Offenlegungsschrift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offenlegungsschrift 26 42 740"

Transkript

1 Int. Cl. 2 : d) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 01 IM 27/40 9 CM CO CM H Offenlegungsschrift Aktenzeichen: P Anmeldetag: Offenlegungstag: USA Bezeichnung: Elektrochemisches Gerät zum Messen der Sauerstoffkonzentration Anmelder: Vertreter: Erfinder: General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Schüler, H., Dipl.-Chem. Dr. rer.nat., Pat.-Anw., 6000 Frankfurt Roy, Prodyot, Saratoga; Licina, George Joseph, Campbell; Calif. (V.St.A.) r«. CM CO CM I /705 6/70

2 Patentansprüche 1. Elektrochemisches Gerät zum Messen der Sauerstoffkonaentration in einem flüssigen Alkalimetall g e k e n n z e i c h - net durch: (a) einen Sauerstoffionen leitenden Pestelektrolyten,der eine Wand bildet und ein Paar gegenüberliegender Seitenoberflächen aufweist,von denen eine erste für den innigen Kontakt mit dem flüssigen Metall angepa ist, dessen Sauerstoffkonzentration gemessen werden soll, (b) eine Mischung mit einer bekannten Konzentration eines der Metalle Gallium, Indium oder Zinn und eines Oxideü dieses Metalles, die bei der Betriebstemperatur des Gerätes flüssig ist und sich in innigem Kontakt mit der zweiten Oberfläche der Elektrolyt-Körperwand befindet, und so eine Bezugselektrode schafft, (c) eine Einrichtung zum Messen einer EMK, die durch die Leitung von Sauerstoffionen durch den zwischen der Bezugselektrode und dem flüssigen Metall befindlichen Festelektrolyten erzeugt wird um eine Anzeige zu erhalten, die ein Anzeichen für die gesuchte Sauerstoffkonzentration ist. 2. Elektrochemisches Gerät nach Anspruch 1 zum Messen der Sauerstoffkonzentration in einem flüssigen Metall, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bestandteile der Mischung der Bezugselektrode im wesentlichen aus Zinn und Zinn (IV)-Oxid, Gallium- und Gallium (Ill)-Oxid oder Indiumund Indium (Ill)-Oxid bestehen. 3. Elektrochemisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die ionenleitende Fcstkörperelektrolytwand im wesentlichen aus einer gleichmäßigen Mischung von 85 bis 92,5 Gew.-$ Thoriumdioxid und als Rest Yttrium(III)-Oxid mit einer Dichte von mindestens etwa 98 % der theoretischen Dichte besteht n / $ ' ORIGINAL IN SPECTED

3 I - - Elektrochemisches Gerät nach Anspruch 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ioncnleitende Festelektrolytkörperwand im wesentlichen aus mit Yttrium(III)-Oxid dotiertem Thoriumdioxid besteht. 5. Elektrochemisches Gerät nach Anspruch d a u u r c I i g e k e n n z e i c h n e t, daß die ionenleitende Festelektrolytkörperwand im-wesentliehen aus Thoriumdioxid besteht, was mit etwa 7 1/2-15 Gextf.-$ Yttriuiri(III)-Oxiden dotiert ist. 6. Elektrochemisches Gerät nach Anspruch 1-5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ionenleitende Fesfcelektrolytkörperwand Teil eines Bechers aus dem Material des genannten Elektrolyten ist, welcher die Bezugselektroden- Mischung enthält, wobei das Gerät weiter ein. Metallrohr einschließt, an dem der Becher befestigt ist, um in dem flüssigen Metall, dessen Sauerstoffkonzentration gemessen werden soll, abgestützt zu sein. 7. Elektrochemisches Gerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Becher in dem Metallr-ohr an dessen einem Ende angeordnet ist, wobei die Bodenwand gegenüber dem flüssigen Metall freigelegt ist, und diese Bodenwand aus dem genannten Sauerstoff- ionen/leitenden Festelektrolytkörper besteht. 8. Elektrochemisches Gerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Becher aus Elektrolytmaterial mittels Lot, das im wesentlichen aus einer innigen Mischung von Gallium und Wickel besteht, an dem Metallrohr befestigt ist /0705 ORIGINAL 1NSPECTED -

4 2G42740 Dr. rer. nah Horst Schüler PATENTANWALT 6000 Frankfurt/Main 1 22 Kaiserstrasse 41 Telefon (0611) Telex: mapat d ept.1976 Dr.Sb./he. Postscheck-Konto: Frankfurt/M. Bankkonto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M BR GENERAL ELECTRIC COMPANY 1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A. Elektrochemisches Gerät zum Messen der Sauerstoffkonzentration Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrochemisches Gerät zum Messen der Konzentration von Sauerstoff in einem flüssigen Alkalimetall und sie bezieht sich mehr im besonderen auf ein solches Gerät, das eine längere Lebensdauer hat und zuverlässiger und genauer ist als frühere Geräte dieser Art, die besonders zum Messen der Konzentration von Sauerstoff in geschmolzenem Natrium konstruiert waren. Für verschiedene Zwecke ist es erwünscht, daß man den Sauerstoffgehalt geschmolzener Alkalimetalle, die in industriellen Verfahren und im Handel erhältlicher Ausrüstungen verwendet werden, messen kann. So ist z. B. sehr wichtig, die Anwesenheit von Sauerstoff in flüssiges Natrium führenden 1. rmeübertru ( _. mgsleitungen von mit /0705 ORIGINAL INSPECTED

5 M - / - flüssigem Metall gekühlten schnellen Brütern nachzuweisen. Die Anwesenheit von Sauerstoff in dem als Kühlmittel verwendeten flüssigen Natrium der primären Kühlschlaufe in einem solchen Reaktor, d. h. der Schlaufe die durch den Reaktorkern verläuft, muß möglichst gering gehalten sein, um Korrosion und den darauf folgenden Massetransport radioaktiver Korrosionsprodukte aus dem Reaktorkern verhindern. Ein verlässliches Gerät zum Überwachen des Sauerstoffgehaltes wird auch für die sekundäre Schlaufe eines solchen mit flüssigem Natrium arbeitenden Reaktorkühlsystems benötigt, um einen raschen und qualitativen Nachweis für Dampf- oder Wasser- Lecks in das Natrium zu haben. Die Geräte zum überwachen von Sauerstoff, die auf galvanischen Prinzipien und ionischer Leitfähigkeit beruhen, sind zur Messung von Sauerstoffkonzentrationen in geschmolzenen Metallen konstruiert. Grundsätzlich geben solche Geräte eine Anzeige des Sauerstoffgehaltes durch Messen der zwischen einer Bezugselektrode und einem geschmolzenen Metall durch die Leitung von Sauerstoffionen durch einen zwischen diesen beiden angeordneten festen Elektrolyten erzeugte elektromotorische Kraft. Die in den US-PS , und beschriebenen Geräte sind repräsentativ hierfür. Die derzeit erhältlichen elektrochemischen Geräte zum überwachen von Sauerstoff leiden jedoch an verschiedenen Nachteilen, die sie unterhalb des Optimums bei der Messung des Sauerstoffgehaltes in flüssigen Alkalimetallen arbeiten lassen, insbesondere wenn das Alkalimetall z. B. flüssiges Natrium ist, das als Kühlmittel in einem Spaltreaktor verwendet wird. Eines der primären Probleme bei den meisten derzeit erhältlichen Geräten ist deren nicht ausreichende Genauigkeit. D. h. die meisten solcher Geräte benutzen Luft oder ein anderes Gas als Bezugselektrode und um eine ausreichend kurze Ansprechzeit zu haben, muß das Gerät bei einer relativ hohen Temperatur, z. B C betrieben werden. Die Schwierigkeit beim Betrieb eines solchen Gerätes mit einer Gasbezugselektrode bei einer so hohen Temperatur ist, daß die elektronische Leitung durch den Elektrolyten so hoch wird, daß sie die genaue Messung der ionischen /0705

6 - Leitfähigkeit durch den festen Elektrolyten beeinträchtigt. Außerdem führt der Betrieb bei hoher Temperatur zu einer beträchtlichen Zunahme der korrosiven Wirkung des Alkalimetalles auf den festen Elektrolyten, wodurch die wirksame Lebensdauer des Gerätes herabgesetzt wird. Während es scheinen mag, daß diese Probleme durch Betreiben bei einer tieferen Temperatur, z. B. bei Temperaturen um 550 C, umgangen werden könnten, werden solche Geräte jedoch im allgemeinen dann irreversibel mit der Folge einer Potentialwanderung während des Betriebes. Die vorliegende Erfindung schafft ein elektrochemisches Gerät zum Messen der Sauerstoffaktivität in einem Alkalimetall, welches die obigen Probleme umgeht. Als besonders hervorspringendes Merkmal benutzt das erfindungsgemäße Gerät anstelle einer Luftoder Gasbezugselektrode eine gleichförmige Mischung bekannter Konzentration eines der Metalle Gallium, Indium und Zinn und ein Oxid eines solchen Metalles, wobei diese Mischung bei der Betriebstemperatur des Gerätes flüssig ist und sich in inniger Berührung mit dem Festelektrolyten befindet. Eine solche Mischung hat sich als besonders brauchbar als Material für eine Bezugselektrode erwiesen, da sie thermodynamisch stabil ist und die geringere Schmelztemperatur mit einer erwünschten geringeren Betriebstemperatur eines solchen Gerätes übereinstimmt. Um die Möglichkeit von Seitenreaktionen zu beseitigen, sollte das für die Mischung ausgewählte Metall auch das Metall des Oxides sein. Der Einsatz einer solchen Mischung als Bezugselektrode gestattet den sowohl reversiblen als genauen Betrieb des Gerätes zum überwachen der Sauerstoffkonzentration bei Temperaturen im Bereich von etwa C. In dieser Beziehung beseitigt der Einsatz einer solchen Mischung als Bezugselektrode auch das überlagern der elektronischen Leitung mit der erwünschten Messung der ionischen Leitung der Sauerstoffionen durch den festen Elektrolyten. Ein anderes herausragendes Merkmal des erfindungsgemäßen Gerätes ist die Anwesenheit eines Festelektrolyten der bei Temperaturen /0705

7 6-1 - bis zu 800 C sowohl mit den bevorzugten Mischungen für die Bezugselektrode als auch den flüssigen Alkalimetallen, wie Natrium, deren Sauerstoffgehalt von Interesse ist, verträglich und diesen gegenüber stabil ist (beständig gegenüber korrosivem Angriff). Grundsätzlich besteht das Material des Festelektrolyten aus mit Yttriumoxid dotiertem hochreinem Thoriumdioxid, das bei hoher Temperatur gesintert ist, um eine Dichte von % der theoretischen Dichte zu ergeben. Das erfindungsgemäße Meßgerät ist auch mechanisch so konstruiert, daß solchen Temperaturvariationen im Elektrolyten vorgebeugt ist, die viele frühere Geräte dieser Art unzuverlässig und kurzlebig machten. Die mechanische Konstruktion des Gerätes der vorliegenden Erfindung vereinfacht weiter die Art und Weise, in der dieses Gerät an einem Kessel montiert werden kann, der das flüssige Alkalimetall hoher Temperatur enthält, dessen Sauerstoffgehalt überwacht werden soll. Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes teilweise im Schnitt dargestellt ist, wobei das Gerät in ein Rohr reicht, durch das das geschmolzene Metall strömt. Das Gerät zum elektrochemischen überwachen des Säuerstoffgehaltes ist allgemein mit 11 bezeichnet. Es erstreckt sich durch die Wand 12 eines Rohres, welches die Strömung eines flüssigen Alkalimetalles, wie geschmolzenes Natrium 13 führt. Das Gerät schließt ein langgestrecktes Rohr 14 aus einem nicht-korrosiven Metall ein, welches eine elektrochemische Zelle, die allgemein mit 16 bezeichnet ist, innerhalb der Natriumströmung stützt. Das obere Ende des Geräterohres 14, d. h. das Ende an der äußeren Seite der Wand 12 ist mit einem nach außen vorspringenden Umkreisflansch 17 versehen. Dieser Flansch paßt mit einem entsprechenden Flansch auf der Wand 12 zusammen, der die Öffnung in dem Rohr umschreibt, durch welche sich das Rohr 14 erstreckt. Die Flansche 17 und 18 sind in geeigneter Weise miteinander verbunden, z. B. durch die /

8 > - i - gezeigte Umfangsschweißung 19. Eine obere Dichtungsplatte 21 schließt das obere Ende des Rohres 14 und dichtet das Innere des Rohres von der umgebenden Atmosphäre ab. Vorzugsweise wird das Innere des Rohres 14 bis z. B. 10 J Torr evakuiert, so daß die thermische Ausdehnung und das Zusammenziehen eines Gases darin keine Probleme hinsichtlich der Struktur verursacht. Die elektrochemische Zelle 16 ist in Form eines Bechers 22 innerhalb des Rohres 14 benachbart seinem unteren Ende so befestigt, daß die äußere Oberfläche seiner Bodenwand 23 für ein inniges Zusammenwirken mit dem Natrium 13 freigelegt ist. Der Becher 22 ist innerhalb des Rohres 14 durch einen Umkreisrand 24, der das untere Ende des Bechers 22 umgibt und mit der inneren Wandoberfläche des Rohres 14 in Eingriff steht, befestigt. Wie im folgenden noch näher beschrieben werden wird, ist das Material des Bechers 22 und des Randes 24 ein Yttriumoxid dotiertes Thoriumdioxid, abgekürzt YDT, und der Becher ist vorzugsweise mit einer durch Löten hergestellten flüssigkeits- und gasdichten Abdichtung an dem Rohr 14 befestigt. Das Rohr 14 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder Nickel, damit es der korrosiven Umgebung des flüssigen Natriums bei der hohen Temperatur wiedersteht und ein geeignetes Lötmaterial zwischen einem solchen Metall und dem YDT-Becher 22 ist eine innige Mischung aus 70 Gew.-% Gallium und 30 Gew.-yS Nickel. Vorzugsweise wird der Becher 22 el ie Stunde in einer Wasserstoffatmosphäre bei 1000 C geglüht, bevor das Löten ausgeführt wird. Die äußere Oberfläche des Umfangsrandes 24 wird dann mit reinem Gallium benutzt, bevor der Becher in das Ende des Rohres 14 eingeführt wird und eine Lötpaste aus dem Gallium und dem Nickel wird aufgebracht. Die LötVerbindung wird durch Erhitzen auf 1350 Cund Halten für 3-5 Minuten unter einem f\ Vakuum von mindestens 10 Torr bei dieser Temperatur gebildet. Um die besten Ergebnisse zu erhalten, hält man die Lötverbindung für etwa 1/2 Stunde bei 800 C, wenn man von der Löttemperatur abkühlt. Die Bodenwand 23 des Bechers 22 stellt die Sauerstoffionen leitende Festelektrolytwand der elektrochemischen Zelle dar. D. h /0705 4

9 * -S - ihre Boden- oder äußere Oberfläche befindet sich in innigem Eingriff mit dem geschmolzenen Natrium, während ihre gegenüberliegende Oberfläche, d. h. die innere Oberfläche des Bodens des Bechers sich in inniger Berührung mit einer Bezugselektrode befindet. Das Material des Bechers ist mit etwa 7 1/2-15 Gew.-# Yttriumoxid (Y 2 0^) dotiertes hochreines Thoriumdioxid (ThO,,). Der Becher wird worzugsweise bei einer hohen Temperatur gesintert, damit er eine Dichte von mindestens etwa 98 % der theoretischen Dichte erhält. Es wurde festgestellt, daß ein solcher dichter aus Yttriumoxid dotiertem hochreinem Thoriumdioxid bestehender Elektrolyt dem Angriff durch geschmolzenes Natrium bis zu 800 C wiedersteht. Es ist auch festgestellt worden, daß ein solcher Elektrolyt im wesentlichen 100 % Ionenleitung für Sauerstoffionen bei Temperaturen im Bereich von C ergibt. Auch die Bezugselektrode ergibt im wesentlichen 100 % Ionenleitung im Temperaturbereich von C. In ihren grundlegenden Aspekten umfaßt die Bezugselektrode eine Mischung aus einem der Metalle Gallium, Indium und Zinn mit einem Oxid eines solchen Metalles. Während die Mischungsverhältnisse bekannt sein müssen, um die Sauerstoffaktivität der Bezugselektrode errechnen zu können, ist der Anteil von reinem Metall zum Metalloxid für den Betrieb der Bezugselektrode nicht ausschlaggebend. Es muß jedoch ausreichend freies Metall in der Mischung vorliegen, damit für die Leitung der Sauerstoffionen ein Kontakt mit der Wand 22 aus Festelektrolytem besteht. Während vom theoretischen Standpunkt eine Kombination eines der obigen Metalle und irgendeines seiner Oxide in der Mischung die erwünschten Ergebnisse liefert, gibt es doch bestimmte Metall/ Metalloxid-Mischungen, die besonders geeignet sind, wenn der Säuerstoffgehalt geschmolzenen Natriums interessiert. Bevorzugt sind Mischungen von Zinn und Zinndioxid Sn0 2, Gallium und Galliumoxid Ga o 0-, und Indium und Indiumoxid In o 0^. Sowohl das freie Med- D d. $ tall als auch das Oxid jeder dieser Mischungen ist eine Flüssigkeit relativ geringer^viskosität bei der Betriebstemperatur des /

10 4 - f - Gerätes, (z. B C) und sie unterstützen nicht das Verfälschen der Ionenleitung der Sauerstoffionen durch den Elektrolyten bei diesen Temperaturen durch elektronische Leitung. Das Arbeitsprinzip einer galvanischen Zelle mit einer flüssigen Mischung eines der obigen Metalle und seines Oxides als der Bezugselektrode kann folgendermaßen dargestellt werden: Sauerstoff in Lösung l YDT Metall/Metalloxidin Natrium ' I Bezugselektrode. Der Unterschied der Sauerstoffaktivität über den Elektrolyten verursacht den Ionentransport des Sauerstoffes durch das Yttriumoxid dotierte Thoriumoxid YDT, wobei ein Potential zwischen der Bezugs- und der Natrium-Seite der Zelle aufgebaut wird. Der Potentialwert bei offenem Stromkreis ist so ein direktes Maß der Säuerstoffaktivität im Natrium. Herrscht die Ionenleitfähigkeit im Elektrolyten vor ( t j on ;> o 99 dann ergibt sich die EMK der Zelle zu EMK = RT log Po~ Na ttf; e 2 worin P = Faradakonstante- R = die universelle Gaskonstante T = die Temperatur in Kelvin Po 2 = der Sauerstoffpartialdruck ist. Durch Pestlegen der Säuerstoffaktivität der Bezugselektrode und genaues überwachen der Zelltemperatur kann die Sauerstoffaktivität im Natrium direkt gemessen werden. Um eine Messung einer solchen EMK zu erhalten, wird ein Voltmeter hoher Impedanz (z. B. 10 Megohm), das nur sehr wenig Strom zieht, um die Messung nicht zu beeinflussen, zwischen dem flüssigen /0705

11 40 - % - s Natrium und der Bezugselektrode angeschlossen. Der eine Anschluß des Voltmeters 26 hoher Impedanz wird daher über die Leitung 27 mit der Wand 12 des das flüssige Natrium führenden Rohres verbunden. Dieses Rohr wird daher das gleiche Potential haben, wie das darin enthaltene flüssige Natrium. Der andere Anschluß des Voltmeters ist mit einer Leitung 28 aus einem hochschmelzenden Metall, wie Wolfram oder Molybdän verbunden, das durch die Abdichtungsplatte 21 und das Innere des Geräterohres 14 durch ein elektrisches Isolatorrohr 29 verläuft. Dieses Rohr tritt durch den Deckel 31 auf dem Becher 22 und die Leitung 28 erstreckt sich weiter bis zum Kontakt mit der Bezugselektrode 32 darin, die aus der flüssigen Mischung aus Metall und Metalloxid besteht. Der Zweck des Deckels 31 ist es, zu vermeiden, daß die Bezugselektroden-Dämpfe aus dem Becher entweichen und einen Kurzschluß zwischen der Bezugselektrode 32 und dem Rohr 14 bilden. Das Rohr 14 liegt am gleichen elektrischen Potential wie das Natrium 13. Während des Betriebes ist es erwünscht, das Rohr 14 und Elektrolyt-Becher 22 vor dem Eintauchen in das geschmolzene Metall langsam auf dessen Temperatur erhitzt werden, um einen thermischen Schock zu vermeiden. Bei bekanntem Partialdruck des Sauerstoffes in der Bezugselektrode kann die Sauerstoffkonzentration im geschmolzenen Natrium durch Messen sowohl der Temperatur des geschmlozenen Natriums benachbart dem Gerät als auch der durch die Zelle erzeugten EMK genau bestimmt werden. Die obige Gleichung kann dann zum Errechnen des Sauerstoff-Partialdruckes im geschmolzenen Natrium verwendet werden. Es können aber auch Tabellen verwendet werden, aus denen der Sauerstoffpärtialdruck im geschmolzenen Natrium aufgrund der Variablen Temperatur und EMK abgelesen werden kann /0 705

12 / GO IN * AT: üt:o

Offenlegungsschrift 24 40 457

Offenlegungsschrift 24 40 457 Int. Cl. 2; BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT H Ol B 17-30 G 21 F 3-00 m tio rr rj- CN H Q @ Offenlegungsschrift 24 40 457 Aktenzeichen: P 24 40 457.7-34 Anmeldetag: 23. 8.74 Offenlegungstag:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Offenlegungsschrift 25 42 544

Offenlegungsschrift 25 42 544 < ) Int. Cl. 2 : G08B 13/12 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT LA IA CM H O Offenlegungsschrift 25 42 544 Aktenzeichen: P 25 42 544.9-35 Anmeldetag: 24. 9.75 Offenlegungstag: 31. 3.77 Unionspriorität:

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001411488A1* (11) EP 1 411 488 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 21.04.2004 Patentblatt 2004/17

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH T: +49.711.49030.370 Maybachstr. 50 F: +49.711.49030.22.370 70469 Stuttgart E: mba@lingulab.de I: www.lingulab.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Wie funktioniert eine Glühlampe?

Wie funktioniert eine Glühlampe? Wie funktioniert eine Glühlampe? Sobald du eine Lampe anknipst, fließt ein Strom von elektrisch geladenen Elementarteilchen, den Elektroden, durch das Kabel zur Glühlampe. Durch den Strom wird der Glühfaden

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

*DE102007048159A120090409*

*DE102007048159A120090409* *DE102007048159A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 048 159 A1 2009.04.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 159.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Dr. Gert Vogel, Siemens AG, A&D CD CP TW1, Amberg Fehlerbild - Inline Röntgen - Feinfokus-Röntgen - metallographische Schliffe Analyse der Fehlerursache -

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE Allgemeines Was ist eine Namensaktie? Eine Gesellschaft mit Namensaktien führt ein Aktienregister, in das die Aktionäre unter Angabe des Namens, Geburtsdatums und der Adresse sowie der Stückzahl der gehaltenen

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr