BS-V - Bildschirmarbeitsverordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BS-V - Bildschirmarbeitsverordnung"

Transkript

1 BS-V - Bildschirmarbeitsverordnung Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über den Schutz der Arbeitnehmer/innen bei Bildschirmarbeit (Bildschirmarbeitsverordnung - BS-V) BGBl II Nr 124/1998 [CELEX-Nr.: 390L0270] Die Bildschirmarbeitsverordnung trat mit in Kraft. Die Übergangserleichterungen für Bildschirm und Tastatur ( 3) sowie Arbeitstisch ( 4) endeten (gemäß 17) spätestens mit Nach der BS-V müssen Arbeitsflächen, auf denen mit Tastatur, Maus oder ähnlichen Geräten gearbeitet wird, künftig (insbesondere an den dem AN zugewandten Seiten) abgerundete Kanten mit einem Krümmungsradius von annähernd 1,0 cm aufweisen ( 4 Abs 1 Z 4). Dieser Krümmungsradius ergibt sich aus dem Stand der Erkenntnisse der Ergonomie, der Arbeitsphysiologie und der Arbeitsgestaltung. Die BS-V ist gemeinsam mit den Bestimmungen des ASchG (zb 67 und 68 ASchG) und - soweit für Bildschirmarbeitsplätze relevant - gemeinsam mit den sonstigen ArbeitnehmerInnenschutzbestimmungen (zb den Vorschriften der AAV und der AStV) anzuwenden. Die BS-V gilt nach Maßgabe der Bestimmungen der B-BS-V auch für den Schutz der Bundesbediensteten bei der Bildschirmarbeit. Auf Grund der 67 und 68 des Bundesgesetzes über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - ASchG), BGBl. Nr. 450/1994, in der Fassung BGBl. I Nr. 9/1997 wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich 1. (1) Der 2. Abschnitt gilt für Bildschirmarbeitsplätze im Sinne des 67 Abs. 1 zweiter Satz ASchG, ausgenommen die in 67 Abs. 5 ASchG genannten Einrichtungen und Geräte. Der 2. Abschnitt regelt im wesentlichen die ergonomische Gestaltung. Bildschirmarbeitsplätze is des 67 Abs 1 zweiter Satz ASchG sind alle Arbeitsplätze, bei denen das Bildschirmgerät (siehe auch die Anmerkung nach 67 Abs 1 ASchG) und die Dateneingabetastatur oder sonstige Steuerungsmittel sowie ggfs ein Informationsträger eine funktionale Einheit bilden. Für die in 67 Abs 5 ASchG genannten Einrichtungen und Geräte (das sind vor allem: Fahrer- und Bedienungsstände von Maschinen und Fahrzeugen; Bildschirmarbeitsplätze an Bord von Verkehrsmitteln; Rechenmaschinen, Registrierkassen und Geräte mit einer kleinen Daten- oder Meßwertanzeigevorrichtung, die zur direkten Benutzung des Gerätes erforderlich ist; Display-Schreibmaschinen) sind gemäß 67 Abs 5 ASchG die Verpflichtungen zur besonderen ergonomische Gestaltung einzuhalten, soweit nicht nach der Art oder dem Zweck der Einrichtung oder nach der Art der Arbeitsvorgänge Abweichungen hievon unbedingt erforderlich sind. Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: Joe Püringer Seite 1

2 (2) Der 3. Abschnitt gilt für Bildschirmarbeit, das ist die Ausführung von Tätigkeiten wie Datenerfassung, Datentransfer, Dialogverkehr, Textverarbeitung, Bildbearbeitung oder CAD/CAM-Arbeiten an Bildschirmarbeitsplätzen im Sinne des 67 Abs. 1 zweiter Satz ASchG unter Verwendung von Bildschirmgeräten im Sinne des 67 Abs. 1 ASchG. Der 3. Abschnitt regelt im wesentlichen die Pausen bei Bildschirmarbeit, die Untersuchungen des Sehvermögens und die Sehhilfen. Bildschirmarbeit ist jede Tätigkeit an Bildschirmarbeitsplätzen unter Verwendung von Bildschirmgeräten. Ein Bildschirmgerät ( 67 Abs 1 ASchG) ist eine Baueinheit mit einem Bildschirm zur Darstellung von Zeichen oder Grafik, ungeachtet des Darstellungsverfahrens. Die in Abs 2 angeführten Tätigkeiten sind lediglich Beispiele; Bildschirmarbeit ist zb auch die Wartenführung mit Einsatz von Bildschirmgeräten. Zur Bildbearbeitung zählt auch die Bearbeitung bewegter Bilder (zb Videobearbeitung). (3) Der 4. Abschnitt gilt für die Beschäftigung von Arbeitnehmern / Arbeitnehmerinnen an Bildschirmarbeitsplätzen im Sinne des Abs. 1. Der 4. Abschnitt regelt im wesentlichen die Information, Unterweisung und Beteiligung der AN. (4) Ein nicht unwesentlicher Teil der normalen Arbeit im Sinne des 68 Abs. 3 ASchG liegt vor, wenn Arbeitnehmer/innen 1. durchschnittlich ununterbrochen mehr als zwei Stunden oder 2. durchschnittlich mehr als drei Stunden ihrer Tagesarbeitszeit mit Bildschirmarbeit beschäftigt werden. Für die Beurteilung nach Abs 4 ist es (im Rahmen des Arbeitszeitrechtes) gleichgültig, wie lange an jedem Arbeitstag die Arbeitszeit insgesamt dauert. Maßgeblich ist, wie lange pro Arbeitstag der AN durchschnittlich Bildschirmarbeit leistet. Z 1 ist anzuwenden, wenn die Bildschirmarbeit mehr als 2 Stunden ohne Pause oder Tätigkeitswechsel ( 10) erfolgt; Z 2 setzt voraus, daß 10 Abs 1 und 2 eingehalten ist. Unerheblich ist, ob ein AN die Bildschirmarbeit in der Arbeitsstätte, zu Hause ( 67 Abs 6 ASchG) und/oder auf einer auswärtigen Arbeitsstelle leistet. Feststellung des Durchschnitts bei stark variierendem Ausmaß an Bildschirmarbeit: In jenen (nicht häufig zu erwartenden) Arbeitssituationen oder Fällen, in denen in bestimmten Zeitabschnitten vorübergehend sehr viel Bildschirmarbeit durchzuführen ist, ist auf Grund des Schutzziels der Regelung nach den Erkenntnissen der Arbeitsmedizin vorzugehen. (Beispiel: Bei stark schwankender Ausführung von Bildschirmarbeit könnte sich für einen AN selbst dann eine durchschnittliche Beschäftigung mit Bildschirmarbeit [die durch Pausen unterteilt ist] von weniger als 3 Stunden pro Arbeitstag ergeben, wenn der AN 15 aufeinanderfolgende Arbeitstage täglich 10 Stunden und die folgenden 50 Arbeitstage täglich 1 Stunde Bildschirmarbeit leistet.) Bei einem "Block" von zb 15 Tagen praktisch ganztägiger Bildschirmarbeit wäre jedenfalls von erheblichen gesundheitlichen Belastungen und Störungen auszugehen, deren Rückbildung nur langsam und/oder schwierig erfolgt, auch wenn in späteren Wochen nur wenig Bildschirmarbeit geleistet wird. Nach dem Stand der Arbeitsmedizin sind bei einem derartigen "Block" von Bildschirmarbeit Gesundheitsbeeinträchtigungen auch bei Personen mit nur leichten Sehfehlern zu erwarten. Aus arbeitsmedizinischen und arbeitsphysiologischen Gründen ist es daher bei stark wechselndem Anfall von Bildschirmarbeit notwendig und gerechtfertigt, zur Entscheidung darüber, ob ein nicht unwesentlicher Anteil der Arbeit auf Bildschirmarbeit entfällt, die Durchschnittsbetrachtung auf jene Arbeitstage zu beziehen, die in einen Zeitraum von maximal etwa einem Monat liegen. Bei AN, bei denen auf Grund dieser Ermittlung auch nur in einzelnen Phasen des Arbeitsjahres ein nicht unwesentlicher Anteil ihrer Arbeit auf Bildschirmarbeit entfällt, ist eine Untersuchung der Augen und des Sehvermögens und erforderlichenfalls eine Sehhilfe arbeitsmedizinisch angezeigt. Arbeitsmittel 2. Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: Joe Püringer Seite 2

3 Als Arbeitsmittel im Sinne dieser Verordnung gelten Bildschirmgeräte, Eingabe- und Datenerfassungsvorrichtungen sowie unbedingt erforderliche Zusatzgeräte. 2. Abschnitt Bildschirmarbeitsplätze Bereits durch 67 Abs 2 und 3 ASchG sind folgende Anforderungen vorgeschrieben: Bildschirmarbeitsplätze sind ergonomisch zu gestalten. Es dürfen nur Bildschirmgeräte, Eingabeoder Datenerfassungsvorrichtungen sowie Zusatzgeräte verwendet werden, die dem Stand der Technik ( 2 Abs 8 ASchG) und den ergonomischen Anforderungen entsprechen. Bildschirmarbeitsplätze sind so zu bemessen und einzurichten, daß ausreichend Platz vorhanden ist, um wechselnde Arbeitshaltungen und -bewegungen zu ermöglichen. Bildschirm und Tastatur 3. 3 mußte gemäß 17 spätestens ab an allen Arbeitsplätzen eingehalten sein. (1) Den Arbeitnehmern / Arbeitnehmerinnen dürfen nur Bildschirme zur Verfügung gestellt werden, die folgenden Anforderungen entsprechen: 1. Die Benützung des Geräts als solche darf keine Gefährdung der Arbeitnehmer/innen mit sich bringen. 2. Die auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen müssen scharf und deutlich, ausreichend groß und mit angemessenem Zeichen- und Zeilenabstand dargestellt werden. Bzgl der Darstellung am Bildschirm sind zumindest die in der Önorm EN (Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten; Teil 3: Anforderungen an visuelle Anzeigen; Ausgabe ) festgelegten Anforderungen einzuhalten. Bei einem Sehabstand von 50 cm soll die Zeichenhöhe der Großbuchstaben zwischen 2,95 und 4,5 mm liegen; ergonomisch zu empfehlen ist eine Großbuchstaben-Zeichenhöhe zwischen 3,0 und 4,0 mm. 3. Die Wiedergabe der Zeichen in Positivdarstellung muß möglich sein. Bei CAD-Arbeiten kann die Verwendung der Positivdarstellung ungünstig sein, weil bei feinsten Linien und Sehdetails in Positivdarstellung Kontrastverschlechterungen im Bereich der Zeichenränder auftreten. 4. Das Bild muß stabil und frei von Flimmern sein. Das Bild darf auch keine Instabilitäten anderer Art aufweisen, wie störende Veränderungen von Zeichengestalt und Zeichenort. Bzgl des Flimmerns und anderer Instabilitäten sind zumindest die in der Önorm EN (Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten; Teil 3: Anforderungen an visuelle Anzeigen; Ausgabe ) festgelegten Anforderungen einzuhalten. Als Stand der Ergonomie waren 1998 folgende Wiederholfrequenzen für Kathodenstrahl-Farbbildschirme anzusehen: Bildschirmgröße 15 Zoll: Wiederholfrequenz 85 Hz (mindestens: 73 Hz), Bildschirmgröße 17 Zoll: Wiederholfrequenz 89 Hz (mindestens: 75 Hz), Bildschirmgröße 19 Zoll: Wiederholfrequenz 95 Hz (mindestens: 80 Hz), Bildschirmgröße 21 Zoll: Wiederholfrequenz 100 Hz (mindestens: 90 Hz) 5. Die Helligkeit und der Kontrast zwischen Zeichen und Bildschirmhintergrund müssen leicht von dem/der Arbeitnehmer / Arbeitnehmerin eingestellt und den Umgebungsbedingungen angepaßt werden können. 6. Der Bildschirm muß zur Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des/der Arbeitnehmers / Arbeitnehmerin leicht dreh- sowie neigbar sein. Es kann auch stattdessen ein separater Ständer für den Bildschirm oder ein verstellbarer Tisch verwendet werden. Der allenfalls verwendete Bildschirmständer oder verstellbare Tisch muß so beschaffen sein, daß mit ihm die leichte Dreh- und Neigbarkeit zur Anpassung an die individuellen Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: Joe Püringer Seite 3

4 AN-Bedürfnisse gewährleistet sind. Bei einem Bildschirmständer ist insbesondere darauf zu achten, daß die oberste Bildschirmzeile keinesfalls über Augenhöhe zu liegen kommt. 7. Der Bildschirm muß eine reflexionsarme Oberfläche besitzen. 8. Die Größe des Bildschirms muß der Arbeitsaufgabe entsprechen. Die Leistung und die Darbietungsfähigkeit der Software sowie der darzustellende Informationsumfang erfordert in der Regel Bildschirmgrößen von zumindest 17 Zoll, häufig besser von 19 Zoll. Bildschirme mit einer Größe von 15 Zoll entsprechen für moderne Anwendungen nicht mehr dem Stand der Technik. Als Stand der Technik für Bildschirme ist heute die Einhaltung der TCO'99-Qualitätsstandards anzusehen, auf welche das Prüfzeichen "TCO 99" hinweist (siehe Anmerkung nach 7). Der Standard TCO 99 hat gegenüber dem Standard TCO 95 unter anderem zu Verbesserungen bei der Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte von Kathodenstrahlbildschirmen (Abweichung maximal 1,5:1), bei der Verbesserung der Farbdarstellung, bei der Messung des Zeichenkontrastes sowie bei den Eigenschaften von Flachbildschirmen geführt. (2) Den Arbeitnehmern / Arbeitnehmerinnen darf nur eine Tastatur zur Verfügung gestellt werden, die folgenden Anforderungen entspricht: 1. Die Tastatur muß neigbar und eine vom Bildschirm getrennte Einheit sein. Als Mindestkriterium dafür gibt der Anhang der "EG-Bildschirmarbeits-Richtlinie" (Z 1 lit c) vor, daß den BenutzerInnen eine bequeme Haltung ermöglicht sein muß, die Arme und Hände nicht ermüdet. 2. Zur Vermeidung von Reflexionen muß die Tastatur eine matte Oberfläche haben. 3. Die Tastenbeschriftung muß sich vom Untergrund deutlich abheben und auch bei leicht wechselnden Arbeitshaltungen ohne Schwierigkeiten lesbar sein. Die Tastenbeschriftung muß in jeder Arbeitshaltung lesbar sein, in der mit der Tastatur gearbeitet werden kann, da nach 67 Abs 3 ASchG der Arbeitsplatz so zu bemessen und einzurichten ist, daß ausreichend Platz vorhanden ist, um wechselnde Arbeitshaltungen und -bewegungen zu ermöglichen. 4. Die Anordnung der Tastatur und die Beschaffenheit der Tasten müssen die Bedienung der Tastatur erleichtern. Arbeitstisch und Arbeitsfläche 4. 4 Abs 1 bis 3 mußten gemäß 17 spätestens ab an allen Arbeitsplätzen eingehalten sein. 4 ist gemäß 16 Abs 1 nicht auf die in 16 Abs 1 beschriebenen Tätigkeiten (fallweise kurzdauernde Bildschirmverwendung) anzuwenden. Die allgemeinen ergonomischen und technischen Anforderungen an Arbeitstische (Arbeitsflächen) müssen jedoch auch in diesen Fällen erfüllt werden (siehe Anmerkung nach 16 Abs 1). (1) Den Arbeitnehmern / Arbeitnehmerinnen sind geeignete Arbeitstische oder Arbeitsflächen zur Verfügung zu stellen, für die folgendes gilt: 1. Sie müssen eine ausreichend große und reflexionsarme Oberfläche besitzen. Als Mindesttischgröße ergibt sich aus Önorm A 8010 (Ergonomische Gestaltung von Büroarbeitsplätzen) ein Maß von 1,60 m 0,80 m. Um einen ausreichenden Sehabstand zu gewährleisten, ist die Tischtiefe jedoch häufig mit 0,9 m oder 1,0 m vorzusehen. Eine größere Tischfläche kann auch abhängig von den Arbeitsaufgaben und den verwendeten Arbeitsmitteln erforderlich sein und ist auch nach diesen Bedingungen auszuwählen. Die Anordnung des Bildschirmgerätes auf einem ergonomisch tauglichen beigestellten (kleineren) Bildschirmtisch ist zulässig, wenn in der unmittelbaren Nähe die erforderlichen weiteren Flächen zur Verfügung stehen. 2. Die Größe muß den Maßen der verwendeten Arbeitsmittel entsprechen. Bildschirmarbeitsplätze sind nach 67 Abs 3 ASchG immer so zu bemessen und einzurichten, daß ausreichend Platz vorhanden ist, um wechselnde Arbeitshaltungen und -bewegungen zu ermöglichen. Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: Joe Püringer Seite 4

5 3. Eine flexible Anordnung von Arbeitsmitteln und Arbeitsvorlagen muß möglich sein. 4. Sie müssen abgerundete Ecken und Kanten aufweisen. Aus den Erkenntnissen der Ergonomie und der Arbeitsphysiologie, die gemäß 67 Abs 2 ASchG heranzuziehen und gemäß 7 ASchG zu berücksichtigen sind, und nach dem Stand der Erkenntnisse der Arbeitsgestaltung ( 3 Abs 2 ASchG) ergibt sich, daß eine abgerundete Kante diesen Vorschriften dann entspricht, wenn sie einen Krümmungsradius von annähernd 1,0 cm aufweist. Kanten an jenen Tischseiten, an denen das Handgelenk, der Unterarm oder die Hand (zb für Tastatur- oder Mausbedienung) zu liegen kommen, mit einem wesentlich geringerem Krümmungsradius als 1,0 cm entsprechen nicht den Anforderungen und können nicht akzeptiert werden. (2) Bei häufiger Arbeit mit Arbeitsvorlagen sind auf Wunsch Vorlagehalter zur Verfügung zu stellen, für die folgendes gilt: 1. Sie müssen ausreichend groß, stabil und verstellbar sein. 2. Sie müssen möglichst im gleichen Sehabstand zum Bildschirm anzuordnen sein. 3. Sie müssen so eingerichtet werden, daß unbequeme Kopf- und Augenbewegungen soweit wie möglich eingeschränkt werden. (3) Die Fläche vor der Tastatur oder vor dem Tastenfeld der Tastatur muß eine ausreichende Tiefe aufweisen, um den Arbeitnehmern / Arbeitnehmerinnen das Auflegen der Hände zu ermöglichen. Zwischen Tastatur und Kante der Arbeitsfläche sollen entsprechend den ergonomischen Anforderungen 8 bis 10 cm freie Tiefe liegen. Die Kante der Arbeitsfläche vor der Tastatur muß mit einem einen Krümmungsradius von annähernd 1,0 cm abgerundet sein (siehe Abs 1 Z 4). (4) Der Beinfreiraum unter dem Arbeitstisch und der Arbeitsfläche ist so zu bemessen, daß ein unbehindertes und gefahrloses Erreichen und Bedienen der darauf angeordneten und häufig verwendeten Arbeitsmittel durch Verschieben oder Verdrehen des Arbeitsstuhls, unter Beibehaltung der Sitzposition, gewährleistet ist. Aus den Erfahrungen der Praxis ergibt sich, daß die Breite des Beinfreiraumes zumindest 80 cm betragen muß. Der Beinfreiraum muß in Breite und Tiefe von Gegenständen, Kabelkanälen, Tischfüßen etc freigehalten werden. Arbeitsstuhl 5 ist gemäß 16 Abs 1 nicht auf die in 16 Abs 1 beschriebenen Tätigkeiten (fallweise kurzdauernde Bildschirmverwendung) anzuwenden. Die allgemeinen ergonomischen und technischen Anforderungen an Arbeitssitze müssen jedoch auch in diesen Fällen erfüllt werden (siehe Anmerkung nach 16 Abs 1). 5. (1) Den Arbeitnehmern / Arbeitnehmerinnen sind Arbeitsstühle zur Verfügung zu stellen, die folgenden Anforderungen entsprechen müssen: 1. Arbeitsstühle dürfen die Bewegungsfreiheit nicht einschränken und müssen den Arbeitnehmern / Arbeitnehmerinnen die Einnahme ergonomisch günstiger Körperhaltungen ermöglichen. Die Einnahme ergonomisch günstiger Körperhaltungen wird durch Arbeitsstühle gefördert, die ein dynamisches Sitzen ermöglichen, dh bei denen die Rückenlehne beim Vor- und Zurückbeugen unter Beibehaltung einer geeigneten Abstützung insbesondere der Lendenwirbelsäule nachgeführt wird. 2. Arbeitsstühle müssen als Drehstühle mit Rollen oder Gleitern ausgeführt und kippsicher sein, wobei Rollen beim unbelasteten Stuhl schwergängig sein müssen. Das Untergestell muß mindestens fünf Auflagepunkte aufweisen. 3. Die Sitzhöhe muß verstellbar sein. Dem Stand der Technik entsprechen nur Arbeitsstühle, bei denen die Sitzhöhe einfach und leicht, dh in der Regel mit einem Handgriff, verstellt werden kann. Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: Joe Püringer Seite 5

6 4. Die Rückenlehne muß den Arbeitnehmer/innen eine gute Abstützung in verschiedenen Sitzhaltungen ermöglichen und in Höhe und Neigung verstellbar sein. Es muß daher ein Arbeitsstuhl zur Verfügung gestellt werden, der es - neben den anderen erforderlichen Eigenschaften - ermöglicht, die Höhe der Rückenlehne unabhängig von der Sitzhöhe zu verstellen. (2) Den Arbeitnehmern / Arbeitnehmerinnen sind Fußstützen zur Verfügung zu stellen, wenn dies auf Grund der Körpermaße oder fehlenden Tischhöhenverstellung erforderlich ist. Die Beistellung einer Fußstütze dient ausschließlich bei kleinen Personen zur Ermöglichung einer ergonomisch günstigen Sitzposition. Bei großen Personen kann mittels Fußstütze eine ergonomisch günstige Sitzposition nicht bewirkt werden; bei diesen Personen ist eine Anpassung der Tischhöhe erforderlich. Belichtung und Beleuchtung 6. (1) Bildschirmarbeitsplätze sind so einzurichten, daß Blendungen und störende Reflexionen auf dem Bildschirm und anderen Arbeitsmitteln durch Lichtquellen auch bei leicht wechselnden Arbeitshaltungen vermieden werden. Bei der Aufstellung des Bildschirms ist darauf zu achten, daß die Blickrichtung annähernd parallel zu Fensterflächen gerichtet ist, wenn dies auf Grund der Raumanordnung möglich ist. Blendungen und störende Reflexionen müssen in jeder Arbeitshaltung vermieden sein, in der mit den Arbeitsmitteln gearbeitet werden kann, da nach 67 Abs 3 ASchG der Arbeitsplatz so einzurichten und zu bemessen ist, daß ausreichend Platz vorhanden ist, um wechselnde Arbeitshaltungen und -bewegungen zu ermöglichen. Unter leicht wechselnden Arbeitshaltungen sind jedenfalls alle bei der Arbeit am Gerät vorkommenden Arbeitshaltungen erfaßt; nicht berücksichtigt werden muß jedoch zb der Blickkontakt auf den Bildschirm beim Auf- und Abgehen im Arbeitsraum. Auch an anderen Arbeitsmitteln, das sind gemäß 2 Eingabe- und Datenerfassungsvorrichtungen sowie notwendige Zusatzgeräte, müssen störende Reflexionen vermieden werden. (2) Lichteintrittsöffnungen, die störende Reflexionen oder zu hohe Kontraste hervorrufen, müssen mit verstellbaren Lichtschutzvorrichtungen ausgestattet sein. Die Lichtschutzvorrichtung muß zur Kontrastminderung geeignet sein; so ist zb die bei direktem Sonnenlichteinfall durch dünne Stoffvorhänge erreichbare Helligkeitsreduktion nicht ausreichend. (3) Die Beleuchtung ist so zu dimensionieren und anzuordnen, daß ausreichende Lichtverhältnisse und ein ausgewogener Kontrast zwischen Bildschirm und Umgebung gewährleistet sind. Dabei sind die Art der Tätigkeit sowie die sehkraftbedingten Bedürfnisse des/der Arbeitnehmers / Arbeitnehmerin zu berücksichtigen. Die allgemeine Beleuchtung und ggfs die Arbeitsplatzbeleuchtung sind so zu gestalten und allenfalls mit solchen Schaltmöglichkeiten zu versehen, daß ergonomisch zufriedenstellende Lichtverhältnisse gewährleistet sind. Dabei sind zb auch die ergonomischen Erkenntnisse über den lebensaltersabhängigen Bedarf an Beleuchtungsstärke zu berücksichtigen. Weiters kann eine angepaßte Schaltung der Beleuchtung (Zusammenfassung der Lampen zu einzeln schaltbaren Gruppen) erforderlich sein. Anforderungen an die Beleuchtung ergeben sich auch aus 29 Arbeitsstättenverordnung. Strahlung 7. Alle Strahlungen mit Ausnahme des sichtbaren Teils des elektromagnetischen Spektrums müssen auf Werte verringert werden, die für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer/innen unerheblich sind. Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: Joe Püringer Seite 6

7 Solche Werte werden jedenfalls bei Bildschirmgeräten, die die Prüfzeichen "TCO 1992", "TCO 95", "TCO 99", "TÜV Ergonomie geprüft" oder "MPR II" tragen, erreicht. Nähere Informationen über die TCO-Prüfzeichen und geprüfte Produkte können über abgerufen werden. Die Bezeichnung TCO leitet sich vom Namen der schwedischen Angestelltengewerkschaft "Tjänstemännens Centralorganisation", die diese Qualitätsstandards entwickelt, ab. 3. Abschnitt Bildschirmarbeit Die Bestimmungen der 8 bis 12 gelten (gemäß 1 Abs 2) für jede Tätigkeit an Bildschirmarbeitsplätzen unter Verwendung von Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeit). Ermittlung und Beurteilung Im Rahmen der Ermittlung und Beurteilung von Gefahren im Sinne des 68 Abs. 1 ASchG ist insbesondere festzustellen, ob Bildschirmarbeit im Sinne des 1 Abs. 4 vorliegt. 8. Nach 5 ASchG sind die Ergebnisse der Ermittlung und Beurteilung in den Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten festzuhalten. Für die Überprüfung ("Wiederholung") und Anpassung der Ermittlung und Beurteilung gelten die allgemeinen Bestimmungen des 4 ASchG; daher ist die Beurteilung nach 8 (sowie die Evaluierung nach 68 Abs 1 und 2 ASchG) insbesondere bei sich ändernden Gegebenheiten und bei Umständen, die auf eine Gefahr für die Gesundheit von AN schließen lassen, zu wiederholen und zu überprüfen. Unterlagen 9. Alle zur Programmbedienung notwendigen Informationen, wie Handbücher und Tastaturschablonen müssen, soweit sie für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe notwendig sind, für die Arbeitnehmer/innen leicht erreichbar zur Verfügung stehen. Zur Programmsteuerung werden häufig auch Informationen betreffend die Hardware notwendig sein. Pausen und Tätigkeitswechsel 10. (1) Nach jeweils 50 Minuten ununterbrochener Bildschirmarbeit muß eine Pause oder ein Tätigkeitswechsel im Ausmaß von jeweils mindestens 10 Minuten erfolgen. Wenn im gesamten Arbeitstag in einer ununterbrochenen Zeitspanne von höchstens 2 Stunden Bildschirmarbeit geleistet wird, darf (gemäß Abs 2) die Pause / der Tätigkeitswechsel entfallen. (2) Abs. 1 gilt nicht, wenn täglich nicht mehr als zwei Stunden ununterbrochen Bildschirmarbeit geleistet wird. (3) Eine nach 50 Minuten zustehende Pause oder der Tätigkeitswechsel kann jeweils in die anschließende zweite Stunde verlegt werden, sofern der Arbeitsablauf dies erfordert. Der Tätigkeitswechsel hat den Zweck, die Belastung durch Bildschirmarbeit zu verringern ( 68 Abs 3 Z 1 ASchG). Da der regelmäßigen Erholung von bildschirmarbeitsspezifischen Belastungen arbeitsphysiologisch eine große Bedeutung zukommt, ist die Ausnahme des Abs 3 (100 Minuten Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: Joe Püringer Seite 7

8 Bildschirmarbeit, 20 Minuten Pause bzw Tätigkeitswechsel, 100 Minuten Bildschirmarbeit, 20 Minuten Pause bzw Tätigkeitswechsel, usw) nur dann in Betracht zu ziehen, wenn auch bei Ausschöpfung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten eine Pausenverlegung unvermeidbar ist. (4) Ein Tätigkeitswechsel im Sinne der Abs. 1 und 2 (richtig: 3) muß in Tätigkeiten bestehen, die geeignet sind, die durch die Arbeit am Bildschirmgerät auftretenden Belastungen zu verringern. So werden sich beispielsweise die Sehaufgaben (zb hinsichtlich Sehabstand, Augenfixierung, Sehintensität usw), die Körperhaltung sowie Körperbewegungen in der Zeit des Tätigkeitswechsels grundsätzlich von jenen während der Bildschirmarbeit zu unterscheiden haben. Eine Leseaufgabe wird daher beispielsweise diesen Anforderungen nicht entsprechen. (5) Pausen gemäß Abs. 1 sind in die Arbeitszeit einzurechnen. (6) Ist aus zwingenden technischen Gründen (zb beim Bedienen und Überwachen von Verkehrsleitsystemen) eine Pausenregelung oder ein Tätigkeitswechsel im Sinne der Abs. 1 und 3 nicht möglich, so ist eine gleichwertige andere Pausenregelung zu treffen oder ein gleichwertiger anderer Tätigkeitswechsel vorzusehen. Untersuchungen 11. (1) Der/die Arbeitgeber/in hat Arbeitnehmern / Arbeitnehmerinnen bei Vorliegen von Bildschirmarbeit im Sinne des 1 Abs. 4 eine angemessene Untersuchung der Augen und des Sehvermögens (Überprüfungen der Sehschärfe und Untersuchung des sonstigen Sehvermögens) anzubieten, und zwar vor Aufnahme der Tätigkeit, sowie anschließend in Abständen von drei Jahren und weiters bei Auftreten von Sehbeschwerden, die auf Bildschirmarbeit zurückgeführt werden können. Der AG hat den betroffenen AN aktiv die Untersuchung anzubieten. Dabei handelt es sich um eine Informationspflicht nach 14 Abs 1 Z 2; für die Informationspflicht gelten auch die allgemeinen Bestimmungen des 12 ASchG. (2) Arbeitnehmer/innen können für Untersuchungen gemäß Abs. 1 in Anspruch nehmen: 1. Fachärzte / Fachärztinnen für Augenheilkunde und Optometrie, 2. Fachärzte / Fachärztinnen für Arbeits- und Betriebsmedizin oder 3. Personen, die zur selbständigen Ausübung des ärztlichen Berufes im Sinne des Ärztegesetzes 1984, BGBl. Nr. 373, berechtigt sind und eine vom Bundesminister für Arbeit, Gesundheit und Soziales anerkannte arbeitsmedizinische Ausbildung absolviert haben. Nunmehr steht das Ärztegesetz 1998 in Kraft. 4. Personen, die die Meisterprüfung im Augenoptikerhandwerk ( 120 GewO 1994) erfolgreich abgelegt haben, zwecks Durchführung der Überprüfungen der Sehschärfe. Das Gewerbe der Augenoptik ist nunmehr in 98 Gewo 1994 geregelt. AugenoptikerInnen können nur zur Überprüfung der Sehschärfe is dieser Verordnung herangezogen werden, nicht aber zur Untersuchung des sonstigen Sehvermögens is des Abs 1. (3) Die Kosten für Untersuchungen gemäß Abs. 1 sind von den Arbeitgebern / Arbeitgeberinnen zu tragen. (4) Der/die Arbeitgeber/in hat Arbeitnehmern / Arbeitnehmerinnen weiters eine augenfachärztliche Untersuchung zu ermöglichen, wenn sich diese auf Grund von Untersuchungen gemäß Abs. 1 als erforderlich erweist. Grundsätzlich wird für diese Untersuchung 58 Abs 2 ASchG sinngemäß anzuwenden sein. Sehhilfen 12. Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: Joe Püringer Seite 8

9 (1) Arbeitnehmern / Arbeitnehmerinnen sind spezielle Sehhilfen zur Verfügung zu stellen, wenn die Ergebnisse der Untersuchungen nach 11 Abs. 1 und 4 ergeben, daß diese notwendig sind, weil normale Sehhilfen nicht verwendet werden können. Spezielle Sehhilfen müssen folgenden Anforderungen entsprechen: 1. Abstimmung auf eine Arbeitsdistanz zum Bildschirm und zu den Belegen, 2. Abstimmung auf die physiologischen Gegebenheiten und pathologischen Befunde des/der Arbeitnehmers / Arbeitnehmerin, 3. die Gläser müssen entspiegelt, dürfen aber nicht getönt sein. Die Grundvoraussetzung für den Anspruch auf eine spezielle Sehhilfe besteht somit in der augenfachärztlichen Feststellung der Notwendigkeit einer spezielle Sehhilfe, wobei der augenfachärztlichen Untersuchung ( 11 Abs 4) in der Regel eine "Screening"-Untersuchung nach 11 Abs 1 und 2 vorangeht, die "Screening"-Untersuchung aber auch direkt bei dem/der Augenfacharzt/ärztin durchgeführt werden kann. (2) Hinsichtlich der Brillenglasqualität sind unter Berücksichtigung des Abs. 1 Z 2 zu verwenden: 1. Einstärkengläser für die Arbeitsdistanz zum Bildschirm, 2. Mehrstärkengläser, entweder hohe Bifokalgläser für die Arbeitsdistanz zum Bildschirm und Beleg oder Trifokal- oder Multifokalgläser mit besonders breitem Korridor für die Arbeitsdistanz zum Bildschirm. (3) Die Kosten für Sehhilfen, die ausschließlich durch den notwendigen Schutz bei Bildschirmarbeit unter Beachtung der Abs. 1 und 2 entstehen, sind von den Arbeitgebern / Arbeitgeberinnen zu tragen, sofern nicht die Träger der Sozialversicherung diese übernehmen. Hinsichtlich der Kostenübernahme durch einen Sozialversicherungsträger siehe das Rundschreiben zur Kostentragung für Bildschirm-Arbeitsbrillen sowie für die Untersuchungen der Augen bei Bildschirmarbeit. 4. Abschnitt Sonstige Pflichten der Arbeitgeber/innen Die 13 bis 15 gelten (gemäß 1 Abs 3) für jede Beschäftigung von AN an Bildschirmarbeitsplätzen ( 1 Abs 1). Unterweisung 13. Jeder/jede Arbeitnehmer/in ist vor Aufnahme seiner/ihrer Tätigkeit am Bildschirmgerät und bei jeder wesentlichen Veränderung der Organisation seines/ihres Arbeitsplatzes im Umgang mit dem Gerät sowie hinsichtlich der ergonomisch richtigen Einstellung und Anordnung der Arbeitsmittel zu unterweisen. Die allgemeinen Bestimmungen in 14 ASchG betr die Unterweisungen sind dabei einzuhalten. In der Kundmachung der Verordnung trägt der Text des 13 irrtümlich die Absatzbezeichnung "(1)". Diese ist hier weggelassen. Information 14. (1) Die an Bildschirmarbeitsplätzen beschäftigten Arbeitnehmer/innen sind über folgendes zu informieren: 1. ob an Arbeitsplätzen Bildschirmarbeit im Sinne des 1 Abs. 4 vorliegt, Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: Joe Püringer Seite 9

10 2. das Recht auf Untersuchungen gemäß 11, 3. das Recht auf Zurverfügungstellung einer speziellen Sehhilfe bei Zutreffen der Voraussetzungen des 68 Abs. 3 Z 4 ASchG und Gemäß 68 Abs 3 Z 4 ASchG ist eine speziellen Sehhilfe zur Verfügung zu stellen, wenn die Untersuchung der Augen und des Sehvermögens ( 11 Abs 1) und die augenfachärztliche Untersuchung ( 11 Abs 4) dies als notwendig erweist. 4. den Anspruch auf Pausen und Tätigkeitswechsel gemäß 10. Bei der Erfüllung der Informationspflicht sind die allgemeinen Bestimmungen des 12 ASchG betr die Information einzuhalten. Für die Durchführung der Information wird vor allem hinsichtlich Z 2 und 3 zweckmäßigerweise der/die ArbeitsmedizinerIn beizuziehen sein. (2) Die Information der einzelnen Arbeitnehmer/innen kann entfallen, wenn Sicherheitsvertrauenspersonen bestellt oder Belegschaftsorgane errichtet sind und diese im Sinne des Abs. 1 informiert werden. Anhörung / Beteiligung 15. (1) Die an Bildschirmarbeitsplätzen beschäftigten Arbeitnehmer/innen sind zu den in dieser Verordnung geregelten Fragen anzuhören und an deren Behandlung zu beteiligen. (2) Die Anhörung und Beteiligung der einzelnen Arbeitnehmer/innen kann entfallen, wenn Sicherheitsvertrauenspersonen bestellt oder Belegschaftsorgane errichtet sind und diese im Sinne des Abs. 1 befaßt werden. 5. Abschnitt Schlußbestimmungen Ausnahmen und Abweichungen 16. (1) Auf Arbeitsvorgänge, die fallweise kurzdauernde Eingaben und Abfragen von Informationen am Bildschirm mit nachfolgendem Tätigkeitswechsel (zb Kundenbetreuung in Kaufhäusern, Buchhandlungen, im Bankschalterdienst oder bei der Lagerhaltung) erfordern, sind die 4 und 5 nicht anzuwenden. Für die Bestimmung der Ausnahmen in der Praxis sind die Wesenselemente der Bildschirmbenutzung - nämlich das fallweise Vorkommen einer kurzdauernden Eingabe oder Abfrage - maßgeblich und nicht die angegebenen Beispiele. So kann die Bildschirmtätigkeit zb bei der Lagerhaltung auch immer wieder in langer Dauer erforderlich sein. Unter die Ausnahmeregelung fallen die Arbeitsvorgänge jedoch nur dann, wenn die Bildschirmbenutzung fallweise und kurzdauernd erfolgt. Zum Beispiel wird die Tätigkeit an einer Kasse für Kinokarten oder an einem Supermarkt-Kassenarbeitsplatz nicht als fallweise und kurzdauernd zu beurteilen sein. Für die nach Abs 1 von der Anwendung der 4 und 5 ausgenommenen Arbeitsvorgänge sind jedoch gemäß 114 Abs 4 Z 2 ASchG in vollem Umfang die entsprechenden Bestimmungen der AAV, insbesondere 49 Abs 2, 5 und 6 AAV über Sitze und Tische, anzuwenden. (2) Mit Ausnahme des Abs. 1 wird gemäß 95 Abs. 1 ASchG festgelegt, daß die zuständige Behörde keine Ausnahmen von den 3, 4 Abs. 1 und 3 sowie von den Bestimmungen des 3. und 4. Abschnitts dieser Verordnung zulassen darf. Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: Joe Püringer Seite 10

Gesamte Rechtsvorschrift für Bildschirmarbeitsverordnung, Fassung vom 14.01.2015

Gesamte Rechtsvorschrift für Bildschirmarbeitsverordnung, Fassung vom 14.01.2015 Gesamte Rechtsvorschrift für Bildschirmarbeitsverordnung, Fassung vom 14.01.2015 Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über den Schutz der Arbeitnehmer/innen bei

Mehr

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Christine Klien Gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeitsplätze sind Arbeitsplätze, bei denen das Bildschirmgerät und die Dateneingabetastatur oder sonstige Steuerungseinheit

Mehr

Bildschirmarbeitsverordnung

Bildschirmarbeitsverordnung BS-V Bildschirmarbeitsverordnung Auf Grund der 67 und 68 des Bundesgesetzes über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ASchG), BGBl. Nr. 450/1994, in der Fassung

Mehr

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * )

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * ) Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * ) Vom 4. Dezember 1996 Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2001 Ausgegeben am 16. Oktober 2001 86. Stück 86. Verordnung: Schutz der Dienstnehmer in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben bei Bildschirmarbeit (Wiener Bildschirmarbeitsverordnung

Mehr

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA Arbeitsschutz-Check Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen Bearbeitet von WEKA 7. Update. Stand: 06/2011 2012. CD. ISBN 978 3 8111 3906 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft

Mehr

BILDSCHIRMARBEITS - VERORDNUNG

BILDSCHIRMARBEITS - VERORDNUNG (2270/50) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 14. September 2004 über den Schutz der Bediensteten bei der Bildschirmarbeit (L-BS-V), LGBl. Nr. 57 Aufgrund der 64, 65 und 69 Z 4 des Burgenländischen

Mehr

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz (Bildschirmbrillen) Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 68. Richtlinie 90/270/EWG des Rates vom 29. Mai 1990 über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Fünfte Einzelrichtlinie im Sinne

Mehr

Checkliste zur Ergonomie...

Checkliste zur Ergonomie... Checkliste zur Ergonomie... Checkliste zur Ergonomie des Monitors Ob ein Monitor den ergonomischen Anforderungen entspricht, lässt sich anhand der folgenden Fragen feststellen. Die Antwort Nein weist dabei

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG RECHENZENTRUM EMPFEHLUNGEN FÜR BILDSCHIRMARBEITSPLÄTZE

UNIVERSITÄT REGENSBURG RECHENZENTRUM EMPFEHLUNGEN FÜR BILDSCHIRMARBEITSPLÄTZE UNIVERSITÄT REGENSBURG RECHENZENTRUM EMPFEHLUNGEN FÜR BILDSCHIRMARBEITSPLÄTZE Der Rat der EWG erließ am 2951990 die Richtlinie 90/270/EWG über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten

Mehr

Anforderungen an Arbeitsstätten

Anforderungen an Arbeitsstätten Anforderungen an Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Karlsruhe, den 08. Juli 2015 ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen Allgemeines (1) Arbeitsräume ausreichende Grundfläche,

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung Übersicht: * Die korrekte Einstellung von Arbeitsstuhl und -tisch. * Fußstützen für kleine Personen an nichtverstellbaren Arbeitstischen. * Die richtige

Mehr

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen Dieter Lorenz Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fachhochschule Gießen-Friedberg University of Applied Sciences Wiesenstr. 14 35390 Giessen, Germany Email:

Mehr

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz Analyse der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeit) für Ausstattung der Schülerfirma (1) Nr. (2) (3) Vorschriften

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz Bildschirmarbeitsplatz Praktikum-Skript: Kapitel 7 1 Gliederung Theorieteil Einführung Umgebungseinflüsse Hardwarekomponenten Praktische Umsetzung Gestaltung eines Bildschirmarbeitsplatzes anhand einer

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Dr.-Ing. Kathrin Kellermann Vortrag bei der Konferenz Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen,

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Erstattung der Kosten von Sehhilfen, die ausschließlich für die Tätigkeit an Bildschirmgeräten erforderlich sind (Bildschirmarbeitsplatzbrillen)

Erstattung der Kosten von Sehhilfen, die ausschließlich für die Tätigkeit an Bildschirmgeräten erforderlich sind (Bildschirmarbeitsplatzbrillen) Erstattung der Kosten von Sehhilfen, die ausschließlich für die Tätigkeit an Bildschirmgeräten erforderlich sind (Bildschirmarbeitsplatzbrillen) Nach Maßgabe der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Der Betriebsarzt informiert : Augenuntersuchungen. Das Wesentliche in Kürze

Der Betriebsarzt informiert : Augenuntersuchungen. Das Wesentliche in Kürze Der Betriebsarzt informiert : Augenuntersuchungen Das Wesentliche in Kürze Bildschirmarbeitskräfte haben Anspruch auf regelmäßige Augenuntersuchungen, die der Arbeitgeber anzubieten hat. Das ist gesetzlich

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe Ergonomie im Büro Ihrer Gesundheit zuliebe Jeder Mensch ist individuell, auch bezüglich seiner Körpermasse. Ein ergonomisch eingerichteter Büroarbeitsplatz passt sich dieser Individualität an. Dadurch

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband INFORMATION INFORMATION (überarbeitet) Abgestimmt mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern und dem LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Gesetzliche

Mehr

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben.

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben. Vorwort Die Dienstvereinbarung ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine flexible Organisation ihrer Arbeitszeiten. Diese Flexibilität setzt ein hohes Verantwortungsbewusstsein voraus. Der

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Textgegenüberstellung www.parlament.gv.at Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Beitrag des Bundes zur Finanzierung von Kieferregulierungen 80c. (1) Der Bund hat bis zum 31. Jänner

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Personalsachbearbeitertagung Springe 2004 21.04. und 07.05. Info-Block I

Personalsachbearbeitertagung Springe 2004 21.04. und 07.05. Info-Block I - 1 Personalsachbearbeitertagung Springe 2004 21.04. und 07.05. Info-Block I Bildschirmarbeitsbrillen A. Pflichten des Arbeitgebers Nach 6 Abs. 2 Bildschirmarbeitsverordnung BildschArbV ist der Arbeitgeber

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen

2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen 2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen Gerät Allgemeine Bemerkung Die Benutzung des Gerätes als solche darf keine Gefährdung der Arbeitnehmer mit sich bringen. Bildschirm Die auf dem Bildschirm

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Normen DIN DIN 4543-1: Büro-Arbeitsplätze; Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen,

Mehr

Checkliste Büroarbeitsplatz

Checkliste Büroarbeitsplatz Für Beschäftigte Checkliste Büroarbeitsplatz Mit der folgenden Checkliste können Beschäftigte die Qualität ihres Büroarbeitsplatzes überprüfen. Checkpunkte 1. Anordnung der Arbeitsmittel im Raum 2. Beleuchtung

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz Überblick Bildschirmarbeit im Non-Office-Bereich Arbeitssystem Bildschirmarbeit BAuA-Projekte im Themenbereich Ergebnisse und Gestaltungsvorschläge

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps Reflexionen und Blendungen vermeiden Stellen Sie Bildschirm und Tisch so auf, dass das Licht von der Seite einfällt. Damit vermeiden Sie Reflexionen

Mehr

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD - Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs

Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs Die unterzeichneten Parteien: 1. Frau/Herr / Die Gesellschaft mit Wohnsitz in / errichtet und mit Gesellschaftssitz

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr