Analyse und Bewertung von relationalen Datenbanken gegenüber NoSQL Datenbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse und Bewertung von relationalen Datenbanken gegenüber NoSQL Datenbanken"

Transkript

1 FOM - Hochschule für Oekonomie & Management Essen in Kooperation mit der FH Dortmund Studienfach: IT-Management 2. Semester Wintersemester 2011 Betreuer: Prof. Dr. Gregor Sandhaus Analyse und Bewertung von relationalen Datenbanken gegenüber NoSQL Datenbanken - Ein Vergleich von mysql und mongodb Hausarbeit vorgelegt von: Peyman Pouryekta Matrikelnummer: Essen, den 03. Januar 2012

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis Einleitung Grundlagen Datenbank Relationale Datenbanken Relation Tabelle Normalisierung Transaktion NoSQL Datenbanken JSON Horizontale Skalierung CAP Theorem Eventually Consistency Qualitätsanforderungen Untersuchung MySQL MySQL Tools SQL MongoDB MongoHub Object-Based Query Language Sharding Vergleich Kriterien Gegenüberstellung Bewertung Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis

3 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung DBMS SQL NoSQL JSON CAP BSON Beschreibung Database Management System Structured Query Language Not only SQL JavaScript Object Notation Consistency, High Availability, Partition Tolerance Binary JSON 3

4 Abbildungsverzeichnis Nummer Beschreibung Seite 1. JavaScript Object Notation Forfeit Consistency MySQL Administrator MySQL Query Browser MongoHub Administration MongoHub Query Sharding 18 4

5 Tabellenverzeichnis Nummer Beschreibung Seite 1. MongoDB vs MySQL 20 5

6 1 Einleitung In der heutigen Zeit von Social Media Applikationen ist es notwendig eine sehr große Anzahl an Anfragen und User in einer Applikation zu behandeln. Mit herkömmlichen relationalen Datenbanken ist dies nicht immer möglich, da die Systeme früher oder später Performanceeinbußen in Kauf nehmen müssen. Relationale Datenbanken sind grundsätzlich nicht für hohe Skalierbarkeit ausgelegt. Hier setzen NoSQL Datenbanken wie MongoDB an. Die Arbeit befasst sich mit den beiden Datenbanken MySQL und MongoDB. Die Grundfunktionen beider Datenbanken werden beschrieben und einander gegenübergestellt. Der Autor möchte zeigen welche Vor- und Nachteile die jeweilige Datenbank hat und für welchen Bereich sie somit eingesetzt werden kann. Im ersten Teil dieser Arbeit geht es um die beiden Datenbank Formen relationale Datenbanken und NoSQL Datenbanken. Außerdem werden kurz die Qualitätsanforderungen an eine Datenbank bestimmt. Im Hauptteil der Arbeit befasst sich der Autor mit der MySQL Datenbank und der MongoDB. Dabei sollen Besonderheiten der jeweiligen Systeme herausgestellten werden. Anschließend werden die beiden Datenbanken anhand fester Kriterien gegenübergestellt und Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems betrachtet. Zum Schluss wird auf das Ergebnis eingegangen und eine Bewertung vorgenommen. 6

7 2 Grundlagen In diesem Kapitel beschäftigt sich der Autor mit den Grundlagen von Datenbanken. Speziell relationale- und hierachischen-datenbanken werden hier betrachtet und deren Anforderungen in der heutigen Zeit. 2.1 Datenbank In fast jeder Applikation wird eine Datenbank eingesetzt. Die Aufgabe einer Datenbank ist die Speicherung, Verwaltung und Manipulation von Informationen. Sascha Kersken definiert den Begriff wie folgt: 1 Der Begriff bezeichnet nämlich zwei verschiedene Dinge: zum einen die Datensammlung selbst, zum anderen das Programm, das diese Daten verwaltet. [...] Das Anwendungsprogramm, mit dem diese Daten verwaltet werden können, enthält mehr oder weniger mächtige Funktionen zum Suchen, Sortieren, Filtern und formatierten Ausgeben dieser Daten. Ein solches Programm wird als Database Management System (DBMS), also Datenbankverwaltungssystem, bezeichnet. In dieser Arbeit wird der Begriff Datenbank im Sinne von DBMS verwendet. Je nach Art und Anforderung an eine Applikation können unterschiedliche Formen von Datenbanksystemen verwendet werden: 2 hierachisch: Die Datenobjekte können ausschließlich in einer Eltern-Kind-Beziehung zueinander stehen. netzwerkartig: Die Datenobjekte werden miteinander in Netzen verbunden. relational: Die Daten werden zeilenweise in Tabellen verwaltet. Es kann beliebige Beziehungen zwischen Daten geben. Sie werden durch Werte bestimmter Tabellenspalten festgelegt. objektorientiert: Die Beziehungen zwischen Datenobjekten werden 1 Kersken, Handbuch für Fachinformatiker, S Wikipedia, Datenbanken: Verschiedene Formen von Datenbanken 7

8 vom Datenbanksystem selbst verwaltet. Objekte können Eigenschaften und Daten von anderen Objekten erben. Es existiert eine Vielzahl von Misch- und Nebenformen, wie zum Beispiel das objektrelationale Modell. Der Autor beschäftigt sich in dieser Arbeit mit einer relationalen- und einer dokumentenbasierter-datenbanken (Mischform aus hierarchisch und relational) Relationale Datenbanken Eine relationale Datenbank besteht, wie der Name schon sagt aus Relationen. Die Daten werden in Tabellen gehalten die untereinander dann Relationen beinhalten können Relation Nach Klug ist der Begriff der Relation im Bezug auf relationalen Datenbanken wie folgt zu erklären: 3 Relationale Datenbanken basieren auf dem mathematischen Konzept der Relation. Eine Relation ist eine Teilmenge des kartesischen Produktes der Elemente einer Menge. Letzteres ist die Menge, die aus der Kombination aller ihrer Elemente entsteht. Bei der Speicherung von Daten in einer relationalen Datenbank, werden Objekte aus der realen Welt mit ihren Eigenschaften in der Datenbank abgebildet. Solche Objekte werden in der Datenbank als Enitäten bezeichnet. Die Eigenschaften einer Entität werden als Attribute bezeichnet. Entitäten mit gleichen Attributen sind vom gleichen Entitätstyp und können somit zu Entitätsmengen zusammengefasst werden Tabelle Die Daten in einer relationalen Datenbank werden in Tabellen organisiert. Durch Verwendung von Primärschlüsseln in einer Tabelle sind die Elemente einer Relation eindeutig von einander unterscheidbar. Dieser Primärschlüssel sorgt für die Enitäts-Integrität einer Tabelle. Durch den Einsatz von Fremdschlüsseln aus einer anderen Tabelle kann so 3 Klug, Datenbankanwendungen entwerfen & programmieren, S.55 4 Vgl. Klug, Datenbankanwendungen etnwerfen & programmieren, S.56 8

9 eine Relation erzeugt werden. Das durch Relation erzeugte konkretisierte konzeptionelle Schema wird Relationsschema genannt Normalisierung Bei der Normalisierung geht es darum, die Daten in eine neue Form zu bringen, so dass sie optimiert verwendet werden können. Es kann zu konsistenter Datenhaltung führen und eliminiert Redundanzen. Es gibt mehrere Formen von Normalisierung: 1. Normalform: Verlangt, dass die Information in einem Datenbankfeld atomar ist. 2. Normalform: Fordert zusätzlich, dass alle Felder in einer Tabelle nur vom Primärschlüssel abhängen. 3. Normalform: Fordert zusätzlich, dass alle Felder funktional unabhängig von einander sind Transaktion Eines der wichtigsten Eigenschaften von relationalen Datenbanken sind Transaktionen. Sie betrachten eine Folge von Programmschritten als eine logische Einheit und gewährleisten einen fehlerfreie Ausführung und somit den konsistenten Zustand der Datenbank. Transaktionen besitzen ACID-Eigenschaften: 7 Atomicity bedeutet, dass eine Transaktion in ihrer Ausführung nicht weiter unterteilbar ist, also ganz oder gar nicht ausgeführt wird. Die kleinste Transaktion enthält eine einzige SQL-Anweisung. Consistency bedeutet, dass ein vor Transaktionsbeginn konsistenter Datenbestand durch die Ausführung der Transaktion wieder in einen konsistenten Datenbestand überführt wird. Isolation bedeutet, dass gleichzeitig arbeitende Transaktionen sich nicht gegenseitig beeinflussen, sie in einer Art von simuliertem Ein- Programm- und Ein-Benutzer-Modus ablaufen. Duration bedeutet, dass nach einem commit die Wirkung einer Trans- 5 Vgl. Klug, Datenbankanwendungen etnwerfen & programmieren, S.58 6 Vgl. Kersken, Handbuch für Fachinformatiker, S Klug, Datenbankanwendungen etnwerfen & programmieren, S.331 9

10 aktion dauerhaft ist NoSQL Datenbanken Not only SQL (NoSQL) Datenbanken verfolgen einen nicht-relationalen Ansatz. Die Daten werden hier bei nicht in einer Tabelle organisiert, sondern meist in der JavaScript Object Notation (JSON) abgelegt. Es findet generell keine Normalisierung statt. Die abzulegenden Objekte werden als Dokument behandelt und ganzheitlich abgelegt. Ziel der NoSQL Datenbanken ist es performanter, sklaierbarer und flexibler als relationale Datenbanken zu sein JSON JSON ist eine sehr kompaktes Dateiformat, das menschenlesbar und maschinenlesbar ist. Es kennt folgende Datentypen: 8 Nullwert: Wird dargestellt als null boolescher Wert: Wird dargestellt durch die Schlüsselworte true und false Zahl: Wird dargestellt durch eine Folge von Ziffern 0-9 die durch ein negatives Vorzeichen - eingeleitet und durch einen Dezimalpunkt. unterbrochen werden kann. Exponenten e oder E können mit den gleichen Regeln ergänzt werden. Zeichenkette: Wird durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet. Array: Beginnt mit [ endet mit ] und enthält Werte, die durch ein Komma, getrennt werden. Objekt: Beginnt mit { endet mit } und enthält Eigenschaften, die durch ein Komma, getrennt werden. Objekt Eigenschaften: Besteht aus einem Key/Value Pair, die durch einen Doppelpunkt : getrennt werden. Der Key ist eine Zeichenkette und muss immer in einem Objekt eindeutig sein. Der Value kann ein Objekt, Array, Zeichenkette, Zahl, boolescher Wert oder ein Nullwert sein. 8 Vgl. Wikipedia, JavaScript Object Notation: Datenstruktur und Formatdefinition 10

11 1. JavaScript Object Notation Horizontale Skalierung Horizontale Skalierung kommt immer dann zum Einsatz, wenn man ein schreibintensives, hochperformates System hat, das mit großen Datenmengen arbeiten muss. Dabei werden mehrere Server verwendet, die sich die Arbeit teilen. Das hat zusätzlich positive Auswirkungen auf Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. ACID-Eigenschaften von Transkationen lassen sich damit auch anwenden, jedoch tritt dann bei großen verteilten Systemen das CAP Theorem auf CAP Theorem Das Theorem von Eric Brewer besagt, 11 dass ein verteiltes System nicht gleichzeitig alle drei Anforderungen erfüllen kann sondern höchstens zwei: Starke Konsistenz bedeutet, dass alle Knoten zur selben Zeit die gleiche Sicht auf die Daten haben, auch wenn die Daten verändert wurden 9 Wikipedia, JavaScript Object Notation: Datenstruktur und Formatdefinition 10 Vgl. Spichale, JavaMagazin , Cassandra und Hector, S Spichale, JavaMagazin , Cassandra und Hector, S.50 11

12 Hochverfügbarkeit bedeutet, dass der Ausfall von einem Knoten durch die verbleibenden kompensiert werden kann Partitionstoleranz bedeutet, dass die Funktionsfähigkeit des Systems erhalten bleibt, auch wenn Nachrichten verloren gehen Bei den meisten NoSQL Datenbanken wird die Konsistenz vernachlässigt, da die beiden anderen Punkte wichtiger sind für hochperformante Systeme. Forfeit Consistency These Consistency Availability Tolerance to network Partitions Examples Coda Web cachinge DNS Traits expirations/leases conflict resolution optimistic The Real ACI W But Sym data over 2. Forfeit Consistency 12 PODC Keynote, July 19, Eventually Consistency Eventually Consistency ist eine Form der schwachen Konsistenz, bei der die Daten innerhalb einer Zeit inkonsistent sein können. Durch diese Toleranz lassen sich erhebliche Verbesserungen bei der Performace von Lese- und Schreibeoperationen feststellen. Auch die Partitionstoleranz wird verbessert, da das System auf Anfragen reagieren kann, auch wenn die Mehrheit der Servern nicht erreichbar ist. 13 CAP Take Homes 12 Brewer, PODC Keynote Slides, S.5 13 Vgl. Spichale, JavaMagazin , Cassandra und Hector, S.50 Can have consistency & availability within a cluster (foundation of Ninja), but it is still hard in 12

13 2.2 Qualitätsanforderungen Anforderungen und Ziele, die eine Datenbank verfolgt sind nach Alfred Moos folgende: 14 Datenbanken sind heute der Kern betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme und nicht nur dieser. Mit ihrem Einsatz werden viele Ziele verfolgt. Die wichtigsten sind: Datenunabhängigkeit der Anwendungsprogramme Verlässliche Richtigkeit der Daten - Integrität Zentrale Verwaltung der Daten Datensicherheit und Datenschutz Im Laufe der Zeit werden Applikationen immer größer und komplexer. Demnach lassen sich noch zusätzlich folgende Anforderungen nennen, die bereits jetzt aber auch in Zukunft relevant sind: Flexibilität Skalierbarkeit Performance 14 Moos, Datenbank-Engineering, S

14 3 Untersuchung In der folgenden Untersuchung betrachtet der Autor die beiden Datenbanken MySQL und MongoDB. Zum Ende werden diese beiden Datenbanken nach bestimmten Kriterien gegenübergestellt. 3.1 MySQL MySQL ist eine relationale Datenbank Software. Es gibt eine große Community und sie wird oft für dynamische Webseiten verwendet. Die Software ist als Open Source und als kommerzielle Enterpriseversion verfügbar. Die Software unterstützt die Betriebssysteme Unix, Linux, Windows, Mac OS, i5/os und OpenVMS und ist in C++ geschrieben MySQL Tools Über die MySQL GUI-Tools lässt sich die Datenbank verwalten. Dabei gibt es einmal den MySQL Administrator, der eine Reihe an Funktionen liefert, um die Datenbank zu administrieren. 3. MySQL Administrator 14

15 Das zweite Tool ist der MySQL Query Browser. Er kann über SQL Queries die Inhalte der Tabellen darstellen. 4. MySQL Query Browser SQL SQL ist die Sprache, die Abfragen bei der relationalen Datenbanken ermöglicht. Die Grundfunktionen lauten: CREATE: Mit dieser Funktion ist es möglich neue Tabellen anzulegen INSERT: Mit dieser Funktion ist es möglich neue Datensätze einzufügen SELECT: Mit dieser Funktion können die Daten abgefragt werden UPDATE: Mit dieser Funktion können Daten aktualisiert werden DELETE: Mit dieser Funktion können Daten entfernt werden Mit diesen Funktionen lassen sich alle einfachen Datenbank Abfragen realisieren. 15

16 3.2 MongoDB MongoDB ist eine schemalose dokumentenorientierte Datenbank Software. Sie wird vorallem in großen Systemen eingesetzt bei denen es wichtig ist, horizontal zu skalieren. Die Software ist als Open Source verfügbar und plattformunabhängig MongoHub Über das Tool MongoHub kann man die MongoDB administrieren. Es stellt ähnlich wie bei MySQL umfangreiche Funktionen bereit. 5. MongoHub Administration Um Inhalte aus der Datenbank betrachten zu können gibt es unter MongoHub eine Query View. Hier können die Werte gelesen und verändert werden. 16

17 6. MongoHub Query Object-Based Query Language MongoDB hat eine dynamische, objektbasierende Abfragesprache. Die Grundfunktionen lauten: find(); zum selektieren und filtern von Daten insert(); zum hinzufügen von Daten remove(); zum entfernen von Daten save(); zum speichern von Daten Die Daten werden dabei in BSON gehalten. BSON ist eine JSON ähnliches Format Sharding Sharding befasst sich mit der horizontallen Fragmentierung. MongoDB bietet dabei eine 17

18 Auto-Sharding Funktion. Die Gründe für Sharding sind Vermeidung vom Single Point of Failure, Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit und somit auch Performance Verbesserung. 7. Sharding 15 In MongoDB werden die Daten aufgeteilt, somit liegen die Daten in verschiedenen Replica Sets. Diese Replica Sets beinhalten eine Anzahl an Shards in denen die Daten organisiert sind. Die Shards in einem Replica Set teilen sich die Daten und sind so organisiert, dass bei einem Ausfall eines Shards die Daten von einem der anderen Shards zur Verfügung gestellt werden kann. Der Mongo Router ist dafür zuständig auf die jeweiligen Replica Sets zu routen. Auch hier kann ein Replica Set ausfallen, ohne dass der Betrieb der Applikation gestört wird, da es noch weitere Replica Sets gibt die dann einspringen. 15 Vgl. Banker, MongoDB in Action, S

19 3.3 Vergleich In diesem Kapitel werden die beiden Datenbanken miteinander verglichen. Es werden Kriterien gewählt anhand dessen dann eine Gegenüberstellung durchgeführt wird. Anschließend wird das Ergebnis vom Autor bewertet Kriterien Folgende Kriterien wurden festgelegt an denen die beiden Datenbanken gegenübergestellt werden: 16 Data Model Data Types Large Objects (Files) Horizontal partitioning scheme Replication Object(row) Storage Query Method Secondary Indexes Atomicity Interface Server-side batch data manipulation Written in Concurrency Control Geospatial Indexes Distributed Consistency Model 16 Vgl. mongodb.org: MongoDB, CouchDB, MySQL Compare Grid 19

20 3.3.2 Gegenüberstellung MongoDB MySQL Data Model Document-Oriented (BSON) Relational Data Types string, int, double, boolean, link date, bytearray, object, array, others Large Objects (Files) Yes (GridFS) Blobs Horizontal partitio- Auto-sharding Partitioning ning scheme Replication Master-slave and replica sets Master-slave, multi-master, and circular replication Object(row) Storage Collection-based Table-based Query Method Dynamic; object-based query Dynamic; SQL language Secondary Indexes Yes Yes Atomicity Single document Yes - advanced Interface Native drivers ; REST add-on Native drivers Server-side batch data Map/Reduce, server-side Yes (SQL) manipulation javascript Written in C++ C++ Concurrency Control Update in Place Geospatial Indexes Yes Spatial extensions Geospatial Indexes Strong consistency. Even- Strong consistency. Even- tually consistent reads from secondaries are available. tually consistent reads from secondaries are available. 1. MongoDB vs. MySQL Bewertung Anhand der Gegenüberstellung erkennt man die Vor- und Nachteile der jeweiligen Datenbank. MySQL verwendet ein relationales Datenmodel, das eine starke Konsistenz ermöglicht. Dadurch müssen die Daten zuerst in Tabellenform gebracht werden, um das Ablegen zu ermöglichen. Zum horizontalen Partitionieren wird die Partitionierung eingesetzt, bei dem die Daten kategorisiert werden und somit in einem bestimmten Bereich abgelegt werden. Die Größten Vorteile bei MySQL liegen in der starken Konsistenz und 17 mongodb.org: MongoDB, CouchDB, MySQL Compare Grid 18 MySQL: MySQL 5.0 Manual 20

21 der großen Community von relationalen Datenbanken. Bei MongoDB wird auf hohe Verfügbarkeit und hohe Performanz gesetzt. Die Daten werden als Dokumente abgelegt und sind durch das BSON Format stark minimalisiert. Zum horizontalen patritionieren wird Auto-Sharding verwendet. Hierbei werden die Daten in Fragmenten auf mehrere Shards verteilt die dann untereinander organisiert sind und die Daten ausliefern können. Die größten Vorteile bei Mongo DB liegen bei der Ausfallsicherheit, Performance und der Skalierung der Datenbank. Alle weiteren Punkte sind bei beiden Datenbanken sehr ähnlich oder liefern sehr ähnliche Ergebnisse die keine gravierenden Vorteile verschaffen. 21

22 6 Schlussbetrachtung Zusammenfassend kann man sagen, das beide Datenbanken ihr Existenzrecht besitzen. MySQL hat eine große Community und wird sehr häufig eingesetzt. Die starke Konsistenz ist oft notwendig bei kleinen bis mittelgroßen Software Lösungen. Das Tooling und die Abfragesprache ist sehr ausgereift und ermöglich fast jede erdenkliche Abfrage. Bei MongoDB liegt der Schwerpunkt auf Skalierung und Performance. Die Datenbank ist sehr schnell und kann ohne großen Aufwand skaliert werden. Das Tooling ist vergleichbar mit den MySQL Tools und die Abfragesprache ermöglicht ähnliche Funktionen wie bei SQL, ist aber nicht so ausgereift, da es auch nicht notwendig ist. Da MongoDB nicht relational ist, wird in Kauf genommen, dass Daten teilweise redundant gehalten werden. Es liegt im Vordergrund die schnelle Erreichbarkeit der Daten. Die Datenbank wird vorallem im Enterprise Bereich eingesetzt, in dem es sehr viele User und Anfragen gibt die bedient werden müssen. 22

23 Literaturverzeichnis Banker, Kyle: MongoDB in Action, Manning Publications, 2011 Brewer, Eric: PODC Keynote Slides, 2000 Kersken, Sascha: Handbuch für Fachinformatiker, Galileo Computing, 2005 Klug, Uwe: Datenbankanwendungen entwerfen & programmieren - Von der objektorientierten Analyse bis hin zur SQL-Implementierung, W2L GmbH 2008 MongoDB: MongoDB, CouchDB, MySQL Compare Grid display/docs/mongodb%2c+couchdb%2c+mysql+compare+grid ( , 12:14 Uhr) Moos, Alfred: Datenbank-Engineering, Vieweg Verlag 2004 MySQL: Chapter 10. Data Types html ( , 12:30 Uhr) Spichale, Kai: JavaMagazin , Cassandra und Hector, S.50 Wikipedia: Datenbanken: Verschiedene Formen von Datenbanksystemen de.wikipedia.org/wiki/datenbank#verschiedene_formen_von_datenbanksystemen (19. Dez. 2011, 16:58 Uhr) Wikipedia: JavaScript Object Notation: Datenstruktur und Formatdefinition de.wikipedia.org/wiki/javascript_object_notation (20. Dez. 2011, 19:36 Uhr) 23

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

ISBN: 978-3-8428-0679-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011

ISBN: 978-3-8428-0679-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Nils Petersohn Vergleich und Evaluation zwischen modernen und traditionellen Datenbankkonzepten unter den Gesichtspunkten Skalierung, Abfragemöglichkeit und Konsistenz Diplomica Verlag Nils Petersohn Vergleich

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015 Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP Stand: 24.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Objekte einer Datenbank Microsoft Access Begriffe Wegen seines Bekanntheitsgrades und der großen Verbreitung auch in Schulen wird im Folgenden eingehend auf das Programm Access von Microsoft Bezug genommen.

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung Commit Eigenschaften von Transaktionen (ACID) Transaktionen in SQL Kapitel 9 1 Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1. Lese den Kontostand

Mehr

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme Datenbanksysteme Themen Theorie Einführung Datenbank, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Aufgaben eines DBMS Relationale Datenbanken Daten als Tabellen Datenbankentwurf im Entity-Relationship-Modell Abfragesprache

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman

P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman TRANSAKTIONEN UND DATENINTEGRITÄT Concurrency Control and Recovery in Database Systems P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman Addison Wesley, 1987. Kapitel 1. und 6. Grundlagen der Datenbanksysteme

Mehr

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server-Administration 3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration SQL Server Management Studio bietet eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Datenbanken I - Übung 1

Datenbanken I - Übung 1 Datenbanken I - Übung 1 Oktober, 2010 1 von 11 Datenbanken I Lernkontrolle Beantworten Sie folgende Fragen (nach Möglichkeit ohne nachzuschlagen): Was bezeichnet man als Datenredundanz? Wieso führt Datenredundanz

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. 4 Domänenkonzepte Ziele des Kapitels: Sie verstehen den Begriff Domäne. Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. Sie verstehen die Besonderheiten der Vertrauensstellungen

Mehr

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11 Datenbanksysteme WS 05/ 06 Gruppe 12 Martin Tintel Tatjana Triebl Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Datenbanken... 4 2.1. Oracle... 4 2.2. MySQL... 5 2.3 MS

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Oracle 9i Real Application Clusters

Oracle 9i Real Application Clusters Oracle 9i Real Application Clusters Seite 2-1 Agenda Einführung Verfügbarkeit / Skalierbarkeit Clusterarchitekturen Oracle Real Application Clusters Architektur Requirements Installation und Konfiguration

Mehr

Big Data Mythen und Fakten

Big Data Mythen und Fakten Big Data Mythen und Fakten Mario Meir-Huber Research Analyst, IDC Copyright IDC. Reproduction is forbidden unless authorized. All rights reserved. About me Research Analyst @ IDC Author verschiedener IT-Fachbücher

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM Lizenz Verwaltung Alle CRM Applikationen können entweder mit einer Demo Datenbank oder mit einer realen Datenbank funktionieren. Die Demo Datenbank ist allgemein für alle und der Benutzer kann die Funktionsvielfalt

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger

Mehr

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme Überblick und Vergleich von NoSQL Christian Oelsner Dresden, 20. Mai 2011 1 1. Einführung 2. Historisches & Definition 3. Kategorien von

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik ARFA ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik Ralf Leipner Domain Architect Analytics, Risk Management & Finance 33. Berner Architekten

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr