Auftragsdatenverarbeitung: Ein Gespenst in der TK-Branche. Versuch eines Exorzismus
|
|
- Oswalda Otto
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Auftragsdatenverarbeitung: Ein Gespenst in der TK-Branche Versuch eines Exorzismus
2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einstiegsfälle Teil 2 Gegenüberstellung TK./. ADV Teil 3 Thesen zur Abgrenzung Teil 4 Lösung der Einstiegsfälle Seite 2
3 Teil 1 Einstiegsfälle
4 Einstiegsfälle Ausschreibung Dax-Unternehmen Rechenzentrum Helpdesk Betrieb und Wartung von (End-)Geräten Telefonanlagenfunktionen im Netz Sicherheitsdienstleistungen (z.b. Viren- und Spamfilter) Content Delivery Network Unterbrochene HTTPS-Verschlüsselung Seite 4
5 Symptomatik der Einstiegsfälle Gestiegene Sensibilität der Kunden Erweiterung des Produktportfolios der TK-Unternehmen Konvergenz IT/TK Seite 5
6 Teil 2 Gegenüberstellung TK-Dienste und Auftragsdatenverarbeitung
7 Gegenüberstellung Telekommunikation Auftragsdatenverarbeitung "Übertragung von als Nachrichten identifizierbaren Signalen " "Umgang mit personenbezogenen Daten im Auftrag einer (anderen) verantwortlichen Stelle." Page 7
8 Gegenüberstellung Telekommunikation Initiative 43a TKG Art und Leistungsdaten der Dienste Laufzeit 109 TKG Techn. Schutzmaßnahmen Sicherheitskonzept und -beauftragte Vorlage bei BNetzA Aufsicht durch BNetzA und BfDI Fernmeldegeheimnis 206 StGB (bis fünf Jahre) 88 bis 107 TKG Zugriff für Strafverfolgung etc. 100a, 100b StPO - Überwachungsmaßnahmen "Schwere Straftaten" Gericht bzw. StA bei Gefahr im Verzug Page 8 Auftragsdatenverarbeitung Auftrag 11 BDSG Schriftl. Auftrag Umfang, Art und Zweck der ADV Katalog nach 9 BDSG Weisungsrechte des AG Kontrolle durch AG Aufsicht in der Regel durch Landesbehörden ( 38 BDSG) Datengeheimnis 44 BDSG (bis zwei Jahre) Einzelne BDSG-Vorschriften Zugriff 94, 102, 103 StPO Beschlagnahme und Durchsuchung Beliebige Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Bei Gefahr im Verzug auch durch Hilfsbeamte der StA
9 Teil 3 Thesen zur Abgrenzung
10 Thesen 1. Nachrichten beim TK-Unternehmen sind sicherer als Daten beim Auftragsdatenverarbeiter. 2. Wenn TK-Unternehmen Nachrichten übermitteln, gehen sie nicht im Auftrag ihrer Kunden mit Daten um bis 107 TKG regeln den Umgang von TK-Unternehmen mit Bestands- und Verkehrsdaten. Aktivitäten in diesem Rahmen sind keine AuftragsDV, sondern Umgang mit Daten für eigene Geschäftszwecke der TK-Unternehmen. 4. Leistungen, die über das Übermitteln von Nachrichten hinausgehen, sind nach allgemeinem Datenschutzrecht zu würdigen. Page 10
11 Teil 4 Lösung der Einstiegsfälle
12 Lösung der Einstiegsfälle Einstiegsfall Lösung Rechenzentrum Ausschreibung Helpdesk Betrieb und Wartung von Geräten Telefonanlagenfunktionen im Netz Kein TK-Dienst, BDSG Missverständnis 100 Abs. 1 TKG Funktionsherrschaft als Abgrenzung. Wo ist die Demarkation zwischen Netz und Teilnehmer? ADV, um 97 Abs. 1 S. 7 TKG zu umschiffen Sicherheitsdienstleistungen (Spam- und Virenfilter) Content Delivery Networks HTTPS (unterbrochene Verschlüsselung) 109 TKG vs. 11 BDSG Was steht im Sicherheitskonzept und was kostet extra? Funktion siehe nächste Slide Lösung 107 TKG Funktion und Varianten siehe nachfolgende Slides Lösung: Zweifelhaft Page 12
13 Content Delivery Network Quelle: Kanoha auf Wikipedia Commons Page 13
14 HTTPS Fall 1 [Zeichnung: Ende-zu-Ende HTTPS-Verschlüsselung]* *wg. ungeklärter Veröffentlichungsrechte entfernt Page 14
15 HTTPS Fall 2 [Zeichnung: unterbrochene HTTPS-Verschlüsselung]* *wg. ungeklärter Veröffentlichungsrechte entfernt Page 15
16 Vielen Dank Valerian Jenny Rechtsanwalt Tel +49 (0) Fax +49 (0) Bird & Bird LLP Taunusanlage Frankfurt am Main Bird & Bird LLP ist eine Partnerschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht, eingetragen im Companies House of England and Wales unter der Nummer OC Der Name Bird & Bird bezeichnet eine internationale Anwaltssozietät, bestehend aus Bird & Bird LLP und ihren verbundenen Sozietäten. Bird & Bird praktiziert in den nachfolgend angegebenen Standorten. Die Gesellschafter der LLP werden von Bird & Bird als Partner bezeichnet. Counsel, Senior European Consultants und Of-Counsel sind nicht Partner oder Gesellschafter der LLP. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
BYOD & Arbeitsrecht. IT Law Camp 2013 Oliver Zöll Bird & Bird LLP Frankfurt, 20. April 2013
BYOD & Arbeitsrecht IT Law Camp 2013 Oliver Zöll Bird & Bird LLP Frankfurt, 20. April 2013 Inhaltsverzeichnis Einführung BYOD BYOD Herausforderung für Unternehmen BYOD Arbeitsrechtliche Vorüberlegungen
Smart TV Apps Gleiche Regelungen wie für Smart Phone Apps? Dr. Andrea Patzak
Smart TV Apps Gleiche Regelungen wie für Smart Phone Apps? Dr. Andrea Patzak Agenda Überblick Smart TV Überblick Smart TV Apps Das Kleingedruckte Allgemeine Geschäftsbedingungen Das Kleingedruckte Informationspflichten
IT-Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Relevanz von Internetplattformen und sozialen Netzwerken
IT-Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Relevanz von Internetplattformen und sozialen Netzwerken IT LawCamp 5. April 2014 Inhaltsverzeichnis Einführung/ Problemaufriss Urteilsbesprechungen/ Rechtsprechungsauswertung
Regelungen des EEG zum Eigenverbrauch. Dr. Christian Kahle, LL.M. Rechtsanwalt, Bird & Bird Hamburg
Regelungen des EEG zum Eigenverbrauch Dr. Christian Kahle, LL.M. Rechtsanwalt, Bird & Bird Hamburg Fragestellungen 1. Hintergrund der Novelle? 2. Eigenverbrauch was ist das eigentlich? 3. Welche Folgen
Datenschutz und IT-Sicherheit
IT-Sicherheitstagung Diakonie 26. Januar 2009 Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. jur. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie D a t e n s
Datenschutz bei Collaborative Work am Beispiel von GoToMeeting
In Kooperation mit Datenschutz bei Collaborative Work am Beispiel von GoToMeeting Münchner Fachanwaltstag IT-Recht Datenschutzrechtliche Fragen eines USamerikanischen SaaS-Anbieters aus Kunden-, Anbieter-
Cloud Computing und Datenschutz
Cloud Computing und Datenschutz 2. April 2011 Dr. Fabian Niemann Bird & Bird LLP, Frankfurt a.m. Datenschutzbehörden und die Wolke Werden Stellen außerhalb der Europäischen Union mit einbezogen, so sind
Page 1 Bird & Bird LLP 2015. LawBox Online Marketing Rockstars
Page 1 Besuchen Sie unseren Blog unter twomediabirds.com Facebook-Tools und Datenschutz Inglourious Basterds? Verena Grentzenberg Counsel - Bird & Bird LLP Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel: +49 (40)
Status quo Cloud Computing: Fallstricke Recht, Datenschutz und Compliance
Status quo Cloud Computing: Fallstricke Recht, Datenschutz und Compliance 26. Oktober 2011 Jörg-Alexander Paul Bird & Bird LLP, Frankfurt am Main Keine Angst vor Cloud Computing! Cloud Computing ist kein
Fallstricke bei der Softwareüberlassung & Steuern
Fallstricke bei der Softwareüberlassung & Steuern Tax Breakfast 8. April 2014 Inhaltsverzeichnis Software in der Bilanz Individual- versus Standardsoftware Die Gewerbesteuer-Falle Umsatzsteuer Praxisfall:
Spannungsfeld: System- und Datenschutz. Dr. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie
Spannungsfeld: System- und Datenschutz Dr. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie I n h a l t d e s Vo r t r a g s Abgrenzung Fernmeldegeheimnis
Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz
Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz Sebastian Hinzen, LL.M. Bird & Bird LLP 6. IT LawCamp 2015 Agenda Einleitung Wesentliche neue Regelungen im BSI-Gesetz TMG TKG Fazit & Ausblick Page 2 Einleitung (1) Ziel
Cloud Computing und Datenschutz
Cloud Computing und Datenschutz 01. Februar 2011 Jörg-Alexander Paul & Dr. Fabian Niemann Bird & Bird LLP, Frankfurt a.m. Herzlich willkommen! Jörg-Alexander Paul Dr. Fabian Niemann Webinar 1. Teil Vertragsgestaltung
WhatsApp & Co. Datenschutz bei Smartphone- Messengern LEONHARD WEITZ DATENSCHUTZRECHT WS 2015-16
WhatsApp & Co. Datenschutz bei Smartphone- Messengern LEONHARD WEITZ DATENSCHUTZRECHT WS 2015-16 Gliederung 1. Definition des Messengers 2. Anwendbares Datenschutzrecht a) International b) Bereichsspezifisch
Konvergenz von IT/TK-Systemen und -Verträgen
Konvergenz von IT/TK-Systemen und -Verträgen 20. März 2010 RA Sven-Erik Heun Partner Bird & Bird LLP, Frankfurt Überblick Ein paar Begrifflichkeiten und Folgen daraus Beispielsfälle konvergenter IKT-Leistungspakete
Datenschutz und De-Mail
Datenschutz und De-Mail Sven Hermerschmidt beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Husarenstr. 30 53117 Bonn Tel: +49 (0) 228 99 77 99 115 Fax: +49 (0) 228 99 10 77 99
Vom Urheberrecht bis Dual-Use was Sie zum Cloud Computing noch berücksichtigen
Vom Urheberrecht bis Dual-Use was Sie zum Cloud Computing noch berücksichtigen müssen Frankfurt am Main, 15. März 2011 Jörg-Alexander Paul, Dr. Fabian Niemann & Prof. Dr. Patrick Sinewe Bird & Bird LLP,
IT-LawCamp 2010 BIRD & BIRD, Frankfurt 20. März 2010. IT-Sicherheit und Datenschutz eine Beziehung mit Spannungen
AK WLAN IT-LawCamp 2010 BIRD & BIRD, Frankfurt 20. März 2010 IT-Sicherheit und Datenschutz eine Beziehung mit Spannungen RA Ivo Ivanov Justiziar des eco e.v. 1 Übersicht Ausgangssituation Datenschutzrechtlicher
1. DFN Workshop Datenschutz. Rechtliche Aspekte der Auftragsdatenverarbeitung
1. DFN Workshop Datenschutz Rechtliche Aspekte der Auftragsdatenverarbeitung Hamburg, 28.11.2012 Dr. Jens Eckhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht JUCONOMY Rechtsanwälte 1 1 Grundverständnis der
Bekämpfung von Spam - Rechtliche Rahmenbedingungen - Sicherheit oder Unsicherheit?
Bekämpfung von Spam - Rechtliche Rahmenbedingungen - Sicherheit oder Unsicherheit? Frankfurt, 28. April 2008 Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf Ivo Ivanov Rechtsanwalt eco-verband 1 Agenda
Cloud Computing. Oliver Berthold und Katharina Wiatr, Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Dozenten
Cloud Computing Oliver Berthold und Katharina Wiatr, Berliner Beauftragter für 02.06.2015 1 Dozenten Katharina Wiatr Referentin für Beschäftigtendatenschutz (030) 13889 205; wiatr@datenschutz-berlin.de
Employment & Outsourcing
Employment & Outsourcing Neue Entwicklungen & Strategien für das Outsourcing am Beispiel des 2nd Generation Outsourcing Dr. Martin Nebeling & Oliver W. Zöll B&B II Law Camp - Frankfurt/M., 02.04.2011 Inhalt
Allgemeine Nutzungsbedingungen für die Nutzung des online- Portals der Firma Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Allgemeine Nutzungsbedingungen für die Nutzung des online- Portals der Firma Consolar Solare Energiesysteme GmbH 1 Vertragsgegenstand 1. Der Verkäufer der Zugangsberechtigungen stellt seinem Kunden die
ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft
ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft Cloud Computing und Datenschutz: Was sind die rechtlichen Probleme und wie löst man diese? Oberhausen, 09.11.2011 Dr.
Martin Engers Berlin, den 4. August 2008 Bundesministerium der Justiz
Martin Engers Berlin, den 4. August 2008 Bundesministerium der Justiz Infbörse 1 Vrratsdatenspeicherung der Smmerakademie 2008 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Hlstein Wrum geht
e-mail, Internet + Datenschutz am Arbeitsplatz
GÖRG GÖRG WIR BERATEN THE BUSINESS UNTERNEHMER. LAWYERS. München, 29. September 2010 DR. AXEL CZARNETZKI, LL.M. e-mail, Internet + Datenschutz am Arbeitsplatz 1 E-Mail und Internet am Arbeitsplatz Datenschutz
Prüfungsbericht für den Datenschutz-Nachweis nach 18 Abs. 3 Nr. 4 De-Mail-Gesetz
Kurzgutachten zum Prüfungsbericht für den Datenschutz-Nachweis nach 18 Abs. 3 Nr. 4 De-Mail-Gesetz für die T-Systems International GmbH Hahnstraße 43d 60528 Frankfurt am Main Sachverständige Prüfstelle
Zwischen den Stühlen: Datenschutz, IT-Sicherheit und Aufbewahrungspflichten
Zwischen den Stühlen: Datenschutz, IT-Sicherheit und Aufbewahrungspflichten Die Email-Falle RA Thomas Brehm Hamburg Aus der Vortragsreihe der Systemhaus for you GmbH Heidenkampsweg 66 20097 Hamburg Bei
Rechtliche Stolperfallen von Branchennetzen Private Netze juristisch unter die Lupe genommen
Rechtliche Stolperfallen von Branchennetzen Private Netze juristisch unter die Lupe genommen 12. März 2013 RAin Martina Etling-Ernst Etling Ernst Rechtsanwälte ~ Geibelstraße 74 ~ 40235 Düsseldorf ~ Tel.:
Henning Krieg, LL.M.! Rechtsanwalt, Bird & Bird LLP! Bloggen & Recht!
Henning Krieg, LL.M.! Rechtsanwalt, Bird & Bird LLP! Bloggen & Recht! Worüber werden wir reden?!! Das Framework : " Impressum & Datenschutz."! Die eigenen Inhalte: " Was darf ich bloggen?"! Die fremden
Deutsche Button-Lösung & Überblick über Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU. LawCamp 2012
Deutsche Button-Lösung & Überblick über Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU LawCamp 2012 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Button-Lösung im deutschen Recht Teil 2: Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU Informationspflichten
Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC.
Vorab... Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC. Über mich Ganz frisch beim CCCS dabei, seit Anfang 2009.
Stellungnahme. der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.v. (GDD) betreffend den Referentenentwurf TKG-E 2003 (Stand 30.04.
Stellungnahme der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.v. (GDD) betreffend den Referentenentwurf TKG-E 2003 (Stand 30.04.2003) 1. Vorbemerkung Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung im SoSe 2007: BDSG (1) 1.1 Voraussetzungen zur automatisierten DV (1) Anmerkung: Automatisierte Datenverarbeitung = Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung unter
Cloud-Update 2012. Rechtssicher in die Wolke. RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Cloud-Update 2012 Rechtssicher in die Wolke Fachanwalt für Informationstechnologierecht Cloud Conf 2011, Frankfurt am Main den 21. November 2011 Cloud-Update 2012 Rechtssicher in die Wolke Fachanwalt für
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Anlage zur Beauftragung vom ##.##.2016 Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zwischen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v., Mintropstr. 27, 40215
Die Pflicht zur Wahrung des Datengeheimnisses bleibt auch im Falle einer Versetzung oder nach Beendigung des Arbeits-/Dienstverhältnisses bestehen.
Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), auf das Fernmeldegeheimnis gemäß 88 Telekommunikationsgesetz (TKG) und auf Wahrung von Geschäftsgeheimnissen (Name der verantwortlichen
Winfried Rau Tankstellen Consulting
Winfried Rau Tankstellen Consulting Teil 1 Wer muss einen Datenschutzbeauftragten bestellen?... 4f BDSG, nicht öffentliche Stellen die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten innerhalb eines Monats
Anlage zur AGB von isaac10 vom [28.05.2015] Auftragsdatenverarbeitung. Präambel
Anlage zur AGB von isaac10 vom [28.05.2015] Auftragsdatenverarbeitung Präambel Diese Anlage konkretisiert die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen der Vertragsparteien, die sich aus der im Hauptvertrag
Fragen und Antworten zur WebAkte
Fragen und Antworten zur WebAkte Sie sind Anwalt und haben Fragen zu Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung der WebAkte? Das ehrt Sie, denn es zeigt, dass Ihnen das Thema wichtig ist. Und das
Datenschutz in der Praxis
Datenschutz in der Praxis Dirk Schmuck Münster, den 22.10.2010 Atos, Atos and fish symbol, Atos Origin and fish symbol, Atos Consulting, and the fish symbol itself are registered trademarks of Atos Origin
Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz politische Glasperlenspiele?
Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz politische Glasperlenspiele? Dr. Anja Mengel, LL.M. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Universität Karlsruhe (TH), ZAR 20. Oktober 2009 Übersicht Fakten
Juristische Aspekte beim Einsatz von Spam- und Virenfiltern
_377-x-spam.book Seite 313 Mittwoch, 29. Juni 2005 7:21 19 First Kapitel 14 KAPITEL 14 Juristische Aspekte beim Einsatz von Spam- und Virenfiltern Neben allen technischen Problemen wirft das Filtern von
Das IT-Sicherheitsgesetz
Das IT-Sicherheitsgesetz RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Hintergrund/Ziele IT-Sicherheitsgesetz vom 17.7.2015 Änderungen: BSIG, TKG, TMG, AtomG... Ziele: Erhöhung
Datenschutz im Outsourcing Dr. Martin Munz, LL.M. (Univ. of Illinois)
Arbeitskreis Risko + Recht 2012 Datenschutz im Outsourcing 2012 Dr. Martin Munz, LL.M. (Univ. of Illinois) Outsourcing-Datenschutz rechtl. Grundsätze Grundsatz I: Datenschutz ist ein Menschenrecht und
Prüfungsbericht für den Datenschutz-Nachweis nach 18 Abs. 3 Nr. 4 De-Mail-Gesetz
Kurzgutachten zum Prüfungsbericht für den Datenschutz-Nachweis nach 18 Abs. 3 Nr. 4 De-Mail-Gesetz für die Telekom Deutschland GmbH D-53262 Bonn Sachverständige Prüfstelle (Recht und Technik): intersoft
Cloud Computing: IT-Sicherheit und Datenschutzrecht - Lassen sich Verträge zum Cloud Computing datenschutzkonform und rechtssicher gestalten?
Cloud Computing: IT-Sicherheit und Datenschutzrecht - Lassen sich Verträge zum Cloud Computing datenschutzkonform und rechtssicher gestalten? Rechtsanwalt Dr. Oliver Hornung Rechtsanwalt Dr. Matthias Nordmann
Anlage zur Auftragsdatenverarbeitung
Anlage zur Auftragsdatenverarbeitung Diese Anlage konkretisiert die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen der Vertragsparteien, die sich aus der im Hauptvertrag in ihren Einzelheiten beschriebenen Auftragsdatenverarbeitung
Die rechtlichen Rahmenbedingungen fürs Twittern. Henning Krieg, LL.M. (London) Frankfurt am Main, 3. September 2009
Die rechtlichen Rahmenbedingungen fürs Twittern Henning Krieg, LL.M. (London) Frankfurt am Main, 3. September 2009 Vorüberlegung: Viel Lärm um nichts? Kann Micro-Blogging überhaupt rechtlich relevant sein?
E post und demail. Was ist das? Frank Steinwender SAP Fachtagung Elektronische Post 1. TBS-NRW 2012 www.tbs-nrw.de
E post und demail Was ist das? 1 E Postbrief Der E-Postbrief der Deutschen Post ist ein Hybridpostdienst mit angeschlossener Website für den Austausch elektronischer Nachrichten über das Internet. Ziel
Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung
Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung 4. DFN-Konferenz Datenschutz RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Einordnung Hard- und Softwarewartung
Datenschutz-Vereinbarung
Datenschutz-Vereinbarung zwischen intersales AG Internet Commerce Weinsbergstr. 190 50825 Köln, Deutschland im Folgenden intersales genannt und [ergänzen] im Folgenden Kunde genannt - 1 - 1. Präambel Die
oder: hands-on Freifunk-TKG-Starterpaket Dr.$Reto$Mantz$ www.offenenetze.de$ @offenenetze$
oder: hands-on Freifunk-TKG-Starterpaket Dr.$Reto$Mantz$ www.offenenetze.de$ @offenenetze$ ! Meldepflicht! Öffentliche Sicherheit! Störerhaftung! Ausblick Wer gewerblich öffentliche TK-Netze betreibt oder
Kurzüberblick über die Grundlagen des Datenschutzes im Internet Hannes Federrath. http://www-sec.uni-regensburg.de/
Kurzüberblick über die Grundlagen des Datenschutzes im Internet Hannes Federrath http://www-sec.uni-regensburg.de/ Datenschutz in der Telekommunikation Datenschutz = Schutz der Menschen (Schutz der Daten
Bloggen & Recht. Do s und Don ts beim Bloggen. Henning Krieg, LL.M. Rechtsanwalt, Bird & Bird
Bloggen & Recht Do s und Don ts beim Bloggen Henning Krieg, LL.M. Rechtsanwalt, Bird & Bird Worüber werden wir reden? Das Drumherum: Impressum & Datenschutzerklärung Die eigenen Inhalte: Was darf ich bloggen?
Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück
Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de
2. Mailserver-Konferenz 18. 20. Mai 2005
2. Mailserver-Konferenz 18. 20. Mai 2005 Mailfilter mit einem Bein im Knast? Vorgehen für eine Netzwerkpolicy Das Problem Jede Mailfilterung beinhaltet die Unterbrechung einer Kommunikation. Diese Kommunikation
Vertragsgestaltung und Kontrolle bei Auftragsdatenverarbeitung
Vertragsgestaltung und Kontrolle bei Auftragsdatenverarbeitung Matthias Bergt Rechtsanwälte v. Boetticher Hasse Lohmann www.dsri.de Begriff der Auftragsdatenverarbeitung, 11 BDSG Auslagerung von Verarbeitungsvorgängen
Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung
Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Channel-Sales Kongress Cloud Computing, München 9. Mai 2012 Rechtsanwalt Dr. Sebastian Kraska Externer Datenschutzbeauftragter
Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder
Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder Rechtsanwalt Marcus Beckmann Beckmann und Norda - Rechtsanwälte Rechtsanwalt Marcus Beckmann Rechtsanwalt Marcus
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken
in der Regierung von Mittelfranken 2 Wesentliche Elemente des Datenschutzes im Unternehmen 3 Teil A Datenschutz im Unternehmen Teil A Allgemeines zum Datenschutz 4 I. Schutz der personenbezogenen Daten
Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH
Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS
Zum Umgang von Hochschulen mit Auskunftsansprüchen
Zum Umgang von Hochschulen mit Auskunftsansprüchen Dipl.-Jur. Florian Klein Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren -Kanzlerforum, 6. Mai 2014 Forschungsstelle
Die Haftung des Datenschutzbeauftragten unter Berücksichtigung des Entwurfs der EU-DSGVO
Die Haftung des Datenschutzbeauftragten unter Berücksichtigung des Entwurfs der EU-DSGVO Ihr Referent Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht Software-Systemingenieur Wesentliche Schwerpunkte in der Beratungspraxis
Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis?
Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis? AnleiterInnentag 13.11.2014 Prof. Patjens www.dhbw-stuttgart.de Datenschutz Darf ich Sozialdaten weitergeben? Schweigepflicht
WAS VERLANGT DAS GESETZ?
Technischorganisatorische Maßnahmen??? Gesetzliche Grundlagen WAS VERLANGT DAS GESETZ? 1 Gesetzliche Grundlagen: 9 Technische und organisatorische Maßnahmen 1 Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen,
TECHNIK Rechtliche Aspekte TOR-Netzwerke und Deep Packet Inspection (k) eine Lösung? Verbreitung von Kinderpornographie Ein verschwindend geringer Teil der Kinderpornographie wird von Hand zu Hand oder
Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen in der Internet-Telefonie
Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen in der Internet-Telefonie Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Referat IS 16 Sicherstellung der Telekommunikation
E-Mail-Marketing, Spam, E-Mail-Filterung und Datenschutz was ist erlaubt, was nicht?
E-Mail-Marketing, Spam, E-Mail-Filterung und Datenschutz was ist erlaubt, was nicht? Dr. Hendrik Schöttle Rechtsanwalt Fachanwalt für IT-Recht OSDC Nürnberg 7. April 2011 Übersicht E-Mail-Marketing Spam
Datenschutz im Arbeitsverhältnis
Datenschutz im Arbeitsverhältnis Cloud Computing versus Datenschutz, RAin Karoline Brunnhübner Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes Rechtsquellen
Beispiele aus der anwaltlichen Praxis
Die Nutzung von personenbezogenen Daten in Deutschland, der Schweiz und cross-border Beispiele aus der anwaltlichen Praxis Auftragsdatenverarbeitung zwischen Anbieter von IT- Lösungen und TK-Provider schweizerisches
Rechtliche Fallstricke im Rechenzentrum
Rechtliche Fallstricke im Rechenzentrum Datenschutz Haftung für Inhalte Spam und E-Mail-Filterung Dr. Hendrik Schöttle Rechtsanwalt Fachanwalt für IT-Recht 24. Juni 2010 Übersicht Datenschutz Haftung für
Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz
Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz Dr. Alexander Duisberg. Bird & Bird LLP CODE Jahrestagung, 26. März 2015 Übersicht Über Bird & Bird Einleitung Ziele und Mittel EU Kontext Wesentliche neue Regelungen im
E-COMMERCE: AUSKUNFTSPFLICHTEN VON INTERNET SERVICE PROVIDERS. RECHTSANWALT MAG. HERMANN SCHWARZ www.schwarz.legis.at
E-COMMERCE: AUSKUNFTSPFLICHTEN VON INTERNET SERVICE PROVIDERS Internationales Rechtsinformatik Symposion (IRIS), Universität Wien 16.-18. Februar 2006 RECHTSANWALT MAG. HERMANN SCHWARZ www.schwarz.legis.at
26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK
1 CLOUD COMPUTING - RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 24. April 2012 Gliederung 2 ÜBERBLICK Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Nutzungsrechte Folgen
Neue Urteile zu Auskunftsansprüchen gegen Internetprovider
Neue Urteile zu Auskunftsansprüchen gegen Internetprovider Die Entscheidungen: LG Hamburg vom 07.07.04 (LG Köln vom 29.07.04) 1 Tatbestände Antrag der Tonträgerindustrie gegen Access- Provider auf Auskunftserteilung
Datenschutz Anforderungen an den Verteidiger und Schutz des Mandatsgeheimnisses
Datenschutz Anforderungen an den Verteidiger und Schutz des Mandatsgeheimnisses Thilo Weichert, Leiter des ULD 22. StPO-Nordseetreffen Der gläserne Verteidiger das Mandatsverhältnis als Gegenstand staatlicher
Webinar Juristische Aspekte
Webinar Juristische Aspekte In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld Marion Liegl 16. Oktober 2013 10:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Webinar aus der Reihe "IT-Sicherheit in Unternehmen"
Landessportbund Berlin e. V. Datenschutz. Cornelia Köhncke, Justitiarin
Landessportbund Berlin e. V. Datenschutz Cornelia Köhncke, Justitiarin Übersicht Rechtsgrundlagen Datenschutz Datenschutz in der Praxis Aktuelles Grundlagen BVerfG: Volkszählungsurteil vom 15.12.1983 Berührt
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (12) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt
und der IT-Sicherheit (12) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Struktur der heutigen Vorlesung Lösung potentieller Prüfungsfragen Fortsetzung der Vertiefung zu grundlegenden Anfragen: Risikobewertung
Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen. Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg
Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg Begriffe IT-Sicherheitsmanagement IT-Sicherheitsmanagement versucht, die mit Hilfe von Informationstechnik
Überwachung von VoIP VoIP als Indikator für die Herausforderungen an die Überwachung von Multimediadiensten in konvergenten Netzen, denn...
Überwachung von VoIP VoIP als Indikator für die Herausforderungen an die Überwachung von Multimediadiensten in konvergenten Netzen, denn... Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post
Location Based Services und Local Commerce - Technisches Können und rechtliches Dürfen
Location Based Services und Local Commerce - Technisches Können und rechtliches Dürfen IT-Sicherheitstag NRW 03.12.2014 / Stadthalle Hagen RA Andreas Göbel Fachanwalt für IT-Recht Fachanwalt für Arbeitsrecht
Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7. 2. Die Datenverarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)...
2 Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7 1. Gesetzliche Verpflichtung... 7 2. Vertragliche Verpflichtungen... 7 3. Staatliche Sanktionsmöglichkeiten... 7 4. Schadensersatzansprüche...
BYOD Bring Your Own Device
BYOD Bring Your Own Device Was ist das Problem? So könnt ihr es regeln. Bruno Schierbaum Berater bei der BTQ Niedersachsen GmbH BTQ Niedersachsen GmbH Donnerschweer Straße 84; 26123 Oldenburg Fon 0441/8
Datenschutz bei Rechtsanwälten
Datenschutz bei Rechtsanwälten Vortrag von: Rechtsanwalt Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck & Quaas, Stuttgart 1 Datenschutz bei Rechtsanwälten Normen: Bereichsspezifische Normen: BRAO (insb. 43, 43a,
Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte. Verkehrsdaten. 28. Jour Fixe Telekommunikation, Dipl.-Ing.
Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte Speicherung von Verkehrsdaten 28. Jour Fixe Telekommunikation, 27.09.12 Dipl.-Ing. Ekkehard Valta 1 Inhalt Erläuterung zur Auswertung der
Datenschutz- Verfahrensbeschreibungen Ein Buch mit sieben Siegeln?
Datenschutz- Verfahrensbeschreibungen Ein Buch mit sieben Siegeln? Übersicht 1. Rechtliche Grundlagen 2. Einführung eines neuen Fachverfahrens 3. Verfahrensbeschreibung und Sicherheitskonzept 4. Verfahrensbeschreibungen
Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1
Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5
Innen und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages. innenausschuss@landtag.ltsh.de
ULD. Postfach 71 16. 24171 Kiel Innen und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages innenausschuss@landtag.ltsh.de Holstenstraße 98 24103 Kiel Tel.: 0431 988-1200 Fax: 0431 988-1223 Ansprechpartner/in:
IT-Sicherheit: So schützen Sie sich vor Angriffen
IT-Sicherheit: So schützen Sie sich vor Angriffen Rechtliche Aspekte der IT-Sicherheit und des Datenschutzes Kathrin Schürmann, Rechtsanwältin 01 Datensicherheit und Datenschutz Die Datensicherheit schützt
Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015
CeBIT Hannover INDUSTRIAL USERS FORUM 20. März 2015 Dr. Andreas Splittgerber Olswang Germany LLP München Entwicklungen und Chancen dieser Technologien Health-Apps als lifestyle M-Health als mobile doctor
SUFFEL & KOLLEGEN, Jena. seit 1990 in Jena. RA Jan Schröder, FA für Arbeitsrecht. RA David Conrad. SUFFEL & KOLLEGEN, Rechtsanwälte
seit 1990 in Jena RA Claus Suffel, FA Bau- und Architektenrecht RA Jan Schröder, FA für Arbeitsrecht RA Dr. Mathis Hoffmann RA David Conrad www.jenanwalt.de Datenschutzrecht für kleine und mittlere Unternehmen
LÖSUNGEN FÜR DIE TELKO- BRANCHE
LÖSUNGEN FÜR DIE TELKO- BRANCHE Vorratsdatenspeicherung 2.0 Aktueller Sachstand 19. Oktober 2015 LÖSUNGEN FÜR DIE TELKO- BRANCHE Cedros Gesellschaft für Datenverarbeitung mbh Management Summary Aktueller
Datenschutz und Datensicherheit bei Webservices/Portalen durch Verschlüsselung?
Datenschutz und Datensicherheit bei Webservices/Portalen durch Verschlüsselung? SSW Schneider Schiffer Weihermüller Rechtsanwalt Dominik Hausen it-sa, Nürnberg, Lawyer meets IT, 11.10.2011 Beispiel Unternehmen
Cloud Computing und Datenschutz
Cloud Computing und Datenschutz Kurzvortrag CeBIT 2012 Christopher Beindorff Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstraße 3-30177 Hannover Tel: 0511-6468098 Fax:
Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen
Rechtsanwalt Martin Boden, LL.M., Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz: Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen 3. Mittelstandskonferenz Fachhochschule
"RESISCAN durch Dritte Rechtliche Anforderungen an die Beauftragung" RA Karsten U. Bartels LL.M., HK2 Rechtsanwälte
Informationstag "Ersetzendes Scannen" Berlin, 19.04.2013 "RESISCAN durch Dritte Rechtliche Anforderungen an die Beauftragung" RA Karsten U. Bartels LL.M., HK2 Rechtsanwälte Meine Punkte Leistungsvertrag
Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?
Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Dipl.-Jur. Julian Fischer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren DFN-Kanzlerforum,
Arnd Böken, Rechtsanwalt und Notar 27. Februar 2013. Leitlinien für den Datenschutz bei Big-Data-Projekten
Arnd Böken, Rechtsanwalt und Notar 27. Februar 2013 Leitlinien für den Datenschutz bei Big-Data-Projekten Gesamtüberblick Werbung, Marketing, Marktforschung Fraud Detection Datenverarbeitung für Forschungszwecke