Agile Software-Entwicklung: Überblick und Techniken. Prof. Dr. Stefan Kowalewski Dr. Carsten Weise 1/29
|
|
- Heini Wolf
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Agile Software-Entwicklung: Überblick und Techniken Prof. Dr. Stefan Kowalewski Dr. Carsten Weise 1/29
2 Kapitel I Der agile Ansatz 2/29
3 Agilität agil = flink, beweglich geringer bürokratischer Aufwand wenige Regeln Das schwache, flexible überlebt (Tarkowskij: Stalker) 3/29
4 Klassisch: Wasserfallmodell Unit Tests Abnahme + Nutzung Integrationstest Systemarchitektur System- Integration Softwaredesign Softwarearchitektur Systemanforderungsanalyse Systementwurf 4/29
5 Kann man so Software entwickeln? viele Softwareprojekte scheitern Software ist inkrementell Software Designer denken inkrementell Software hat viel mehr Freiheitsgrade als Hardware 5/29
6 Der agile Blick Systemdesign Implementierung Anforderungsanalyse Test Initialplanung Release Aktualisierte Planung Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. (Nietzsche) 6/29
7 Agiles Manifest Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge. Funktionierende Programme sind wichtiger als ausführliche Dokumentation. Die stetige Abstimmung mit dem Kunden ist wichtiger als die ursprüngliche Leistungsbeschreibung in Verträgen. Der Mut zu und die Offenheit für Änderungen stehen über dem Befolgen eines festgelegten Plans. 7/29
8 Wie sieht das in der Praxis aus? Kommunikationslastig innerhalb des Teams zwischen Team und Kunde Veränderungslastig Kurze, wiederkehrende Arbeitszykel 8/29
9 Werte und Prinzipien Fortlaufende Iterationen, Entwicklung in kleinen Schritten. Am Ende jeder Iteration existiert fertige und testbare Software. Feedback: Fehlentwicklungen, Mängel an der Benutzeroberfläche, mangelnde Stabilität oder Performance zeitnah erkennen und in nachfolgenden Iterationen korrigieren. Anforderungen sind unklar: der Kunde weiß nicht, was er will, hat widersprüchliche und unvollständige Anforderungen, kein Projektbeteiligter hat den Gesamtüberblick. Mini-Design und Refactoring. KISS (Keep It Stupid And Simple). YAGNI (You Aren t Gonna Need It). 9/29
10 Methoden Extreme Programming (XP). Nightly Builds. Pair-Programming. Prinzip der gemeinsamen Verantwortung (collective code ownership). Testgetriebene Entwicklung (Test Driven Design). regelmäßige Strukturverbesserungen (Refactoring). gemeinsame Reflektion (Code-Reviews). 10/29
11 Der agile Entwickler Aktivität: Initiative ergreifen, handeln statt abwarten, Verantwortung für die Projektziele übernehmen. Disziplin: vereinbarte Grundregeln einhalten. Gemeinnützigkeit: Teamgeist, keine Starallüren. Kommunikation: Offen, klar und sachlich Meinungen vertreten, Fehler konstruktiv angehen, Informationen breit streuen, Know-how austauschen. Dynamik: Veränderungen und Verbesserungen mittragen und fördern. Neue Wege ausprobieren. Selbstkritik: Eigene Fehler zugeben, Hilfe anderer Teammitglieder annehmen. Vertrauens- und respektvolle Atmosphäre im Team. Courage: Probleme die morgen auftreten, auch morgen lösen. 11/29
12 Testgetriebene Entwicklung Testfälle zuerst ändere den bestehenden Code mit geringstmöglichem Aufwand um die Testfälle zu bestehen Aufräumen: Refactoring, Stabilisierung wiederhole 12/29
13 Agile Dokumentation Der Code ist die Dokumentation? Prozess-Dokumentation, insbesondere Dokumentation der sich ändernden Anforderungen, muss zeitnah erfolgen Software-Dokumentation im Code, aber mit Werkzeug-Unterstützung Benutzer-Dokumentation entsteht aus Anforderungen: Use-Cases und Testfälle 13/29
14 Kapitel II Agilität in der Praxis 14/29
15 Success Story I (a) Webapp Leitstand + ipad App Leitstand + iphone App Fahrgastinformation 15/29
16 Success Story I (b) kurze Beschreibung der Funktionalität (13 Seiten) und der Schnittstelle (11 Seiten) Storyboard für das User-Interface (5 Seiten) Aufteilen der Funktionalität iterative Implementierung iterative Verfeinerung und Verbesserung verzahnte Spezifikation (5 Versionen) und Implementierung 16/29
17 Success Story II Transformationssoftware: Format X nach Y Problem: völlig flache Struktur Ansatz: Testfälle immer kompleer werdende Eingabedateien, die schlussendlich alle Features von Format X abdecken Resultat: sofortige, rasche Umsetzung des Konzepts und Komplettversion nach 8 Wochen 17/29
18 Success Story III dahinplätscherndes Softwareprojekt ohne Fortschritt Einführung von SCRUM in einer angepassten Form (Team 1 Senior + 4 Juniors) Projekt wurde zielgerichtet und mit zunehmender Geschwindigkeit erfolgreich zu Ende gebracht 18/29
19 Probleme inkrementeller Entwicklung (a) 1. Iteration: lies Informationen von einer Webadresse, und stelle sie geeignet dar 1 Webadresse hardcoded 2 hole Informationen 3 Information darstellen 19/29
20 Probleme inkrementeller Entwicklung (b) 2. Iteration: Webadresse konfigurierbar Problem: erster Entwurf statisch, keine Ereignisse Neuer Entwurf ist ereignisgetrieben (update Webadresse) 20/29
21 Agile Präsentationen Das Problem ist nicht eine Präsentation agil zu halten... aber wenig Werkzeuge um sie agil zu entwickeln... 21/29
22 Kapitel III (Kleiner) Leitfaden und Zusammenfassung 22/29
23 Anwendbarkeit (Software-Team) Für erfahrene Software-Teams ein Gewinn Disziplin ist wichtig Regeln einhalten, Termine einhalten Auf Dokumentation achten Änderungen nachvollziehbar dokumentieren verteilte Versionskontrolle Qualitätssicherung nicht vernachlässigen Testgetriebene Entwicklung ersetzt keine Systemtests Change Management 23/29
24 Anwendbarkeit (Kunde) für kleine und mittlere Projekte kein Festpreis, sondern Zwischenreleases vereinbaren und bezahlen mindestens ein Mitarbeiter muss sich verantwortlich fühlen und Zeit investieren alles braucht länger als man denkt und kostet mehr als man erwartet wenig Vorteile für klar umrissene Routineaufgaben 24/29
25 Missverständnisse agil bedeutet undiszipliniert. agil bedeutet auf Planung zu verzichten. agil bedeutet keine Dokumentation. agil ist eine festgelegte Methode. 25/29
26 Vorteile Schnellere Entwicklung Geringere Kosten zufriedenere Entwickler zufriedenere Kunden 26/29
27 Probleme große Projekte passive Kunden Festpreis-Verträge Test-Verständnis unerfahrene Entwickler 27/29
28 Let me repeat... Agile Entwicklung ist kein festgelegter Prozess, sondern eine Arbeitsweise und -philosophie Für den Erfolg muss man sie an das Problem anpassen Das nehmen was passt das andere weglassen Grosse Projekte in agile und nicht-agile Anteile splitten (zb. sicherheitskritischer Kern nicht-agil, Benutzerführung agil) 28/29
29 Fazit Agile Entwicklung kann dem Entwickler und seinem Kunden helfen Beide Seiten müssen agile Prozesse verstehen und flexible umsetzen Offene, zeitnahe Kommunikation zwischen Kunde und Entwickler ist wesentlich Risiken kontinuierlich kontrollieren Teamansatz mit hohem Einsatz und Eigenverantwortung Neue Fehler warten Steine liegen auf dem Weg Ich leg sie rüber in den Garten (Dirk von Lowtzow/Tocotronic) 29/29
- Agile Programmierung -
Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik SS 2004 Seminar: Komponentenbasierte Softwareentwicklung und Hypermedia Thema: - - Vortrag von Michael Pols Betreut durch: Prof. Dr. Frank Thiesing Übersicht
Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012
Softwareentwicklungsprozesse 18. Oktober 2012 Überblick Was soll ein Softwareentwicklungsprozess leisten? Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Welche gibt es? Warum gibt es mehrere? Diskussion:
Projekt: Requirements Engineering Sommersemester 2002. Anforderungsspezifikation im X-Treme Programming
Projekt: Requirements Engineering Sommersemester 2002 Vortrag von Bernd Simmchen Anforderungsspezifikation im X-Treme Programming Gliederung 1 XP Eine kurze Einführung 2 Anforderungsspezifikation Klassisch
Extreme Programming. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Extreme Programming Agiles Manifest Individuen und Interaktion wichtiger als Prozesse und Werkzeuge Laufende Software wichtiger als vollständige
(und was wir davon lernen können!)
extreme Programming (und was wir davon lernen können!) extreme Programming Eine Einführung - basierend auf Kent Beck: extreme Programming explained Addison Wesley (2000) http://www.extremeprogramming.org
Software-Lebenszyklus
Software-Lebenszyklus Inhalt Vorgehensmodell/Phasenplan Wasserfallmodell WAS-Beschreibung WIE-Beschreibung Weitere Phasenmodelle: Spiral-Modell, V-Modell, RUP Extreme Programming SW-Qualitätssicherung
Software Engineering. 4. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014
Software Engineering 4. Methodologien Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014 Software Engineering: 4. Methodologien 2 Wie den Entwicklungsprozess organisieren? Dokumentieren Verwalten Instandhalten
Agile Softwareentwicklung. Referat von Kristina Schrickel Praxisprojekt Ruby Leitung : Ralf Berger
Agile Softwareentwicklung Referat von Kristina Schrickel Praxisprojekt Ruby Leitung : Ralf Berger Inhalt 1. Klassische Entwicklungstechnik 2. Agile Entwicklungstechnik - Allgemeines 3. Agiles Manifest
Einführung in die Softwaretechnik 9. Softwareprozesse
9. Softwareprozesse Klaus Ostermann (Mit Folien von Christian Kästner, Gabriele Taentzer und Wolfgang Hesse) 1 Agenda Wie kommt man vom Kundenwunsch zur fertigen Software? Wie strukturiert man ein Softwareprojekt?
IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle
IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse
SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.
SOFTWARETECHNIK Kapitel 7 Vorgehensmodelle Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Vorgehensmodelle Sequenzielle Modelle Iterative
Karlsruher Entwicklertag 2013. Coding Dojos im Unternehmen
Karlsruher Entwicklertag 2013 Coding Dojos im Unternehmen...und es lohnt sich doch 05.06.2013 1 Agenda Vorstellung Vorgeschichte Basics Beginn Clean Code & TDD Fazit 2 Ralf Schoch Zur Person Freiberuflicher
Software Engineering (SE) 2) Phasenübergreifende Verfahren
Software Engineering (SE) 2) Phasenübergreifende Verfahren Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.metzner@hs-augsburg.de Studiengang IBac 1 (Stand: 01.10.2014),
Agile Methoden. David Tanzer. Oliver Szymanski
Agile Methoden David Tanzer Oliver Szymanski Ziel von Softwareentwicklung Anforderungen zuverlässig und effizient in lauffähige Software verwandeln. Ziel von Softwareentwicklung Bedürfnisse des Kunden
Extreme Programming ACM/GI Regionalgruppe Bremen, 12.6.2001
Extreme Programming ACM/GI Regionalgruppe Bremen, 12.6.2001 Tammo Freese OFFIS, Oldenburg freese@acm.org http://www.tammofreese.de Frank Westphal unabhängiger Berater westphal@acm.org http://www.frankwestphal.de
Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015
Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit
V-Methode, RUP, Waterfall oder was?
5. Bayerischer IT-Rechtstag am 26. Oktober 2006 auf der SYSTEMS 2006 in München Übersicht über die verschiedenen Vorgehensmodelle Dr. Sarre & Schmidt EDV-Sachverständige, München Öffentlich bestellter
Agile Softwareprozess-Modelle
Agile Softwareprozess-Modelle Steffen Pingel Regionale Fachgruppe IT-Projektmanagement 2003-07-03 Beweglich, Lebhaft, Wendig Was bedeutet Agil? Andere Bezeichnung: Leichtgewichtiger Prozess Manifesto for
Inhalt. 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick... 13 3.2 Flache Aufwandskurve... 14 3.3 Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf...
ix 1 Einleitung 1 Roman Pichler Stefan Roock 1.1 Agile Softwarewicklung und Scrum............................ 1 1.2 Zielgruppe und Zielsetzung.................................. 2 1.3 Überblick über das
Klassische vs. agile Methoden der Softwareentwicklung
Klassische vs. agile Methoden der Softwareentwicklung Vorgetragen am 03. November 2004 durch Jonathan Weiss Emel Tan Erstellt für SWT Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Agenda I. Einleitung
Extremes Programmieren
Extremes Programmieren Übersicht, Demonstration, Erfahrungen ACM/GI Regionalgruppe Hamburg, 16.3.2001 Frank Westphal unabhängiger Berater westphal@acm.org http://www.frankwestphal.de Tammo Freese OFFIS,
Werte 2.0 - Weil ich es mir wert bin. Dipl.-Inf. Bernd Schiffer akquinet it-agile GmbH bernd.schiffer@akquinet.de
Werte 2.0 - Weil ich es mir wert bin Dipl.-Inf. Bernd Schiffer akquinet it-agile GmbH bernd.schiffer@akquinet.de Danke, Johannes... 2 Ich sah sie überall... 3 Werte des Extreme Programmings Kommunikation
extreme Programming (XP)
Softwaretechnik SS2005 Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz Agenda Allgemeines Vorgehensmodell Kommunikation und Arbeitsphilosophie Entwicklungsphasen / Extreme Rules Planung Entwurf Implementierung
3. Vorgehensmethoden/Prozessmodelle
3. Vorgehensmethoden/Prozessmodelle Vorgehensmethode/Prozessmodell: Ablauforganisation des Projektes für eine effektive und zielgerichtete Softwareentwicklung Wasserfallmodell Spiralmodell Agiles Vorgehen
den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015
Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015 Über mich Berufliche Erfahrung 3 Jahre Projektabwicklung 2 Jahre
Projektmanagement. Dokument V 1.2. Oliver Lietz - Projektmanagement. Probleme bei Projekten
Projektmanagement Agile Methoden: Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.2 Probleme bei Projekten Viel Arbeit, die an den Zielen vorbeigeht Viel Dokumentation für f r unbenutzte Bestandteile Fehlende
Projektmanagement. Projektmanagement
Projektmanagement Dipl.-Ing. Oliver Lietz Was ist ein Projekt? Projektmanagement Eindeutiges Ziel Individuell (einmalig) Begrenzt (Anfang und Ende) Komplex (keine Routineaufgabe) Warum Projektmanagement
Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg
Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen
Extreme Programming: Überblick
Extreme Programming: Überblick Stefan Diener / Apr 18, 2007 / Page 1 Prinzipien Rollen Planung Implementierung Praktiken weitere Vorgehensweisen Grenzen Inhalt Stefan Diener / Apr 18, 2007 / Page 2 Prinzipien
AGILES Software Engineering in der COUNT IT. Testautomatisierung in der agilen Softwareentwicklung
AGILES Software Engineering in der COUNT IT Testautomatisierung in der agilen Softwareentwicklung Agiles Manifest Grundsätze Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge Funktionierende
Extreme Programming. Frank Gerberding LINEAS Informationstechnik GmbH Theodor-Heuss-Straße 2 D-38122 Braunschweig
Extreme Programming Frank Gerberding LINEAS Informationstechnik GmbH Theodor-Heuss-Straße 2 D-38122 Braunschweig Stand: 11.06.2007 LINEAS Gruppe - Zahlen und Fakten LINEAS Gruppe Branche Software- und
SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de
SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden
3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006
3. Vorgehensmodelle Software Engineering Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 Agenda Agenda Übersicht V-Modell Rational Unified Process Extreme Programming Fazit, Literatur, Kontrollfragen
Agile Programmierung - Theorie II SCRUM
Agile Programmierung - Theorie II SCRUM Arne Brenneisen Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Christian
Agile Softwareentwicklung mit Scrum
Eingebettete Systeme Agile Softwareentwicklung mit Scrum Eine praxisnahe Einführung 04.05.2016, Sebastian Burg Gliederung Einführung Agile Entwicklung Scrum - Stories - Komponenten - Rollen - Zyklen 2
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
07. November, Zürich-Oerlikon
07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS
Ganzheitliches IT-Projektmanagement
Ganzheitliches IT-Projektmanagement Kapitel 2 nach dem Buch: Ruf, Walter; Fittkau, Thomas: "Ganzheitliches IT-Projektmanagement" Wissen - Praxis - Anwendungen R. Oldenbourg Verlag München - Wien 2008;
Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben. Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung. Guido Brune
Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung Guido Brune Gesellschaft für Informatik e. V. Regionalgruppe Dortmund 14. März 2011 Gliederung E I N L E
Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.
Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM
Iterativ. Inkrementell
Iterativ Inkrementell Build Release Test Qualität Architektur & Documentation Distributed Version Control Continuous Integration TDD Design Agile Architektur Dependency Feature Branches Mocks
Agiles Projektmanagement nur eine Illusion?
Fachgruppe IT-Projektmanagement, Stuttgart, 11.4.2014 Dirk Jahnke, Managing Consultant Agenda These: Sprint 1: > Motivation > Versuch einer Definition Agiles Projektmanagement Sprint 2: > Vergleich mit
myscrum Scrum in der Praxis Markus Schramm compeople AG Frankfurt
myscrum Scrum in der Praxis Markus Schramm compeople AG Frankfurt Überblick Agilität und Scrum Grundlagen der agilen Softwareentwicklung Rahmenbedingungen bei der Einführung eines agilen Projektvorgehens
Software- Projektmanagement. Dokument V 1.2-2010. Oliver Lietz - Projektmanagement. Projektmodelle im Vergleich. Agil Extreme Programming /
Software- Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.2-2010 Projektmodelle im Vergleich Klassisch Wasserfall -Modell Spezifikation/Pflichtenheft
Software-Dokumentation im agilen Umfeld. Marion Bröer, parson communication
Software-Dokumentation im agilen Umfeld Marion Bröer, parson communication parson communication Software- und Prozessdokumentation Wissensmanagement Wikis und XML-basierte Dokumentation Schulungen und
Extremes Programmieren
Extremes Programmieren Übersicht, Demonstration, Erfahrungen ACM/GI Regionalgruppe Hamburg, 19.1.2001 Frank Westphal unabhängiger Berater westphal@acm.org http://www.frankwestphal.de Tammo Freese OFFIS,
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz. Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013 Vorher Lange Planungszeiten und Releasezyklen Manche Features brauchten lange und wurden nicht gebraucht
Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch -
Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch - Prof. Dr. Roland Petrasch, Beuth Hochschule für Technik prof.beuth-hochschule.de/petrasch Stefan Lützkendorf Projektron GmbH
Führung von agilen verteilten Teams
Führung von agilen verteilten Teams Stefan Glase Ich stelle mich vor Stefan.Glase Solution Architect stefan.glase@opitz-consulting.com Twitter: @stefanglase 1 Manifest für Agile Softwareentwicklung Wir
Referat Extreme Programming. Von Irina Gimpeliovskaja und Susanne Richter
Referat Extreme Programming Von Irina Gimpeliovskaja und Susanne Richter 1.) Was ist XP? Überlegte Annäherung an Softwareentwicklung Prozessmodell für objektorientierte Softwareentwicklung erfordert gute
Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum
Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum SEQIS Software Testing Know-How Weitere Termine 16. September Testmanagement mit externen Partnern 21.Oktober Software unter Druck: Erfolgsfaktoren bei Last- und
Internet Briefing Agile SW-Entwicklung
1 www.namics.com Internet Briefing Agile SW-Entwicklung 6. Februar 2007 Peter Stevens, Principal Consultant Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich Agenda 2 www.namics.com 3 www.namics.com
Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung
Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/
Agile Methoden in der Softwareentwicklung
User Group (Initialisierungstreffen) Agile Methoden in der Softwareentwicklung 12. November 2008, Leipzig Veranstaltungsunterlagen Mit Vorträgen von: Gegenstand der User Group Agile Methoden halten verstärkt
10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?
10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? Stefan Roock stefan.roock@akquinet.de Hintergrund 1/2 Senior IT-Berater bei der akquinet AG extreme Programming seit Anfang 1999, dann
Agile Software-Entwicklung: Überblick
Agile Software-Entwicklung: Überblick Stefan Diener / Apr 18, 2007 / Page 1 Inhalt Historie Agiles Manifest Agile Prinzipien Agile Methoden Agile SW-Entwicklungsprozesse Stefan Diener / Apr 18, 2007 /
AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015
AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 Agiles Vorgehen 2 Agiles Vorgehen 3 WAS BEDEUTET AGIL Abstimmung über Ziel (nicht konkretes Entwicklungsergebnis)
Projektmanagement: Prozessmodelle
Projektmanagement: Prozessmodelle Martin Wirsing Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2006/07 Ziele Wichtige Prozessparadigmen und Vorgehensmodelle wiederholen und in Zusammenhang
Starke vs. Schwache Prozesse. Seminarvortrag
Starke vs. Schwache Prozesse Seminarvortrag 1 / 16 Gliederung des Vortrags Starke vs. Schwache Prozesse 1. Hintergrund 2. Begrifflichkeiten 3. Vergleich agiler und plangesteuerter Prozesse (Orientierung
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
Methoden der Softwareentwicklung
Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 3-1 Software vs. Brückenbau Softwareentwicklung Neues Problem. Die einzelnen Komponenten sind entweder neu oder können kopiert werden. Fast alle Aufwände unbekannt.
Software-Entwicklung
Software-Entwicklung SEP 96 Geschichte der Programmierung Aufgaben von, Anforderungen an Programme mit der Zeit verändert 1 Programmierung über Lochkarten z.b. für Rechenaufgaben 2 maschinennahe Programmierung
Empirische Evidenz von agilen Methoden. Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04
Empirische Evidenz von agilen Methoden Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04 Agenda Einleitung Bedeutung von agil Kurzübesicht agiler Methoden Überprüfung des (agilen) Erfolges Ausgewählte
Agile Softwareentwicklung
Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich
ZuuL - Entwicklung eines Adventures
ZuuL - Entwicklung eines Adventures im Rahmen der Uni-Tage 2009 Team 120 Universität Hamburg 16./17. November 2009 Team 120 (Universität Hamburg) ZuuL - Entwicklung eines Adventures 16.11.09 1 / 21 Übersicht
Agile Softwareentwicklung. Yelve Yakut
Agile Softwareentwicklung Yelve Yakut Index Projekte Vorgehensmodelle Agilität Scrum Feature Driven Development 20.05.08 Agile Softwareentwicklung #2 Projektplanung Von 210 Projekten im Zeitraum von 1997
IT-Projektmanagement bei basecom. Manuel Wortmann, Patrick Rolefs
IT-Projektmanagement bei basecom Manuel Wortmann, Patrick Rolefs Vorstellrunde Mein Name ist, ich bin Jahre alt und mache meine Ausbildung bei. Übersicht wir sprechen internet Wasserfall - schön linear
Klausur mit Lösungshinweisen zur Vorlesung Planung und Entwicklung von IuK-Systemen Sommersemester 2005 02. August 2005 Deckblatt Hinweise
Klausur mit Lösungshinweisen zur Vorlesung Planung und Entwicklung von IuK-Systemen Sommersemester 2005 02. August 2005 Deckblatt Hinweise Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 90 Minuten. Es sind alle
ISO 13485 konforme Entwicklung medizinischer Software mit agilen Vorgehensmodellen
ISO 13485 konforme Entwicklung medizinischer Software mit agilen Vorgehensmodellen Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH MedConf 2009 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? MedConf 2009 Folie
Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer
Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Wasserfall vs. Agile: Eine Erfolgsstory 2 Umsetzung agiler Prinzipien Entwicklungsprozess 2009 30.6% 13.4% 20.6% 35.4% Agil Iterativ
XP, Scrum, Crystal, FDD:
XP, Scrum, Crystal, FDD: Welche agile Methode passt zu uns? Henning Wolf Christoph Kemp Was ist Agilität? Teil 1: Das agile Manifest We are uncovering better ways of developing software by doing it and
Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin
Agiles Testen Gedankensammlung 17. November 2013 - Patrick Koglin Inhalt Reflektion: Agilität notwendig? Wo? Eigenschaften agiler Entwicklung Quality is everyone s responsibility Qualität möglich machen
Agile Softwareentwicklung Scrum vs. Kanban
Agile Softwareentwicklung Scrum vs. Kanban Betül AtIiay, Ganna Shulika, Merve Yarat Universität Salzburg 29. Jänner 2016 Atliay, Shulika, Yarat (Univ. Salzburg) Agile Softwareentwicklung. Scrum vs. Kanban
Agile Systemadministration (ASA)
Agile Systemadministration (ASA) marcel.wegermann@it-agile.de http://www.it-agile.de { Agenda I. Ausgangspunkt II. Vorgehensweisen III. Projektmanagement IV. Status Quo Der Ausgangspunkt Agiles Manifest
Die Erfahrung kommt den Lehren zuvor.
1 Die Erfahrung kommt den Lehren zuvor. Jean-Jacques Rousseau Heutzutage gibt es nicht mehr viele Projekte, die an einem Standort, das heißt ohne Outsourcing, Offshoring oder eine sonstige Form von Verteilung,
extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?
Softwaretechnik II. Sommersemester 2014. Software-Qualität. Stefan Berlik
1 / 43 Softwaretechnik II Sommersemester 2014 Software-Qualität Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik Fakultät IV, Department Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 8. Mai 2014 Gliederung
Die 7 Wege zum Clean Code
Die 7 Wege zum Clean Code Über mich Claudio Altamura Softwareentwickler Certified ScrumMaster Interessen Agile Softwareentwicklung Softwarearchitekturen Java ccd2013@claudioaltamura.de 2 Inhalt 1. Statische
Feature-based Programming
Stefan Richter Feature-based Programming Planung, Programmierung, Projekt-Management: Über die Kunst systematisch zu planen und mit Agilität umzusetzen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München
NeFa: Auf dem Weg zum Justizarbeitsplatz der Zukunft
NeFa: Auf dem Weg zum Justizarbeitsplatz der Zukunft Holger Sanio Niedersächsisches Justizministerium Thomas Kruza Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Dirk Voß Oberlandesgericht
Agile Entwicklung nach Scrum
comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung
Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren
Softwareentwicklungsprozesse optimieren wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Dipl.-Inform. Dipl.-Math. Wolfhart Grote Software Ring e. G., Erlangen 25. Oktober 2007
Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten
Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten 1 Qualifikation Über den Vortragenden Freiberuflicher SW-Entwickler und Berater seit 2006 Certified Scrum
Sequenzielle vs. agile Vorgehensmodelle. Martin Weller, Daniel Lauer, Ruben Reiser
Sequenzielle vs. agile Vorgehensmodelle Martin Weller, Daniel Lauer, Ruben Reiser Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung 3 2. Einleitung 3 3. Das sequenzielle Vorgehensmodell am Beispiel des Wasserfallmodells
Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel 14.09.2012
Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel Verglühte die Raumfähre Columbia durch einen unflexiblen Projektmanagementprozess? Rückblick: 2003 verglühte
Agile Software Development
Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.
ZUSAMMENARBEIT NEU DENKEN. EIN ERFAHRUNGSBERICHT DER SAXONIA SYSTEMS AG
ZUSAMMENARBEIT NEU DENKEN. EIN ERFAHRUNGSBERICHT DER SAXONIA SYSTEMS AG Saxonia Syst ems AG WER SIND WIR? Wer sind wir? SAXONIA SYSTEMS SO GEHT SOFTWARE. Gibt s natürlich auch mit Notiz Wer sind wir?
Agilität und Projekte Wertorientierung im Management
RGC/WdF Event Agilität und Projekte Wertorientierung im Management Haus der Industrie 27.1.2016, 18.30 - open end 2 Ablauf > 18:30-19:20 Management-Paradigmen & Projekte, Roland Gareis, RGC > 19:20-20:00
Kurzübersicht Unified Process und Agile Prozesse
Kurzübersicht Unified Process und Agile Prozes Rainer Schmidberger schmidrr@informatik.uni-stuttgart.de Copyright 2004, Rainer Schmidberger, Universität Stuttgart, Institut für Softwaretechnologie, Abt.
Klassische vs. agile Methoden der Softwareentwicklung
Klassische vs. agile Methoden der Softwareentwicklung Vorgetragen am 03. November 2004 durch Jonathan Weiss Emel Tan Erstellt für SWT Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Einleitung 3 Methoden
Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung
Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Moderatorin: Sabine Bernecker- Bendixen sof- IT & Personal Best! www.sof- it.de
Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des
Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet. Agiles Projektmanagement Scrum, Use
RE bei agilen Methoden
1 RE bei agilen Methoden Dipl. Inform. stefan.roock@itelligence.de it Workplace Solutions GmbH Vogt-Kölln-Strasse 30 22527 Hamburg Germany Agiles Manifest We are uncovering better ways of developing software
Agile Softwareentwicklung - Ein praktisches Beispiel -
Agile Softwareentwicklung - Ein praktisches Beispiel - Dr. Dagmar Monett Díaz Berlin, 03.11.2009 D. Monett: Agile Softwareentwicklung Ein praktisches Beispiel Der Softwareentwicklungsprozess Sichtweisen,
VORLESUNG NEUERE KONZEPTE P-MANAGEMENT THEMA: PROJEKTMANAGEMENT IN AGILEN PROJEKTEN. Oliver Kühn
VORLESUNG NEUERE KONZEPTE P-MANAGEMENT THEMA: PROJEKTMANAGEMENT IN AGILEN PROJEKTEN Oliver Kühn Agenda 2 Projektmanagement in agilen Projekten Agiles Projektmanagment Scrum-Methode Konventionelle Projektorganisation
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG
Seminar: Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Agile Softwareentwicklung
Seminar: Softwareentwicklung in der Wissenschaft Agile Softwareentwicklung Benjamin Pöpel Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fachbereich Informatik Betreuer: Christian Hovy 23.
Wolfgang Kraus Kaufland Informationssysteme Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement, Stuttgart, Freitag den 7.März 2008
Erfahrungsbericht Ressourcenauswahl Offshore Projekte Wolfgang Kraus Kaufland Informationssysteme Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement, Stuttgart, Freitag den 7.März 2008 Agenda Allgemeines
GELEBTE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN
GELEBTE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN VOM VERSTAUBTEM PAPIERSTAPEL ZUM SPICKZETTEL FÜR ENTWICKLER BORIS WEHRLE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN Ein Programmierstil (engl. code conventions, coding conventions, coding
Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum
Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum von Roman Pichler, Stefan Roock 1. Auflage Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum Pichler / Roock schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG