (SB) genannt, dar. 7. Der Saldo wird auf der wertmäßig kleineren Seite des Kontos eingetragen und hinzugezählt, damit beide Kontoseiten den gleichen Gesamtbetrag erreichen. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 27

28 Der Buchungssatz Von jedem Geschäftsvorfall sind mindestens zwei Bilanzpositionen betroffen Insofern werden zur Buchung mindestens zwei Konten benötigt. Der allgemeine Buchungssatz lautet: per Konto 1 an Konto 2 xxx EUR Soll xxx EUR Haben Die Variablen Konto 1 und Konto 2 werden gegen die zu verwendenden Konten aus dem jeweiligen Kontenrahmen getauscht. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 28

29 Der Buchungssatz Beispiel: Kauf von Computern gegen Barzahlung im Wert von EUR per Betriebs- und Geschäftsausstattung an Kasse EUR EUR Soll BGA Haben AB Soll Kasse Haben AB BGA Kasse Grundsatz: Keine Buchung ohne Gegenbuchung in gleicher Höhe!!! Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 29

30 Abschluss der Bestandskonten Das Schlussbilanzkonto (SBK) ist ein normales Bestandskonto Über das SBK werden die Bestandskonten abgeschlossen: a) Aktivkonten (Endbestand im HABEN): per SBK an Aktivkonto xxx EUR xxx EUR b) Passivkonten (Endbestand im SOLL): per Passivkonto an SBK yyy EUR yyy EUR Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 30

31 Der Weg von der Eröffnungsbilanz (Anfangsbilanz) zur Schlussbilanz Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 31

32 Aufgabe 3 Führen Sie die das unten stehende Kassenkonto nach folgenden Angaben! Tragen Sie die EUR-Beträge auf die entsprechende Kontoseite (Soll / Haben) ein und kennzeichnen Sie jeden Geschäftsfall mit dem entsprechenden Kennbuchstaben! a) Anfangsbestand lt. Eröffnungsbilanz ,00 b) Barabhebung vom Bankkonto ,00 c) Lohn- und Gehaltszahlung bar ,00 d) Warenverkäufe gegen Barzahlung ,00 e) Privatentnahmen von Bargeld 2.500,00 f) Bareinnahmen zum Ausgleich von Kundenrechnungen 1.628,00 g) Barkauf von Büromaterial 344,00 h) Kontensumme???,?? i) Endbestand???,?? Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 32

33 Lösung Aufgabe 3 Soll Kasse Haben a) c) b) e) d) g) 344 f) i) h) h) Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 33

34 Aufgabe 4: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Anfangsbestände (aus der Eröffnungsbilanz): Fabrikgebäude ( ), Hypothekenschulden ( ), Maschinen ( ), Rohstoffe (28.000), Verbindlichkeiten (46.000), Geschäftsausstattung (45.000), Hilfsstoffe (11.200), Forderungen (33.500), Kasse (2.900), Bankguthaben (52.000), Eigenkapital (?) Geschäftsvorfälle: 1. Eingangsrechnung für Rohstoffe 2.500,- 2. Banküberweisung an unseren Lieferanten ,- 3. Zieleinkauf einer Maschine ,- 4. Barkauf von Hilfsstoffen 1.150,- 5. Aufnahme einer Hypothek bei der Bank (mit Auszahlung auf Konto)50.000,- 6. Kauf von Rohstoffen gegen Bankscheck 1.260,- 7. Banküberweisung unseres Kunden 3.145,- 8. Barverkauf eines nicht mehr benötigten PC (Buchwert) 650,- 9. Bareinzahlung auf unser Bankkonto 1.500,- Aufgabenstellung: a) Erstellen Sie die Eröffnungsbilanz und buchen Sie im Grundbuch. b) Buchen Sie dann im Hauptbuch und schließen Sie die Konten ab. c) Erstellen Sie die Schlussbilanz. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 34

35 Aufgabe 4, Lösung (1) a.) Eröffnungsbilanz erstellen: Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Gebäude Eigenkapital Maschinen (TAM) Hypotheken BGA Verbindlichkeiten Rohstoffe Hilfsstoffe Forderungen Kasse Bank Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 35

36 Aufgabe 4, Lösung (2) Geschäftsvorfälle buchen (Grundbuch): Nr. Soll an Haben Betrag 1 Rohstoffe an Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten an Bank Maschinen (TAM) an Verbindlichkeiten Hilfsstoffe an Kasse Bank an Hypotheken Rohstoffe an Bank Bank an Forderungen Kasse an BGA Bank an Kasse Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 36

37 Aufgabe 4, Lösung (3) b.) Buchen im Hauptbuch: Aktivseite Soll Gebäude Haben Soll Rohstoffe Haben AB SBK Soll Maschinen Haben AB 1. Verb. 6. Bank SBK AB 3. Verb SBK Soll BGA Haben Soll Hilfsstoffe Haben AB 4. Kasse SBK AB Kasse SBK Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 37

38 Aufgabe 4, Lösung (3) Buchen im Hauptbuch - Fortsetzung Soll Kasse Haben Soll Bank Haben AB 8. BGA Hilfsstoffe 9. Bank SBK Soll Forderungen Haben AB Bank SBK AB 5. Hypothek 7. Ford. 9. Kasse Verb. 6. Rohstoffe SBK Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 38

39 Aufgabe 4, Lösung (4) Buchen im Hauptbuch - Fortsetzung Passivseite Soll Verbindlichkeiten Haben Soll Hypotheken Haben 2. Bank SBK AB 1. Rohstoffe 3. TAM SBK AB 5. Bank Soll Eigenkapital Haben SBK AB Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 39

40 Aufgabe 4, Lösung (5) Buchen im Hauptbuch - Fortsetzung c) Erstellen Sie die Schlussbilanz. Aktiva Schlussbilanz Passiva Gebäude Eigenkapital Maschinen Hypotheken BGA Verbindlichkeiten Rohstoffe Hilfsstoffe Forderungen Kasse 900 Bank Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 40

41 Inhalt Lerneinheit 1: Lerneinheit 2: Lerneinheit 3: Lerneinheit 4: Lerneinheit 5: Lerneinheit 6: Lerneinheit 7: Lerneinheit 8: Inventur und Inventar Die Bilanz Konto, Buchungssatz und Abschluss von Bestandskonten Erfolgswirksame Buchungen Buchungen mit Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Preisnachlässe (Skonti, Boni und Rabatte) Zeitliche Abgrenzung und Rückstellungen Abschlussaufgabe Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 41

42 Lerneinheit 4: Erfolgswirksame Buchungen Lernziele Unterschied zwischen bestands- und erfolgswirksamen Vorfällen Aufwendungen und Erträge Aufwandskonten, Ertragskonten, das GuV-Konto Nicht erfolgswirksame Eigenkapitalveränderungen (das Privatkonto) Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 42

43 Es gibt Geschäftsvorfälle, die eindeutig zu einer Bestandsveränderung führen, ohne dass die korrespondierende Bestandsänderung direkt gegeben ist. Beispiel: 1.) Überweisung von Löhnen eindeutige Bestandsminderung auf Bankkonto Gegenbuchung? 2.) Vermietung von Maschinen Einnahme, Erhöhung des Bankkontos Gegenbuchung? Solche Geschäftsvorfälle nennt man Aufwendungen und Erträge. Aufwendungen vermindern das Eigenkapital (z.b. gezahlte Mieten, Löhne, Zinsen für Schulden, Versicherungsprämien, usw.) Erträge erhöhen das Eigenkapital (z.b. Mieterträge, Zinserträge, Verkaufserlöse, usw.) Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 43

44 Aufwendungen und Erträge werden auf Erfolgskonten gebucht: a) Aufwendungen auf Aufwandskonten b) Erträge auf Ertragskonten Erfolgskonten werden über das Gewinn- und Verlust-Konto (GuV) abgeschlossen Das GuV-Konto wird über das Konto Eigenkapital abgeschlossen Soll Aufwandskonto Haben Soll Ertragskonto Haben Aufwendungen Endbestand (Saldo) Endbestand (Saldo) Erträge per GuV an Aufwand Soll GuV Haben Aufwendungen Erträge per Ertrag an GuV Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 44

45 Hat das GuV-Konto den Saldo im SOLL, so handelt es sich um einen Gewinn, der wie folgt an das Konto Eigenkapital gebucht wird: per GuV an Eigenkapital EUR Soll GuV Haben Soll Eigenkapital Haben Aufwendungen Erträge Saldo Endbestand (Saldo) AB Gewinn Hat das GuV-Konto den Saldo im HABEN, so handelt es sich um einen Verlust, der wie folgt an das Konto Eigenkapital gebucht wird: per Eigenkapital an GuV EUR Soll GuV Haben Aufwendungen Erträge Soll Eigenkapital Haben Verlust AB Saldo Endbestand (Saldo) Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 45

46 Außer den Aufwendungen und Erträgen gibt es noch andere Vorgänge, die das Eigenkapital verändern: Privateinlagen und Privatentnahmen Privateinlagen werden direkt dem Eigenkapitalkonto gutgeschrieben Privatentnahmen kommen häufiger vor und werden aus Gründen der Übersichtlichkeit zunächst auf ein Unterkonto gebucht, das Konto Privatkonto Das Konto Privatkonto wird am Jahresende direkt über das Eigenkapitalkonto abgeschlossen: per Eigenkapital an Privatkonto Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 46

47 Aufgabe 5: Erfolgswirksame Buchungen Geben Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle an, ob es sich um eine Bestands- oder eine Erfolgsbuchung handelt. Buchen Sie die erfolgswirksamen Vorgänge auf Aufwands- und Ertragskonten, erstellen Sie das GuV-Konto, ermitteln Sie den Gewinn und schließen Sie das Eigenkapitalkonto (Anfangsbestand EUR) ab. 1.) Wareneinkauf bar, EUR 2.) Wir bezahlen Miete bar, EUR 3.) Zu privaten Zwecken entnimmt der Unternehmer EUR bar 4.) Warenverkauf bar, EUR 5.) Lohnzahlung bar, EUR 6.) Barrückzahlung einer Schuld, EUR 7.) Die Bank schreibt Zinsen gut, 500 EUR 8.) Die Feuerversicherung wird bar bezahlt, 600 EUR 9.) Warenverkauf auf Ziel, EUR Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 47

48 Aufgabe 5: Erfolgswirksame Buchungen Buchen Sie Warenveränderungen auf das gemischte Warenkonto, welches Warenkäufe und Warenverkäufe aufzeichnet, einen Anfangsbestand von EUR und einen Schlussbestand lt. Inventur von EUR hat. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 48

49 Aufgabe 5, Lösung (1) Buchen im Grundbuch: Nr. Erfolgsbuchung? Soll an Haben Betrag 1 Ja Gemischtes WK an Kasse Ja Mietaufwand an Kasse Nein Privat an Kasse Ja Kasse an Gemischtes WK Ja Löhne an Kasse Nein Verbindlichkeiten an Kasse Ja Bank an Zinserträge Ja Vers.aufwand an Kasse Ja Forderungen an Gemischtes WK Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 49

50 Aufgabe 5, Lösung (2) Buchen Sie die erfolgswirksamen Vorgänge auf Aufwands- und Ertragskonten: Soll Löhne Haben 5. Kasse GuV Soll Mietaufwand Haben 2. Kasse GuV Soll Zinserträge Haben GuV Bank Soll Vers.aufwand Haben 8. Kasse 600 GuV Buchung der Privatentnahme: Soll Privat Haben 3. Kasse EK Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 50

51 Aufgabe 5, Lösung (3) Buchen auf dem gemischten Warenkonto: Soll AB 1.Kasse GuV Gemischtes Warenkonto Kasse 9. Ford. SBK Haben Erstellen Sie das GuV-Konto und ermitteln Sie den Gewinn: Soll GuV Haben Löhne Mieten Versicherung Gewinn Rohgewinn Zinserträge Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 51

52 Aufgabe 5, Lösung (4) Vorbereitende Abschlussbuchungen: Nr. Soll an Haben Betrag A1 GuV an Löhne A2 GuV an Mietaufwand A3 GuV an Vers.aufwand 600 A4 Gemischtes WK an GuV A5 Zinserträge an GuV 500 A6 GuV an Eigenkapital A7 Eigenkapital an Privat Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 52

53 Aufgabe 5, Lösung (5) Schließen Sie das Eigenkapitalkonto (Anfangsbestand EUR) ab. Soll Eigenkapital Haben A7 Privat A9 SBK AB A6 GuV Abschlussbuchungen: Nr. Soll an Haben Betrag A8 SBK an Gemischtes WK A9 Eigenkapital an SBK Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 53

54 Inhalt Lerneinheit 1: Lerneinheit 2: Lerneinheit 3: Lerneinheit 4: Lerneinheit 5: Lerneinheit 6: Lerneinheit 7: Lerneinheit 8: Inventur und Inventar Die Bilanz Konto, Buchungssatz und Abschluss von Bestandskonten Erfolgswirksame Buchungen Buchungen mit Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Preisnachlässe (Skonti, Boni und Rabatte) Zeitliche Abgrenzung und Rückstellungen Abschlussaufgabe Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 54

55 Lerneinheit 5: Buchungen mit Umsatzsteuer Lernziele Mehrwertsteuer und Vorsteuer (Nettoumsatzsteuersystem) Die Konten Umsatzsteuer und Vorsteuer Abschluss der Konten Zahllast Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 55

56 Steuerpflichtige Umsätze In der Bundesrepublik wird auf die meisten Umsätze Umsatzsteuer erhoben. Vor allem folgende Arten von Umsätzen sind steuerpflichtig: 1.Lieferungen, d.h. Verkäufe aller Art 2.Sonstige Leistungen, d.h. alle Dienstleistungen wie z.b. Reparaturleistungen, Leistungen von Steuerberatern usw. Es gibt noch diverse weitere Arten, die hier nicht weiter behandelt werden sollen. Da die Höhe de Steuersätze für die Buchungstechnik keine Rolle spielt, wird im Rahmen dieser Übung mit einem Steuersatz von 20% gerechnet. Information: Der tatsächliche aktuelle Steuersatz beträgt 19%. Es handelt sich um eine Nettosteuer, da nur die von der Unternehmung erbrachte Wertschöpfung (Mehrwert) besteuert wird daher wird sie auch Mehrwertsteuer genannt. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 56

57 Nettoverfahren der USt-Buchung Die Mehrwertbesteuerung wird buchungstechnisch wie folgt umgesetzt: 1. Ausgangsrechnungen Bei Ausgangsrechnungen (d.h. unser Unternehmen verkauft) wird die volle Umsatzsteuer als Steuerschuld gebucht: per Bank an Erlöse an Umsatzsteuer 2. Eingangsrechnungen Bei Eingangsrechnungen (d.h. unser Unternehmen kauft) wird die im Rechnungsbetrag enthaltene Umsatzsteuer (die sog. Vorsteuer) als Forderung gegen das Finanzamt auf das Konto Vorsteuer gebucht: per Wareneinkauf per Vorsteuer an Bank Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 57

58 Aufgabe 6: Buchungen mit Umsatzsteuer Buchen Sie die nachfolgenden in Belegform dargestellten Geschäftsfälle der Glaserei Leu, indem Sie die maßgeblichen Kontenbezeichnungen sowie die zu buchenden Beträge in das Kontierungsschema eintragen. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 58

59 Beleg Nr. 1 Die Rechnung wurde bar beglichen. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 59

60 Beleg Nr. 2 Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 60

61 Beleg Nr. 3 Die Zahlung wird erst am Ende des Monats beglichen. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 61

62 Beleg Nr. 4 Berücksichtigen Sie nicht die Anzahlung, die wurde bereits verbucht, sondern lediglich den noch ausstehenden Restbetrag. Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 62

63 Aufgabe 6: Buchungen mit Umsatzsteuer Nr. Soll Betrag an Haben Betrag a b c d an an an an Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 63

64 Lösung Aufgabe 6 Nr. Soll Betrag an Haben Betrag a Wareneinkauf Vorsteuer 239,10 45,43 b Forderungen ,40 an c Telefonkosten Vorsteuer 48,50 9,22 d Forderungen 4.760,00 an an Kasse 284,53 Umsatzerlöse Umsatzsteuer 8.960, ,40 an Verbindlichkeiten 57,72 Umsatzerlöse Umsatzsteuer 4.000,00 760,00 Bosse, Sackbrook / Kammesheidt 64

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Grundlagen Buchführung

Grundlagen Buchführung Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) 7. Unterschied Aktiva Passiva Anlagevermögen und Umlaufvermögen und ein bißchen Fremdkapital 8. Kauf von Anlage- und Umlaufvermögen

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00 Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000 Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck.

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck. Lernsituation 24 SB k TAF 11.3 3.1 und 3.2 Situation Die ersten Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke GmbH Werteveränderungen von Bilanzposten: Hier sollen Sie erste Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung Unit 1-4 1 5.1 Gesetzliche Begründung Inventar: In Praxis ein umfangreiches Verzeichnis

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine

Mehr

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00 Übungen 1. Bilden Sie zu den folgenden Geschäftsvorfällen die Buchungssätze. a) Einkauf von Hilfsstoffen auf Ziel 750,00. b) Barabhebung vom Bankkonto 500,00. c) Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten) Aufwands- und Ertragskonten sind Erfolgskonten Die bisherigen Geschäftsfälle veränderten lediglich Vermögens- und Schuldposten der Bilanz; das Eigenkapital blieb also unberührt. Nun ist es aber Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen. Inventur ist die art-, mengen- und wertmäßige Erfassung der INVENTUR zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine Inventur muss durchgeführt werden Ziel: Vergleich der in der Buchhaltung aufgezeichneten Bestände

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Buchführung für IT-Berufe

Buchführung für IT-Berufe Buchführung für IT-Berufe Arbeitsmappe Inventur, Inventar und Bilanz Elke Koschinski Skill 42 2015 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inventur und Inventar 1.1 Die Inventur... 1

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 361.000 200.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 361.000 200.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft Buchführungsskript der BOS Wirtschaft zur Vorbereitung auf das Fach BWR für Schüler mit erheblichen Buchführungsdefiziten Vorwort Liebe Schüler/innen der BOS Wirtschaft, dieses Buchführungsskript vermittelt

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr