Gratkorner. 32. Jahrgang, 1. Ausgabe 2011, Februar Termine. Neue Liturgiekreis-Leiterin. Gratkorn erzählt... Kinderseite S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gratkorner. 32. Jahrgang, 1. Ausgabe 2011, Februar www.pfarre-gratkorn.at. Termine. Neue Liturgiekreis-Leiterin. Gratkorn erzählt... Kinderseite S."

Transkript

1 Pfarrblatt Gratkorner 32. Jahrgang, 1. Ausgabe 2011, Februar Gratkorn erzählt... Neue Liturgiekreis-Leiterin Kinderseite Termine S. 4 S. 5 S. 14 S. 16

2 2 Pfarrblatt Kath. Frauenbewegung Erna Geiger Der Weltgebetstag findet in Gratwein am Freitag, 4. März, um 18:30 Uhr statt. Frauen aus Chile stellen ihr Land vor und haben die Gebetstexte vorbereitet. Familienfasttag am 13. März - wir bieten wieder köstliche Suppen an (nach der 10:00-Messe im Pfarrsaal). Jahresthema ist die Situation in Kolumbien, wo Frauen durch den Bürgerkrieg sehr leiden. Beim Bastelmarkt am 10. April (nach der 10:00-Messe) gibt es Palmbuschen, Kerzen, Weihkorbdeckerl usw. zu kaufen. Sie benötigen ein Auto mit 9 Sitzplätzen? Benutzen Sie unseren Pfarrbus! Infos: / Das Tiefste am Christentum ist die Liebe Gottes zum Menschen! Fotograf/innen gesucht! Sie haben den Finger ständig am Auslöser? Dann sind Sie genau der oder die Richtige. Vieles geschieht in unserer Pfarre, das auch im Bild festgehalten werden sollte. Dazu brauchen wir aber Ihre Unterstützung. Wenn Sie Lust haben, immer wieder als Fotograf/in für die Pfarre (Homepage, Pfarrblatt usw.) zur Verfügung zu stehen, dann melden Sie sich bitte in der Pfarrkanzlei. Wir würden uns freuen, wenn wir mehrere Personen finden würden. Im Jahr 2010 wurden mit dem Pfarrbus km zurückgelegt, wie viel werden es wohl im Jahr 2011? Kontakt: röm.-kath. Pfarramt Gratkorn Kirchplatz Gratkorn Tel.: / Fax: / Mail: gratkorn@graz-seckau.at Kanzleizeiten: Mo, Di, Fr: 08:00-11:00 Uhr Gottesdienste im Kloster Dult: Mo u. Di Mi u. Do Freitag Sa 18:00 Uhr 07:00 Uhr 18:00 Uhr 07:00 Uhr Pfarrer: Mag. P. Benedikt Fink OCist Tel.: 0676 / Mail: benedikt.fink@graz-seckau.at Pastoralassistentin: Luise Vogl Tel.: 0676 / Mail: luise.vogl@graz-seckau.at Öffnungszeiten: Öffentl. Pfarrbücherei So: 9:00-10:00 Uhr Mo, Di, Fr: 8:00-11:00 Uhr Mi: 17:00-18:00 Uhr Pfarrheim, 1. Stock Friedhofsverwaltung: Heinz Ober 03124/ Inhaber, Herausgeber und Verleger: r.-k. Pfarramt Gratkorn Für den Inhalt verantwortlich: Luise Vogl, Pfarramt Gratkorn Layout: Agnes Lanz Titelbild: Elisabeth Kink Clara u. Piepsi: Manuel Gangl Druck: styria PRINTSHOP Papier: Magno silk, gespendet von sappi

3 Editorial Pfarrblatt 3 Pfarrer Mag. P. Benedikt Fink OCist Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium! (Mk 1,15) Liebe Gratkornerinnen und Gratkorner! Ich freue mich, dass das neue Pfarrblatt-Redaktionsteam, unter der Leitung unserer Pastoralassistentin, flott und kompetent bereits zum zweitenmal eine Ausgabe präsentiert, die sich sehen lässt und die einen bunten Einblick in die Vielfalt des pfarrlichen Geschehens zu geben vermag. Einen weiteren Einblick erhalten Sie diesmal auch durch das beigelegte Steirische Sonntagsblatt, in dem unsere Pfarre vorgestellt wird. Mittlerweile ist unser Pfarrverband schon fast 6 Monate alt und wir können die ersten Erfahrungswerte sammeln und auswerten: Allein in den ersten drei Monaten war ich mit meinem Auto km unterwegs und bin 156 Mal den Sandberg hinaufbzw. heruntergefahren waren in Gratkorn 74 Hl. Taufen zu verzeichnen und in Semriach 33. In den letzten 7 Jahren hatten wir in Gratkorn mehr Wiedereintritte in die Kirche zu verbuchen als in den 16 Jahren zuvor. Trotz aller Bemühungen haben im Vorjahr 121 Gratkorner und Gratkornerinnen die Glaubensgemeinschaft der Kirche verlassen, was ich zutiefst bedauere! Ich bin aber jederzeit gerne zu einem Gespräch bereit und darüber hinaus bin ich sehr zuversichtlich, dass einige von diesen Schäfchen auf lange Sicht den Weg in die Kirche wieder zurückfinden werden, wenn die Zeit dafür reif ist oder sich ein bestimmter Anlass dafür bietet. Besonders die Spendung der heiligen Sakramente ist mir ein heiliger Auftrag und ein zutiefst menschliches Anliegen. Für die Vorbereitungen und die Feiern will ich mir auch in Zukunft möglichst viel Zeit nehmen. Ich merke aber auch sehr stark meine gesundheitlichen Grenzen und dass ich mich in Zukunft viel mehr schonen muss. Umso dankbarer bin ich allen Beteiligten, besonders auch den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und der Pastoralassistentin, für all das Verständnis, Entgegenkommen und für die Mithilfe, die ich in den letzten Monaten erfahren durfte und bestimmt auch in Zukunft erfahren werden darf. Mit einem Herzen voll Dankbarkeit, Zufriedenheit, Zuversicht und Freude und verbunden im Gebet grüße ich alle Leserinnen und Leser unseres Pfarrblattes. Dein/Ihr/Euer Doppelpfarrer Gott möge Euch nicht jedes Ringen um Entscheidungen abnehmen und Euch stets den einfacheren Weg zeigen, aber er lasse Euch spüren, dass Ihr nicht allein seid auf Eurem Weg zueinander und miteinander. Aus dem Pfarrgemeinderat Im Pfarrgemeinderat beschäftigen wir uns mit allen Belangen des Pfarrlebens in Gratkorn. Es werden Entscheidungen über Veranstaltungen, bauliche Maßnahmen, Weiterentwicklung und Angebote der Pfarre in den einzelnen Gremien, die der Gerald Köberl gesamte Pfarrgemeinderat beinhaltet, besprochen, diskutiert und entschieden. Wir sind in der Hoffnung, dass unsere Entscheidungen vom Hl. Geist geführt sind und immer die besten Ergebnisse für die Pfarre herauskommen.

4 4 Pfarrblatt Gratkorn erzählt... Herr Ober stellen Sie sich bitte zunächst kurz vor. Ich bin in Pension und wohne mit meiner Gattin Hermine seit vierzig Jahren in Gratkorn. Wir haben zwei Kinder und drei Enkelkinder. Im Jahre 1975 wurde ich in den Gemeinderat gewählt, dem ich dreißig Jahre angehörte und fünfzehn Jahre davon durfte ich als Vizebürgermeister in Gratkorn mitgestalten. Herr Ober erzählen Sie mir bitte, welche Tätigkeiten Sie für die Pfarre Gratkorn ausüben und wie Sie dazu gekommen sind. Nachdem ich nicht mehr kandidierte, fragte mich Pater Benedikt, ob ich nicht ehrenamtlich in der Friedhofsverwaltung der Pfarre mitarbeiten wolle. Da ich mich mit unserer Pfarrgemeinde und den Menschen in Gratkorn stark verbunden fühle, habe ich zugesagt. Die Berufung in den Wirtschaftsrat nach der Pfarrgemeinderatswahl ergab sich dann von selbst. Was sind die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit? Meine Arbeit in der Friedhofsverwaltung sehe ich als Unterstützung unseres Pfarrers Pater Benedikt und der Pfarrsekretärin Frau Karner-Roj, die Heinz Ober hauptsächlich für die Verwaltung zuständig ist. Gratkorn hat zwei Friedhöfe, einerseits den Pfarrfriedhof und andererseits den Gemeindefriedhof, die nebeneinander liegen und somit eine Einheit bilden. Die Pfarre ist nicht nur für den Pfarrfriedhof verantwortlich, sondern verwaltet auch für die Marktgemeinde den neuen Teil des Friedhofs. Nach dem Einlesen in die Materie, vielen Friedhofsbegehungen und Gesprächen habe ich dem Wirtschaftsrat einen Plan des Pfarrfriedhofs vorgelegt und Vorschläge zur Verbesserung der Verwaltung gemacht. Wichtig ist mir bei meiner Tätigkeit der Kontakt mit der Elke Graf Gemeinde, den Bestattungen, den Steinmetzen und der Firma, die für die Grabarbeiten verantwortlich ist. Der Umgang mit den Hinterbliebenen und das Einfühlen in ihre Lage hat für mich jedoch oberste Priorität. Welche Wünsche haben Sie in Bezug auf Ihre Tätigkeit oder allgemein für die Pfarre Gratkorn? Ein besonderes Anliegen ist mir die Friedhofspflege, da ein Friedhof der Spiegel der Bevölkerung eines Ortes, im Umgang mit seinen Toten, ist. Der Friedhof ist ja nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch ein Ort der Erinnerung, wo wir mit Dankbarkeit unserer Verstorbenen gedenken. Bei meinen Aufenthalten am Friedhof habe ich festgestellt, dass dieser auch ein Ort der Begegnung der Lebenden in einer weihevollen Umgebung ist. Wir haben einige Gräber, für die wir eine Betreuung brauchen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand dafür melden würde. Weiters bitte ich alle Grabverantwortlichen und alle Friedhofsbesucher dafür Sorge zu tragen, dass unser Friedhof weiterhin eine würdevolle Gedenkstätte ist. Tel: 03124/23811

5 Thema Pfarrblatt 5 Neue Liturgiekreis-Leiterin Natascha Leitner Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Mit dieser Zusage, dass Jesus selber mitten unter uns ist, treffen wir uns immer wieder, um über unser liturgisches Feiern in unserer Pfarre nachzudenken. Im September 2010 übernahm ich von Thomas Strobl die Leitung des Liturgiekreises. Ich bedanke mich bei P. Benedikt und dem gesamten Team für das entgegengebrachte Vertrauen. Danke sage ich auch Thomas Strobl für seinen Einsatz und sein Engagement; ich bin sehr froh, dass er dem Liturgiekreis auch weiterhin erhalten bleibt. Als Liturgiekreis wollen wir gemeinsam versuchen, das liturgische Leben in unserer Pfarre so zu gestalten, dass für uns alle im gemeinsamen Feiern ein Stück Himmel erfahrbar wird. Wenn auch Sie Ideen haben und mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte bei Natascha Leitner unter: 0699/ Zertifikatsverleihung an Natascha Leitner Unverhofft kommt oft. So kann man in diesem Fall wirklich sagen. Durch eine Anregung von P. Benedikt, mich auf die Suche nach einem Mesnerkurs zu machen, stieß ich zwar auf keinen Mesnerkurs, aber auf den Lehrgang für ehrenamtliche Besuchsdienste in der Krankenhaus- und Heimseelsorge. Da wir in Gratkorn ein Alten- und Pflegeheim haben und P. Benedikt unsere älteren und kranken Mitmenschen ein großes Anliegen sind, begann ich Ende 2009 diese Ausbildung. An sechs Wochenenden setzten wir uns mit verschiedenen Themen auseinander, die uns als Rüstzeug für unsere Tätigkeit mitgegeben wurden. Das Begleiten von alten und kranken Menschen ist eine sehr sensible Sache, so mussten wir versuchen, in 50 Praktikumsstunden das Erlernte umzusetzen. An dieser Stelle ein großes Danke an den Leiter des Volkshilfeheimes Graz-Wetzelsdorf und seinem Team sowie an Sr. Angela Corsten, die mir in der Zeit meines Praktikums mit ihrer Erfahrung und ihrer Menschlichkeit sehr viel für meine zukünftige Tätigkeit mitgegeben hat. Nach der erfolgreichen Absolvierung wurde mir, im Beisein von P. Benedikt und Resi Luttenberger, gemeinsam mit 18 anderen Absolventen das Zertifikat am 18. November 2010 in Graz-Mariatrost in einem stimmungsvollen Rahmen überreicht. Ich bin der Pfarre sehr dankbar, dass mir diese Ausbildung ermöglicht wurde und freue mich nun, in Zukunft in der Krankenhaus- und Heimseelsorge unterstützend mitzuwirken zu können.

6 6 Pfarrblatt Öffentliches Pfarrbücherei Gratkorn Frau Prof. Petri hat einmal gesagt, man könne über das Bücherlesen verschiedene Meinungen haben, in Wahrheit aber gebe es nur einen Grund, warum jemand ein Buch lese, nämlich, weil er eine Geschichte suche, in der erzählt werde, was man selber auch schon erlebt hat, und weil man wissen wolle, wie sich jemand anderer in einer ähnlichen Situation verhalte. Aus: Madalyn von Michael Köhlmeier UNSER ANGEBOT Derzeit umfasst unsere Bücherei rund 3000 Bücher und 200 Gesellschaftsspiele von Jedes Jahr kommen rund 100 Neuerscheinungen dazu, das Schwergewicht liegt dabei auf neuen Romanen für Erwachsene und Kinder- und Jugendbüchern. Neu inventarisiert können wir momentan Madalyn von Michael Köhlmeier, Sturz der Titanen von Ken Follett, Zeit deines Lebens von Cecilia Ahern, Insel unter dem Meer von Isabel Allende anbieten. Außerdem gibt es immer die neuesten Ausgaben folgender Magazine: Der Konsument, Psychologie Heute, Lebensart und Lichtungen. Für unsere Kleinsten gibt es laufend neue Bilderbücher zum Lesekuscheln, aber auch für Selbstleser ist immer etwas Lustiges, Gruseliges, Spannendes und Interessantes dabei. Unser Roman- und Sachbuchangebot für Kinder und Jugendliche kann sich durchaus sehen lassen. UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN Aufgrund der geänderten Gottesdienstsordnung haben wir versucht, auch unsere Öffnungszeiten anzupassen. Mittwoch bleibt mit 17:00 bis 18:00 Uhr alles beim Alten. Nur sonntags ist die Bücherei nun von 9:00 bis 10:00 Uhr besetzt, also nach der Frühmesse bzw. vor dem Hauptamt. Auch während der Kanzleiöffnungszeiten (Mo, Di, Fr: 8:00 bis 11:00 Uhr) ist nicht nur die Rückgabe, sondern auch das Entlehnen von Medien mittels Selbstbedienung möglich: Einfach die vorgedruckten Zettel neben dem Computer ausfüllen, wir bearbeiten alles in der nächsten Büchereistunde. Winterzeit ist Lese-kuschel-zeit! Wie wäre es mit einem Versuch seine Geschichte zu finden. Wir freuen uns auf euren Besuch! Euer Büchereiteam

7 Alle steirischen Pfarren waren aufgerufen, ihre Ideen für den diözesanen Umweltpreis 2010 einzureichen; entscheidend für die Beurteilung der Projekte waren die konkrete Ressourcenschonung, die Beispielhaftigkeit und der praktische Nutzen, der pastorale oder pädagogische Wert sowie die Öffentlichkeitswirkung. Die Pfarre Gratkorn hat sich mit dem Projekt Müllsammeln daran beteiligt. Diözesaner Umweltpreis 2010 Mit diesem Projekt haben wir die Jury überzeugt und konnten damit den 5. Platz mit einem Anerkennungspreis in Höhe Pfarrblatt 7 Resi Luttenberger von 500,00 belegen. Danke allen, die sich aktiv daran beteiligt haben. Am 10. April 2010 starteten wir unsere erste Müllsammelaktion mit Ministranten, Firmlingen und einigen HelferInnen und beteiligten uns in weiterer Folge an der von der Marktgemeinde Gratkorn ausgeschriebenen Sammelaktion am 9. Oktober Generalvikar Mag. Helmut Burkard (links) und Umweltbeauftragte Mag. Hemma Opis-Pieber (rechts) bei der Preisübergabe an die Vertreter der Pfarre Gratkorn. PAX begleitet BESTATTUNG Persönliche Begleitung in schweren Stunden Seit über zehn Jahren begleitet das Bestattungsunternehmen PAX Angehörige und Hinterbliebene in jenen schweren Stunden, in denen Sie von einem geliebten Menschen Abschied nehmen müssen. PAX Bestattung übernimmt auf Wunsch die gesamte Organisation der Trauerfeier. Gerne kommen unsere MitarbeiterInnen auch zu Ihnen nach Hause, um gemeinsam und in vertrauter Umgebung, die Vorbereitungen für die Trauerzeremonie zu treffen. Ihre persönlich gestaltete Trauerfeierlichkeit kann traditionell, oder auch außergewöhnlich arrangiert sein. Individuelle Dekoration der Aufbahrung, die Projektion von Fotos des Verstorbenen sowie das Abspielen seiner Lieblingsmelodien sind für uns selbstverständlich. Stets um Ihr Vertrauen bemüht ist PAX Bestattung an 14 Standorten in der Steiermark und an 4 Standorten in Kärnten vertreten. Herzlichst, Romy Gspurning Filiale Gratkorn, Grazerstrasse 10, Tel: (03124) rund um die Uhr TISCHLEREI SCHÖNBACHER Gratwein, Bahnhofstraße 46 Tel. + Fax: / Mobil: 0676 /

8 8 Pfarrblatt Kinder für Kinder Alles begann damit, dass wir uns am Samstag, 11. Dezember 2010, im Pfarrsaal trafen, um einen Film über Guatemala anzuschauen. Dort erfuhren wir viel über das arme Land, in welches die vielen Spenden aus Österreich letztendlich kommen sollten. Für viele Kinder war es das erste Mal an der Sternsingeraktion teilzunehmen. Manche Sternsinger gingen einmal, andere gleich zwei- oder dreimal. Ich selbst machte alle drei Tage mit. Es gehört für mich schon dazu wie Weihnachten oder Silvester. Sternsingeraktion Außerdem ist es für einen guten Zweck und es ist schön, wenn man zur stillen Weihnachtszeit auch anderen etwas Gutes tut. Angefangen hab ich vor sechs Jahren, aber Spaß macht es mir jedes Jahr aufs Neue. Schließlich ist das Sternsingen sehr abwechslungsreich, weil man immer wieder mal etwas Neues erlebt. Manchmal war es für den ein oder anderen zu kalt, doch dann konnten wir uns auch mal bei den Gastfamilien aufwärmen. Danke fürs köstliche Mittagessen! Lisa-Nicole Hauser Im Grunde finde ich es auch toll, dass auch jüngere Kinder mitmachten und gemeinsam - in insgesamt 26 Gruppen - als Kaspar, Melchior oder Balthasar von Haus zu Haus zogen. Im Durchschnitt waren wir 8 Stunden auf den Beinen und kehrten dann müde, aber meistens gut gelaunt, ins Pfarrheim zurück. Dort wurden wir mit heißem Tee, Pizzabrötchen oder Kaiserschmarrn empfangen. Gleich nach der Stärkung teilten wir unsere Süßigkeiten gerecht auf und zählten gemeinsam mit den Begleitern die Einnahmen. Als Dankeschön wurde für alle Sternsinger ein Kinobesuch organisiert. Ich freue mich schon auf das nächste Mal und hoffe, dass wir auch nächstes Jahr wieder auf so ein gutes Spendenergebnis wie heuer kommen ( ,65).

9 Berichtserie Pfarrblatt 9 Die Pfarrkirche Gratkorn ist wahrscheinlich bedeutend älter als die erste urkundliche Erwähnung im Jahr Die Kirchengründer waren die Graven von Mondtfortt und Lennghammer. Zu dieser Zeit heiratete die sehr gläubige Margarethe von Pfannberg, die Besitzerin von Peggau und mehrerer Güter in Gratkorn, den Grafen Montfort-Bregenz und gründete die Margarethenkirche in Peggau und die Kirche in Gratkorn St. Stephan. Bis zu Beginn des 17. Jhdts. war St. Stephan ein Ewiges Vikariat der Pfarre Gratwein. Am übergab im Zug eines Tausches der Salzburger Erzbischof die Pfarre Gratwein dem Stift Rein, dafür wurde das Zisterzienserinnen-Kloster in Friesach/Kärnten vom Reiner Abt an den Salzburger Erzbischof abgetreten. 1782, bei der Pfarrregulierung durch Kaiser Joseph II., erhielt das Vikariat St. Stephan 17 Häuser in Schattleiten von der Pfarre St. Veit dazu. 2 Häuser gingen 1929 an Deutschfeistritz. Die Pfarrkirche selbst weist verschiedene Stilrichtungen auf. Der Chor ist zweijochig gotisch, das Westjoch hat ein gotisches Kreuzrippengewölbe aus dem 14. Jhdt, der runde Schlussstein zeigt ein Blattornament. Der rundbogige Fronbogen stammt Unsere Pfarrkirche - Teil 1 aus dem 17. Jhdt., die Konsolen und der Taufstein sind aus dem Barock. Das Langhaus ist dreijochig mit einem Kreuzgratgewölbe. Im 17. Jhdt. wurden die Mauern der Kirchenschiffe um jeweils 1,8 m nach außen versetzt. Sämtliche Fenster sind aus dem Barock, die Seitenaltäre wurden 1809 errichtet. Die alte Sakristei mit dem Kreuzrippengewölbe hat auch ein gotisches Westportal. Der Westturm ist mit einem 8-seitigen Spitzhelm versehen. Der Marmorboden wurde 1977 Vera Lehrhofer aus der Alten Sakristei des Stiftes Rein übertragen. Der Hochaltar entstand 1803, das Altarbild der Hl. Stephanus - stammt aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Vom ersten 1486 urkundlich erwähnten Pfarrvikar ist nur sein Vorname Peter bekannt. Seit mehr als 6 Jahren ist Mag. Pater Benedikt Fink Pfarrer von Gratkorn und seit September 2010 gibt es den Pfarrverband mit der Pfarre Semriach. Steinbau Inhaber: Ingrid Krenn Wildbahner 8101 Gratkorn, Friedhofplatz 4 Tel.: / , Fax: / wildbahner@aon.at Einfach-, Doppel, - & Urnengräber; Inschriften; Ornamente; Grabzubehör Bad & Küche; Böden & Stufen; Fensterbänke; Springbrunnen; Schwimmbadumrandungen

10 10 Pfarrblatt Unsere Werbepartner Film & Videoproduktion

11 Unsere soziale Pfarre Pfarrblatt 11 Dank für gute Zusammenarbeit Herr Walter Muhrer leitete über 10 Jahre das Alten- und Pflegeheim Gratkorn. Durch sein Engagement und seinen persönlichen Einsatz entstand eine enge Zusammenarbeit zwischen der Pfarre und den Seniorinnen und Senioren. So wurden gemeinsam der Palmsonntag und andere heilige Messen gefeiert, Kräutersträuße gebunden, gesegnet und an die Pfarrgemeinschaft verteilt. Der Seniorennachmittag, die Krankenkommunion und -salbung, die Altenseelsorge und viele ehrenamtliche Besuche waren weitere Berührungspunkte....es schon in den ersten christlichen Gemeinden üblich war, eine Kollekte für die ärmeren Mitmenschen zu sammeln? Aber es stimmt! Paulus mahnte die ersten Christen in Galatien, an ihre Armen zu denken (Gal 2,10) und Geld zu spenden. Vor allem die Gemeinde in Jerusalem sollte so unterstützt werden. Doch nicht nur die Hilfe für ärmere Mitmenschen stand dabei im Vordergrund, auch der Zusammenhalt der Gemeinden, die sich bereits im gesamten Mittelmeerraum bildeten, soll somit gestärkt werden. Doch wofür wird die Kollekte hier in Gratkorn gesammelt? Sie kommt Wussten Sie, dass... dem Pfarrhaushalt zugute, ist er doch vergleichbar mit dem Haushalt einer mehrköpfigen Familie: Strom und Heizkosten, Kosten für Renovierungsarbeiten und Ausgaben für den Gottesdienst, wie Kerzen und Gewänder, fallen laufend an. Diese ganz alltäglichen Dinge werden von der Kollekte bezahlt. Nichts von dem Geld verlässt unsere Pfarre. Um Milch, natürlich vom Biobauern, und Kaffe aus dem Welt-Markt-Kasten für den allseits beliebten Pfarrkaffe zu kaufen, werden auch hier freiwillige Gaben gerne angenommen. Herzlichen Dank für Ihre Spenden! Die Pfarre Gratkorn bedankt sich gemeinsam mit den Mitarbeiter/innen und Bewohner/innen des Alten- und Pflegeheims für die gelungene Zusammenarbeit und wünschen Herrn Walter Muhrer alles Gute für seinen weiteren Lebensweg. Sandra Eisenberger Das vielfältige Angebot an Gebäck und Kuchen wird jedoch von unseren Damen gespendet! Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an all die freiwilligen Helferinnen! Übrigens: Mit Ihrer Spende für das Pfarrblatt können die Kosten für die Druckerei Styria Print und das Erstellen der Layouts gedeckt werden. Ein Dankeschön ergeht auch an die Firma SAPPI, die uns das Papier zur Verfügung stellt. Das Redaktionsteam wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Pfarrblattes und wir freuen uns auf viele weitere spannende Ausgaben!

12 12 Pfarrblatt Neues aus Semriach Neulich hab ich Agnes Lanz beobachtet, wie sie die Umwelt schützt... Nachhaltigkeits- Tipps Verbanne unangenehme Gerüche aus deinem Kühlschrank ohne chemischen Lufterfrischer. Stelle einfach eine Schüssel mit Kaffeebohnen oder -pulver in den Kühlschrank und bald riecht es nicht mehr nach gewissen Lebensmitteln. Dieselbe Wirkung wird auch mit Backpulver erzielt Krapfensonntag in Semriach Wolfgang Wieland Zuerst wurde gemeinsam die Heilige Messe, von der Semriacher Volksschule kinderfreundlich gestaltet, gefeiert einen herzlichen Dank an die Lehrerschaft mit Direktorin Maria Nöhbauer. Anschließend wurde vom Pfarrgemeinderat zum Pfarrkaffee geladen! Der sogenannte Krapfensonntag hatte es in sich! Die vielen verschiedenen, von den Semriacher Frauen gespendeten Krapfen hatten zur Folge, dass im Pfarrheim die Sitzplätze knapp wurden. Es hätte jetzt auch nicht viel Sinn, alle Krapfen dem Namen nach aufzuzählen man muss sich einfach durchgekostet haben! Pfarrrezept - Faschingskrapfen 12 dkg Staubzucker, 8 Dotter und 2 TL Vanillezucker mit etwas lauwarmer Milch sehr schaumig schlagen, ½ l lauwarme Milch, 8 dkg zerlassene Butter, 1 kg gesalzenes (2 TL) Weizenmehl Type 480 und 6 dkg zerbröselte Germ darunterkneten (mind. 15 Min.), kurz vor Knetende 2 cl Rum und etwas Zitronensaft zugeben. Zubereitung wie Germteig. Teigstücke - ca. 5 dkg schwer - schleifen (mit Handballen fest drücken mit Daumen und kleinem Finger formen), auf bemehltem Brett gehen lassen (mit feuchtem Geschirrtuch abdecken) bis sie federleicht sind, verkehrt mit schöner Seite nach unten schwimmend im Fett bei 140 bis 150 Grad zugedeckt 3-4 Min. backen, umdrehen und offen wieder 3-4 Min. backen; noch warm mit Marmelade füllen. Tipp: Alle Zutaten sollen gleichmäßige Zimmertemperatur haben, Zugluft meiden, weichen Teig bereiten.

13 Rückschau Pfarrblatt 13 Musikalische Weihnachten in der Pfarrkirche Vera Lehrhofer Die vergangene Advent- und Weihnachtszeit brachte wieder viel Musik nach St. Stefan. Am 8. Dezember gab es ein Konzert der Musikschule Gratkorn. Dort trug der Gratkorner, Dipl. Ing. Horst Rinner eigene Gedichte vor. Am 11. Dezember folgte ein Konzert des Leykam-Chores. Der Chor und die ausgezeichneten Solisten wurden vom zahlreich erschienen Publikum begeistert beklatscht. Die Zwischentexte wurden von einzelnen Sängerinnen und Sängern vorgetragen. Besonderes Lob erhielten auch die Thomabauer-Dirndln, Beate und Christina Weber, deren steirische Harmonika und Hackbrett ausgezeichnet zum Programm aus heimischen Liedern passte. Am 19. Dezember folgte das Konzert des Wöhrer-Chores. Ein besonderer Genuss war die Zwischenmusik vom Direktor der Musikschule Gratkorn, Dr. Karl-Heinz Pöschl, und Mag. Mario Rösler. Bei den Roraten am 2. und 4. Adventsamstag musizierten Waltraud Prettenthaler, Maria Gerhold, Franz Harrer, sowie die Thomabauer-Dirndln. Nach den Turmbläsern, auf deren Lieder die Zuhörer schon jedes Jahr warten, erfreute Wolfgang Niegelhell auf der Panflöte die Mettenbesucher in der übervollen Kirche am 24. Dezember. Karin Sayer gab ein Gesangssolostück, laudate dominum von W. A. Mozart, zum Besten. Am Christtag wurde das Hochamt vom Kirchenchor mit der Tittel- Messe besonders festlich gestaltet. Es ist den Gratkorner Musikern und Sängern hervorragend gelungen, die Bevölkerung auf das Weihnachsfest einzustimmern. RAT UND HILFE IM TRAUERFALL Von 0 bis 24 Uhr für Sie da! Seit 30 Jahren betreut die Familie Schalk die Hinterbliebenen im Raum Gratwein und Gratkorn und Umgebung. Mit den Grazer Stadtwerken als starker Partner und mit der eigenen Feuerhalle in Graz, können Marlies und Karin Schalk Rat und Hilfe rund um die Uhr kostengünstig anbieten. Service ist für sie das oberste Gebot: Wir sehen uns als kompetente Helfer, die den Menschen in dieser Phase des Verlusts und der Trauer alles abnehmen, was sie unnötig belastet. Dadurch bleibt ihnen mehr Zeit für das was wirklich wichtig ist Familie Schalk,Filiale Gratwein der Grazer Stadtwerke GmbH 8112 Gratwein, Bahnhofstrasse 17, Tel /

14 14 Pfarrblatt Kinder Brunhilde Nduefuna Hallo Kids! Ich bin Pipsy, die Kirchenmaus! Seit etwa 5 Jahren wohne ich in eurer Kirche. Zuerst war es hier ja ganz ruhig und sehr sicher, aber eines Tages sah ich, wie P. Benedikt, mein Vermieter, mit einer neuen Mitbewohnerin im Pfarrhof auftauchte. Vorsichtig schlich ich mich an, und sah sie zum ersten Mal : CLARA! Mein Schrecken war riesig bestimmt wird sie mich bald holen kommen und dann ist mein Leben vorbei!!! So dachte ich. Die Tage verstrichen und so wurde ich immer neugieriger, was es mit dieser Katze auf sich hat. Jeden Tag traute ich mich ein bisschen näher. Da überraschte sie mich und stand mir eines Tages plötzlich gegenüber. Ich wollte schon davonrennen, aber da sagte sie mit ihrer lieben Stimme: Vor mir brauchst net wegdüsen ich freu mich ja, wenn ich wen zum Spielen hab! Da bemerkte ich, dass diese Katze anders ist als die, die ich bis jetzt kannte. Sie ist geduldig, ruhig, freundlich und hat immer ein liebes Wort für mich. Vielleicht ist das ja wegen P. Benedikt!? Clara sagt, sie bekommt von ihm so köstliches Essen, dass sie schon lange keine Maus mehr vernascht hat. Aber nicht nur beim Essen ist Clara anders als die übrigen Katzen: Sie spürt, wie es allen um sie herum geht und ist für jeden da. Jedenfalls ist seit dem Tag unserer ersten Begegnung meine Angst wie weggeblasen. Ich und Clara haben nun ein gemeinsames Hobby: Wir beobachten alles was in der Kirche und im Pfarrhof passiert. Da ist ganz schön was los! Ganz viele Leute kommen und gehen in die Kirche und da beginnt unser Spaß: Wenn sie da so sitzen und Link für neugierige Kids: Hier könnt ihr mit dem WWF auf Entdecker-Tour gehen! Mann auf dem Standesamt: Guten Tag! Ich möchte gerne meinen Namen ändern! Beamter: Wie heißen Sie denn? Mann: Brenz. Beamter: Aber das ist doch ein normaler Name. Mann: Ja, schon, aber jedes Mal wenn ich telefoniere und mich mit Hier Brenz melde, kommt jedes Mal die Feuerwehr!

15 Kinder / Statistik machen auch wir ein bisschen Musik. Am lustigsten ist es am Chor oben, da hört uns dann jeder und keiner weiß, wo wir stecken. Wir rascheln, spielen verstecken bei der Orgel und manchmal schauen wir, was unten grad so los ist. P. Benedikt denkt vielleicht, dass das immer die Firmlinge sind, die da quatschen! Dabei haben nur wir zwei gewirbelt. Wenn die Messe vorbei ist, drängen sich alle am Ausgang und stellt euch vor, sie greifen in einen Wassertopf und schmieren das an den Kopf. Clara fragt: Waschen sich die nie zu Haus das Gesicht? Vielleicht könnt ihr mir und Clara helfen, dieses Rätsel zu lösen!? Hier noch einmal unsere Frage: Warum greifen die Leute in den Wassertopf und putzen damit ihr Gesicht? Wenn ihr s wisst, schreibt mir eine Karte und gebt sie mit dem Empfänger PIPSY in der Pfarrkanzlei ab. Für die beste Antwort ist ein kleiner Preis ausgesetzt! In der nächsten Ausgabe seht ihr, wer gewonnen hat und wo der Preis abzuholen ist. Pfarrblatt 15 Stöpsel- und Müttertreff Zeit: 14tägig, dienstags, immer 9 11 Uhr Ort: Pfarrsaal Gratkorn, Kirchplatz 1, Gratkorn Alle Kinder bis zum Kindergartenalter mit einem Eltern- oder Großelternteil sind herzlich willkommen! Telefon Melanie: (bitte ab 18 Uhr) Nächsten Termine: 22. Feb., 08. März, 22. März, 05. April, 19. April, 03. Mai Burgfräulein Mina möchte Ihre Freundin Prinzessin Tessa auf Schloss Herzburg besuchen. Hilf ihr, den Weg durch das Rosenhecken-Labyrinth zu fi nden! Besucht mich bald einmal und bis zum nächsten Pfarrblatt! Grüßt euch herzlich eure PIPSY Der Herr hat zu sich berufen Alfred Paul (66), Am Hausberg Franz Otto Bauer (75), Eggenfelderstraße Harald Zupanc (61), Gratwein Elfriede Puntigam (86), Raiffeisenweg Zäzilia Haring (81), Bachweg Otto Wlasics (45), Leitenweg Josef Kolenc (85), Dultstraße Josefine Pernitsch (88), Dr. Karl Renner Straße Annemarie Wagner (80), Neubaugasse Alois Winter (83), Anton Kamperweg Hermine Nebel (73), Am Rinnergrund Anton Ulbrich (85), Hausbergweg Margaretha Scheibl (74), Dr. Heiz-Weiß-Siedlung Durch die Hl. Taufe wurden Kinder Gottes Jakob Quentin Sluschny, Murweg Valentino Christian Kahr, Felberstraße Silvio Chistopher Kanz, Rötschgraben Von auswärts: David Alexander Wiedner, Schweiz Philipp Mulle, Maria Straßengel Marlen Kaindl, Graz-Waltendorf Leopold Helmuth Rüdiger, Graz-Puntigam Sophia Elisabeth Kaspar, Rein Raphael Alter, Gratwein Jean-Luca Glawogger, Graz-St. Josef

16 Gratkorn Semriach 14:30 Uhr Hl. Messe im Alten- und Pflegeheim Di Uhr Ministrantenstunde Sa :00 Uhr Hl. Messe, Welt-Markt So :30 Uhr Hl. Messe 9-11 Uhr Stöpsel-Treff im Pfarrsaal Di :00 Uhr Hl. Messe So :30 Uhr Hl. Messe Uhr Ministrantenstunde Sa :30 Uhr Vorabendmesse 10:00 Uhr Hl. Messe So :30 Uhr Hl. Messe 9-11 Uhr Stöpsel-Treff im Pfarrsaal Di :30 Uhr Hl. Messe im Altenheim 18:30 Uhr Wortgottesfeier mit Mi :30 Uhr Hl. Messe mit Aschenkreuzspendung Aschenkreuzspendung 10:00 Uhr Hl. Messe, Suppensonntag So :30 Uhr Hl. Messe 18:30 Uhr Vorabendmesse Sa :00 Uhr Zimmerer-Messe 08:30 Uhr Hl. Messe, Welt-Markt So :00 Uhr Hl. Messe, Vorstellung der Erstkommunionkinder 9-11 Uhr Stöpsel-Treff im Pfarrsaal Di Uhr Ministrantenstunde Sa :00 Uhr Hl. Messe So :30 Uhr Hl. Messe, Suppensonntag Sa :30 Uhr Vorabendmesse 10:00 Uhr Hl. Messe So :30 Uhr Hl. Messe 9-11 Uhr Stöpsel-Treff im Pfarrsaal Di Uhr Ministrantenstunde Sa :00 Uhr Hl. Messe So :30 Uhr Hl. Messe Fr :00 Uhr Kreuzweg zum Krienzerkogel 18:00 Uhr Palmweihe in Friesach Sa :00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe vor dem So :30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe Gemeindeamt 9-11 Uhr Stöpsel-Treff im Pfarrsaal Di Dienstags 08:00 Hl. Messe (ausgen. Hl. Messe im Alten- u. Pflegeheim) Donnerstags 18:30 Hl. Messe Qualität und Zuverlässigkeit im Stahlbau, Aluminiumbau und bei Blechzuschnitten Lex GesmbH & Co KG Metalltechnik und Stahlbau Adresse: 8101 Gratkorn, Überfuhrweg 8 Tel.: / office@stahlbau-lex.at Internet:

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Beilage zum Newsletter Nr. 5 - März 2008 DIE KINDERBEILAGE ZU TILL6 MEINE TRAUMSCHULE Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Meine Traumschule

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr