Ausbildungskonzept Klinik Bethesda Tschugg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungskonzept Klinik Bethesda Tschugg"

Transkript

1 Ausbildungskonzept Klinik Bethesda Tschugg Einführung Das hier vorliegende Weiterbildungskonzept richtet sich nach der am 2. Juni 2000 (letzte Revision 15. März 2012) in Kraft gesetzten Weiterbildungsordnung der FMH. Sie folgt insbesondere auch den von Prof. Dr. Ch. W. Hess erstellten Leitlinien für die Weiterbildungskonzepte im Fachbereich der Neurologie, welche er als Präsident der Weiterbildungskommission der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft erstellte (Stand 02. Dezember 2002) sowie des Weiterbildungsprogramms für den Facharzt für Neurologie vom 1. Juli 2007 mit der letzten Revision vom 20. Mai 2009 sowie für den Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation vom 1. Januar 2008 (letzte Revision 7. März 2013). Dieses Ausbildungskonzept wurde erstellt, um den Assistenzärztinnen und Assistenzärzten sowie zukünftigen Stellenbewerbern eine Übersicht über die Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Klinik zu verschaffen. Zur besseren Übersicht wird das Konzept in 4 (verschiedenen) Teilen vorgestellt: Teil I: Vorstellung unserer Klinik, Möglichkeiten zur Weiterbildung und Definition der Weiterbildungsziele Teil II: Struktur und betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte, Weiterbildner Teil III: Führung und Betreuung der Weiterbildungskandidaten Teil IV: Weiterbildungsprogramme, Evaluation der individuellen Weiterbildungsziele Teil I: Vorstellung unserer Klinik, Möglichkeiten zur Weiterbildung und Definition der Weiterbildungsziele CH-3233 Tschugg BE Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Dr. med. Klaus Meyer Chefarzt und Med. Direktor Tel Fax chefsekr@klinik-bethesda.ch Dr. med. Pierre C. Combremont Leitender Arzt Tel combremont.p@klinik-bethesda.ch Dr. med. Helene Lisitchkina Leitende Oberärztin Tel lisitchkina.h@klinik-bethesda.ch Dr. med. Martinus Hauf Oberarzt Tel hauf.m@klinik-bethesda.ch Dr. med. Fabio Baronti Konsiliarius Tel Fax baronti.f@klinik-bethesda.ch Patientenaufnahme Tel Fax pataufnahme@klinik-bethesda.ch I-a. Vorstellung unserer Klinik Bereits 1886 wurde die Epilepsie-Klinik, welche heute über modernste nicht invasive diagnostische und therapeutische Möglichkeiten verfügt, eröffnet. Seit Ende der achtziger Jahre hat sich die Neurorehabilitation zu einem wichtigen zweiten Standbein der Klinik entwickelt konnte erstmals in der Schweiz im Rahmen der Neurorehabilitation eine spezialisierte Abteilung für die Behandlung von extrapyramidalen Bewegungsstörungen (Parkinson- Zentrum) eröffnet werden, welche 2 Jahre später durch eine Parkinson- Tagesklinik ergänzt wurde. Auf diesem Hintergrund ergeben sich Weiterbildungsmöglichkeiten, speziell im Bereich der Epileptologie/Elektroenzephalographie, Neurorehabilitation und extrapyramidalen Erkrankungen. Daneben besteht die Möglichkeit, sich gute allgemeinmedizinische und internistische Kenntnisse anzueignen, wie sie in einer Allgemeinpraxis benötigt werden. Es bestehen häufige Überschneidungen mit psychosomatischen, vereinzelt auch psychiatrischen Problemen. Die Ausbildung in der KLINIK BETHESDA eignet sich insbesondere für Kollegen, die einen der folgenden Facharzttitel anstreben:

2 - Seite 2 - Neurologie Physikalische Medizin und Rehabilitation Allgemeinmedizin Innere Medizin Psychiatrie Die Klinik arbeitet nach einem Kernkompetenzmodell und alle Bereiche sind ISO-zertifiziert. I-b. Anerkennung durch die FMH als Weiterbildungsstätte FMH Neurologie: Klinische Neurophysiologie (EEG) Kat. E ¾ - 2 Jahre 2 Stellen Neurologie Kategorie C: 1 Jahr 3-5 Stellen FMH Physikalische Medizin und Rehabilitation: Kategorie C (Neurorehabilitation) 1 Jahr 0-2 Stellen Fremdjahr für andere Fachdisziplinen: 1 Jahr 0-2 Stellen Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das EEG-Zertifikat der Schweizerischen Neurophysiologischen Gesellschaft zu erwerben. Diese Weiterbildungszeiten werden in der Regel auch für aus Deutschland stammende Ärzte von den zuständigen Landesärztekammern anerkannt. I-c. Weiterbildungsziele in verschiedenen Fachgebieten - Neurologie, allgemein: Kenntnisse der Anatomie und Physiologie des zentralen und peripheren Nervensystems und der Muskulatur. Ätiologie, Pathogenese, Diagnose, Prophylaxe, Behandlung und Prognose der wichtigsten neurologischen Krankheitsbilder mit besonderem Schwerpunkt für die in der Klinik häufigst repräsentierten Krankheitsbilder wie cerebro-vaskuläre Erkrankungen, Epilepsie, Morbus Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma, entzündliche Hirnerkrankungen, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, WS- und Myelonaffektionen (auch postoperativ), cerebrale Tumoren (meist postoperativ). Differenzierte Anamneseerhebung, neurologische Untersuchung. Indikation zu den wichtigsten diagnostischen Hilfsuntersuchungen (Labordiagnostik inkl. Liquor, bildgebende Untersuchungen, neurophysiologische und neurosonographische Untersuchungen, genetische Abklärungen, neuropsychologische Diagnostik, ophthalmologische und urologische Abklärungen, Vestibulometrie, Schluckabklärungen). Durchführung von Lumbalpunktionen. Selbstständige Zuordnung der Befunde zu einem klinischen Syndrom. Erwerb von Kompetenzen in psychosozialen Fragen. - Neurologie, speziell klinische Neurophysiologie: Diagnostik (incl. Prächirurgie Phase I in Kollaboration mit der Epileptologie am Inselspital Prof. K. Schindler) sowie komplexe Behandlung der Epilepsie (Akutspitalliste des Kantons Bern).

3 - Seite 3 - Differentialdiagnose von anfallsartigen Störungen, Erkennung der verschiedenen Epilepsiesyndrome aufgrund der Semiologie und der neurophysiologischen Abklärungen. Kenntnis der Behandlungsprinzipien und der Wirkungsmechanismen von Antiepileptika. Ggf. Einstellung im stationären Rahmen bei komplexer Situation. Indikationsstellung zu invasiven Abklärungen. Methodik der Vagusstimulation. Zusammenfassend nicht invasive Diagnostik bis prächirurgische Phase I; Abklärung und Indikation zur invasiven Abklärung Phase II in Zusammenarbeit mit der Epileptologie am Inselspital (Prof. K. Schindler) wo letztere stattfindet; dabei enge Zusammenarbeit mit der Neurologie, Neuroradiologie und Neurochirurgie. Kenntnis der physikalischen Grundlage des EEGs, der bioelektrischen Potenziale, der Aufnahmetechniken und Ableiteprogramme. Selbstständiges Montieren und Ableiten von EEGs, Befundung und Interpretation im klinischen Zusammenhang (Videotelemetrie, Video und LZ-EEG). - Neurologie, speziell Bewegungsstörungen Klinische Erkennung und Untersuchung von verschiedenen Bewegungsstörungen wie Tremor, Dystonien, Myoklonien, Chorea, Tics, Stereotypien und Ataxie. Einen Schwerpunkt bildet das Erkennen und Management von Therapiekomplikationen (Wirkfluktuationen, Dyskinesien) beim idiopathischen Parkinson-Syndrom. Ausserdem werden differenzialdiagnostische Kriterien der atypischen Parkinsonsyndrome wie Multisystematrophie, Progressive Supranukleäre Blickparese und Kortikobasale Degeneration vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die Einordnung von Demenzsyndromen dar, die mit Parkinsonismus einhergehen, insbesondere Demenz bei Parkinson scher Erkrankung und Lewy Körperchen Demenz. Einführung in die Botox-Behandlung von Dystonien und Spastik. Ferner Erwerb von Kenntnissen bzgl. Anwendung der Pumpenbehandlung (Duodopa/Apomorphin) und DBS (in Zusammenarbeit mit Abtlg. Bewegungsstörungen Neurologie am Inselspital). - Neurologie, speziell Neurorehabilitation sowie - Physikalische Medizin und Rehabilitation Überprüfung der Vollständigkeit neurologischer und internistischer Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. Erkennen der Einschränkungen der Patienten mit besonderer Berücksichtigung von neuropsychologischen Defiziten, Schluckstörungen und neurourologischen Problemen. Bewertung der Defizite bezüglich Körperfunktionen bzw. -strukturen, Aktivitäten und Partizipation, Umweltfaktoren und personbezogenen Faktoren. Wertung der funktionellen und strukturellen Läsionen in der prognostischen Einschätzung und Therapieplanung. Entwicklung eines individuellen Rehabilitationskonzeptes, Case-Management. Koordination und Führung der interdisziplinären Zusammenarbeit der Therapien und Pflege(u.a. am ICF Rapport). Kenntnis der Indikation, Anwendung und Kontraindikationen therapeutischer Interventionen auch medikamentöser Art in der Neurorehabilitation sowie der allgemeinen und krankheitsspezifischen Messinstrumente. Behandlung spezifischer Komplikationen wie Spastik, Schmerzen, Dekubitalulcera usw. Kenntnisse und Durchführung der wichtigsten neuropsychologischen Tests. Wertung von neuropsychologischen Defiziten versus reaktive Komponenten, psychiatrische Erkrankungen und Medikamenten-Nebenwirkungen. Erlernen des Umgangs mit chronisch-neurologisch Erkrankten und der Einleitung einer psychosozialen Betreuung. Wiedereingliederung unter Einbezug

4 - Seite 4 - von familiärem und betreuendem Umfeld, des Arbeitgebers sowie von Versicherungsträgern und externen Hilfsdiensten. Einleitung einer ambulanten Weiterbetreuung der Patienten. - Sicherheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Ethik CIRS ist ab 2009 in der Klinik Bethesda implementiert. Die Assistenzärzte werden gründlich in das Konzept eingeführt. Der Umgang mit ethischen und gesundheitsökonomischen Problemen wird sowohl in der Betreuung der Patienten wie auch im theoretischen Weiterbildungsprogramm berücksichtigt. Teil II: Struktur und betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte, Weiterbildner II-a. Neurologie, speziell klinische Neurophysiologie Der Epilepsiebereich der Klinik Bethesda (insgesamt 75 Betten) verfügt über einen Akutbereich mit Aufnahmestation und Möglichkeit der kontinuierlichen Video-Überwachung (15 Betten), Langzeitstationen (60 Betten) mit Patienten, die z.t. an seltenen Epilepsie-Syndromen erkrankt sind, und ein Epilepsieambulatorium. Das mit zwei Ableiteplätzen ausgerüstete Neurophysiologische Labor ermöglicht Video-EEG, Kabeltelemetrie und Kassetten-EEG. Es werden Standard- EEGs, Telemetrien mit verschiedenen Provokationen, Schlafpolygraphien und MSLT (insgesamt ca Untersuchungen/Jahr) durchgeführt. Ferner besteht die Möglichkeit, auch EMG, NLG und evozierte Potenziale sowie die extra- und transkranielle Doppler- und Duplexsonografie kennen zu lernen. II-b. Neurorehabilitation Der Neurorehabilitationsbereich der Klinik Bethesda (insgesamt 60 Betten) erfüllt die Basisstandards der SNRG für die stationäre Neurorehabilitation. Die Klinik verfügt über 3 allgemeine Neurorehabilitationsstationen, Therapiewohnung und ein Ambulatorium; ferner eine spezialisierte Abteilung für extrapyramidale Bewegungsstörungen mit Tagesklinik (Parkinson-Zentrum). In unseren drei Neurorehabilitationsstationen werden kardio-pulmonal stabile Patienten möglichst frühzeitig aufgenommen und bis zur Wiedereingliederung rehabilitiert. Der Klinik ist auch eine Abteilung Werktherapie mit der Möglichkeit einer beruflichen Abklärung angeschlossen. Zudem werden im Parkinson- Zentrum neben krankheitsspezifischen rehabilitatorischen Massnahmen auch Differentialdiagnosen abgeklärt und pharmakotherapeutische Interventionen durchgeführt. In der Klinik Bethesda sind folgende therapeutische und beratende Dienste vertreten: Physiotherapie, Ergotherapie, Neuropsychologie, Psychotherapie, Logopädie, Sozialdienst, verschiedene Ateliers, Aktivierungs- und Freizeittherapie. II-c. Lehrinfrastruktur Den Assistenten steht eine umfassende medizinische Fachbibliothek mit eigenem Leseraum und rund Büchern zur Verfügung, welche in einem Computersystem katalogisiert und abrufbar sind. Auch zahlreiche Videos und

5 - Seite 5 - andere audiovisuelle Lehrmittel sind vorhanden. Neben medizinische Zeitschriften in englischer und deutscher Sprache aus den Fachbereichen der Neurologie, Neurophysiologie und (Neuro)rehabilitation, der modernen Neurowissenschaften und der Inneren Medizin besteht eine Vernetzung mit dem Literaturzugang der Neurologischen Abteilung am Inselspital. Jeder Assistenzarzt hat Zugang zum Internet, zwecks Abruf und Bestellung medizinischer Fachinformationen. Für die Fortbildung steht ein moderner und grosszügig eingerichteter multimedialer Schulungsraum zur Verfügung. Er ermöglicht Präsentationen mit Dias, Computerprogrammen und Video. II-d. Weiterbildner Dr. med. Klaus Meyer Chefarzt und Med. Direktor Facharzt für Neurologie und Psychiatrie EEG-, ENMG-, Neurosonographie-Zertifikate der SGKN Dr. med. Martinus Hauf Leitender Arzt Facharzt für Neurologie EEG-, ENMG-Zertifikate der SGKN European Qualification in Neuroradiology Dr. med. Cristina Vouga Leitende Oberärztin Facharzt für Neurologie EEG-, ENMG-Zertifikate der SGKN Dr. med. Helen Lisitchkina Leitende Oberärztin Fachärztin Innere Medizin (RUS) OA 50% mit Neurologie Inselspital Fachärztin/arzt für Neurologie Die Weiterbildner gewährleisten die oben erwähnten, von der FMH anerkannten Weiterbildungen. Als Tutor wird in der Regel ein Oberarzt eingesetzt (siehe IIIa und Folgendes). Teil III: Führung und Betreuung der Weiterbildungskandidaten III-a. Einführung bei Stellenantritt Bei Stellenantritt hat der Assistenzarzt Anspruch auf eine ausgedehnte und detaillierte Einführung in die Strukturen der Klinik. Der Arzt wird auf allen Patientenstationen und allen Therapiebereichen vorgestellt. Es findet eine jeweils mindestens 1-stündige Einführung in sämtliche Therapiebereiche, Pflege, EDV und Qualitätsmanagementsystem, in der Regel durch den entsprechenden Ressortleiter, statt. Der zuständige Linienvorgesetzte bespricht die verschiedenen Klinikabläufe. Soweit möglich fungiert ein erfahrener Assistenzarzt im ersten Monat als Pate. Dem Arzt wird ein Weisbuch mit entsprechenden

6 - Seite 6 - Arbeitsanweisungen ausgehändigt, welches Arbeitsabläufe und verbindliche Richtlinien beinhaltet. III-b. Begleitung während der Weiterbildungsperiode Mindestens einmal täglich findet eine Besprechung mit dem zuständigen Kaderarzt statt, um die Probleme mit dem Abteilungsarzt diskutieren zu können. Diese Zeit sollte als Teaching benutzt werden, um wichtige klinische Aspekte zu besprechen. Die vom Assistenzarzt geführten einstündigen wöchentlichen interdisziplinären Abteilungs- und ICF-Rapporte werden vom Kaderarzt supervidiert. Mindestens einmal wöchentlich findet eine Visite mit dem Chefarzt/Leitenden Arzt oder Oberarzt statt, bei der der Assistenzarzt im Stande sein soll, den klinischen Fall und die Untersuchungsergebnisse konzis darzulegen und das Procedere und Therapieziele zu erklären. Je nach Ausbildungsstand erfolgen die ersten Eintrittsuntersuchungen zusammen mit dem Kaderarzt. Ein ausführlicher und präziser Neurostatus wird durch den Oberarzt mit dem Assistenzarzt eingeübt. Die Austrittsberichte werden zunächst vom Leitenden Arzt/Oberarzt korrigiert und vom Chefarzt visiert. Bei inhaltlichen Fehlern wird dies in der Regel direkt mit dem Assistenzarzt diskutiert. III-c. Hausinterne Fortbildungen und Rapporte Neuigkeiten Bei Neuigkeiten werden relevante Erkenntnisse aus dem Fachgebiete der Neurologie, Neurorehabilitation und ggf. auch Inneren Medizin vorgestellt und diskutiert. Der Arzt soll lernen, die neuesten neurologischen Erkenntnisse überwiegend aus dem Neuroupdate des Vorjahres systematisch vorzustellen. Vignetten (i.d.r. aus den Bereichen Neurorehabilitation, Bewegungsstörungen, Epileptologie) In den Vignetten werden Probleme und Fragen aus dem Klinikalltag in der Regel fallorientiert mit den Assistenten aufgearbeitet, der diese unter Supervision vorstellt. Diese Fortbildung (oft mit Patientenuntersuchung) ist sehr praktisch ausgerichtet, befasst sich vorwiegend mit Fragen klinischer Differentialdiagnosen, Anwendung und Stellenwert von Zusatzuntersuchungen und Therapieschemata. In diesen Fortbildungen wird versucht, die wesentlichen Prinzipien der Neurologie systematisch aufzuarbeiten Neurologische Anamnese und neurologische Untersuchung Kardinale Symptome der neurologischen Erkrankungen Neurologische Erkrankungen Bildgebung/ Röntgenrapport In dieser wöchentlichen Veranstaltung werden bildgebende Befunde anhand der Röntgenbilder demonstriert und im klinischen Kontext interpretiert. In diesem Rahmen werden Indikationsstellung für bildgebende Zusatzuntersuchungen, deren Analyse sowie methodologisch/technische Sachverhalte demonstriert und diskutiert. Neurologische / neurorehabilitatorische / epileptologische / interdisziplinäre Fortbildung teils mit externen Referenten.

7 - Seite 7 - Epileptologische Fallvorstellungen/EEG-Besprechungen Hier werden videographisch unterschiedliche Anfälle aus dem klinischen Alltag demonstriert und die entsprechenden EEG-Veränderungen diskutiert. EEG Kurse, EEG-Tutoring Hier werden physikalische Grundlagen, Aufnahmetechniken und klinische Interpretation des EEGs in Bezug auf Krankheiten aus dem Formenkreis der Epilepsie und anderer neurologischer oder internistischer Erkrankungen in aufbauender und systematischer Weise erklärt. Für jene Assistenten, die eine EEG-Ausbildung absolvieren, erfolgt eine intensive 1:1 Betreuung in Bezug auf die EEG-Befundung, je nach Ausbildungsstand. Alle EEGs werden vom Vorgesetzten supervidiert. Zur EEG-Ausbildung gehört auch das selbstständige Montieren der Ableitungselektroden (mindestens 25 Ableitungen). Am Ende der Ausbildung soll der Assistenzarzt die EEGs selbstständig befunden und interpretieren können, er soll den Richtlinien für das Erreichen des FMH-Zertifikates in Elektrophysiologie genügen und somit mindestens 800 EEGs unter Supervision befundet haben. Fortbildungen extern (Inselspital) Diese Fortbildung sind nach Rücksprache mit Kaderarzt und Kollegen möglich. Neurorehabilitatorischer Austausch auf den ICF Rapporten In diesen interdisziplinären Fallbesprechung werden patientenindividuell Untersuchungs-, Assessment- und Behandlungsmethoden in den verschiedenen Therapiedisziplinen patientenbezogen vertieft und im Verlauf mit zuständigem Kaderarzt besprochen. Fortbildung der Sensomotrik Lerngespräche, Therapiekonzepte, Artikelvorstellungen, Fallbesprechungen. Zeitrahmen Die Fortbildung Neuigkeiten findet jede 2. Woche statt und dauert 45 Minuten. Die Vignette -Fortbildungen werden einmal wöchentlich durchgeführt und dauern Minuten. Der Bildgebungsrapport wird einmal wöchentlich durchgeführt und dauert Minuten. Die neurologische / neurorehabilitatorische / epileptologische / interdisziplinäre Fortbildung findet in der Regel jede Woche während 60 Minuten statt. Die ICF Rapporte finden wöchentlich max. 90 Minuten statt. Die Fortbildung Sensomotorik findet einmal die Woche max. 60 Minuten statt. Ohne Berücksichtigung der Epileptologie-Kurse umfasst somit die interne ärztliche Fortbildung im Minimum 2-3,5 Stunden pro Woche. Ferner: Die systematischen EEG-Kurse werden jährlich (siehe Programm) angeboten. Alle Fortbildungen werden von Kaderärzten geleitet.

8 - Seite 8 - Obligatorisch sind: Für alle Assistenzärzte: Neuigkeiten Vignette -Fortbildungen Bildgebungsrapport neurologische Fortbildungen Fortbildungen mit auswärtigen Referenten (siehe III-d) Für Anwärter Facharzt Neurologie, speziell Neurophysiologie epileptologische Fallvorstellungen mit EEG-Besprechung epileptologische Kurse Für Anwärter Facharzt Physikalische Medizin und Rehabilitation sowie Facharzt Neurologie, speziell Neurorehabilitation: neurologische, neurorehabilitatorische Fortbildungen Sensomotorik Fortbildung III-d. Auswärtige Referenten und externe Fortbildungen/Kongresse Die Klinikleitung ist bemüht, pro Quartal mindestens zwei auswärtige Referenten für die Fortbildungen zu gewinnen. Es besteht in erster Linie ein enger Kontakt mit dem Universitätsspital Bern, insbesondere mit der Neurologischen Klinik. Auch innerhalb der Arbeitszeit stehen Fortbildungen der Neurologischen Klinik unseren Assistenzärzten offen, nach Absprache mit den Vorgesetzten ist es jeweils ein bis drei Assistenten erlaubt, an den regelmässig stattfindenden neurologischen Donnerstagnachmittag-Fortbildungen teilzunehmen, sofern der reguläre Klinikbetrieb nicht beeinträchtigt wird. Der Assistenzarzt, der die Fortbildung besucht, soll den Kollegen eine kurze Zusammenfassung über das Gelernte präsentieren. Dies kann im Rahmen der Neuigkeiten oder der Vignette-Fortbildungen erfolgen. Facharzt für Neurologie Anwärtern wird nach Möglichkeit und Absprache empfohlen, besonders die obligatorischen Weiterbildungskurse und Fortbildungen der SNG, SGKN und ggf. weitere zu besuchen. Teil IV: Weiterbildungsprogramme, Evaluation der individuellen Weiterbildungsziele Die Karriereplanung wird, soweit nicht bereits vor Stellenantritt abgemacht, in der Regel im Rahmen des Probezeitgespräches nach zwei Monaten verbindlich festgelegt und spätestens 6 Monate nach Stellenantritt begonnen. Die Klinik Bethesda bietet verschiedene Weiterbildungsprogramme an, je nach Dauer der Anstellung, Stand der Ausbildung und Ausbildungsziel. Bewerber, die sich für eine längere Weiterbildungsdauer entscheiden, werden bevorzugt. Gutachten im Bereich Neurologie können von erfahrenen Assistenzärzten unter Supervision eines Kaderarztes durchgeführt werden. Dissertationen im Bereich der Neurologie können in Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik des Inselspitals initiiert und mitbetreut werden. Der zeitliche Aufwand hierfür fällt in der Regel nicht in die Arbeitszeit. Bezüglich Fragen der Weiterbildung kann sich der Assistenzarzt auch während des Jahres jederzeit an die Linienvorgesetzten wenden.

9 - Seite 9 - Es stehen grundsätzlich folgende Weiterbildungsprogramme zur Verfügung: Angestrebter Titel: FMH Neurologie Gewünschte Ausbildungsdauer 1 Jahr: a) Tätigkeit auf den Epilepsiestationen und im EEG-Labor (für die obligatorische Weiterbildung in klinischer Neurophysiologie mit potentiellem Erwerb des EEG-Zertifikates) b) Tätigkeit auf einer der Rehabilitationsabteilungen und im Parkinson- Zentrum. Abhängig von individuellem Interesse und organisatorischen Möglichkeiten kann eine Rotation zwischen allgemeinen und auf Bewegungsstörungen spezialisierten Neurorehabilitationsabteilungen erfolgen. Gewünschte Ausbildungsdauer 2 Jahre: c) Kombination von a) plus b) d) 2-jährigeTätigkeit auf den Epilepsiestationen und/oder im EEG-Labor (1 Jahr Neurophysiologie, 1 Jahr Neurologie nahestehendes Fachgebiet) e) 2-jährige Tätigkeit auf den Rehabilitationsstationen und/oder im Parkinson- Zentrum (1 Jahr Neurologie Kat. C, 1 Jahr Neurologie nahestehendes Fachgebiet) Gewünschte Ausbildungsdauer 3 Jahre: anschliessend an c) kann ein zusätzliches Jahr als Weiterbildung in einem der Neurologie nahestehenden Fachgebiet anerkannt werden. Angestrebter Titel: FMH Physikalische Medizin und Rehabilitation Ausbildungsdauer 1 Jahr f) Tätigkeit auf einer der Rehabilitationsabteilungen (abhängig von individuellem Interesse und organisatorischen Möglichkeiten kann eine Rotation zwischen allgemeinen und auf Bewegungsstörungen spezialisierten Neurorehabilitationsabteilungen erfolgen). Angestrebter Titel: Andere Facharztrichtungen Ausbildungsdauer 1 Jahr Es stehen die Möglichkeiten b) oder f) zur Verfügung. Die Weiterbildungsziele richten sich nach den Richtlinien der FMH. Spätestens 6 Monate nach Stellenantritt wird mit dem Weiterbildungskandidaten ein Qualifikations- und Weiterbildungsgespräch geführt und im Verlauf alle 6 Monate wiederholt. Dabei soll der Kandidat seine Berufs- und Karriereziele und Weiterbildungsreferenzen deklarieren, damit möglichst verbindliche gegenseitige Vereinbarungen getroffen werden können. Die Assistenzärzte sind angehalten, ein Weiterbildungskontrollheft zu führen, in dem sie alle selbst durchgeführten Untersuchungen und ihre Weiterbildungen protokollieren. Dr. med. K. Meyer Chefarzt und Med. Direktor August 2014

Elektroencephalographie (SGKN)

Elektroencephalographie (SGKN) Elektroencephalographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 2 Begleittext zu den Fähigkeitsprogrammen Elektroencephalographie (SGKN) und Elektroneuromyographie (SGKN) Die Fähigkeitsausweise "Elektroencephalographie

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie I. Allgemeine Prinzipien Dieses Fortbildungsprogramm gehört zur letzten

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf.

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik - fachgebunden - Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie Hörsaal / Neurologie 06.-07. November 2015 www.nervensonographie.ch Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen Im November 2015 findet der dritte

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung Spezialtierarzt FVH für Kleintiere Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere" 1 Spezialtierarztbezeichnung Für das Gebiet der Kleintiermedizin wird die Bezeichnung

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf b. Dresden

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf b. Dresden Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf b. Dresden Wir bieten den PJ-Studenten eine praxisorientierte klinische Ausbildung an einem Fachkrankenhaus, das durch die grosse Bandbreite der Krankheitsbilder und eine

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SCHLAFMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Stand 14.03.2016 Richtlinie zur Förderung der ambulanten Aus-, Fort- und Weiterbildung für psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Fachärzte für psychosomatische Medizin

Mehr

Vertrag über die praktische Ausbildung

Vertrag über die praktische Ausbildung Vertrag über die praktische Ausbildung im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger zwischen der Einrichtung der Altenpflege/Altenpflegehilfe (nach Abschnitt 4 des Gesetzes

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. H.

Mehr

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern vom. März 00* Stand 5. April 006 Der Regierungsrat des

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Dr. med. Tobias Lorenz, Spitalfacharzt Klinik Adelheid, 6314 Unterägeri Thomas Frank, Leitung Physiotherapie,

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin

Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin Kliniken Lübeck GmbH / Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin 0114_Fl_Allgemeinm_Ausbil 1 12.03.2009 14:07:32 Uhr WEITERBILDUNGSANGEBOT Verbundweiterbildungsangebot

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN Fachkrankenhaus für Interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho - somatische Medizin mit integrierter Neurologie, Innerer

Mehr

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren I n h a l t Medizinische Abklärung und Behandlung Osteoporose-Sprechstunde 4 Rheumatologische Sprechstunde 6 Interventionelle Schmerztherapie 7 Ambulante

Mehr

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE: HILFE ZUR SELBSTHILFE Es gibt Momente in unserem Leben, in denen wir die Hilfe von Experten suchen. Menschen, die uns helfen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Leitfaden für ein Praktikum Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Allgemeines Dieser Praktikumsleitfaden gibt Orientierung und Empfehlungen über den Ablauf und den Inhalt eines Praktikums in der Kreisverwaltung.

Mehr

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen BKK Tag 2014 Berlin, 21. Mai 2014 Gerhard Stein, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Agenda Vorstellung der Deutschen BKK Was bedeutet

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Informationen zur Ausbildung Voraussetzung für die Teilnahme o Grundkenntnisse der Tieranatomie und Pathologie sind von Vorteil, aber

Mehr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Leitlinie-Qualitätszirkel Leitlinie-Qualitätszirkel 2 23 Leitlinie-Qualitätszirkel INHALTSVERZEICHNIS Präambel 3 1 Qualitätszirkel 3 1.1 Definition 3 1.2 Arten 3 1.3 Größe und Struktur 3 1.4 Themen, Dauer und Häufigkeit 4 1.5 Dokumentation

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Spezialisierungslehrgang Palliative Care

Spezialisierungslehrgang Palliative Care Spezialisierungslehrgang Palliative Care Rahmenbedingungen Anmerkung zum Spezialisierungslehrgang Der Spezialisierungslehrgang baut auf den Ausbildungszielen des Vertiefungslehrgangs Palliative Care auf.

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Leitfaden für stationäre Weiterbilder Leitfaden für stationäre Weiterbilder Informationen für Weiterbilder des klinischen Weiterbildungsabschnittes August 2015 Wir freuen uns, dass Sie eine Ärztin zur Fachärztin für Allgemeinmedizin / einen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Physiotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben des Physiotherapeuten bestehen darin,

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT AUSBILDUNG VON MULTIPLIKATOREN PROPHYL THURGAU

AUSBILDUNGSKONZEPT AUSBILDUNG VON MULTIPLIKATOREN PROPHYL THURGAU AUSBILDUNGSKONZEPT AUSBILDUNG VON MULTIPLIKATOREN PROPHYL THURGAU Das Konzept wird der Einfachheit halber in männlicher Form abgefasst. Grundvoraussetzungen Der PROphyl-Vorstand legt folgende Kriterien

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade: Dr.

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde Bereich Akutpsychiatrie FP Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde Die Station FP Die offen geführte Station stellt 10 vollstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. In begrenztem Umfang bieten

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Weiterbildung & Zusatzqualifizierung Pain Nurse Z i e l g r u p p e P a i n N u r s e Pflegepersonal intern und extern Weiterbildung & Zusatzqualifikation

Mehr

Gut betreut im Hausarztmodell

Gut betreut im Hausarztmodell Gut betreut im Hausarztmodell 2015 /16 Melden Sie sich jetzt an. Wir sind für Sie da. Hausärzte doccare Ihre kompetenten Ansprechpartner Im Hausarztmodell mit doccare arbeiten Hausärzte und Kinderärzte

Mehr

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Anwendung von Fragebögen in der Handtherapie Erweiterte Sichtweisen in der Handtherapie

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr